Fanboten2023Dezember

Page 1

Der Fanbote Winter 2023 | Ausgabe 3/23

RÜCKBLICK HINRUNDE

Derbysieg, Pokalauftritte und der Saisonalltag

ALTE HERREN

Bericht von der Jahreshauptversammlung

NACHHALTIGKEIT Wir fördern Artenvielfalt Projekt Blumenwiese

Diese Ausgabe wird präsentiert von:

S T H AC N H I WE BE A G S AU


Die Hinrunde im Rückblick - Eine bislang bewegte Saison (1/2) Das Jahr neigt sich dem Ende und wir sind in der Winterpause! Eine Saison mit wechselhaftem Verlauf und einem starken Endspurt. Los geht es mit der Testspielphase, Spiele, in denen viel experimentiert wurde. Dies zeigte sich auch in den Ergebnissen, eine Reihe von Auf und Abs, am Ende der Vorbereitung hieß es Siege bei Niederlagen. Dafür ging es im Pokal ordentlich zur Sache, ein Pokalfight unter Flutlicht gegen DJK Viktoria Frechen, der mit einem Sieg mit 8:4 nach Verlängerung den Einzug in die zweite Runde sicherte. Dort hieß der Gegner dann TuS Blau-Weiß Königsdorf. Der Mittelrheinligist war eine Nummer zu groß für uns und nach einer fußballerischen Lehrstunde mussten wir uns mit 0:10 geschlagen geben. Für unsere Mannschaft jedoch eine tolle Erfahrung!

Abbildungen oben: Impressionen von den Pokalspielen

Der FC Borussia Buir 1919 startete in die Meisterschaft mit einigen spürbaren Veränderungen im Kader. Einige langjährige Erfahrungsträger verließen den Verein, so dass junge Spieler im Team mit neuer Verantwortung konfrontiert wurden. Das neue Trainerteam um Marc Linka und Nico Winters war aufgefordert, die Zukunft des Vereins mitzugestalten, die der sportliche Leiter Marco Winters zu Beginn der Saison skizziert hatte. Die Erwartungen an den FC Borussia Buir 1919 waren zu Saisonbeginn hoch, doch die Realität sah oft anders aus. Die Hinrunde war von Unbeständigkeit geprägt und die Mannschaft konnte nicht immer die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das Team fand sich auf dem 8. Tabellenplatz wieder, was unter den Erwartungen lag. Zu Beginn der neuen Saison durften wir uns über neue Heimtrikots (Sponsor Wilhelm Ramm) und Auswärtstrikots (Sponsor Caritas Rhein-Erft) freuen.


Die Hinrunde im Rückblick - Eine bislang bewegte Saison (2/2) Der 13. Spieltag markierte den Abschluss der Hinrunde und war von Höhen und Tiefen geprägt. Trotz einiger Herausforderungen konnte die Mannschaft an diesem Tag ein Unentschieden erringen und den Hinrundenabschluss auf einem soliden Niveau gestalten. Der FC Borussia Buir 1919 überwintert mit 17 Punkten, einem Torverhältnis von 41:33 Toren und einem Pflichtspiel weniger auf Platz 10 der Kreisliga D, Staffel 6. Laurenz Neuen und Tom Danner sind die besten Torjäger und erzielten jeweils stolze 8 Tore. Die zweite Hälfte der Saison 2023/2024 bietet dem FC Borussia Buir 1919 die Gelegenheit, sich zu verbessern und die Ziele zu erreichen, die zu Beginn der Saison gesteckt wurden. Die jungen Talente haben die Chance, an Erfahrung und Selbstvertrauen zu gewinnen, und die Mannschaft kann sich darauf konzentrieren, ihre Stärken zu nutzen. Im Amateurfußball ist keine Saison wie die andere und die Kreisliga D hält immer Überraschungen bereit. Die Fans können sich auf eine aufregende und unvorhersehbare Rückrunde freuen, in der der FC Borussia Buir 1919 beweisen kann, dass er zu den Spitzenmannschaften gehört. Die Kaderplanung für die Winterpause läuft zudem auf Hochtouren! Lasst uns sehen, welche Geschichten die zweite Hälfte der Saison 2023/2024 schreiben wird und welche Mannschaften am Ende triumphieren werden. Fußball bleibt ein Spiel, das uns immer wieder überrascht und begeistert.

Abbildungen oben: Impressionen von den Meisterschaftsspielen und der neuen Trikots der Sponsoren


Nachhaltigkeit im Verein - Die Blumenwiese Der FC Borussia Buir hatte Anfang 2023 das neue Buirer Projekt ins Leben gerufen, das die dörfliche Gemeinschaft und die nahegelegene Umwelt gleichermaßen bereichert. Mit der Förderung des Landes NRW wurde das Projekt Wildblumenwiese gestartet, das in vielerlei Hinsicht eine Erfolgsgeschichte ist. Die Initiative begann mit der Aussaat von Wildblumen an geeigneten Stellen, darunter der Tennenplatz und der Rasenplatz des Vereins. Die Ziele des Projekts Wildblumenwiese waren vielfältig und umfassten die Förderung der Biodiversität, den Schutz gefährdeter Arten und die Verbesserung des Bodens. Dieser Ansatz zeigt das Engagement des Vereins für ökologische Nachhaltigkeit und den Erhalt natürlicher Lebensräume. Ein besonderer Aspekt des Projekts war die Einbindung junger Mitglieder des FC Borussia Buir bei der Aussaat. Dieses Engagement ermöglichte es, das Bewusstsein für Umweltschutz, Ökologie und Artenvielfalt bereits in der nächsten Generation zu stärken. Bereits für 2024 planen wir mit “Ein Baum für Buir” ein weiteres Nachhaltigkeitsprojekt.

Abbildungen oben: Impressionen vom Kartoffelfest mit der Präsentation unseres Projekts

Abschluss des Projekts bildete die Vorstellung im Rahmen des Buirer Kartoffelfestes im Gemeindehaus. Hier wurde nochmals die Bedeutung der Wildblumenwiesen hervorgehoben. Viele Samenbomben und Samenpakete für Wildblumenwiesen wurden an die Besucher verteilt, um auch andere dazu zu ermutigen, sich für den Schutz der Umwelt einzusetzen und Wildblumenwiesen in ihren eigenen Gärten zu schaffen. Ebenso wurde lokaler Buirer Honig von DK Honey als köstlicher Ertrag einer Wildblumenwiesen vorgestellt, um zu zeigen, welchen besonderen Wert dieses Projekt zur Unterstützung der Bienenpopulation und zur Förderung der Artenvielfalt darstellte. Insgesamt kann das Projekt Wildblumenwiesen des FC Borussia Buir als ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von Sport, Umweltschutz und Gemeinschaftsengagement genommen werden. Es zeigt, wie unser Fußballverein ein Initiator für positive Veränderungen sein kann, indem er die Bedürfnisse der Umwelt und der Gemeinschaft gleichermaßen berücksichtigt.


Trainer-Lizenz mit der Borussia! Wir sagen: “herzlichen Glückwunsch!” (1/2) Wir freuen uns, dass zwei unserer Mitglieder in diesem Jahr erfolgreich die Trainerlizenz erlangen konnten. Zunächst Glückwunsch an Nora Krakowka, die Anfang November erfolgreich das Kindertrainer Zertifikat des DFB’s erworben hat! Zudem dürfen wir Michael Hecker gratulieren, der in diesem Jahr erfolgreich die C-Lizenz erworben hat. Besonders freuen wir uns, Ihnen in dieser Ausgabe einen kleinen Einblick in die Trainerlizenzausbildung zu geben. Michael Hecker hat hierzu seine Erfahrungen in den fünf Ausbildungsmonaten zusammengefasst: Die vom DFB verliehene Trainer C-Lizenz des Fußballverbands Mittelrhein habe ich in der Zeit vom 01.02. bis zum 30.06.2023 erfolgreich am Stützpunkt in PulheimBrauweiler erworben. Es war die erste dieser Art der Lizenzierung für Fußballtrainer und wurde über insgesamt 120 Lerneinheiten sowohl durch Nutzung eines digitalen Software-Tools als auch in mehreren Präsenztagen auf dem Sportgelände in Brauweiler mit zahlreichen praktischen Übungseinheiten durchgeführt. Für den Erwerb der Trainer C-Lizenz ist zunächst die Vorlizenz des DFB Basis Coaches oder DFB Junior Coaches in 40 Lerneinheiten vorausgesetzt. Erst dann wird man zur Prüfung des Lehrgang C-Lizenz zugelassen.

Abbildung: Nora Krakowka mit dem Kindertrainer Zertifikat

Die zahlreichen Aufgaben, die zu erledigen waren, umfassten alle Themenbereiche rund um den Fußball, aber auch den Umgang mit Verantwortlichkeiten und dem Umfeld. Bei den Lerneinheiten / Aufgaben ging es u.a. um die Frage, welche Motivation man als Trainer mitbringen muss, um dieses Amt auszuführen. Welche Ziele setzt man sich als Trainer, welche Werte im Fußball will man vermitteln und wie funktioniert man als Trainertyp. Die Aufgaben umfassten zahlreiche praktische Fallbeispiele mit zum Teil einfachen Aufgaben, aber auch überwiegend komplexen, detaillierten Trainingsmethodiken aus den Bereichen Technik, Taktik und konditionellen Aspekten.


Trainer-Lizenz mit der Borussia! Wir sagen: “herzlichen Glückwunsch!” (2/2) Als Trainer muss man in der Lage sein, komplette und motivierende Trainingseinheiten vom Aufwärmprogramm bis zur Nacharbeit nach einem Spiel oder Trainings sowohl zu planen, umzusetzen, zu dokumentieren und auch permanent zu hinterfragen und zu verbessern. Die Trainingseinheiten umfassten alle Trainerkompetenzen rund um das Abwehrverhalten, das Offensivspiel und des Torwartspiels. Neben dem Seniorenfußball wurden auch viele Inhalte in Kinder- und Jugendfußball thematisiert wie Soziale Verantwortung, Umgang mit Dropouts, Aufsichtspflichten, Mobbing sowie Motivation von Kindern und Jugendlichen und wie man deren Talente am besten fördern und weiterentwickeln kann. Als Trainer ist es nicht nur wichtig, die Mannschaft fußballerisch zu verbessern, sondern auch thematisch und analytisch zu hinterfragen, zu loben, positiv zu kritisieren, weiterzuentwickeln und mit hoher Kommunikationsbereitschaft zu Top-Leistungen zu überzeugen. Die Prüfung erfolgte über mehrere Schritte durch Erstellung von Videos, die Dich als Trainer bei Durchführung einer Trainingseinheit zu einem zuvor vorgegebenen Themenaspekt zeigt sowie Führen eines Tagebuchs, Erstellen von technischen Zeichnungen (Spielerverhalten) und Dokumentationen. Nach erfolgreichem Bestehen der Trainer C-Lizenz kann ich nun in den nächsten 2-3 Jahren Mannschaften aller Art bis zur Kreisliga A trainieren. Die Lizenz ist befristet und muss nach 2 Jahren durch eine Erweiterungslizenz erneut erworben werden. Abbildung links: Michael Hecker (2. v. r.) erhält die C-Lizenz Abbildung unten: Gruppenfoto vom Trainerlehrgang


Wir sagen Danke - Ein Rückblick auf das Helferfest der Borussia Das reaktivierte Ehrenamtsfest im November 2023 war zweifellos ein unvergesslicher Höhepunkt für diejenigen, die sich beim FC Borussia Buir 1919 projektbezogen ehrenamtlich engagieren. Mit Herzlichkeit und Dankbarkeit als zentrale Elemente, zeigte das Fest, wie wichtig und wertvoll das freiwillige Engagement für unseren Fußballverein ist. Das Herzstück des Festes war die tiefe Wertschätzung für die unermüdlichen Helferinnen und Helfer, die sich mit einer uneigennützigen Hingabe in unterschiedlichsten Projekten und Initiativen engagiert haben. Das Fest begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer kurzen Dankesrede durch den 1. Vorsitzenden, die die Bedeutung des Ehrenamts hervorhob. Es wurde deutlich, dass die Freiwilligen das Rückgrat unserer Gemeinschaft bilden und ohne ihre Hilfe viele wichtige Aufgaben und Projekte nicht erfolgreich wären. Ein Höhepunkt des Abends war die Gelegenheit, sich in ungezwungener Atmosphäre zu unterhalten und sich besser kennenzulernen. Der Austausch und die Gespräche zwischen den Gästen waren eine weitere Bereicherung des Festes. Es entstanden Ideen für zukünftige Projekte und die Freiwilligen konnten sich über ihre Erfahrungen und Herausforderungen austauschen. Diese offenen Gespräche förderten die Gemeinschaft und stärkten das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Insgesamt war das Ehrenamtsfest im November 2023 aus Sicht des FC Borussia Buir 1919 ein großer Erfolg. Es war eine würdige Veranstaltung, die das Engagement der Freiwilligen anerkannte und würdigte. Es unterstrich die Wichtigkeit und die Notwendigkeit der ehrenamtlichen Arbeit und ermutigte weitere Menschen, sich auch im kommenden Jahr für die Gemeinschaft einzusetzen. Das Fest war ein Zeichen der Wertschätzung für all jene, die uneigennützig ihre Zeit und Energie opfern, um unseren Fußballverein und unser schönes Buir zu einem lebenswerten Ortsteil zu machen.

Impressionen vom Helferfest 2023


Blutspende - Ehrensache! Der Vorstand setzt ein starkes Zeichen der Solidarität. Mit einer tollen Geste der Solidarität beteiligte sich der Vorstand von Borussia Buir an einer Blutspendeaktion des Roten Kreuzes. Gemeinsam spendeten fünf Vorstandsmitglieder ihr Blut, um auf die Bedeutung der Blutspende aufmerksam zu machen. Die Aktion, die in der Aula der Grundschule im Park stattfand, war nicht nur eine Demonstration der Geschlossenheit, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wichtig es ist, Blut zu spenden, um Leben zu retten. Die Anwesenheit des Vorstands von Borussia Buir zeigte deutlich, dass Fußballvereine nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im realen Leben eine Rolle bei der Unterstützung unserer Gemeinschaft in Buir spielen können. Der 1. Vorsitzende der Borussia Buir äußerte: "Es ist uns eine Ehre, heute Teil dieser wichtigen Aktion zu sein und als Vorbild zu dienen. Unsere Gemeinschaft hat uns immer unterstützt und es ist an der Zeit, etwas zurückzugeben. Blutspenden sind von unschätzbarem Wert und wir hoffen, dass unsere Beteiligung andere dazu ermutigt, es uns gleichzutun."

Die Aktion endete mit einer herzlichen Dankesbekundung durch den 1. Vorsitzenden an alle beteiligten Spender, die ihre Zeit und ihr Blut für diese tolle Aktion gegeben haben. Die Botschaft war klar: In einer Zeit, in der Gemeinschaft und Unterstützung mehr denn je gebraucht werden, können auch kleine Gesten wie diese einen großen Unterschied machen. Diese Aktion der Borussia Buir beim Roten Kreuz ist aus unserer Sicht ein ermutigendes Beispiel dafür, wie alle Ortsvereine dazu beitragen können, das Bewusstsein für wichtige gesellschaftliche Anliegen zu schärfen als Vorbilder für ihre Gemeinschaft zu dienen. Für 2024 planen wir eine Typisierungsaktion bei der DKMS.


Das Herbstferiencamp im Rückblick Im Oktober haben wir fussballbegeisterten Kindern wieder ein tolles Programm in den Herbstferien anbieten können. Diesmal haben wir uns besonders gefreut die Fußballschule „Fußball Camp Eleven Stars” als Anbieter begrüßen zu dürfen. Im Camp erlernten die Mädchen und Jungen viel Technik, Geschicklichkeit und Taktik. Natürlich gab es auch ausreichend spielerische Trainingseinheiten, in denen die Kinder ihr Erlerntes direkt umsetzen konnten. Neben dem Training gab es natürlich auch eine Menge Spaß und Verpflegung. Insgesamt wurden im Trainingscamp die fußballerischen Fähigkeiten der Kinder mit Unterstützung der erfahrenen Trainer und dem Einsatz moderner Technik gefördert. Die vielen bereits geschalteten Social Media Beiträge haben zudem den Ablauf und die Aktivitäten des Camps dargestellt und trafen auf großen Zuspruch. Wir arbeiten gerade daran, auch in 2024 wieder Feriencamps für die vielen begeisterten Kinder anbieten zu können.

Impressionen vom Fußballcamp


Neuigkeiten von den Alten Herren Am Freitag, den 10.11.2023, war es wieder soweit, die Jahreshauptversammlung der Abteilung der Alten Herren stand an. Wie schon in den vergangenen Jahren haben auch dieses Mal wieder über 20 aktive und passive Mitglieder der Abteilung der alten Herren den Weg ins Sportlerheim der Borussia Buir gefunden. Dabei wurde das Vergangene revue passieren gelassen und auch über das Vor-sich-liegende wurde gesprochen. Ein positives Resümee wurde aus dem diesjährigen fairen und gut besuchten AH Turnier im Juni gezogen und auch gleich der Termin für das kommende Turnier im Juni 2024 beschlossen. Des Weiteren wurde der alte, bis zur JHV gewählte, Abteilungsvorstand entlastet. Dabei hat sich der bis dato 1. Obmann, Jürgen Moll, nach 15 Jahren aus dem "aktiven Geschäft" zurück gezogen, jedoch bleibt er der AH weiterhin als Spieler und als neugewählter 2. Obmann erhalten, so dass wir weiter von seiner jahrelangen Erfahrung profitieren können. Wir möchten ihm an dieser Stelle nochmals für die vielen Jahre und die gute Organisation aller Spiele, Events etc. bedanken. Wie bereits angeschnitten, wurde unter Führung des Versammlungsleiters Edi Barbuir ein neuer Abteilungsvorstand für ein Jahr gewählt. Jeweils einstimmig gewählt wurden Ronny Koch (1. Vorsitzender), Andreas Rottland 2. Vorsitzender), Ersin Erkan (Kassenwart), Tino Biedermann (1. Obmann) und Jürgen Moll (2. Obmann).

J. Moll, E. Sercan, R. Koch und T. Biedermann (nicht im Bild A. Rottland)

Nach diesem gelungenen Abend schauen wir voller Zuversicht auf eine neues Fussballjahr 2024 und würden uns auch weiterhin über „Nachwuchs“ bei den Alten Herren freuen. Es sind alle Fussballinteressierten ab einem Alter von 32 Jahren herzlich Willkommen. Kontakt via E-Mail: ronny.koch@borussiabuir.de


Wir wünschen frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr! IMPRESSUM: Herausgeber & Copyright: FC Borussia Buir 1919 e.V. Redaktion, Layout und Druck: Vorstand des FC Borussia Buir 1919 e.V. V.i.S.d.P.: Marc Caspers Für eingesandte Bilder und Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.


Wir bedanken uns bei unserem Sponsor für die Unterstützung dieser Ausgabe


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.