Mauerbacher Nachrichten :: November 2025

Page 1


MAUERBACHER NACHRICHTEN

Ein Informationsblatt der VP Mauerbach :: Ausgabe 61 / November 2025

Ohne Ehrenamt wäre Mauerbach nicht so lebenswert

BÜRGERMEISTER PETER BUCHNER, MBA

Liebe Mauerbacherinnen!

Liebe Mauerbacher!

Die Wochen nach dem Sommer sind immer sehr intensiv: Viele Veranstaltungen, Treffen, Feiern und Eröffnungen finden statt. Vieles davon ist nur möglich, weil sich Mauerbacherinnen und Mauerbacher ehrenamtlich in Vereinen und Organisationen engagieren. Sie stellen ihre Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit. Dafür gilt ihnen unser großer Dank und wir werden dies zu gegebener Zeit wieder mit Ehrungen der Gemeinde würdigen.

Und es sind nicht nur bestehende Vereine, die Feuerwehren und Gruppen, die für das Gemeindeleben so wichtige Veranstaltungen und Treffpunkte aufrechterhalten, sondern es entstehen laufend neue Aktivitäten. So wie die Jugend beim Jugendtreff nun selbst Verantwortung übernimmt und dies in der Zertifizierung Mauerbachs als NÖ. JugendPartnergemeinde gipfelte. Mit

dem Projekt „HerzensZeit – deine Freizeitbuddys“ entsteht nun eine nächste wunderbare Initiative, bei der Freiwillige ihre Zeit als „HerzensZeit“ in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Es wird jenen geholfen, die nicht mehr so mobil sind, möglicherweise alleinstehend oder einfach nur jemanden zum Plaudern suchen. Eine tolle Idee, die unsere Wohlfühlgemeinde Mauerbach noch lebenswerter macht.

Als Gemeinde ist es mir wichtig, dass wir die Arbeit der Vereine und Organisationen bestmöglich unterstützen. Um die Vielfalt an Möglichkeiten in Mauerbach aufrecht zu erhalten bzw. auszubauen. Helfen Sie mit und arbeiten wir miteinander an unserer Gemeinde und Gemeinschaft.

Ich bin nach wie vor rund um die Uhr für Sie unter 0664 160 92 20 erreichbar.

Ihr Bürgermeister . Peter Buchner

IN DIESER AUSGABE

Neuer Hort läuft

Zufrieden zeigen sich Eltern und Gemeinde mit dem Start des neuen Hort-Betriebs.

Neuanschaffungen

Für die 2-Jährigen wurden in den Kindergärten neue Spielmöglichkeiten geschaffen.

Neue Bäume kommen

Während ein Baum an der Hauptstraße geschnitten wird, werden 8 neue Bäume gesetzt.

HORTÜBERNAHME DURCH GEMEINDE ERFOLGREICH

Mit Start des Schuljahres 2025/26 übernahm die Gemeinde Mauerbach den Betrieb im Mauerbacher Hort. Nach ersten Wochen zeigt sich, dass die Vorarbeiten und der Neustart gut funktioniert haben.

Nachdem der Verein „Kinderinsel“ vor Weihnachten bekannt gab, dass die Betreuung des Horts Mauerbach mit Ende des Schuljahres 2024/25 eingestellt wird, war die Gemeinde gefragt, eine Lösung zu finden. Es wurden umgehend unterschiedliche Lösungsansätze geprüft und eine Vielzahl an Gesprächen geführt. Relativ rasch war klar, dass ein Teil des bestehenden Personals übernommen werden kann.

Hausaufgaben gemacht

Seitens der Gemeindeverwaltung wurde intensiv nach geeignetem Personal gesucht, Personalpläne wurden gemacht und Gruppeneinteilungen besprochen. Bereits für die Sommerbetreuung waren erste neue Mitarbeiterinnen im Einsatz. Mit Start des neuen Schuljahres waren alle zu besetzenden Stellen vergeben und die neue Hortmannschaft konnte mit der Betreuung der Volksschulkinder starten.

Neu ist auch die Aufteilung der Gruppen. Waren früher unterschiedliche Schulstufen in den einzelnen Gruppen, so werden nun alle Kinder einer Schulstufe in einer Gruppe betreut. Somit haben die Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse die gleichen Betreuerinnen und auch diese können besser auf die jeweilige Hausübung ihrer Schulstufe fokussieren.

Neue Räume

Nachdem es im letzten Schuljahr mit den für den Hortbetrieb genutzten Räumlichkeiten Probleme gab bzw. die Schüler lange Wege zurücklegen mussten, konnte hier zusammen mit der Volksschule eine bessere Lösung gefunden werden. Nun werden 2 Klassenräume gegenüber dem Hort genutzt, die auch für die Nutzung des Innen-

„ Das Feedback des HortNeustarts ist durchwegs positiv und für die Kinder gab es kaum Veränderung. Danke an alle, die sich dafür positiv einbrachten.

GGR Matthias Pilter

hofs besser überblickbar sind. Für diese 2 Klassen wurden seitens der Gemeinde versperrbare Schränke angeschafft. Nicht nur damit die Schulsachen des Unterrichts versperrt werden können, sondern auch Stauraum für die Materialien der Nachmittagsbetreuung bestehen.

Flexiblere Buchung

Einer der Pluspunkte, die auch von Eltern genannt werden, ist etwa, dass der Hort nun tageweise gebucht werden kann. Bisher war nur eine Buchung für ganze Wochen möglich. So ist es mit der Neugestaltung gelungen, dass Eltern nur für die Tage zahlen, an denen sie ihre Kinder betreut brauchen.

Seit Jahren erweitert die Gemeinde Mauerbach ihre Unterstützung zum Thema Gewaltschutz für Frauen. Seit kurzem sind auch alle wichtigen Anlaufstellen für Kontaktmöglichkeiten auf der Gemeindehomepage abrufbar.

Dabei sollen nicht nur jene Frauen angesprochen werden, die von Gewalt innerhalb der Familie betroffen sind, sondern auch Angehörige und Freunde, denen solche Umstände auffallen. Geboten werden unter dem Menüpunkt „Gewaltschutz für Frauen“ Notfallkontakte, Beratungsstellen und Schutzangebote.

GEWALTSCHUTZ FÜR FRAUEN

Nachdem im vergangenen Jahr bereits Planungsrunden für die Neugestaltung des Spielplatzes beim Franz-Josef-Platz abgehalten und ein Gesamtplan entwickelt wurde, können nun doch dieses Jahr Neuerungen umgesetzt werden.

Die finanziellen Rahmenbedingungen hatten sich seit dem letzten Jahr deutlich eingetrübt und die Gemeinde muss noch vorsichtiger agieren. Nichtsdestotrotz können nun Finanzmittel bereitgestellt werden, sodass dieses Jahr neben 2 großen Bodentrampolinen auch noch eine Kletterwand errichtet werden kann.

BODENTRAMPOLINE & KLETTERWAND KOMMEN

Mit ID Austria werden langfristig die HandySignatur und die Bürgerkarte ersetzt. Ebenso wird sicherer Zugang zu Online-Portalen wie FinanzOnline, ELGA, Unternehmensserviceportal, Pensionskonto etc. ermöglicht.

Seit Kurzem kann ID Austria nun auch über das Gemeindeamt Mauerbach beantragt werden. Nach einer Vor-Ort-Registrierung, wo via Personalausweis oder Reisepass die Identität geprüft wird, werden die notwendigen Unterlagen ausgestellt, die dann für die Finalisierung via ID Austria-App notwendig sind.

ID AUSTRIA NUN AUCH AM GEMEINDEAMT

AUSGEWOGENE & FAIRE ANPASSUNGEN

In einer wirtschaftlich schwierigen Zeit muss auch die Gemeinde Mauerbach bei Abgaben, Gebühren und Tarifen nachschärfen. Mit Maß und Ziel wird unter der Inflationssteigerung angepasst. Positives kam aus dem Bericht des Prüfungsausschusses.

Positiv bei allen negativen Finanz- Rahmenbedingungen kann aus dem Protokoll des verlesenen Prüfungsausschusses hervorgehoben werden: „Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Liquidität um die Hälfte verbessert.“ Trotz weiterhin negativen Kontostands und offener Rechnungen – das soll gar nicht beschönigt werden – schaffte es die Gemeinde, Rückstände zu reduzieren.

Teuerung trifft auch Gemeinde

Jedoch ist die Finanzlage nicht rosig und die Aussichten auf stockende Ertragsanteile, steigende Abgaben und Preisanpassungen seitens der Lieferanten und Part-

ner machen es notwendig, dass die Gemeinde nach längerer Zeit wieder geringfügig einzeln Abgaben, Gebühren und Tarife anpasst. In moderatem Ausmaß und durchwegs günstiger, als es jährliche Anpassungen nach der Inflation gewesen wären, steigen die Inseratenpreise in der Gemeindezeitung, die Hundeabgaben, die Friedhofsgebühren und die Fischerei-Saisonkarte.

Die Neuerungen im Überblick

Bei der Gemeindezeitung steigen die Inseratenpreise zwischen 10,07 und 13,32 %, beim Friedhof sind es 5,0 bis 8,33 %, bei der regulären Fischereisaisonkarte 9,09 % und bei der Jugend 6,67 %.

Die Hundeabgabe wurde von 33 auf 40 Euro je Hund erhöht, bei jenen mit gef. Potenzial gilt weiterhin der doppelte Tarif und für Nutzhunde sind es unverändert 6,54 Euro je Hund.

Mauerbach-Newsletter

Wir wollen Sie in unsere Gemeindearbeit einbinden und laufend über Verbesserungen im Ort informieren. Dabei schreiben wir Ihnen aber wirklich nur dann, wenn es etwas zu berichten gibt. Testen Sie jetzt unseren Service. Bei Nichtgefallen kann der kostenlose Newsletter jederzeit storniert werden.

NEUE SPIELGERÄTE FÜR DIE KINDERGÄRTEN

Durch die Kindergartenoffensive des Landes Niederösterreich werden nun auch die 2-Jährigen in den Mauerbacher Kindergärten betreut. Dahingehend galt es, auch die Ausstattung anzupassen.

Neben einer kleineren baulichen

Adaptierung im Kindergarten 2 wurden nun die Spielmöglichkeiten beider Kindergärten an die jüngeren Kinder angepasst.

Kindergarten nun ab 2 Jahren

So wurde das Spielangebot im Kindergarten 1 um einen Spielturm erweitert, der speziell für die Kleinsten konzipiert ist. Im Kindergarten 2 wurde zudem ein eigener Bereich für die kleineren Kinder geschaffen, der

als Rückzugsort dient, aber auch mit einem Spielhäuschen ausgestattet wurde.

Spielgeräte kommen gut an Bürgermeister Peter Buchner, Sozial-Ausschuss- Vorsitzender Michael Strozer und seine Stellvertreterin GR Sabine Janu konnten sich vor Ort bereits einen guten Eindruck über die

In Zusammenarbeit mit „Sorgender Gemeinschaft“, „Wir 5 im Wienerwald“ und der Caritas entwickelte GR Sabine Janu die Initiative „HerzensZeit – deine Freizeitbuddys“.

Am 10. Oktober fand die Auftaktveranstaltung statt, bei der sich 21 Freiwillige für die künftige Mitarbeit vernetzten. HerzensZeit ist eine Gemeinschaft von Freiwilligen, die Aufmerksamkeit schenken, Zeit teilen und Vertrauen aufbauen. Es werden Menschen begleitet, die sich einsam fühlen oder Unterstützung im Alltag brauchen. Für beide Seiten bereichernde Momente entstehen.

„ Durch das neue Aufnahmealter im Kindergarten war uns wichtig, dass den Kindern auch die passende Einrichtung und Spielgeräte zur Verfügung stehen. GR Michael Strozer

Nutzung der neuen Spielgeräte verschaffen.

Die Rückmeldungen seitens der Kindergärten und der Kinder sind ebenfalls durchwegs positiv.

LÄUFT AN

NACHPFLANZUNGEN

In Mauerbach werden nicht nur Bäume gefällt, wenn von ihnen eine Gefahr für die Allgemeinheit ausgeht, sondern es werden auch laufend neue Bäume gepflanzt.

So musste zuletzt die Fällung eines Baums auf der Hauptstraße beauftragt werden. Ein paar vereinzelte Triebe am unteren Stamm, aber oben keine Blätter in der Krone.

8 weitere neue Bäume

Im Gegenzug wurde aber auch die Pflanzung von neuen Bäumen beschlossen. Ein Baum wird gefällt, 8 neue Bäume werden gesetzt. Dabei sind auch 2 Apfelbäume, die auf der Feldwiese 2 Jungbäume ersetzen sollen, die leider abgestorben sind. Die übrigen Bäume werden auf der Hauptstraße gepflanzt und sollen dazu beitragen, den Allee-Charakter entlang der Hauptstraße wieder herzustellen. Andererseits sorgen sie auch dafür, dass Bereiche entlang der Hauptstraße nicht so stark aufheizen, wie wenn dort kein Baum stehen würde.

„Baum-Bilanz“ klar positiv Mittlerweile ist es in Mauerbach gelebte Praxis, dass in der Zuständigkeit der Gemeinde laufend Baumpflanzungen stattfinden. Blickt man auf die letzten Jahre zurück, so ist die „Baum-Bilanz“ eindeutig: Es wurden mehr Bäume gepflanzt als entfernt. Muss ein Baum entfernt werden, dann hat es eigentlich immer Sicherheitsgründe. Denn wichtig ist uns, dass durch einen Baum niemand zu Schaden kommt.

VORSORGEN HILFT

Einen Vortrag zu Blackout und krisensicherem Haushalt organisierte ZivilschutzGemeinderätin Birgit Kerschbaumer. Über 100 Interessierte waren dabei.

Stromausfall, kein Internet, leere Supermarktregale: Ein großflächiger Blackout ist kein ScienceFiction-Szenario mehr, sondern eine reale Herausforderung, auf die sich Gemeinden und Haushalte vorbereiten müssen. Um genau darüber zu informieren, lud Zivilschutzgemeinderätin Birgit Kerschbaumer gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Zivilschutzverband zum Vortrag ein „Blackout und krisensicherer Haushalt“. Mehr als 100 Besucher lauschten den Ausführungen des NÖZSV-Vortragenden und nahmen alltagstaugliche, praktische Tipps, wie sich jeder Haushalt auf Krisensituationen wie Stromausfälle, Naturkatastrophen oder Versorgungsengpässe vorbereiten kann, mit.

Zivilschutzstammtische als Vorsorgetermine Wenige Tage danach erfolgte der bundesweite Probelauf der Notfallsirenen und die Versendung via AT-Alert. Und auch ein weiterer Zivilschutzstammtisch fand statt. Diese gibt es alle 2 Monate, immer am 1. Montag des Monats. Dieses Mal ging es nicht um das „große Ganze“ (wie sich die Gemeinde mit Freiwilligen bestmöglich vorbereiten kann), sondern dieser Termin stand unter dem Motto „Theorie trifft Praxis“ und von der FF Mauerbach konnten praktische Tipps für den Ernstfall mitgenommen und probiert werden: Fenster abdichten, Sandsäcke füllen und einiges mehr.

MAUERBACH IST NÖ JUGEND-PARTNERGEMEINDE

Die gute Jugendarbeit der vergangenen Jahre gipfelt in der Zertifizierung als „Jugend-Partnergemeinde“ des Landes Niederösterreich. Die Auszeichnung ist gleichzeitig ein Auftrag für die weitere Unterstützung der Mauerbacher Jugendlichen.

Mit sehr viel Freude über die Auszeichnung und den Weg bis dahin, aber gleichzeitig auch mit dem Blick voraus und weiterem Fokus auf die Fortführung des eingeschlagenen Wegs in der Jugendarbeit übernahmen Bürgermeister Peter Buchner, Jugendgemeinderätin Helena Röhrbacher und Sozial-

ausschussvorsitzenden-Stellvertreterin GR Sabine Janu mit Nathalie Barta und Angelina Janu vom Mauerbacher Jugendtreff die Zertifizierung von SozialLandesrätin Christiane TeschlHofmeister.

Erfolgsprojekt Jugendtreff In den vergangenen Jahren

Im Zuge der Neugestaltung des letzten Steinbachstraßen-Abschnittes wurde auch die Einmündung in die Hauptstraße neu angelegt und eine Verkehrsinsel dient als Verbesserung.

So zeigen erste Gespräche, dass die neue Verkehrsinsel funktioniert. Die Fahrzeuge „schießen“ nicht mehr so um die Ecke, wie regelmäßige Nutzer berichten. Gerade für jene, die täglich mit dem Bus pendeln, ist dies eine Erleichterung. Aber auch bei Querungen mit Kinderwagen kann allenfalls ein Stopp auf halber Strecke eingelegt werden, wenn nötig.

wurde versucht, die Jugend in die Gemeindearbeit einzubinden, etwa durch eine Jugendumfrage, bei der ein eigener Jugendtreff Wunsch Nummer 1 war. Seit Jahresbeginn wird dieser Jugendraum als „Jugendtreff Mauerbach“ von engagierten Jugendlichen betreut und auch Veranstaltungen organisiert.

NEUE QUERUNGSHILFE KOMMT GUT AN

Schlossparkhalle Mauerbach 14 - 17 Uhr

Start: 16:00

Kirche Steinbach

Stopps entlang der Hauptstraße

Abschluss: 17:30

Kirche Mauerbach

Hüpfburg

Kinderschminken

Spielstationen

Unterhaltungsprogramm

EINTRITT FREI

Für das leibliche Wohl sorgt das Team der VP Mauerbach

Miteinander für Mauerbach

DER NIKOLO FÄHRT

DURCH MAUERBACH

6.12.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.