1 minute read

Gemütliche Stube dank Kerzen

Schöner Schein

Was macht der Duft mit uns? Mit Aromen in Form von Duftkerzen kann man die entspannende Wirkung zusätzlich steigern: Lavendelessenzen beruhigen die Nerven, Jasmin und Kamille sorgen für Entspannung.

Je dunkler die Jahreszeit, desto heller strahlt Kerzenlicht in der Stube. Worauf wir achten sollten, damit Kerzen wirklich für Gemütlichkeit sorgen.

Text: Linda Leitner

Wie nutzen wir den beruhigenden Effekt? Wer unter Konzentrationsstörungen, Angstgefühlen oder Stress leidet, sollte einmal für wenige Minuten eine Kerzenflamme aus kurzer Distanz fixieren. Der Geist beruhigt sich, Entspannung stellt sich ein. Um ein allgemeines Gefühl der Behaglichkeit zu erzeugen, braucht es mehrere kleine «Feuerchen», am besten im Raum gut verteilt. Wem das zu brenzlig ist, der kann auf Teelichter ausweichen. Wie wirkt Kerzenlicht?

Die leichten und langsamen Bewegungen der Flamme haben eine beruhigende Wirkung. Kerzenlicht ist zudem weniger grell als herkömmliche Lampen, was zusätzlich entspannt. Durch den hohen Rotanteil des Lichts schüttet der Körper Melatonin aus, ein Hormon, das den Schlaf-Wach-Zyklus reguliert. Ist Kerzenrauch schädlich?

«Für gesunde Menschen ist Kerzenrauch in kleinen, normalen Mengen nicht schädlich», sagt Michael Schlunegger, Geschäftsführer der Organisation Lunge Zürich. Der Rauch, der beim Auspusten von Kerzen entsteht, ist zwar ähnlich ungesund wie Tabakrauch, da es sich dabei um Feinstaub handelt. Ein Problem ist das allerdings meist nur für empfindliche und lungenkranke Personen. Bei ihnen kann Feinstaub Hustenanfälle oder Atemwegsirritationen auslösen. Aus welchem Wachs bestehen Kerzen?

Die meisten Kerzen, die heute verkauft werden, bestehen aus Paraffin, einem Abfallprodukt, das bei der Schmierölproduktion entsteht. Bei billigen Paraffinkerzen ist denn auch Vorsicht geboten: Sie könnten beim Abbrennen gesundheitsschädliche Substanzen freisetzen. Kerzen aus Stearin sind eine Alternative zu Paraffinkerzen. Stearin wird aus tierischen Fetten oder pflanzlichen Ölen wie Palm- oder Sojaöl gewonnen. Kerzen aus Bienenwachs sind im Vergleich zu anderen die umweltfreundlichsten und auch besser für die Gesundheit. Sie sind jedoch auch wesentlich teurer. Wie brennen Kerzen gut? Am besten stellt man Kerzen an einen Ort ohne Durchzug. Durch Luftstösse flackern die Flammen, dadurch produzieren sie mehr Russ. Und man sollte den Docht kürzen. Die ideale Länge beträgt 10 bis 15 Millimeter, sonst franst die Flamme aus, und kleine schwarze Schwaden entstehen. Brennen mehrere Kerzen gleichzeitig, sollte der Abstand dazwischen mindestens zehn Zentimeter betragen. Um Brandgefahr zu vermeiden, Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen und Dekoration wie Bänder und Maschen entfernen.

Bild: Getty Images

This article is from: