Anti-Mixing Brochure - DE

Page 1

Anti-Mixing-Lösungen mit Interactive IML

Was Ihr Sichtprüfsystem sieht

Was der Kunde sieht

Anti-Mixing-Lösungen mit Interactive IML

Liebe Leserinnen und Leser,

Qualität ist der Schlüssel, nicht wahr? Davon sind wir überzeugt. In hochautomatisierten Industrieprozessen sind kontinuierliche Qualitätskontrollen unverzichtbar. Dies gilt auch für die Art des Etiketts.

In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen verschiedene Arten von Sichtprüfsystemen vor, mit denen Sie Fehletikettierungen vermeiden können. Erfahren Sie, was drei Experten auf diesem Gebiet von diesen Systemen halten.

Lassen Sie sich inspirieren.

Ihr Team von MCC Verstraete

Wir setzen stark auf Inspektionssysteme von hoher Qualität, die ein Etiketten-Mixing auf Endprodukten vermeiden. Wir haben für jede Kette unseres Produktionsablaufs eigene Qualitätskontrollen implementiert, wie z. B. Anti-Mixing-Streifen, das 4-AugenPrinzip sowie die Unterstützung von Digimarc-Barcodes im Sichtprüfsystem. Unser engagiertes, gut geschultes Team für die Druckvorstufe ist für die Verarbeitung von Dateien mit digitalen Wasserzeichen autorisiert.

Möchten Sie mehr über IML erfahren? Besuchen Sie unsere Website www.verstraete.mcclabel.com!

In dieser Ausgabe

Mit unserem speziellen Anti-Mixing-Team arbeiten wir jeden Tag an der Verbesserung unserer Präventivmaßnahmen.”

03 Digimarc-Barcodes im Einsatz: Interview mit Experten von SPIES und mevisco

06 Wie vermeidet man ein Etiketten-Mixing? Verschiedene Arten von Sichtprüfsystemen

„Anti-Mixing-Lösungen mit Interactive IML“ ist eine gemeinsame Publikation von MCC Verstraete, mevisco und SPIES Packaging.

Der Inhalt dieses Dokuments, einschließlich der Anhänge, ist Eigentum von MCC und sollte vertraulich behandelt werden. Es darf nicht an Dritte weitergegeben werden und darf ohne unsere vorherige Genehmigung nicht veröffentlicht werden. Wenn Sie Fragen zur Verwendung dieses Dokuments haben, senden Sie bitte eine E-Mail an marketing@mcclabel.com

Digimarc-Barcodes im Einsatz

Interview mit Experten von SPIES und mevisco

Wir sprachen mit Stefan Richter, Experte für den Bereich Vision Systems, Guido Pöhls, Leiter der F+E-Abteilung – Geschäftsentwicklung von SPIES

Packaging, und Philipp Hamann, geschäftsführender Gesellschafter bei mevisco, über Innovation bei Sichtprüfsystemen und digitaler Wasserzeichentechnologie.

Können Sie uns etwas über das DigimarcKamerainspektionssystem erzählen?

Stefan: Bei SPIES arbeiten wir seit langem intensiv mit Digimarc und dem damit verbundenen Projekt HolyGrail 2.0 zusammen und haben eine wichtige Rolle bei dessen Entwicklung gespielt. Uns war klar, dass die Technologie auch zur Optimierung interner Prozesse eingesetzt werden kann. Deshalb baten wir mevisco, unseren langjährigen Partner bei Kamerasystemen, ein geeignetes System zu entwickeln.

Im März 2021 haben wir erstmals bei einem Auftrag eines Schmelzkäseherstellers das Vision Inspection System von mevisco mit DigimarcBarcodes getestet. Wir verfolgten damit zwei Ziele: das Vermeiden von Etiketten-Mixing bei unseren Prozessen sowie die Verbesserung der Sortierquote bei Kunststoffverpackung in Abfallströmen.

Guido: Es ist eine großartige, einfach umzusetzende Lösung: Damit lassen sich Wasserzeichen mit Standarddrucktechniken ohne Spezialfarben und

Experteninterview 3

-materialien auf die IML-Etiketten auftragen, die wir von MCC Verstraete erhalten. Wir können das verwenden, ohne den Produktionsprozess oder das Inspektionssystem anpassen zu müssen. Das vereinfacht auch den Arbeitsablauf, da Kunde und Abfüller dieselben Codes verwenden, um ein Mixing bei Bechern, Deckeln oder Platzpatronen zu vermeiden.

Philipp: Sichtsysteme für IML-Verpackungen arbeiten in der Regel mit mehreren Kameras, um alle Aspekte der Produktqualität zu prüfen. Bei der integrierten Digimarc-Lesbarkeit wird eine der Kameras speziell für die Suche nach einem bestimmten Produkt eingesetzt – in diesem Fall einen Kunststoffbecher mit IML. Diese Kamera erfasst dann das digitale Wasserzeichen und vergleicht es mit dem vorgegebenen MasterWasserzeichen.

Was sind die Hauptvorteile?

Guido: Durch die Produkterweiterung mit Digimarc-Barcodes vermeiden Markeninhaber die Verwendung von gedruckten Barcodes oder QR-Codes, die viel Platz im Layout beanspruchen und vom Gesamtdesign ablenken können. Alle Informationen sind in diesem einen Wasserzeichen enthalten, das sich auf der gesamten Oberfläche der Verpackung wiederholt und für das menschliche Auge nicht sichtbar ist.

Stefan: Und was die Technologie betrifft: Die mevisco-Kamerainspektion hat eine übersichtliche Benutzeroberfläche und erfordert keine Programmiererfahrung, wodurch unsere Mitarbeiter schnell mit dem System zurechtkommen.

Der Hauptvorteil gegenüber anderen Technologien ist die schnellere Einrichtung. Digitale Wasserzeichen ermöglichen es, die Sortenreinheit mit nur einer Messfunktion zuverlässig zu gewährleisten. Das verringert den Scheinausschusses – andernfalls sind in der Regel mehr Messfunktionen notwendig.

Layout beanspruchen und vom Gesamtdesign ablenken können.

Philipp: Gegenüber anderen Methoden lässt sich das Sichtprüfsystem recht einfach zur Erfassung von Digimarc-Barcodes konfigurieren, weil das Produkt dafür nicht präzise positioniert werden muss. So kann jeder Typ richtig erkannt und sortiert werden. Wasserzeichen können mit einem handelsüblichen Smartphone gelesen werden und bieten die Möglichkeit, Kennungen für die Produktverfolgung und Verbraucherinteraktionen hinzuzufügenad by a standard smartphone.

Wie trägt dies zur Nachhaltigkeit bei?

Stefan: Für den Bediener des Bildverarbeitungssystems vereinfacht und verkürzt die Technologie den Sortenwechsel, da die Sorte beim Einrichten durch eine Schnellmessfunktion zuverlässig erkannt wird. Dies reduziert Mitarbeiterfehler sowie den im Prozess anfallenden Ausschuss, was zu einer nachhaltigeren Produktion beiträgt.

Philipp: Neuerungen im Bereich der digitalen Wasserzeichentechnologie gewährleisten, dass Kunststoffe in der gesamten Wertschöpfungskette samt einzelner Verpackungseinheiten richtig erkannt und für das Recycling korrekt sortiert werden. Dies gilt gleichermaßen für intakte, in Teile zerfallene oder anderweitig verformte Verpackungen und kann

Über mevisco mevisco entwickelt schlüsselfertige Sichtprüfsysteme für die Produktion bei hoher Geschwindigkeit wie von IML-Verpackungen, mit denen u. a. eine 100%ige Qualitätskontrolle sowie eine Positions-, Text- und Codeerkennung möglich ist. Das Unternehmen hat sich auf leistungsstarke Qualitätskontrollsysteme spezialisiert, die für individuelle Kundenanforderungen angepasst werden.

Experteninterview
Guido Pöhls Leiter der F+E-Abteilung –Geschäftsentwicklung von SPIES Packaging
“ Durch die Produkterweiterung mit digitalen Wasserzeichen vermeiden Markeninhaber die Verwendung von gedruckten Barcodes oder QR-Codes, die viel Platz im
Stefan Richter, Experte für den Bereich Vision Systems bei SPIES Packaging
4
Stefan Richter Experte für den Bereich Vision Systems bei SPIES Packaging

Über SPIES Packaging

SPIES ist ein führender Hersteller von Spritzguss-Kunststoffverpackungen für unterschiedlichste Food- und NonFood-Produkte – von praktischen, schnellen und einfachen Lösungen bis hin zu stark angepassten, exklusiven Verpackungsdesigns. Als mittelständisches Familienunternehmen erfüllt SPIES individuelle Kundenwünsche und vereint Entwicklung, Formenbau, Produktion und Logistik unter einem Dach. SPIES ist groß genug, um zuverlässig in langen Serien zu fertigen, und flexibel genug, um schnell auf individuelle Anforderungen zu reagieren.

entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden.

Welche Auswirkungen hat das auf die gesamte Wertschöpfungskette?

Stefan: Dieses Konzept beginnt damit, dass der Digimarc-Barcode in das Design eingearbeitet, gedruckt und schließlich Teil der endgültigen Verpackung wird. Hinsichtlich des Projekts HolyGrail 2.0, das von einigen der größten Marken und Einzelhändler der Welt unterstützt wird, hat das jedoch viel weitreichendere Auswirkungen. Die Möglichkeiten sind auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette endlos, aber am wichtigsten ist meiner Meinung nach der Nachhaltigkeitsaspekt – die Möglichkeit der Abfallreduzierung.

Philipp: Es gibt ein großes Potenzial auf globaler Ebene, vom Verarbeiter bis zum Endverbraucher. Mit der Digimarc-Technologie als Grundlage von HolyGrail 2.0 nutzen wir digitale Wasserzeichen, um Recyclingmethoden zu verbessern, eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren und auch andere Prozesse zu beschleunigen, wie z. B. die Lagerhaltung/ Logistik, die Haltbarkeitsprüfungen im Regal oder das Scannen an der Kasse.

Die Digimarc-Lesbarkeit kann auch in installierte Sichtprüfsysteme von mevisco integriert werden – wir warten jetzt also auf den Wendepunkt, an dem alle dieses Konzept nutzen wollen.

Gibt es Hindernisse für die Einführung?

Philipp: Es ist eine großartige Technologie, die

Sichtprüfsystem recht einfach

Erfassung

Wasserzeichen konfigurieren, weil das Produkt dafür nicht präzise positioniert werden muss.

So kann jeder Typ richtig erkannt und sortiert werden.”

zuverlässig funktioniert, viele technische Vorteile zu anderen Anti-Mixing-Technologien hat, die sich aber erst am Markt durchsetzen muss, um wirklich erfolgreich zu sein. Der größte Nutzen ergibt sich, wenn die gesamte Lieferkette Digimarc-Barcodes und das HolyGrail-2.0-Projekt unterstützt.

Wir fördern digitale Wasserzeichen und die Möglichkeiten für die Verpackungsindustrie. Sie könnten in Zukunft den Barcode ersetzen, aber letztendlich müssen die Kunden und Markeninhaber erst von den Vorteilen überzeugt werden.

Welche Markttrends gibt es bei Sichtprüfsystemen?

Philipp: Software treibt Innovationen bei Sichtsystemen definitiv voran. Hardware wird kontinuierlich, aber langsam verbessert, während die wirkliche Innovation in der Software liegt – künstliche Intelligenz (KI) zum Beispiel, die besser wird und in mehr Qualitätskontrollen eingesetzt werden kann, oder wie hier bei den digitalen Wasserzeichen, die neue, bislang nicht verfügbare Möglichkeiten zur Kodierung von Daten eröffnen.

Ein weiterer Trend ist die Datenerfassung. Das Sichtsystem erkennt Fehler im Fertigungsprozess und wenn dieses Wissen mit den Maschinendaten kombiniert wird, weiß man, warum es dazu kam. Werden diese Informationen in einer Datenbank gespeichert, ergeben sich unendlich viele Möglichkeiten, sie anderweitig zu nutzen.

Philipp Hamann Geschäftsführender Gesellschafter bei mevisco
“ Gegenüber anderen Methoden lässt sich das
zur
digitaler
5
Philipp Hamann, geschäftsführender Gesellschafter bei mevisco

Wie vermeidet man Etiketten-Mixing?

Verschiedene Arten von Sichtprüfsystemen

In hochautomatisierten Industrieprozessen wie dem Spritzgießen ist die Vermeidung einer Vermischung unterschiedlicher Etikettentypen entscheidend. Glücklicherweise gibt es verschiedene Sichtprüfsysteme, die dazu beitragen, ein solches Etiketten-Mixing zu vermeiden und zugleich die Leistung von Produktionslinien erhöhen. Probleme beim Produktionsprozess werden von dem Sichtsystem erkannt, das ein Meldesystem aktiviert. Dies ermöglicht eine sofortige Reaktion auf Produktionsstörungen und steigert die Leistung der Produktionslinie. Einen kurzen Überblick über verschiedene Arten von Inspektionssystemen finden Sie im Folgenden:

1 Bilderkennung

Ist auf dem Produkt keine maschinenlesbare Kennung vorhanden, kann das Druckbild zur Sortenunterscheidung dienen. Bei der Bilderkennung verifiziert das Inspektionssystem den Etikettentyp anhand des gedruckten Etikettendesigns (alle Informationen sind im Etikett enthalten).

Vorteile

Ungestörtes Aussehen des Produkts

Nachteile

Größter Schulungsaufwand

Die Konfiguration des Sichtsystems ist nicht trivial, wenn viele Etiketten vorhanden sind. Bei der Konfiguration des Sichtsystems müssen Informationen über alle Etiketten berücksichtigt werden.

Risiko einer falschen/gemischten Identifizierung bei vielen verschiedenen Etikettentypen

Potenziell höhere Pseudofehlerrate als bei anderen Methoden

2 Barcode/QR-Code

Barcodes und QR-Codes begleiten uns überall in unserer digitalisierten Welt. Die Einrichtung der Kamerasysteme zur Erfassung dieser eindeutigen Codes, um zuverlässige Daten zu gewährleisten und ein Mixing zu vermeiden, ist relativ einfach.

Vorteile

Zuverlässig und lesbar

Einfache Konfiguration des Sichtsystems

Nachteile

Beeinträchtigt das Erscheinungsbild

Nicht immer eindeutig

Code benötigt Platz und muss auf dem Etikett an einer bestimmten Stelle positioniert werden, die sich im Sichtfeld der Kamera befindet

Technische Daten 6

3 Nummerncode

Neben der Barcode- und QR-Code-Erkennung lässt sich mit einem zusätzlichen Nummerncode ein Etiketten-Mixing durch das Kamerasystem vermeiden. Dabei wird einfach eine Nummer zum Etikettendesign hinzugefügt und von einer hochauflösende Kamera überprüft.

Vorteile

Immer eindeutig

Einfache Konfiguration des Sichtsystems

Nachteile

Beeinträchtigt das Erscheinungsbild

Potenziell höhere Pseudofehlerrate als bei anderen Methoden

Code benötigt Platz und muss auf dem Etikett an einer bestimmten Stelle positioniert werden, die sich im Sichtfeld der Kamera befindet

Erfordert in der Regel eine hochauflösende Kamera

5 Digimarc

4 UV-Fluoreszenz-Tinte

Fluoreszierende UV-Tinten ermöglichen den Druck aller Arten von Codes, die unter normalen Lichtverhältnissen unsichtbar sind. Auf diese Weise beeinträchtigen die Codes nicht die Attraktivität Ihrer Verpackung.

Mit einer speziellen Beleuchtung kann das Kamerasystem den Etikettentyp überprüfen.

Vorteile

Eindeutig

Einfache Konfiguration des Sichtsystems

Ungestörtes Aussehen des Produkts

Nachteile

Zusätzliche Tinte nötig

Spezielles UV-Licht notwendig

Code muss sich im Sichtfeld der Kamera befinden

Erfordert einen einfarbigen, nicht zu dunkeln Hintergrund

Digimarc fügt ein digitales Wasserzeichen auf der gesamten Verpackungsoberfläche hinzu und ergänzt so das Etikettendesign. Digimarc-Barcodes sind für das menschliche Auge nicht erkennbar, aber mit Scannern oder Ein weiterer Vorteil von Digimarc-Barcodes ist, dass sich damit im Brand-Marketing Verbraucher besser ansprechen lassen. Durch das nicht wahrnehmbare Wasserzeichen ist das Etikettendesign attraktiver, ansprechender und verlockenderg.

Vorteile

Zuverlässig lesbar

Einfache Konfiguration des Sichtsystems

Ungestörtes Aussehen des Produkts

Keine spezielle Produktausrichtung nötig

Standard-Drucktechnologie, keine zusätzliche Tinte erforderlich

Hohe Nutzlast (GTIN, Preis, URL ...)

Nachteile

Gebührenpflichtig

Code für menschliches Auge nicht wahrnehmbar, kein klarer Aufruf zum Handeln (CTA)

Filter oder Farblicht notwendig (abhängig von der Veredelungstechnologie)

Spezielle Software zum Lesen von Digimarc-Barcode nötig

So sieht es aus

So funktioniert es

Digitale Wasserzeichen ermöglichen viele weitere interessante Anwendungen, wie z. B. die Initiative HolyGrail 2.0 zur Verbesserung des Recyclingprozesses. Erfahren Sie mehr über HolyGrail 2.0

7

MCC Verstraete ist Ihr Strategiepartner für Interactive IML. Dank unserer langjährigen Partnerschaft mit Digimarc erhalten Sie Zugang zu neuesten Veredelungstechnologien und interaktiven Lösungen für Ihre Verpackungen.

Wir beschäftigen ein eigenes Team für die Druckvorstufe, das speziell für die Einbettung von Digimarc-Barcodes in Kundendateien geschult ist. Dieses Fachwissen liefert die Genauigkeit und Qualität, die für ein voll funktionsfähiges Etikett notwendig sind.

Wenn Sie sich für interaktive In-Mold-Etiketten interessieren, lassen Sie sich von MCC Verstraete zum erfolgreichen Abschluss Ihres Projekts beraten.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir bringen Sie mit unseren Experten für die Sichtprüfung zusammen.

marketing@mcclabel.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.