6. Jahrgang nr. 3 Juli 2011
Foto: T. Koch
InformatIonen vom WasserZWeckverband malchIn stavenhagen
Mitarbeiter des WZV zeigten im Festumzug, dass die Geschichte der Trinkwasserversorgung in Malchin mit
den Wasserträgern begann.
ein unvergessliches
Festumzug 775 Jahre Malchin – Der WZV präsentierte Meilensteine der Wasserwirtschaft
Über diesen 25. Juni 2011 wird in Malchin und Umgebung noch lange gesprochen werden, denn der Festumzug zur 775-Jahrfeier bot ein unvergessliches historisches Potpourri der Stadtgeschichte in über 120 Bildern. Mittendrin waren auch 15 Mitarbeiter des WasserZweckVerbandes.
Landpartie Vom 26. bis 28. August gibt es in Stavenhagen das 15. Altstadtfest und gleichzeitig ist die Reuterstadt Gastgeberin für das 10. Landesschützenfest Mecklenburg-Vorpommerns. Die Schützen ermitteln an drei Tagen ihre Besten. Eröffnet wird das Treffen am Sonnabend, dem 27. August, auf dem Marktplatz durch den Schirmherrn, Stavenhagens Bürgermeister Bernd Mahnke. Ansehenswert ist wie immer der anschließende Festumzug
Mehr als 1.000 Darsteller in originalgetreuen und zum Teil phantasievollen Kostümen, fast 100 festlich geschmückte Fahrzeuge, viele Kutschen, Reiter und Kapellen, Sport-, Museums- und soziale Vereine, die Unternehmen der Region – sie alle zeigten die wechselvolle Geschichte Malchins und wurden mit Ovationen
der dicht gedrängt stehenden Zuschauer überschüttet. Zu den Akteuren dieses bunten Geschichtsspektakels zählte auch der WZV, der die Entwicklung der Wasserwirtschaft vom Mittelalter bis in die heutige Zeit präsentierte. Den Beginn bildete einer der Wasserträger, die ab dem 16. Jahrhundert das
Wasser aus den städtischen Brunnen in die Häuser brachten. Nicht jeder konnte sich das leisten, denn für diesen Dienst musste schon ein „gehöriges” Entgelt gelöhnt werden. Mit dem Bau des ersten kommunalen Wasserwerkes in der heutigen Gielower Chaussee im Jahre 1903 wurden die Voraussetzungen
10. LandesschütZenfest MV und 15. aLtstadtfest staVenhagen der Schützen in ihren farbenprächtigen Uniformen. Den Abschluss des Festes bildet am Sonntag um 17 Uhr die Siegerehrung mit einem anschließenden Salutschießen der Böllerkanonen. Wer von Pulver und Blei nicht so angetan ist, der findet beim Altstadtfest sicher jede Menge Spaß und Unterhaltung.
Mit Böllerschüssen wird das Schützenfest am 28. 8. beendet.
Weitere Informationen: www.stavenhagen.de
geschaffen, allen Stadtbewohnern eine moderne und hygienisch einwandfreie Wasserversorgung anbieten zu können. Das im Festzug mitgeführte originale Foto zeigt das fertig gestellte Wasserwerk. Fortsetzung Seite 4
WZV-personaLien Thomas Kirste hat seine berufsbegleitende Fortbildung zum „Geprüften Wassermeister“ nach knapp zwei Jahren mit Erfolg abgeschlossen. Der 38-Jährige leitet seit Dezember 2009 den Bereich „Trinkwasser Rohrnetz“. Für Reinhard Beckmann war der 30. Juni 2011 der letzte „aktive Arbeitstag“ innerhalb der Altersteilzeit. (siehe auch Seite 5)