
1 minute read
Hustenoxymel
Oxymel-Basismischung: mit Thymiankränzen geschmückt – heute weiß ich, dass dies Glück bringen soll. Dieser Lippenblütler, zu dem der Thymian bzw. Quendel gehört, wirkt folgend auf unseren Körper: antiseptisch, auswurfsfördernd, krampflösend, schleimlösend, harntreibend, wurmwidrig, durchfallhemmend, kräftigend und zuletzt auch nervenstärkend. Sollte jemand an Eisenmangel leiden, so hat er mit Thymian eine sehr gute Eisenpflanze gefunden – sie erleichtert die Eisenresorption. Rheumatische Gelenksbeschwerden, Kopfweh, Verstauchungen und Quetschungen werden durch einen alkoholischen Thymian-Auszug gelindert. Durch die desinfizierende Wirkung des Thymians wird das ätherische Öl sehr gerne als Raumdesinfektion (Duftschale oder verdünnt in einer Sprühflasche) verwendet. Putzwasser mit ein paar Tropfen Thymian-Öl helfen uns, die Küche und den Kühlschrank bakterienfrei zu halten. Das Kauen von Thymianblättern wirkt in unserem Mund desinfizierend und verleiht zudem einen wohlriechenden Atem. Habt ihr schon einmal Ameisen über einen Thymian- bzw. Quendelpolster krabbeln gesehen? Der Grund dafür ist, dass sie sich damit vor Krankheiten schützen. Thymian kann wie folgt angewendet werden: zum Würzen von Speisen, Oxymel, Tee, Sirup, Zuckerl, Tinktur, Inhalation, Bad, Ölauszug, Salbe, Desinfektionsmittel. Man könnte über Quendel oder Thymian so vieles erzählen, doch jetzt zurück zu unserem Hustenoxymel.
3 Teile Honig (bitte regionalen Honig verwenden)
Advertisement
1 Teil Apfelessig (Bio-Qualität oder direkt vom Bauern)
Zubereitung: Ein Teil Kräuter für unsere Atemwege. Folgende Kräuter sind geeignet: Huflattich, Lungenkraut, Spitzwegerich, Eibisch, Primel, Himmelschlüssel, Fichtenwipferl, Königskerzenblüten, Veilchen, Malve, Thymian. Zwei Teile Oxymel-Basismischung: Die Kräuter zerkleinern und zur Oxymel-Basismischung geben. Das Glas gut verschließen und ca. vier Wochen dunkel stellen und gelegentlich schütteln. Da nicht alle Kräuter gleichzeitig zum Ernten sind, kann man nach und nach immer wieder Kräuter dazugeben. Wenn die Kräuter gläsern aussehen (etwa nach vier Wochen), sind die wertvollen Extrakte ausgezogen. Das Gemisch filtrieren und in dunkle Flaschen füllen. Dunkel und kühl (Kellertemperatur) gelagert hält Oxymel bis zu zwei Jahre.
- THyMIAN-ÖLZubereitung von Thymian-Öl: eine Handvoll sauberen Thymian oder Quendel leicht antrocknen lassen (Kräuter erntet man am späten Vormittag, sie sollten beim Ernten trocken und frei von Schmutz sein, denn beim Waschen gehen schon wertvolle Inhaltsstoffe verloren) –zu viel Feuchtigkeit in der Pflanze führt häufig zu Schimmelbildung. Anschließend mit einem Messer stark zerkleinern, in eine weithalsige Flasche (die Kräuter-Öl-Menge sollte genau hineinpassen) geben und mit einem hochwertigen biologischen Olivenöl oder Sonnenblumenöl auffüllen (1 Teil Kraut und 2 Teile Öl) und mit einem Leinentuch abdecken, damit sich die Feuchtigkeit verflüchtigen kann. Ca. zwei Wochen an einem warmen, aber nicht sonnigen Ort stehen lassen, filtrieren und in dunkle verschließbare Flaschen füllen. Dieses Öl kann auch zu einer Salbe weiterverarbeitet werden.