Wasserzeitung 04/2007

Page 1

WASSERZEITUNG INFORMATIONEN

VOM

2. JAHRGANG NR. 4 NOVEMBER 2007

WASSERZWECKVERBAND MALCHIN STAVENHAGEN

Ein Segen für Mensch und Natur Im Klärwerk Stavenhagen werden jährlich 1,4 Mio. m3 Abwasser in höchster Qualität gereinigt

Blick vom Faulturm des Klärwerkes Stavenhagen auf die Belebungsbecken. Mit der Fertigstellung des Klärwerkes Stavenhagen im Jahre 2002 begann für den WasserZweckVerband ein neuer Zeitabschnitt in der Abwasserbehandlung. Das moderne vollbiologische Klärwerk mit seinen drei Reinigungsstufen, das für 30,9 Millionen Euro in drei Jahren errichtet wurde, war der Garant dafür, dass das jährlich anfallende „Abwassermeer“ von 1,4 Millionen Kubikmetern wieder in bester Quali-

EDITORIAL Liebe Kundinnen und Kunden, man will es eigentlich nicht wahrhaben, doch der Blick auf den Kalender zeigt es unerbittlich: 2007 neigt sich dem Ende zu. Zeit ist eben ein unergründliches Phänomen, zugleich aber ein unbestechlicher Maßstab für die Ergebnisse unserer Arbeit. Und die können sich auch in diesem Jahr sehen lassen, so bestätigen es uns immer wieder unsere Kunden. Insbe-

tät in den natürlichen Kreislauf des Wassers zurückfließen kann. Damit kann der WasserZweckVerband seiner hoheitlichen Aufgabe im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge – schadloses Ableiten des Abwassers aus den 21 Gemeinden des Verbandsgebietes – noch besser nachkommen. Insgesamt entwickelte der Verband bisher ein Abwassersystem mit insgesamt 15 Kläranlagen, einem 313 km langen Kanalnetz, 91 Abwasserpumpwerken und der mobilen Entsorgung von 2.110 Grundstücken.

Herzstück der Abwasserbehandlung bildet das Klärwerk in Stavenhagen mit einer Kapazität von 250.000 Einwohnergleichwerten (EGW)*. Hier wird mit fortschrittlichster Technik die Schmutzfracht des Abwassers um mindestens 92 Prozent verringert. Damit bleiben den Flüssen und Gräben in der Region der Mecklenburger Schweiz und damit letztlich der Ostsee jährlich 4.000 Tonnen organischer Substanz, 92 Tonnen Nitrat und 15 Tonnen Phosphat erspart. Ein wichtiger Beitrag zum Schutz der

Gewässer, ein wahrer Segen für die Natur, für Flora und Fauna. Neben der Umwelt profitieren vor allem 15.300 Bürger aus Malchin, Stavenhagen, Remplin, Salem, Gorschendorf, Gielow, Duckow, Jürgenstorf, Pribbenow, Grischow, Weitendorf, Klockow und Kummerow von diesem „Wunderwerk der Technik“. Und das in mehrfacher Weise. Zum ersten erfolgt die Entlastung der Grundstücke durch Ableitung und Reinigung des häuslichen Abwassers komfortabel und kostengünstig.

Stabile Gebühren für Trink- und Abwasser sondere wird dabei anerkannt, dass wir uns als WasserAbwasserZweckverband Malchin Stavenhagen ständig bemühen, mit einem modernen Management Kosten zu reduzieren, um trotz gestiegener wirtschaftlicher Belastungen die Gebühren für Trinkund Abwasser stabil zu halten. Darin wird auch unser ganzer Ehrgeiz für das kommende Jahr bestehen, zumal in vielen Branchen die Preise unaufhaltsam nach oben klettern.

* EGW dient als Einheit zum Vergleich von gewerblichem oder industriellem mit häuslichem Schmutzwasser.

Fortsetzung auf Seite 5

KOMPASS Doch zunächst wünsche ich allen Kunden, Geschäftspartnern und unseren Mitarbeitern für die vor uns liegenden Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel ruhige und erholsame Stunden, verbunden mit dem Wunsch, dass sich Ihre Hoffnungen und Erwartung für das Jahr 2008 erfüllen mögen.

Petra Tertel

Zum zweiten schuf das Klärwerk wichtige Voraussetzung für die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe. Ohne diese vorzügliche Infrastruktur im Abwasserbereich wären Betriebe wie Pfanni, Cargill und Secaim (ehemals Saria) nicht in diese Region gekommen und hätten 505 Menschen hier Lohn und Brot geboten.

Ihre Petra Tertel Geschäftsführerin

Historisch Welche Vorläufer die berühmteste Abwasserleitung der Antike – die Cloaca Maxima in Rom – besaß und wie die Hygiene im Mittelalter verkam, erfahren Sie auf Seite 2. Statistisch Alles über Abwassermengen, Reinigungsleistungen, Schlammfaulung auf der größten Abwasseranlage des WZV, dem Klärwerk Stavenhagen, erläuterten die Beiträge auf den Seiten 4/5.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.