Gedanken
des Obmanns
Liebe Mauerbacherinnen! Liebe Mauerbacher!
Auch wenn rund um uns gerade eine Wahlauseinandersetzung für den Niederösterreichischen Landtag läuft – anhand der Vielzahl an Plakaten und sonstigen Aufhängern nur schwer übersehbar – so werden wir auch in diesen Wochen die Arbeit für Mauerbach nicht vernachlässigen. Denn die oberste Prämisse unserer Arbeit in Mauerbach ist das Miteinander im Ort und laufende Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger.
So wurde noch vor Weihnachten auch das Budget für 2023 auf Schiene gebracht. Einmal mehr wurde dieses mit den Stimmen aller Parteien beschlossen. Dabei wird in diesem Jahr ein Schwerpunkt auf der Instandhaltung der Ortsinfrastruktur liegen. Hier planen wir mit rund 730.000 Euro für den Straßenbau und 2 Brückensanierungen. Eine fast ähnlich hohe Summe wird mit der Mitfinanzierung des neuen Hilfslöschfahrzeuges der Feuerwehr Mauerbach in die Sicherheit fließen. Insgesamt soll der Darlehensstand der Marktgemeinde Mauerbach weiter gesenkt werden. Wir planen mit einer Reduktion auf 2,68 Mio. Euro, was einer Verschuldungsquote von rund 40 % entspricht.
Im Jahr 2021 war der Schuldenstand mit 3,73 Mio. Euro noch um rund 1 Mio. Euro höher.
„ „ Es geht ( auch ) um Mauerbach
Ein weiterer wichtiger Beschluss war der Beitritt zum Verein „Klima- und Energiemodellregion Zukunftsraum Wienerwald“, über den wir mit den Nachbargemeinden zusammen an weiteren sinnvollen Klimaschutzmaßnahmen arbeiten wollen. In den letzten Jahren konnten mit diversen Maßnahmen wie der Umstellung der Beleuchtung auf LED, unseren PV-Anlagen bis hin zu Blühwiesen und Baumpflanzungen erste erfolgreiche Schritte setzen und der CO2-Fußbadruck der Gemeinde konnte reduziert werden. Hier werden wir nicht lockerlassen und weitere Schritte setzen.
Zuletzt lassen Sie mich doch noch auf die Landtagswahl kommen. Hier möchte ich die immer gute Zusammenarbeit mit Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner hervorstreichen. Diese gute Zusammenarbeit war in der Vergangenheit Garant dafür, dass wir in Mauerbach Projekte mit Unterstützung des Landes realisieren konnten. Darauf wollen wir auch in der Zukunft setzen. Daher bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung: Es geht um Niederösterreich. Und Mauerbach!
Auch weiterhin bin ich rund um die Uhr für Sie unter 0664/160 92 20 erreichbar.
Ausgabe 53 | Jänner 2023
Ihr Bürgermeister Peter Buchner, MBA bgm@mauerbach.gv.at Impressum: Medieninhaber & Hersteller: Volkspartei Niederösterreich, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten. Herausgeber und Redaktion: Volkspartei Mauerbach, Elisabethstr. 15a, 3001 Mauerbach. Layout & Grafische Gestaltung: GGR Matthias Pilter. Fotos: ZVG, AdobeStock, Pixabay. DVR: 0482871. Mauerbacher Nachrichten 15 WURZER Daniel Am 29. Jänner 2023 wählt Niederösterreich! Alle Informationen zur Landtagswahl sowie zum Mauerbacher Kandidaten Daniel Wurzer finden Sie ab Seite 8.
Für die Mauerbacher Familien
Die Mauerbacher Familien unterstützen wir nicht nur mit unserer aktiven Politik in der Marktgemeinde Mauerbach, sondern auch mit eigenen Veranstaltungen.
So sollen Veranstaltungen wie Ostereiersuchen, Kinderleopoldi oder „Der Nikolo fährt durch Mauerbach“ zum gesellschaftlichen Miteinander beitragen und zusätzliches Programm für die Kinder in Mauerbach schaffen. Finanziert werden diese durch die Gemeinderäte der VP Mauerbach. Dabei ergeben sich zumeist auch gute Gespräche, bei denen wir Ideen für unsere Arbeit für Mauerbach mitnehmen. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen im Ort und Ihre Ideen, die wir umsetzen können.
Mauerbach-Newsletter
Wir wollen Sie in unsere Gemeindearbeit einbinden und laufend über Verbesserungen im Ort informieren. Dabei schreiben wir Ihnen aber wirklich nur dann, wenn es etwas zu berichten gibt. Testen Sie jetzt unseren Service. Bei Nichtgefallen kann der kostenlose Newsletter jederzeit storniert werden.
Für Ihren Informationsvorsprung:
www.vp-mauerbach.atwww.mauerbach-newsletter.at
Positive Entwicklung der Gemeindefinanzen
Drei Jahre nach der letzten Gemeinderatswahl zeigt sich, dass der vom Bürgermeister Peter Buchner und Finanzreferent Vbgm. Georg Kabas eingeschlagene Weg sich bestens bewährt.
Die Finanzkraft der Gemeinde Mauerbach ist sehr stark abhängig von den Steuern, die der Bund jährlich einnimmt. Gehen diese zurück, erhält auch die Gemeinde weniger Geld zum Arbeiten. Hier muss betont werden, dass die Prognosen, die wir jeweils für die kommenden Jahre erhalten haben, meist sehr gut mit den tatsächlichen Zuweisungen zusammengepasst haben. Als aber mit Corona eine völlig neue Situation eintrat, wusste niemand, wie sich das auf die Ertragsanteile – so der offizielle Name der Überweisungen des Bundes – auswirken wird.
Schulden senken & investieren
In unserer Gemeinde verfolgen wir seit 2015, als ich die Leitung des Finanzausschusses übernehmen durfte, in finanziellen Aspekten einen Weg der Mitte. Einerseits sollten die Schulden reduziert werden, aber nicht auf Kosten der Projekte. Das heißt, dass wir nicht maßlos Projekte machen und dadurch die Schulden explodieren, aber auch keine Projekte mehr durchführen, um nur mehr Schulden zu reduzie-
ren, sondern jedes Projekt genau prüfen, ob und zu welcher Zeit es sinnvoll umgesetzt werden kann.
Gute Planungen wichtig Aufgrund von verschiedenen Faktoren werden die ausgewählten Projekte dann priorisiert und entsprechend zur Planung gebracht. Manchmal stellt sich während der Planung heraus, dass ein Projekt, das in einem bestimmten Jahr durchgeführt werden soll, länger braucht oder doch nicht in dieser Weise oder zu dieser Zeit umgesetzt werden kann. Beispiele sind die Brücke beim Friedhofsparkplatz, wo in der Planung festgestellt wurde, dass das Projekt wesentlich aufwändiger und damit teurer wird als ursprünglich angedacht und wir daher entschieden, es erst später umzusetzen. Oder die Elektrik des Adventmarkts, wo eine Fix-Verkabelung
„
geplant ist, diese aber den ursprünglich gesetzten Kostenrahmen so weit überschreiten würde, dass wir dieses Projekt vorerst nicht durchführen und komplett neu evaluieren wollen.
Umsichtiges Wirtschaften
Da wir aber ständig auch viele kleinere Projekte bzw. Anschaffungen am Plan haben, ziehen wir diese dann kurzfristig vor. Mit dieser umsichtigen Vorgangsweise schaffen wir es, die Rückzahlungen aus den Darlehen zu reduzieren. In den letzten 5 Jahren haben wir uns damit einen zusätzlichen jährlichen Finanzpolster von 100.000 Euro geschaffen, die wir zusätzlich in Projekte investieren können.
Sollte ich Ihr Interesse zum Thema ‚Finanzen in der Gemeinde‘ geweckt haben, lade ich Sie zur Mitarbeit ein. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich aktiv in der Gemeindepolitik einbringen wollen.
VizeBgm. Georg Kabas
„
www.vp-mauerbach.at Mauerbach miteinander gestalten Rechnungsabschluss 2019 Rechnungsabschluss 2020 Rechnungsabschluss 2021 Voranschlag 2022 Voranschlag 2023
Beliebter Adventmarkt
Von den Falstaff-Lesern wurde der Mauerbacher Adventmarkt auf Platz 5 aller niederösterreichischen Adventmärkte gewählt. Eine tolle Wertschätzung für Mauerbach und Organisator GGR Matthias Pilter.
Für die Mauerbacherinnen und Mauerbacher ist es schon lange kein Geheimnis und auch in der Region ist der Mauerbacher Adventmarkt mit seiner stimmungsvollen Lage vor der Kartause sehr beliebt. Mit der Wertung des österreichischen
Wein- und Gourmetmagazins Falstaff zeigt sich nun auch, dass der Markt deutlich bekannter ist und die Besucher nicht nur aus Wien, sondern dem gesamten Bundesland am 1. Adventwochenende nach Mauerbach strömen.
Eine Ehrenurkunde des NÖAAB erhielt kürzlich BR a.D. RgR Alfred Schöls für seine Verdienste.
So dankte ihm der Landesvorstand des NÖAAB vor der letzten Landesvorstandssitzung für seine jahrzehntelange Arbeit in verschiedenen Funktionen, in der er sich für die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Niederösterreich eingesetzt hat. Er erhielt die Auszeichnung von NÖAAB Landesobfrau LR Christiane Teschl-Hofmeister und LR Martin Eichtinger sowie Landesgeschäftsführer Simon Schmidt.
Erfolgskonzept weiterführen „Wir werden auch weiterhin unser Bestes geben, um einen stimmungsvollen Adventmarkt zu bieten“, so GGR Matthias Pilter, der als Kulturausschussvorsitzender die Hauptverantwortung trägt und dem die Ausgewogenheit zwischen Ständen mit Kunsthandwerk und Gastronomieangebot wichtig ist: „Auf unserem Adventmarkt gibt es noch richtiges Kunsthandwerk, das liebevoll in Handarbeit gefertigt wurde. Viele Unikate, die mit handwerklichem Geschick gefertigt werden.“
Sehr gut funktioniert nicht nur die Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt, sondern auch die vielen Vereine und Freiwilligen tragen zum Gelingen des Marktes bei.
Ehrung für Schöls
Einsatz der ÖVP – Fortschritt für Mauerbach
Mit neuen Buswartehäuschen am Amaliendorf-Aalfang-Platz wird das Warten auf den Bus nun angenehmer.
Nachdem vor einiger Zeit bereits die Wartebereiche mehrerer Bushaltestellen baulich umgestaltet wurden, sodass die Haltestellen nun besser von der Straße abgegrenzt sind und somit für die Wartenden sicherer sind, folgten nun 2 Wartehäuschen, die vor Wind und Wetter schützen sollen.
Die beiden Haltestellen werden oftmals auch von Kindern für ihren Schulweg genutzt und gewährleisten nun ein sicheres und wettergeschütztes Warten auf den Schulbus.
Damit die Ferienplanung für den kommenden Sommer bereits gestartet werden kann, hat sich GR Michael Strozer noch im abgelaufenen Jahr um eine Koordinierung der Ferienangebote gekümmert.
Damit kann auch im kommenden Sommer das beliebte Ferienangebot der Vereine wieder mit Unterstützung der Marktgemeinde Mauerbach sichergestellt werden. Auch heuer wird die Gemeinde nicht nur infrastrukturell unterstützen,
sondern auch finanzielle Mittel beisteuern.
Gestaffelte Förderung
Dabei erhalten alle Kinder zwischen 2,5 und 15 Jahren (mit Hauptwohnsitz in Mauerbach) eine Förderung. Für das 1. Kind
ÖFFI-Verbesserung
sind es 10 %, das 2. Kind 25 % und dem 3. sowie jedem weiteren Kind 35 %, die die Gemeinde von den Kurskosten übernimmt. So soll ein qualitativ hochwertiges Ferienangebot zu leistbaren Preisen ermöglicht werden.
Vereine an Bord
In den Ferienmonaten Juli und August wird es Angebote von den Kindergärten, dem Hort, dem Familienzentrum Menschengarten, der Sportunion Mauerbach, dem Reitstall Mauerbach sowie dem Mauerbacher Tennisverein geben. Ziel ist ein durchgehendes, abwechslungsreiches und pädagogisch wertvolles Betreuungsprogramm. Erstmals soll es dann zum Sommerende auch ein Abschlussfest aller Kinder sowie der mitwirkenden Vereine geben.
Feriensommer 23
www.vp-mauerbach.at Mauerbach miteinander gestalten
steht
Mit dem Gemeindeamt im alten Kutscherstall, dessen Zustand immer schlechter wurde, hat die Gemeinde ein zeitgemäßes Gemeindeamt erhalten und gleichzeitig ein geschichtsträchtiges Gebäude vor dem Verfall gerettet. Das Bürgerservice konnte mit dem neuen Amt verbessert und neue Heimaten für Blasmusik und Heimatmuseum geschaffen werden.
Neues Gemeindeamt im Kutscherstall
Die Mauerbacher Ortsinfrastruktur ist mittlerweile in sehr gutem Zustand. Auch wenn es natürlich immer etwas zu tun gibt und vorausschauend geplant wird. Umgesetzt wurden beispielsweise mehrere Hauptstraßenabschnitte, Gehwege wurden errichtet, Teile der Steinbachstraße saniert, Schotterwege asphaltiert, erste Brückensanierungen gestartet.
Ortsinfrastruktur wird laufend verbessert
Die letzten 10 Jahre konnte Bürgermeister Peter Buchner auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich bauen. Zuerst mit LH Dr. Erwin Pröll und diese gute Verbindung ging auch mit LH Mag. Johanna Mikl-Leitner nicht verloren. Viele Projekte wurden vom Land unterstützt und dies soll auch in Zukunft zum Wohle Mauerbachs möglich sein.
Starke Zusammenarbeit mit dem Land NÖ
Einsatz der ÖVP – Fortschritt für Mauerbach
Seit nunmehr 10 Jahren fungiert Peter Buchner als Bürgermeister der Marktgemeinde Mauerbach.
In diesen Jahren konnten zahlreiche Projekte für Mauerbach umgesetzt werden, dabei gleichzeitig der Schuldenstand der Gemeinde reduziert werden und das Miteinander unter den Fraktionen hat sich deutlich verbessert.
Wir wollen hier auf ein paar Highlights der vergangenen Jahre zurückblicken und freuen uns, gemeinsam mit Bürgermeister Peter Buchner noch weiteren Fortschritt in Mauerbach auf den Weg zu bringen!
Mit der Umstellung der Ortsbeleuchtung auf LED ist es nicht nur gelungen, die in die Jahre gekommene Infrastruktur auf den neuesten Stand zu bringen, sondern damit auch Geld und CO2 einzusparen. Der Verbrauch wird damit um 141.651 kWh reduziert und die Einsparung an CO2 beträgt etwas mehr als 72 Tonnen pro Jahr.
Komplette Ortsbeleuchtung erneuert
Mit laufenden Ökologisierungsschritten wird auf Klimaveränderungen reagiert. Die neuen Hauptstraßenabschnitte wurden begrünt, Bäume gepflanzt, mit Photovoltaik-Modulen produziert die Gemeinde nun ihren eigenen Strom, die Ortsbeleuchtung wurde umgestellt, Oeklos aufgestellt, eine Bienenwiese angelegt. Und der Weg ist noch nicht zu Ende.
Auf Umweltveränderungen wird reagiert
Für Ihren Informationsvorsprung: www.vp-mauerbach.at
Landtagswahl: Informationen zur Wahl
Bei der Landtagswahl am 29. Jänner 2023 stehen wieder 2 Wahllokale mit jeweils 2 Wahlsprengeln zur Verfügung:
> Schlossparkhalle: Sprengel 1 & 4 Hauptstraße 248
> Pfarre Steinbach: Sprengel 2 & 3 Talgasse 2 Geöffnet sind die Wahllokale von 7 bis 15 Uhr.
Bitte nehmen Sie neben einem Ausweis zur Identifikation auch die ausgeschickte Wahlverständigung mit. Damit erleichtern Sie nicht
Die Niederösterreich Wahl.
sondern auch die Wartezeit kann bis zur Stimmabgabe etwas verkürzt werden.
Sie haben es in der Hand, wer in den NÖ. Landtag einzieht. Denn bei der Volkspartei haben alle Kandi-
Für die Bezirksliste St. Pölten konnten 15 herausragende Persönlichkeiten gefunden werden. Von jung bis alt, aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern, mit einer Vielzahl an Qualifikationen und mit dem einen Ziel: das Beste für Sie zu erreichen! Während bei den anderen Parteien die Zentralen mit der Listenerstellung auch die Reihenfolge der Mandate festlegt, wird die VP-Liste nach der Wahl entsprechend den gesammelten Vorzugsstimmen neu gereiht. Das heißt, dass alle Kandidaten die gleichen Voraussetzungen haben und auch von Platz 15 der Weg in den Landtag möglich ist.
Wahlbehörde die
nur
15 Kandidaten im Bezirk St. Pölten 1. Schmidl Doris 1969 2. Krumböck Florian 1991 3. Wessely Astrid 1972 4. Hiessberger Peter 1979 5. Ganaus Andreas 1967 6. Frotz Waltraud 1958 7. Steinwendtner Florian 1981 8. Horacek Martin 1971 9. Polzer Jutta 1956 10. Gusel Maximilian 1993 11. Maschl Johannes 1983 12. Paukowitsch Anna Maria 1998 13. Wallnberger Markus 1971 14. Schmatz Irene 1990 15. Wurzer Daniel 1997
der
Arbeit,
daten
Startvoraussetzungen!
die gleichen
Darum geht es am 29. Jänner 2023
Wählen, wo wir selbst entscheiden können. Was in der Welt passiert, können wir nicht beeinflussenwie es in und für Niederösterreich weitergeht, haben wir selbst in der Hand.
Gut, dass wir in NÖ sind. Wer sich umsieht, wird schnell erkennen, wir leben im schönsten Land der Welt. Tun, was ein Land tun kann. Krisen machen auch vor uns in Niederösterreich nicht halt, aber wir bewältigen sie besser als andere.
Liste-Nr.: 1 2 3 4 5 6 Parteibezeichnung LH Johanna Mikl-Leitner VP Niederösterreich Partei 2 Partei 3 Partei 4 Partei 5 Partei 6 Kurzbezeichnung VPNÖPartei 2Partei 3Partei 4Partei 5Partei 6 Für die gewählte Partei im Kreis ein X einsetzen LANDESLISTE VORZUGSSTIMME FÜR DIE LANDESLISTE VORZUGSSTIMME FÜR DIE LANDESLISTE VORZUGSSTIMME FÜR DIE LANDESLISTE VORZUGSSTIMME FÜR DIE LANDESLISTE VORZUGSSTIMME FÜR DIE LANDESLISTE VORZUGSSTIMME FÜR DIE LANDESLISTE Nur einen Landeskandidaten ankreuzen 1 MIKL-LEITNER Johanna 1964 2 PERNKOPF Stephan 1972 3 SCHLERITZKO Ludwig 1978 4 TESCHL-HOFMEISTER Christiane1973 5 EICHTINGER Martin 1961 6 DANNINGER Jochen 1975 7 WILFING Karl 1960 8 EBNER Ber nhard 1973 9 MUSTERNAME V orname 1978 10 MUSTERNAME Vorname 1978 11 MUSTERNAME Vorname 1978 12 MUSTERNAME Vorname 1978 13 MUSTERNAME Vorname 1978 14 MUSTERNAME Vorname 1978 15 MUSTERNAME Vorname 1978 16 MUSTERNAME Vorname 1978 17 MUSTERNAME Vorname 1978 18 MUSTERNAME Vorname 1978 19 MUSTERNAME Vorname 1978 20 MUSTERNAME Vorname 1978 21 MUSTERNAME Vorname 1978 22 MUSTERNAME Vorname 1978 23 MUSTERNAME Vorname 1978 24 MUSTERNAME Vorname 1978 25 MUSTERNAME Vorname 1978 26 MUSTERNAME Vorname 1978 27 MUSTERNAME Vorname 1978 28 MUSTERNAME Vorname 1978 29 MUSTERNAME Vorname 1978 30 MUSTERNAME Vorname 1978 31 MUSTERNAME Vorname 1978 32 MUSTERNAME Vorname 1978 33 MUSTERNAME Vorname 1978 34 MUSTERNAME Vorname 1978 35 MUSTERNAME Vorname 1978 WAHLKREISLISTE VORZUGSSTIMME FÜR DIE WAHLKREISLISTE Nur einen Bezirkskandidaten ankreuzen Amtlicher Stimmzettel für die Landtagswahl am 29. Jänner 2023 –Wahlkreis 15 St. Pölten 1 SCHMIDL Doris 1969 2 KR UMBÖCK Florian 1991 3 WESSEL Y Astrid 1972 4 HIE ẞ BERGER Peter 1979 5 GANAUS Andreas 1967 6 FROTZ Waltraud 1958 7 STEINWENDTNER Florian 1981 8 HORACEK Martin 1971 9 POLZER Jutta 1956 10 GUSEL Maximilian 1993 11 MASCHL Johannes 1983 12 PAUKOWITSCH Anna Maria 1998 13 WALLNBERGER Markus 1971 14 SCHMATZ Irene 1990 15 WURZER Daniel 1997 So funktioniert die Briefwahl: 1. Wahlkarte beantragen. 2. Stimme abgeben. 3. Stimmz ettel in Wahlkuvert und dieses in die Wahlkarte geben. 4. W ahlkarte verschließen und persönlich unterschreiben. 5. W ahlkarte in voradressiertes Überkuvert geben. 6. Überkuv ert bei Post oder Gemeindeamt abgeben. Scanne den QR-Code, um eine detaillierte Anleitung zur Briefwahl zu bekommen. Austria Österreich Priority WAHLKARTE An die Gemeindewahlbehörde WAHL KA RTE NÖ Landtags wahl 20XX ttlich, dass inliegenden amtlichen VPNÖPartei 2Partei 3Partei 4Partei 5Partei Amtlicher Stimmzettel für die Landtagswahl am 29. Jänner 2023 Wahlkreis 0 Muster Stimmzettel Wahlkuvert Wahlkarte Überkuvert Wem
am Herzen
...der wählt bei der NÖ-Wahl... ...am 29. Jänner 2023... ... Johanna Mikl-Leitner zur Landeshauptfrau.
NÖ
liegt...
DIE NIEDERÖSTERREICH WAHL IM BEZIRK ST. PÖLTEN: So kennen Sie es: Sie können eine Partei wählen –wie bei jeder anderen Wahl. 1. Hier können Sie unsere Landeshauptfrau direkt wählen. 2. 3. Hier können Sie Daniel Wurzer mit Ihrer Vorzugsstimme auf der Bezirksliste unterstützen.
EHRENAMT
In vielen Lebenslagen können wir uns in Niederösterreich auf die Unterstützung durch ehrenamtlich tätige Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher verlassen.
Die Wanderwege werden gepflegt, die Geschichte der Kommunen evident gehalten und aufbereitet, bei Rettung und Feuerwehr sind Freiwillige zur Stelle, wenn wir Hilfe benötigen. Parallel zu den Einwohnerzahlen steigen auch die Aufgaben, jedoch nicht der Trend, sich ehrenamtlich zu engagieren. Wir müssen dort mitwirken, wo unsere Lebens- und Hilfsgrundlagen angesiedelt sind, und unsere Traditionen erhalten werden. Die Vereine und Organisationen sollen im Zuge von allgemeinen Infokampagnen, bei der Bewerbung ihrer Tätigkeit und beim Akquirieren von Neumitgliederinnen und Neumitgliedern unterstützt werden.
NATUR & JAGD
Wir leben inmitten einem der schönsten Europaschutzgebiete. Unsere Wanderwege führen uns durch größtenteils nachhaltige Forstwirtschaften, durch die Kernzone des Biosphärenparks Wienerwald und vorbei an landschaftsbildenden Feldern und Grünwiesen. Im Zuge der Regionalen Leitplanung des Amts der NÖ Landesregierung wird unsere Region als wertvoller Grünraum eingestuft. Es ist wichtig, ein Bewusstsein dafür zu bilden, in welchem Umfeld wir leben und uns erholen. Unsere Natur ist überaus schützenswert, es gelingt uns zusammen mit den Landwirten und der Jägerschaft, Bereiche zu schaffen, in denen die Flora weitgehend ungestört gedeihen kann und Wildtiere Rückzugsmöglichkeiten finden.
Daniel Wurzer Unser Kandidat aus Mauerbach
JUGEND
Wir brauchen Platz, um uns zu entfalten! Die Zufriedenheit mit der Lebenssituation im Ort und der Region ist sehr hoch, trotzdem fehlt es am Angebot und der Möglichkeit, sich aufzuhalten und Zeit zu verbringen. Ganz wie ich es in Mauerbach versuche, möchte ich auch auf Ebene des Landes die Möglichkeit für die Jugend fördern sich zu engagieren und einen Rahmen und Orte schaffen, an denen man auch jung sein darf. Dafür ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten wichtig.
DANIEL WURZER lebt von Geburt an in Mauerbach 25 Jahre, Gemeindebediensteter Hobbies: Wandern, Gaming, Jagen, Fischen 2 Hunde (Dackel, Labrador) Ehrenamtlich engagiert beim Roten Kreuz und der Freiwilligen Feuerwehr Mauerbach Kontakt: 0664 217 969 8 daniel.wurzer@vp-mauerbach.at
15 WURZER Daniel
Daniel Wurzer Unser Kandidat aus Mauerbach Am 29. Jänner Daniel Wurzer wählen. So geht´s: 15 WURZER Daniel