1 minute read

Nachhaltig gärtnern

Von Apfelwicklern, Gitterrost und Schnecken

Insekten gehören zum Garten wie Pflanzen und Vögel, doch nehmen sie überhand, können sie auch Schaden anrichten. Mit einer Faltblattreihe bietet die Umweltberatung der Stadt Münster Gartenfreunden Unterstützung an. Von Raupen wie Apfelwickler über Milben und Pilzkrankheiten bis zu Schnecken und Wühlmäusen reicht das Informationsangebot. 13 Faltblätter beschreiben jeweils Aussehen, Lebensweise, Vorbeugung und nachhaltige Bekämpfungsmöglichkeiten.

Advertisement

Richtig gießen und Ressourcen schonen

Die klimabedingte Zunahme trocken-heißer Wetterperioden führt zu einem höheren Wasserbedarf im Garten und macht einen schonenden Umgang mit dieser wertvollen Ressource besonders wichtig. Junge Pflanzen und Gehölze, sowie frisch eingesäte Bereiche sind zunächst auf eine regelmäßige Bewässerung angewiesen. Mulchmaterial, Bodendecker und Gründüngungspflanzen verhindern das Austrocknen des Bodens. Rasenflächen schützen Sie vor dem Austrocknen, wenn Sie im Sommer nicht zu häufig und nicht zu kurz mähen. Auch wenn der Rasen deutlich sichtbar unter Trockenheit leidet, ist ein Beregnen nicht erforderlich, denn die Grasnarbe - außer bei neu angelegten Flächen - erholt sich bei Regen wieder sehr schnell. Sparen Sie wertvolles Trinkwasser, indem Sie aufgefangenes Regenwasser verwenden. Das mögen viele Pflanzen, weil es wenig Kalk enthält und wärmer ist als Leitungswasser. Beim Gießen sollte man das Wasser direkt auf das Erdreich und nicht auf Blätter und Blüten geben oder gar undifferenziert ganze Flächen beregnen. Die beste Zeit zum Gießen ist am frühen Morgen oder späteren Abend, wenn es kühler ist und möglichst wenig Wasser verdunstet. Wird bei der Bewässerung des Gartens Trinkwasser verwendet, versickert das Frischwasser im Erdreich. Hierfür fallen Frisch- und Schmutzwassergebühren an. Bei größeren Mengen lohnt es sich, einen zusätzlichen Gartenwasserzähler einbauen zu lassen und eine Reduzierung der Schmutzwassergebühr zu beantragen.

Weitere Fragen zum nachhaltigen Gärtnern beantwortet die Umweltberatung der Stadt Münster - bitte beachten Sie die coronabedingten Einschränkungen der Öffnungs- und Beratungszeiten der Umweltberatung (Tel. 02 51/4 92-67 67; E-Mail: umwelt@ stadt-muenster.de). •

Umweltberatung

4 92 - 67 67

Klima schützen Nachhaltig konsumieren Strom und Wasser sparen Schimmelpilze - was tun? Umweltverträglich renovieren Fördermittel Bauen & Sanieren Wohngifte, Luftbelastung, Lärm Richtig heizen und lüften Natur- und Artenschutz Solarenergie nutzen Wir beraten Sie im Stadtwerke CityShop Grün in der Stadt Salzstraße 21, 48143 Münster Beratungszeiten: Mo 12 - 17 Uhr Di, Mi, Do 10 - 13 Uhr umwelt@stadt-muenster.de · www.stadt-muenster.de/umwelt

This article is from: