Wasserzeitung 11/2020

Page 1

Seite 7

Informationen vom WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen Die Digitalisierung von Arbeitsabläufen schreitet stetig voran. Auch beim WZV werden technische Prozesse oder die Bearbeitung von Kundenanliegen seit Jahren schon computergestützt erledigt. Mit einem neuen Plug-in, also einem kleineren Zusatzprogramm zur bereits verwendeten Software, wird nun die Verwaltung von Zählerablesungen und -wechseln noch einmal deutlich einfacher.

macht digitale Arbeit einfach wie nie WZV nutzt neues Zusatzprogramm für Zählerwechsel und Kundenakten

Mit wenig Zutun der Monteure dokumentiert die neue Anwendung namens „­waterloo“ jeden Zählerwechsel fast von allein. „Wir nutzen für die Anwendung vor Ort ein Tablet, über das alle notwendigen Daten ohne Zeitverzug in die Kundenakte gelangen und dort zur Ansicht gespeichert werden. Es findet eine ständige Synchroni­sation, also ein Abgleich aller Daten statt“, beschreibt ­Christoph Oheim den Vorgang. Als Daten­schutz­ beauftragter beim WZV ist ihm die ­Sicherheit der übermittelten Inhalte ein besonderes Anliegen. Diese wurde ausreichend geprüft, bestätigt Oheim. Selbstablesung leicht gemacht Auch für die jährliche Selbst­ ablesung der Zähler durch die Kunden verspricht das Programm eine echte Erleichterung: Die dazu nötigen Ablesekarten werden als Briefe automatisch aus den vorhandenen Datensätzen generiert. Vorher mussten die Mitarbeiter alle Karten

„waterloo“ heißt das neue Plug-in, das den Zählerwechsel und die Selbstablesung für Mitarbeiter und Kunden des WZV um ein Vielfaches erleichtert. Fotos: SPREE-PR/Archiv, Hultzsch; Faksimile: WZV

BAUMPARTIE

Ausflug ins Reich der TAUSENDJÄHRIGEN

Schon dem Usedomer Küstenwald wurde diese Ehrung zuteil, für 2020 wurden der Ivenacker Forst mit seinen 1.000-jährigen Eichen vom Bund Deutscher Forstleute (BDF) zum „Wald des Jahres“ ernannt. Er ist nicht besonders groß, in seiner Ausgestaltung aber einzigartig. Als sogenannter Hudewald verbindet der Wald, in dem die ehrwürdigen ­Eichen stehen, eine jahrhunderte­ alte land­ wirtschaftliche Tradition der Tier­hal­tung mit der Hege von ­Bäumen und Unterholz. Bis zu 35 Meter Höhe und 14 Meter im Stammumfang messen die Baumriesen von Ivenack. Mit einer Ausdehnung von

nach der Erstellung aus dem System extra bedrucken lassen, das Einlesen hinterher gestaltete sich ebenso müh­selig. Dank der neuen Briefe, auf denen mehrere Mög­lichkeiten für die Zählerstandsmeldung vermerkt sind, hofft Christoph Oheim nun auch auf einen verstärkten digitalen Rücklauf. „Das geht mehr als einfach über den aufgedruckten QR-Code“, empfiehlt er. „Wer kann, sollte diese Möglichkeit unbedingt nutzen.“ Nicht zuletzt, weil sie eine enorme Kosten­ersparnis für den WZV bedeuten. Ebenso kinderleicht soll in Zukunft die Termin­vergabe für die Abfuhr in der ­de­zentralen Ab­ wasser­entsorgung statt­finden. Die ent­sprechende ­digi­­tale Anwendung befindet sich bereits in der Entwicklung.

des 19. Jahrhunderts nur durch Wiehern den französischen Besatzern. Anzuschauen sind die ­Eichen nicht nur vom Waldboden aus, sondern auch auf „Augenhöhe“ bei einem Spaziergang über den 620 m langen Baumkronenpfad. Baumkronenpfad Ivenacker Eichen 17153 Ivenack

Vom Baumkronenpfad aus oder einfach von unten betrachtet sind die Ivenacker Eichen eine imposante Erscheinung. Foto: Wald MV

rund 140 Kubik­metern gilt eine der Eichen als volumenreichste ihrer Art in ganz Europa. Gar nicht so unwahrscheinlich, dass darin einst ein ganzer

Hengst versteckt war, so wie es eine der vielen Legenden erzählt, die sich um Ivenack ranken: Der berühmte Hengst Herodot verriet sich Anfang

Ö ffnungszeiten Tierpark ganzjährig, Baumkronenpfad: 27. – 30. Dez.: 9.30 – 16 Uhr März: am Wochenende 9.30  – 16 Uhr April–1. Nov.: tägl. 9.30  – 18 Uhr

11. JAHRGANG NR. 3  NOVEMBER 2020

BLAUES BAND

Volle Unterstützung Foto: SPREE-PR/Hultzsch

EL RTR ÄTS O W Z U S KR E GROSSE

Liebe Leserinnen und Leser, zum 30. August dieses Jahres endete eine „Ära“: Unsere lang­ jährige Geschäftsführerin Petra Tertel ging in den wohlverdien­ ten Ruhestand. Der Vorstand des WZV Malchin Staven­hagen hat sich frühzeitig um eine(n) kompe­ tente(n) Nachfolger(in) bemüht. Nach erfolgter Ausschreibung konnten wir Herrn David Schacht als neuen Geschäftsführer für un­ seren Wasser­ZweckVerband ge­ winnen. Seine Anstellung zum 1. September wurde einstimmig beschlossen. David Schacht ist ein fachlich kompetenter, enga­ gierter und vielseitig interessier­ ter, innovativer, in der Region ver­ wurzelter junger Mensch. Ebenso wie für seine Vorgängerin ist für ihn die Ver­sor­gung der Bevölke­ rung und der regionalen Wirt­ schaft mit unserem Trinkwasser sowie die Behandlung und schad­ lose Ableitung des anfallenden Abwassers die wichtigste Auf­ gabe des WZV. David Schacht be­ sitzt unser Vertrauen und die Ver­ bands­mitglieder werden ihn bei dieser anspruchsvollen Arbeit nach Kräften unter­stützen. Ich wünsche Ihnen allen eine schöne Weih­nachtszeit und ei­ nen guten Jah­res­wechsel. Ihr Axel Müller Verbandsvorsteher

Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, einen geruhsamen Ausklang dieses ungewöhnlichen Jahres. Genießen Sie das Beisammensein im Kreis der Familie. Wir freuen uns mit Ihnen auf 2021!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.