KOMPAKT MAGAZIN 2014

Page 26

Immer das Besondere

T

Neues Denken immer anderen voraus sein und neue Geschäftsideen umsetzen. Kein leichtes Unterfangen - aber umsetzbar. So lebt es Sophie Kott jeden Tag vor. Seit zehn Jahren bringt sie mit ihrem dreiköpfigen Team blumige Arrangements auf den Ladentresen - auf Wunsch auch sofort innerhalb Magdeburgs mit dem Drahtesel oder Fahrzeug ausgeliefert. Die Inhaberin des Blumenfachgeschäftes „Gänseblümchen“ ist oft beruflich auf internationalen Messen in Paris, Wien oder Mailand, um sich neue Produkte und Techniken anzuschauen, Erfahrungen zu sammeln. Sie will auch dieses Großstadtflair in Magdeburg etablieren. Das Zauberwort ist hier Multistore. Seit einem Jahr gibt es bei Sophie Kott weitere kreative Angebote, die eine neue Verkaufskultur schaffen. Neben Blumen und Raumschmuck dreht sich bei ihr auch alles um das Thema Mode für Frauen. Schuhe und modische Accessoires der Modelabel Mjus, A.S.98, b. belt oder Plomo o Plata lassen Frauenherzen höher schlagen.

I

Gänseblümchen Blumenfachgeschäft Ernst-Reuter-Allee 6 39104 Magdeburg Telefon: 0391/400 2 800 www.gb-md.de Öffnungszeiten: Montag - Samstag 9 bis19 Uhr

26 KOMPAKT MAGAZIN

rendsetter für Magdeburg zu sein - dies haben sich Arno Frommhagen und sein Team auf die Fahnen geschrieben. Seit mehr als 23 Jahren kommen die Magdeburger und Gäste einfach nicht um das „Café Flair“ herum. Es ist der In-Treffpunkt in der City, der sich immer wieder neu erfindet. Nicht nur um „zu sehen und gesehen zu werden” zieht es Jung und Alt in die Mitte der City. Hier trifft man sich um abzuschalten, den Tag zu genießen oder sich einfach kulinarisch verwöhnen zu lassen. Es müssen schon ganz besondere Menschen sein, die Visionen in die Realität umsetzen. Arno Frommhagen hatte 1991 den Mut und schuf in den Räumen der ehemaligen „Aserbaidschanischen Teestube” ein Stückchen „Flair”. Von der Teestube ist nicht mehr geblieben, als das Getränk, das es am selben Standort in bester Qualität gibt. Denn das „Flair“ ist in den mehr als zwei Jahrzehnten seines Bestehens zu einer festen Konstante innerstädtischer Gastronomie gewachsen. In dieser Zeit war das Restaurant übrigens nur an zwei Tagen geschlossen. Ein Team von immer freundlichen Mitarbeitern (viele sind schon langjährige „Flair“-isten), kleine und feine kulinarische Raffinessen, Kaffeekultur mit Wiener Charme und eigens kreierte Cocktails lassen zu jeder Tageszeit gerne verweilen. Das „Flair“ ist nicht nur Treffpunkt - es gibt auch den innerstädtischen Takt vor: Von hier aus begann der Siegeszug des Milchkaffees durch Magdeburg, Heizstrahler und wärmende Decken für die kühlen Tage, sowie WLAN gab es hier zuerst. Um sich den Gewohnheiten der zahlreichen Studenten (oder auch anderer Langschläfer) anzupassen, wurde hier im „Café Flair“ das ganztägige Frühstück erfunden - auch am Nachmittag kann man hier ausgiebig den Tag beginnen. Der Renner ist Speiseeis aus eigener Herstellung - im Sommer gibt es für „Rastlose” einen extra Eisstand vor dem „Flair“ - „Eis to go” in vielen Variationen. Mittlerweile rückt auch die nächste Generation in der Chefetage des „Flair“ vor: Nico Barth übernimmt schon langsam das Zepter und bringt seine eigenen Ideen in die Kulturstadt ein. Einmal im Monat gibt's Livemusik von Akustik-Künstlern „auf die Ohren" und im Sommer zaubern die Salsa-Tanznächte „Flairissimo" ein lateinamerikanisches Lebensgefühl. Aber auch außerhalb des Restaurants hat sich das „Flair” mit hochwertigem Catering für jeden Anlass einen exzellenten Namen verdient. Und die „Hexentheke” auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt hat schon längst Kultstatus.

Erfolgreich mit „Flair“: Arno Frommhagen (rechts) und Sohn Nico Barth.

Breiter Weg 21, 39104 Magdeburg www.cafe-flair.de geöffnet immer 08.30 Uhr - open end außer sonntags 10.00 - 24.00 Uhr

- Anzeigen -


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KOMPAKT MAGAZIN 2014 by MAGDEBURG KOMPAKT - Issuu