#stadtderbegegnung
ENTSORGUNG


#stadtderbegegnung
Dieses Service liefert den Bürgerinnen und Bürgern einen individuellen Müllkalender kostenlos direkt auf das eigene Smartphone. Sowohl am iPhone als auch auf Android-Geräten sind der individuelle Müllkalender, die Müllkarte mit allen Müllinseln sowie wichtige Müllfragen verfügbar.
Gehen Sie einfach in den jeweiligen App Store zum Download.
Nach dem Download starten Sie die App und richten diese ein:
• Unter Gemeinde Klagenfurt auswählen.
• Straße und gegebenenfalls Hausnummer wählen, um individuell an die Müllabholung erinnert werden zu können.
• Wählen Sie die Mülltypen, an welche Sie erinnert werden möchten.
• Richten Sie sich den Müllwecker nach Ihrem persönlichen
Wunschzeitpunkt ein.
Jetzt können Sie die Müll-App auf Ihrem Smartphone nützen, der persönliche Müllwecker erinnert Sie pünktlich an die eingestellten Fraktionen.
Achtung! Falls sie keine Erinnerungen erhalten, aktivieren Sie bitte auf Ihrem Smartphone, dass die Müll-App Ihnen Mitteilungen senden darf.
Weitere Infos gibt es auch unter: www.muellapp.com und über Facebook www.facebook.com/muellapp
WARUM TRENNEN WIR?
Durch die ordnungsgemäße Mülltrennung ist es möglich wertvolle Rohstoffe der Industrie und Umwelt zurückzuführen. Aus Papier wird Papier. Aus Bioabfall wird Komposterde oder Energie. Aus Kunststoffverpackungen und Elektroaltgeräten neue Konsumprodukte.
Warum trennen wir Müll? Nicht nur um einen sauberen Haushalt, ein sauberes Grundstück, oder eine saubere Stadt zu genießen. Nein! Die Mülltrennung ist so wichtig, da aus Altem Neues wird. So werden zum Beispiel aus Plastikflaschen neue Plastikflaschen oder aus Metalldosen technische Teile. Wir profitieren alle von der richtigen Mülltrennung, denn wertvolle Rohstoffe werden eingespart und somit die Umwelt geschont. Die Verringerung des Treibhauseffektes und die Förderung des Klimaschutzes werden dadurch gewährleistet.
Entsorgung in Zahlen
• 46.000 Tonnen Müll (gesamt) pro Jahr in Klagenfurt
• 15.700 Sammelstellen = Liegenschaften werden bedient
• 5,3 Millionen Entleerungen werden durchgeführt (Restmüll, Bio, Papier und Leichtfraktion)
• 69.000 Behälter stehen in Klagenfurt (Restmüll, Papier, Bio und Leichtfraktion)
• 198 Touren
• 21 Fahrzeuge
• 400-500 Behälter/Tag/Tour
Abfall trennen ist gut…Abfall vermeiden ist noch besser.
WAS KOMMT REIN?
• Blei- und Buntstifte, Kugelschreiber
• Musikkassetten, Dias, CD’s
• Draht, Schrauben, Kabel, Glühbirnen, LED’s
• Fensterglas, Spiegel
• Fleischreste, Knochen, Asche (kalt)
• Geschirr (Keramik, Glas, Porzellan), Korken
• Pflaster, Windeln, Zahnbürsten, Hygieneartikel
• Plastikspielzeug (nicht elektrisch betrieben)
• Kehricht, Staubsaugerbeutel
• Hundekot und Katzenstreu (im Sackerl)
• Glühbirnen
WAS KOMMT NICHT REIN!
• Altpapier, Altglas
• Bioabfälle
• Elektrogeräte
• Leicht- und Metallverpackungen
• Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
• Problemstoffe (Lacke, Chemikalien)
• Speiseöle und Fette
• Textilien
• Steine, Erde, Bauschutt
Es fallen jährlich ca. 46.000 Tonnen Müll an
(inkl. Sperrmüll, Glas, Grünschnitt etc.)
Aus den Fraktionen:
• 21.000 T Restmüll
• 7.500 T Biomüll
• 8.000 T Papier
• 1.300 T Leicht- und Metallverpackungen
• 1.900 T Glas
• 150 T Problemstoffe
• 6000 T Sperrmüll
Umgelegt auf eine Person bedeutet dies: jährlich ca. 470 kg Müll
(inkl. Sperrmüll, Glas, Grünschnitt etc.)
Aus den Fraktionen:
• 218 kg Restmüll
• 70 kg Biomüll
• 81 kg Papier
• 13 kg Leichtfraktionen
• 19 kg Glas
• 63 kg Sperrmüll
• 2 kg Problemstoffe
Ob Restmüll, Altpapier, Altglas, Leicht- und Metallverpackungen, Biomüll, Problemstoffe oder Sperrmüll – es ist schon so einiges, was da in den Klagenfurter Haushalten entsorgt werden muss. Einen Überblick und auch genaue Hilfen zum Thema „Was gehört wohin” haben wir auf den folgenden Seiten zusammengestellt.
BIOABFALL
WAS KOMMT REIN?
Küchenabfall:
• Gemüse- und Obstreste, ungenießbare Nahrungsmittel, Blumen und Topfpflanzen, Tee- und Kaffeefilter, Eierschalen, Speisereste
Gartenmüll:
• Laub, Blumen, Jätgut, Strauchschnitt, Heckenschnitt, Rasenschnitt (austrocknen lassen)
• Obstabfälle, Pflanzenabfälle, abgeräumter zerschnittener Christbaum
WAS KOMMT NICHT REIN!
Zum Restmüll:
• Abfall (Windeln, Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel), Verpackungen, Fleischstücke, Kehricht, Kleintiermist, Tierkadaver, Zigarettenkippen
• Erde und Steine
• Speiseöl, Speisefett in den ÖLFRITZ (erhältlich bei der Altstoffsammelstelle Nord und Süd)
• Asche, ausgenommen reine Holzasche in Kleinmengen (ausgekühlt)
TIPPS
• Regelmäßige Reinigung der Biotonne vermindert Geruchsbelästigung
• Kompostierbare Einlegesäcke aus dem Baumarkt erleichtern die Reinigung
• In die leere Biotonne, wenn möglich zuerst trockenes Material (z. B. trockenes Gras oder Laub) geben.
• Kurzfristig anfallende größere Mengen an Bioabfall (z. B. Herbstlaub, Heckenschnitt etc.) verteilen Sie bitte auf nachfolgende Abfuhren.
• Größere Mengen an Grünschnitt aus dem Haushalt:
Abgabe möglich bei der Firma KAB, Ziegeleistraße 50, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel. +43 463 71194 | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 06.30 bis 18.00 Uhr
KOMPOSTIEREN IM EIGENEN GARTEN:
Sollten Sie selbst die Möglichkeit haben, Bioabfälle zu kompostieren, nutzen Sie diese Form der Abfallvermeidung bzw. -verwertung:
• Sie erhalten einen wertvollen Dünger.
• Abfuhr-, Transport- und Behandlungskosten können eingespart werden.
ALTPAPIER
WAS KOMMT REIN?
• Briefe, Brief-, Schreib- und Kopierpapier, Kuverts
• Bücher, Hefte
• Computerausdrucke
• Illustrierte, Kataloge, Zeitungen, Zeitschriften, Magazine, Prospekte
• Karton und Waschmittelkartons, Schachteln, zerkleinert
• Papier – sauber und unbeschichtet
• Papierverpackung, Papiersackerl (z. B. Zucker- oder Mehlsackerl, Reiskarton)
• Wellpappe, flach gefaltet
WAS KOMMT NICHT REIN!
• Zum Restmüll:
- Beschichtetes Papier, beschichtete Kartonverpackungen (außer mit Aufschrift „gefaltet zu Altpapier“)
- Etiketten (gummiert, Klebeetiketten), Klebebänder
- Fotos
- Hygienepapiere (Papiertaschentücher, Küchenrolle, Servietten – verunreinigt)
- Kohle- und Durchschreibepapier
- Kunststoff
- Papiertapeten
- Styropor
- Thermo-(Fax)-Papier
- Verbundpapier
- Wachspapier
- Windeln
- Zellophan
WICHTIG:
• Um Volumen in den Sammelbehältern zu sparen, sollten Zeitungen gestapelt und sperriges Material wie Kartons, Schachteln etc. gefaltet eingeworfen werden.
• Auf keinen Fall das Papier in kleine Stücke reißen.
• Das Altpapier wird vor der Verwertung nachsortiert.
• Kleine Stücke erschweren den Sortiervorgang.
• Bitte entfernen Sie sonstiges Verpackungsmaterial wie z. B. Styropor oder Kunststoffhüllen.
LEICHT- UND METALLVERPACKUNGEN
Zusammen in den „GELBEN SACK“ bzw. bei Mehrfamilienhäusern in die „GELBE TONNE“
WAS KOMMT REIN?
Leichtverpackungen...
• Plastikflaschen (ausgenommen Pfand):
PET-Flaschen wie Getränkeflaschen bzw. andere Kunststoffflaschen wie Wasch- und Putzmittelflaschen, Flaschen für Körperpflegemittel wie Shampoo und Duschgel etc. - Wichtig: Platz sparen, flach drücken
• Getränkekartons, z. B. gebrauchte Milch- und Saftpackungen - Wichtig: Platz sparen, flach drücken
• Joghurt- und andere Becher
• Schalen und Trays für Obst, Gemüse, Obstnetze, Takeaway etc.
• Folien und Folienverpackungen von Getränketrays
• Chipssackerl oder -dosen
• Verpackungen von Schnittkäse oder Wurstscheiben
• Styroporverpackung in Kleinmengen und Metallverpackungen:
• Verpackungen aus Metall und Aluminium (ausgenommen Pfand) wie Getränke- und Konservendosen, Kronkorken, Tierfutterdosen und -säckchen
Tetra Pak:
• Leere Milch- und Getränkekartons WAS KOMMT NICHT REIN!
• Andere Kunststoff- und Metallabfälle wie Rohre (z. B. PVC), Einweghandschuhe, Spielzeuge, Schwimmtiere, Schwimmhilfen, Schlauchboote, Luftmatratzen, Gartenschläuche, Planen, Duschvorhänge, Bodenbeläge, Haushaltsgeräte, Gartengeräte, Eisenschrott, Elektro- und Elektronikgeräte, Werkzeugteile, Balkon- und Gartenmöbel...
Große Folien oder große Styroporverpackungen, in die z. B. Möbel, Fernseher oder Computer eingepackt werden, bitte zur Altstoffsammelstelle bringen.
GILT AB 1. JÄNNER 2025 €
LEICHTVERPACKUNGEN
METALLVERPACKUNGEN
PFAND = GELBE TONNE & GELBER SACK
Insgesamt stehen im Stadtgebiet Klagenfurt am Wörthersee 120 Standorte für die Sammlung von Altglas zur Verfügung. Alle Standorte finden Sie im Internet unter www.klagenfurt.at/entsorgung oder in der Müll-App.
• Einwegflaschen
• Kleine Fläschchen und Flakons für Parfum und Kosmetik
• Konservengläser
• Kondensmilchflaschen
• Limonadenflaschen (Einweg)
• Wein- und Spirituosenflaschen (Einweg)
• Arzneimittel- und Medikamentenfläschchen (mit Restinhalt – Abgabe in der Apotheke oder bei den Altstoffsammelstellen)
• Schleifen von Sektflaschen
• Bierkapseln, Kapseln, Korken, Kronenkorken, Verschlüsse, Deckel
• Trinkgläser, Karaffen, Bleikristall
• Fensterglas, feuerfestes Glas, Flachglas, Laborglas, Spiegelglas
• Cerankochfelder
• Drahtglas
• Einsiedeglas (hat ein anderes chemisches Verhalten)
• Energiesparlampen, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren
• Kunststoffflaschen
• Porzellan, Keramik, Vasen
• Steingut (Flaschen)
• Windschutzscheiben
WICHTIG:
• Beachten Sie unbedingt die gesetzlichen Einwurfzeiten zwischen 07:00 und 19:00 Uhr, nicht an Sonn- und Feiertagen.
• Trennen Sie bitte Weiß- und Buntglas – im Zweifelsfall (z. B. bei leicht eingefärbtem, sehr hellem Glas) die Gläser immer zum Buntglas geben.
• Bitte entfernen Sie Bierkapseln, Kronenkorken, Schraubverschlüsse, Korken, Metallschleifen. Bei Glasflaschen brauchen nur die leicht entfernbaren Verschlüsse getrennt werden. Bestandteile des Verschlusses oder Ausgießhilfen, die nur mit einem Werkzeug zu entfernen sind, können auf der Flasche bleiben und mit dieser zum Altglas geworfen werden.
• Glasflaschen nicht zerschlagen, sondern ganz einwerfen (erleichtert die Nachsortierung).
• Pfandflaschen zum Handel bringen
• Keine Fremdmaterialien einwerfen
SPERRMÜLL
Zum Sperrmüll gehören jene Abfälle, die in privaten Haushalten anfallen, und wegen Größe und Gewicht nicht in der Restmülltonne entsorgt werden können.
Sammlung des Sperrmülls – Abholung durch die Müllabfuhr:
• Vereinbaren Sie einen Termin mit uns unter Tel. +43 463 537-3344 oder -3345 in der Zeit von:
Montag bis Donnerstag: 07:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 bis 12:00 Uhr
• Bitte stellen Sie den Sperrmüll auf Ihrem Grundstück bereit.
• Um unerwünschtes Dazustellen von Sperrmüll durch andere Personen zu vermeiden, entrümpeln Sie – wenn möglich –erst kurz vor der Abholung.
• Bitte sorgen Sie dafür, dass die Zufahrt für unseren LKW gewährleistet ist.
• Wenn sich mehrere Nachbarn zusammenschließen, gilt bis zu einer LKW-Fuhre ein Auftrag.
• Für Wohnanlagen empfehlen wir die gemeinsame Bestellung über die Hausverwaltung.
• Die Kosten für eine LKW-Fuhre bzw. einen Auftrag werden vor Ort eingehoben. Autoreifen mit und ohne Felgen sind kostenpflichtig.
• ACHTUNG: Elektrogeräte sind getrennt vom übrigen Sperrmüll bereitzustellen.
ALTSTOFFSAMMELSTELLEN
Altstoffsammelstelle NORD: Kautscheleweg 14 / Annabichl, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Altstoffsammelstelle SÜD: Stadlweg 48 / Südring, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 06:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Samstag 07:00 bis 12:00 Uhr
Um unnötigen Wartezeiten vorzubeugen – sortieren Sie Ihre Abfälle schon zu Hause.
ANGELIEFERT WERDEN KANN:
• Sperrmüll
• Kunststoffverpackungen
• Plastik
• Metall/Schrott
• Papier, Kartonagen
• Holz
• Elektrogeräte groß und klein
• Kühlschränke
• Bildschirme
• Nespressokapseln
• Textilien
• Glas
• Problemstoffe
• Bauschutt (einmalige Anlieferung bis zu 250l)
ACHTUNG:
• Für Haushalte und Kleingewerbe nur Kleinmengen: PKW/Kombi oder PKW-Anhänger
• Nicht-Klagenfurterinnen und Nicht-Klagenfurter zahlen pauschal je Anlieferung
• Keine Übernahme von Grünschnitt Abgabe von Grünschnitt bei der Firma KAB, Ziegeleistraße 50
Kostenpflichtig:
• Sperrmüll
• Reifen
• Restmüll
• Bauschutt
ÖLFRITZ – SAMMLUNG VON ALTSPEISEÖL UND ALTSPEISEFETT
Altspeiseöle und -fette dürfen auf keinen Fall in die Kanalisation eingeleitet werden, da sie äußerst negative Auswirkungen auf die Kanalrohre (u.a. auch auf die Hausinstallationen) und Kläranlagen haben. Es kommt durch das Stocken des eingeleiteten Fettes zu Querschnittsverengungen, die zu Verstopfungen und starker Geruchsbelästigung führen.
IN DEN BEHÄLTER!
• Gebrauchte Frittier- und Bratfette/-öle
• Öle von eingelegten Speisen
• Verdorbene und abgelaufene Speiseöle und -fette
• Butterschmalz und Schweineschmalz
WAS KOMMT NICHT REIN!
• Mineral-, Motor- und Schmieröle
• andere Flüssigkeiten und Chemikalien
• Mayonnaisen, Saucen, und Dressings
• Lösungsmittel, Farben
• Benzin und Dieselöl
Die ordnungsgemäße Befüllung der Behälter (5 l Behälter) ist die Grundvoraussetzung für das Funktionieren dieses Sammelsystems.
So funktioniert die kostenlose Sammlung mit dem ÖLFRITZ:
Die Behälter können bei den Altstoffsammelstellen NORD und SÜD kostenlos abgeholt werden. Nach dem Befüllen sind die Behälter durch festes Andrücken des Deckels zu verschließen. Die vollen Behälter werden dann bei den Altstoffsammelstellen gegen leere, gereinigte Behälter ausgetauscht.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 06:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag: 07:00 bis 12:00 Uhr
Altstoffsammelstelle NORD
Kautscheleweg 14, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Altstoffsammelstelle SÜD
Stadlweg 48, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
LITHIUM-BATTERIEN & AKKUS – RICHTIGER UMGANG
ZU BEACHTEN!
• Passendes Ladegerät
- Nur mit original beigepacktem oder für dieses Modell bestimmtem Ladegerät und Originalzubehör laden. So lassen sich Kurzschlüsse durch Überladungen vermeiden. Die Geräte sind aufeinander abgestimmt und erkennen den Ladezustand.
• Unter Aufsicht laden
- Bleiben Sie beim Ladevorgang nach Möglichkeit in der Nähe. Vor allem beim Aufladen größerer Akkus wie z. B. bei E-Bikes ist Kontrolle nötig.
• Batterien & Akkus sind recyclebar
- Altbatterien sind gut verwertbar. Sie enthalten neben Lithium weitere wertvolle Rohstoffe wie z. B. Kobalt und Nickel. Österreichs Sammelstellen sowie der Handel führen Altbatterien und Akkus einer ökologischen, ressourcenschonenden Verwertung zu.
• Beim Lagern und vor dem Entsorgen Batteriepole abkleben
- Da Batterien niemals vollständig entladen werden, sollten sichtbare, offene Pole mit einem Klebeband abgeklebt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
ZU VERMEIDEN!
• Hohe Temperaturen
- Geräte bzw. Akkus keinen hohen Temperaturen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Heizung) aussetzen. Lüftungsöffnungen nicht abdecken.
• Nähe zu brennbaren Materialien beim Laden
- Geräte bzw. Akkus keinesfalls auf oder in der Nähe von brennbaren Gegenständen (z.B. auf einer Tischdecke, im Bett oder in der Nähe von Papier) laden.
• Bei Erhitzung der Geräte Acht geben
- Bei mechanischer Beschädigung oder Verformung des Gerätes empfehlen wir das Gerät überprüfen zu lassen und den Akku vorbeugend zu erneuern. Gegebenenfalls können Schäden entstehen, die zu einer Fehlfunktion oder Einschränkung der Gerätesicherheit führen können.
• Nicht in den Restmüll werfen
- Alte Batterien & Akkus gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie sie zu den Sammelstellen bzw. zu den Verkaufsstellen des Handels, wo sie kostenlos abgegeben werden können. Wenn problemlos möglich, bitte Batterien & Akkus aus dem Elektrogerät vor Abgabe entnehmen.
entsorgung@klagenfurt.at
PROBLEMSTOFFE
Problemstoffe haben ihren Namen nicht grundlos erhalten. Ihre Produktion ist ebenso umweltbelastend wir ihr Gebrauch. Bei unsachgemäßer Entsorgung können sie zu folgenschwerer Boden- und Grundwasserverschmutzung oder sogar -vergiftung führen. Umso mehr sind wir gefordert, mit Problemstoffen sorgfältig umzugehen und sie umweltgerecht zu entsorgen.
Problemstoffe können bei den Altstoffsammelstellen Nord und Süd entsorgt werden:
• Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 06:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Samstag 07:00 bis 12:00 Uhr
Altstoffsammelstelle NORD, Kautscheleweg 14, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Altstoffsammelstelle SÜD, Stadlweg 48, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
ACHTUNG:
Bei der Verwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln sollten Sie immer die Gebrauchsanweisung lesen. Insbesondere zu beachten sind Warnhinweise und Dosierungsvorschriften.
Im Vergiftungsfall Arzt verständigen!
Vergiftungsinformationszentrale
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Tel. +43 1 40643430
Die Stadt Klagenfurt bietet den Bürgern die Möglichkeit die Alttextilien einfach und sauber zu entsorgen. Insgesamt gibt es im ganzen Stadtgebiet 62 Standorte mit den Alttextilcontainern. Nachzusehen auf www.klagenfurt.at/entsorgung oder in der Müll-App.
Der sozialökonomische Betrieb „Soziale Betriebe GmbH“ betreut die 62 aufgestellten Alttextilcontainer. Dies ist ein sozialwirtschaftliches Unternehmen, das nicht nur sammelt, sondern auch selber sortiert, und damit Arbeitsplätze für benachteiligte Personen am Arbeitsmarkt schafft.
Gesammelt werden:
• Bekleidung aller Art
• Lederwaren, wie Schuhe und Taschen
• Haushaltswäsche
• Hüte, Rucksäcke
Bitte nur gereinigte Wäsche, in Säcken verpackt, in die Textilcontainer einwerfen.
ABFALL-ABHOLKALENDER
Im Spätherbst erhalten Sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Entsorgung Ihre Abholpläne. Gleichzeitig erhalten Sie auch die „GELBEN SÄCKE“ und ein Infoblatt. Bitte beachten Sie ihre Abholtermine speziell während der Feiertage und für die Biotonne in den Wintermonaten.
Für Ihre Abholtermine können Sie auch die Müll-App nutzen. (Download vom Play Store oder App Store).
Auf der Homepage www.klagenfurt.at steht der digitale Abholplan zur Verfügung.
LKW- UND CONTAINERSERVICE
Grünschnitt, Bauschutt, Sperrmüll oder sonstige Abfälle kann man gegen Kostenersatz per LKW oder Container direkt zu Hause abholen lassen.
Eine Zufahrt für den LKW muss gewährleistet sein.
TIPP!
Abfälle nach verschiedenen Fraktionen sortieren erspart Mehrkosten.
Kontakt: Tel. +43 463 537-3344 oder +43 463 537-3345, auftragsannahme@klagenfurt.at
REUSE-BIBLIOTHEK BEI DEN ALTSTOFFSAMMELSTELLEN NORD
Bücher, die zuhause nicht mehr gebraucht werden, gehören in die Altstoffsammelstellen! Aber nicht zur Entsorgung, sondern zur Wiederverwendung. Durch die große Anzahl der Bürgerinnen und Bürger, die diese Gelegenheit nutzen, wurde die Idee einer Bücherecke geboren. So muss kein Buch mehr entsorgt werden! Von Belletristik über Sachbücher bis hin zu Jugend- und Weltliteratur ist alles vertreten.
REUSE-BIBILIOTHEK – So funktioniert es:
• eigens eingerichteter klimatisierter Container mit Regalen und Sitzgelegenheiten
• abgegrenzt vom normalen Entsorgungsbetrieb
• Bücher können abgegeben, entnommen und/oder in aller Ruhe gelesen werden
• Ohne jegliche Bezahlung oder Gegenleistung
• Unabhängig davon, ob Müll zu den Altstoffsammelstellen gebracht wird oder nicht
• Nutzung während der Öffnungszeiten der Altstoffsammelstellen: Montag bis Freitag von 06:00 bis 19:00 Uhr, Samstag von 07:00 bis 12:00 Uhr.
Wenn ein Kanalanschluss benötigt wird, steht die Abteilung Entsorgung mit Rat und Tat zur Seite. Hier erfahren Sie, ob Ihre Liegenschaft im Kanalisationsbereich liegt. Wenn ja, ist ein Anschluss gesetzlich verpflichtend.
Ist der Schacht bereits vorhanden, dann beauftragen Sie bitte einen konzessionierten Installateur oder Baumeister mit dem Anschluss. Die Abteilung Entsorgung berät Sie dabei gerne.
Ist noch kein Schacht vorhanden, richten Sie ein Ansuchen für den Schacht mit Lageplan an die Abteilung Entsorgung. Dieser wird von den städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geplant und errichtet (nach Ö-Norm B 2501). Die Kosten für die Errichtung dieses Anschlussschachtes samt Zuleitung zum öffentlichen Hauptkanal sind bereits im Kanalanschlussbeitrag enthalten.
Mit modernsten Hochdruckspül- und Saugfahrzeugen werden Hausanschlussleitungen (sofern diese erdverlegt sind), Sickergruben und Senkgruben gereinigt. Die Entsorgung der abgesaugten Fäkalien erfolgt natürlich fachgerecht in der Kläranlage. 200 Aufträge pro Jahr gibt es für das Entsorgungsteam. Und auch das gehört zum perfekten Kanalservice: mit modernsten Kameras und Spezialwagen werden die Leitungen ständig kontrolliert.
Bitte leiten Sie nur Abwasser aus Küche, Bad, WC in den Kanal. Um die Ratten nicht auf den Plan zu rufen, bitten wir Sie, auch keine Öle, Fette oder feste Speisereste durch die Toilette oder den Gully verschwinden zu lassen. Auch andere Artikel, die einfach über den Kanal entsorgt werden, verursachen hohe Kosten.
Wussten Sie, dass...
• 46 Mitarbeiter für den Kanalbau und für die Kanalerhaltung tätig sind?
• es in Klagenfurt am Wörthersee 320 Pumpstationen gibt?
• das Kanalnetz in Klagenfurt rund 850 Kilometer lang ist?
• 21 km Druckleitungen im Wörthersee verlegt sind?
• täglich 40 Millionen Liter Abwasser gereinigt werden?
• 99 % aller Klagenfurter Liegenschaften bereits ans Netz angeschlossen sind?
• 115 Pumpstationen das Abwasser zur Kläranlage leiten?
• das Kanalnetz mittels TV-Kamera-Fahrzeug ständig von zwei Mitarbeitern auf seine Funktionstüchtigkeit inspiziert wird?
• aus dem Anschlussbeitrag und den vierteljährlichen Kanalgebühren folgende Leistungen bezahlt werden?
- Kanalnetz (Ausbau, Instandhaltung und Sanierung)
- Pumpstationen
- Kläranlage
• das Jahresbudget für den Bereich Kanal 15 Millionen € beträgt?
Das Wasser verschwindet nach dem Duschen im Abfluss und ist weg. Tatsächlich gelangt es durch das Kanalnetz zur Kläranlage, um dort gereinigt zu werden.
Interessant: Unser Wasser ist nach der Klärung in der Klagenfurter Anlage sauberer als jenes das 80 % der Weltbevölkerung als Trinkwasser zur Verfügung steht!
In mehreren Reinigungsstufen werden die Abwässer in hoch spezialisierten Arbeitsprozessen gereinigt und als nahezu reines Wasser an die Natur zurückgegeben.
FAKTEN:
• 99 % organischer Reinigungsgrad
• Max. 1.100 l Zulaufmenge/Sekunde in die biologische Stufe der Kläranlage
• Bis zu 12.000 l Zulaufmenge/Sekunde zur Kläranlage bei Regen
• Übernahme von Senkgrubeninhalten, Fett und Kanalräumgut
• ~42.000 m³ Gesamtvolumen aller Becken
• 20 Stunden Reinigungsdauer in der Kläranlage
• ~100.000 kg Bakterien reinigen in den Belebungsbecken das Abwasser
• 24 Mitarbeiter/innen
• ~10.000.000 kg Klärschlamm/Jahr
• ~14 Mrd. Liter Abwasser/Jahr
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich die Vorgänge und den Weg des Klagenfurter Abwassers genauer anzusehen.
Regelmäßig finden in der Kläranlage Führungen statt.
Termine: dienstags 10:00 bis 12:00 Uhr, donnerstags 13.30 bis 15.30 Uhr
Anmeldungen unter +43 463 537-5346
Magistrat der Landeshauptstadt
Klagenfurt am Wörthersee
Abteilung Entsorgung
T +43 463 537-3584
entsorgung@klagenfurt.at
www.klagenfurt.at
Impressum:
Herausgeber:
Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Entsorgung, Paulitschgasse 13, 9010 Klagenfurt am Wörthersee; Fotos: Bigstock, StadtKommunikation, Druck: StadtKommunikation, StadtDruckerei, Neuer Platz 1, 9010 Klagenfurt am Wörthersee; Stand Januar 2025