WASSERZEITUNG INFORMATIONEN
VOM
WASSERZWECKVERBAND MALCHIN STAVENHAGEN
3. JAHRGANG NR. 3 AUGUST 2008
Für „plietsche“ Kinner läuft’s rund Neuer Schulname und Patenschaftsvertrag zwischen der Landschule und dem Wasserversorger Mit einem Schulfest feierten die 50 Mädchen und Jungen der Landschule im Juni gleich zwei tolle Ereignisse in Jürgenstorf: Erstens bekam ihre Schule nun einen Namen, so dass die Schülerinnen und Schüler jetzt in ihrer Schule „De plietschen Kinner“ lernen. Zweitens schlossen die Erst- bis Viertklässler Patenschaftsverträge mit dem Autohaus Köster und dem WasserZweckVerband. Die Leiterin der Schulkonferenz Sabine Rasener freute sich: „Es ist toll, dass unsere kleine Schule am Standort auf diese Weise gefestigt wird. Kleine Klassen und kurze Wege sind unser großes Plus.“ Schulleiterin Inge Maischak ergänzte: „Mit den Patenschaftsverträgen können wir mit kleinstem finanziellen Aufwand, dafür aber hohem sozialen Engagement ganz viel für unsere, plietschen Kinners‘ erreichen.“ Schließlich ist im Vertrag festgehalten, dass durch das Zusammenspiel der Kooperationspartner die Lernarbeit – besonders praxisnah – ständig verbessert werden soll. Auch Petra Tertel, Geschäftsführerin des WZV, ist vom beidseitigen Nutzen überzeugt: „Die Kleinen lernen uns bei Besuchen in unseren Wasserwerken und Kläranlagen in
LANDPARTIE
Eine runde Sache: die Geschäftsführerin des WZV, Petra Tertel (li.), und Schulleiterin Inge Maischak freuten sich mit den Kindern über den abgeschlossenen Patenschaftsvertrag. allen Facetten kennen, werden den Wasserkreislauf besser verstehen und mit anderen Augen sehen. Ist das Interesse einmal geweckt, lernen wir so vielleicht schon unsere Facharbeiter von morgen kennen.“ Und
einmal Technik bestaunen oder einen außerschulischen Lernort besuchen sei für die Paten natürlich kostenlos. Die Kinder können sich künftig zum Beispiel damit bedanken, dass sie ihr eigens von der Liedermacherin Anke
Schüler aus Sülten verfasstes neues Schullied singen. „Uns Landschool“, natürlich auf Platt erklang am 6. Juni dieses Jahres das erste Mal über den Schulhof, und danach gab es für die Lütten kein
5. Sept. : „Wasser macht Schule“ im Klärwerk Stavenhagen
Größtes Investitionsobjekt des WZV: das Klärwerk.
Einen besonderen „Unterrichtstag“ unter dem Motto „Wasser macht Schule“ bereiten die Mitarbeiter des WZV zum Tag der offenen Tür im Klärwerk Stavenhagen vor. Auf spannenden Erkundungstouren können Jungen und Mädchen der Klassen 1-6 erfahren, mit welchen Mitteln das Wasser sauber „gewaschen“ und weich „gespült“ wird oder wie winzige Mikroorganismen Phosphor und Stickstoff entfernen. Neben der großen Portion Wissen gibt es noch eine Menge Spaß. So beim WasserPantomimenspiel, dem „Wasserge-
Halten mehr. In einer Talente- Show stellten sie ihr Können unter Beweis und anschließend tollten sie über ihren Schulhof, auf dem ein großer Spieleparcours von ihnen entdeckt werden wollte.
KOMPASS
räusche-Erraten“ oder beim Wasserquiz „Jetzt wird’s heiß“. Auch alle großen Neugierungen sind sehr herzlich in das moderne Klärwerk eingeladen. Bis ca. 15.00 Uhr erläutern bei Führungen die Verbandsspezialisten die Reinigung des Abwassers und beantworten auch alle weiteren Fragen zum Trinkwasser und der gesamten Verbandsarbeit.
Anpassung Wie die Wasserwirtschaft mit dem Bevölkerungsrückgang in MV umgeht, erfahren Sie auf S. 2
Termin: 5. 9., ab 9.00 Uhr Klärwerk Stavenhagen Schultetustr. 50, Stavenhagen Tel.: (03 99 54) 36 15 31
Vorstellung Welche historischen Juwelen Gielow zu bieten hat verrät S. 8
Aufklärung Warum die Rückbesinnung auf die Natur Kosten bei der Reinigung des Abwassers sparen kann, lesen Sie auf S. 4/5