We n
i ge
Informationen vom WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen
rM
ü ll
–m S v ehr E en ja s aub X K Sc h u e r e s LU lze W S im ass IV In t e r : er v B u i ew n d S e su 10. JAHRGANG e i t mw NR. 1 MÄRZ 2019 e 2 elt m
in i
s te
r in
BLAUES BAND
Umfrage offenbarte Stärken des WZV und einzelne Kritikpunkte
Foto: WZV
„Sagen Sie uns Ihre Meinung!“, bat der WZV im vergangenen Herbst 1.000 zufällig ausgewählte Kunden, sich online oder auf dem Papier zur Arbeit des Zweckverbandes zu äußern. Neben der Zuverlässigkeit der Wasserver- und Abwasserentsorgung standen ihre Meinungen zu Qualität und Service im Fokus.
Wir arbeiten dran
Liebe Leserinnen und Leser,
Befragten zeigten sich mit den Angeboten und Leistungen zufrieden, die Anzahl der unzufriedenen Kunden reduzierte sich deutlich im Vergleich zur letzten Umfrage. Hervorgehoben wurden z. B. Freundlichkeit, Service bereitschaft und Fachkompetenz der Mitarbeiter sowie die unkomplizierte Umsetzung persönlicher Anliegen. „Besonders aufschlussreich waren die Anmerkungen, die jeder als Kommentar hinterlassen konnte“, so Petra Tertel weiter. „Sie dürfen gewiss sein: Jede Ihrer Fragen und / oder Anregungen wird bei uns genau geprüft und, wo nötig, in Taten umgesetzt.“
Acht Wasserver- und Abwasserentsorger aus fünf Bundesländern hatten die groß angelegte Erhebung in Auftrag gegeben. Den WZV Malchin Stavenhagen selbst erreichten Rückmeldun gen von 220 Kundinnen und Kunden. „Das ist ein sehr guter Wert für solch eine Umfrage“, sagte Geschäftsführerin Petra Tertel. Keinesfalls stand dabei das Einheimsen von Lob an erster Stelle, betonte sie. Getreu dem Motto „Niemand ist so gut, dass er nicht noch besser werden könnte“ erhofften sich die Mitarbeiter vor allem Ein blicke, welche Kritikpunkte im WZV-Alltag noch stärker berücksichtigt werden müssen.
Lesen Sie weiter auf Seite 4 Dieses Geschenk nehmen wir gern an! 85 Prozent unserer Kunden sind mit der Arbeit des WZV zufrieden.
Hohe Zufriedenheit, aufschlussreiche Kommentare Das Ergebnis gab schließlich Anlass zur Freude: 85 Prozent der
ich hoffe, Ihr Jahr 2019 hat ebenso erfreulich begonnen wie unse res. Den WZV beschäftigten in den vergangenen Wochen unter anderem die Ergebnisse unserer Kundenbefragung. Dass viele der Teilnehmer sich zurückmeldeten, ist ein gutes Zeichen für Ihr Ver trauen. Lesen Sie gern in dieser Wasserzeitung, was wir über un sere Arbeit erfahren durften. Gleichzeitig befassen wir uns nach wie vor sehr intensiv mit der Su che nach der Ursache für das Geruchsproblem in und um unsere Kläranlage. Auch wenn es längst nicht alle Kunden betrifft und wir leider noch immer kein endgül tiges Ergebnis vermelden können: Wir arbeiten weiter daran. Aktuell wird das Abluft-Konzept von exter nen Fachleuten im Detail unter die Lupe genommen. Der „Duft“ rund um zwei Abluftschächte vor den Toren der Stadt konnte immerhin bereits eingedämmt werden. Ihre Petra Tertel, Geschäftsführerin des WZV Malchin Stavenhagen
Foto: SPREE-PR / Petsch
Wasser im Fokus
LANDPARTIE
Am 22. März ist wieder Welt wassertag. Schon seit 1993 trägt er verschiedene Problemstellungen rund um Wasser und Trink wasser in die Öffentlichkeit. In diesem Jahr soll unter dem Motto „Niemanden zurücklassen – Wasser und Sanitärversor gung für alle“ auf weltweit vorhandene unzureichende hygie nische Zustände aufmerksam gemacht werden. Für die Jahre 2018 bis 2028 hat die UN außerdem die „Weltwasserdekade“ ausgerufen, innerhalb derer Grundsatzfragen noch stärker in der Politik diskutiert werden sollen.
Ein Spaziergang auf Augenhöhe mit Spatz und Rabe. Dort, wo man sonst ohne Flügel nicht hingelangt. Dieses wunderbar grüne Erlebnis verspricht der Baumkronenpfad in den Ivenacker Eichen. Nachdem die Bauarbeiten des WZV auf dem Areal beendet sind, ist der Rundgang pünktlich zur Saison ab dem 30. März wieder geöffnet. 1.000 Jahre alt sollen sie sein, die riesigen Eichen, deren Spitzenreiter mit 140 m3 die voluminöseste ihrer Art in Europa ist. Auf der gewundenen Wendelrampe des Baumkronenpfades steigt man gemächlich durch den Wald nach oben, bis in 23 Meter Höhe. Das Bauwerk aus Stahl und
Wandeln unterm Blätterdach Holz ist durch seine filigrane Kons truktion auf schlanken Tiefbohrpfählen schonend in die Natur eingebunden. 620 Meter ist der Spaziergang in luftiger Höhe lang. Der höchste Punkt ist der 40 Meter hohe Erlebnisturm, den man über die Wendelrampe oder aber per Aufzug über drei Haltestationen erreicht. Wer in luftiger Höhe genügend Eindrücke gesammelt hat, kann anschließend auf dem Areal des Tierparks das DamSchwindelfrei sollte man sein auf dem Weg in die Baumkronen. Stolze 40 Meter über die Erde reicht der Erlebnisturm. Foto: Landesforst MV
wild oder die Turopolje-Schweine beobachten, das Barockschlösschen besuchen oder den Naturerlebnispfad erkunden. Baumkronenpfad Ivenacker Eichen 17153 Ivenack Der Ausschilderung folgen. Öffnungszeiten ab 9.30 Uhr März: Wochenende bis 16 Uhr April / Okt.: tgl. bis 17 Uhr Mai – Sep.: tgl. bis 18 Uhr 25. – 30. Dez. bis 16 Uhr www.wald-mv.de/ Forstaemter/Stavenhagen/ Baumkronenpfad/