20
11-2013
WIE TICKT MAGDEBURG?
MAGDEBURG KOMPAKT
Mit Machdeburch durch die Welt Susanne Schulz wirbt mit BordSteinChic und stylischen Stoffbeuteln für die Landeshauptstadt
D
as heißt Machdeburch und nicht Maaagdeburg“. Dank Susanne Schulz wird diese Weisheit nicht nur den Besuchern der Landeshauptstadt deutlich gemacht, sondern durch die Landen getragen. Im wahrsten Sinne – nämlich auf Beuteln. Nicht nur bei Magdeburger Studenten sind ihre Arbeiten bereits Kult, sie werden gern auch als Geschenke in aller Herren Länder versandt. Von England bis in die Schweiz ist die Hauptstadt der Frühaufsteher mittlerweile bekannt durch „Machdeburch the capital of early birds“, einer weiteren Kreation von BordSteinChic. Unter diesem Label produziert die 24-Jährige im zweiten Jahr ihre Tragekunst. Die Arbeiten von Susanne Schulz sind Hingucker. Kreativ, wortwitzig, kess. Die Motive wechseln. „Es gibt immer zwischen 10 und 20 zur Auswahl“, erzählt die junge Unternehmerin. Neben Zeichnungen laden Sprüche zum Feiern ein („...der Stoff, aus dem die Partys sind“), machen Wünsche deutlich oder sympathisieren mit Magdeburgs Fußballclub. Ihr ironisch gemeintes „Alle gegen Halle“ in Blau-Weiß wurde sofort ein Renner und war schnell ausverkauft, berichtet Jeffrey Hommel, Chef von „Couch Potato“. Das Geschäft für besondere Geschenke am Ulrichplatz hat ein ganzes Repertoire von BordSteinChic-Beuteln im Angebot. Besonders stolz ist Hommel auf das neueste Exemplar: Machdeburjer Besonderheiten in Herzform zusammengefasst – von Voreljesank bis Olventown, von Jurke bis Gehacktesstippe, von Hassel bis Couch Potato. Obwohl in Stendal geboren, fühlt sich Susanne Schulz längst als Machdeburjerin, wie sie betont. Mit ihrem Lokalpatriotismus hat die Beutelage auch angefangen: In ihrer Stube im Stadtteil Buckau mit dem Aufdruck „Buckau City District“. „Ich wollte unbedingt etwas Individuelles herstellen, das mit unserem kreativen Stadtteil in Verbindung steht“, erzählt sie. Mittlerweile hat Susanne ein Produktionsbüro im Wissenschaftshafen. Dort verpasst sie Beuteln in verschiedenen Farben ihr besonderes Aussehen im Siebdruckverfahren. Die Vorlagen für ihre Tragewerke fertigt sie in Handarbeit. „Jeder Beutel ist ein Unikat.“ Und warum gerade Beutel? „Ta-
Die Jungunternehmerin Susanne Schulz produziert individuelle Stoffbeutel mit Magdeburger Motiven.
schen von der Stange kann jeder tragen, Rucksäcke sind meist sperrig also muss ein cooler Beutel her“, erzählt Susanne Schulz und trifft damit voll ins Herz der Magdeburger und vieler weiterer Fans besonderer Alltagsstücke. So hat sie allein bei der Kreativmesse im September fast 70 Beutel an den Mann bzw. die Frau gebracht. Mittlerweile ist das Repertoire auf verschiedene Größen erweitert: vom Turnbeutel bis zum Shopper. Und für die Adventszeit tüftelt die kreative Taschenfrau bereits an neuen Varianten. Die werden dann u.a. vom 6. bis 9. Dezember beim „Advent auf dem Moritzhof“ zu haben sein. Ansonsten ist Susanne Schulz mit ihren Arbeiten auch zu finden im Internet. www.bordsteinchic.de
Feinste Kaffeehaustradition
Anzeige
Im Herzen Magdeburgs trumpft das „Kaffehaus Köhler” und „Café Tart” mit Feingebäck und Kaffeekultur
E
in Hauch von Wiener Charme durchzieht die gemütlichen Räumlichkeiten des „Kaffeehauses Köhler” in der Leiterstraße. Die „Gute Stube” wie aus besten Zeiten, Aromen von frisch gebrühtem Kaffee und selbstgemachte Torten - kein Wunder, das sich viele Magdeburger hier heimisch fühlen. Alles kommt aus eigener Herstellung - gefertigt in einer Schaubäckerei. Von Kuchen, Torten, feinem Gebäck über exklusive Pralinen gibt es hier jeden Geschmack die richtige Mischung. Konditormeister Tim Siewert und sein Team verzaubert die Besucher mit frisch gefertigten Teigwaren in traditionellen, aber auch ausgefallenen Variationen. Dazu ein aufgebrühter Filterkaffee oder ein leckerer Latte Macchiato - wie kann man schöner das Leben genießen? Den Tag beginnen kann man hier von Sonntag bis Freitag bereits ab 10 Uhr mit einem leckeren Frühstück. Samstags erwartet die Gäste ein ausgiebiges kontinentales Frühstücksbuffet von 9 bis 13 Uhr. Neu ist seit Mai dieses Jahres eine weitere Oase der Kaffeehauskultur - das „Café Tart” im Kloster Unser Lieben Frauen. In einem der älte-
sten Gebäude der Stadt bietet es im modern gestalteten Ambiente Feines aus der Konditorei des Kaffeehauses Köhler - vor allem die Kaffeespezialitäten. Ob Latte Macchiato, Café Crema oder klassisch Filterkaffee, hier gibt es für jeden das richtige Heißgetränk mit einem leckeren Stück Kuchen oder Torte aus eigener Herstellung. Besonders lecker sind die selbst gefertigten Tarte der Chefin Katharina Hausstein. Auch kann das „Café Tart” im Kloster gebucht werden für Seminare, private Veranstaltungen, Firmenevents sowie Weihnachtsfeiern. Neben der Kunst des Genießens hält auch richtige Kunst Einzug in das Café. Ab November gibt es spezielle Themenabende um das edle schwarze Brühgetränk - das Kaffeeseminar. Jeden ersten Mittwoch finden im „Café Tart” Lesungen oder Musikabende statt. Am 6. November 2013 schlüpft ab 18 Uhr Margrit Straßburger in die Rolle der Madame Pompadour und Lola Montez. Das „Café Tart“ hat täglich geöffnet ab 10.00 Uhr - Montag ist Ruhetag. Jeden Freitags gibt es von 14:30 bis 17 Uhr
live Musik in den beiden Kaffeehäusern: Christoph Deckbar, Komponist und Pianist spielt im „Cafe Tart”. Zeitgleich ist im Kaffeehaus Köhler Egon Henning mit romantischen Melodien am Flügel zu erleben. Kaffeehaus Köhler, Leiterstraße 3, 39104 Magdeburg, Telefon: 0391-535 59 87 www.kaffeehaus-koehler.de Café Tart, Kloster Unser Lieben Frauen, Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg www.cafe-tart.de