7. JAHRGANG NR. 2 MAI 2012
INFORMATIONEN VOM WASSERZWECKVERBAND MALCHIN STAVENHAGEN
Mit der Zukunft im Bunde Patenschaftsvertrag zwischen der Landschule Jürgenstorf und dem WZV trägt Früchte Die Ressource Wasser zählt zu den kostbarsten Gütern unseres Planeten. Deshalb gehört ein verantwortungsbewusster Umgang mit diesem Element zu den dringlichsten Aufgaben unserer Zeit. Verständlich, dass dabei Wasserversorger wie der WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen eine nachhaltige „Produktion“ als Grundsäule ihrer Geschäftspolitik betrachten. Darum ist es ein wichtiges Anliegen aller Mitarbeiter, alles dafür zu tun, dass auch für die nachfolgenden Generationen Trinkwasser in ausreichender Menge und bester Qualität bereitgestellt werden kann. Dieses Ziel schließt ein, das Wissen und die Erfahrungen der Fachleute auf dem Feld der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung einem breiten Kreis an Menschen, insbesondere den Heranwachsenden, zugänglich zu machen. Aus diesem Grund schloss der WasserZweckVerband vor vier Jahren einen Patenschaftsvertrag mit der Landschule „De plietschen Kinner“ in Jürgenstorf. Seitdem gehören die Mädchen und Jungen schon fast zum „Personal“ des Verbandes.
Auf Entdeckungstour beim Wasserverband In regelmäßigen Abständen sind die Jürgenstorfer Grundschüler auf den Anlagen des WZV anzutreffen. So waren sie beispielsweise bei der Inbetriebnahme des sanierten Wasserwerkes Luplow dabei und „testeten“ bei einem Glas Trinkwasser den Geschmack des erfrischenden Nasses. Andere Klassen begaben sich auf Exkursion in das Klärwerk Stavenhagen und ließen sich die fleißige Ar-
KUNST: OFFEN Seit 1995 sind in Mecklenburg-Vorpommern die Pfingsttage auch Tage der Kunst. In diesem Jahr erwarten rund 500 Künstlerinnen und Künstler vom 26. bis 28. Mai neugierige Gäste, um ihnen die neusten Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren. Die Aktion „Kunst: Offen“ bietet vielfältige Möglichkeiten, den Schöpfern von Kunstwerken über die Schulter zu schauen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Mit Spannung wird auch die Bildhauerin Anne-Katrin Altwein die Meinung ihrer Gäste zu ihren Groß-Skulpturen aus Marmor im Park
beit der Mikroben zur Reinigung des Abwassers in den großen Becken erklären. Auch bei Veranstaltungen des WasserZweckVerbandes wie bei Tagen der offenen Tür oder jüngst bei der Eröffnung des neuen „Haus des Wassers“ als Bürogebäude des WZV sind die „jungen Wasserexperten“ anzutreffen. Und zwar nicht nur als Besucher, sondern als aktive Mitgestalter. Ihre Programme mit Liedern, Tänzen und kleinen Theaterstücken finden stets großen Anklang.
Besseres Verständnis für Schutz des Wassers „Der Vertrag trägt dazu bei, dass sich bei den Schülern ein besseres Verständnis für den notwendigen Schutz des Wassers entwickelt hat“, bilanziert Schulleiterin Inge Maischak. Dies bestätigt auch Geschäftsführerin Petra Tertel: „De plietschen Kinner machen ihrem Namen wirklich alle Ehre, denn sie sind sehr wissbegierig und erweisen sich für ihr Alter als äußerst sachkundige Besucher.“ Im „Gegenzug“ überraschen die WZVMitarbeiter ihre „Patenschüler“ zum Kindertag, gehören der Jury beim alljährlichen Lesewettstreit an, sind bei der Zeugnisausgabe und der Verabschiedung der Viertklässler aus der Patenschule dabei.
Ein Foto aus dem Sommer 2008 zeigt die Patenschüler beim Besuch des sanierten Wasserwerkes Luplow. Mit einem kräftigem Schluck „testeten“ sie die Qualität des Trinkwassers.
PFINGSTSPAZIERGANG IN ATELIERS UND WERKSTÄTTEN von Ivenack erwarten. Ihre Werke, wie „Vermehren durch Wegnehmen“, „Tanzender Stein“ oder „Erwartung“, fordern zum Disput heraus. Also nutzen Sie zu Pfingsten die Gelegenheit und schauen Sie bei Anne-Katrin Altwein oder den anderen Künstlern vorbei!
Die Marmor-Skulptur „Vermehren durch Wegnehmen“.
Atelier Anne-Katrin Altwein 17153 Ivenack, Eichenallee 33 www.anne-katrin-altwein.de Geöffnet 10 – 18 Uhr Weiter Infos unter www.kunst-offen.com
EINLADUNG
zum Tag der offenen Tür am Samstag, dem 18. 8. 2012 • Informationen zu Bau und Service von Kleinkläranl age • Informationen zu Trinkw n asser und Trinkwasserqualitä t • Besichtigung der Klä ranlage Stavenhagen • Überraschung für die Jüngsten • Musik und Wasserth eke Bereits am Freitag, dem 17. 8. für Schulen • „Wasser macht Schule “.
(Wasserkreislauf für die Jüngsten, Besichtigung der Kläranl age für Größere)