Wasserzeitung 2006

Page 1

MSWZ

1. JAHRGANG NR. 1/OKTOBER 2006

Herausgeber: WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen

MALCHINER-STAVENHAGENER WASSER ZEITUNG

ER T SS EL A W MW ES E U D

Auf diesen Lichterabend freuen sich die Kinder des Landkreises Demmin das ganze Jahr: Im Naturerlebnispark Tollensetal in Mühlenhagen findet am Sonnabend, 4. November, wieder das traditionelle Lampionfest statt. Start ist um 17 Uhr am Festplatz. Sobald die bunten Papierlaternen erstrahlen, setzt sich der Zug in Bewegung. Mit schwenkenden Lampions geht es einmal quer durch den Park und über den von unzähligen Teelichtern beleuchte-

N

LANDPARTIE

U

Grundlage dafür war eine Wirtschaftstätigkeit, die sich einerseits am Kunden orientierte und andererseits den Belangen von Natur und Umwelt Rechnung trug. Dafür investierte der WZV seit 1993 insgesamt über 83 Mio. Euro in Anlagen und Netze, wobei knapp 33 Mio. Euro aus Fördermitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der EU kamen. Insbesondere beim Transport und der Behandlung des Abwassers setzte der WasserZweckVerband auf moderne Technologien. Größtes Vorhaben war die Inbetriebnahme der Kläranlage Stavenhagen mit einer Kapazität von 250.000 Einwohnerwerten. Die hohe Reinigungsleistung der Anlage erspart dem Augraben, der Peene und damit auch der Ostsee jährlich ca. 42 Tonnen Phosphor und ca. 136 Tonnen Stickstoff. Mit Stavenhagen und dem Bau weiterer 8 kleinerer Kläranlagen konnte bei der zentralen Entsorgung des Abwassers inzwischen ein Anschlussgrad von 72,9 Prozent erreicht werden. In drei Städten und drei Gemeinden werden seit 1994 anstelle des bisherigen Mischentwässerungssystems Abwasser und Regen getrennt abgeleitet

ER

Liebe Kundinnen und Kunden, heute haben Sie erstmals eine Wasser Zeitung unseres WasserZweckVerbandes Malchin Stavenhagen erhalten. Mit dieser Kundenzeitung gehen wir einen weiteren Schritt in unserer Öffentlichkeitsarbeit und sind darauf gespannt, wie Sie diese Publikation beurteilen. Nach einem ersten Durchblättern werden Sie feststellen, dass Ihnen hier viele interessante Informationen und Anregungen rund ums Wasser angeboten werden. Es handelt sich somit keineswegs um anzeigenbehaftete Werbung, sondern wir möchten Sie in wichtige Vorhaben einbeziehen, Ihre Meinung zu Bauprojekte, Preisentwicklungen, Öffnungszeiten oder neuen Gesetzen und Verordnungen erfahren. So sehen wir unsere Rolle als kommunaler Dienstleister, der Sie zuverlässig und in bester Qualität mit Trinkwasser versorgt und im Sinne einer intakten Umwelt das anfallende Abwasser mit modernen Technologien reinigt. Die neue Wasser Zeitung ist ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer kommunaler Wasserversorger in Mecklenburg-Vorpommern. Neben den Informationen zu unserem Verband finden Sie interessante Beiträge zu regionalen Ereignissen, zu neuen Entwicklungen der Wasserund Abwasserwirtschaft sowie zur Umweltpolitik in unserem Bundesland und in Deutschland. Von der Zeitung erhoffen wir uns als WZV, das blaue Band zwischen Ihnen und uns noch fester knüpfen zu können und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der Wasser Zeitung. Ihre Petra Tertel Geschäftsführerin

ES

Petra Tertel

B

G

Guten Ruf hart erarbeitet Seit seiner Gründung am 28. Dezember 1992 hat sich der WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen zu einem kommunalen Dienstleister entwickelt, der sowohl bei den über 28.000 Bürgern im Verbandsgebiet als auch bei den Unternehmen einen guten Ruf genießt.

U

83 Millionen Euro investierte der WZV seit 1993

SA

DAS BLAUE BAND

Badespaß am Strand.

Zurück – der Fischotter.

Erblüht – die Strandaster. Dank der modernen Verbands-Kläranlage in Stavenhagen mit einer Kapazität von 250.000 Einwohnerwerten können Natur und Gewässer der Region wieder aufatmen. und behandelt, was wesentliche Kosteneinsparungen mit sich gebracht hat. Die beiden städtischen Wasserwerke in Stavenhagen und Malchin wurden nach dem Stand der Technik saniert, wobei in Malchin durch einen dritten Filter der wachsende Bedarf der Industrie gedeckt werden kann.

Durch das seit 2003 aufgebaute geografische Informationssystem kann der Verband auftretende Störungen in kürzerer Zeit beheben und Anfragen zu Leitungsverläufen schneller bearbeiten. Diese stets auf Kosteneinsparung gerichteten Investitionen ermög-

lichten dem Verband, für die Kunden sozial verträgliche und stabile Entgelte zu kalkulieren. Zugleich wurden mit dem Ausbau der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur gute Voraussetzungen für weitere Industrieansiedlungen sowie die Entwicklung des Tourismus geschaffen.

Laterne, Laterne ...

Beim Laternenumzug leuchten auch Kinderaugen.

ten Goldbach. Unterwegs werden Lieder gesungen und drei Parkgespenster zeigen sich den kleinen Besuchern ab und an. Zurück am Festplatz warten mehrere Lagerfeuer und ein Imbiss auf die meist 600 bis 800 Lampionträger. Ort: Festplatz Naturerlebnispark Tollensetal, Dorfstraße 32 17089 Mühlenhagen Zeit: Sa., 4. 11. 2006, 17.00 Uhr Eintritt: Erwachsene 3 EUR Kinder frei


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.