
2 minute read
Diese Pellets bringen Pflanzen ganz groß raus
-------
Start-up Gründer Martin Weitschacher und seine Familie produzieren Düngepellets aus Schafwolle. Am landwirtschaftlichen Betrieb wurde das Unternehmen ecolets GmbH gegründet.
Advertisement
In der Nähe des idyllischen Hörzendorfer Sees liegt der Hof der Familie Weitschacher. In Dellach wird aus der Wolle von heimischen Schafen Pflanzendünger in Pelletsform hergestellt. „Wir verwenden ausschließlich nat ü rliche und heimische Rohstoffe, die regional verarbeitet werden“, erklärt Mar tin Weitschacher. Bis zur Markt einführung der Schafwoll-Pellets vergingen einige Jahre, die von In vestitionen, Produktforschung und Produktentwicklung geprägt waren.

Im Sommer 2017 erfolgte die Betriebsübernahme und erstmalige Führung der elterlichen Land- und Forstwirtschaft im Nebenerwerb. Zu den bewirtschaftenden Flächen gehört mitunter eine Hutweide, welche bislang von einem benachbarten Betrieb als Sommerweide für seine Kühe genutzt wurde. „Wir entschlossen uns dazu, die Hutweide wieder selbst zu bewirtschaften und eigene Tiere einzustellen“, erzählt Martin. Zwischen Hochlandrindern, Esel und Alpaka ist man schließlich auf das Schaf gekommen. Aber keine gewöhnlichen sollten es sein – sie sollten liebevoll, zugänglich und vor allem cool sein – sie sollten einfach gesagt etwas anders sein und zur Familie passen. Deshalb hat man sich für Walliser Schwarznasenschafe, eine Schweizer Bergschafrasse, entschieden. Neben der herkömmlichen Verarbeitung zu diversen Textilien und Dämmstoffen, eignet sich Schafwolle hervorragend als Dünger für Pflanzen, da sie von Natur aus sehr wertvolle Nährstoffe enthält, welche die Pflanzen für das Wachstum benötigen. Darüber hinaus besitzt Schafwolle die Eigenschaft, sehr viel Wasser zu speichern. Sie ist somit ein perfekter Dünger mit Wasserspeicherfunktion. Jedoch hat die Wolle in ihrer ursprünglichen Form meist längere Fasern, ist überwiegend ineinander verfilzt und daher sehr schwer zu verarbeiten bzw. als Dünger einzuarbeiten. Eine noch relativ neue und andere Art und Weise die Wolle als Düngemittel zu verwenden, ist jene in pelletierter Form. Die größten Vorteile liegen darin, dass Schafwolle dadurch für den Anwender erstmals überaus einfach in der Handhabung, in der Anwendung und zudem in der Lagerung ist. Darüber hinaus sind sie in pelletierter Form über den
Handel praktisch in kleineren Einheiten anzubieten. Im Oktober 2020 wurde die ecolets GmbH gegründet. Es folgte die Errichtung der Produktions- und Lagerhalle und Herstellung einer eigenen Stromzuleitung für die Betreibung der energieintensiven Produktionsanlage. Gemeinsam mit einer Agentur wurden Logo, Produktverpackungen und Verkaufsunterlagen kreiert, ein Online-Shop gestaltet und das Vertriebssystem aufgebaut. Zusätzlich zum OnlineVertrieb kann man die ecolets Schafwoll-Pellets bereits bei über 40 Vertriebspartnern beziehen. Mittlerweile kann man auch auf zahlreiche Zertifizierungen und Gütesiegel verweisen, die in dieser Kombination ebenfalls einzigartig in Österreich sind. Heuer wurden die Pellets auf der Wieselburger Messe zum Bioprodukt des Jahres 2023 nominiert. Seit kurzem erhält man das Produkt bei Spar, Interspar und Eurospar (Kärnten und Osttirol) und sogar bei Mediashop. Denn die Familie Weitschacher war im Mai bei der Puls 4 Startup-Show „2 Minuten 2 Millionen“ zu sehen. „Unsere Schafwoll-Pellets kamen bei den Investoren sehr gut an. Auch wenn ein Investment in das Unternehmen aufgrund der Infrastruktur (Gebäude und Anlagen) für die Investoren nicht lukrativ schien, konnten wir sie dennoch mit unserer nachhaltigen Idee begeistern“, schwärmt Martin. „Schließlich konnten wir Katharina Schneider für uns gewinnen, welche uns ein Mediashop-Ticket angeboten hat und wir dadurch eine extrem wertvolle Unterstützung von vielen Experten in unterschiedlichen Bereichen erhalten haben. Ein tolles Angebot für unser Unternehmen, denn Katharina Schneider als Partnerin ist ein sehr großer Gewinn für ecolets“.

Ökologie, Nachhaltigkeit und heimische Wertschöpfung stehen bei uns an oberster Stelle.



