Wasserzeitung 11/2019

Page 1

obe e rk n

G

a s seite 7 W e r o ß au f S

le i

Informationen vom WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen

Vorbeugen ist besser als heilen Bestes Trinkwasser auch für künftige Generationen sichern

10. JAHRGANG NR. 3  NOVEMBER 2019

BLAUES BAND

Gemeinsam stark sein

Foto: privat

vom Meer zum Land verfrachtet 37.300 km 3

Niederschlag auf das Meer 411.600 km 3

Liebe Leserinnen und Leser,

Niederschlag auf das Land 108.400 km 3

Verdunstung vom Meer 448.900 km 3

Verdunstung vom Land 71.100 km 3

Abfluss in das Meer 37.300 km 3

Gewässer Grundwasser Wasser steht uns in einem immerwährenden Kreislauf zur Verfügung. Es zu schützen und vor Schaden zu bewahren, sollte jedem Menschen wichtig sein. Foto: SPREE-PR/Gückel

Die sichere Trinkwasserversorgung der Menschen, Tiere und Unter­nehmen in der Region ist das oberste Ziel des WZV Malchin ­Stavenhagen. Deshalb betrachten die Wasserfachleute mit Sorge, dass unsere Böden mit zu viel menschlichen Einträgen belastet werden. Umdenken ist ­nötig und konsequentes Handeln, damit das Lebens­elixier Grundwasser so lange wir möglich in Trinkwasserqua­ lität erhalten bleibt. Messungen zeigen schon heute: Im Gegensatz zu den Ergebnissen von vor ein paar Jahren findet sich mitt­ lerweile eine Vielzahl an Elemen­ ten im Grundwasser, die es dort frü­ her nicht gab. „Auch wenn wir hier

LANDPARTIE Wenn einmal im Jahr Neukaledonien auf der Landkarte erscheint, dann gibt es für die örtlichen Närrinnen und Nar­ ren kein Halten mehr. In Neukalen, mitten im „resistenten“ Nord­osten, ruft der gleichnamige Carnevals Club (NCC) seit über 60 Jahren alljährlich die fünfte Jahreszeit aus. Sehr zur Freude hunderter begeisterter Besucher, die die Straße säumen, sobald am ersten von drei tollen Tagen der Festumzug Fahrt aufnimmt. Als einer der größten Umzüge in MV hat sich der Reigen 25 bis 30 fantasievoller Wagen längst über die Stadt- und Kreis­ grenzen hinaus einen Namen gemacht. Das Motto dafür wird traditio­nell am 11. 11. verkündet, wenn um 11.11 Uhr auf dem Marktplatz die närrische Zeit

immer von Konzentrationen in sehr strengen Grenzwerten laut Trink­ wasserverordnung reden – dieser Anstieg muss jedem Verbraucher Anlass zur Sorge geben“, sagt ­Peter Dammann aus dem WZV.

„Deshalb führen wir unter ande­ rem seit Jahren ein Grundwasser­ monitoring durch, um Entwicklun­ gen sichtbar zu machen. Außerdem unter­ suchen wir bereits tiefere Grundwasserleiter, damit wir neue Brunnen einrichten können, sollten die jetzigen von der Qualität her nicht mehr ausreichen.“ Zur Vorbeugung weiterer Einträge ist der WZV dar­ über hinaus seit Jahren mit den Be­ wirtschaftern der Flächen im Versor­ gungsgebiet im Gespräch. „Es geht uns darum, gemeinsam bei allen Be­

teiligten das Bewusstsein für diese wichtige Aufgabe zu stärken“, er­ gänzt Geschäftsführerin ­Petra Tertel. „Es wird immer aufwändigere tech­ nische Verfahren geben, mit denen Schadstoffe aus Grundwasser her­ ausgefiltert werden können – alles eine Frage des Geldes. Das ist aber nicht unser Weg, wir wollen Wasser als natürliches Produkt! Dies zu er­ halten, dafür müssen wir uns weiter engagieren.“ Lesen Sie mehr zu diesem Thema auch auf den Seiten 4/5.

Helau in Neukaledonien

Gemeinsam mit ihrem Prinzenpaar nehmen die Närrinnen und Narren des NCC jedes Jahr zum Start der Session vor dem Rathaus Aufstellung. Foto: NCC

eingeläutet wird. „Am darauffolgenden Sonnabend trifft sich der Elferrat“, gibt NCC-Präsident Wilfried Kaiser Einblick

ins Protokoll. „Danach küren wir das neue Prinzenpaar, bevor alle ans Werk gehen, die drei tollen Tage im Februar

vorzubereiten.“ Diese beginnen 2020 mit dem Fastnachtsonntag am 23. Feb­ ruar, an dem mittags der Umzug startet. In der Disco „Erlebniswelt“ wird dann sozusagen das Hauptquartier errichtet. Nachmittags findet hier Kinderkarneval statt, abends geht es weiter mit när­ rischem Programm über Rosenmontag und Dienstag bis zum Katerfrühstück am Aschermittwoch. Highlight im NCC ist unter anderem die „Prinzenverbren­ nung“ am Dienstag. Dabei wird der am­ tierende Prinz symbolisch in einem Sarg aus der Festhalle zum Markt getragen und dort feierlich den Flammen überge­ ben. Viele fleißige Helfer und Sponso­ ren machen den Karneval in Neukalen zu diesem besonderen Fest. Alle Narren sind dazu herzlich eingeladen.

als neu gewählter Bürgermeister von Kittendorf möchte ich für alle Einwohner aus unseren fünf Ortsteilen erreichbar sein. Eine wöchentliche Bürgersprechstunde und natürlich Telefon und E-Mail tragen dazu bei. „Meinen“ Bürgern will ich sagen: Sie werden ernstgenommen. Wichtige Entscheidungen werden heute nicht mehr im stillen Kämmerlein gefällt, sondern in den Gemeindesitzungen oder über Aushänge öffentlich bekanntgemacht. Und jede Investitionsentscheidung muss gut überlegt sein – das gilt in der Gemeinde ebenso wie bei der Arbeit aller Bürgermeister im WZV. Wir möchten für alle Bewohner lebenswert bleiben. Die Ziele des WZV richten sich auf die Ver- und Ent­sor­gungssicherheit. Beides hat selbstverständlich viel miteinander zu tun. Nicht nur, weil der Havariedienst jederzeit einsatz­bereit ist. Geplant sind 2020 z. B. der Bau einer Leitung vom Abwasser-­ Pumpwerk Kitten­dorf nach Jürgenstorf oder die Auswechslung der Trinkwasser-­Rohre in der Bauernreihe. Die Erfüllung der vielfältigen Aufgaben einer Gemeinde ist nur gemeinsam möglich. Der WZV ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Ihr Thomas May, Bürgermeister von Kittendorf

Denkanstoß Alle reden vom Klimaschutz – fangen Sie doch beim Trinken an! Wussten Sie schon, dass eine Ka­ raffe Leitungs­wasser im Ver­ gleich zu einem Liter Mineral­ wasser 210 Gramm CO2 spart? Das ist genauso viel wie ein Auto im Durchschnitt bei ei­ ner Fahrt über zwei Kilometer ausstößt!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.