


Modul 1
Kommunikation – Moderation –Auftritt in der Öffentlichkeit
Susanne Barta Publizistin, Moderatorin, CoachDie Danksagung bei Veranstaltungen, das kurze Interview für Radio oder Fernsehen, die Präsentation bei der Jahreshauptversammlung: Jede und jeder hat seine ganz persönliche Art aufzutreten und öffentlich zu sprechen. Nervosität und Unsicherheit können einen natürlichen und sicheren Auftritt beeinträchtigen. In diesem Workshop arbeiten wir mit dem, was bereits gut funktioniert und stärken, was noch besser werden kann. Körper-, Atem-, Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Stimmübungen unterstützen diesen Prozess. Schritt für Schritt entwickeln Sie so Ihr individuelles Potenzial, stärken Ihr Selbstvertrauen und lernen passende Instrumente kennen.
Bozen , Waltherhaus, Schlernstraße 1 |
Fr. 29.09.2023 | 14.00–18.00 Uhr |
Sa. 30.09.2023, 08.30–17.30 Uhr | inkl. Mittagspause
Modul 2
Vertiefung Finanzmanagement
Dr. Thomas Girotto SteuerberaterDas Vertiefungsmodul rund um das Finanzmanagement von Vereinen zeigt, wie man die Ausgaben des Vereins im Sinne der Transparenz erfasst und welche Einnahmequellen einem Verein zur Verfügung stehen. Insbesondere wird die korrekte Handhabung der Spendengelder erlernt und wie man eine MwSt.-Position verwaltet.
Bozen , Waltherhaus, Schlernstraße 1 |
Sa. 21.10.2023 | 08.30–17.30 Uhr | inkl. Mittagspause
Modul 3
Digitales Marketing
Die Digitalisierung bringt gerade im Marketing eine Vielzahl neuer und innovativer Möglichkeiten mit sich. Die Chancen neue Mitglieder auf die eigenen Aktivitäten aufmerksam zu machen oder auch bestehende zu Binden sind groß. Ebenso groß ist aber auch die Gefahr sich zwischen Facebook, Instagram etc. und der eigenen Website zu verlieren. Nur wer ein klares Ziel verfolgt und den richtigen Fokus findet, kann sich die Stärken des Netzes nutzbar machen.
Inhalte:
> das richtige Ziel und digitale Kennzahlen festlegen
> Customer Journey Maping als Basis des digitalen Marketing-Konzepts
> den optimalen Mix finden und ContentSharing: Streuung und Nutzung der eigenen Inhalte für mehr Reichweite
> Content und Storytelling: meine Botschaft als Geschichte
> Umsetzung und Erfolgsmessung
Bozen , Waltherhaus, Schlernstraße 1 |
Fr. 10.11.2023 | 14.00–18.00 Uhr |
Sa. 11.11.2023, 08.30–17.30 Uhr |
inkl. Mittagspause
Modul 4
Von Motivation bis Konfliktlösung
Coachingmethoden in der Vereinsarbeit
Mag. Ruth Gschleier Coach, Supervisorin, OrganisationsberaterinVorgesehen ist die Bearbeitung konkreter Themen aus dem Vereinsalltag. Auf Grundlage der dem Modul vorausgehenden Befragung werden die Anliegen erhoben. Mit geeigneten Methoden aus dem systemischen Coaching, die kurz vorgestellt werden, bearbeiten wir die Themen dann gemeinsam in der Gruppe. Schwerpunkte:
> Motivation der Ehrenamtlichen
> GesprächsFÜHRUNG
> Bewältigung von herausfordernden Situationen und Konflikten
> Umgang mit übergeordneten Trends in der Vereinsarbeit
Bozen , Waltherhaus, Schlernstraße 1 | Fr. 15.12. und Sa. 16.12.2023 | 08.30–17.30 Uhr | inkl. Mittagspause
MSc, MBA Georg Braun und Team Marktkraft Consulting Marketing und KommunikationZiele des Lehrganges
> Professionalisierung der Vereinsarbeit
> Qualifizierung der MitarbeiterInnen
> Erfahrungsaustausch
> Konkrete Hilfestellung für den Vereinsalltag
Zielgruppe des Lehrgangs
ehrenamtliche Mitarebeitende und Funktionärinnen bzw. Funktionäre von Südtiroler Vereinen, die bereits einen Zertifikatslehrgang Vereinsmanagement besucht haben.
Lehrgangsinhalte
> Kommunikation - Moderation - Auftritt in der Öffentlichkeit

> Vertiefung Finanzmanagement
> Digitales Marketing
> Coachingmethoden in der Vereinsarbeit

Zertifikat
Der Kurs kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden, wenn der Lehrgang regelmäßig und durchgehend (mind. 75% der Lehrgangszeit) besucht wurde und die TeilnehmerInnen an der Feedbackrunde teilnehmen.
Dauer
4 Wochenenden (Freitagnachmittag und Samstag ganztags)
Ort
Bozen, VHS Südtirol, Schlernstraße 1
Anmeldeschluss
15.09.2023
Gebühr
für den gesamten Lehrgang € 200 für Einzelmodule € 75
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Vorrang haben Teilnehmende, die den gesamten Lehrgang belegen oder die bereits einen Grundlehrgang Vereinsmanagement besucht haben.