
1 minute read
Erste Hilfe fürs Handy
In den Bach geplumpst oder zu Boden gefallen? Kleinere Schäden an deinem Smartphone kannst du selbst reparieren. Wir zeigen, wies geht.
Text: Sara Gutierrez
Kaputte Ladebuchse
Funktioniert die Ladebuchse nicht oder nur schlecht, dann befindet sich vermutlich Dreck oder Staub in der Buchse. Diesen kannst du mit einer Büroklammer oder einer Pinzette zu entfernen versuchen. Du solltest dabei aber sehr vorsichtig zu Werke gehen. Letzte kleine Reste lassen sich mit einem kleinen Pinsel rausholen. Alternativ dazu kannst du Dreck und Staub mit einem Druckluftspray, den du bei Elektronikgeschäften oder online kaufen kannst, aus der Buchse blasen. Wasserschaden
Das Smartphone auf trockene Tücher legen und an der Luft trocknen lassen. Auch wenn es schwerfällt: Ein paar Tage Ruhe sind die beste Taktik, um das Gerät noch vor einem Wasserschaden zu retten. Nach rund 48 Stunden kannst du versuchen, das Smartphone einzuschalten, und schauen, ob es noch funktioniert. Eine andere Option ist, das Handy in Kieselgel ein zulegen. Die kleinen Kügelchen, auch Silikagel genannt, findest du häufig in kleinen Täschchen in Verpackungskartons neuer Schuhe oder Elektrogeräte. Hast du solche zu Hause, packe sie zusammen mit dem Smartphone in einen luftdichten Umschlag. Ein langes Leben fürs Handy
Um Handy und Co. möglichst lange nutzen zu können, hat das Startup Loopia eine App entwickelt. Hier können Konsumentinnen und Konsumenten ihre Elektrogeräte und die dazugehörenden Garantiescheine erfassen, verwalten und Zugang zu Reparaturdienstleistern erhalten. Mehr zu Loopia und weiteren Projekten im Bereich Kreislaufwirtschaft gibt es auf migrosengagement.ch. Zersplitterter Bildschirm
Nimm ein grosses Stück durchsichtiges und breites Klebeband und klebe es auf den ganzen Bildschirm. So, dass die Stelle mit dem Bruch im Glas komplett verdeckt ist. Die überlappenden Enden des Klebebands kannst du einfach um dein Smartphone kleben. Nun ist das Glas gesichert, deine Finger sind geschützt, und es fallen keine Splitter raus. Auch eine Reparatur geht danach leichter, weil das kaputte Display so einfacher zu entfernen ist.
Kleine Kratzer auf dem Bildschirm
Mit ein bisschen Zahnpasta und einem feuchten Mikrofasertuch den Bildschirm in kreisförmigen Bewegungen und mit wenig Druck während mindestens zwei Minuten polieren. So kannst du Kratzer dank der kleinen Schleifpartikel in der Zahnpasta wegzaubern, und der Bildschirm sieht aus wie neu. Statt Zahnpasta kannst du auch Backpulver benutzen. Dazu zwei Teile Backpulver und einen Teil Wasser mischen und lospolieren.