An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at
Gedanken des Obmanns „ „ Trotz Krisen –den Mut des Handelns nicht verlieren
Liebe Mauerbacherinnen! Liebe Mauerbacher!
Corona, Ukraine, Teuerung – von einer in die nächste Krise. Dennoch wollen wir uns den Mut des Handelns nicht nehmen lassen. Auch wenn die Rahmenbedingungen nicht einfacher werden –wie wir auch in dieser Ausgabe erklären –, wollen wir weiterhin Projekte für Mauerbach umsetzen. Klar gilt es nun noch besser abzuwägen welche Projekte die oberste Priorität haben und welche noch etwas aufgeschoben werden können, damit wir den eingeschlagenen Kurs der kontinuierlichen Schuldenreduktion weiterverfolgen.
Gerade im Herbst können wir uns über den Abschluss einiger Projekte freuen. Zuallererst die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, wo leider länger mit einigen Problemen in den Liefer ketten zu kämpfen war. Aber auch unsere neuen Photovoltaik-Module auf den Dächern der Feuer wehr sowie des Bauhofes, die die bereits ins Netz speisenden Flächen auf Schlossparkhalle und Volksschule erweitern, erfüllen mich im Hinblick auf die gestiegenen Energiekosten mit Freude. Klar ist, dass wir mit unseren gemeindeeigenen PV-Anlagen nicht stromautark sind, aber den Energieverbrauch und damit die Kosten können wir reduzieren.
Bei der Steinbachstraße konnte nun ein weiterer Abschnitt neu asphaltiert werden. Mit den neuen Nebenflächen – Gehwege, Grün- und Parkflä chen – sowie der neuen LED-Beleuchtung wurde die Sicherheit in diesem Bereich deutlich erhöht.
Mit der neuen Brücke über den Mauerbach kann nun auch die Kartause von den beiden Parkplät zen wieder auf kürzestem Weg erreicht werden. Wir hätten dies lieber früher erledigt gehabt (die Baubranche ist aber so ausgelastet), sind aber nun trotzdem sehr froh, dass die Brücke rechtzeitig vor dem Adventmarkt fertiggestellt worden ist.
Auch beim Sorgenkind Josef-Track-Straße zeigt sich Bewegung: erste Schlaglöcher wurden end lich durch die Fremdfirma wieder beseitig und auch die Neuasphaltierung des Abschnittes wurde für Mitte November versprochen.
In diesem Sinne arbeiten wir weiter an Verbesse rungen im Ort – auch wenn die finanziellen Rah menbedingungen nicht einfacher werden.
Ihr Bürgermeister
Klimaticket:
Entlastungsmaßnahmen
Bis zu
Tage können Inter essierte nun eines der beiden VOR
on
Nach einer einfachen
dann am
abgeholt.
wird das
Ausgabe 52 | Oktober 2022
Jetzt testen
7
Klimaticket Metropolregi
testen.
Online-Reservierung
Ticket
Gemeindeamt
Sowohl die Bundesregierung als auch das Land Niederöster reich haben umfangreiche Ent lastungsmaßnahmen für die Haushalte beschlossen. Wir ha ben die einzelnen Maßnahmen im Überblick. Mehr auf Seite 3 Mehr auf Seite 4 & 5 In dieser Ausgabe Teuerung trifft Gemeinde Von der allgemeinen Teue rungswelle sind nicht nur die Privaten betroffen, sondern auch die Gemeinde. Mit entsprechen den Schritten soll der einge schlagene Weg der Schuldenreduktion fortgesetzt werden. Mehr auf Seite 2 bgm@mauerbach.gv.at Impressum: Medieninhaber & Hersteller: Volkspartei Niederösterreich, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten. Herausgeber und Redaktion: Volkspartei Mauerbach, Elisabethstr. 15a, 3001 Mauerbach. Layout & Grafische Gestaltung: GGR Matthias Pilter. Fotos: ZVG, AdobeStock, Pixabay. DVR: 0482871. Mauerbacher Nachrichten
Peter Buchner, MBA
Die Teuerung trifft uns alle
So wie wir alle aktuell die steigenden Preise spüren, macht die Teuerungswelle auch vor der Gemeinde nicht halt. Deshalb ist auch die Erstellung des Gemeindebudgets 2023 nicht einfach.
Es wird für alle Gemeindever antwortlichen nicht leichter, die zahlreichen Ideen umzusetzen oder auch Wünsche aus der Be völkerung zu erfüllen.
Mehrere Einflüsse
Die Gemeinden sind nicht nur von den steigenden Energie kosten betroffen – hier helfen uns jetzt die installierten Pho tovoltaikflächen, die neue LEDBeleuchtung sowie ein recht zeitig abgeschlossener neuer Gasvertrag –, sondern auch von den steigenden Einkaufs- & Treibstoffpreisen sowie Teue rungen bei Baukosten. Zudem ist bei den Personalkosten mit
einem größeren Plus zu planen (die Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen) und auch bei den Ertragsanteilen und Umlagen sind Rückgänge zu befürchten.
Sparsam agieren
Insgesamt ist das keine einfa che Situation. Dennoch wollen wir den eingeschlagenen Weg der Schuldenreduktion best möglich fortsetzen und trotz dem erforderliche Projekte umsetzen. Ein Spagat, der uns die letzten Jahre gut gelungen ist, allerdings herausfordernd ist und umsichtiges Agieren al ler Beteiligter voraussetzt: von
Wir wollen Sie in unsere Gemeindearbeit einbinden und laufend über Verbesserungen im Ort informieren. Dabei schreiben wir Ihnen aber wirklich nur dann, wenn es etwas zu berichten gibt. Testen Sie jetzt unseren Service. Bei Nichtgefallen kann der kostenlose Newsletter jederzeit storniert werden.
der Gemeindeverwaltung über die Mandatare bis zu den Angestellten der Gemeinde.
Einsatz der ÖVP – Fortschritt für Mauerbach
www.mauerbach-newsletter.at Mauerbach-Newsletter
(c) Pixabay
Ergänzend zu LandesInvestitionen in den Ausbau der Öffis, unterstützt auch die Gemeinde.
Neben der bestehenden För derung von Einzelbusfahrten in Mauerbach haben sich Um weltgemeinderat Bernhard Beer und GR Daniel Wurzer für eine Klimaticket-Aktion einge setzt. Ab sofort kann das VOR Klimaticket Metropolregion bis zu 7 Tage getestet werden. Nach einer Reservierung unter www.schnupperticket.at oder 01/9791677 kann eines der bei den Tickets am Gemeindeamt Mauerbach abgeholt werden.
Klimaticket: Testaktion
Steinbachstraße erneuert
Die Fertigstellung des 720mAbschnittes steht mit der Neuasphaltierung der Straße kurz vor dem Abschluss.
Insgesamt wurden mehr als 400.000 Euro in die Neugestaltung des Straßenabschnittes investiert, 100.000 Euro davon trägt das Land Niederösterreich. Dabei war auch die Neuausgestaltung der Neben flächen ein wichtiger Punkt der Ar beiten. Nun können Fußgänger si cher in das Steinbachtal spazieren. Auch die Grünraumgestaltung so wie die Schaffung von Parkflächen wurde berücksichtigt.
Ein positives Resümee zum diesjährigen Ferienprogramm zieht GR Michael Strozer.
So waren die einzelnen Kurse der mitwirkenden Vereine sehr gut besucht bis ausgebucht. Noch in diesem Jahr plant Stro zer den Start der Koordinierung der nächstjährigen Ferienbe treuung, damit die Abstim mung zwischen den Beteiligten noch besser wird. Das bewähr te Fördersystem der Gemeinde möchte er auch im kommenden Sommer weiterführen.
Ferienbetreuung erfolgreich
Die Entlastungsmaßnahmen
Senkung Einkommensteuer
Mit Juli wurde die zweite Einkommenssteuerstufe von 35% auf 30% gesenkt. Das bedeutet mehr Netto vom Brutto. Dafür ist kein gesonderter Antrag notwendig.
Erhöhung Familienbonus
Ebenso wurde mit Juli der Familienbonus auf bis zu 2.000 Euro pro Jahr und Kind erhöht. Wird die bisherige Auszahlung des Familienbonus vom Arbeitgeber in der Lohnverrechnung berücksichtigt, erfolgt die Auszahlung automatisch. Ansonsten ist diese Arbeitnehmerveranlagung Anfang 2023 zu beantragen.
Teuerungsausgleich für besonders betroffene Gruppen (MindespensionistInnen, MindestsicherungsbezieherInnen, Arbeitlose, Studie rende mit Studienbeihilfe)
Im September werden zusätzlich 300 Euro automatisch zu den monatlichen Auszahlungen ausbezahlt. Ein Antrag dazu ist nicht notwendig.
Erhöhung Studienbeihilfe
Ab Herbst 2022 erhalten Studierende mehr Geld: Um 8,5 bis 12 Prozent wird die Studienbeihilfe ab September erhöht. Für die Erhöhung ist kein Antrag notwendig.
Klima- und Teuerungsbonus
Im September erhält jede und jeder 250 Euro Klimabonus und 250 Euro Teuerungsbonus überwiesen.
Wenn die Bankdaten bis Mitte Juli im Finanz-Online hinterlegt waren, man die Pension aufs Konto überwiesen bekommt oder Familienbeihilfe bezieht, werden die Boni automatisch überwiesen.
Sollten keine Daten vorliegen, erhalten diejenigen Personen einen Gutschein mittels RSa-Brief zugeschickt.
Einmalzahlung Familienbeihilfe
Im August wurden zur Familienbeihilfe einmalig 180 Euro zusätzlich ausbezahlt.
Klima- und Teuerungsbonus für Kinder
Gleich wie beim Klima- und Teuerungs bonus werden jeweils 125 Euro pro Kind überwiesen. In Summe also 250 Euro pro Kind.
Kindermehrbetrag
Anspruchsberechtigt sind Eltern mit geringem Einkommen ab drei Kindern, welche geringe oder keine Steuern zahlen. Der Kindermehrbetrag wird auf 550 Euro pro Jahr erhöht und im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung bzw. Einkom mensteuererklärung berücksichtigt.
Teuerungsabsetzbetrag
Die Auszahlung für kleine und mittlere Pensionen erfolgt im Rahmen der laufen den Verrechnung als Einmalzahlung im September. Dafür ist kein Antrag notwen dig. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeit nehmer erfolgt die Auszahlung über die Arbeitnehmerveranlagung rückwirkend für 01.01.2022.Dafür ist ein Antrag notwendig.
„Die Teuerung trifft die Menschen in allen Lebensbereichen, umso wichtiger ist es, nicht auf eine Maßnahme alleine zu setzen, sondern in den unterschiedlichen Bereichen konkret und punktgenau zu helfen“, so LH
Johanna Mikl-Leitner.
So hilft Niederösterreich
Der blau-gelbe Strompreisrabatt
Jeder Haushalt erhält 11 Cent pro kWh für 80 Prozent des Durchschnittsver brauchs pro Haushalt. Die Gutschrift kann online beim Energieversorger oder auf der Website des Landes Niederös terreich beantragt werden. Wenn eine Voranmeldung über die EVN bereits er folgte, ist kein extra Antrag notwendig.
Der blau-gelbe Heizkostenzuschuss
Der Heizkostenzuschuss für die Heizpe riode 10/2022 bis 03/2023 wurde auf 300 Euro verdoppelt. Beantragungen sind im Beantragungs zeitraum am Gemeindeamt möglich.
Die blau-gelbe Pendlerhilfe
Um die Landsleute am Arbeitsweg zu unterstützen, wurde der Betrag für das Jahr 2022 verdoppelt und die Einkom mensgrenzen erhöht. Beantragungen sind jederzeit beim Land Niederöster reich möglich.
Die blau-gelbe Wohnbeihilfe
Das Land Niederösterreich hat die Ein kommensgrenzen bei der Wohnbeihilfe sowie beim Wohnzuschuss erheblich erweitert. Beantragungen sind online auf der Website des Landes Niederösterreich sowie postalisch bei den zuständigen Dienststellen der NÖ-Wohnungsförde rung möglich.
Das blau-gelbe Schulstartgeld
Zum Schulstart erhält jedes Schulkind und jeder Lehrling 100 Euro.Beantragun gen sind seit 16.8. auf der Website des Landes Niederösterreich möglich.
Weitere Unterstützungen
Darüber hinaus unterstützt das Land die Niederösterreicherinnen und Niederös terreicher mit über 200 weiteren Förderund Unterstützungsmöglichkeiten.
Alle Infos zu Förderungen und Unterstützungen unter noel.gv.at So hilft der Bund ab 2023 » Abschaffung der kalten Progression » Senkung der dritten Einkommensteuerstufe von 42 Prozent auf 40 Prozent » Senkung der Lohnnebenkosten » Valorisierung der Sozialleistungen Sozialrechtsexperte
Wolfgang Mazal, LH-Stv. Franz Schnabl, LH Johanna Mikl-Leitner, LR Gottfried Waldhäusl und LR Ludwig Schleritzko
präsentierten fünf konkrete Maßnahmen gegen die Teuerung für Niederösterreich. Entlastungsmaßnahmen im Überblick Volkspartei Niederösterreich, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten; Druck: Im Eigenverfahren Alle Infos zu Förderungen und Unterstützungen unter: www.sozialministerium.at/Services/ Neuigkeiten-und-Termine/anti-teuerungmassnahmen.html Stand: 30. August 2022 Alle Informationen auf www.meinlandhilft.at (c) NLK
Für Ihren Informationsvorsprung: www.vp-mauerbach.at LEOPOLDIFESTKinder12.11. Schlossparkhalle Mauerbach 14 - 18 Uhr Hüpfburg Kinderschminken Unterhaltungsprogramm EINTRITT FREI Für das leibliche Wohl sorgt das Team der VP Mauerbach Spielstationen