SPEZIAL
MAGDEBURG KOMPAKT
11-2015
11
té-Ensembles beliebt. Größtes Event jener Zeit war die amerikanische „Buffalo Bill Wild-WestShow“ auf ihrer Europatour: Die Arena maß 13.000 Quadratmeter, mehr als 10.000 Besucher fanden hier Platz. An mehreren Orten der Stadt gastierten die Artisten und lockten die Besucher an. Auch der „Circus Emanuel Blumenfeld Witwe“, der 1896 mit 28 Wagen und vier Zelten die Elbestadt besuchte. Ein denkwürdiges Gastspiel - hier in Magdeburg fand der „Circus Blumenfeld“ endlich ein geeignetes Areal für einen neuen Stammsitz und bewirtschaftete von nun an das von der Magdeburger Circus-Varieté Actiengesellschaft errichtete und bis dato größte Zirkusgebäude. Mit einer begeistert gefeierten Vorstellung brillierte die „Circusgesellschaft Krembser“ im neu eröffneten Zirkus-Varieté – mit Standing Ovations und nicht enden wollendem Beifall belohnten die Magdeburger die einzigartige zirzensische Leistung. 1914 kauften die Blumenfeld-Nachfahren das „Chapiteau“ und pachteten den dazugehörigen Grund und Boden für die Dauer von 30 Jahren. Den Enkeln der Blumenfelddynastie Alfred, Alex, Alfons und Arthur gelang es insbesondere nach dem I. Weltkrieg, den Zirkusbetrieb zu neuem Glanz zu führen. Bis 1920 sorgten sie für zahlreiche umjubelte Premieren, 1922 starteten die Artisten sogar zu ihrer ersten Auslandstournee. Weltwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit führten zum Besucherschwund und schließlich zum Aus - 1928 gingen die Blumenfelds pleite. Das Zirkusgebäude fand neue Mieter- Gastspiele und verstärkt Ringkampfveranstaltungen gehörten zum Tagesprogramm. Die Blumenfelds gerieten in der Zeit des nationalsozialistischen Rassenwahns in das Visier der Judenjäger - einige wenige schafften es, rechtzeitig zu emigrieren… Große und namhafte Zirkusunternehmen gastierten unter der Kuppel des Varietégebäudes Busch, Hagenbeck, Corty-Althoff, Krone, Sarassani - eine nicht wieder erreichte Glanzzeit dieses Genres. Trotz des schmalen Budgets in der Zeit des Zweiten Weltkrieges rissen diese Gastauftritte nicht ab. Im Herbst 1944 trafen bei einem Tagesangriff alliierter Luftstreitkräfte den Zirkusbau erste Bomben. Die Bombennacht am 16. Januar 1945 besiegelte das Schicksal des einstigen Prunkbaus endgültig. Ein Wiederaufbau war durch die vollständige Zerstörung unmöglich.
Feiertempel für die vornehme Gesellschaft
D
ie Erinnerung verblasst: Magdeburgs größter Musentempel versinkt im Bauschutt der Geschichte. Der Kristall-Palast, einst größter Konzert- und Ballsaal mit mehr als 2.700 Plätzen an der Leipziger Straße, bot in den beginnenden „Goldenen Zwanzigern“ des vorigen Jahrhunderts Unterhaltung und Amüsement für die „vornehme Gesellschaft“ und das aufstrebende Bohéme. Show und Varieté gehörten zu den allabendlichen Repertoires. Das direkt an der Leipziger Straße errichtete Gebäude umfasste neben den Gesellschaftssälen auch noch einen Speisesaal. 1889 ursprünglich von der Kaiserbrauerei A. & W. Allendorff mit zwei „Gartenpavillions und Colonaden“ errichtet, wurde es schnell dem Ansturm nicht mehr gerecht. 1891 wurde desshalb dahinter noch ein großer Saal errichtet, so dass das ursprüngliche Gebäude zum Vorderhaus wurde. Der Saal enthielt Musikbühnen, einen Anbau für die
Küche und Veranden. In den „Goldenen Zwanzigern“ warb das Management zunächst mit dem Slogan „Krystall-Palast Leipziger Straße, Größter Konzert- und Ballsaal der Provinz Sachsen“, später mit „Kristall-Palast Magdeburg, Haus der vornehmen Gesellschaften“. Die meisten Veranstaltungsgebäude in Magdeburg fielen der Feuersbrunst in der Bombennacht am 16. Januar 1945 zum Opfer. Anders der Kristallpalast. Seine Schäden hielten sich in Grenzen und so konnte das wichtigste Veranstaltungszentrum der Region nach Beseitigung der Kriegsschäden 1946 wiedereröffnen. 1953 startete die eigene Veranstaltungsreihe „Kristall-Palast ganz groß!“ mit vielen namhaften Künstlern. Ab 1978 bezogen die Kabarettisten der „Kugelblitze“ ihre feste Spielstätte - ein Zirkuszelt - im Großen Saal. 1986 beendete die Baupolizei den Spielbetrieb - bis heute ist dieses Gebäude dem Verfall preisgegeben.