NEUES AUS DER MIGROS
| 49
Das sagt Migros-Chef Herbert Bolliger «Neu enthalten Gemüsekonserven der Migros nur noch Schweizer Gemüse, sofern dieses hier wächst und in genügenden Mengen verfügbar ist. Die Mehrkosten trägt die Migros selber. Das ist nur eines von vielen Beispielen dafür, dass die Migros ihr Bekenntnis zur Schweiz auch tatsächlich lebt. Und das mit gutem Grund: Es gibt kein Unternehmen, das mehr für Swissness steht, denn die Migros gehört zwei Millionen Genossenschaftern, also sozusagen der Schweiz!»
Vom Acker in die Dose: Das Gemüse wird noch am Erntetag konserviert.
Gut zu wissen: Kugelrunde Rüebli
Gemüsekonserven enthalten oft kleine, zarte, kugelrunde Rüebli. Viele Leute glauben, es handle sich dabei um kugelförmig zugeschnittene Karotten. In Wirklichkeit werden für Konserven häufig sogenannte Pariser Karotten verwendet — ein speziell gezüchtetes Gemüse, das kugelrund ist und etwas süsser als normale Rüebli schmeckt.
die Gemüsekonserven bezahlen, stattdessen verzichtet die Migros auf einen Teil ihrer Gewinnmarge. Damit engagiert sich die Detailhändlerin ein weiteres Mal für die Schweizer Landwirtschaft. Ohnehin ist die Migros seit Jahren die wichtigste Abnehmerin von einheimischen Landwirtschaftsprodukten. Doch die Verwendung von Schweizer Gemüse nützt nicht nur heimischen Bauern und der Umwelt, sondern trägt auch zum Geschmack bei. Denn die Beschaffenheit des Erdreichs und die Eigenheiten des Klimas haben
einen Einfluss auf das Aroma von Gemüse. «Es spielt eine Rolle, ob ein Rüebli aus einem belgischen oder einem Schweizer Acker stammt», versichert Weiss. «Das heimische Rüebli schmeckt vertraut und erinnert an Gemüse, das man auf einem Schweizer Wochenmarkt gekauft hat.» Doch wie steht es mit den Nährwerten von Konservengemüse? «Proteine oder Nahrungsfasern werden durch die Hitzesterilisierung kaum beeinträchtigt», erläutert Eva Arrigoni von der Forschungsanstalt Agroscope in Wädenswil ZH. Der Vitamin-
gehalt reduziert sich allerdings, wobei nicht jedes Vitamin gleich empfindlich auf die Erhitzung reagiert. Sind die Konserven einmal luftdicht verschlossen, so bleiben die noch vorhandenen Vitamine über Jahre erhalten. Das Betacarotin in den Rüebli bleibt bei der Sterilisierung weitgehend erhalten. Aus diesem Nährwert produziert der menschliche Körper Vitamin A, das beim Aufbau und der Erneuerung von Haut, Schleimhaut und Blutkörperchen hilft. Wichtig ist dieses Vitamin vor allem auch für die Gesundheit der Augen und für das Sehrvermögen bei schlechten Lichtverhältnissen. Wer also nach einem langen Arbeitstag zu müde ist, um Rübli zu schälen und zu kochen, darf auch mal mit gutem Gewissen eine Dose aufmachen. Text Michael West Illustration Nicolas Bischof