


Ausgabe 2 Wichtiges • Neues • Interessantes



Was und wie man im Jahr 1827 über Mauerbach schrieb

Amtliche Mitteilung
An einen Haushalt
Zugestellt durch Post.at


Jugendtreff richtig verstehen!





Ausgabe 2 Wichtiges • Neues • Interessantes
Was und wie man im Jahr 1827 über Mauerbach schrieb
Amtliche Mitteilung
An einen Haushalt
Zugestellt durch Post.at
Jugendtreff richtig verstehen!
y-29.04.23
Bunter Nachmittag - für Personen mit Vergesslichkeit oder Demenz und deren Angehörigen; Samstag von 15:30 - 17:30 Uhr im Gemeindeamt 12.05.23
Muttertagsspezial - Kinder-Kräuter-Workshop - Kräutergeschenke ; Freitag 16:00 - 1
21.09.23 4. Radlobby Mauerbach Stammtisch
Gasthaus MauerWerk, 19 Uhr, Details auf www.mauerbach.radlobby.at
28.06.24
18:00 Uhr Austrian Baroque Company – Alte Musik in der Kartause Mauerbach, 30,- €, Kartenreservierungen: 01 53415 850500 oder mauerbach@bda.gv.at, www.bda.gv.at
29.06.-6.07.24 Pfadfinder – Sommerlager
30.06.24
04.07.24
Margit König: „Faszination Tier“ (Mischtechniken, Aquarelle, Zeichnungen), Heimatmuseum
Mauerbach, 10:00-12:00 Uhr
Handarbeitstreff Mauerbach, gesellige Runde, aktiv im Gasthaus Ungler, stricken, häkeln etc; Hauptstr. 143, 12:30 Uhr – open end, mit Manuela Baierl 05.07.24
Lautenmusik Konzert Pierre Pitzl –Alte Musik in der Kartause Mauerbach 30,- €, Kartenreservierungen: 01 53415 850500 oder mauerbach@bda.gv.at, www.bda.gv.at 07.07.24 Margit König: „Faszination Tier“ (Mischtechniken, Aquarelle, Zeichnungen), Heimatmuseum
Mauerbach, 10:00-12:00 Uhr 11.07.24
Kobolde der Nacht, Mauerbach, 20:30-23:00 Uhr
Anm.: ÖBF, 02231 63341-7171, biosphaerenpark@ bundesforste.at 11.07.24 Der Biber, Mauerbach, 17:15-19:45 Uhr, Anm.: ÖBF, 02231 63341-7171, biosphaerenpark@bundesforste.at 12.07.24 Handarbeitstreff Mauerbach, gesellige Runde, aktiv im Gasthaus Ungler, stricken, häkeln, etc; Hauptstr. 143, 12:30 Uhr – open end, mit Manuela Baierl 12.-14.07.24 Feuerwehrfest der FF Steinbach 14.07.24 Margit König: „Faszination Tier“ (Mischtechniken, Aquarelle, Zeichnungen), Heimatmuseum Mauerbach, 10-12 Uhr 15.07.-19.07.24 Sommerferien 2024, Zirkus Camp I, 8-15 Jahre, tägl. von (08)09:00-16:00 Uhr Familienzentrum Menschengarten/Schlossparkhalle, www.menschengarten.at, info@menschengarten.at, 21.07.24 Margit König: „Faszination Tier“ (Mischtechniken, Aquarelle, Zeichnungen), Heimatmuseum Mauerbach, 10:00-12:00 Uhr 21.07.24 Christophorus Sonntag Hl. Messen mit Fahrzeugsegnung, 09.00 Uhr Pfarre Maria Rast, 10:15 Uhr Pfarre Maria Himmelfahrt
22.7.-26.07.24 Sommerferien 2024, Zirkus Camp II, 8-15 Jahre, tägl. von (08)09:00-16:00 Uhr **
28.07.24
Margit König: „Faszination Tier“ (Mischtechniken, Aquarelle, Zeichnungen), Heimatmuseum Mauerbach, 10:00-12:00 Uhr
29.7.-02.08.24 Sommerferien 2024, Musical Camp „Best of Disney“, 6-12 Jahre, tägl. von (08)09:00-16:00 Uhr Familienzentrum Menschengarten/Schlossparkhalle, www.menschengarten.at, info@menschengarten.at, E. Richter 0664 5315528
04.08.24
Margit König: „Faszination Tier“ (Mischtechniken, Aquarelle, Zeichnungen), Heimatmuseum Mauerbach, 10-12 Uhr
05.08.-09.08.24 Sportcamp I der Sportunion Mauerbach Mo-Fr von 09:00-16:00 Uhr
05.08.-09.08.24 Sommerferien 2024, Forscher Camp I, 4-10 Jahre, tägl. von (08)09:00-16:00 Uhr Familienzentrum Menschengarten/Schlossparkhalle, www.menschengarten.at, info@menschengarten.at, E. Richter 0664 5315528
09.08.24
Handarbeitstreff Mauerbach, gesellige Runde, aktiv im Gasthaus Ungler, stricken, häkeln, etc; Hauptstr. 143, 12:30 Uhr – open end, mit Manuela Baierl 09.08.24 Italia Mia - la festa, Alte Musik in der Kartause Mauerbach, 45,- €, Kartenreservierungen: 01 53415 850500 oder mauerbach@bda.gv.at, www.bda.gv.at 11.08.24 Margit König: „Faszination Tier“ (Mischtechniken, Aquarelle, Zeichnungen), Heimatmuseum Mauerbach, 10:00-12:00 Uhr 15.08.24 Ferienspiel der FF Steinbach
* alle Angaben ohne Gewähr
15.08.24 10:00 Uhr Festmesse im Prälatenhof der Kartause, anschl. Kirchweihfest
18.08.24 Margit König: „Faszination Tier“ (Mischtechniken, Aquarelle, Zeichnungen), Heimatmuseum Mauerbach, 10:00-12:00 Uhr
19.08.-23.08.24 Sportcamp II der Sportunion Mauerbach, Mo-Fr von 09:00-16:00 Uhr
22.08.24 Kobolde der Nacht, Mauerbach, 19:30-22:00 Uhr Anm.: ÖBF, 02231 63341-7171, biosphaerenpark@bundesforste.at
22.08.24 Der Biber, Mauerbach, 16:15-18:45 Uhr Anm.: ÖBF, 02231 63341-7171, biosphaerenpark@bundesforste.at
22.08.24 Handarbeitstreff Mauerbach, gesellige Runde, aktiv im Gasthaus Ungler, stricken, häkeln, etc; Hauptstr. 143, 12:30 Uhr – open end, mit Manuela Baierl 19.08.-23.08.24 Sommerferien 2024, Wald und Wiesen Camp, 4-10 Jahre; tägl. von (08)09:00-16:00 Uhr Familienzentrum Menschengarten/Schlossparkhalle, www.menschengarten.at, info@menschengarten.at, E. Richter 0664 5315528
25.08.24 Margit König: „Faszination Tier“ (Mischtechniken, Aquarelle, Zeichnungen) , Heimatmuseum Mauerbach, 10:00-12:00 Uhr
26.8.-30.08.24 Sommerferien 2024, Kreativ Camp, 6-12 Jahre, tägl. von (08)09:00-16:00 Uhr**
Anf. Sept. 24 Tut gut! Vorbereitungsläufe zum Kartausenlauf 19:00 Uhr, Trainingsstrecke wird Ende August auf www.mauerbach.gv.at/Gesunde_Gemeinde bekanntgegeben.
01.09.24 10:15 Uhr Familienmesse Pfarre Maria Rast – Pfarrfest 09.00 Uhr Hl. Messe Pfarre Maria Himmelfahrt 05.09.24 Handarbeitstreff Mauerbach, gesellige Runde, aktiv im Gasthaus Ungler, stricken, häkeln, etc; Hauptstr. 143, 12:30 Uhr – open end, mit Manuela Baierl 07.09.24 Riesenwuzzlerturnier bei der FF Steinbach 08.09.24 Kobolde der Nacht, Mauerbach, 18:45-21:15 Uhr Anm.: ÖBF, 02231 63341-7171, biosphaerenpark@bundesforste.at
08.09.24 Der Biber, Mauerbach, 15:30-17:30 Uhr Anm.: ÖBF, 02231 63341-7171, biosphaerenpark@bundesforste.at
09.09.24 Semesterstart Familienzentrum Menschengarten alle Infos zum aktuellen Programm auf unserer Homepage www.menschengarten.at Generationenzentrum Mauerbach – betrieben durch das Familienzentrum Menschengarten, www.menschengarten.at, info@menschengarten.at, E. Richter 0664 5315528 10.09.24 Vorsorge Aktiv! Infoveranstaltung 18:30 Uhr, Gemeindeamt Mauerbach ab 11.09.24 Familien Café, plaudern, spielen, nette Menschen treffen, wöchentlich mittwochs von 14:30-17:30 Uhr Bei Schönwetter im Garten, keine Anmeldung notwendig
Familienzentrum Menschengarten/Schlossparkhalle, www.menschengarten.at, info@menschengarten.at, E. Richter 0664 5315528
ab 13.09.24 Baby Café – Austausch & Treff für Gleichgesinnte, wöchentlich freitags von 10:00-11:30 Uhr, keine Anmeldung notwendig
Familienzentrum Menschengarten/Schlossparkhalle, www.menschengarten.at, info@menschengarten.at, E. Richter 0664 5315528
15.09.24 10:15 Uhr Familienmesse mit Erntedank Pfarre Maria Himmelfahrt, Pfarrkaffee 09:00 Uhr Hl. Messe Pfarre Maria Rast
21.09.24 Tut gut! Gesundheitstag in Mauerbach, 13:00-16:00 Uhr während des Kartausenlaufs auf der Wiese neben der Kartausenmauer/Ecke Friedhofweg 27.09.-29.09.24 Tag des Denkmals
10:00-18:00 Uhr Workshop Baudenkmalpflege, Eintritt frei, www.bda.gv.at
28.09.24 10:00 Uhr Hl. Messe zum Tag des Denkmals im Kreuzgarten der Kartause keine Messe in der Pfarrkirche Maria Rast
Peter Buchner, MBA
„Unter 0664 1609220 das ganze Jahr rund um die Uhr für Sie da!“
Die kommenden Wochen und Monate rund um uns werden gekennzeichnet sein von politischen und sportlichen Großereignissen: EU-Wahlen und Nationalratswahlen mischen sich mit der FußballEM in Deutschland und den Olympischen Spielen in Paris.
Dennoch lassen wir die lokalen Ereignisse nicht aus den Augen. Die Apotheke ist an den Ortsanfang – oder aus der anderen Richtung gesehen – ans Ortsende übersiedelt. Der Fußballplatz hat ein neues Clubhaus bekommen, was die Kinder und Jugendlichen aus nah und fern bei ihren sportlichen Ambitionen über Generationen unterstützen wird. Aber auch der Jugendtreff gleich neben der Apotheke hat eröffnet und beginnt sich zu etablieren. Überall tut sich was, mal größer mal kleiner. Die Kultur kommt an vielen Plätzen ebenso zur Geltung wie die Feuerwehren mit ihren umfangreichen Programmen. Lesen Sie weiter und machen Sie sich selbst ein Bild davon. Mauerbach im blau-gelben Farbenspektrum der niederösterreichischen Landesfarben steht für die Vielfalt der Kulturen, der Sprachen, für Inklusion und die vielen Verbände. Wir sind eine weltoffene und stolze Marktgemeinde, die Emotionen und Erinnerungen in die Jetztzeit verknüpft.
Lassen wir die großen Probleme dieser Erde einmal außen vor, genießen wir den Sommer im grün atmenden Wienerwald.
Dabei darf Vertrautes auf Intellektuelles treffen, was nicht wenige mit künstlicher Intelligenz in Verbindung bringen. Willkommen in der digitalen Ära, in der wir Gemeindeverantwortlichen die Brücke zwischen konservativen Informationen und digitalen Auftritten in den sozialen Medien schlagen.
Bleiben Sie gesund und haben Sie eine schöne Sommerzeit!
Ihr Peter Buchner, MBA
Nach kurzer, intensiver Bauphase freuen wir uns über das neue Vereinshaus! Es verleiht dem ganzen Team und insbesondere den Kindern eine neue Motivation. Jetzt macht uns die Arbeit mit den Kindern noch mehr Spaß!
Wir haben vier schöne Kabinen, in denen sich die Kinder und ihre Gastmannschaften umziehen können. Unsere Gäste sind überrascht über den schnellen Bau, waren sie doch noch im Herbst in das alte, baufällige Vereinshaus gekommen. Die Garderobenbänke konnten wir selbst finanzieren. Für die restliche Kantineneinrichtung sparen wir bzw. sind wir auf der Suche nach Sponsoren.
Durch die Errichtung des Vereinshauses ist ein wesentlicher Schritt für das langfristige Bestehen des Vereins gesetzt worden. Wir hoffen, dass noch viele Jahre Kinder und Jugendliche aus Mauerbach und Umgebung hier Fußball spielen werden. Wir danken der Gemeinde Mauerbach, allen voran Bürgermeister Peter Buchner, dem Land Niederösterreich und dem NOEFV für die finanzielle Unterstützung!
Das Team des SC Mauerbach
Michael Strozer, MSc. (ÖVP)
GR Michael Strozer, MSc. (ÖVP)
GR Sandra Wurzer (ÖVP)
GGR Martina
Reitermayer, MSc. (ÖVP)
GR Daniel Wurzer (ÖVP)
GR Karoline Dirnberger, BEd (Grüne)
GR Elisabeth Mangst (SPÖ)
Liebe Mauerbacherinnen und Mauerbacher!
Vieles tut sich rund um die Themen Gesundheit, Soziales und Generationen in Mauerbach.
Die gute Nachricht zuerst – das Tageszentrum für pflege- und betreuungsbedürftige Bürgerinnen und Bürger kommt im Sommer. Ich freue mich sehr Ihnen berichten zu können – unser Versprechen die Angehörigen tageweise zu entlasten – werden wir nun einlösen:
Wir5 im Wienerwald
Die⁄ demenzfreundliche Region Wir5 im Wienerwald setzt weiter fest auf dieses Zukunftsthema. Unsere bisherigen bunten Nachmittage in der Region waren sehr gut besucht. Bereits jetzt hatten wir eine stundenweise Entlastung für Angehörige im Gablitzer Marienheim installiert. Nun wird das neu errichtete Pflegeheim für die Region Purkersdorf in Gablitz Mitte Juni offiziell eröffnet. Noch im Sommer wird dann auch die Tagesbetreuung in Betrieb gehen. Damit werden pflegende Angehörige in der Region somit auch in Mauerbach endlich spürbar entlastet werden. Der mit Abstand von betroffenen Menschen dringend geäußerte Wunsch wird endlich Realität. Vielen Dank vor allen auch an die demenzfreundliche Region der Wir5 im Wienerwald, die federführend dafür gekämpft haben.
Spielplatzoffensive
Das Spielplatzprojekt zur Erneuerung des Spielplatzes in der Goethestraße startet. In einem gemeinsamen Bürgerbeteiligungsprojekt mit dem NÖ Spielplatzbüro, Kindern und Eltern sollte im Herbst ein Plan für eine Generalsanierung und Neugestaltung zur Verfügung stehen, der dann 2025 umgesetzt werden soll. Gemeinderätin Sandra Wurzer neu im Ausschuss, leitet dieses Projekt federführend.
Wieder ein Schularzt
Wir haben 2024 endlich wieder einen Schularzt. Dr. Bernhard Jonas wird ab September die Volksschule Mauerbach betreuen.
Ferienbetreuung
Unser durchgängiges Ferienbetreuungsprogramm und Ferienscheck starten mit dem Ferienbeginn. Unsere Vereine haben wieder großartig Programme und umfassende Kinderbetreuung über den gesamten Sommer organisiert. Die Ferienschecks der Gemeinde sind eine wertvolle Unterstützung, dass die Ferienbetreuung auch leistbar bleibt. Heuer stand das Programm bereits im Jänner und wurde mittels Postwurfsendung schon zugesandt. Heuer organisieren wir erstmals auch ein Abschlussfest am 31. August 2024.
Das Fest wird am Sportplatz des SC Mauerbach stattfinden, wo uns mit dem neuen Vereinsgebäude optimale Bedingungen für eine gelungene Abschlussveranstaltung erwarten: Save the date: 31. August 2024 von 15:00 bis 18:00, Sportplatz Mauerbach.
Kinderbetreuung
Nachdem wir bereits beim damaligen Neubau des Kindergartens 2 eine Gruppe in Reserve gebaut haben, die bisher vom Hort genutzt wurde, können wir mit der Nutzung von Räumen in der Volksschule für den Hort ab September 2024 eine zusätzliche Kindergartengruppe und zwei neue Kleinkindergruppen in Betrieb nehmen. Ich danke den Verantwortlichen in der Volksschule, dem Hort und den Kindergärten für ihr lösungsorientiertes Entgegenkommen, dass wir dies so umsetzen können.
Tageseltern, eine flexible, individuelle und familiäre Art der Kinderbetreuung Wir suchen gemeinsam mit dem NÖ Hilfswerk Tagesmütter und Tagesväter! Wenn Sie Interesse haben, bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Gesunde Gemeinde – Tut Gut
Nach dem Restart der gesunden Gemeinde vor zwei Jahren, der mir ein großes Anliegen war, konnten wir 2023 die Plakette des Landes Niederösterreich in Bronze erreichen. Nun haben wir heuer unter der neuen Leitung des Arbeitskreises die Plakette in Silber aus den Händen von Gesundheitslandesrat Ludwig Schleritzko erhalten und „Tut-Gut Mauerbach“ entwickelt zu dem ein Vorsorge- und Gesundheitsprogramm in Mauerbach. Im Herbst soll auch wieder ein Vorsorge-Aktiv Programm für Menschen, die einen gesunden Lebensstil führen wollen, starten.
Jugendraum
Unser Jugendraum ist nun Wirklichkeit und in Betrieb. Ein Meilenstein, ich freue mich wirklich, dass Jugendgemeinderätin Martina Reitermayer und ich hier dazu einen Beitrag leisten konnten.
Spenden Sie Zeit – Ehrensache – Ehrenamt Wie immer hier ein Aufruf meinerseits, spenden Sie doch ehrenamtlich etwas Zeit in unseren Vereinen. Sie bekommen auch etwas zurück: Anerkennung, Wertschätzung, Gemeinschaft und oftmals auch ein Dankeschön.
Bei Anliegen rund um die Themen Gesundheit, Generationen und Soziales, ob generell oder auch persönlich, erreichen Sie mich jederzeit unter 0676 858 724 101.
Ihr Michael Strozer, MSc.
Rüstlöschfahrzeug der FF Steinbach ausfinanziert
Wie jedes Jahr wurde auch heuer ein Rechnungsabschluss für das abgelaufene Jahr erstellt. Der Prüfungsausschuss stellt in seinem Bericht fest, dass gut gewirtschaftet wurde und die Leasingverpflichtungen sowie der Schuldenstand zurückgegangen sind.
Wie ich schon mehrmals berichtet habe, wird es immer schwieriger, die entsprechenden Budgetmittel für die laufenden Ausgaben aufzubringen. Die Ertragsanteile steigen geringer als die Umlagen an das Land NÖ, mit denen wir unter anderem Sozialleistungen und Krankenhäuser mitfinanzieren. Das Nettoergebnis ist zwar weiterhin positiv, weil größere Investitionen über mehrere Jahre abgeschrieben werden, für die Finanzierung brauchen wir aber mehr Mittel, als wir zur Verfügung haben, und so rutschte der Kassastand 2023 wieder ins Minus. Nach mehreren Jahren, wo wir Projekte aus den Einnahmen bedeckt haben, werden wir 2024 wahrscheinlich mehrere Darlehen aufnehmen, um Projekte zu finanzieren. Trotz dieser Situation ist mein Plan auch für 2024, die Gesamtschulden weiter zu senken.
Erfreulich ist, dass das 10-jährige Leasing des Rüstlöschfahrzeugs der FF Steinbach mit der Restzahlung von ca. 30.000 Euro abgeschlossen werden konnte und nun vollständig im Eigentum der Marktgemeinde Mauerbach steht. Dadurch werden die Leasingausgaben im heurigen Jahr um fast 10 % sinken.
Vom Gemeindevorstand wurden im 1. Quartal 2024 finanzielle Mittel für die Anschaffung von Einrichtung sowie Ersatzanschaffung von Active Boards in der Volksschule, für Einrichtung und Elektroarbeiten in den Kindergärten, für Schlägerungsarbeiten im Bereich Kindergarten und
Spielplatz Allerheiligenberg, für Reparaturarbeiten am Bauhof, für die Detailuntersuchung einer Nahwärmeanlage, für die Abbrucharbeiten und Elektroinstallationen am Sportplatz, für die Reparatur der Straßenbeleuchtung beim Friedhof, für die Sanierungsmaßnahmen des Jägersteigs, für den Frühjahrsputz, für die Vorträge zur Energiegemeinschaft, für die Sanierung der Winterlinde beim Kriegerdenkmal, für die Nutzung der Pfarrräumlichkeiten beim Adventmarkt 2023, für den Kinderfasching, für den Veranstaltungsfrühling, für eine Kabarettveranstaltung, für Einrichtung im Jugendtreff, für Pflegesprechstunden sowie für die jährliche Grundreinigung und Fensterreinigung von Gemeindeamt, Volksschule, Kindergärten, Kleinkinderbetreuung und Schlossparkhalle. Der Gemeindevorstand fasste außerdem den Beschluss, den Kindergarten 2 um eine 4. Gruppe zu erweitern und die Kinderinsel (Hort) umzusiedeln.
Der Gemeinderat beschloss im März den Rechnungsabschluss 2023, einen Ergänzungsvertrag zum Bestandsvertrag mit dem SC Mauerbach zur Definition der Eigentumsverhältnisse nach Anschaffung der Containerlösung, die Beauftragung der Bodenplatte beim Sportplatz, die temporäre Zweckänderung von Budgetmitteln, die Gebührenbremse 2024, die Restzahlung des Rüstlöschfahrzeuges für die FF Steinbach, den Mitgliedsbeitrag der Kleinregion „Wir5 im Wienerwald“, die Änderung des Bebauungsplans, eine Ergänzung zum Kanalabkommen mit der Stadt Wien, die Anpassung der Vereinbarung für die Kleinkinderbetreuung, die grundsätzliche Gründung einer Energiegemeinschaft, die Anpassung der Energieförderung für Photovoltaikanlagen und die Änderungen des Gemeinderatsmitglieds im Mittelschulsowie im Sonderschulausschuss.
Nachdem die Stelle für mehrere Jahre vakant war, wird es ab dem nächsten Schuljahr wieder einen Schularzt geben. Hierzu wurde der entsprechende Werkvertrag abgeschlossen.
Vizebürgermeister Ing. Georg Kabas (ÖVP)
Vizebürgermeister Ing. Georg Kabas (ÖVP)
GGR Manuela Bannauer (ÖVP)
GR Michael Felzmann (Grüne)
GR Dr. Siegfried Kommar (SPÖ)
GGR Matthias Pilter (ÖVP)
GR Michael Strozer, MSc. (ÖVP)
GGR Dipl.-Päd.
Ursula Prader (Grüne)
0660/5798184
GGR Ursula Prader (Grüne)
GR Dr. Siegfried Kommar (SPÖ)
GGR Martina Reitermayer, MSc. (ÖVP)
GR Bernhard Beer (ÖVP)
GR Daniel Wurzer (ÖVP)
GR Dipl.-Ing Helge Ebner (ÖVP)
Energieförderungen NEU –
Gemeinde fördert nun auch Balkonkraftwerke
Schon seit vielen Jahren fördert die Gemeinde Maßnahmen zur Energieeffizienz. So wird der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen ebenso gefördert wie Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und PV-Anlagen. Da bis jetzt PV-Anlagen erst ab 1KwP gefördert wurden, fielen die Balkonkraftwerke, die ja nur 800 Watt haben dürfen, durch den Förderrost. Dies hat der Umweltausschuss zum Anlass genommen, um Balkonkraftwerke als eigenen Punkt in die Förderrichtlinien aufzunehmen. Gefördert wird ein Balkonkraftwerk pro Haushalt mit 250 €
Die neuen Bebauungsvorschriften
Begrünte Dächer und weniger Versiegelung
Seit 2019 ermöglicht das Land NÖ den Gemeinden, ihre Bebauungsbestimmungen dahingehend anzupassen, dass klima- und umweltrelevante Aspekte vorgeschrieben werden können. Nach zweijährigen Diskussionen im Umwelt- und im zuständigen Bauausschuss und unter Einbeziehung der Expertise unseres Planungsbüros Knoll konnten die neuen Bestimmungen heuer in der Märzsitzung im Gemeinderat beschlossen werden.
Hier kurz zusammengefasst die umweltrelevanten Neuerungen:
• § 15 Bei Neu-, Zu- und Umbauten müssen Flachdächer extensiv begrünt werden. Dies gilt auch bei Aufstellung einer PV-Anlage.
• § 13 (3) Abzüglich der bebaubaren Fläche müssen 80 % eines Grundstückes Grünfläche bleiben. Jegliche Art der Versiegelung ist dort ausdrücklich untersagt. So soll einer häufig anzutreffenden übermäßigen Bodenversiegelung in den Hausgärten Einhalt geboten werden.
• § 16 (1) Unter bestimmten Voraussetzungen kann von der Vorschreibung von zwei Stellplätzen pro Wohneinheit abgegangen werden.
• § 16 (2) Stellplätze für Fahrzeuge dürfen nicht versiegelt sein. Die Flächen müssen versickerungsoffen ausgeführt werden.
• § 16 (3) Bei Parkflächen für mehr als 4 Stellplätze muss pro vier Stellplätzen ein Baum gepflanzt werden. Dabei sind einheimische Bäume mit breiter Krone vorzusehen. Der Wurzelraum muss ausreichend groß sein, der Baum sachgerecht gepflegt.
• § 10 (1) Einfriedungen (Zäune) müssen nun nicht mehr zwingend auf einen Sockel gesetzt werden. Diese durchgehenden Mäuerchen erschweren es nämlich z. B. dem Igel, gefahrlos von einem Garten in den anderen gelangen zu können.
Sieben Gärten haben sich heuer wieder für die Igelplakette von Natur-im-Garten angemeldet. Reichlich unbemerkt von Wissenschaft und Forschung leisten diese Gärten, Oasen der Vielfalt für Tiere und Pflanzen, einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt vieler Arten. Das dichte Netzwerk an naturnah gestalteten Gärten in Mauerbach fördert im Sinne von Trittstein-Biotopen auch den Austausch der Tier- und Pflanzenarten durch Samenflug, durch Vertragen von Samen durch Insekten und Vögel. Tiere, die sich in einem Garten vermehren, können so leicht auch in andere Gärten auswandern und sich verbreiten.
Bekämpfung des Staudenknöterichs
Eine Gruppe engagierter MauerbacherInnen bemüht sich seit dem Vortrag im März intensiv um die Zurückdrängung des Knöterichs, der Jahr für Jahr zu einer immer gefährlicheren Konkurrenz für unsere heimischen Pflanzen wird. Wenn Sie ein bisschen Zeit haben, schließen Sie sich bitte der Gruppe an, jede Hilfe wird dringend gebraucht! Der Organisator der Truppe ist Markus Bläuel (m.blaeuel@gmail.com), er freut sich über neue MitstreiterInnen!
Ihre Ursula Prader
Austropop-Kabarett „Brieffreundschaft+“ in Mauerbach
Am 1.6.2024 durften wir im Festsaal der Volksschule Mauerbach Ingrid Diem und Dominik Landolt mit Ihrem Austropop-Kabarett „Brieffreundschaft+“ begrüßen. Es ist ein Kabarett-Programm, das sich auf humorvolle Weise mit den Missverständnissen zwischen Mann und Frau auseinandersetzt. Die beiden Künstler haben nicht nur eine großartige Performance hingelegt, sondern auch tolle musikalische Einlagen präsentiert, bei denen jeder Besucher mitsingen konnte. Es war ein vielseitiger und sehr unterhaltsamer Abend.
Kartausenlauf 2024
Der Kartausenlauf ist ein aufregendes Laufevent, das in und an der malerischen Kartause Mauerbach stattfindet.
Hier sind einige Details zum Lauf: Termin: 21. September 2024
Ort: Kartause Mauerbach
Strecken und Distanzen: 6,5 km, eine anspruchsvolle Strecke für Erwachsene 1,3 km für Jugendliche, 0,2 km und 0,5 km für Kinder
GGR Manuela Bannauer (ÖVP)
GGR Manuela Bannauer (ÖVP)
GR Mag. Magdalena Hendriks (Grüne)
GR Bernhard Beer (ÖVP)
GR Johann Kneissl (SPÖ)
GR Sandra Wurzer (ÖVP)
GR Daniel Wurzer (ÖVP)
Anmeldung und Teilnahmegebühren: www.anmeldung.kartausenlauf.at Startgebühr: Kinder 5,- Euro, Jugend 10,- Euro, Erwachsene 15,- Euro Wir freuen uns auf viele LaufteilnehmerInnen und Zuschauer.
UGR Bernhard
Beer (ÖVP)
Hundekot = Kälbertod
Diejenigen unter euch, die mich besser kennen, wissen, dass ich eine besondere Vorliebe für Hunde habe, insbesondere für Rauhaardackel wie meine Hündin Yule. Ich verstehe jeden Hundebesitzer, der seinen Vierbeiner liebt und nur das Beste für ihn will. Dennoch müssen wir uns auch selbst an der Nase nehmen und darauf achten, uns fair gegenüber anderen zu verhalten.
Ein klassisches Beispiel dafür ist das Nichtbeseitigen von Hundekot. Abgesehen davon, dass dies ein schneller Weg ist, sich als faul und schlecht erzogen zu outen, kann es für andere Tierarten tödliche Konsequenzen haben. Hundekot auf der Wiese kann die Gesundheit von Nutztieren erheblich gefährden. Parasiten, die
GGR & JGR
Martina Reitermayer, MSc. (ÖVP)
Jugendtreff –
Mauerbacher Feriensommer 2024
Seit 1. März steht der Mauerbacher Jugendtreff in der Hauptstraße 39, neben der Apotheke, Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren zur Verfügung.
Der Verein re:spect übernimmt mit zwei Mitarbeitern während der Öffnungszeiten die Betreuung des Jugendtreffs. Zusätzlich werden auch anlassbezogen Sozialarbeiter der Mobilen Jugendarbeit der umliegenden Wienerwaldgemeinden zugezogen (siehe auch Seite 27).
Dadurch können Projekte (Partys, Workshops etc.) und psychosoziale
GGR Thomas Bruckner, Vorsitz (ÖVP)
Hunde über den Kot ausscheiden, können bei der Futteraufnahme Organe, ungeborene Tiere und die Plazenta von Rindern befallen und so zu Fehlgeburten führen. Daher: Hundekot ist der Tod für Weidetiere!
Ähnliches könnte ich über die Gefährdung von Wildtieren durch Missachtung der Leinenpflicht, das Betreten fremden Eigentums oder das Hinterlassen von Müll ausführen, aber ich denke, die Botschaft ist klar. Erfreuen wir uns an unseren liebsten Vierbeinern und der Natur, aber gehen wir respektvoll mit unseren Mitmenschen und dem Leben anderer Tiere um.
An diese Stelle möchte ich nochmals auf den Umweltfolder der Marktgemeinde Mauerbach verweisen, der jetzt auch online auf der Gemeinde-Homepage verfügbar ist und spannende Infos zu diesen und zahlreichen anderen Themen enthält.
Beratung angeboten werden. Demnächst wird ein Grillfest auf der Feldwiese geplant – genaue Infos und wann dies stattfinden soll, wird noch kommuniziert werden (Social Media, Aushang Gemeindeschaukästen).
Aktuell stehen den Jugendlichen ein Wuzzler, Poolbillard, Dartspiel, eine Playstation sowie gemütliche Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Alkoholfreie Getränke werden ebenfalls angeboten.
Kommt vorbei und bringt eure Freunde mit!
Auch dieses Jahr bietet die Gemeinde Mauerbach über die Sommerferien wieder ein umfangreiches Ferienbetreuungsprogramm an. Weitere Infos dazu findet man auf der Gemeindehomepage www.mauerbach.gv.at.
Bau-Ausschuss
Nachdem in der Vergangenheit öfters die Verbesserung der Infrastruktur für den SC Mauerbach zur Diskussion stand, investierte nun die Gemeinde in die Zukunft der jungen Sportlerinnen und Sportler.
Die Gemeinde unterstützte nicht nur die Anschaffung von Containern, die das bisherige in die Jahre gekommene und immer mehr verfallende Vereinsgebäude ersetzen, sondern es wurde auch eine durchgängige Bodenplatte finanziert und künftig soll eine PV-Anlage auf dem Dach nicht nur den
Strombedarf des laufenden Betriebs decken, sondern auch zusätzliche Strommengen produzieren. Die Containerlösung beinhaltet nicht nur Umkleidekabinen und Sanitäranlagen, sondern auch eine kleine Kantine zur Versorgung der Sportler, Eltern und Besucher.
Gut, dass diese Lösung nun unter Federführung von Bürgermeister Peter Buchner, in Abstimmung mit dem Vereinsverantwortlichen und im Miteinander der Fraktionen im Gemeinderat zum Wohle der sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen Mauerbachs gelungen ist.
„Liebe Mauerbacherinnen, liebe Mauerbacher!
Wenn ich auf meinen letzten Bericht in unserer Gemeindezeitung zurückblicke, muss ich Ihnen die nächste „Horrormeldung“ mitteilen: In den stündlichen Nachrichten im NÖ Radio wurde erzählt, dass sich Militärstrategen Sorgen machen, künstliche Intelligenz könnte selbstständig einen Krieg beginnen, dies ohne menschliches Zutun, wenn gewisse programmierte Parameter ihr, der K.I., dies vorgeben. Sie – die Strategen – fordern die Politiker – also auch mich – auf, Gesetze vorzubereiten, die dies verhindern. Als ob dies Gesetze verhindern K.I. könnten, weiß ich nicht, ich bezweifle es. Sie – die Gesetze – sind nicht einmal in der Lage, Verkehrsteilnehmer zu ordnungsgemäßem Verhalten im Staßenverkehr zu bringen. Da muss der „Zauberlehrling“ aus eigenem dazu kommen, sich und uns nicht umzubringen. Also eine Aufgabe für uns alle, uns nicht der K.I. auszuliefern.
Aber zu Erfreulichem
Die Musikschulen haben zu ihrer Leistungsschau „Musikschule ganz aus dem Häuschen“ geladen. Sollte, wie angekündigt, draußen stattfinden: OPEN DOORS Concert.
Das Wetter machte nicht mit, weshalb nicht draußen, sondern „drinnen im Häuschen“ musiziert werden musste: Zahlreich waren sie gekommen und haben viel und laut applaudiert, vor allem die vielen Großeltern waren begeistert. Aber auch die Lehrer und Lehrerinnen haben sich stark engagiert und dürfen mit dem Gezeigten zufrieden sein. Jedenfalls war tolle Stimmung.
Steinbachstraße wird finalisiert
Nach den zahlreichen Infrastrukturinvestitionen der vergangenen Jahre in Straßenbau und Brückensanierungen liegt der Fokus heuer auf der Finalisierung der Steinbachstraße. Im Zusammenspiel mit dem Land Niederösterreich und der Straßenmeisterei wird der noch offene Teil von Höhe Goethestraße bis zur Kreuzung mit der Hauptstraße fertiggestellt werden. Die Nebenflächen werden dabei ebenso adaptiert, wie auch die Steinbachstraße selbst einen neuen Belag erhalten soll. Berücksichtigt werden auch zusätzliche Pkw-Abstellflächen für den Bedarf der Pendler.
Unsere Freiwilligen Feuerwehren stellten Ende
Einladung, waren gut verpflegt und vergnügt.
Unsere Freiwilligen Feuerwehren stellten Ende April die Maibäume auf und luden aus diesem Anlass zu gemütlichen Runden, wobei für Essen und Trinken reichlich gesorgt war. Viele folgten der Einladung, waren gut verpflegt und vergnügt.
Am Vorabend des Muttertages am 11. Mai gab die Blasmusik Steinbach-Mauerbach, verstärkt durch das Jugendorchester, das Muttertagskonzert. Ein tolles Konzert, dies im Rahmen des „Klingenden Wienerwaldes“, gemeinsam mit den Nachbarkapellen Purkersdorf und Gablitz.
das Jugendorchester, das Muttertagskonzert. Ein
Am Samstag, 25. Mai, wurde in der Kartause mit einem „Tag der offenen Tür“ die heurige Saison eröffnet. Wie Frau Mag. Huber in ihrer Einladung schrieb, freute sie sich mit ihrem Team über jeden erschienenen Gast. Wie jedes Jahr gab es viele Attraktionen bei freiem Eintritt, für Erwachsene und Jüngere, so am Sonntag der Biosphärencup Wienerwald mit einem Stand im Areal der Kartause und in der Umgebung.
Unser Veranstaltungskalender ist voll von tollen Angeboten und ich lade Sie alle herzlich ein mitzumachen. So empfehle ich auch, wieder bei unserem Museum vorbeizuschauen: Seit der von zahlreichen Gästen besuchten Eröffnung der Ausstellung „Faszination Tier“ am 21. April sind viele farbenprächtige Tierpräparate zu bestaunen.
Liebe Grüße und eine schöne Zeit
Ihr Hans Jedliczka“.
Weiteres LED-Projekt
Nachdem die Straßenbeleuchtung bereits komplett auf LED umgestellt wurde und von der Bevölkerung positiv aufgenommen wird, soll neben den laufenden Instandhaltungsarbeiten an den Gemeindegebäuden auch eine Umstellung der Innenbeleuchtungen auf LED erfolgen. Damit sollen auch jene Gebäude, die noch nicht auf stromsparende Leuchtquellen umgestellt sind, umgerüstet werden.
Wir setzen damit einen weiteren ökologischen Schritt, der zudem laufende Kosteneinsparungen bringen wird.
… aber nur am Standort Hauptstraße 248. Wir müssen unsere Räume im Kindergartenhaus verlassen. Durch die Vorgaben des Landes werden nun diese für den Eigenbedarf benötigt, um die vielen angemeldeten Kleinkinder unterzubringen. Wir bedanken uns dafür, dass wir so viele Jahre diese schönen Räume nutzen durften.
Aber, keine Angst, es bleiben alle vier Gruppen bestehen, kein Kind muss gehen – der Betrieb bleibt aufrecht. Es wurden neue Räume gesucht, alle Möglichkeiten besprochen und nach den besten Möglichkeiten für unsere Kinder gesucht. Mit der Unterstützung von Bürgermeister Peter Buchner haben wir eine Lösung gefunden und diese wird mit dem neuen Schuljahr umgesetzt.
Die Gruppen Manu und Sonja übersiedeln in die Volkschule. Es werden hierfür der Religionsraum, der kleine Kursraum und der Werkraum zur Verfügung gestellt. Elisabeth siedelt in den verbleibenden Gruppenraum. Nähere Angaben gibt es dann beim Elternabend oder bei der Pädagogin.
Wir möchten auch gleich die Möglichkeit nutzen, um das verstaubte Image unserer Einrichtung aufzupolieren.
Zwei Polizisten aus Mauerbach, darunter der Kommandant der Polizeiinspektion, waren am Nachmittag des 16. Mai für die Aktion „Coffee with Cops“ im Mauerbacher Gemeindeamt.
Bürger hatten bei Kaffee und süßer Jause die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit den Beamten außerhalb von „Amtshandlungen“ zu treten. Einige Bürger nutzten die Chance, über Anliegen zu sprechen und die Menschen hinter den Uniformen besser kennenzulernen. Bürgermeister Peter Buchner: ‚Ich bin froh, dass wir unsere Mauerbacher Polizisten haben. Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Polizei funktioniert in unserer Gemeinde tadellos.“
Die Kinderinsel sieht sich nicht als Kinderaufbewahrungsort, sondern als Raum für Kinder, sich in einer ruhigen und sicheren Umgebung zu bewegen, kreative Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, auch manchmal eine Schulter zum Anlehnen zur Verfügung zu stellen, die Hausübung mit Unterstützung zu erledigen usw. Das Team der Kinderinsel versucht täglich, den Kindern einen geregelten Ablauf zu bieten.
6 Wochen des Sommers bieten wir wöchentlich wechselnde Sommercamps an.
In dieser Zeit sind wir Mo–Do von 07:00 bis 16:30 Uhr und Fr von 07:00–16:00 Uhr für die Kinder da.
Unser Programm beinhaltet Ausflüge, Veranstaltungen, Bewegung in der Natur und vieles mehr. Kinder von außerhalb (6–10 Jahre) sind herzlich willkommen.
Ende Juli bis Anfang August bleibt „Die Kinderinsel“ für 3 Wochen geschlossen.
Weitere Informationen finden sie auf unserer Homepage
Weitere Informationen finden sie auf unserer Homepage www. https://kinderinsel-mauerbach.at/ Das Team wünscht erlebnisreiche Ferien wegung in der Natur und vieles mehr. Kinder von außerhalb
Aus Hütteldorf mit der Umgebung vertraut, bedient das Autohaus Hnolik Kfz-Kunden im Einzugsgebiet Purkersdorf, Gablitz und Mauerbach – gern auch das Motorrad.
Firmengründer und Eigentümer Christian Hnolik unterhält an der Linzer Straße auf 5 Hektar Fläche einen 1.000 Quadratmeter großen Autohaus-Komplex, in dem die Automarken Opel, Hyundai und die Motorradmarke Yamaha betreut werden. Unterstützt wird er von seinen Söhnen Matthias im Verkauf und Markus in der Werkstatt.
19 Angestellte kümmern sich um die vielfältigen Kundenwünsche: Neu- und Gebrauchtwagenverkauf, Spenglerei und Fahrzeugaufbereitung werden im sympathisch familiären Klima gepflegt. „Mit unserer Flexibilität in unserer Kundenansprache können wir die Transformation gut abbilden“, sagt der Firmenchef mit Blick in die Zukunft, bei dem das Nebeneinander von Verbrenner und E-Auto gelebte Praxis ist.
Hnoliks unternehmerische Laufbahn startete 1993 mit einer Tankstellenwerkstatt in Neulengbach, um 2000 herum eröffnete auf dem Schützplatz in Hütteldorf sein Opel-Standort – die Basis für seinen 2014 in Wolf in der Au zwischen Wienfluss und Linzer Straße und von der Westbahn entstandenen Markenstandort erster Güte.
Seine Kunden lieben den Kfz-Betrieb, gilt er ihnen doch als „Entkomplizierer“ in einem von drastischen Veränderungen gekennzeichneten Autogeschäft. „Wir servicieren und reparieren nahezu alle vier- und zweirädrigen Motorfahrzeuge“, werfen seine Söhne ein, alle Facetten an Kundenwünschen zu beherrschen, „und das im verträglichen Preis-LeistungsVerhältnis.“
Diese Einstellung hat den Hnoliks sehr treue Kunden beschert, gelten sie doch in deren Augen als Bindeglied zwischen konservativer und moderner Automobilität. Modellvielfalt und solide Dienstleistung sind Hnoliks Antwort, um auf Marktschwankungen zu reagieren.
Heißt: Auch in den kommenden Jahren sieht sich das Autohaus Hnolik solide aufgestellt. Auch ein Grund, warum die Angestellten treu zum Familienbetrieb stehen. Was wiederum die Kunden schätzen.
Kindermusical
Mit großem Erfolg führten die Kinder der Volksschule 4b, am 12. April, das Musical „Der Hase Frederik“, gleich zweimal im Festsaal der Volksschule Mauerbach auf.
Caroline Vasicek, Musicaldarstellerin und Kinderliedermacherin, begleitete uns zehn Wochen lang bei diesem aufregenden Musikprojekt.
Die Kinder waren äußerst fleißig, diszipliniert und sehr motiviert bei den Proben und hatten große Freude daran, ihrem Publikum die Geschichte vom lesenden Hasen vorzuspielen, der durch Bücher die Sprache des Jägers versteht, und so seine Familie rettet.
Die Zusammenarbeit mit dem singenden (erwachsenen) Jäger, einem Tontechniker und einem Kameramann, bescherte den Kindern zusätzlich ein richtiges Bühnenerlebnis. Wir hatten große Freude!
Seit einiger Zeit haben sich Pflanzenarten in Österreich verbreitet, die Neophyten, die bei uns die heimische Flora stark unterdrücken und dezimieren. Dazu zählt auch der asiatische Staudenknöterich. Nach der Infoveranstaltung Mitte März zum Thema: „Invasive Pflanzenartenwas tun?“, hat sich sofort eine Gruppe engagierter Mauerbacher/innen gebildet, die sehr fleißig dem Knöterich zu Leibe rücken.
Da sich diese unliebsame Pflanze auch um und im Schulgarten ausbreitet, hat die Klasse 3a dies zum Anlass genommen, ebenfalls gegen den Knöterich vorzugehen. Nachdem wir auch in der Theorie die Bedeutung der Eindämmung von invasiven Pflanzenarten und den achtsamen Umgang mit der heimischen Flora erarbeitet haben, machten wir uns gleich Anfang April für die Praxis bereit. Mit Spaten, Grabgabeln, Grabschaufeln und viel körperlichem Einsatz beförderten die Kinder kleine, mittlere und riesige Sprossteile mit den oberirdischen Pflanzen gemeinsam aus dem Boden.
Der Eifer der Kinder war nicht zu bremsen, sie hatten großen Spaß beim Graben und wetteiferten, wer die meisten Pflanzen aus der Erde ziehen konnte.
Wir verkosteten auch gleich die jungen Triebe, die süßlich –ähnlich wie Rhabarber – schmecken und aus denen man Saft, Kompott und auch Gemüse machen kann. Um dauerhaft den Knöterichbestand einzudämmen, muss er öfters ausgerissen und abgeschnitten werden. Das wiederum freut die Kinder sehr, da sie die nächste Bekämpfungsaktion schon mit Ungeduld erwarten.
Nachdem eine Pädagogin aus Mauerbach ihrer Hortgruppe die beliebten LOOM-Bänder als Freizeitbeschäftigung brachte, entstand nach kurzer Zeit eine Idee, welche die Pädagogin aufgriff und ein tolles Projekt daraus machte. Zwei Buben hatten die Idee, ganz viele Loom-Bänder zu machen, diese zu verkaufen und an das St. Anna Kinderspital zu spenden. Sie bastelten Plakate, schrieben Briefe, machten Preislisten und haben ihrer fiktiven Firma auch einen Namen gegeben – LOOMO. Die Pädagogin beobachtete, wie aktiv und voller Begeisterung die Kinder daran arbeiteten – bald machte sogar fast die ganze Gruppe mit. „Mir ist es wich-
Mit den Spenden aus dem Loom-Bänderverkauf wurden sensationelle 435 Euro für das St. Anna Kinderspital lukriert
tig, ganzheitlich zu arbeiten, die Kinder ernst zu nehmen und auch ihre Kreativität zu fördern, um ihnen zu zeigen, dass ihre Ideen nicht weniger wert sind, weil sie von Kindern kommen, sondern sie umso mehr in ihren Vorhaben zu stärken, denn wir legen jetzt die Wurzeln, die sie später fest im Leben stehen lassen werden“, so die Pädagogin. Das Projekt wurde erweitert und die Kinder haben viele Werkarbeiten gestaltet, die beim Flohmarkt im Menschengarten verkauft wurden. Nicht nur die Freude bei den Kindern war enorm, auch die Eltern haben die Pädagogin tatkräftig unterstützt und selbst gespendet.
KI, Coding, Internetrecherche – es ist mittlerweile unumstritten, dass digitale Kompetenzen für die Zukunft wichtig sind. Deshalb freut sich die gesamte Volksschule umso mehr, dass die Gemeinde für das notwendige Equipment sorgt, um die Kinder auch auf die digitale Welt vorbereiten zu können. Mit den elf angekauften Laptops konnten letztes und auch dieses Jahr einige SchülerInnen das 10-Fingersystem erlernen. In der Klasse werden die Geräte für Lernspiele, Recherchen im Internet, zum Gestalten von Bildern oder zum Schreiben von Lernwörtern verwendet.
Eine weitere Bereicherung für den Unterricht stellen unsere Smartboards dar, die seit diesem Jahr in jeder Klasse vorhanden sind. Die Kinder arbeiten gerne an und mit diesen Boards, welche sowohl als einfache Schreibtafeln, als auch für Lernspiele, Videos und Recherchemittel verwendet werden. Vielen Dank an dieser Stelle an die Gemeinde, welche für so eine großartige Ausstattung in unserer Schule sorgt!
Neben den Laptops und den elektrischen Tafeln werden auch die BeeBots (das sind kleine Bienen-Roboter) gerne eingesetzt, um die Kinder auf die digitale Welt vorzubereiten. Bevor die Bienen losstarten dürfen, müssen bereits die ersten Programmiercodes niedergeschrieben werden. Das macht Spaß und schult nebenbei noch das räumliche Denken.
RRomanus Dolezal veranschlagt pro Veranstaltung 280 Euro Honorar
omanus Dolezal alias „DJ Daddy“ ist leidenschaftlicher Musiksammler. Mit seinen inzwischen 6.000 CDs – einem Sammelsurium leichter Musik –– gestaltet der Disc Jockey seine Auftritte. Unter anderem enthält die Sammlung des 77-jährigen bastelfreudigen Mauerbacher Faktotum „Oldies und Schlager aus den 60er Jahren bis heute, Tonträger aus den letzten vier Jahrzehnten“, also eingängige Musik zum Mitmachen. Romanus stellt mithilfe seiner Gattin Isabella Programme für unterschiedliche Stimmungslagen zusammen und setzt nach eigener Definition auch mit baritoner Stimme und mindestens zwei Oktaven Stimmumfang manchen Hit selbst in Szene. Gerne geht der Konservenmusiker auf die Wünsche seiner Gäste ein. Bei Bedarf moderiert er auch gleich die Veranstaltung.
Über 6.000 Tonträger füllen ganze Regalwände in seinem Haus und laufend kauft der offenherzige Disc Jockey aktuelle Musik aus dem Internet zu. Romanus präsentiert seine Tonträger mit ausgeprägtem Rhythmusgefühl und pflegt mit Hingabe sein nahezu unerschöpfliches Repertoire. „Gibt es nicht“, kennt sein Archiv nicht. Die Berufslaufbahn gestaltete der Kaufmann bis zu seiner Pensionierung im In- und Ausland. Für das Erlernen eins Musikinstruments blieb keine Zeit. Seiner Sammlerleidenschaft tat das keinen Abbruch.
Dolezal, der in seiner Lebensumgebung als freundlich und hilfsbereit gilt, besitzt die Fähigkeit, die Stimmung im Publikum zu lesen und in ein gutes Musikerlebnis zu verwandeln.
Kontakt: „DJ Daddy“, 3001 Mauerbach, Schöffelstraße 12-14, Telefon 0664 481433, E-Mail: romanus.dolezal@aon.at
Zum dritten Mal fand heuer die Konzertreihe „Klingender Wienerwald“ statt. Drei Konzerte, in Gablitz, Purkersdorf und zuletzt in Mauerbach das „Muttertagskonzert“ wurden vom Orchesterverband aufgeführt. Die musikalischen Darbietungen reichten von den Wurzeln der Blasmusik – zwei Neandertaler musizierten auf der Knochenflöte –über Barock (G.F.Händel), die Wiener Klassik (W.A.Mozart), Robert Stolz, Aram Chatschaturjan, die Beatles und die „Toten Hosen“ bis hin in die ferne Zukunft (Krieg der Sterne).
Einer der Höhepunkte des Konzertes war die Uraufführung des Stückes „Funny Funky“ komponiert von Ursula Erhart-Schwertmann, welche persönlich anwesend war. Das, trotz langem Wochenende, recht zahlreich erschienene Publikum hat die Musiker:innen mit heftigem Applaus bedacht und musste beim abschließenden Radetzkymarsch selbst noch fleißig mitarbeiten. Alles in allem war’s ein erfolgreiches Konzert, kurzweilig für Publikum und Orchester. Durchs Programm führte in bewährter Weise Vizebürgermeister Georg Kabas, der auch den bevorstehenden Muttertag nicht zu kurz kommen ließ.
Wenige Tage zuvor gab’s das „Maibaum-Aufstellen“ bei der Feuerwehr Steinbach, welches traditionellerweise von der Blasmusik Steinbach-Mauerbach musikalisch begleitet wird. Der Wettergott meinte es gut, die Gäste konnten bei Speis, Trank und Musik einen angenehmen Abend genießen.
Die nächsten Auftritte der Blasmusik sind: ein Dämmerschoppen anlässlich des Feuerwehrfestes der FF Mauerbach am 15. Juni sowie ein Frühschoppen beim Fest der FF Steinbach am 14. Juli.
Die Proben der Blasmusik finden jeweils am Donnerstag um 19 Uhr statt. Jeder, der gern einmal hereinschnuppern will, ist herzlich willkommen.
Info: www.blasmusik-steinbach-mauerbach.at
Kontakt: Obmann Franz Strnad, Tel. 0650 541 46 89
Schriftführerin Brigitte Stamminger, Tel. 0664 864 26 19
E-Mail: franz.strnad@gmx.at
Jugendorchester: Georg Kabas, georg@kabas.co.at Raffaela Haindl-Schörgendorfer, haindl-schoergendorfer@schule.wien.gv.at
Große Unsicherheit beim Radfahren entlang der Hauptstraße dominiert.
Für welche Wege benutzen Sie im Alltag das Fahrrad in Mauerbach?
Ist Radfahren für Kinder/Jugendliche in Mauerbach sicher?
Was sehen Sie als die größten Gefahrenstellen fürs Radfahren auf dem Straßennetz in Mauerbach?
Mit 161 Teilnehmern an der ersten Mauerbach-weiten Radumfrage im April 2024 „Für mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer“ wurden bei Jung und Alt wichtige Radfahrthemen abgefragt und das aktuelle Meinungsbild in der Bevölkerung erhoben. Herzlichen Dank für diese überwältigende Begeisterung zu Radfahrthemen in Mauerbach.
Der Anteil der weiblichen (51 %) und männlichen (49 %) Teilnehmer war ausgewogen. Die Altersgruppe der 30 bis 49-Jährigen mit fast 62 % hat die Umfrage am stärksten unterstützt, aber auch unter 18-jährige und über 70-jährige radfahrbegeisterte Bürger nahmen an der Umfrage teil.
Der Spaß am Radfahren sowie der Gesundheits- und Bewegungsaspekt stehen für die Teilnehmer der Umfrage im Vordergrund. Das Fahrrad wird verstärkt für private Erledigungen wie Einkäufe als auch Radausflüge regelmäßig genutzt. Doch das Gefühl, in Mauerbach – insbesondere entlang der Hauptstraße – sicher mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, hat die Mehrheit der Befragten nicht. Über die Hälfte der Befragten fühlen sich auf Mauerbachs Straßen gar nicht sicher. Noch stärker ist dies bei den Jugendlichen, hier fühlen sich 74,4 % der Befragten überhaupt nicht sicher im Straßenverkehr in Mauerbach als Radfahrer unterwegs zu sein.
Als die 3 größten Gefahrenstellen beim Radfahren in Mauerbach, gemeinsam fast 80 % der Gefahrengründe abdeckend, wurden die Hauptstraße selbst, ein fehlender Radweg und die zu hohen Geschwindigkeiten der motorisierten Verkehrsteilnehmer genannt.
Fast 50 % der Befragten finden ein Tempo-30-Limit entlang der Hauptstraße als eine zielführende Maßnahme, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer inklusive Radfahrer in Mauerbach zu erhöhen.
In der Umfrage hat eine klare Mehrheit von 87,5 % für eine rasche Umsetzung von Maßnahmen zum sicheren Radfahren in Mauerbach durch die Gemeinde quotiert. Dieses Anliegen wurde bereits mit der gesamten Umfrageauswertung an die Gemeinde, Herrn Bürgermeister Buchner, übergeben sowie dem Infrastruktur-Ausschuss präsentiert, welcher entsprechende Maßnahmen zum sicheren Radfahren evaluieren wird.
Die Radlobby Mauerbach hat die ersten schnellen Umsetzungsideen für mehr Verkehrssicherheit vorgeschlagen, u. a. Geschwindigkeitsmesstafeln zur Sensibilisierung aller Verkehrsteilnehmer an neuralgischen Gefahrenstellen aufzustellen, aber auch die unübersichtliche Kurvenbereiche wie z. B. bei der Raiffeisenbank oder beim Fußballplatz durch Bodenmarkierungen oder Sensibilisierungshinweise für alle Verkehrssteilnehmer zu entschärfen. Weiters unterstützt Bürgermeister Peter Buchner mit einer Plakataktion zu mehr Abstand beim Überholen von Radfahrern. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind auch dafür gedacht, zum agilem Mobilitätskonzept der Gemeinde aktiv beizutragen. Immerhin fordern 87,5 % der Befragten in den kommenden
1 bis 3 Jahren einen ersten markierten Radweg/Radfahr- bzw. Mehrzweckstreifen zu installieren.
58 % der Befragten präferieren einen ersten markierter Radfahrbereich entlang der Hauptstraße auf der Strecke von der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt bis zum Supermarkt-Standort Spar. Dieser Vorschlag ist gut nachvollziehbar, denn gerade in diesem Streckenbereich befinden sich Klein- und Kindergärten, Kirche, Volksschule, Gemeindeamt sowie Einzelhandelsgeschäfte wie Bäckerei, Gastronomie und die beiden Supermärkte, aber auch die Fußballplatzzufahrt.
Die Mauerbacher haben viele Ideen, Radfahren sicherer zu machen.
Ein wichtiges Anliegen ist der sichere Ausbau der FahrradAnbindung nach Wien, insbesondere der Bereich zwischen Schloss Laudon und der Jägerwiese. Eine weitere Idee betrifft eigene Radweg-Schutzstreifen für Kinder. Eine wesentliche Verbesserung würde auch die Reduzierung des Durchzugs-Alltagsverkehrs nach und von Wien mit sich bringen. Die Detailergebnisse der Umfrage sind auf der Homepage Mauerbach.radlobby.at ersichtlich.
Wir bleiben für alle Verkehrsteilnehmer in Mauerbach an dem Thema Sicherheit beim Radfahren dran.
Das älteste Fahrrad in Mauerbach fuhr ins Museum
Ein bestens kultiviertes Fahrrad der Marke Bianchi Lusso aus dem Jahre 1954 fuhr in einer Radparade mit weiteren Fahrrad-Oldtimern durch Mauerbach bis zum Museum. Dort wurde das Fahrrad prämiert und sein stolzer Besitzer Eridan Kraja erhielt die Urkunde 2024 zum „Ältesten Fahrrad von Mauerbach“. Das schöne Fahrrad ist für alle Interessierten in der Pizzeria Mia Bella zu bewundern.
Wir feiern 1. Jahr Radlobby Mauerbach Radel zu unserem Radlobby- MauerbachStammtisch am 27. Juni 2024, 19:00 Uhr, ins Gasthaus Mauerwerk Mauerbach und feiere mit uns 1 Jahr mehr Platz fürs Rad & für mehr Sicherheit beim Radfahren in Mauerbach.
Eridan Kraja und sein Fahrrad von Mauerbach aus 1954
Wer Radfahrideen für Mauerbach hat oder sich gerne dafür engagieren möchte, kann uns jederzeit kontaktieren unter
Radlobby.Mauerbach@radlobby.at Servus die Radeln!
Das Menschengarten-Frühjahrssemester 2024 neigte sich wieder dem Ende zu, schon jetzt ein herzliches Dankeschön für eure zahlreichen Besuche, die schönen gemeinsamen Stunden und das Miteinander.
Das Menschengarten-Team macht aber nur kurz Pause, bevor es in der 3. Ferienwoche bereits mit unseren Feriencamps losgeht. Auch heuer bieten wir wieder 6 abwechslungsreiche Camps im Sommer an. Es ist für fast alle Interessen etwas dabei: es gibt zwei Zirkuscamps, ein Musicalcamp mit dem Thema „Best of Disney“, unser Forschercamp, das Wald- & Wiesencamp und in der letzten Ferienwoche unser beliebtes Kreativ-Camp.
Bevor wir uns aber in den Sommer verabschieden konnten, haben wir am 22. Juni 2024 unser jährliches Menschengarten-Picknick mit euch feiern dürfen!
Danke für das wunderbare Miteinander!
Noch bis Ende Juni und dann wieder ab 9. September lädt unser Familienzentrum Menschengarten auch zu regelmäßigen Treffen (gesponsert durch die Marktgemeinde Mauerbach) ein, die den Austausch und die Gemeinschaft fördern:
• Wöchentliches Familiencafé: Eine Gelegenheit für Eltern und Familien, sich in gemütlicher Atmosphäre zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, während die Kinder spielen, basteln, lesen und einfach Spaß haben.
• Babycafé: Hier treffen sich werdende Mütter, Papas und Mamas mit ihren Babys und Kleinkindern, um sich über Themen rund um die Elternschaft auszutauschen, Gleichgesinnte zu treffen und die Kleinsten knüpfen ihre ersten Bekanntschaften.
Unser aktuelles Programmangebot für das neue Herbst-/Wintersemester 24/25 ist ab Anfang August online!
Der Menschengarten lädt alle Interessierten herzlich ein, an den kommenden Veranstaltungen und Treffen teilzunehmen und Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten sind auf unserer Website www.menschengarten.at oder direkt vor Ort zu finden. Gemeinsam möchten wir die Freude an Musik, Kreativität und Gemeinschaft erleben und unser Familienzentrum zu einem Ort machen, an dem sich Jung und Alt gleichermaßen wohlfühlen und inspirieren lassen können. Sei dabei!
Kontakt: info@menschengarten.at Telefon: Elisabeth Richter 0664 5315528
Homepage: www.menschengarten.at Instagram: menschengarten_ Facebook-Abo: www.facebook.com/menschengarten
… und bietet gemeinsame Vorbereitungsläufe für den Kartausenlauf 2024.
Über 100 MauerbacherInnen nutzten dieses Jahr bereits die Tut gut! Aktivitäten der gesunden Gemeinde in Mauerbach. Es wurde einerseits das Stockschießen in Mauerbach wiederbelegt sowie zweimal gewandert mit der „Gut Gerüstet“ Wanderführerin Christine Weber und dem erfahrenen FVVV Team zur Sternwanderung der „Wir5 in Wienerwald-Gemeinden“ auf die Hochramalpe, wo sich ca. 90 Personen aus der Region trafen. Zweimal gab es einen gut besuchten Vortrag zu Gut Gerüstet Wandern und zu Tipps zum richtigen Trainieren inkl. einem Bewegungszirkel und einer motivierenden Keynote des Kartausenlauf 2024 Organisators Dr. Thomas Schönauer.
Gemeinsam auf den Kartausenlauf vorbereiten.
Die Idee zu einer gemeinsamen Laufvorbereitung auf den Kartausenlauf am Samstag, 21. September 2024 wird nun vom Kartausenlauf Organisationskomitee und dem Tut gut! Team angeboten werden. Circa 4 Wochen vor dem Kartausenlauf wird ein wöchentlicher Vorbereitungslauf sowohl für Anfänger und erfahrene Läufer als auch für Nordic-Walker angeboten werden. Details zum wöchentlichen Treffpunkt, Wochentag sowie Uhrzeit werden Ende des Sommers 2024 online und auf der Homepage der Gesunden Gemeinde kommuniziert werden. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Vorbereitungs-Lauftraining mit den Mauerbachern.
Im Juni lag der Schwerpunkt Bewegung auf dem Fahrrad mit der Rad-Rätselrallye für Familien, junge und junggebliebene Radfahrer am Sonntag, 16. Juni. Auch die Rad-Kultur-Fahrt zum Kultur- und Museumsverein Mauerbach am 26. Mai mit einer exklusiven Führung von Herrn Mag. Fahringer durch die aktuelle Ausstellung „Margit König: Faszination Tier“ war ein bewegender Höhepunkt. Es wurde auch zeitgleich das älteste Fahrrad von Mauerbach prämiert. Es ist das Fahrrad vom Eridon Kraja aus dem Jahre 1954, das Modell Bianchi Lusso und es kann jederzeit in der Pizzeria Mia Bella bestaunt werden.
Erleben Sie aktiv den Gesundheitstag 2024 in Mauerbach Zeitgleich und anfeuernd die Teilnehmer des Kartausenlaufs 2024 werden am 21. September 2024, von „Tut gut!“ verschiedenste Gesundheitsdienstleistungen in Mauerbach vorgestellt und Fitness-Stationen zum Messen der jeweiligen Vitalwerte angeboten.
Sie sind Gesundheitsdienstleister und wollen am Gesundheitstag ausstellen, dann melden sie sich einfach bei gesundegemeinde@mauerbach.gv.at
Ihr Vorsorge Aktiv!-Gesundheitsprogramm startet wieder im Herbst.
Das von Experten begleitete „Vorsorge Aktiv!“-Gesundheitsprogramm mit den Schwerpunkten Bewegung, Mentale Gesundheit und Ernährung für mehr Wohlbefinden wird auch 2024 wieder angeboten. Hierzu laden wir zu einem Infoabend im Herbst ein.
Zum Schluss darf ich mich als „Tut gut!“-Arbeitskreisleiter herzlich bei allen Mitwirkenden für die hervorragende Zusammenarbeit im Arbeitskreis bedanken und gratuliere zum Erhalt der „Tut gut!“-Silber-Zertifizierung für die Bürger und -innen in Mauerbach.
Haben auch Sie Interesse bei den „Tut gut!“-Aktivitäten in Mauerbach mitzugestalten?
Über Ergebnisse zum letzten Arbeitskreistreffen am 19. Juni 2024 im Gemeindeamt informiert unsere Homepage.
Nutzen Sie weiterhin ihren persönlichen „Tut gut!“-Pass (erhältlich bei den „Tut gut!“Veranstaltungen), denn jede Teilnahme ist ein Gewinn für die eigene Gesundheit.
Gesunde Gemeinde Mauerbach gesundegemeinde@mauerbach.gv.at www.noetutgut.at
Tut gut!-Arbeitskreisleiter: Stefan Daxberger
Im Frühjahr 2024 hat es einige Veranstaltungen des Biosphärenparkmanagements gegeben: Biosphere Volunteer Taglesberg, Gewässserreinigung Steinbach, Tiersuche, Biber, Fledermaus.
Wollen Sie auch gerne mithelfen?
Am 12. Oktober 2024 gibt es eine neue Gelegenheit (www. bpww.at). Nehmen Sie daran teil und unterstützen Sie die Biodiversität in unserer Gegend.
Biosphere Volunteer Taglesberg
Am 13. April 2024 begaben sich 15 freiwillige Helfer und Helferinnen zum jährlichen Landschaftspflegeeinsatz am Taglesberg. Bei perfektem Frühlingswetter wurden Gebüsche geschnitten und Goldruten ausgerissen, um den wertvollen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Das Areal stellt ein naturschutzfachlich sehr hochwertiges Biotop dar und sollte daher unbedingt offen gehalten sowie regelmäßig gepflegt werden. Unter anderem konnten am Taglesberg die vom Aussterben bedrohte Bocks-Hauhechel und die stark gefährdeten Arten Segelfalter sowie Blauflügelige Sandschrecke und Grüne Strandschrecke gefunden werden. Auch die europaweit geschützten Schmetterlingsarten Russischer Bär und Großer Feuerfalter finden auf der Deponiefläche Taglesberg einen optimalen Lebensraum. Der Landschaftspflegeeinsatz findet zweimal im Jahr vom Biosphärenpark Wienerwald Management organisiert, in Kooperation mit den ÖBB, den ÖBf und den Marktgemeinden Gablitz und Mauerbach statt.
Mittendrin statt nur dabei – Gewässerexkursion und Reinigungsaktion in Mauerbach Anlässlich des „Weltwassertages“ am 22. März 2024 veranstaltete das Biosphärenpark Wienerwald Management eine Schwerpunktwoche zum Thema Gewässer. Mit dabei war auch die Biosphärenpark-Gemeinde Mauerbach. Gleich zum Wochenauftakt ging es zur Gewässerexkursion und Flurreinigungsaktion nach Mauerbach. Rund 20 TeilnehmerInnen sämtlicher Altersstufen fanden sich beim Steinbach ein, um gemeinsam den Bach und das Bachufer von Müll und Unrat zu befreien. Bevor es los ging ,erfuhr die Gruppe bei einer Fachexkursion Wissenswertes rund um die Wienerwaldgewässer im Allgemeinen und den Steinbach im Speziellen. Mit Gummistiefel und Kescher ausgerüstet wurden die TeilnehmerInnen selbst zu WasserforscherInnen und erkundeten das Leben im Steinbach. Dabei gab es eine ganz besondere Entdeckung, eine Libellenlarve aus der Gattung der Quelljungfern. Die Larven der Quelljungfern brauchen eine Entwicklungszeit von fünf Jahren im Wasser, bevor sie
zur fliegenden Libelle werden. Die fleißigen HelferInnen schleppten große Mengen Altmetall und Sperrmüll aus dem Steinbach und sammelten neben Taschentüchern, Zigarettenstummel auch Kuriositäten wie Kaffeetassen oder Unterhosen entlang des Bachufers auf.
Biosphärenpark-Direktor Dipl.-Ing. Andreas Weiß: „Die Gewässer des Wienerwalds sind Lebensraum zahlreicher spannender Pflanzen- und Tierarten und erbringen auch
ländlichen Raumes sowie den Ländern Niederösterreich und Amphibienschutz beim Hirschengartenteich
Die Freiwilligen des Amphibienschutz-Projekts Mauerbach waren heuer 70 Tage im Einsatz. Dabei wurden insgesamt aber leider nur 543 Amphibien gezählt (2023: 840 Tiere; 2022: 1185 Tiere). Davon am häufigsten unterwegs am Hirschengartenteich waren die Erdkröten mit 246 Tieren, gefolgt von Fröschen mit 159 Individuen. Erfreulich wieder unsere lokale Population von Kammmolchen mit heuer 19 Stück. Erneut kein gutes Jahr für unsere Mauerbacher Amphibien und die Tendenz ist weiter sinkend.
für uns Menschen wertvolle Dienste. Umso mehr freut es uns, dass die erste Gewässerreinigungsaktion in der Biosphärenpark-Gemeinde Mauerbach so großen Anklang gefunden hat. Im Namen des gesamten Teams bedankte ich mich bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für den Einsatz und das große Engagement zum Erhalt der Wienerwaldgewässer.“
Tipp: Sie möchten mehr über den Lebensraum Gewässer im Wienerwald erfahren? Dann bestellen Sie das brandneue Buch des Biosphärenpark Wienerwald Managements unter office@bpww.at oder besuchen Sie die Website des Biosphärenpark Wienerwald. Das Buch steht als Download unter: https://www.bpww.at/de/artikel/quellen-baeche-und-fluesse zur Verfügung.
Die Fachexkursion und Flurreinigungsaktion fand im Rahmen des Projekts „Gewässer als Lebensadern im Biosphärenpark Wienerwald“ statt und wurde gefördert vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des
Ein herzliches Dankeschön dem engagierten Team um Susanne Eis, Sigrid Peer, Ursula Prader, Sanna Schlöglhöfer, Ilse Wohlmuther, Helge Ebner und Michael Felzmann, die heuer wieder engagiert frühmorgens als „Krötentaxi“ unterwegs waren. Ein Dank gilt auch der Straßenmeisterei Tulln, die alljährlich den Amphibienschutzzaun aufstellt und abbaut. Ein besonderes Lob gilt Sigrid Peer, die organisiert, auftretende Probleme spontan löst und die entsprechenden Kontakte knüpft – danke!
ABO-Informationen
Sie möchten regelmäßig über die Aktivitäten und Veranstaltungen im Biosphärenpark Wienerwald informiert werden? Registrieren Sie sich für Ihr kostenloses Abo der Informationszeitschrift „Das Blatt“ (zweimal pro Jahr) und den elektronischen Newsletter unter www.bpww.at Haben Sie Fragen oder Anliegen zum Biosphärenpark? Auf www.bpww.at finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen oder kontaktieren Sie per E-Mail das Büro unter office@bpww.at
Ebenso können Sie mich unter helge.ebner@tplus.at schriftlich oder unter 0650 8931188 telefonisch kontaktieren.
Ich wünsche viel Interessantes bei den Veranstaltungen und einen erholsamen und nicht zu heißen Sommer Dipl.-Ing. Helge Ebner Biosphärenpark-Botschafter
Bewegt durch den Sommer mit Wolfgang Bald geht „Bewegt im Park“, das Gratis-Bewegungsprogramm, ohne Anmeldung wieder los! Seit 17. Juni hält uns unser äußerst beliebter Trainer Wolfgang Schmölzer den Sommer über immer montags um 18:00 Uhr auf der Kartausenwiese fit!
Wolfgang begeistert schon seit 2015 bei der Sportunion Mauerbach in seinen Kursen Pilates am Nachmittag, Gesunder Rücken, Bauch-Bein-Po und Nordic Fitness viele bewegungshungrige Mauerbacher:innen. Er hat einen aufregenden und abwechslungsreichen Werdegang hinter sich: Seine ursprüngliche Ausbildung schloss er als Nachrichtenelektroniker ab. Nach einigen Jahren als Zeitsoldat beim Bundesheer, als Vermittlungsstellen-Techniker und Projektmanager hat er sich glücklicherweise letztlich ganz dem Sport verschrieben und ab 2014 zahlreiche Sport-Ausbildungen, wie u. a. Instruktor Gesundheitssport und staatlich geprüfter Trainer im Trainergrundkurs, absolviert. Neben seiner Trainertätigkeit begeistert der bald 53-Jährige sich für Mountainbiken, Krafttraining und Laufen bis zum
Marathon und Trailrunning. Auch im Mannschaftssport spielte er eine Saison American Football (Cornerback bei den Rangers) und sechs Jahre Flag-Football (bei den Flagbulls). Sein jüngstes sportliches Hobby ist das Bogenschießen. Abseits des Sports gehen Wolfgangs Hobbys eher in die technische Richtung mit Dingen wie Smart-Home und 3D-Druck oder Handwerkliches in Haus und Garten.
Falls noch Zeit übrig ist, wird brav Spanisch per Duolingo gelernt oder hin und wieder ein Sudoku gelöst.
Wolfgang kommt aus der Region und lebt mit seiner Frau Barbara, den Töchtern Kristina und Jana sowie der Labrador-Retriever-Hündin Lilli in Purkersdorf.
Restplätze für das Sportcamp in der KW 32!
Für Kurzentschlossene gibt es noch Restplätze in unserem ersten Sportcamp, vom 5. bis 9. August. Kinder ab 4 Jahren werden zum Selbstkostenbeitrag von nur € 200 von unseren beliebten Kinder-Sporttrainer:innen mit einem abwechslungsreichen Programm und einem hochwertigen Mittagessen versorgt. Es werden Elemente von Parkour, Geräteturnen, Bodenturnen, diverse Ballspiele, Tischtennis, Federball, usw. angeboten. Die Camps finden in der Schlossparkhalle Mauerbach täglich von 09:00-16:00 Uhr statt. Bei Schönwetter gehen wir auch in den Kinder- oder Schulgarten. Die Kinder werden wieder wie gewohnt in eine „junge“ und eine „ältere“ Gruppe eingeteilt und dürfen sich selbstverständlich auch zwischen den Trainingseinheiten entspannen.
Vielen Dank für eure Lose!
Auch dieses Frühjahr gab es die BILLA Aktion „I leb’ für mein’ Verein!“ zur Unterstützung heimischer Sportvereine. Danke, dass wir euer Verein sind und ihr uns mit so vielen Losen unterstützt habt! Diese Lose wollen wir unter anderem gegen einen dringend benötigten Ballkompressor einlösen.
Vielen lieben Dank!
Unser aktuelles Sportprogramm und alle wichtigen Informationen findet ihr wie üblich auch auf unserer Homepage unter mauerbach.sportunion.at Fragen bitte per E-Mail an info@mauerbach.sportunion.at!
Der neue von der re:spect Jugendberatung moderierte Jugendtreff an der Hauptstraße 39 erwartet sich regen Zuspruch.
Jugendlichen wird die Möglichkeit gegeben, auch ohne finanzielle Mittel am kulturellen und sozialen Leben teilzuhaben. Weiters wird den jungen Menschen mit einem niedrigschwelligen Angebot die Möglichkeit gegeben, sich Kompetenzen anzueignen und so Problemlösungsstrategien zu entwickeln, auch mit Unterstützung von professionellen SozialarbeiterInnen.
Aller Anfang ist schwer
Die Offenheit gegenüber allen Jugendlichen eines bestimmten Altersspektrums soll gewährleisten, dass es zu einem Austausch zwischen Jugendlichen verschiedenen Alters, unterschiedlicher Kulturen, Szenen und sozialer Milieus kommt. Das ist der Kern der re:spect Jugendarbeit, der in Purkersdorf bereits Früchte trägt.
Dieses Konzept soll in Verbindung mit einer fixen Verankerung im nunmehr von der Marktgemeinde Mauerbach zur Verfügung gestellten Sozialraum im Haus, wo sich auch die Apotheke befindet, angestrebterweise eine Verbesserung der Kommunikation und der Konfliktbewältigung unter den verschiedenen Personen bewirken.
Die Organisation des Programms wird vorrangig partizipativ geschehen, rein animative Angebote nur in Ausnahmefällen stattfinden. Jugendliche können die Räumlichkeiten unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen (Hausordnung) und der gesetzlichen Bestimmungen selbstständig und unentgeltlich nutzen. Noch ist die Nachfrage überschaubar, doch die Geduld wird das Projekt beseelen.
Umfangreiche Jugendberatung
Sollten sich Jugendliche im Rahmen des Regelbetriebs mit Problemen an die SozialarbeiterInnen wenden, so bieten ihnen diese Unterstützung in Form von professioneller Beratung, längerfristiger Betreuung oder Begleitung an.
Grundhaltung von re:spect
Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche einen anerkannten Platz in der Gesellschaft erhalten. Die Arbeit basiert auf demokratischen, sozialen und solidarischen Prinzipien sowie den Menschenrechten, insbesondere den Jugendrechten. Die Akzeptanz der Verschiedenartigkeit der Menschen, ihrer Lebensformen die Gleichwertigkeit der Geschlechter ist Programm.
Die Inanspruchnahme der Jugendtreff-Angebote ist freiwillig, unabhängig von Weltanschauung, Nationalität, Geschlecht, Kultur und wirtschaftlichen Möglichkeiten. re:spect versteht soziale Arbeit als Handlungswissenschaft und ist daher offen für aktuelle Entwicklungen und Innovationen der professionellen Sozialarbeit.
Johann Hoheisel, Mauerbach1
Herrlich steigt aus grünen Wipfelmeeren, Wie ein Schwan, dort Mauerbach empor; Aus der Vorzeit taucht, gleich Geisterheeren, Schicksal auch an Schicksal mit empor. Schon in grauer Zeit gab’s Mauerbacher, Ein Geschlecht, das hier ein Schloß besaß. Fiel’s, gestürzt durch’s Schwert der Widersacher? Starb es friedlich aus? Wer sagt uns das?
Kloster wurd‘ es vor fünfhundert Jahren. Glänzend hob durch Friedrich2 sich das Haus, Dessen Herren nun Karthäuser waren, Und von ihm ging manche Pflanzung aus. Damals ahnte wohl der Klausenbauer Noch den Schlag des nahen Schicksals nicht; Mauerbach sank bald in tiefe Trauer, Doch es strahlt aus ihr des Dankes Pflicht.
Friedrich unterlag dem Gegenkaiser3, Seine Kräfte brach die Mühldorfschlacht4, Treu verharrt der Prior der Kartäuser Beym Gefang’nen auch in Kerkers Nacht5, Träufelt Balsamstrost in seine Leiden, Bis sein Wort auch Ludwigs Herz erweicht, Und versöhnt sie so verbrüdert scheiden, Daß kein Zutraun noch an ihres reicht.
Hier in Mauerbachs geweihter Klause, In der Wälderstill‘ und Einsamkeit Weilte, fern vom Kriegs- und Weltgebrause, Friedrich nun des Lebens letzte Zeit.
Doch nicht hier in frommer Klausnerzelle
Ging der schöne Fürst zum Schönsten ein; Seinen Tod bejammert Isabelle6 Auf den Felsenhöh’n von Gutenstein7 .
Trauernd sah nach jener Felsenfeste
Man den Prior mit den Brüdern zieh’n, Selber trugen sie die Überreste Ihres Stifters her im Dankerglüh’n.
Doch kein Denkstein hat die Gruft erhoben, Weil ihr Stifter selbst sich das verbath. Wen in goldner Schrift die Steine loben, Lobt, wie ihn, nicht immer auch die That!
Lange hob sich Mauerbachs Gedeihen; Doch dem Überfluß erlag die Zucht ; Denn die Weisheit auch und Ordensweihen Werden schwer durch Völlerey versucht.
Hart verfuhr mit Bruno’s Ordenskindern
Hier in Mauerbach der Feind Corvin ; Zweymal ließ er die Karthause plündern, Und noch Geld aus andern Gütern zieh’n.
Schrecklich wälzte d’rauf sich das Verderben
Mit der Wuth der Türken in das Thal ; Auch den Wald muß Blut der Christen färben, Und in’s Herz der Klausner wühlt der Stahl . Flackernd steht ganz Mauerbach in Flammen,
Kartause im Jahre 1793
Welche rings die Waldung überglüh’n, Kirch‘ und Kloster kracht in Schutt zusammen, Und vor Graus erblaßt der Berge Grün.
Kaum hat neu es sich dem Schutt‘ entschwungen, Kaum vergessen noch den Türkensturm; Sieh! Da bricht durch Erderschütterungen Manch Gewölb, und jählings stürzt sein Thurm ; Träufelnd schwingt die Pest ihr Giftgefieder, Thaut den Tod auch über dieses Thal; Hin sind Mauerbachs Karthäuserbrüder, Nur der Prior fehlt der Todtenzahl.
Doch begann’s bald schöner noch zu blühen; Leopold erhob’s zur Prälatur, Und von Brand und Pest-Erhohlungsmühen Wies an ihm schon längst sich keine Spur; Als der Saracen zum zweyten Mahle Wund vor Wien sein Blut im Staube leckt; Aber hier im stillen Wälderthale Wüthend Mauerbach in Flammen steckt .
Als ein Phönix hob es seine Schwingen In erhöhtem Glanz aus dieser Gluth; Ein Jahrhundert hört ihn wieder singen, Bis er still, nicht mehr erweckt, ruht.
Kaiser Joseph schuf die Waldkarthause Und ihr Gut zu andern Zwecken um, Und es wich dem Kost- und Siechenhause Für die Armuth hier das Klosterthum .
1 Vor grauen Zeiten ein Schloß und Herrengut, dann eine berühmte Karthause, und jetzt [1827] ein großes Versorgungs- und Siechenhaus in einem reitzenden Waldthale, zwei kleine Meilen westwärts von Wien, in den Gebirgen hinter Mariabrunn und Hadersdorf.
2 Durch Herzog Friedrich den Schönen im Anfange des 14. Jahrhunderts
3 Ludwig von Bayern
4 In Niederbayern, nicht weit von Ampfing, wo eigentlich die Schlacht vorfiel
5 Auf der Bergfeste Trausnitz
6 Friedrichs Gemahlin
7 Er starb daselbst am 13. Jänner 1330
Wie so vieles in unserer Kultur sind öffentliche Museen eine Errungenschaft der Romantik, jene kulturgeschichtliche Epoche, die Europa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit ins 19. Jahrhundert dauerhaft prägte. Ihr verdanken wir u. a. die Gründung von Heimatmuseen, deren Hauptaugenmerk die regionale Geschichte eines Ortes und deren Umfeld ist.
Auch Mauerbach darf sich seit 1992 eines Heimatmuseums rühmen, seit 2018 gar in dem als Gemeindezentrum zu neuem Leben erweckten Kutscherstall an der Hauptstraße. Die gelungene Revitalisierung eines denkmalgeschützten Objekts mit einem Museum, das auf vielfältige Weise zum Denken und Nachdenken anregt. Heimatmuseen sind oft auf private Zuwendungen angewiesen. Das, was frühere Generationen nicht wegwarfen und seither unnütz kostbaren Stauraum in Anspruch nimmt, mutiert unter Umständen zum wertvollen Artefakt, wenn es zum Bestand eines Heimatmuseums wird. Aber auch mündlich Überliefertes oder andernorts entdecktes „Altes“, kann durch die Neubewertung eines Museums zu einem „Fund“ werden.
In diesem Sinn veröffentlicht die Mauerbacher Gemeindezeitung in vorliegender Ausgabe ein von mir unlängst entdecktes Gedicht, das den Titel „Mauerbach“ trägt. Es erschien mit historisch ergänzenden Fußnoten am 4. Juli 1827 in der Volkszeitung „Der Wanderer“. Geschrieben hat es der 1767 in Zuckmantel (Österreich-Schlesien) geborene Johann Hoheisel, späterer Direktor der Hauptschule in der Leopoldstadt. Ein Sammelband seiner zahlreichen Gedichte erschien bereits 1802. Nach seinem Tod am 23. Februar 1841 hinterließ er eine beachtliche 1.223 Werke umfassende Bibliothek.
Das im „Wanderer“ erschienene Gedicht „Mauerbach“ ruft eine Zeit in Erinnerung, als die „Romantiker“ das Wandern und damit die sie umgebende Natur neu entdeckten. Die Landschaft wurde zum Spiegel des eigenen Inneren, die Einsamkeit zu einem Kosmos der Selbstfindung, die Natur zum Sinnbild unerreichbarer Sehnsüchte und die Geschichte, insbesondere des Mittelalters, zu einer wieder zu belebenden Welt. Johann Hoheisels romantisches Gedicht „Mauerbach“ widerspiegelt all diese Sichtweisen einer Epoche, die wie vermutlich jede Epoche, auf der Suche nach dem Sinn des Lebens war.
Das traditionelle Rotkreuz-Kinderfest am Hauptplatz Purkersdorf steht kurz bevor. Save the Date: 07. September 2024 ab 10:00 Uhr!
Das Rote Kreuz Purkersdorf-Gablitz freut sich, dieses Jahr wieder die Kinder der Region mit ihren Eltern zum Kinderfest am Hauptplatz in Purkersdorf einladen zu dürfen. Am 07. September 2024 ab 10:00 Uhr geht es los und bis 16:00 Uhr haben die teilnehmenden Kinder Zeit, alle Stempel auf ihrem Spielepass abzuholen. Die Spielepässe können direkt am Kinderfest um 15,- € erworben werden!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes gestalten gemeinsam mit dem Jugendrotkreuz viele spannende Stationen, die nicht nur einen spielerischen Einblick in die Arbeit des Roten Kreuzes bieten, sondern zudem viele spannende Erlebnisse und Abenteuer garantieren. Im Stationsbetrieb können die Kinder Maßnahmen der Ersten Hilfe erlernen, mit dem Rettungsauto mitfahren oder einen Teddybären mit einer Impfung vor seltenen Krankheiten schützen. Die Mutigen und Abenteuerlustigen können beim Kistenklettern in schwindelerregender Höhe den Purkersdorfer Hauptplatz von oben erkunden. Und weil so ein Fest gemeinsam am schönsten ist, freut es uns ganz besonders, dass wir tatkräftige Unterstützung durch unsere Kolleg:innen der Feuerwehr Purkersdorf und der Kinderpolizei erhalten. Zudem wird es auch wieder eine Kinderschminkstation der Kinderfreunde Purkersdorf geben. Der Reinerlös des Kinderfestes kommt dem Jugendrotkreuz Purkersdorf-Gablitz zugute, deren Mitglieder am Kinderfest tatkräftig unterstützen.
Natürlich werden Sie und Ihre Kinder den Tag über mit kulinarischen Köstlichkeiten, wie selbstgemachten Kuchen & Hot-Dogs, unseres Gastro-Teams versorgt!
Auch bei Schlechtwetter findet das Kinderfest natürlich statt – ab 10:00 Uhr erwarten wir Sie dann im Stadtsaal Purkersdorf!
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch und einen spannenden, aufregenden Tag mit Ihren Kindern!
60. Hochzeitstag
Edith & Horst Bluschke
65. FriderikeHochzeitstag & Anton Kumpusch
80. Geburtstag
Christiane Kneissl
80. Geburtstag Wilhelm Vamusic
80. Geburtstag
80. HerbertGeburtstag
80. Geburtstag
80. Mag.pharm.Geburtstag Karin Poppen
Mag. pharm. Dr. Bernd
Schmudermaier und Mag. pharm.
Sandra Schmudermaier
„Wir sind für Sie da!“
Klaglos funktionierte die Apotheken-Übersiedlung an die neue barrierefreie Adresse Hauptstraße 39. Im modernen Ambiente werden nahezu alle in Österreich zugelassenen Medikamente und hauseigenen Rezepturen angeboten. Fakten, die der Apotheke Mauerbach hervorragende Kundenzufriedenheitswerte bescheren, getragen auch von aus Mauerbach und um Umgebung stammendem Fachpersonal.
Vis-à-vis der Apotheke gibt es Kundenparkplätze und öffentlichen Busanschluss
seit 2. April
Einsätze dieses Frühlings
Der März begann mit dem Eintreffen einer Kaltfront, die erhebliche Niederschläge mit sich brachte, sodass es in Mauerbach zu lokalen Überschwemmungen kam. Keller wurden überflutet, es kam zu Verklausungen, die von der Feuerwehr schnell beseitigt werden konnten. Am 17. März alarmierten aufmerksame Wanderer die Feuerwehr zu einem Flurbrand auf der Feldwiese. Offenbar war ein Lagerfeuer nicht ordentlich abgelöscht worden.
Besonders belastend für unsere Einsatzkräfte war ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße von Hainbuch zum Scheiblingstein. Ein Pkw war am 2. April in den Morgenstunden von der Fahrbahn abgekommen und gegen mehrere Bäume geprallt. Durch die Wucht der Kollision wurde das Fahrzeug in zwei Teile zerrissen. Der Lenker starb noch an der Unfallstelle. Am 14. Mai wurden wir zu einem Wohnhausbrand in Gablitz gerufen. Die Feuerwehr Gablitz hatte uns und andere Feuerwehren der Umgebung zur Unterstützung angefordert. Eine Gartenhecke war in Brand geraten und das Feuer hatte bereits auf das Dach des Hauses übergegriffen. Mit vereinten Kräften konnte der Brand rasch gelöscht werden, sodass der entstandene Sachschaden überschaubar blieb.
Ausbildung
Um das Können unserer Feuerwehrleute technisch auf dem letzten Stand zu halten, finden regelmäßige Übungen statt. Eine besondere Übung stand am 12. April auf dem Programm: Annahme war ein Brand im 5. Stock einer Wohnhausanlage in Kreuzbrunn. Suche nach eingeschlossenen Personen, Menschenrettung und Brandbekämpfung waren die Schwerpunkte dieser anstrengenden Übung.
Florianimesse
Am 5. Mai feierten wir in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt unsere Florianifeier. Traditionell werden zu diesem Anlass neue Feuerwehrmitglieder angelobt und in den aktiven Stand übernommen. Heuer waren dies Magdalena Beer, Selina Winter, Alex Stepan und Manuel Hren. Wir gratulieren den neuen Mitgliedern, ebenso jenen fünf Jugendlichen, die ihr Versprechen ablegten.
Weitere Informationen zu unseren Einsätzen finden Sie im Internet auf www.ff-mauerbach.at sowie auf Facebook: www.facebook.com/FFMauerbach
Wichtiger Termin
Wir laden alle Mauerbacherinnen und Mauerbacherinnen ein zu unserem Feuerwehrfest zur Sonnenwende, das am 14. und 15. Juni beim Feuerwehrhaus stattfinden wird.
Interesse?
Haben Sie Interesse an einer spannenden und interessanten Art, Ihre Freizeit zu gestalten? Wir sind eine Freiwillige Feuerwehr und daher angewiesen auf die Mitarbeit interessierter Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wir bieten Ihnen eine interessante Ausbildung an modernsten Geräten, spannende und anspruchsvolle Einsätze und die Kameradschaft einer eingeschworenen Gemeinschaft. Machen Sie sich doch selbst ein Bild!
Jeden Donnerstag um 19.30 Uhr treffen wir einander im Feuerwehrhaus an der Hauptstraße 246. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Auch Feuerwehrfrauen sind herzlich willkommen!
Einsatzserien
Am Dienstag, dem 12. März zog eine heftige Unwetterfront über Mauerbach und bereits um 10 Uhr erfolgte die erste Alarmierung zu einem überfluteten Keller. In weiterer Folge unterstützten wir die Freiwillige Feuerwehr Mauerbach im Bereich Kreuzbrunn an mehreren Adressen mit Mannschaft und Gerät.
Am Tag des Maibaumaufstellens wurden wir gleich zu zwei Einsätzen alarmiert. Bereits am frühen Nachmittag musste die Einfahrt eines Einfamilienhauses von einem umgestürzten Baum befreit werden.
Während des Maibaumfestes folgte der nächste Einsatz, eine Person war in der Nähe der Feuerwehr in den Steinbach gestürzt und wurde unbestimmten Grades verletzt. Rasch konnte mittels Leiter ein entsprechender Zugang über die Bachböschung geschaffen und der Patient dem Rettungsdienst übergeben werden.
Eine, in Brand stehende Hecke sorgte am 13. Mai für die Alarmierung eines Großaufgebotes an Feuerwehren des Abschnittes Purkersdorf. Die Flammen hatten beim Eintreffen bereits Teile des angrenzenden Wohnhauses erreicht und konnten jedoch durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte noch rechtzeitig eingedämmt werden. Auch hier standen die Mitglieder der FF Steinbach im Einsatz.
Schulungen und Übungen
Basierend auf den Einsatzanforderungen werden wöchentlich Schulungen und Übungen zu den unterschiedlichsten Themen abgehalten. Im Februar bspw. widmeten wir uns dem Thema „Erste Hilfe bei Haustieren“. Hierbei wurde auch auf das Verhalten beim Antreffen von verschiedensten Tierarten im Zuge unserer Einsätze eingegangen. Wir bedanken uns bei Mag. Kerstin Lochner von der Tierarztpraxis Mauerbach für den informativen Abend.
Eine Übung zum Thema „Menschenrettung aus einen verunfallten PKkw“ stand im Mai am Übungsplan. Gemeinsam mit
dem Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz wurden verschiedenste Szenarien beübt und Erfahrungen ausgetauscht. Abschließend wurden gegenseitig die unterschiedlichsten Spezialgeräte vorgestellt und demonstriert.
Sonstiges
Nebst Feuerlöscherüberprüfung, nahm die Feuerwehr Steinbach auch am Frühjahrsputz der Gemeinde teil und stellte auch eine Abordnung beim Wiener Feuerwehrlauf.
Im Rahmen der traditionellen Florianimesse zu Ehren unseres Schutzpatrons konnten insgesamt drei neue Kameraden für den Feuerwehrdienst vereidigt und ein neues Mitglied in die Feuerwehrjugend aufgenommen werden. In weiterer Folge wurden verdienten KameradInnen Beförderungen ausgesprochen.
Am 30. April fand bei uns das alljährliche Maibaumaufstellen mit musikalischer Umrahmung der Blasmusik SteinbachMauerbach statt.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, der gesamten Mannschaft, externen Helfern, der Firma Bannauer, den österreichischen Bundesforsten sowie der Blasmusik Steinbach-Mauerbach für das Gelingen dieses Abends.
Wir dürfen stolz berichten, dass das erste Abschnittstreffen der Kinderfeuerwehren im Feuerwehrhaus Steinbach stattfinden konnte. Das von unserer Kinderbetreuerin Andrea Zeiner organisierte Treffen wurde nach der Vorbereitung der Schlafplätze im Beisein des Abschnitts- sowie Feuerwehrkommandos eröffnet.
Für die teilnehmenden Gruppen aus den Feuerwehren Tullnerbach, Wolfsgraben, Purkersdorf und Steinbach wurde ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet. Rund 30 Kinder nahmen an dem ersten Abschnittstreffen teil.
Termine
Vom 12.07. bis 14.07.2024 findet unser Feuerwehrfest statt. 05.08.2024 Ferienspiel 07.09.2024 Riesenwuzzlerturnier
Neues aus dem Museum
Am 21. April 2024 eröffneten wir unsere neue Ausstellung „Margit König: Faszination Tier“. Viele Besucher waren bei herrlichem Wetter gekommen, bewunderten die ausdrucksstarken Tierbilder und genossen das gesellige Beisammensein bei Sekt, Brötchen und Mehlspeisen. Ein jugendliches Flötentrio der Musikschule Wienerwald Mitte gestaltete den wohlklingenden Rahmen.
Frau Königs Tierbilder entstehen nicht in einem Atelier, sondern unmittelbar vor und manchmal auch inmitten ihrer Motive. Die Künstlerin arbeitet u.a. in den Tiergärten von Wien, Salzburg, München, Frankfurt, Leipzig und Zürich; ihre Malreisen führten sie nach Italien, Griechenland, Kroatien und Vietnam. Seit 1989 stellt sie in Galerien, Museen und Tiergärten in Österreich, Deutschland und der Schweiz aus. „Wissenschaft ist nicht der einzige Weg zur Wahrheit der Tiere, die Deutungen der Künstler finden ein weiteres Feld.“ (Bernd Lötsch)
Die Ausstellung „Faszination Tier“ kann bis zum 22. September 2024 zu besichtigen sein.
Save the Date: Kaum ist die eine Ausstellung gestartet, wird schon an der folgenden gearbeitet: In Planung ist eine „Prof. Adalbert Pilch-Gedächtnisausstellung”, die am 29. September 2024 in erprobter Weise eröffnet werden soll. Dazu möchten wir Sie jetzt schon sehr herzlich einladen.
Auch auf unsere Kooperationsveranstaltungen, z.B. die Rad-Kultur-Fahrt am 26. Mai 2024 im Rahmen des NÖ-Museumsfrühling und die Rad-Rätsel-Rallye der Radlobby Mauerbach am 16. Juni 2024, konnten wir aufmerksam machen.
Besuchen Sie unsere Homepage https://kmv-mauerbach.at! Sie ist stets auf dem neuesten Stand und zeigt Ihnen nicht nur unser Museum, sondern informiert Sie auch über unsere Veranstaltungen und unsere Publikationen.
Öffnungszeiten des Museums: sonntags 10:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Kontakt: Mag. Karl Fahringer: 0650 30 00 928, Karl.Fahringer@gmx.at, museum.mauerbach@gmx.at.
Sie wissen noch nicht, wo Sie in der heurigen Saison spielen wollen? Ich freue mich heute schon, Sie auf unserer Anlage begrüßen zu dürfen.
Was erwartet Sie?
• ABO-Stunden,
• Zehnerblocks,
• Buchung von zusätzlichen Stunden. Die Tennisplätze, ausgestattet mit modernem LED-Flutlicht, befinden sich neben dem Fußballplatz.
Anfragen bzw. Auskünfte bei:
Anton KUMPUSCH jun./Obmann
3001 Mauerbach, Friedrichstraße 12
Homepage: www.tennisinmauerbach.at
E-Mail: anton.kumpusch@gmail.com
Tel: +43 664 / 495 29 92
Wie in den vergangenen Jahren waren unsere Mitglieder – sogar die jüngsten (siehe Bildausschnitt) –beim alljährlichen Frühjahrsputz im April eifrig beim Einsammeln von diversen Müllablagerungen in unseren Wäldern unterwegs.
Aufstellung von neuen Sitzgarnituren
• an der Wegekreuzung Weg Nr. 2/Weg Nr. 25
• sowie eine Bank auf der Sulz.
Im März konnten wir 2 neue Sitzgarnituren aufstellen, und zwar
• bei der Einsiedelei Weg Nr. 21 als Ersatz für eine sehr desolate Garnitur
Unser Dank gilt den Gemeindearbeitern, die uns beim Ab- und Antransport und Aufstellen geholfen haben!
„Tut gut!“ Wandererwachen 28.4.2024
Bei der „Tut gut!“-Sternwanderung auf die Hochramalpe in Gablitz hat unser Verein für die Auswahl der Route, die Streckenmarkierung und Begleitung der Wanderer gesorgt, wobei unsere beiden Wegewarte Dipl.-Ing. Helge Ebner und Gerhard Trost für die Beseitigung der Hindernisse auf den Wegen gesorgt haben. Am Ziel auf der Hochramalpe gab es ein gemütliches Picknick mit den Teilnehmern der Wandergruppen der anderen Gemeinden.
Ein Fixpunkt ist jedes Jahr unser traditioneller Wandertag, der heuer am Sonntag, 13 Oktober 2024, stattfindet.
Start/Ziel: Feuerwehrhaus der FF Mauerbach 08:00-11:00 Uhr
Familienstrecke: ca. 8 km
Standardstrecke: ca. 14 km
Zielschluss und Prämierung/Tombola: 15:00 Uhr
Es gibt wieder 2 Labe- und Kontrollstellen, bei der sich die Wanderer erfrischen können. Bitte vormerken! Wir bitten um rege Beteiligung!
Verena Kerschbaum-Mayer/Obfrau, Anna Schödlbauer/Schriftführerin
E-Mail: mauerbach.fvvv@gmail.com, Homepage: mauerbach-fvvv.at
Bürgermeister von November 1996 bis August 2012
Bürgermeister Peter Buchner MBA blickt zurück auf das Schaffen seines Amtsvorgängers Gottfried Jelinek.
Aufgefallen ist der gebürtige Purkersdorfer „Friedl“ Jelinek der Marktgemeinde Mauerbach schon nach seiner Schulzeit, wo er seine berufliche Erfüllung letztendlich als Elektrikermeister fand. Daraus entwickelte sich sein Wechsel nach Mauerbach. Er kannte im wahrsten Sinn jedes Haus und jeden Stromanschluss in der Gemeinde.
Das war 1980 auch das Sprungbrett in die Ortspolitik, wo er nach dem Rückzug von Franz Bannauer 1996 ins Bürgermeisteramt gewählt wurde. Mit Idealismus und Freude tat er sein Werk, was dem Familienmenschen nicht immer leicht gemacht wurde.
Sein Schaffen war nie laut. Er war einfach da.
Man mochte ihn. Warum? Friedl, wie ihn seine Wegbegleiter riefen, war die Liebenswürdigkeit in Person.
In Anerkennung seiner Verdienste wurde Gottfried Jelinek Ehrenringträger und Ehrenbürger unserer Marktgemeinde.
Seiner Familie bleiben wir alle in besonderer Wertschätzung für das Lebenswerk des Gottfried „Friedl“ Jelinek verbunden.
Nun wurde Gottfried Jelinek unter der Anteilnahme der Gemeindebevölkerung auf dem Ortsfriedhof zur letzten Ruhe geleitet.
Respekt und Dank. Wir verneigen uns!
Bürgermeister Peter Buchner, MBA
ORDINATIONSÜBERNAHME AB 1. JULI 2024
Montag14:00 – 20:00
Dienstag09:00 – 14:00
Mittwochkeine Ordination
Donnerstag09:00 – 13:00, 14.00 – 20:00
Freitag 09:00 – 14:00
Alle Kassen und Privat Kreuzbrunn 1/3 3001 Mauerbach
Terminvereinbarung unter Tel. 01/979 54 54
Für die Zahngesundheit Ihrer ganzen Familie.
Wegsehen oder hinhören – Erste Hilfe rettet Leben
Wenn ich Erste-Hilfe-Kurse besuche, höre ich meist von anderen Teilnehmern, dass sie den Kurs machen, weil sie wissen möchten, wie sie bei einem medizinischen Notfall helfen können. Leider gibt es aber in der Bevölkerung auch Personen, die lieber wegsehen als helfen, vor allem, wenn es um Leute geht, die sie nicht persönlich kennen.
Als Positivbeispiel möchte ich diese Seite diesmal nutzen, um über einen Vorfall zu schreiben, der sich vor Kurzem im Ortsteil Steinbach abgespielt hat. Am späten Abend des 30. Aprils stürzte ein Mann von der Steinbachstraße mehrere Meter hinunter in den Steinbach. Dabei verletzte er sich am Kopf und konnte selbstständig nicht mehr aus dem Bachbett klettern.
Eine Jugendliche besuchte zu dieser Zeit gerade das Fest zum Maibaumaufstellen der Feuerwehr Steinbach. Am Nachhauseweg hörte sie leise Hilfe-Rufe, konnte aber nicht sofort feststellen, von wo die Geräusche kamen. Trotz Dunkelheit – nur die Straßenbeleuchtung erhellte die Steinbachstraße – hat sie aber nicht einfach weggesehen, sondern im Gegenteil noch genauer hingehört. So lange, bis sie dem Geräusch folgen konnte. Kurz darauf wusste sie, dass ein Mann unten im Bachbett Hilfe brauchen würde.
Ohne lang zu überlegen, setzte sie die Rettungskette in Kraft. Einigen Passanten bzw. Nachbarn wurden auf die Situation aufmerksam und unterstützten, so weit sie es konnten. Rettung und Polizei waren innerhalb kurzer Zeit vor Ort. Bei der Feuerwehr Steinbach heulte inzwischen die Sirene. Da sich aufgrund des Maibaumaufstellens zahlreiche Mitglieder beim Feuerwehrhaus befanden, konnte die Feuerwehr rasch ausrücken. Nach einer kurzen Absprache unter den Einsatzkräften vor Ort wurde der Mann über eine Leiter gerettet und von der Rettung versorgt.
Ohne das genaue Hinhören der jungen Mauerbacherin wäre die Situation für den Mann wahrscheinlich nicht so glimpflich ausgegangen. Daher möchte ich mich auf diesem Weg nochmals für ihr rasches Eingreifen bedanken. Die Gemeinde Mauerbach ist stolz, Bürger zu haben, die nicht wegsehen, wenn Hilfe benötigt wird.
Erste Hilfe besteht darin, zu helfen, so weit man sich in der Lage sieht. In diesem Fall bestand die geleistete und mögliche Erste Hilfe primär aus der Alarmierung der Rettungskräfte und dem Beruhigen des Mannes.
Übrigens – wie lange ist Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs schon her? Denken Sie, dass Sie im Notfall helfen könnten? Hätten Sie auch gerne Hilfe, wenn Sie sich in einer Notsituation befinden? Die Rettungsorganisationen bieten regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse an, das Rote Kreuz Purkersdorf-Gablitz sogar direkt auf der Bezirksstelle Purkersdorf. Es zahlt sich aus.
Subventioniert von der Gemeinde Mauerbach!
Jeden DIENSTAG von 07:00 bis 15:00 Uhr
4,00 € innerhalb Mauerbach
8,00 € nach Gablitz, Hadersdorf, Auhofcenter
10,00 € Purkersdorf, Hütteldorf
Julius Arnhold
Mauerbacher Taxiunternehmer
0676 879 34 7651
Altstoffsammelplatz-Öffnungszeiten
12., 13., 26., 27.
Jänner
09., 10., 23., 24. Februar
08., 09., 22., 23. März
05., 06., 19., 20. April
03., 04., 17., 18., 31. Mai
01., 14., 15., 28., 29. Juni
12., 13., 26., 27. Juli
09., 10., 23., 24 August
06., 07., 20., 21. September
04., 05., 18., 19. Oktober
November bis März (Freitag) 13:00-16:00 Uhr
April bis Oktober (Freitag) 13:00-17:00 Uhr
April bis Oktober (Samstag) 08:00-12:00 Uhr
Postpartner Mauerbach
Öffnungszeiten:
Montag 08:00-12:00 und 13:00-17:30 Uhr
Dienstag 08:00-12:00 und 13:00-17:30 Uhr
Mittwoch: 08:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-12:00 und 13:00-19:00 Uhr
Freitag: 08:00-14:00 Uhr
13. Jänner
20. Jänner
27. Jänner
10. Februar
24. Februar
02. März
09. März
16. März
23. März
30. März
08:00-12:00 Uhr
08:00-12:00 Uhr
08:00-12:00 Uhr
08:00-12:00 Uhr
08:00-12:00 Uhr
08:00-12:00 Uhr
08:00-12:00 Uhr
08:00-12:00 Uhr
08:00-12:00 Uhr
08:00-12:00 Uhr
April bis November (Samstag) 08:00-12:00 Uhr (Montag) 15:00-17:00 Uhr
April bis Oktober (Mittwoch) 14:00-18:00 Uhr
November (Mittwoch) 14:00-17:00 Uhr
14. Dezember 08:00-12:00 Uhr
Adressen und Telefonnummern
Gemeindeamt Mauerbach:
Mo, Di, Fr 08:00-12:00, Do 08:00-12:00 u. 16:00-19:00
Mittwoch kein Parteienverkehr
Telefon: 01 979 16 77
Fax: 01 979 16 77-113 gemeinde@mauerbach.gv.at www.mauerbach.gv.at
Bürgermeister: 0664 160 92 20
Bauhof: 01 979 63 28
Polizei Dienststelle: 059133 3231
Feuerwehr:
Mauerbach 01 979 71 22
Kommandant 0664 46 05 378
Steinbach 01 979 61 22
Kommandant 0676 861 13 177
Rettung: 01 577 21 44
Pfarren:
Mauerbach 01 979 36 63
Steinbach 01 979 36 63
Evangelische Pfarrgemeinde A.B. 02231 63336
Notrufnummer 02231 144 Ärztenotdienst 141 Vergiftungsinformationszentrale 01 406 43 43
Hilfswerk NÖ – Hilfe und Pflege
daheim Wiental
3021 Pressbaum Hauptstraße 60A 05 9249 58710 pflege.wiental@noe.hilfswerk.at
Sozialstation Purkersdorf –Volkshilfe: 02231 628 99
Ansprechpartner für Mauerbacher: Mag. Christine Pennauer
Apotheke Mauerbach: Hauptstraße 39 01 577 26 28 info@apotheke-mauerbach.at www.apotheke-mauerbach.at
Mo 08:00-19:30, Di-Fr 08:00-18:00 Sa 09:00-13:00
Sozialzentrum-Babytreff: Do 9:00-11:00
01 577 24 06, 0676 405 30 51
Kleinkinderbetreuung Mauerbach 3001, Hauptstraße 165/1. Stock, kleinkinderbetreuung@mauerbach.gv.at 0664 88 72 83 77
Volksschule: 01 979 21 67
Musikschule: 01 979 21 67 12 office@musikschule-mauerbach.at www.musikschule-mauerbach.at 0699 103 164 55 Bezirkshauptmannschaft St. Pölten, Außenstelle Purkersdorf
3002 Purkersdorf, Wiener Str. 12 +02742 9025-37700 AS-Purkersdorf.BHPL@noel.gv.at Montessori Mauerbach: office@montessori-mauerbach.at 0699 1714 4268
Gebietsbauamt Mödling: 02236 9025 4559
Bundesgymnasium Purkersdorf: 02231 613 04
Hauptschule Purkersdorf: 02231 633 81
Sonderschule Purkersdorf: 02231 622 62
Kindergarten Mauerbach I : 01 293 03 83
Kindergarten Mauerbach II : 0664 184 55 60
AMS St. Pölten:
3100 St. Pölten, Daniel-Gran-Str.10 02742 309
Fließtext
Notrufnummer 02231 122
FF Mauerbach 01 979 7 122
FF Steinbach 01 979 6 122
Mag. Andrea Brandl-Nebehay
Psychotherapeutin (Einzel-, Paar-, Familientherapie)
3001, Augustinerwaldg. 5 Ordination nach Vereinbarung 0676 320 59 27
Mag. Margarete Finger-Ossinger Psychotherapie-Supervision, Mediation
3001, Dolleschelg. 2/7
Ordination nach Vereinbarung 0676 405 30 06
Dr. Marieta Grigorova
Praktische Ärztin, alle Kassen
3001, Hauptstr.6 01 979 33 55
Mo 13:30- 18:30, Di 07:30-12:00
Do 07:30-11:00 u.14:30-17:30
Fr 07:30-12:00
Mo 08:00-12:00 tel. erreichbar
Mag. Nina Gruy-Jany Psychologische Beratung, Coaching, Training, Supervision für Erwachsene, Kinder & Jugendliche, Familien 3001, Kreuzbrunn 16/37 0664 3037203 kontakt@mich-beraten.at www.mich-beraten.at
Lisa Holzweber
Psychotherapeutin
3001, Dolleschelgasse 2/7 0677 63 78 70 62 info@psychotherapie-holzweber.at www.psychotherapie-holzweber.at
Physiotherapie Mauerbach
Ing. Martina Jelinek
3001, Steinbachstraße 1, physiotherapie-mauerbach@gmx.at 0664 1214434
Prof. Dr. Gertrud
Kacerovsky-Bielesz
Fachärztin für Innere Medizin
Wahlarzt für alle Kassen
3001, Allhangstraße 24 u. 1140 Wien, Utendorfgasse 31/7 0664 183 87 60
Do 14:00-18:00, Voranmeldung
Dr. Michaela Klausner
Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Wahlärztin für Allgemeinmedizin, ÖÄK Diplom für Spezielle Schmerztherapie, Akupunktur, Manualtherapie, Neuraltherapie
3001, Steinbachstr. 1, Ordination nach telef. Terminvereinbarung 0650 330 09 55
Mag. Katharina Kopf
Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie) Gesundheitspsychologin, Wahlpsychologin für alle Kassen, anerkannte Beraterin von Eltern nach § 95 Abs. 1a AußStrG, Familien-, Eltern- und Erziehungsberaterin gemäß § 107 Abs. 3Z1 AußStrG, Weiterbildung in hypno- und kurztherapeutische Konzepte für die Arbeit mit
„Die Kinderinsel“ –
Verein Hort Mauerbach
01 907 63 76 oder 0678 680 19 30 office@kinderinsel-mauerbach.at
EVN-Tulln: 02272 600
EVN-Tulln Störungsdienst: 02272 659 79
Wien Energie: AS Purkersdorf 0800 500 600
Krankenhaus Tulln: 02272 9004-0
Pflegeheim Tulln: 02272 65000
Kartause Mauerbach: Kartäuserplatz 2, 3001 Mauerbach mauerbach@bda.at, bda.gv.at/de/ veranstaltungen 01 53415 850500
Postgarage: 01 914 29 60
Ortstaxi Julius Arnhold 0676 879347651
Bezirksgericht Purkersdorf: 02231 63331
3002 Purkersdorf, Hauptplatz 6
Notar Dr. Günter Fuchs
Hauptplatz 3, 3002 Purkersdorf 02231 67766-0, office@notar-fuchs.at
Notar Dr. Andreas Reim
Notrufnummer 02231 133
Polizeiinspektion Mauerbach 059133 3231
Kindern und Jugendlichen
1140, Hackinger Str. 42-44/2/8
3001, Gerlachstr. 38-40, 0664 5426654 www.kinderundjugendpsychologie.at
Dr. Christian Bode Zahnarzt
3001, Kreuzbrunn 1/3 Tel. 01 979 54 54
Mo 14:00-20:00, Di 9:00-14:00, Do 9:00-13:00 u. 14:00-20:00, Fr 9:00-14:00
Dr. Margit Pichler
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Pränataldiagnostik, Oberärztin im LK Neunkirchen
3001, Steinbachstr. 53 0664 401 84 06
E-Mail: margitpichler@gmx.net
DI Sarah Prehsler
Diplomierte Hara Shiatsu Praktikerin, sarahprehsler.at, 3001, Steinbachstraße 1, jeden Dienstag nach telefonischer Vereinbarung 0676 724 37 48
Verena Pucher, MSc, Diätologin www.bewusst-essen.at 0650 88 88 588 verena.pucher@gmail.com
Wiener Straße 7, 3002 Purkersdorf 02231 94100, office@notar-reim.at auf.leben
Partner-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, 3002 Purkersdorf, Hauptpl. 11/2/22, 0664 88 68 05 55 www.beziehungaufleben.at
Dr. Manuela Schlögel
Ärztin für Allgemeinmedizin
Wahlarzt für alle Kassen
3001, Gerlachstr. 69
Ordination nach Vereinbarung 01 577 20 10
Tierarztpraxis Mag. Karin Straßmair & Mag. Alice Schnötzlinger Allhangstraße 16/Top 4, 3001 Mauerbach
Ordinationszeiten: Montag 17:0019:00, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 09:00-11:00 und 17:00-19:00 Uhr, außerhalb der Ordinationszeiten nach Vereinbarung.
01 979 50 70 und 0664 164 61 34
Dr. Barbara Tekal
Ehe- und Familienberatung, Familien-, Paar- und Einzelberaterin, Trennungsbegleitung
3001, Hauptstraße 77 0676 7899823 www.eheberaterin.at
Mag. Dr. Alexander Tuschel
Facharzt für Orthopädie im Orthopädischen Krankenhaus Speising, Wahlarzt, Konsultationsraum
3001, Steinbachstr. 53
Jeden Fr. nach telefonischer Voranmeldung 0699 19 68 77 96 www.tuschel.at
Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: Marktgemeinde Mauerbach, 3001 Mauerbach, Hauptstraße 246; E-Mail: gemeinde@mauerbach.gv.at Zur Verfügung gestellte Texte, Grafiken und Fotos gehen, so nicht ausdrücklich anders verlangt, in das Eigentum des Medieninhabers über. Die persönliche Schreibweise einzelner Gemeinderäte und -rätinnen wird gegebenenfalls mit *) berücksichtigt und daher nicht korrigiert. Aus Gründen leichterer Lesbarkeit wurde weitgehend auf gendergerechte Formulierungen verzichtet. Sämtliche Inhalte dieses Druckwerks richten sich an Leser jeden Geschlechts.