
5 minute read
Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag
from LANDxSTADT 4/2021
REDUCE, REPAIR, REUSE
Sie müssen nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen. Jeder (noch so kleine) Beitrag ist wichtig, denn wir alle können dazu beitragen, die Welt nachhaltiger zu gestalten. Lassen Sie sich von unseren Nachhaltigkeitsthemen inspirieren. Text: Katja Bopp Bilder: istock, zVg.
Advertisement


UPCYCLING
Machen Sie was Neues aus Ihren alten Sachen. «Upcycling» ist im Trend und macht Nachhaltigkeit so richtig cool. Einem alten Möbelstück wird mit Farbe ein neuer Look verpasst, aus einer alten Jeans gibt es eine Tasche oder ein Tischset. Oder packen Sie Ihre Weihnachtsgeschenke mit Stoffen aus alten Kleidern ein. Seien Sie kreativ!
DEN UNTERSCHIED MACHT DIE QUALITÄT!
Womit wir uns umgeben, wie wir uns ernähren, was wir anziehen oder wie wir uns einrichten: Den Unterschied macht nicht die Menge, sondern die Qualität. Gut gemachte, schöne, langlebige Dinge schenken Freude, begleiten und bereichern uns. Aber woran erkennen wir, was wirklich gut ist? Am Preis? An der Herkunft, am Handwerk, an der Tradition, am Biosiegel, oder vielleicht an etwas ganz anderem? Dirk Hohnsträter, Experte für Konsumkultur, plädiert für eine neue Haltung zum Alltagsleben. Seine Entdeckungsreise in die reichhaltige Welt der Qualität zeigt eines: Es geht um Zeit – bei der Herstellung ebenso wie bei der Suche. Es geht um Material und Verarbeitung, um Funktion und Form, um das Verhältnis von Wert und Preis und nicht zuletzt: um die Kunst des Sich-Erfreuens. Da draussen gibt es eine Welt voller grossartiger Sachen. Schärfen wir unseren Blick für die Dinge, die zu einem besseren Leben beitragen!
Qualität | Dirk Hohnsträter | www.brandstaetterverlag.com

Flicksta Baden


Reparieren, diskutieren oder nur etwas trinken: Die Flickstatt ist ein von ehrenamtlichen Helfern betriebenes Repair-Café in Baden. Ihr Ziel: Nachhaltig den Dingen wieder neues Leben einzuhauchen, ganz nach dem Motto «Reparieren statt wegwerfen». Jeder, der gerne seine Gegenstände in der Flickstatt reparieren möchte, muss Passivmitglied im nicht gewinnorientierten Verein Flickstatt werden (10 CHF pro Jahr). Es sind auch immer wieder Reparatur-Experten aus verschiedenen Fachgebieten vor Ort sowie Werkzeuge und Maschinen stehen zum Ausleihen zur Verfügung. Öffnungszeiten: Mi 14 - 22 Uhr / Sa & So 14 - 24 Uhr ickstatt13.ch
MR. GREEN
Mr. Green erleichtert einen nachhaltigen Lebensstil mit einem simplen Angebot: Sie sammeln alle Wertstoffe gemischt im Mr. Green Bag. Und das Team von Mr. Green holt diesen ab und erledigt den Rest. Dabei orientieren Sie sich an den Grundsätzen Reduce, Reuse und Recycle. Recyceln und Gutes tun – für sich, die Umwelt und die Gesellschaft. Das Recycling Abo hat keine Kündigungsfrist. Für eine abfallfreie Welt und einen sozialen Mehrwert. Unter mr-green.ch Abo auswählen (auch für Unternehmen), Postleitzahl eingeben und loslegen.
NEUER PODCAST: «JETZT! GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT»
Judith Wernli, SRF-Moderatorin, startet am 1. Dezember mit ihrem neuen Podcast «Jetzt! Gemeinsam in die Zukunft». Dabei bespricht sie mit Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen, Klimaforscher Dr. Reto Knutti oder Psychiater und Abenteurer Bertrand Piccard Lösungsansätze für das grosse Thema Klimawandel. Weiter wird sie auch Erfahrungen und Lösungen von Hörerinnen ein iessen lassen. Der Podcast erscheint immer mittwochs auf allen gängigen Podcast-Portalen.

Frau Wernli, warum setzen Sie sich für Nachhaltigkeit ein? Das Thema Nachhaltigkeit begleitet mich seit meiner Kindheit. Mein Papi sagte uns Kindern immer, wir können nicht mehr verbrauchen, als da ist. Als Schreinermeister wusste er, wie wichtig es ist, das der Kreislauf in der Natur stimmt. Und alle Mütter und Väter möchten doch, dass auch für ihre Nachkommen das Klima unserer Erde lebenswert bleibt.
Wie möchten Sie Ihre Zuhörer:innen auf einen nachhaltigen Weg bringen? Ich möchte Lust auf Veränderung machen, den jede und jeder kann Teil der Lösung sein. Verzicht schreckt alle ab, wir müssen nur anders denken, positive Gechichten erzählen. E-Autos machen weniger Lärm und bessere Luft. Das möchte doch jeder, oder? Und weniger Fleisch essen ist sogar gesünder. Dr. Eckart von Hirschhausen, einer meiner Gäste, sagt, wir müssen nicht die Welt retten sondern uns! Veränderung ist immer so eine Sache, doch heute spricht auch niemand mehr vom Katalysator oder vom Angurten im Auto. Die Elektri zierung der Bahn hat der Schweiz sogar grossen Wohlstand beschert.

Sie haben eine Ausbildung in Nachhaltigkeits-Management gemacht, was haben Sie dabei gelernt? Dass die Wirtschaft Teil der Lösung ist. CEO´s müssen langfristig ökologisch und ökonomisch denken. Ich habe meine Abschlussarbeit bei einer Bank gemacht, im Investment-Bereich haben sie einen grossen Hebel, indem sie bspw. nicht mehr auf fossile Energie setzen. Das könnte nämlich auch zu einem High-Risk Problem werden, da diese Energie irgendwann endlich ist. Auch Gruppen wie Ärztinnen, Förster, Feuerwehrmänner sollten sich zusammen tun und über die Auswirkungen des veränderten Klimas sprechen. Es hängt alles zusammen, wir müssen systemisch denken und die Probleme jetzt ansprechen, erneuerbare Energien sind dabei der Gamechanger.
Was möchten Sie mit dem Podcast erreichen? Ich hoffe, dass ich viele Zuhörer:innen inspirieren kann, einen neuen Weg einzuschlagen, sei es nur mal mit einem ersten Schritt. Ich bin intrinsisch motiviert, mache diesen Podcast in meiner Freizeit. Ich freue mich auf mutige und zukunftsorientierte Entscheidungen von Menschen, welche das Problem Nachhaltigkeit ernst nehmen und sich auch für Diversity und Gleichberechtigung einsetzen. Denn wer divers denkt, entdeckt Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede sind und macht damit die Welt um ein Stückchen besser.
GROSSERFOLG AM KLIMAGIPFEL
Es ist ein grosses Versprechen: Mehr als hundert Staaten haben sich am Weltklimagipfel in Glasgow im November verp ichtet, bis 2030 die Entwaldung zu stoppen. Es soll so viel Wald wie möglich erhalten bleiben, um die Erderwärmung zu bremsen. Alle beteiligten Länder, darunter die Schweiz, repräsentieren zusammen 85 Prozent der globalen Wald äche. Auch Brasilien, welche wegen der Abholzung des Amazonasgebiets (auch Lunge der Welt genannt) immer wieder in der Kritik steht, ist dabei. Für das Vorhaben werden umgerechnet knapp 18 Milliarden Franken an öffentlichen und privaten Geldern mobilisiiert, um die beteiligten Staaten zu unterstützen.
GREENWASHING
Greenwashing oder Greenwash (Englisch wörtlich: «grünwaschen», übertragen: «sich ein grünes Mäntelchen umhängen») ist eine kritische Bezeichnung für PR-Methoden, die darauf zielen, einem Unternehmen in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image zu verleihen, ohne dass es dafür eine hinreichende Grundlage gibt. Der Begriff spielt auf grün als Symbol für Natur und Umweltschutz und Waschen im Sinne von Geldwäsche oder sich reinwaschen an.
WWF RATGEBER APP
Bewusst leben, nachhaltig handeln – sich selbst und unserem Planeten Gutes tun: Die WWF-Ratgeber-App unterstützt Sie dabei! Der Einkaufsratgeber, praktische Umwelttipps und der Footprint-Rechner liefert die Antworten zu folgenden Fragen: Welche Sorten haben gerade Saison? Was garantieren die verschiedenen Nachhaltigkeitslabels im Detail? Wie viele Planeten verbraucht Ihr Lebensstil? Wie können Sie Ihren Alltag bewusster und nachhaltiger gestalten? Die WWF-Ratgeber-App gibt es gratis zum Downlaod. wwf.ch

