Wasserzeitung 08/2020

Page 1

Informationen vom WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen

Meister von heute machen Meister von morgen

11. JAHRGANG NR. 2  AUGUST 2020

BLAUES BAND

Krisenfest

In drei Maximen lassen sich die Bemühungen des WZV um fachlich qualifizierten „Mitar­ beiternachschub“ zusammenfassen: Ausbildung, Ausbildung, Ausbil­ dung! Die Meister und Leiter der verschiedenen Fachbe­reiche, die Geschäftsführung und alle anderen Kollegin­ nen und Kollegen tun ihr Möglichstes, um inter­ essierte junge Leute auf der ersten Etappe ihres beruflichen We­ ges in der Wasserwirt­ schaft zu begleiten. Nicht umsonst kam der Bundessieger der Fachkräfte für Abwassertechnik im vergangenen Jahr, Lennart Burau, aus dem WZV. Und nicht umsonst wurde das öffent­lich-­rechtliche Unternehmen in diesem Jahr von der IHK Neubrandenburg als „TOP Ausbildungsbetrieb“ geehrt. Geschäftsführerin Petra Tertel freute sich darüber: „Wir sind sehr stolz darauf! Mit dieser Auszeichnung wird unsere kontinuierliche Arbeit öffentlich gewürdigt.“ In Zeiten des Fachkräftemangels hatte man im WZV erkannt: An der Ausbildung von beruflichem

LANDPARTIE Corona hin oder her – dem Badevergnügen steht in den vielen Flüssen und Seen im Verbandsgebiet auch im Sommer 2020 nichts entgegen. Es gilt als erwiesen, dass sich das Virus nicht übers Wasser ausbreiten kann. Der nötige Abstand zu anderen sollte dennoch gewahrt bleiben. 36 Badestellen in MV sind in diesem Jahr sogar mit dem internationalen Umweltsiegel „Blaue Flagge“ ausgezeichnet worden. Auch die Landesregierung und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte haben die Qualität stets im Blick. Alle öffent­ lichen Badestellen werden fortlaufend von den zuständigen Gesundheitsämtern geprüft. Der WZV ist an den zu-

Dank Abstandsregel zwei Schritte aus­ einander, doch täglich Seite an Seite als Top-Ausbilder im WZV: Heike Seep, Kaufmännische Leiterin, Kathrin Lübke, Assistentin der Geschäftsführung und Personalverantwortliche, Peter Holz, Meister Trinkwasser, Christoph Schulz, Meister Kläranlage Stavenhagen, Jan Engler, Meister Elektro, Jens Christofzik, Meister Kanalnetz und ländliche Kläranlagen (v. l.) kümmern sich mit Fachverstand und Herz um ihre „Zöglinge“. Foto: SPRE-PR/Hultzsch

Nachwuchs führt kein Weg vorbei. Jedes Jahr beginnt hier die Lehrzeit für angehende Fachkräfte der Trink- bzw. Ab­wassertechnik und in der Büro­

kommunikation – im stetigen Wechsel nach Abschluss der jeweiligen Vorgänger. Angeleitet werden sie von erfahrenen Meistern und Abteilungs-

leiterinnen. Sie freuen sich über fünf wissbegierige junge Kollegen im Betrieb. Einer von ihnen, Tim Haas, hält in diesen Tagen bereits sein Zeugnis als fertiger Kaufmann für Büromanagement in der Hand – in der anderen seinen ersten Arbeitsvertrag im WZV. In Staven­hagen werden nun die neuen Azubis, die am 1. September ihre Lehre beginnen, willkommen geheißen.

Liebe Leserinnen und Leser, in kleinen Schritten zurück zur Normalität – so sieht aktuell unser Alltag nach dem Corona-­ Stillstand aus. Als Unternehmen der Daseinsvorsorge sahen wir uns in den vergangenen Monaten vor der Herausforderung, die permanente Versorgung mit Trinkwasser und die Entsorgung Ihres Abwassers auf sicheren Füßen zu halten, ohne die Gesundheit unserer Mitarbeiter zu gefährden. Das ist gut gelungen, einen Stillstand gab es hier nicht. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis, dass wir Ihre Anliegen nur ohne persönlichen Kontakt bearbeiten konnten. Nun stehen andere Veränderungen ins Haus, von denen Sie im Grunde gar nichts merken werden. Nach vielen Jahren als Geschäftsführerin des WZV möchte ich mich von Ihnen verabschieden. Mit David Schacht, der seine Stelle am 1. September antritt, hat der WZV einen engagierten Nachfolger gefunden. Mein Dank gilt Ihnen für Ihr Vertrauen und unseren Mitarbeitern für Ihre unermüdliche Arbeit. Machen Sie‘s gut! Ihre Petra Tertel, Geschäftsführerin des WZV

Pack die Badehose ein!

Ab ins kühle Nass! Noch mehr als sonst sind die heimischen Badeseen in diesem Sommer Ausflugsziel an heißen Tagen. Dass sie sauber sind, ist nicht zuletzt Verdienst des WZV. Foto: pixabay

Foto: WZV

Ausbildung von künftigen Fachkräften ist im WZV das A und O

meist hervorragenden Ergebnissen nicht ganz unschuldig: Mit der Reinigung des Abwassers nach höchsten umweltgerechten Maßstäben trägt der Zweckverband Sorge, dass nur absolut unbedenkliches Wasser wieder in den Kreislauf der Natur zurückgeführt wird. Eine Übersicht der geprüften Orte gibt z. B. die Karte „Badestellen im Geodatenportal“ unter www.lkmecklenburgische-­seenplatte.de im Bereich Fachämter – Gesundheits­ amt unter dem Stichwort „Badegewässer“. Auch die Bade­was­ser­karte MV wird für jede Saison aktualisiert. www.regierung-mv.de unter „Ba­ de­­­wasserqualität“.

2 % WENIGER Erfreut haben Sie, unsere Kunden, im Juni zur Kenntnis genommen, dass das Konjunkturpaket der Bundesregierung für wirtschaftlichen Schwung nach dem Corona-Lockdown die Senkung der Mehrwertsteuer bis zum 31. Dezember vorsieht. Das betrifft auch die Trinkwasser­ gebühren. Der WZV arbeitet an der Umsetzung. Eine eventuelle Ersparnis wird sich in Ihrer Jahresabrechnung 2020 niederschlagen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wasserzeitung 08/2020 by 13° Crossmedia Agentur - Issuu