1 minute read

Der Stoff der Zukunft

272 500

Algenarten wurden bisher auf der Erde gezählt, aber nur zehn bis 20 davon werden kultiviert. Nach Schätzungen könnte es sich jedoch auch um mehrere Millionen Arten handeln.

Sie spenden Energie

Aus den Lipiden von Mikroalgen kann man Bio- oder Algenkraftstoff herstellen: eine vielversprechende Alternative zu fossilen Brennstoffen. Als sogenannter Treibstoff der dritten Generation, ohne Schwefel und Schwermetalle, hat der im Meer gezüchtete Algentreibstoff den grossen Vorteil, dass er ganz ohne Überlastung der landwirtschaftlichen Flächen hergestellt werden kann. Derzeit ist die Produktion mit zehn Dollar Kosten pro Liter allerdings noch zu teuer.

Sie produzieren Sauerstoff

Nicht wirklich eine Pflanze, nicht wirklich ein Tier: Algen sind prähistorische Organismen, etwa zwei Milliarden Jahre alt, haben keine Wurzeln und bilden keine Blüten … Sie überleben mithilfe der Photosynthese, wobei sie Sauerstoff abgeben. Wir können uns bei ihnen bedanken: 50 Prozent des Sauerstoffs auf der Erde stammt vom pflanzlichen Plankton in den Ozeanen.

Sie begleiten uns ins All

Auch Algen haben einen Fuss – oder Sporen – im Weltraum. Ruag Space in Nyon VD arbeitet derzeit an einem Projekt für die Internationale Raumstation ISS. Die Idee: Mikroalgen auf die nächsten Raumflüge mitnehmen, um Sauerstoff für die Astronauten zu produzieren. Letztere verpflegen sich zum Teil übrigens auch mit Spirulina – die Mikroalge ist vollgepackt mit pflanzlichen Proteinen und Spurenelementen und gehört zu neun Nahrungsmitteln, die die European Space Agency (ESA) für Langzeitmissionen verwenden will.

75 %

der produzierten Algen werden als Gemüse verspeist, 25% in der Lebensmittelindustrie genutzt.

Sie sind einfach zu züchten

Man muss sie nicht aus Indien oder Mexiko importieren: Spirulina kann auch in der Schweiz angebaut werden. Das drei Milliarden Jahre alte Cyanobakterium gehört zu den am einfachsten zu züchtenden Pflanzen. Denn sie begnügt sich mit reinem, alkalischem und leicht salzigem Wasser und wächst bei einer Temperatur von 20 bis 35 Grad.

Quelle: FAO, AlgaeBase; Bild: Getty Images

This article is from: