Fanbote Sommer 2023

Page 1

Der Fanbote

Sommer

2023 | Ausgabe 2/23

EINER VON UNS

In dieser Ausgabe: Unser neuer Sportlicher Leiter

MISSION NEUAUFBAU

Die neue Saison: Unser Kader und der Spielplan für den Neuanfang im Unterhaus!

TAG DER OFFENEN TÜR

Rückblick auf ein erfolgreiches Wochenende

MissionNeuaufbau-Saisonrückblickund AusblickaufdieneueSpielzeit

Die Saison 2022/23 war nach dem Abgang von Leistungsträgern der vorhergehenden Saison eine herausfordernde Spielzeit für den FC Borussia Buir 1919. Mit insgesamt 28 Spielen, darunter 3 Siegen, 4 Unentschieden und 21 Niederlagen, war es keine leichte Aufgabe, in der Liga zu bestehen. Das Team erzielte insgesamt 48 Punkte bei einem katastrophalen Punkteverhältnis von 48:120 und einer Tordifferenz von -72.

Am Ende der Saison reichte es leider nicht aus, um den Klassenerhalt in der aktuellen Kreisliga C zu sichern. Der FC Borussia Buir 1919 belegte den 15. und somit letzten Tabellenplatz und steigt damit kommende Saison in die Kreisliga D ab. Es war eine enttäuschende Entwicklung für den Verein und die Spieler, die hart gekämpft hatten, um die selbstgesteckten Ziele zu erreichen.

Trotz der schwierigen Saison und des Abstiegs muss der FC Borussia Buir 1919 den Blick nach vorne richten und sich das Ziel setzen, den Wiederaufstieg in Angriff zu nehmen. Als Weichenstellung für die Zukunft zum Ende der bitteren Saison gab es einen Trainerwechsel, so verlässt Sascha Ochsendorf den Verein bereits nach einer Spielzeit. An seine Stelle tritt das neue Trainerduo mit Mark Linka und Nico Winters, die versuchen, neue Impulse in das Team zu bringen und die Mannschaft wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Zudem wurde mit Marco Winters ein neuer sportlicher Leiter des Vereins für die kommenden Spielzeiten gefunden, der eine wichtige Rolle bei der strategischen und sportlichen Ausrichtung des Vereins spielen wird.

Mit einem neuen Trainerduo, einem neuen sportlichen Leiter und einem motivierten Team strebt der Verein an, in der kommenden Saison wieder in die höhere Liga aufzusteigen.

Der Verein ist entschlossen, aus den Fehlern der vergangenen Saison zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Insgesamt muss hart gearbeitet werden, um die fußballtechnischen und taktischen Fähigkeiten zu verbessern und das Beste aus jedem Training und Spiel herauszuholen. Der Wille und die Entschlossenheit, den Verein wieder auf die Erfolgsspur zu bringen, sind bereits nach wenigen Trainingstagen und der Saisonvorbereitung für die Saison 2023/24 spürbar.

MissionNeuaufbau-Saisonrückblickund AusblickaufdieneueSpielzeit

Der Vorstand des FC Borussia Buir 1919 ist zuversichtlich, dass wir alle zusammen die notwendigen Anpassungen vornehmen und als Team wachsen können, um unsere Ziele mittelfristig zu erreichen. Die Unterstützung der Fans und die harte Arbeit aller Beteiligten werden entscheidend sein, um den Wiederaufstieg in die höhere Liga bewerkstelligen zu können.

Der Verein blickt positiv in die Zukunft und ist fest entschlossen, die Saison 2023/24 mit einem starken Team und einem klaren Ziel vor Augen anzugehen. Der Wiederaufstieg in die Kreisliga C steht ganz oben auf der Prioritätenliste und der FC Borussia Buir 1919 wird nach besten Kräften alles tun, um dieses Ziel zu erreichen. Die Erfahrungen aus der vergangenen Saison dienen als Lehre und Ansporn, um gestärkt zurückzukommen und den Wiederaufstieg in Angriff zu nehmen.

Impressionen aus der vergangenen Saison

DieSaison2023/2024HeimspieleundKader

In der kommenden Spielzeit werden wir in der Kreisliga D, Staffel 7, den Neuaufbau angehen. In der Sommerpause konnten wir neue Spieler verpflichten, zeitgleich konnten wir erfahrene Spieler der Borussia reaktivieren. Die Mannschaft, der sportliche Leiter und das Trainergespann haben in den letzten Wochen hervorragend gearbeitet und eine echte Einheit gebildet. Der Verein freut sich, Sie bei unseren Heimspielen auf unserem Sportplatz "Im Pottwinkel" begrüßen zu dürfen!

Weitere aktuelle Informationen zum Spielplan der Borussia inklusive aktueller Anstoßzeiten und Auswärtsspiele finden Sie unter:

https://www.fupa.net/league/rhein-erftkreisliga-d-staffel-6/matches

IMPRESSUM:

Herausgeber & Copyright: FC Borussia Buir 1919 e.V.

Redaktion, Layout und Druck: Vorstand des FC Borussia Buir 1919 e V V i S d P : Marc Caspers

Für eingesandte Bilder und Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers

EinBesuchbeiderTROISAkademie

Die TROIS Fußball-Akademie gilt als innovative Fußballschule mit hochmodernem Individualtraining und wertvollen Gruppentrainings mit dem Fokus auf jungen und talentierten Fußballern aus der Region. Durch persönliche Beziehungen des neuen Jugendleiters Lukas Elwart zu den Gründern der TROIS Fußball-Akademie, konnte die DJugend unseres Vereines an einem verregneten Sonntag im Februar einen Ausflug nach Aachen unternehmen. Hier konnten sich unsere j ngen Spieler on allen Aspekten einer professionellen Fußballschule für talentierte ju ebenso überzeigen, wie auch von den Leistun Karriereförderung junger Talente.

Die Fußballschule versteht sich als „Trainings-Pool“ mehrerer Spieler, die in wöchentlichen Individual- und Kleingruppentrainings auf die weiterführende Akademie vorbereitet werden. Während in der Fußballschule die individuellen sportlichen Fertigkeiten mit Leistungs- und Potenzialanalysen im Team als Grundstock einer späteren Karriere im Vordergrund stehen, fördert die Akademie die individuelle Entwicklung durch persönliche sportliche Beratung und unterstützt bei einer hochklassigen Vereinssuche.

Unsere jungen Spieler staunten nicht schlecht, als sie erkannten, wie hart und steinig der Weg junger Talente zum Fußballer im Profibereich ist. Wer sich für die Angebote der Fußballschule mit Einheiten im „Spezial-Individual-Training“ oder im Gruppentraining für U8 – U19

Talente interessiert, oder sogar ein VIPCamp mit begrenzter Teilnehmerzahl interessiert, kann unter www.troisakademie.de über das ganze Leistungsspektrum informieren.

Impressionen vom Besuch der TROIS Akademie

Einervonuns-UnserneuersportlicherLeiter

Name: Marco Winters

Alter: 34 Jahre

Funktion: Sportlicher Leiter

WasmichmitderBorussiaverbindet:

Ich bin mit 6 Jahren in die F-Jugend der Borussia gewechselt, nachdem ich zwei Jahre bei der Viktoria aus Manheim die ersten Schritte gemacht hatte. Wir hatten eine tolle Mannschaft mit einigen sehr talentierten Jungens dabei, sodass wir zwangsläufig auch jedes zweite Jahr (großer Jahrgang) recht erfolgreich waren. Das Highlight meiner Jungend in Buir ist sicherlich der Gewinn der Hallenkreismeisterschaft in Elsdorf in der Mehrzweckhalle. Daraus resultierend durften wir vor einem Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft ein Einlageturnier in Köln im damaligen Müngersdorfer Stadion bestreiten. Ich glaube wir haben alles verloren :D, das war an diesem Tag jedoch zweitrangig, da schon einige tausend Fans im Stadion waren und jeder jeden angefeuert hat. Nach einem Sichtungsturnier in Quadrath Ichendorf war meine Zeit bei der Borussia erstmal vorbei, jedoch habe ich als halb Buirer den Verein nie aus den Augen gelassen, wie man an meiner Rückkehr als Trainer der 1. Seniorenmannschaft 2019 sehen kann.

MeineVision/ZielefürdenVerein:

Angetreten bin ich nun als Vorstand Sport, meine Aufgabe und das sich daraus ableitende Ziel ist es, nach dem Abstieg in die Kreisliga D eine neue Mannschaft aufzubauen und Schritt für Schritt auszubauen, heißt, wir haben jetzt für diese Saison 2023/2024 eine wieder erfahrene Truppe, die punktuell weiter verstärkt werden muss. Um einen Aufstieg zu realisieren benötigt man immer wenig Verletzungen und ein gewisses Quäntchen Glück, sodass ich diesen nicht als primäres Ziel sehe. Ich denke es ist realistisch zu sagen, wir spielen eine gute Rolle in der Liga und sehen was daraus wird. So hat man auch eine gute Grundlage frisches Blut in die Mannschaft zu integrieren. Langfristig sollte der FC Borussia

Buir mit den Möglichkeiten, die der Verein bietet, schon ein paar Klassen weiter oben zu sehen sein.

RückblickaufdasBorussen-Wochenende

Am 12. und 13. August fand auf unserer Sportanlage wieder unser großes "BorussenWochende" statt. Zwei Tage vollgepackt mit einem vielseitigen Programm für große und kleine Fussballfreunde sowie Besucher. Der Samstagvormittag stand im Zeichen der Jugend. Zunächst gab es ein F-Jugend Turnier mit einem spannenden Teilnehmerkreis, das von Eschweiler über Lommersum bis hin nach Köln reichte. Am Ende des Turniers konnte sich der VfR Fischenich als Turniersieger durchsetzen. Im Anschluss an das Turnier fand noch die Präsentation aller Jugendmannschaften statt. Besonderer Dank gilt neben den teilnehmenden Mannschaften und den Besuchern auch unserer Jugendabteilung für die tolle Organisation.

Dann war es wieder soweit, die zweite Auflage unseres "Veedelsturniers" stand an. Wie im Vorjahr standen sich der Titelverteidiger aus Buir-Nord sowie Buir-West, BuirOst und Buir-Süd gegenüber. In spannenden Spielen im Ligaformat mit Hin- und Rückspiel konnte sich am Ende knapp und nur aufgrund des Torverhältnisses der Titelverteidiger aus Buir-Nord erneut durchsetzen und den Turniersieg feiern. Danke an alle Teilnehmer und Glückwunsch an den Sieger! Natürlich stand der Spaß bei diesem Turnier im Vordergrund und es ist schön zu sehen, dass unsere Idee, dass Leute aus ihren Veedeln zusammenkommen und ein par schöne Stunden auf dem Fußballplatz verbringen einen tollen Anklang findet.

Impressionen vom Jugendturnier & Turniersieger Veedelsturnier "Buir-Nord" Turniersieger Veedelsturnier "Buir-Nord"

RückblickaufdasBorussen-Wochenende

Am Samstag Abend hieß es dann erneut Mallorca-Party! Hier konnten wir mit Rick Arena und Marie Käfer wieder zwei richtige Ballermannstars engagieren. Zudem heizte DJ Tyset die Besucher mit Mallorca Beats ein. Auch in diesem Jahr blicken wir wieder auf einen erfolgreichen und tollen Abend zurück! Insbesondere freut uns, dass wir hier viele Besucher jeglichen Alters aus Buir, aber auch von außerhalb begrüßen durften!

Am Sonntag ging es dann weiter! Um 11 Uhr stand wie im Vorjahr wieder eine evangelische Feldmesse mit Orgelmusik auf dem Programm. Wir haben uns erneut über die vielen Messe Teilnehmer gefreut! Unser Dank gilt insbesondere Pfarrerin Irene Weyer und Ihrem Team, die diese Messe wieder durchgeführt haben!

Zur Mittagszeit gab es, wie am Vortag, Grillspezialitäten und Pommes Frites. Dazu gab es am Sonntag noch frisch gebackene Reibekuchen! Im Anschluss folgte dann das 11Meterschießen der Buirer Ortsvereine. Mit insgesamt 20 Mannschaften war dies auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg und wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern! Insbesondere freut es uns, dads wir in diesem Jahr 10 Damenmannschaften begrüßen durften!

Beim 11-Meterschießen setzten sich im Damen Wettbewerb die "FußballMuddies" durch und bei den Herren gewann die "Borussen-Jugend"

Insgesamt blicken wir erneut auf ein erfolgreiches BorussenWochenende zurück und danken allen Besuchern, Förderern und Helfern!

Wir freuen uns schon auf das Borussen-Wochenende 2024!

Abbildung oben: Impressionen von der Mallorca Party Abbildungen: Evangelische Feldmesse und die beiden Sieger Teams vom 11-Meterschießen

Zeitreise-GeselligerAbendderAufstiegsmannschaftausderSaison1986/1987

Im April 2023 fand ein ganz besonderes Treffen statt, bei dem sich die Mitglieder der Aufstiegsmannschaft der Fußballsaison 1986/1987 des FC Borussia Buir zusammenfanden, um den Erfolg des damaligen Aufstiegs in die Kreisliga A gebührend zu feiern. Das Treffen, das in der gemütlichen Kegelbahn des Restaurants Alt-Buir in Kerpen Buir stattfand, war eine Reise in die Vergangenheit, um gemeinsam Erinnerungen auszutauschen und über die aufregende Zeit von damals unter dem damaligen Spieler und Trainer Johannes Albrings aus Niederembt zu plaudern. Auch der aktuelle Vorsitzende des FC Borussia Buir, Björn Kirsch, ließ es sich nicht nehmen, bei dem Treffen dabei zu sein. In seinen Grußworten würdigte er die Leistungen der damaligen Aufstiegsmannschaft und bedankte sich bei den anwesenden Spielern für ihren Einsatz und ihr Engagement im heimischen Verein. Während des Abends wurden zahlreiche Geschichten und Erinnerungen bei Bier und Verzäll geteilt. Die Spieler schwelgten in Erinnerungen an die spannenden Spiele, die sie während der Saison 1986/1987 bestritten hatten und erinnerten sich an die Höhen und Tiefen, die sie gemeinsam durchlebt hatten. Es war deutlich zu spüren, dass die Mannschaft auch nach so vielen Jahren immer noch eine enge Verbundenheit und eine starke Kameradschaft besitzt. Mit diesem Treffen wurde deutlich, dass der Erfolg einer Mannschaft nicht nur von sportlichen Leistungen abhängt, sondern auch von der Gemeinschaft und dem Zusammenhalt der über die Jahre hinweg bestehen bl de d mit Te

WalkingFootball-EineAlternativefüruns?

Der Fußballverband Mittelrhein (FVM) arbeitet aktuell an dem Ziel, neue altersgerechte und gesundheitsorientierte Fußballangebote wie etwa Walking Football zusammen mit Partnern umzusetzen und zu etablieren. Der FVM ist hierbei einer der zahlreichen Programmpartner des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen in den ProgrammSchwerpunkten "Bewegt ÄLTER werden“ und „Bewegt GESUND bleiben“ mit Walking Football. Ins Deutsche übersetzt bedeutet Walking Football nichts anderes als „GehFußball“. Walking Football ist altersgerechtes und gesundheitsförderndes Fußballspielen. Erstmals wurde diese Fußball-Variante 2011 in Chesterfield/England gespielt – und begeistert inzwischen die britischen Inseln. Über die Niederlande gelangte Walking Football mittlerweile auch nach Deutschland. Neben vier Bundesliga-Vereinen, sind im FVM-Gebiet ebenfalls bereits 14 Mannschaften im Walking Football aktiv.

Laufen ist bei dieser Fußballvariante streng untersagt. Zu jedem Zeitpunkt des Spiels muss mindestens ein Fuß am Boden sein. Das ist die wichtigste Regel beim Walking Football. Zudem gilt es zu beachten: Der Ball darf maximal hüfthoch gespielt werden, es gibt kein Abseits, keinen Torwart, Grätschen und Tacklings sind verboten. Jedoch können die Regeln grundsätzlich variabel an die individuelle Situation und Gegebenheiten angepasst werden.

Was ist anders im Vergleich zum klassischen Fußball, wo Laufen nicht nur erlaubt, sondern unabdingbar ist? Die zehn auf dem Rasen aktiven Spielerinnen und Spieler müssen nach kurzer Zeit beispielsweise feststellen, dass Steilpässe kein probates Mittel sind. Auch der schnellste Geher von ihnen kommt dann nicht mehr an die Kugel ran. Auch Einzelaktionen fallen – so ganz ohne Tempo – flach. Und so kommt es umso mehr auf das gemeinsame Die Spiel an. Auf viele kurze und präzise Pässe, um sich Stück für Stück an das gegnerische Tor heranzuspielen. "Bewegung soll Freude machen". Körperliche Aktivität funktioniert auf Dauer nur, wenn die Bewegung Freude bereitet. Daher ist „Walking Football“ eine tolle Möglichkeit, sich – egal in welchem Alter und in welchem Tempo – fußballerisch zu betätigen, fit zu halten und in geselliger Runde zusammen zu sein.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Fußball ist die Belastung beim „Walking Football“ gut steuerbar. Denn der Spaß kommt garantiert nicht zu kurz. Neben den vielen positiven Effekten auf die Gesundheit der Seniorensportlerinnen und -sportler haben besonders Spielsportarten einen nicht zu unterschätzenden sozialen Aspekt.

Eine Altersgrenze für diese Sportart gibt es nicht. Vielmehr ist das biologische Alter entscheidend. Für ältere Menschen ohne Vorerkrankungen ist regelmäßiges Gehfußballspielen ein gutes Instrument, um gesund noch älter zu werden. Doch nicht der sportliche Wettkampf steht beim Walking Football im Vordergrund, auch das gesellschaftliche Zusammenkommen soll durch den Sport gefördert werden. So ist Walking Football vor allem als Prävention- und Gesundheitssport zu verstehen, der die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Spaß am Fußball fördern möchte. Die Regeln im Überblick:

Nicht laufen – nur gehen

Der Ball darf nicht über Hüfthöhe gespielt werden

Harter körperlicher Kontakt und Fouls sind verboten

Es wird ohne Abseits gespielt

Es wird ohne Torwart gespielt

Spielerzahl: Sechs gegen Sechs (flexibel)

Der Platz misst 42x21 Meter (flexibel)

Die Torgröße beträgt 3x1 Meter (flexibel)

Fazit: Walking Football ist eine großartige Möglichkeit, sich, egal in welchem Alter und mit welchem Tempo, fußballerisch zu betätigen und in geselliger Runde zusammen zu sein. Vielleicht ist es auch eine Idee für uns im FC Borussia Buir 1919 e.V.

Der FC Borussia Buir 1919 e.V. bedankt

sich bei unseren Sponsoren!

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.