2 minute read

Business-Talk testen und lernen

Sprichst du Business?

5. «Er ist ein Hands-on-Typ.»

a Jemand ist sich nicht zu schade, tatkräftig mitanzupacken. b Eine subtile Warnung, dass Frauen sich an der Firmenweihnachtsfeier in Acht nehmen sollten.

c Jemand beherrscht das Zehnfingersystem vorbildlich.

1. «Das müssen wir lean umsetzen.»

a Lean kommt von «Anlehnen» und meint, dass man ein kleineres Projekt an ein übergeordnetes grösseres angliedert, um Synergien zu nutzen. b Lean in Zusammenhang mit Lean Management bedeutet, alle Aktivitäten, die für die Wertschöpfung notwendig sind, optimal aufeinander abzustimmen und überflüssige Tätigkeiten zu vermeiden.

c Lean setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des Managementgrundsatzes «Lass einen anderen nachdenken» zusammen und meint, dass man eine Agentur ein Projekt ausarbeiten lässt, für das man intern keine Ressourcen hat.

2. «Ich nehme dich in den Loop.»

a Jemanden auf dem Laufenden halten b Jemandem die Leviten lesen

c Mit jemandem auf eine Achterbahnfahrt gehen (metaphorisch gemeint) Lean, Loop – wie bitte? Im Arbeitsalltag kommen immer mehr neue Begriffe zum Einsatz. Teste im Quiz, wie gut es um dein Businessvokabular steht.

Text: Lisa Stutz

3. «Wir müssen Silos abschaffen.»

a Wer Silos abschafft, speichert die Daten und Informationen nicht mehr lokal an einem Ort (Silo), sondern stellt sie allen Teammitgliedern online zur Verfügung. b Das sogenannte Silodenken bedeutet, dass Mitarbeitende nur für den eigenen Bereich, also nicht bereichsübergreifend, denken und handeln.

c Silo steht in diesem Zusammenhang für den Bürokühlschrank, wo Mitarbeitende Lebensmittel aufbewahren können. In vielen Unternehmen stellt man Silos nicht mehr zur Verfügung, da dort oft Lebensmittel vergammeln und Gestank verbreiten.

4. «Wir haben jetzt einen Agile-Coach.»

a Die Bürotische und -stühle werden von einem Physiotherapeuten, AgileCoach genannt, auf die individuellen physischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst. b Ein Team oder Unternehmen lässt sich punkto Anpassungsfähigkeit an neue Marktbedingungen von einem Experten/einer Expertin beraten. c Ein Agility-Profi und dessen Hündin gestalten die Pausen von Mitarbeitenden so, dass diese sich erholen, sportlich betätigen und den Teamzusammenhalt stärken.

6. «Sie ist unser Spoc zur Marketingabteilung.»

a Spoc ist eine Abkürzung für Single Point of Contact, also eine Person, die als zentrale Anlaufstelle für ein konkretes Thema dient. b Mit Spoc oder Maulwurf ist eine Person gemeint, die von einem Team in ein anderes Team innerhalb des Unternehmens geschleust wird, um wichtige, meist inoffizielle Informationen zu sammeln.

c Spoc ist der modernere und genderfreundlichere Begriff für Sekretärin.

In der Arbeitswelt punkten

Das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung (IBAW) – eine Bildungsmarke der Migros – bietet im Hinblick auf Digitalisierung Weiterbildungen an, mit denen es mühelos gelingt, in der heutigen Arbeitswelt agil zu agieren und zu triumphieren. Wer die digitale Transformation lieber mitgestalten statt beklagen will, findet hier spannende Studiengänge und Seminare, etwa die Weiterbildung zum Agile Coach NDK HF: ibaw.ch.

This article is from: