LEBENSART
MAGDEBURG KOMPAKT
3-2015
51
Cremige Leckerei: Das Gelbe vom Ei
L
angsam, mit Bedacht und in einem zähen Fluss trennt sich der zartcremige Eierlikör vom Flaschenhals und füllt einen Waffelbecher bis zum Rand aus. Wie erkaltende Lava, die sich einen Weg hinab ins Tal sucht – als wolle er sagen: Nicht einfach hinunter kippen, ich bin zum Genießen da! Antje Brandt (Foto rechts) von der Altenweddinger Geflügelhof KG lächelt und nickt: „Unser Eierlikör ist wirklich etwas für Genießer – für alle, die gern Süßes mögen.“ Sie würde nichts verkaufen, was sie nicht auch selbst mag. Und so ist es keine Überraschung, dass sie von den vier Sorten, die der Familienbetrieb herstellt, keinen Favoriten wählen möchte. „Den klassischen Eierlikör – mild, weich und cremig – schätzen unsere Kunden sehr“, sagt Antje Brandt, die für den kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich des Agrarunternehmens zuständig ist. „Aber auch die anderen Sorten sind beliebt.“ Dazu zählen der dunkle Eierschokoladenlikör, der Eiermokkalikör und der Eierschokoladenlikör mit Rum, der vor allem bei den Männern sehr gut ankommt. Zur Weihnachtszeit gibt es das Getränk noch in weiteren zwei Sorten: mit Zimt verfeinert und mit anderen Gewürzen, die an Lebkuchen erinnern. Antje Brandt denkt auch schon über andere Geschmacksrichtungen nach, möchte aber natürlich noch keine Einzelheiten verraten. Bereits in der achten Generation betreibt das Familienunternehmen in der Magdeburger Börde
Landwirtschaft. „Mein Vater ist für den Bereich Ackerbau zuständig und mein Bruder hat sich auf die Tierhaltung spezialisiert“, erklärt Antje Brandt. Auch Mutter Sabine Braune (Foto unten) packt auf dem Altenweddinger Geflügelhof mit an. Insgesamt werden in den diversen Bereichen des Betriebs 15 Mitarbeiter beschäftigt. „Natürlich ist die Eierlikör-Produktion nicht unser einziges Standbein“, sagt die Betriebswirtin. Neben Gewürzen wie Majoran oder Thymian werden auch Saatgut sowie Kartoffeln verkauft. Ein weiterer wichtiger Zweig ist der Verkauf von Eiern aus Freilandhaltung. „Seit 2001 halten wir Legehennen, inzwischen sind es etwa 80.000. Die Eier sind täglich frisch hier am Produktionsstandort erhältlich“, so Antje Brandt. Dass ein Teil der Eier für die Herstellung des Eierlikörs verwendet wird, ist bereits seit vielen Jahren der Fall. Ausgebaut wurde die Produktion allerdings erst 2012. „Unsere Familie hat schon immer Eierlikör nach Urgroßmutters Rezept gerührt“, erinnert sich die Betriebswirtin. „Zunächst für den Eigenverbrauch, für Freunde und Bekannte.“ Auch im Hofladen konnte der Eierlikör erworben werden und war vor allem als Geschenkidee gefragt. „Irgendwann gab es schließlich Beschwerden seitens der Kunden, weil die Flaschen
schnell vergriffen waren. Und dann mussten wir uns entscheiden, ob wir die Produktion einstellen oder ausbauen.“ Also investierte die Familie um Geschäftsführer Henning Braune in die Produktionsstätte. Bis zu 800 Flaschen können am Tag abgefüllt werden. Vor allem vor Ostern und vor Weihnachten gibt es viel zu tun. Die Flaschen mit der cremig-süßen Flüssigkeit sind inzwischen nicht nur im Hofladen, sondern auch auf regionalen Märkten und in Geschäften sowie im Online-Shop des Unternehmens zu finden. Auch bei der diesjährigen Grünen Woche in Berlin sorgte der Eierlikör für Begeisterung. Das Rezept ist natürlich geheim. Aber einen Grund, warum Braunes Eierlikör so großartig schmeckt, verrät Antje Brandt: „Wir verwenden bei der Herstellung reinen Alkohol, um den Eigeschmack nicht zu verfälschen.“ (th)
Breite Straße 45 Anzeige 39171 Sülzetal, OT Altenweddingen Tel.: 03 92 05 / 6 96 82 www.braunes.com