

Ausgewogene ErnÀhrung ist auch bei uns im Trend.


































Hergestellt in der Schweizaus Schweizer Rind, ohneGetreide und kĂŒnstliche ZusĂ€tze
IN KĂRZE
Premiere Das Zurich Film Festival zeigt am 28 September die Premiere von «Futura!» â ein fĂŒhlsame PortrĂ€ts von jungen Men schen, die unsere Zukunft mitge stalten. Die Filmidee entstammt dem Migros-Kulturprozent Story Lab. Das neue Förderprogramm hilft mit Geld, Coaching und Ver netzung, Inhalte zu entwickeln. «Futura!» wird auch auf dem SRF Portal Play Suisse zu sehen sein.
Nachbarn Es ist nicht immer leicht mit der Nachbarschaft. Aber es gibt auch viele Klischees. In unserer Umfrage wollen wir es genauer wissen. Mach hier mit: migros-engagement.ch/ nachbarschaftsklischees
SCHNELLE MINESTRONE

4 EL Olivenöl erhitzen, 400 g tiefgekĂŒhlte GemĂŒse-Brunoise kurz anbraten und mit 1,2 l GemĂŒsebouillon ablöschen. 150 g Teigwaren, z. B. SchnĂ€ggli, dazugeben und aufkochen. 2 Dosen Kidneybohnen abgiessen, kalt abspĂŒlen und in die Suppe geben. Suppe köcheln lassen, bis die Teigwaren bissfest sind. Mit Pfeffer wĂŒrzen. Nach Belieben mit œ Bund Petersilie anrichten. Rezept auf migusto.ch



Gratis in den Europa-Park

Mitmachen: famigros.ch/ep-tag-2023

Ein Tag lang Spiel und Spass im Europa-Park! Famigros verlost unter allen Mitglieds familien 25 000 Tickets fĂŒr den 18. MĂ€rz 2023. An diesem Tag ist der Park nur fĂŒr FamigrosMitglieder offen.Bilder: Europa-Park, Migusto; Illustration: Getty Images
HANFKISSEN TESTEN


Micasa sucht 15 Personen, die das «Buena light»-Kopfkissen kostenlos testen und bewerten möchten.
Das Kissen besteht zu 70 Prozent aus Biohanf und zu 30 Prozent aus Biobaum wolle. Seine mittlere StĂŒtzkraft ist fĂŒr Bauch-, RĂŒcken- und SeitenschlĂ€fer geeignet. Interessiert? Dann melde dich hier an: www.migmag.ch/kissen
KLARSICHT
Die 13 Misenso-FachgeschĂ€fte haben erstmals eine Brillenkollektion von Mivisto im Angebot, der neuen Eigenmarke von Misenso. Eine Brille mit KorrekturglĂ€sern gibts ab 99, Gleitsichtbrillen fĂŒr 199 Franken.
Infos: misenso.ch


Fit nach Mass
Neu kann man sich bei SportXX von einem FitnessCoach online beraten lassen. Dieser stellt personalisierte Work-outs, Rezepte und Literatur bereit und unterstĂŒtzt bei der Bewegungs- und ErnĂ€hrungsplanung.
Infos: sportxx.ch/coaching

10:34 Uhr
Migros-Moment in GrĂ€nichen AG Viel Betrieb beim Drive-in-Rampenverkauf der Migros-BĂ€ckerei Jowa, wo zum Beispiel 28 StĂŒck tiefgefrorene Mehrkorn baguettes fĂŒr zehn Franken ĂŒber den Tisch gehen. Das freut die Kunden und hilft, Food Waste zu reduzieren. Das Bild ist am 27. August entstanden.













































































Impressum
MIGROS-MAGAZIN
vormals: Wir BrĂŒckenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes, migros.ch/magazin
Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 ZĂŒrich
Telefon: 0800 840 848
Kontakt: www.migmag.ch/leser Herausgeber Migros-Genossenschafts-Bund Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, RĂŒdi Steiner
Art Direktion Barbara Pastore
Auflage/Leserschaft
Beglaubigte Auflage: 1 549 174 Ex. (WEMF 2021) Leserschaft: 2 211 000 (WEMF, MACH Basic 2022-1)
Abonnemente www.migmag.ch/abo Tel.: 058 577 13 00
Gedruckt in der Schweiz
AusfĂŒhrliches Impressum: www.migmag.ch/impressum
M-Infoline
Tel.: 0800 840 848

Cumulus-Infoline Tel.: 0848 850 848
Anzeige
TĂ€gl.
Fr.
INHALT
O SUGO MIO!
Nach altem Rezept: Marilena Pipino und ihre ganze Familie verarbeiten jeden September mehrere Hundert Kilo Tomaten zu einem Sugo fĂŒrs ganze Jahr. Wir waren bei der «Tradizione Pipino» in Zofingen AG dabei.

10 Raumfahrtnation Schweiz Ohne Schweizer Technologie lÀuft im Weltall fast nichts
13 In der Sugo-KĂŒche
18 Neue Einzahlungsscheine Alles, was du ĂŒber die neuen QR-Rechnungen wissen musst
23 1, 2 oder 3?
25 Genuss: Kimchi-Rezepte
29 So machst du GlÀser klar
32 Bioserie, Teil 3
35 Wie aus Soja Tofu wird
42 Spiegelbild der Seele Warum und wie wir trÀumen
44 Der Chef auf dem Platz Fussball-Profischiedsrichter Sandro SchÀrer im Interview
48 TrÀnen im Camp
Was tun, wenn das Kind im Herbstlager Heimweh hat?
53 Zart, aber knallhart So ĂŒberwintern Schmetterlinge
56 Die Kugelmacher
Sie haben Coffee B in Form gebracht
REISEN 59 Ausflugstipps
61 SpektakulÀres Peru Von Machu Picchu bis Lima: Peru in sechs Etappen
68 Ackern statt chillen Ferienjobs fĂŒr Anpacker
75 Stadt, Land, Stutz
76 Ihre Region
Aktionen, Reportagen, News
83 RĂ€tsel und Spiele
86 Meine Welt Windsurfer Elia Colombo
Die Schweiz im Weltall
Diese Woche soll die Artemis zum Mond fliegen. Mit an Bord ist auch Schweizer Technologie â nicht zum ersten Mal. Was hiesige Unternehmen, Forscher und Pioniere seit der Mondlandung 1969 alles beigesteuert haben.
Text: Ralf Kaminski

2022
ETH-Astrophysiker
Adrian Glauser (44) hat das James-WebbTeleskop mitentwickelt, das seit Januar diesen Jahres im Orbit ist und noch klarere Bilder aus den Tiefen des Alls liefert als seine VorgĂ€nger. Glauser arbeitete an Verkabelungen sowie einer Verschlussklappe, die eines der wissenschaftlichen Instrumente am Teleskop vor Verschmut zungen schĂŒtzen soll.

2022
Das ZĂŒrcher Unter nehmen Beyond Gravity liefert bei der Artemis-Mission wichtige Teile. Unter anderem steuern sie die Sonnensegel der Raumkapsel und die Netzwerkelektronik fĂŒr die geplante Raum station Nasa Gateway. Beyond Gravity ist die Raumfahrt-Division des Technologiekon zerns Ruag. Sie ist eine von gut 50 Schweizer Firmen, die mit ihrer Spitzentechnologie im Weltall aktiv sind.




1995
Der Genfer Astro physiker Michel Mayor (80) hat 1995 mit seinem Team den ersten Exoplaneten entdeckt â also einen Planeten, der um einen anderen Stern kreist. 2019 erhielt er dafĂŒr den Nobelpreis fĂŒr Physik, gemeinsam mit seinem Kollegen Didier Queloz (56).
2009
Rund 200 Studierende der ETH Lausanne und von Fachhochschulen entwickelten den Swiss cube, einen Satelliten, der vollstĂ€ndig in der Schweiz hergestellt und 2009 ins All gebracht wurde, um das Nacht himmelsleuchten zu beobachten. Ein weiterer Schweizer Satellit des ETH-LausanneStart-ups Clear Space soll in einigen Jahren starten, um Weltraum mĂŒll einzusammeln.
2021
Maxon Motor AG aus Sachseln OW lieferte der Nasa die Motoren fĂŒr ihre Mars-Roboter Opportunity und Perseverance sowie ihren Mars-Helikopter Ingenuity (Bild). Auch dank ihnen gelang 2021 der erste extra terrestrische Heli kopterflug.

2016
Seit 2016 verantwortet ein Schweizer das milliardenschwere Raumforschungspro gramm der USA. Der Astrophysiker Thomas Zurbuchen (53) ist Wissenschaftsdirektor der Nasa â Ende Jahr tritt er zurĂŒck.
2022 ArtemisMission
Ziel des ArtemisProgramms der Nasa ist es, erstmals seit 1972 wieder Menschen auf den Mond zu bringen. Nachdem erste Startversuche An fang September aus technischen GrĂŒn den abgebrochen werden mussten, folgt der nĂ€chste Anlauf am 27. Sep tember, mit einer Alternativoption am 2. Oktober. Die erste Mission ist noch unbemannt, um rundet den Mond nur und dauert 38 Tage. Wenn alles wie geplant lĂ€uft, soll frĂŒhestens 2025 eine Mission mit einer Crew an Bord folgen, die auf dem Mond landet âdarunter erstmals eine Frau.


1986
1969
Noch vor der amerikanischen Flagge steckte Buzz Aldrin ein in der Schweiz entwickeltes Sonnenwindsegel (Bild oben) in den sandigen Boden â das allererste Ex periment auf dem Mond. Dahinter stand das Team von Johannes Geiss, dem damaligen Leiter des Physikalischen Instituts der UniversitĂ€t Bern.

Eine Omega Speed master Professional war bei der Mondlandung von Apollo 11 am 20.âJuli 1969 die erste Armband uhr auf dem Mond, ge tragen von Buzz Aldrin. Die Uhr klebte auf einem Velcro-Klettband, das bei der Mondmission mehrfach verwendet wurde und eine Erfin dung aus Aubonne VD war. Mit dem Band wur den Dinge aller Art befestigt. Getrunken wurde unter anderem NescafĂ© Gold von NestlĂ©.

Schon vor der ersten Mondlandung wurden mögliche LandeplĂ€tze erkundet. Die Astronau ten der Apollo 10 filmten im Mai 1969 die Mond oberflĂ€che mit einer Farbfilmkamera, die mit Objektiven der ehemaligen Firma Kern & Co. in Aarau bestĂŒckt war.

Die EuropĂ€ische Weltraumorgani sation ESA â die Schweiz zĂ€hlte 1975 zu den GrĂŒn dungslĂ€ndern âflog bei ihrer ersten Mission 1986 so nah wie möglich am Kometen Halley vorbei. An Bord war auch ein Spektrometer der UniversitĂ€t Bern, das Kome tenstaub und gase mass.
1992
Astronaut Claude Nicollier (78) war von 1992 bis 1999 viermal im All â als bisher einziger Schweizer. Bei seinem ersten Flug an Bord des Space Shuttle Atlantis entstand Adolf Ogis legendĂ€res Bonmot «Freude herrscht, Mon sieur Nicollier»; 1999 half Nicollier an Bord der Discovery, das Welt raumteleskop Hubble zu reparieren.

Eine fantastische Winterreise, fast schon lebendig machen. Und wer weiss, vielleicht entfacht der Polarfuchs sogar fĂŒr Sie die Nordlichter.
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag â Anreise nach KittilĂ€ Flug ab ZĂŒrich mit Finnair nach KittilĂ€, im Land der tausend Seen und WĂ€lder. Kurze Transfer nach Levy/Sirkka, der schönsten und beliebtesten Winterferienregion Finn lands. Machen Sie nach dem Nachtessen einen Spaziergang durch die verschneite Landschaft und mit ein bisschen GlĂŒck kön nen Sie sogar schon Polarlichter bestaunen.

2. Tag â Schneedorf & Beobachtung der Nordlichter
Der heutige Besuch des weltbekannten Schneedorfes ist einmalig und wird Ihnen lange in Erinnerung bleiben. Jedes Jahr treffen sich KĂŒnstler und Bildhauer aus der ganzen Welt, um dieses aus Eis und Schnee geformte Dorf zu erschaffen. Danach geht
es auf Nordlichtjagd und mit etwas GlĂŒck erleben wir, wie die Aurora Borealis den Himmel in ein bezauberndes buntes Kleid taucht.

3. Tag â Freizeit & Rentierfestessen
Geniessen sie heute einen freien Tag in dieser traumhaften Winterlandschaft. Wie wĂ€re es mit einer Tour mit dem Schnee mobil? Am Abend laden wir Sie in einem typischen Restaurant zu einem Rentierfest essen ein â ein echtes Fest der lapplĂ€ndi schen KĂŒche, das Sie begeistern wird.
4. Tag â Rentier-Safari & Hundeschlitten fahrt




Heute erwartet uns ganz ein besonderer Höhepunkt â wir besuchen eine Husky farm und unternehmen eine unvergess liche Hundeschlittenfahrt durch die un
berĂŒhrte Winterlandschafft. Die lebhaften Hunde sind sehr ausdauernd und ziehen Ihren Schlitten rasant ĂŒber den glitzernden Schnee.


5. Tag â Heimreise Unternehmen Sie am Morgen nochmals einen erfrischenden Winterspaziergang. Gegen Mittag fahren wir zum Flughafen, von wo aus wir die Heimreise antreten.

Familie Pipino sieht Rot
Im September verarbeiten die Pipinos aus Zofingen immer gleich mehrere Hundert Kilogramm Tomaten zu einem Sugo fĂŒr das ganze Jahr.
Text: Simon Koechlin Bilder: Anne Gabriel-JĂŒrgens
Es saftet und spritzt. Wer nicht aufpasst, verbrĂŒht sich oder muss mit roten Flecken auf dem T-Shirt rechnen. Es ist Sugo-Tag bei Familie Pipino in Zofingen AG. Auch drei der vier Kinder packen an. Die Ă€lteste Tochter Samirah ist nur nicht dabei, weil sie in einem Austauschsemester weilt.
«Es geht los!», ruft Vater Reto und schöpft einen Massbecher voller aufgebrĂŒhter Tomaten in einen Trichter. Die 12-jĂ€hrige
Sofia bugsiert die Masse mit einem Stöpsel in die Entsaftungs maschine. Ein schneckenförmi ges Gewinde drĂŒckt die Tomaten dort vorwĂ€rts. Die faserigen Reste, die es vorne ausspuckt, löffelt Sofias Zwillingsschwester Deva in eine SchĂŒssel. Und seit lich schabt der 14-jĂ€hrige Giulian den dickflĂŒssigen, roten Saft ab, der durch ein Stahlsieb lĂ€uft. Die Kinder verrichten ihre Arbeiten routiniert. Denn den
Sugo-Tag gibt es bei Pipinos jedes Jahr. Immer am ersten Samstag im September kocht die Familie Tomatensauce fĂŒr ein ganzes Jahr. Es handelt sich um eine Tradition, die aus Italien stammt. Bei den Pipinos wurde sie mĂŒtterlicher seits in die Schweiz gebracht. «Ich habe schon als Kind mit meinen Eltern Sugo gemacht â und meine Eltern mit ihren», erzĂ€hlt Mutter Marilena. Als sie Reto kennen lernte, half auch er bei der Sugo

herstellung mit. Heute ist Reto, obwohl er keine italienischen Wurzeln hat, von der Sugotradi tion gar noch weit begeisterter als Marilena. In den vergangenen Jahren hat er die AblĂ€ufe des Einmachtags perfektioniert und passende GerĂ€te und Utensilien gesucht. Denn total verarbeiten die Pipinos heute 300 Kilo To maten. Das braucht Koordination, grosse Töpfe â und eine leistungsfĂ€hige Entsaftungsma schine. Sie stammt â natĂŒrlich âaus Italien. Reto Pipino nennt sie liebevoll «mein Baby».
Bevor der Saft fliesst, mĂŒssen die rohen Tomaten jedoch ge waschen, grob geschnitten und ihr Stirzel entfernt werden.

Schon das ist aufwendig. «Vier Stunden hat das gedauert», seufzt Sofia und verdreht die Augen. Danach werden die Tomaten in Portionen von ungefĂ€hr 30 Kilogramm auf gebrĂŒht. Damit sie nicht an brennen, fĂŒllt Reto Pipino wenig Wasser in einen riesigen Topf. Er setzt ihn auf einen Gaskocher und rĂŒhrt ab und zu durch.



Entsaften ist Teamarbeit
Sind die Tomaten kochend heiss und weich, schĂŒttet er sie in ein dĂŒnnes Tischtuch, das er in einen WĂ€schekorb gelegt hat.
Dort tropfen sie einige Minuten ab. Das sei wichtig, sagt Pipino. Schliesslich soll es ein Sugo
«Ich habe schon als Kind mit meinen Eltern Sugo gemacht.»Marilena Pipino Nonna Lucia demonstriert, wie es geht (oben), Deva kĂŒmmert sich um das Basilikum (unten). Sie zelebrieren am ersten Samstag im September die «Tradizione Pipino»: Deva, Reto, Lucia (am Fenster), Giulian, Marilena und Sofia.
werden und nicht eine wĂ€ssrige Tomatensuppe. Der nĂ€chste Schritt ist Teamarbeit an der Entsaftungsmaschine. Danach muss der Sugo aufgekocht und abgefĂŒllt werden. Das ist Marilenas Job. Sie gibt etwas Salz in den Kochtopf und bereitet die leeren Sugoflaschen vor, die sich in ĂŒber einem Dutzend Kisten stapeln. In jede legt sie ein Basilikumblatt, ge pflĂŒckt von Tochter Deva und Nonna Lucia. Rasch schöpft sie den kochenden Sugo in die Flasche, legt noch mal ein BlĂ€ttchen drauf â und schliesst den Deckel.

Fertig â könnte man meinen. Aber noch nicht ganz. «In den
GlĂ€sern muss sich ein Vakuum bilden, sonst beginnt der Sugo zu schimmeln», sagt Marilena Pipino. DafĂŒr hat sie ein altes Laufgitter der Kinder in einen WĂ€rmespeicher umfunktioniert. Es ist ausgekleidet mit dicken Decken. Darin stellt sie die heis sen Sugoflaschen dicht an dicht zusammen. «Die Decken spei chern die WĂ€rme â und in drei, vier Tagen sind alle Flaschen vakuumiert.»
Ein guter Sugo erfordert die richtigen Tomaten. In Italien schwört man auf die Sorte San Marzano. Sie enthalten wenig Wasser und viel Fruchtfleisch. Die 300 Kilogramm der Pipi nos stammen nicht aus dem eigenen Garten, sondern aus der FrĂŒchte und GemĂŒsehandlung Rychard in Gretzenbach SO, die jeden Herbst fĂŒr einige Wochen spezielle Sugo San Marzano anbietet. «Insgesamt verkaufen wir jeweils rund 50 Tonnen, meistens 150 bis 300 Kilo pro Familie, je nach Familiengrösse», sagt Co GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Rebecca Richard. Zwar hĂ€tten viele Kunden italienische Wur zeln. «Aber es gibt auch immer mehr Schweizerinnen und Schweizer, die ihren eigenen Sugo machen wollen.» Das be stĂ€tigt auch Reto Pipino. Selbst in seinem Wohnquartier kenne er einen Schweizer, der sich vor Kurzem eine Entsaftungs maschine angeschafft habe.

FĂŒr die Pipinos ist die Sugo tradition aus mehreren GrĂŒnden
wichtig. Der eine ist das Kulina rische: 305 Flaschen Sugo diver ser Grössen werden sie am Ende des Tages abgefĂŒllt haben. «Mit dem eigenen Sugo schmeckt die Pasta einfach viel besser», sagt Reto. Wobei: Ein Geheimrezept fĂŒr die perfekte Pastasauce hat die Familie nicht. Der einge machte Sugo diene als Grundlage fĂŒr verschiedenste Saucen, sagt Marilena Pipino. «Man kann ihn mit Zwiebeln und KrĂ€utern verfeinern, eine Bolog nese damit machen oder mit Brustspitz einköcheln.»
Fast wichtiger ist ihr aber der soziale Aspekt. «Eigentlich geht es darum, dass wir an dem Tag zusammen etwas machen.» Reto ergĂ€nzt: «Der Sugo Tag ist etwas, das ich meinen Kindern mit geben möchte fĂŒr ihr Leben.»
Dann ĂŒbernehmen die Kinder Inzwischen ist auch Marilenas Bruder mitsamt seinen drei Buben eingetroffen. Die Kinder ĂŒbernehmen das Ruder. «Wir machen das jetzt», sagt einer der Buben zu den Erwachsenen, «ihr könnt Feierabend machen.»
So ganz ohne Arbeit sind die Ălteren dann zwar doch nicht. Aber der Eifer der Jungmann schaft lĂ€sst keinen Zweifel: Sind die Kinder einmal erwachsen und haben eine eigene Familie, wird es auch bei ihnen jedes Jahr einen Sugo Tag geben. Die «Tradizione Pipino», wie es auf den selbstgestalteten Etiketten heisst, lebt weiter.
MM
«Mit dem eigenen Sugo schmeckt die Pasta viel besser.»
Reto PipinoMarilena Pipino mit Tochter Deva beim AbfĂŒllen des fertigen Sugos











































































































QR-Code: Muss ich meine DauerauftrÀge neu erfassen?
Nach ĂŒber 100 Jahren werden die farbigen Einzahlungsscheine am 1.âOktober endgĂŒltig aus dem Verkehr gezogen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Rechnung.
Text: Simon Koechlin
Anzeige
Lindt Produkte jetzt in Aktion


Wieso die Umstellung?
Die neuen QR-Rechnungen sind Teil der Digitalisierungs strategie der Schweiz. Mit ihrer EinfĂŒhrung wird das Bezahlen von Rechnungen einfacher und schneller. Wer den QR-Code via Computer kamera oder Smartphone einliest, braucht die Angaben auf dem Einzahlungsschein nicht mehr abzutippen. QR-Rechnungen enthalten auch mehr Infos als bisherige Einzahlungsscheine. Das mindert das Risiko falsch ausgefĂŒhrter Zahlun gen und erleichtert es, den Fluss krimineller Gelder zu verfolgen.
Wie lese ich den QR-Code ein?
Du hast zwei Möglich keiten: Am Computer rufst du dein E-Banking auf und liest den QR Code mit integrierter Kamera, einem LesegerĂ€t oder der Erken nungs-App ein. Am Smartphone öffnest du die Mobile-Banking-App und scannst den QR mit der Handykamera. In beiden FĂ€llen solltest du die Zahlung noch mal ĂŒberprĂŒfen, bevor du sie per Klick freigibst.

Ideal zum Verschenken oder selbst Geniessen
BeiUnd wenn ich kein GerÀt habe, um den QR zu erfassen?
Kein Problem. Du hast die gleichen Zahlungs möglichkeiten wie mit roten und orangen Ein zahlungsscheinen. Beim E-Banking kannst du die aufgedruckten Zahlungs informationen manuell eingeben â Achtung: der Referenzwert ist oft nicht mehr derselbe. Bezahlen am Postschalter oder per Zahlungsauftrag an die Bank bleiben möglich.



Was muss ich mit schon bestehenden DauerauftrĂ€gen tun? Rufe im E-Banking deine laufenden DauerauftrĂ€ge auf. PrĂŒfe bei jedem Dauer auftrag, welche Nummer bei «Konto-Nr./IBAN/QR IBAN» erfasst ist. Steht dort eine IBAN (beispielsweise CH06 0077 4000 1177 5670 0) oder eine QR IBAN (etwa CH28 3077 4000 1177 5670 0) gibt es nichts Spezielles zu tun. Steht dort aber eine Kontonummer (zum Bei spiel 01 530-4), musst du den betreffenden Dauer auftrag löschen und einen neuen Dauerauftrag mit QR-Rechnung erstellen.

Wie gehe ich bei jetzt noch erhaltenen farbigen Einzahlungs scheinen vor?

Bekommst du nach dem 1. Oktober einen orangen oder roten Einzahlungs schein, solltest du dich an den Rechnungssteller wen den und eine QR-Rechnung verlangen. Steht eine IBAN-Nummer auf der Rechnung, kannst du sie abtip pen und manuell bezahlen. Farbige Einzahlungsscheine, die du noch zu Hause hast, gehören ins Altpapier.


Verwöhnung im Maxi-Pack


















Vor der TĂŒr






1, 2 ODER 3 ? Der Kleine (7) ist topmotiviert in der Schule gestartet. Stolz schultert er jeweils seinen meist leeren Thek, erledigt am Montag in Windeseile seine Wochen-Ufzgi und ĂŒbt noch abends im Pyjama Mundbilder. KĂŒrzlich aber ist er mit gesenktem Kopf von der Schule nach Hause geschlurft. Der Lehrer hĂ€tte ihn vor die TĂŒr gestellt, erzĂ€hlt er. Ich frage nach, werde aber nicht ganz schlau aus seiner ErzĂ€hlung.

Weil er auch abends beim Essen noch gedrĂŒckter Stimmung ist, versucht ihn die ganze Familie aufzumuntern. Der Grosse (12) erzĂ€hlt, wie oft er schon vor der TĂŒr gelandet sei. Der Papa berichtet von einem Nichtangriffspakt, den er mit seinem Mathelehrer in der Ober stufe hatte: «Sie stellen mir keine Fragen, dafĂŒr sabotiere ich Ihren Unterricht nicht mit meinen Antworten.» Und ich verrate, dass ich aus dem Schreibmaschi nenkurs geflogen bin. Die Miene des Kleinen hellt sich auf. So sehr, dass ich befĂŒrchte, wir könnten ĂŒbers Ziel hinausgeschossen haben. â Und jetzt?âMM
1 Der Kleine und ich mĂŒssen noch ein Wörtchen reden.
2 Ach was, er soll wissen, dass wir alle keine Heiligen waren und sind.
3 Wir lassen das Thema ruhen.



















hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wÀre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.
GĂŒltig am 30. September und 1. Oktober 2022




auf alle Weine und Lindt-Produkte âauch auf bestehende Aktionspreise!






Die Bio-Vielfalt von Demeter entdecken























Images
Texte, Rezepte und Styling: Migusto; Bilder: Migusto, Getty
Jetzt gibts Kimchi
Ohne Kimchi ist eine Mahlzeit in Korea undenkbar. Auch hierzulande schĂ€tzen viele den fermentierten wĂŒrzigen Kohl.
Wir zeigen Schritt fĂŒr Schritt, wie man ihn herstellt.
Was ist Kimchi?
Kimchi ist das Sauerkraut der Koreaner. Es steht im Koreanischen aber auch allgemein fĂŒr milchsauerfermentiertes GemĂŒse.
Klassisch wird es mit Chinakohl hergestellt, auch Weiss- und Rotkabis sowie Wirz eignen sich dafĂŒr. Im Gegensatz zu Sauerkraut ist Kimchi scharf und wird zu anderen Gerichten als Begleiter kalt serviert. FĂŒr SchĂ€rfe sorgt Gochugaru, koreanisches Chilipulver.
Wann ist fermentiertes GemĂŒse fertig?
Nach fĂŒnf Tagen kann man das erste Mal probieren. Mit lĂ€ngerer Fermentation wird der Geschmack inten siver â man stellt das Ge mĂŒse in den KĂŒhlschrank, wenn er einem gefĂ€llt. Die Fermentation wird dann weitestgehend gestoppt.
Je lĂ€nger fermentiert wurde, desto lĂ€nger hĂ€lt sich das GemĂŒse im KĂŒhl schrank. Schnelles Kimchi, das nur eine Woche fer mentiert wurde, hĂ€lt zwei bis drei Wochen. GemĂŒse, das lĂ€nger (4â5 Wochen) fermentiert wurde, kann auch mehrere Monate halten. Wichtig: Vor dem Verzehr immer Geruch und Aussehen prĂŒfen.
Die FlĂŒssigkeit wird leicht milchig, und es steigen kleine BlĂ€schen auf. Der Geruch ist sĂ€uerlich, aber nicht unangenehm. FĂ€ngt das GemĂŒse zu schimmeln an, muss man es entsorgen. Dann ist etwas falsch gelaufen.

Wie lange kann ich das Fermentierte aufbewahren?
Wie sehe ich, ob alles gut lÀuft?
Weisskohl-Kimchi mit Apfel

FĂŒr 2 EinmachglĂ€ser Ă 6 dl
500 g Weisskohl
150 g Meersalz
ca. 1 l Wasser
1 Zwiebel 120 g RĂŒebli
1 rotschaliger Apfel, z. B. Braeburn
WĂŒrzpaste
1,75 dl Wasser
ca. 1œ EL Reismehl, ca. 15 g 35 g Gochugaru, koreanisches Chilipulver, oder Chilipulver 5 Knoblauchzehen
20 g Ingwer

2 EL Honig
Zubereitung
1. Weisskohl halbieren, Strunk entfernen. Kohl in grobe Schnitze, dann in Streifen Ă ca. 1âcm schneiden.
2. Salz und Wasser in eine grosse SchĂŒssel geben. Kohl dazugeben, alles gut mischen, dabei GemĂŒse in der Salzlake leicht kneten. Weisskohl soll knapp mit Wasser bedeckt sein, eventuell wenig ergĂ€nzen. Kohl 3â4 Stunden einweichen.
3. Zwiebel in dĂŒnne Ringe schneiden. RĂŒebli erst in Schei ben Ă ca. 3âmm, dann in Stifte schneiden. Apfel halbieren, entkernen und in dĂŒnne Schei ben schneiden. Zwiebel, RĂŒebli und Apfel beiseitestellen.
4. Inzwischen fĂŒr die WĂŒrzpaste Wasser mit Reismehl in einer kleinen Pfanne verrĂŒhren. Mischung unter gelegentlichem
RĂŒhren langsam aufkochen, bis die FlĂŒssigkeit bindet. Pfanne vom Herd ziehen, auskĂŒhlen lassen. ReismehlflĂŒssigkeit mit dem Gochugaru mischen und ca. 20 Minuten stehen las sen. Knoblauch und Ingwer grob hacken, im Cutter pĂŒrieren.
5. Weisskohl abgiessen, zurĂŒck in die SchĂŒssel geben. Mit viel kaltem Wasser auffĂŒllen, gut spĂŒlen. Abgiessen, Prozess zweimal wiederholen. Der Kohl sollte immer noch etwas zu salzig schmecken. Weisskohl gut abtropfen lassen, ausdrĂŒcken.
6. WĂŒrzpaste mit Knoblauch, Ingwer und Honig verrĂŒhren. Kohl, Zwiebel, RĂŒebli und Apfel zur WĂŒrzpaste in die SchĂŒssel geben. Alles mischen, Marinade gut in das GemĂŒse massieren.




7. Die GlĂ€ser und Deckel mit heissem Wasser ausspĂŒlen, ab tropfen lassen. Kimchi ohne Luftblasen bis ca. 2âcm unter den Rand in das Glas fĂŒllen, gut andrĂŒcken. Glas mit Klarsichtfolie zudecken, mit dem Deckel verschliessen. Kimchi an einem dunklen Ort 2â3 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen, bis sich Blasen gebildet haben. Deckel und Frischhalte folie anheben, damit die ent standenen Gase entweichen können. Erneut zudecken und fĂŒr mindestens 5 Tage im KĂŒhl schrank weiter fermentieren lassen â dabei tĂ€glich probieren, bis der Kimchi die gewĂŒnschte GĂ€rung erreicht hat.
Schritt fĂŒr Schritt









Mehr Auswahl
M-Budget bietet Ihnen mit ĂŒber 700 Produkten fĂŒr jede Gelegenheit das passende Angebot.
Mehr Sparen


Bei M-Budget ïŹnden Sie ĂŒber 700 Artikel zum Tiefpreis.






Mehr QualitÀt
M-Budget steht fĂŒr gewohnte MigrosQualitĂ€t. So wird beispielsweise auch unsere Schorle nur aus Schweizer Ăpfeln produziert.
Im ausgeschriebenen Betrag inbegriffen: ApĂ©ro Mix 250g Fr. 1.50.â, GummibĂ€rli 500 g Fr. 1.65.â, Cake Schokolade 475 g Fr. 1.70.â, Choco Kiss 300 g Fr. 2.20.â, Chocolate g Fr. 1.40.â, 1.5 l Fr. 1.40.â. Weitere Informationen ïŹnden Sie auf m-budget.ch. Die Preise unterliegen Schwankungen und können sich wöchentlich Ă€ndern. Es handelt sich um Preise der Kalenderwoche 38.






Neuer Glanz fĂŒr trĂŒbe GlĂ€ser
Deine GlĂ€ser sehen nach ein paar SpĂŒlmaschinengĂ€ngen milchig aus? Es hĂ€ngt Grauschleier drĂŒber? Was du dann tun kannst.
Text: RĂŒdi Steiner
Warum bekommen GlĂ€ser diese TrĂŒbung?


In der Regel liegt das daran, dass dein GeschirrspĂŒler nicht richtig wĂ€scht. Es kann sein, dass das Reinigungsmittel falsch dosiert ist oder die Maschine einfach nicht effektiv funktioniert, weil zum Beispiel die SprĂŒhdĂŒsen verstopft sind. Es bilden sich Salz-oder Kalkflecken, das Glas hat einen Schleier.

Bild:




So entfernst du den Grauschleier Handelt es sich um Salzflecken, dann bringst du sie ganz einfach mit etwas SpĂŒlmittel und einen Schwamm weg. Sind es Kalk flecken, greifst du am besten zu ZitronensĂ€ure oder Essig. Mithilfe eines Schwamms, eines Lumpens oder einer SpĂŒlbĂŒrste kriegst du die Flecken weg.
Dann ist Glaskorrosion die Ursache. Das sind kleinste Risse in der OberflÀche des Glases. Sie entstehen bei qualitativ minderwertigen GlÀsern mit der Zeit. Diese Risse bekommst du nicht weg. Entweder du kannst damit leben, oder du ent sorgst das Glas. Wie du es richtig entsorgst, erfÀhrst du hier: www.migmag.ch/glas

So beugst du der TrĂŒbung vor Zuerst solltest du sicherstellen, dass dein GeschirrspĂŒler richtig wĂ€scht. ZusĂ€tzlich kannst du ein SchĂ€lchen mit Essig mit in die Maschine geben. Der Essig reinigt nicht nur GlĂ€ser und Geschirr, sondern auch die SpĂŒlmaschine selbst. Danach sind auch die SprĂŒh dĂŒsen nicht mehr verstopft.

Was, wenn der Schleier nicht weggeht?Anzeige
Semplicemente buono



















Entdecke die Power von Keratin

Neu
Syoss 500 11.90







Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 27.9. bis 10.10. 2022, solange Vorrat
Wallwurz Gel


Welche Tiere und Pflanzen eignenbesonderssich fĂŒr Bio?


Diejenigen, die besonders robust und widerstandsfĂ€hig sind. Beim Kernobst etwa Sorten, die gegen Krank heiten und SchĂ€dlinge weit gehend resistent sind. Dazu zĂ€hlen Ăpfel der Sorten Florina, Ariane oder Retina. Bei den Nutztieren setzen Bioproduzenten nicht auf Hochleistungstiere, da diese als anfĂ€llig gelten.

Eine Biokuh muss sich deshalb gut an den Standort und die extensivere Hal tungsform anpassen können. Ihre Milchleistung ist im Durchschnitt deutlich tiefer. DafĂŒr bleiben diese Tiere gesĂŒnder und brauchen weniger Medikamente.
Warum gibt es Fertigprodukte in BioqualitÀt?
Das BedĂŒrfnis nach Convenience-Produkten in BioqualitĂ€t, zum Beispiel nach Bio-Fertigpizza, ist bei den Konsumentinnen und Konsumenten vorhanden. Auch hier gibt es bezĂŒglich Verarbeitungsprinzipien keine Ausnahmen: Der KĂ€se auf der Pizza ist echter BiokĂ€se, der Rahm ist echter Biorahm, und das Aroma stammt von echten Rohstoffen in BioqualitĂ€t.

Darf man Tiere auf dem Biohof mit Antibiotika behandeln?
Wenn ein Tier an Fieber erkrankt und der Tierarzt eine Antibiotikabehand lung vorschreibt, können auch Biobauern diese durchfĂŒhren. Viele von ihnen behandeln ihre Tiere aber mit KomplementĂ€r medizin, zum Beispiel mit homöopathischen Mitteln, und können so manche Antibiotikabehandlung vermeiden. Auch die extensive Haltungsform und die robusten Tiere fĂŒhren dazu, dass in der Bioland wirtschaft weniger Antibiotika verabreicht werden. Zudem ist auf Biobetrieben der vorbeugende Einsatz von Antibiotika generell verboten, ebenso die Ver abreichung von Hormonen.
Bio ist in aller Munde â aber Hand aufs Herz: Wie viel wissen wir wirklich ĂŒber den biologischen Landbau? Das Migros-Magazin versucht, in einer dreiteiligen Serie die hĂ€ufigsten, wichtigsten und ĂŒberraschendsten Fragen zu stellen und zu beantworten.
Gibt es Wild auch in Bio?
Gejagtes Wild darf nicht unter dem Biolabel verkauft werden, denn die Bio-Verordnung gilt ausdrĂŒcklich nicht fĂŒr die Jagd und deren Erzeugnisse. Stammen die Wildtiere hingegen aus einem Schweizer Landwirtschaftsbetrieb mit Biozertifizierung, darf deren Fleisch auch entsprechend gekennzeichnet werden.

Rund 40 Biobetriebe halten in der Schweiz Wild, vor allem Rot- oder Damhirsche. Diese Zuchttiere unterscheiden sich kaum von wild lebenden Artgenossen, jedoch kann durch die Gatterhaltung garantiert werden, dass das Futter der Tiere gÀnzlich aus biologischem Anbau stammt und dass es weder gentechnisch verÀndert noch durch Pestizide belastet ist.
Biotomaten im Winter: Warum ist das Angebot nicht immer saisonal?
Wenn aus saisonalen GrĂŒnden zu wenig oder keine Schweizer Bioprodukte wie Ăpfel, Tomaten oder Gurken verfĂŒgbar sind, können sie aus dem Ausland importiert werden. So stehen den Konsumentinnen und Konsumenten das ganze Jahr hindurch Produkte in BioqualitĂ€t zur VerfĂŒgung. Und das fördert die biologische Landwirtschaft auf der ganzen Welt
Sind in der Natur gesammelte Beeren und Pilze Bio?
Das Sammeln ist zwar eine völlig unkomplizierte TĂ€tigkeit, aber die Biozertifizierung von gesammelten Produkten wie Pilzen, KrĂ€utern, Blumen und Wurzeln gestaltet sich fĂŒr Biobetriebe gar nicht so einfach. Eine vollstĂ€ndige Beschreibung des Sammelgebiets, der Art des Sammelns, der Verarbeitung und der Lagerung wird verlangt. Zudem gilt wie bei allen Bioprodukten auch fĂŒr Wildpflanzen in der Biovermarktung: Sie dĂŒrfen keinerlei Behandlung mit chemisch-synthetischen Mitteln ausgesetzt gewesen sein, weder im Feld noch bei der Lagerung.



Vom Feld in den Laden: Bio aha! Tofu nature, 250 g Fr. 3.30

Weder die braune Sojabohne auf dem Feld noch der bleiche Tofu im Regal sehen richtig gluschtig aus. Kein Wunder, dass die Mitarbeitenden der Migros-Molkerei Elsa skep tisch waren, als der damalige Direktor RenĂ© Scheidegger eines Morgens mit einem Sack Sojabohnen, einem Block Tofu und einem japanischen Buch ĂŒber die Herstellung von Tofu zur Arbeit kam. Das war im Jahr 1982, und in der Schweiz war Tofu âĂ€hnlich wie BirkenstockSandalen â höchstens etwas fĂŒr alternative Hippies.

René Scheidegger jedoch sah eine Chance im Produkt. Er bat seinen Produktionsleiter, innert zweier Wochen ein Tofurezept zu entwickeln. Gesagt, getan: Die Migros ver kaufte dank der Vision des einen und des Talents des an deren schon bald ihren ersten selbstgemachten Tofu.

Doch die AnfÀnge waren schwierig. Die Skepsis intern war gross, niemand wollte den Tofu verkosten, so konnte auch die Rezeptur nicht per fektioniert werden. Die Ge schÀftsleitung kam daher auf
Hier wĂ€chst Tofu â quasi: Sojabohnen sind das Ursprungsprodukt, aus dem in der Migros-Molkerei Tofu gemacht wird.
Bei den BioTofu-Machern
Text: Pierre WuthrichWie entsteht Tofu? Und wie fand er den Weg aus der Ăkoecke zum Trendprodukt? Zu Besuch bei denen, die es wissen mĂŒssen: Die Migros-Molkerei Elsa stellt seit 40 Jahren Tofu her. Alles begann mit einem Sack Sojabohnen.
Jetzt profitieren!































Biosoja bald aus der Schweiz
Bisher wird fĂŒr die Tofuproduktion in Estavayer-le-Lac Biosoja aus Ăsterreich verwendet. Ab 2023 wird das Saatgut aus der Schweiz kommen und mit der Knospe von Bio Suisse zertifiziert sein.
die Idee, in der Kantine ein Mit tagsmenĂŒ mit Tofu anzubieten. So konnte sie ihre Mitarbeiten den dazu bringen, das Produkt zu probieren und RĂŒckmeldung zu geben.
Heute kann man in der Elsa gut ĂŒber diese Anekdoten lachen. Denn so wie Birkenstock-Sanda len mittlerweile im Trend sind, ist Tofu fĂŒr viele nicht mehr vom Speiseplan wegzudenken. Der Umsatz des Tofumarkts ist in der Schweiz seit 2019 um rund 35 Prozent gestiegen. Die Elsa allein produziert jĂ€hrlich ĂŒber hundert Tonnen Biotofu. Die Vorteile, die Direktor Scheid egger schon vor 40 Jahren gese hen hat, erkennen heute viele:
Sylvain Chezeaux Leiter TofuproduktionTofu ist vegan, enthÀlt keine Zu satzstoffe, keine gesÀttigten Fett sÀuren, keinen Zucker und ist reich an Vitaminen. Die Zeit des Tofus ist gekommen.
Aus Biosoja wird Biotofu Auf dem grossen GelÀnde der Elsa-Mifroma in Estavayer-leLac FR, wo Joghurts, KÀse und weitere Milchprodukte entstehen, hat die Tofuproduktion ihren eigenen kleinen Bereich.


Hier werden zwei Sorten Tofu hergestellt â nature und mit KrĂ€utern. «Wir haben in den vergangenen Jahren einiges optimiert, um auf die gesteigerte Nachfrage reagieren zu können», sagt Sylvain Chezeaux, der bei der Migros-Molkerei fĂŒr die Pro duktion des Tofu zustĂ€ndig ist. Ein fĂŒnfköpfiges Expertenteam hat sich die Verbesserungen ausgedacht: Maschinen wurden neu platziert, sodass die RĂ€ume optimal genutzt werden können, Prozesse wurden optimiert und halbautomatisiert. So wird Bio soja effizient zu Biotofu.
Doch was passiert dabei ge nau, Sylvain Chezeaux? «Zuerst
Die Tofuproduktion hat in der Elsa-Mifroma einen eigenen Bereich. Hier wird Soja zu Tofu verarbeitet. Produktionsleiter Sylvain Chezeaux zeigt das fast fertige Produkt.

werden die getrockneten Soja bohnen in Wasser eingeweicht, damit sie quellen. Dann werden sie erhitzt und zu einer Paste ge mahlen, die wir pasteurisieren.» Pasteurisieren heisst: durch Er hitzen von Keimen befreien. Es entsteht eine Art Milch, die fĂŒr die Herstellung von Tofu genutzt werden kann. Ăbrig bleibt das Nebenprodukt Okara, das nach Henniez VD gebracht wird, wo es in Biogas umgewandelt wird.

«Die nĂ€chsten Schritte Ă€hneln denen der KĂ€seherstellung.» Dem milchigen Saft wird ein Mittel zugesetzt, damit er gerinnt. Die Masse lĂ€uft dann durch eine Reihe von immer stĂ€rkeren Pressen, mit denen grosse Tofu quadrate geformt werden. Diese werden abgekĂŒhlt, bevor sie in Riegel und dann in Blöcke von 250 Gramm geschnitten werden. Die Blöcke werden ver packt, sterilisiert und etikettiert. Dann sind sie bereit, um an die Zentralen der zehn MigrosGenossenschaften versandt zu werden, von wo aus sie in die LĂ€den kommen.
Und nicht nur die MigrosKundschaft hat Freude am fer tigen Produkt: Laut Sylvain Chezeaux ist Tofu mittlerweile ein beliebter Bestandteil des MenĂŒplans der Elsa-Betriebs kantine. Ganz ohne Vorschrift der GeschĂ€ftsleitung.âMM
«Einige Schritte Àhneln der Herstellung von KÀse.»Bilder:
Von der Nische zum Trend: Der Markt der Biolebensmittel hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Heute machen Bioprodukte in der Schweiz elf Prozent des Umsat zes von Nahrungsmitteln aus. Doch warum wird hierzulande Bio gekauft? Als Hauptgrund nennen befragte Kundinnen und Kunden «tiergerechte Haltung». Aber auch «weniger RĂŒckstĂ€nde von Pflanzenschutzmitteln» und «umweltschonende Produktion» sind eine Motivation. Durch schnittlich gab ein Haushalt 2020 in der Schweiz 820 Franken fĂŒr Bioprodukte aus.
Ăber 5000 Artikel in BioqualitĂ€t
Den genannten Anforderungen wird die Migros gerecht. Sie bietet bereits ĂŒber 5000 Artikel in BioqualitĂ€t an. So erstaunt es nicht, dass immer mehr Men schen zu Hause mit Bioproduk ten kochen. Weil man weiss, was darin enthalten ist: sei es beim Pouletspiessli, im Tzatziki oder GemĂŒsedip. Gerade jetzt ist die Auswahl an GemĂŒse und FrĂŒchten besonders gross. Damit lĂ€sst sich ein Znacht zaubern, das die ganze Familie an den Tisch lockt.
Quelle: Fibl, Marktbericht 2022

Biogenuss zum Znacht
Wer zu Hause kocht, greift immer hĂ€ufiger zu Migros-Bio-Produkten. Auch fĂŒrs unkomplizierte bis raffinierte Abendessen wĂ€chst das Sortiment weiter.

Text: Heidi Bacchilega Bild: Martina Meier Styling: Mirjam KĂ€ser
MIGROS BIO




Tofu Nature, 230 g Fr. 3.50 Ice Tea AlpenkrĂ€uter, 500 ml Fr. 1.âGurken, aktueller Tagespreis Pouletbrust, per 100 g Fr. 5.70 Pumpernickel, 270 g Fr. 1.75 Peperoni, aktueller Tagespreis GruyĂšre mild, per 100 g Fr. 2.65



Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 27.9. bis 10.10.2022, solange Vorrat





Jetzt neu


















Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. gelten nur vom 27.9 bis 10.10.2022, solange Vorrat









































TrÀumen wir jede Nacht?
«Ja», sagt Michael Schredl, wissenschaftlicher Leiter des Schlaflabors am Zentral institut fĂŒr seelische Ge sundheit in Mannheim (D). «Das Gehirn schaltet nachts nicht einfach ab, deshalb haben wir auch immer Be wusstsein. Man trĂ€umt sogar wĂ€hrend einer Narkose, nur weiss man das nachher meistens nicht mehr. Wie das Herz ist auch das Gehirn immer aktiv.»
Warum vergessen wir TrÀume meistens so schnell wieder?
«Wenn wir schlafen, hat das Gehirn andere Aufgaben und arbeitet in einem anderen Modus als im Wachzustand. Wie bei einem Computer wird ein anderes Programm einge legt. Wenn wir aufwachen, muss das Hirn vom Schlafmodus wieder vollstÀndig in den Wach zustand wechseln, das kann bis zu 15 Minuten dauern. WÀhrend dieser Umschaltphase gehen die TrÀume leicht verloren. Je schneller wir ganz wach werden, desto schneller vergessen wir die TrÀume.»
Kann ich lernen, mich an TrÀume zu erinnern?
«Ja, das geht relativ leicht. Legen Sie einen Stift oder das Smartphone auf den Nachttisch. Bleiben Sie nach dem Aufwachen einen Moment liegen, wiederholen Sie das GetrĂ€umte in Gedanken â wie wenn Sie ein Gedicht lernen wĂŒrden âund schreiben Sie es danach gleich auf. Schon allein der Vorsatz, ein Traumtagebuch zu fĂŒhren, kann helfen, sich besser zu erinnern.»
Warum wir trÀumen
TrÀumen wir jede Nacht? Warum vergessen wir das GetrÀumte meist gleich wieder? Und was kann man gegen AlbtrÀume tun? Der Psychologe und Traumforscher Michael Schredl hat uns diese und andere Fragen beantwortet.
Text: Susanne Schmid Lopardo


Illustration: Lina MĂŒller
Tipps zum auf
Wann trÀumen wir?
«Immer wenn wir schlafen, am intensivsten jedoch im sogenannten REM-Schlaf.
REM steht fĂŒr Rapid Eye Movements. In dieser Phase ist das Gehirn viel aktiver als im Tiefschlaf, deshalb trĂ€umen wir auch intensiver.»

«Von der Arbeit und von Dingen, mit denen wir uns tagsĂŒber beschĂ€ftigen. Eine Studie, in der wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befragt haben, was sie in letzter Zeit getrĂ€umt haben, zeigt, dass in 17 Prozent aller TrĂ€ume Arbeits themen vorkommen. Wenn jemand in einer Partnerschaft lebt, taucht der Partner oder die Part nerin in etwa 20 Prozent der TrĂ€ume auf. Haupt themen sind dabei meist gemeinsame Unterneh mungen. SexualitĂ€t steht weniger im Vordergrund. Auch die eigenen Kinder kommen oft vor. Studen tinnen und Studenten, die den ganzen Tag lernen, trĂ€umen nachts jedoch selten davon, sondern eher von ihren Freunden und gemeinsamen Unter nehmungen.»
Warum trĂ€umen wir ĂŒberhaupt?
«Das kann die Wissenschaft bisher nicht mit Sicherheit sagen. Eine der wichtigsten Funktionen des Hirns im Schlaf ist die sogenannte GedĂ€chtniskonsolidierung. Dabei werden Informatio nen, die wir tagsĂŒber aufgenommen haben, nochmals hervorgeholt und abgespei chert. So können wir Gelern tes im LangzeitgedĂ€chtnis festigen. Die Wissenschaft definiert TrĂ€ume als subjektives Erleben im Schlaf. Ob das beim Abspeichern eine Rolle spielt, weiss man nicht. Vielleicht trĂ€umen wir auch einfach, damit es uns nicht langweilig ist, wie Kinder in einer Befragung einer ZĂŒrcher Psychologin vermutet haben.»
Wie hÀufig sind VerfolgungstrÀume?
Was können wir aus den TrÀumen lernen?
«Sie zeigen uns Erlebtes aus einem neuen Blickwinkel, indem sie aktuelle Themen kreativ und mit intensiven GefĂŒhlen noch mal darstel len. Das kann uns auf Ideen bringen, auf die wir im Wach zustand vielleicht nicht gekommen wĂ€ren. Sie kön nen uns aber auch helfen, eine Situation besser zu verstehen. Nehmen wir den Verfolgungstraum: Wir haben Angst und laufen weg, aber egal, was wir tun, wir werden weiter verfolgt â bis wir in Angst und Schrecken aufwachen. Der Verfolgungs traum zeigt uns: Weglaufen bringt nichts. Ăbertragen auf die Probleme und Ăngste im Wachzustand heisst das: Wir sollten uns den Problemen stellen und eine Strategie entwickeln, wie wir sie angehen können. Der Verfolgungstraum ist eine dramatisierte Version eines Themas, das uns tagsĂŒber beschĂ€ftigt hat.»
«Wir schĂ€tzen, dass bis zu fĂŒnf Prozent der Bevölke rung etwa einmal pro Woche oder hĂ€ufiger einen Alb traum haben, der sie auch tagsĂŒber belastet. Ein Alb traum ist ein Traum mit starken negativen Emotio nen wie Angst, Ekel oder Trauer, verbunden mit einem GefĂŒhl der Hilflosig keit. In einer reprĂ€senta tiven Studie zum Thema, die ich fĂŒr die âčApotheken Umschauâș ausgewertet habe, standen FalltrĂ€ume an erster Stelle, VerfolgungstrĂ€ume wurden ebenfalls hĂ€ufig genannt. Wenn man die Leute ein Traumtagebuch fĂŒhren lĂ€sst, sind AlbtrĂ€ume im Ver gleich zu normalen TrĂ€umen jedoch viel seltener. Das liegt daran, dass AngsttrĂ€ume lĂ€nger im GedĂ€chtnis bleiben und wir uns zum Teil nach Jahren noch erinnern und davon berichten können.»
Verarbeiten wir in unseren TrÀumen auch Probleme?
«Auf jeden Fall bearbeiten wir sie. Wir wissen aber nicht, ob wir sie schon im Traum verarbeiten oder erst danach, wenn wir uns mit den Traumerinnerungen befassen, darĂŒber sprechen und nachdenken.»
Was kann ich gegen AlbtrÀume tun?
«Es gibt eine einfache Ăbung: Gehen Sie den Alb traum in Gedanken noch mal durch, wenn Sie wach sind, und stellen Sie sich vor, wie Sie die Situation Ă€ndern: Wenn Sie verfolgt werden, rennen Sie nicht weg, sondern stellen sich zwei starke Helfer vor, dann drehen Sie sich um und schauen, was da hinter Ihnen herkommt. Wenn Sie das zwei Wochen lang einmal tĂ€glich wĂ€hrend fĂŒnf Minuten mit demsel ben Traum ĂŒben, verĂ€ndert er sich. Das funktioniert sehr gut, wie uns eine Studie gezeigt hat, die wir kĂŒrzlich zum Thema AlbtrĂ€ume durchgefĂŒhrt haben. Bei rund 85 Prozent der Leute hat die Ăbung geholfen.»
Wovon trÀumen wir am hÀufigsten?
«Wir Schiris sind komische Vögel»
Als junger Profischiedsrichter im Fussball darf Sandro SchÀrer seine AutoritÀt von niemandem untergraben lassen. Neben dem Platz musste er jedoch lernen, SchwÀche zuzulassen.

Was machen Sie als Letztes, bevor Sie aufs Spielfeld gehen?
Ich schaue kurz in den Spiegel. Kontrolliere, ob alles in Ordnung ist, mein Trikot sitzt.
Warum ist Ihnen das wichtig?
Ich muss selbstbewusst sein auf dem Platz. Ich habe eine klare Routine vor dem Match, damit ich erfolgreich arbeiten kann.
Was beinhaltet diese Routine?
Das fÀngt beim Kofferpacken an: Zuerst mein Schiritrikot rechts,
links Stulpen und Hosen, dann der Pullover darĂŒber und zuletzt die Schuhe. Im Stadion ziehe ich immer zuerst den rechten Stul pen an. Wenn ich fĂŒrs AufwĂ€rmen auf den Platz gehe, schaue ich zuerst das rechte und dann das linke Tor an. Automatisch.
Was machen Sie in der Kabine vor dem Spiel?
Da bin ich mit meinen Assisten ten zusammen. Wir reden nicht viel. Der eine hört Musik, mit anderen tschĂŒttele ich ein biss
chen. Dann macht ein Mitarbeiter des Verbands einen Countdown, klopft an die TĂŒr; noch fĂŒnf Minuten, noch eine, jetzt geht es los. Bevor wir rausgehen, umarme ich jeden Kollegen. Ich will sie spĂŒren, wissen, wie es ihnen geht.
Sagen Sie etwas zu ihnen?
Ja, ich bitte sie darum, mich zu beschĂŒtzen. Sie sind mein Team, meine Familie auf dem Platz, und können mich retten, falls ich mal versagen sollte.
Rennen sie auf den Platz, wenn Sie bedrÀngt werden?
Sehr selten. Viel wichtiger ist die Kommunikation, die mentale UnterstĂŒtzung. Meldungen wie «Es ist alles okay, bleib ruhig.» helfen mir. Sie hören ĂŒber das Mikrofon und den Knopf im Ohr, wenn ich vor mich hinfluche. Manchmal sagen sie auch, ich soll mich zusammenreissen.
Wie beruhigen Sie Spieler?
Ich muss einschĂ€tzen: Wie funk tioniert mein GegenĂŒber? Und
Gehört zu den 30 besten Schiedsrichtern der Welt: Sandro SchĂ€rer im ZĂŒrcher Letzigrund-Stadion

dann muss mir sehr bewusst sein, wie ich gerade wirke. Verbal, nonverbal, mit Gestik, Mimik. Manchmal reicht ein Augenzwin kern, manchmal ein böser Blick oder ein Witz. Ich muss eine breite Klaviatur von Emotionen erkennen und bespielen können.
Diskutieren Sie gern mit Spielern?
Nein. Ich habe frĂŒher viel erklĂ€rt, doch das bringt nichts. Es zieht nur weitere Diskussionen nach sich. Heute rede ich nur noch, wenn es mir einen Vorteil bringt, der Spieler sich beispielsweise beruhigt. Ansonsten schiebe ich einen Riegel und sage, er soll nach dem Spiel zu mir kommen.
Möchten Sie von Spielern und Trainern gemocht werden? Nein. Meine Aufgabe ist es, Entscheide zu treffen.
Was finden Sie auf dem Spiel feld das Schlimmste?
Rudelbildungen, wenn sich alle anpöbeln und schubsen. Die Auswirkung solcher Szenen auf den Junioren- und Amateurfuss ball ist nicht zu unterschÀtzen. Viele Kinder sehen das am TV und benehmen sich auf dem Platz dann genauso.
Wann zĂŒcken Sie die gelbe Karte fĂŒrs Reklamieren?
Sobald es ansteckend ist fĂŒr die Zuschauer oder andere Spieler. Wenn einer nach einem Ent scheid grosse Gesten macht oder rumschreit und damit meine AutoritĂ€t untergrĂ€bt, hat das Konsequenzen. Sonst be schweren sich plötzlich alle.
Einer Ihrer Schiedsrichterkollegen hat mal gesagt: «Schieds richter sind schlechte Fuss baller, die sich weitergebildet haben.» Trifft das auf Sie zu? Meine Freunde werden lachen, wenn sie das lesen: Aber ich finde, ich kann relativ gut Fuss ball spielen.
Waren Sie fĂŒr den Schiri ein mĂŒhsamer Spieler?
Absolut, ich habe viel gemotzt und war ein sehr unangenehmer Spieler. Eigentlich bin ich das heute noch, weil ich immer gewinnen will â auch, wenn ich Pingpong spiele oder jasse.
Stimmt es, dass Sie Schieds richter wurden, weil Ihr Vater sagte «Du motzt so viel, zeige, dass du es besser kannst!»?
Ja. Mein Nachbar war Schieds richter, und sein Sohn, ein Freund von mir, wollte sich fĂŒr einen Schirikurs anmelden. Mein Vater und mein Nachbar sagten, ich soll mitgehen. Eigentlich wollte ich nicht, ich war erst 15 und dachte, Schiris seien komische Vögel. Gut, sind wir auch. Man braucht ein spezielles Gen, ein Talent, um Schiri zu sein. Die meisten hören ent weder nach einem Jahr auf oder sind es ein Leben lang.
Schon mit 16 pfiffen Sie Spiele von Erwachsenen. Woher nahmen Sie den Mut dafĂŒr?
Das frage ich mich heute selbst. Bei meinem allerersten Spiel als Schiri war ich gleich alt wie die Spieler â aber zwei Köpfe kleiner.
Als Landei aus Buttikon war ich plötzlich allein in der ZĂŒrcher Agglo. Ich war nie mehr so nervös wie vor diesem Spiel. Ich dachte: Die fressen mich auf. Doch das Spiel lief super, ich habe mein Ding durchgezogen. Die 15-JĂ€hri gen waren sonst Schiris gewohnt, die nicht besonders engagiert sind, sich wenig bewegen. Als ich dann ĂŒber den Platz sprintete und gestikulierte, hatten die einen Riesenplausch. Sie sahen, dass ich mir MĂŒhe gab, und ver ziehen mir Fehler. Ich glaube, ich bin mehr gerannt als die Spieler.
Wie weit rennen Sie denn wÀhrend eines Spiels? Etwa 11,5 Kilometer.
Wann war Ihnen klar, dass Sie Profi-Schiri werden wollten?
Schon nach meinem ersten Spiel rief ich einen Freund an und sagte: Ich will Profischieds richter werden â und werde das
«Manchmal reicht ein böser Blick oder ein Witz, um den Spieler zu beruhigen.»
ins Bundeshaus.

Ich bin dabei.









auch schaffen. Ich spĂŒrte: Da liegt etwas drin, ich habe Talent dafĂŒr, dazu bin ich berufen. Im Moment geniesse ich das Privi leg, Geld mit dem zu verdienen, was mir Spass macht. Schieds richter ist mein Traumjob.
Auch wenn Sie deutlich weniger verdienen als die Spieler? Ja. Ich kenne meine Rolle. Als Schiri habe ich kein Merchandising, keine Sponsoren. Letzt lich locken die Spieler die Menschen vor den TV und brin gen das Geld. Zudem sind in der Schweiz die wenigsten Spie ler MillionÀre. In Spanien oder Deutschland ist das anders. Dort verdienen auch Schieds richter bis zu 5000 Franken pro Spiel, in der Schweiz bekommen wir 1250 plus Reisespesen.
Sie haben frĂŒher als Lehrer gearbeitet. Kehren Sie dereinst ins Klassenzimmer zurĂŒck? Vielleicht. Mir war es wichtig, ein zweites Standbein zu haben. Im Moment arbeite ich am dritten. Ich wĂŒrde gern junge Sportler coachen. Ich war zu Beginn mei ner Karriere oft orientierungslos und hĂ€tte jemanden gebraucht, der mir beratend zur Seite steht.
Sie pfeifen alle drei Tage ein Spiel. Laugt Sie das nicht aus? Obwohl bereits die neue Saison begonnen hat, habe ich die alte noch nicht verarbeitet. Manch mal ist es wie in einem Hamster rad. WÀhrend des ersten Lock downs ging ich in den Bergen wandern, und plötzlich schossen mir die atemberaubenden Bilder aus dem Old Trafford in Man chester durch den Kopf, diesem Riesenstadion. Ich hoffe, dass ich im Winter einige dieser Bilder bei mir ablegen, einordnen kann. Sonst holt mich das irgendwann ein, auf eine unangenehme Art.
Haben Sie Angst, auszubrennen? Dieses GefĂŒhl kenne ich. Immer wenn ich das letzte Mal pfeife, die Saison fertig ist, ich heim komme und die Spannung von mir abfĂ€llt, habe ich ein Tief. Mental und emotional.
Sandro SchĂ€rer ist mit 34 Jahren bereits der beste Fussballschiedsrichter der Schweiz. Seit er 25 Jahre alt ist, pfeift er in der höchsten Liga des Landes. Seit 2022 gehört er zu den 30 besten Unparteiischen der Welt âfĂŒr die Weltmeisterschaft in Katar musste er aber zehn EuropĂ€ern mit mehr Erfahrung den Vortritt lassen.

Ich denke immer gleich an den folgenden Match, statt mir ein fach mal einen Coupe DÀnemark zu gönnen.
Vor einem Jahr erzÀhlte der ehemalige deutsche Schieds richter Babak Rafati, dass er wegen des stÀndigen Drucks in eine Depression rutschte und versuchte, sich das Leben zu nehmen. Ist das ein Thema unter Unparteiischen?
Ich glaube, die mentale Gesund heit ist nicht nur bei Schiris, son dern in der ganzen Gesellschaft ein Thema, das vernachlÀssigt wird. Als das mit Rafati geschah, war ich Mitte 20 und konnte mir nicht vorstellen, wie er an diesen Punkt gekommen war. Heute verstehe ich besser, dass der Druck, Leserkommentare oder Kritik in den Medien einen krank machen können.
sind, wurden Sie fĂŒr die WM in Katar nicht aufgeboten. Wieso nicht?
Ich bin noch zu jung, zu wenig erfahren. Die Schiedsrichter, die es an die WM geschafft haben, haben ihre Sporen schon lange abverdient. Deshalb habe ich auch nicht mit einer Nomination gerechnet.
Werden Sie die WM schauen? Klar. Ich schaue auch wÀhrend der Saison so viele Spiele wie möglich.
Zur Unterhaltung?
Wie schaffen Sie es aus diesem Tief wieder heraus?
Ich musste lernen, dass diese Tiefs normal sind. In der Som merpause hatte ich null Bock auf Fussball. Ich bin erschrocken und dachte: Das darf nicht sein, das ist mein Job. Es brauchte Zeit, bis ich mir sagen konnte: Du warst gerade vier Monate lang jede Woche in einer anderen Stadt, hast sehr anspruchs volle Spiele geleitet, hart trai niert. Jetzt ist es okay, dass du drei Tage auf dem Sofa liegst und keine Lust hast.
HĂ€tten Sie sich das frĂŒher auch zugestanden?
Mit 25 Jahren konnte es mir nicht schnell genug gehen. Ich wollte immer weiter aufsteigen. Als ich dann in der höchsten Liga angekommen war, hatte ich einen DurchhÀnger, ging nicht mehr mit der richtigen Einstel lung auf den Platz. Darunter litten meine Leistungen.
Haben Sie Menschen, die Ihnen aus solchen Tiefs heraushelfen? Ja, meine Schiedsrichterassis tenten. Mit ihnen kann ich in den Pausen Dampf ablassen. DafĂŒr habe ich noch keine Routine, das ist meine grosse SchwĂ€che.
Wie gehen Sie damit um?
Ich lasse das nicht an mich heran. Wenn ich wollte, könnte ich ĂŒber Social Media eine Flut an Feed back erhalten â in meinem Fall wohl grösstenteils negatives. Ich habe darum keine SocialMedia-Konten. Sonst wĂŒrde auf mich eingeprĂŒgelt, es gĂ€be einen Shitstorm nach dem anderen. Als Schiri habe ich ohnehin keine Fans â abgesehen von meinem engen Umfeld, natĂŒrlich.
Wessen Feedback ist Ihnen wichtig?
Ich habe einen Coach im Stadion, einen vor dem TV und mein Team auf dem Feld. Sie alle sind vom Fach und geben mir konst ruktive Kritik.
Obwohl Sie aktuell der beste Schweizer Schiedsrichter
Nein, als Weiterbildung. Ich habe mal gelesen: Um in irgendwas Profi zu werden, muss man 12 000 Stunden dafĂŒr investie ren. So viele Stunden zu pfeifen, schaffe ich in diesem Leben nicht. Wenn es am TV eine heikle Szene gibt, ĂŒberlege ich, wie ich entschieden hĂ€tte, und versuche, das abzuspeichern. Wenn ich selbst im Einsatz bin, muss ich dann weniger ĂŒberlegen.
Die WM in Katar ist wegen des dortigen rigiden Regimes sehr umstritten. Schauen Sie das Turnier mit einem schlechten Gewissen?
Nein, ich differenziere da zwi schen Sport und Politik. Ich bin viel herumgekommen, und mit den Gesellschaftsformen, die wir hier leben â mit Gleichstellung von Mann und Frau, Menschen rechten â sind wir auf der Welt noch in der Minderheit. Wir können nicht verlangen, dass es beispielsweise in Katar von heute auf morgen auch so sein wird. Das ist ein Prozess. In SaudiArabien habe ich schon mehr mals gepfiffen. Heute fahren Frauen dort Auto, sitzen im Stadion. Das klingt fĂŒr uns un spektakulĂ€r, ist aber trotzdem ein Fortschritt. Und Fortschritt erhoffe ich mir auch in Katar âdarum schaue ich diese WM auf jeden Fall.
Um dann bei der nĂ€chsten 2026 in Kanada, USA und Mexiko selbst dabei sein zu können? Ja, das ist mein grosses Ziel.âMM
«Schiedsrichter zu sein, ist mein Traumjob.»
Ihr VermÀchtnis an die Natur
und an die Zukunft
Sie möchten etwas hinterlassen, das bleibt und weiter wirkt? Die Natur liegt Ihnen am Herzen? Vorsorgen aus FĂŒrsorge: Ihren NĂ€chsten und der Natur zuliebe. Ihr VermĂ€chtnis zĂ€hlt â orientieren Sie sich mit unserem Ratgeber!

WĂŒnschen Sie eine Ăbersicht ĂŒber Ihre Möglichkeiten? Haben Sie ein wichtiges Anliegen oder bestimmte Fragen? Gerne berate ich Sie persönlich! Herzlich, Ihre Nathalie Schaufelberger Telefon direkt: 061 317 92 26 nathalie.schaufelberger@pronatura.ch
â Ja, senden Sie mir den Pro Natura-Ratgeber (kostenlos)
Ich will nach Hause!

In den Herbstferien ĂŒbernachten viele Kinder zum ersten Mal in Lagern, bei der Tante oder den Grosseltern. Doch was tun, wenn die Trennung von Mama und Papa schwerfĂ€llt?
Text: Kristina Reiss
Heimweh ist ganz normal
















Bitte senden Sie diesen Coupon an Pro Natura, Postfach, 4018 Basel oder bestellen Sie den Ratgeber per E-Mail an nathalie.schaufelberger@pronatura.ch




















































«Heimweh gehört zum Entwicklungsprozess und ist eine ganz normale Reaktion», sagt Lisa WerthmĂŒller. Sie ist Elterncoach mit eigener Praxis fĂŒr psychologische und pĂ€dagogische Beratung in Bern. Ob und wie sehr ein Kind an der Trennung zu knabbern hat, hĂ€ngt nicht so sehr vom Alter ab. Viel entscheidender sind Temperament und Charakter â etwa, ob es generell viel Zeit braucht, um sich jemandem anzuvertrauen. Auch die Erfahrungen, die der




Nachwuchs bereits mit Trennungen gemacht hat, spielen mit rein. Genauso wie seine momentane Befindlichkeit: So kann Streit unter Eltern oder ein neues Geschwister Kinder verunsichern und eine Trennung er schweren. Eine grosse Rolle spielen aber auch die Eltern selbst, sagt WerthmĂŒller: «Ihre Sor gen und Unsicherheiten fĂ€rben auf den Nach wuchs ab â Kinder haben da ganz feine Antennen.»

Das A und O sei deshalb eine gute Vorbereitung.

Sich nur noch nach Zuhause sehnen: Das möchten Kinder im Lager nicht erleben.
Gemeinsame Strategien entwickeln
Zusammen mit dem Kind ĂŒberlegen, wie es in konkre ten Situationen reagieren könnte â etwa wenn es in der fremden Umgebung MĂŒhe hat einzuschlafen.
Gibt es im Ferienlager eine Person, an die sich das Kind im Zweifelsfall wenden kann? Das im Vorfeld besprechen und konkret durchspielen.
Sollte im Lager doch etwas nicht so gut laufen, weiss das Kind, was es tun kann.
Erinnerungen an zu Hause helfen
Lieblingskuscheltier mitgeben, eventuell ausmachen, im Notfall via Videocall zu kommunizieren.
Ist mein Kind schon so weit?
Orientierung geben
Haben Kinder ein grosses SicherheitsbedĂŒrfnis, ist es wichtig, mit ihnen möglichst viele Details zu besprechen, die sie womöglich im Ferienlager vorfinden, sodass sie sich darauf einstellen können.

Bei kleineren Kindern, die bei Tante oder Götti Ferien machen: eventuell im Vorfeld einen Wochenplan mit ver schiedenen Farben erstellen, damit sie besser wissen, was sie dort machen werden. Götti oder Tante vorher noch mal einladen.
BefĂŒrchtungen und Ăngste ernst nehmen
Nicht kleinreden, keine gut gemeinten RatschlĂ€ge geben! Stattdessen VerstĂ€ndnis fĂŒr die Situation zeigen und konkret fragen: «Was macht dir Sorgen?» Das rĂ€t Elterncoach Lisa WerthmĂŒller. Dabei eine gute Balance vermitteln zwischen einfĂŒhlendem Verstehen («Ich kann deine Bedenken nachvollziehen») und Ermutigung («Ich traue dir das zu»).
Gut im Vorfeld abwĂ€gen: Ist mein Kind fĂŒrs Ferienlager, fĂŒr die Ăbernachtung bei Gotte oder Grosseltern ĂŒberhaupt schon bereit? «Im Zweifelsfall lieber noch ein Jahr warten und Kinder nicht ĂŒberfordern», findet WerthmĂŒller. Eltern hĂ€t ten oft das GefĂŒhl, «Mein Kind sollte das doch schon können!» oder «Andere Kinder machen das ja auch!». Werde jedoch zu viel elterlicher Druck aufge baut, gehe das eher nach hin ten los. Deshalb: Das Kind in seiner individuellen Entwick lung annehmen und ihm sein eigenes Tempo zugestehen.
Bild: Getty Images








































































meist deutlich robuster, als man es ihnen zutraut. Am hĂ€rtesten im Nehmen ist der Zitronenfalter: Er ĂŒber wintert auf den Zweigen in BodennĂ€he und lĂ€sst sich dabei sogar einschneien. Wie er das ĂŒberlebt? Sobald er seine Ruheposition gefunden hat, scheidet er möglichst viel der in seinem Körper vorhandenen FlĂŒs sigkeit aus. Dadurch verrin gert sich sein Gefrierpunkt. Da sein Körper zudem von Natur aus Glyzerin enthĂ€lt, kann er Temperaturen bis Grad ĂŒberstehen.
Schmetterlinge



Im Sommer sehen wir sie ĂŒberall herumflattern. Doch was machen sie eigentlich im Winter? Einige Spezialisten beweisen grosses Talent.

Jeanette Kuster
Die Höhlenbewohner
Das Tagpfauenauge sowie der Kleine und der Grosse Fuchs ĂŒberwintern ebenfalls als ausgewachsene Schmetterlinge, allerdings nur an geschĂŒtzten, dunklen und trockenen Orten. Das können Höhlen sein, aber auch Garagen, DachstĂŒhle oder Gartenlauben. Entdeckst du dort einen starr dasitzenden Schmetterling in deiner kalten Garage, hole ihn auf keinen Fall in die warme Wohnung, sonst erwacht er viel zu frĂŒh aus seiner Winterstarre und verhungert.

Die Winzigen
In der kleinsten Form verbringt der Nierenfleck-Zipfelfalter die kalte Saison: als winziges Ei (im Bild das untere). Ab Mitte August legen die Weibchen ihre Eier auf
Neu: Multicaps fĂŒr strahlend weisse WĂ€sche.








Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 27.9. bis 10.10.2022, solange Vorrat









Mit einem Schmetterlingshaus im Garten oder auf dem Balkon bietest du Arten wie dem Kleinen Fuchs im Winter eine zusĂ€tzliche RĂŒckzugsmöglich keit. FĂŒlle es mit ein wenig trockenem Reisig oder Baum rinde, damit sich die Insekten einfacher festhalten können. Dann platzierst du es an einem gedeckten, halbschattigen bis sonnigen Ort. Achte auch darauf, dass es ausserhalb der Reichweite von Katzen hĂ€ngt. Noch attraktiver machst du das Schmetterlingshaus, wenn es in der NĂ€he von schmetter lingsfreundlichen Pflanzen steht â dazu gehört ĂŒbrigens auch der pflegeleichte Efeu.
die BlĂ€tter der Salweide und ĂŒberwintert auch gleich auf dieser Pflanze. Dazu baut er sich ein kleines Polster an einer Astgabel. Den Winter ĂŒber verfĂ€rben sich die sonst hellgrĂŒnen Raupen braun oder olivgrĂŒn und sind so optimal getarnt.
Die Verpuppten
Die grĂŒn-orange Raupe des Schwalben schwanzes verpuppt sich bereits im August. Als Puppe ĂŒberwintert der Schmetterling gut getarnt an trockenen Pflanzenresten in BodennĂ€he. Deshalb tust du ihm einen Ge fallen, wenn du den Garten im (SpĂ€t-) Herbst nicht ganz auf rĂ€umst und trockene Ăste liegen lĂ€sst.






Die Reisefreudigen
Anders als seine Verwandten kennt der Admiral keinen echten Winter schlaf. Deshalb kann diese Art theoretisch in jeder Daseinsform ĂŒberwintern. Als Raupe allerdings nur in den Gegenden, in denen die Brennnessel das ganze Jahr ĂŒber grĂŒn bleibt, denn davon ernĂ€hrt sie sich. Der Wanderfalter kam ursprĂŒnglich jeweils im FrĂŒhling ĂŒber die Alpen zu uns, sorgte hier fĂŒr Nachkommen und flog im Herbst wieder zurĂŒck in den wĂ€rmeren Mittelmeerraum. Genau wie Zugvögel. Unterdessen hat sich bei uns eine eigene, mitteleuropĂ€ische Population gebildet, die hier ĂŒberwintert und im Sommer weiter nordwĂ€rts nach Skandinavien fliegt. Forschende der UniversitĂ€t Bern haben die beeindruckenden Reisen des Admirals ĂŒbrigens in einer grossen Studie untersucht.
Sie formte aus Röstkaffee Kugeln
Einen Kapselkaffee ohne Kapsel entwickeln? Caroline Siefarth und ihr Team haben die Herausforderung mit Haarföhn und viel Frustrationstoleranz gemeistert.
Text: Yvonne SamaritaniâBilder: Basile Bornand
«Es ist schön, der Familie endlich erzĂ€hlen zu dĂŒrfen, an was ich schon so lange arbeite.» Wenn Caroline Siefarth (36) das sagt, merkt man, dass in den letzten Wochen ziemlich viel Ballast von ihren Schultern abgefallen ist.
FĂŒnf Jahre hat die Lebensmitteltechnologin an einem Pro jekt gearbeitet, das so geheim war, dass sie mit niemandem da rĂŒber reden konnte. Wer keine Geheimhaltungspflicht unter schrieben hatte, durfte nichts wissen. Jetzt ist CoffeeâB auf dem Markt, und alle wollen von ihr wissen: Wie kann man mit «Balls» Kaffee machen? Siefarth steht in einem fensterlosen, aber hell erleuchteten Raum. Es riecht nach Kaffee.
Je nach Wind tut es das auf dem ganzen GelÀnde der Delica in Birsfelden BL, da hier auch Kaffeebohnen geröstet werden. Neben diversen Kaffeemaschi nen und Tassen liegen auf der ArbeitsflÀche eine Waage und diverse Löffel. Siefarth arbeitet seit ihrer Promotion zur Aroma analytikerin beim Migros-Indus triebetrieb Delica. Zuerst hat sie Milchprodukte entwickelt, kam
dann ĂŒber Milchkaffeeprodukte zum Kaffee. «Nach und nach bin ich immer tiefer ins Kaffeewissen eingetaucht», sagt sie. So schnell wird sie auch nicht aufhören, am nachhaltigen Kaffeegenuss her umzutĂŒfteln: «Kaum etwas ist so wunderbar komplex wie Kaffee.»

Kampf dem KapselmĂŒll «Wir haben mit wenig angefan gen: Waage, Becherchen, Hand presse, Löffel, Sieb und Föhn. Los gings», erinnert sich Siefarth an die ersten Versuche. Eigent lich sei bis auf den Fixstern noch nichts klar gewesen: «Lasst uns
Kapseln ohne Kapsel machen.» In der Migros hatte man sich vor genommen, ein Kapselsystem zu entwickeln, das ohne Kapsel aus kommt â um den 100 000 Tonnen KapselmĂŒll, die weltweit jĂ€hrlich anfallen, den Kampf anzusagen. Damals kommentierte Siefarth die Vorgabe so: «Wow, das hört sich nicht einfach an.» Sie sollte recht bekommen. Wie presst man Röstkaffee zu Kugeln, wie hĂ€lt dieser zusammen? Wie ĂŒber stehen Kugeln den Transport? Wie verhalten sie sich in einer Kaffeemaschine? Siefarth und ihr Team können sich nicht mehr an alle Pröbeleien erinnern. Aufgegeben haben sie aber nie: «Frustrationstoleranz. Die hat man als Entwickler immer!», erklĂ€rt sie lachend.  Und wie umhĂŒllt man den Coffee Ball, damit er zugleich stabil bleibt und die Frische be-
wahrt? Mit unzĂ€hligen Substan zen hat sie probiert, den Ball zu beschichten. «Irgendeine Mög lichkeit gibts immer. Diese Hart nĂ€ckigkeit muss man besitzen.» Klar war immer, dass eine natĂŒr liche Schutzschicht gesucht wird. Schliesslich war das Ziel, dass sich die Reste nach wenigen Wochen im normalen Haushalts kompost oder Garten zu Humus verwandeln, also nicht industriell kompostiert werden mĂŒssen âund dass dieKugeln ganz ohne Plastik oder Aluminium auskom men. «Irgendwann sind wir auf Alginat gestossen», erzĂ€hlt sie.
Es wird aus Algen gewonnen und hat Ăhnlichkeiten mit StĂ€rke oder Zellulose. Siefarth be schreibt es als ein sehr schönes Material, das eine natĂŒrliche Barriere gegen Sauerstoff besitzt und so die Frische des Röstkaf fees bewahrt. Viele kennen es aus der molekularen KĂŒche, etwa von Aceto-Perlen.
So rollt die Kugel Caroline Siefarth hĂ€lt eine Kugel in der Hand. «Ich bin der LungoFan. Klassisch», sagt sie, fĂŒllt eine Packung in den runden Contai ner der CoffeeâB-Maschine und dreht daran. Ein «Ball» fĂ€llt in die BrĂŒhkammer. «Dort wird er kurz erweicht, in eine zylindernahe Form gedrĂŒckt, von beiden Sei ten durchstochen; Heisswasser fliesst hindurch und lĂ€sst uns am Ende einen superschönen Kaffee ohne Kapsel geniessen.»âMM

Mit dem Ergebnis von fĂŒnf Jahren Arbeit zufrieden: Caroline Siefarth und Ralf van den Bragt (unten) von der Delica AG
Innovation in der Migros-Industrie
Zur Migros-Industrie gehören 20 Unternehmen in der Schweiz und im Aus land. 14 000 Mitarbeitende stellen 20 000 Produkte her. Allein rund 400 Mitarbeitende arbeiten in Forschung und Entwick lung. Sie verbessern die Rezepturen oder kreieren neue Produkte.
Bei der Delica konzentriert sich das Entwicklungsteam auf Schokolade, Kaffee, Glace, Snacks und Zutaten wie Reis und GewĂŒrze. Ralf van den Bragt (Bild unten) leitet die Business Unit Kaffee mit den kompatiblen Kaffeekapseln CafĂ© Royal und dem Kapselsystem Delizio. Neu gehört auch Coffee B dazu.

Wobei neu fĂŒr ihn und sein Team relativ ist: «Seit ein einhalb Jahren haben wir hier in Birsfelden eine kleine Produktionslinie nur zum Degustieren und testen. Wir haben bereits Hunderttausende von âčBĂ€llenâș ge testet.»
Sein Team «R & D», das sich um Forschung und Ent wicklung kĂŒmmert, zĂ€hlt 35 Personen. Woher der hohe Anspruch nach Inno vation komme? Van den Bragt verortet ihn in der DNA der Migros. «Gottlieb Duttweiler hat uns geprĂ€gt und gelehrt, wie wichtig Innovationen sind. Und Nachhaltigkeit ist uns auf die Fahne geschrieben. Beides bringt uns dazu, uns tĂ€glich zu ĂŒberlegen, wie Kaffeegenuss in Zu kunft aussehen könnte.»
â
â
â
â
â Fragonard in Ăze-Village

â Eintritt in die bekannten Bioves GĂ€rten
â 1 x Eintrittskarte (TribĂŒnenplatz) Blumenkorso in Nizza
â 1 x Eintrittskarte (TribĂŒnenplatz) Zitronenfest in Menton
â Eigene Schweizer Reiseleitung wĂ€hrend der ganzen Reise

und den vielen hĂŒbsche CafĂ©s, Restaurants & Boutiquen. Die âPromenade des Anglaisâ mit dem berĂŒhmten Casino ist Mittelpunkt des jĂ€hrlichen Karnevals, dessen Geschichte auf das Jahr 1294 zurĂŒckgeht. Freuen Sie sich auf den wunderschönen Blumencorso mit den bunten Blumenwagen, fröhlich kos tĂŒmierten Menschen und Figuren aus einer scheinbar anderen Welt! Wir haben fĂŒr Sie tolle TribĂŒnenplĂ€tze reserviert. Am Abend Nachtessen im Hotel.



3. Tag â Sonntag, Bioves GĂ€rten & Zitro nenfest in Menton

Nach einem ausgiebigen FrĂŒhstĂŒcksbuffet fahren wir nach Menton â geschĂŒtzt durch die Seealpen im Hintergrund erfreut sich das StĂ€dtchen dem mildesten Klima an der CĂŽte dâAzur. Gerade deshalb bezaubert der Ort mit vielen wunderschönen GĂ€rten, in denen schon frĂŒh Orangen- und Zitronen bĂ€ume wachsen. Davon können Sie sich bei
unserem Besuch in den bekannten Bioves GĂ€rten ĂŒberzeugen. In dieser Parkanlage inmitten der Altstadt erwarten uns fantas tische Nachbildungen und Mosaike aus Zitronen und Orangen. Abschliessender Höhepunkt bildet dann der fantastische âKorso der goldenen FrĂŒchteâ! Lassen Sie die gigantischen, mit Orangen und Zitro nen geschmĂŒckten Umzugswagen an sich vorbeiziehen â Sie werden begeistert sein. Am Abend Nachtessen im Hotel.
4. Tag â Montag, Heimreise Nach dem FrĂŒhstĂŒck farbenfrohes Wochenende voller schöner FrĂŒhlingsgefĂŒhle beim weltbekannten Zitronenfest Menton.
Preis pro Person im Doppelzimmer im 3-Sterne Hotel Fr. 449.im 4-Sterne Hotel Fr. 499.-

Nicht inbegriffen/zusĂ€tzlich wĂ€hlbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 89.AllfĂ€lliger Treibstoffzuschlag BuchungsgebĂŒhr: Fr. 20.- pro Person (entfĂ€llt bei Online-Buchung)
Sie wÀhlen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Gallen, - 20. Februar 2023 24. - 27. Februar 2023
StĂ€dtereisen im Schlaf Zugreisen sind wieder voll im Trend â und in einem Nachtzug erreicht man spannende euro pĂ€ische StĂ€dte im Schlaf. Seit Ende 2021 betreibt die SBB in Kooperation mit der ĂBB tĂ€glich eine Nightjet-Verbindung mit Schlaf- und Liegewagen von ZĂŒrich via Basel und Köln nach Amsterdam. Und mit Fahrplan wechsel im Dezember 2022 kommt ein Nachtzug nach Prag hinzu â via Leipzig und Dresden. Lohnt sich beides auch.
Angebote: sbb.ch
Auf dem Brienzersee baden
Der HotTug ist ein mit 38 Grad warmem Wasser gefĂŒllter Hot pot, der auf dem Brienzersee treibt. Er wird mit Elektromotor angetrieben, und die Passagiere können selbst entscheiden, wohin er schwimmt.
Infos: pirate-bay.ch/home/hottug

Ăber BĂ€ume schweben
Seit Sommer können Abenteuer lustige auf dem Erlebnisberg Pradaschier bei Churwalden ĂŒber Baumwipfeln schweben. Mit der ersten BĂŒndner Zipline fliegt man sicher am Drahtseil hĂ€ngend mit bis zu 110 Kilometern pro Stunde talwĂ€rts. Die Zipline-Technik erlaubt den Spass im Sommer und Winter. Zum Start hinauf gehts zu Fuss oder bequem mit Sesselbahn.
Details: pradaschier.ch/sommer-zipline
PERU ENTDECKEN VOLLEM EINSATZ

Informationen oder buchen thurgautravel.ch
Gratis-Nr. 0800 626 550
1. TAG LAUSANNEâLYON Individuelle Anreise zum Bahnhof Lausanne und Bustransfer (Abfahrt 13.30 Uhr) nach Lyon. Einschiffung und um 18.00 Uhr heisst es «Leinen los!».
2. TAG MĂCON Busausflug(1) ab MĂącon nach Cluny mit Besichtigung des Benediktinerklosters und anschliessender Weinprobe. Die Abtei Cluny war frĂŒher eines der einflussreichsten religiösen Zen tren Frankreichs. Weiterfahrt Richtung Lyon.
3. TAG LYON Rundfahrt/-gang( 1 ) durch Lyon und Besichtigung der wichtigsten SehenswĂŒrdig keiten und den sogenannten «Traboules».
4. TAG VIVIERSâAVIGNON Rundgang(1) durch Vi viers. Im mittelalterlichen StadtgefĂŒge dominiert die mit Wandteppichen geschmĂŒckte Kathedrale. Geniessen Sie den Nachmittag an Bord.

5. TAG AVIGNONâARLES Schifffahrt nach Arles. Beim Rundgang(1) erfahren Sie Wissenswertes ĂŒber die Stadt und den berĂŒhmtesten Einwohner Vincent van Gogh. Ausflug(1) in die Camargue. Halt im ehemaligen Fischer- und Marienwall fahrtsort Saintes-Maries-de-la-Mer und Freizeit.
6. TAG AVIGNON Rundgang(1) durch die Stadt und Besichtigung der wichtigsten SehenswĂŒrdigkei ten wie den Papstpalast und die BrĂŒcke Saint BĂ©nĂ©zet. Weiterfahrt nach Tournon.

7. TAG TOURNONâLYON Ausflug(1) mit dem «Train de lâArdĂšche» im Panoramawagen durch das Doux-Tal. GemĂŒtliche Schifffahrt nach Lyon.
8. TAG LYONâLAUSANNE Ausschiffung nach dem FrĂŒhstĂŒck und Busfahrt zum Bahnhof Lausanne (Ankunft ca. 12.30 Uhr). Individuelle Heimreise.
Reisedaten 2022 Es het solangs het Rabatt 03.10.â10.10. 600 10.10.â17.10. 700 17.10.â24.10. 800
Unsere Leistungen
âą Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie
âą Vollpension an Bord
âą Vegetarische MenĂŒoptionen
âą Kaffee & Kuchenbuffet, Gala-Dinner
âą Bustransfer LausanneâLyon v. v.
âą Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung

⹠Persönliche Reiseunterlagen
âą Audio-Set bei allen AusflĂŒgen
Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)
2-Bettkabine Hauptdeck hinten 2046
2-Bettkabine Hauptdeck 2246
2-Bettkabine Mitteldeck hinten, franz. Balkon 2446
2-Bettkabine Mitteldeck, franz. Balkon 2546
Junior Suite Mitteldeck, franz. Balkon( 5 ) 2646

2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 2746
Junior Suite Oberdeck, franz. Balkon( 5 ) 2946 Suite Oberdeck, franz. Balkon( 5 ) 3146
Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck 0 Zuschlag Alleinbenutzung Mitteldeck 890 Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 990 Ausflugspaket (7 AusflĂŒge) 290 (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich
Nicht inbegriffen: An-/RĂŒckreise nach/von Lausanne, Versi cherungen, AusflĂŒge, GetrĂ€nke, Trinkgelder (Empfehlung ⏠5â7 p. P./Tag), Auftragspauschale CHF 25 p.P. (entfĂ€llt bei Buchung ĂŒber thurgautravel.ch)
Weitere attraktive Reisen!
15 Tage ab CHF 2695 p.P.
Zwei Wochen Erholung auf dem Fluss
BASELâFRIESLANDâFLANDERNâBASEL
MS THURGAU PRESTIGE bbbbb
NATURPARADIES TEXEL
GIETHOORN â VENEDIG DES NORDENS ALTSTĂDTE IN BELGIEN
Reisedatum 2022 12.10.â26.10.
8 Tage ab CHF 1446 p.P.
Flussquartett Saar, Mosel, Rhein, Neckar SAARBRĂCKENâSTUTTGART
MS THURGAU CASANOVA bbbb
UNIVERSITĂTSSTADT HEIDELBERG
EHEMALIGE KAISERPFALZ BAD WIMPFEN LUDWIGSBURGER SCHLOSS
Reisedaten 2022 StuttgartâSaarbrĂŒcken 05.10.â12.10. SaarbrĂŒckenâStuttgart 26.10.â02.11.
9 Tage ab CHF 1453 p.P.
Drei-FlĂŒsse-Zauber BASELâWĂRZBURGâPASSAU
MS ANTONIO BELLUCCI bbbbb
STRASBOURG UND SEIN MĂNSTER
FRĂNKISCHES WEINLAND
Reisedaten 2022 BaselâPassau 04.10.â12.10. PassauâBasel 12.10.â20.10.
MS Lord ByronbbbbbPeru in 6 Etappen
1 Machu Picchu
Er gehört zu jenen Orten, die man einmal im Leben besuchen will: Der «alte Berg» oder Machu Picchu in Quechua, der Sprache der Inkas, vermittelt ein GefĂŒhl der Lebensart des indigenen Volks. Die gelungene Restaurie rung macht die raffinierte Bau weise gut sichtbar, und man kann sich gut vorstellen, wie die 600 bis 700 Menschen, die dort gelebt haben, auf der grossen Wiese zusammengekommen sind, um dem Oberhaupt zu lau schen oder den neuesten Klatsch auszutauschen. Einst von Wald ĂŒberwachsen und fast unsicht bar, blieb Machu Picchu von den
spanischen Eroberern unent deckt. Erst der amerikanische Politiker und Entdecker Hiram Bingham sorgte dafĂŒr, dass der Ort zugĂ€nglich und restauriert wurde. Mindestens so spektaku lĂ€r wie die von der Unesco ge schĂŒtzten Ruinen sind die Berge rundherum: allesamt Apu âalso heilige Berge, fĂŒr die Inkas von grosser Bedeutung.

Der Bau von Machu Picchu dauerte etwa 100 Jahre, verlas sen wurde er fluchtartig, noch vor seiner Fertigstellung. Um ih ren Reichtum vor den Spaniern zu schĂŒtzen, zogen die Inkas weiter nach Vilcabamba: eben falls eine Ruinenstadt, die heute besichtigt werden kann.
Besichtigen macht hungrig: Als Verpflegung lockt eine «Causa».
FĂŒr den Besuch von Machu Picchu benötigt man Tickets. Die gilt es unbedingt vorab via Reiseanbieter wie Travel house zu buchen.

Danach stillt man den Hunger mit einer Causa, einem traditionellen Gericht aus cremigem Kartoffelstock, Avocado und Thunfischsalat, typischerweise geschichtet und rund.

6400 Sorten
Kartoffeln wachsen im Land. Ein Halt beim ZĂŒchter muss daher sein. Was sich auf der Peru-Reise sonst noch lohnt.
Text: Dinah Leuenberger
Bilder: Lee Jakob
2 Maras-Salinen
Von Weitem sehen die Salzbecken in der sonst rostroten HĂŒgellandschaft aus wie ein Schneefeld. Mit jeder Kurve, in der sich das Auto nĂ€her heran schlĂ€ngelt, erkennt das Auge mehr Details â dunklere und hellere Pools, treppenartige Abstufungen, WasserkanĂ€le und hie und da ein Mensch in leuch tenden Gummistiefeln. Heute auf ĂŒber 3000 Metern gelegen, waren die Salzsalinen von Maras einst von Meer bedeckt. Bereits die Inkas nutzten die Minen und deren Salz â nicht nur zum Aromatisieren von Speisen, sondern auch zur Mumifizierung der Verstorbenen und gar als WĂ€hrung â davon stammt ĂŒbri gens das Wort Salary, Englisch fĂŒr «Lohn».  In der Trockenzeit werden in den Salzbecken etwa 250 Kilo Salz pro Monat gewon nen, die in die ganze Welt expor tiert werden. Je weisser der Pool, desto weiter fortgeschritten im Prozess ist die Salzgewinnung. Betrieben werden die Salzminen von einer Kooperative mit etwa 300 Familien, die je etwa 10 bis 15 Pools besitzen. Vererbt wird nichts; das sorgt dafĂŒr, dass sich die ganze lokale Bevölkerung am Gewinn beteiligen kann und nicht nur einige wenige.

Tipp: Nach der Besichtigung unbedingt die peruanische Scho kolade mit Maras-Salz probieren.
3 Manuel Choqque
Mehlig oder festkochend â so kennen wir die Kartoffel. Wenn Peruaner und Peruanerinnen das hören, lachen sie meist verle gen. Denn sie sind sich anderes

gewohnt: Ăber 6400 Sorten an essbaren Kartoffeln sind staat lich registriert. 380 davon wachsen bei Manuel Choqque im Hochland bei Cusco. Sie tragen klingende Namen wie «Pfote des Puma» oder «Amaru» und verbergen alle ein Geheimnis. Von aussen braun und knollig wie die un seren, offenbaren diese Kar toffeln ein buntes Innenleben: Sie sind mal violett von den Antioxidantien und mal pink vom Betakarotin. Das wĂ€re also 10â000 Jahre alter Super food. Manuel Choqque will da fĂŒr sorgen, dass die Kartoffel nicht nur in Peru, sondern in der ganzen Welt wieder mehr geschĂ€tzt wird. Bis jetzt ist er mit seiner Mission erfolgreich: Zu seinen Kunden zĂ€hlen die bekanntesten Köche der Welt. Besuchen können ihn jedoch alle. Ob man Gordon Ramsay oder Michelle Obama heisst oder zur kleinen Delegation des Migros-Magazins gehört: Mit stets derselben Hingabe prĂ€sentiert Choqque seine SchĂŒtzlinge und serviert sie mal knusprig-frittiert, mal bis zur Perfektion gegart. Dazu gibts einen Schluck von seinem Kartoffelwein, auch Oxalis genannt. Man schwört sich, der Kartoffel ab sofort wieder
deutlich mehr Anerkennung zu schenken.
Neben der Farm von Manuel Choqque ist auch der KartoffelPark von Pisac einen Besuch wert. Die lokale Bevölkerung kultiviert dort seltene Kartof feln, um diese zu erhalten. Auch praktiziert sie traditionelle Zu bereitungsweisen, zum Beispiel Moraya: Die Kartoffeln trocknen in dieser Höhe tagsĂŒber an der Sonne und gefrieren nachts. Nach etwa acht Tagen sind sie steinhart und können so bis zu zehn Jahre gelagert werden. Vor dem Verzehr werden sie fĂŒr etwa 45 Minuten gedĂ€mpft und schmecken dann, als wĂŒrde das Aroma von 1000 Kartoffeln in einer Knolle vereint. Wow.



Zwei von Limas Gesichtern: im KĂŒnstlerviertel Barranco mit der SeufzerbrĂŒcke (rechts) und vor der Auslage in Surquillo, dem Paradies der MĂ€rkte (ganz rechts)
4 Lima
Zwar ist es eine Stadt, aber die 43 Bezirke von Lima sind so unterschiedlich, dass sie auch als eigene StĂ€dte durchgingen. Und einer leuchtet bunter als der andere. Das mĂŒssen sie auch, denn Lima liegt in der Trocken saison â von Mai bis Dezember âunter einer dicken Nebelschicht. Die Einheimischen nennen sie «Panza de Burro», also Bauch des Esels. Am lautesten trotzt dem Deckel das KĂŒnstlerviertel Barranco. GrossflĂ€chige Graffiti zieren ganze HĂ€userkomplexe, auch im Gebiet rund um die SeufzerbrĂŒcke muss man lange nach einer kahlen Wand suchen. Ist sie gefunden, gehört sie wahr scheinlich zu einem der in Barranco hĂ€ufigen hippen CafĂ©s oder trendigen Gelaterias. Ach ja: dort unbedingt ein Eis mit Lucuma-Frucht probieren!
Wer die Lebensmittel lieber in der ursprĂŒnglichen Form begutachtet, macht einen Abste cher nach Surquillo. Die lokale Markthalle liefert neben Lucuma unĂŒberschaubar viele andere FrĂŒchte: Tumbo, Pepino Dulce, Camu Camu, Cherimoya und Grandilla.

Peru hat drei Regionen mit völlig unterschiedlichem Klima: die Costa am Meer, die Sierra in den Anden und die Selva im Regenwald. Darum sind die MÀrkte im ganzen Land sehr bunt, gerade auch in Lima.



Die Reisetipps



Anreise KLM bietet derzeit tĂ€glich fĂŒnf FlĂŒge von ZĂŒrich und Genf nach Amsterdam, ab Basel sind es drei. Von dort geht es weiter nach Lima. Neu hat KLM die Premium Comfort Class eingefĂŒhrt: Die Zwischen klasse bietet mehr Platz, Luxus, Serviceoptionen, Komfort und PrivatsphĂ€re als die Economy Class, und das zu niedrigeren Preisen als die World Business Class. Mehr Infos: klm.ch







Touren & AktivitÀten


Im Travelbook «SĂŒdame rika» bietet Travelhouse Inspiration fĂŒr die Reise nach Peru an. Weitere An gebote sind in jeder Filiale von Hotelplan und jeder Travelboutique von Tra velhouse buchbar. Nach persönlichen WĂŒnschen und BedĂŒrfnissen fĂŒhrt Travelhouse mehrtĂ€gige Touren durch. Etwa eine viertĂ€gige gefĂŒhrte Privat rundreise durch Limas kulinarische Welt. Dabei trifft Tradition auf die Anden und moderne FusionskĂŒche. Inbegriffen sind etwa ein Kochkurs, Verköstigungen in Gour metrestaurants und ein Marktbesuch.

Noch hungrig? Dann gehts wei ter nach Miraflores, denn dort tummeln sich die coolsten Res taurants der Stadt. Sie heissen Matria, Mayta oder Plant Food and Wine und servieren vom typisch peruanischen Schmorgericht ĂŒber SĂŒsswasserfisch aus dem Amazonas bis zu veganem Sushi alles, was das hungrige Herz begehrt. Deutlich sind die EinflĂŒsse der vielen Kulturen zu spĂŒren, die heute in Peru heimisch sind. Daraus haben sich eigene SubkĂŒchen gebildet, zum Beispiel Chifa aus China oder Nikkei aus Japan.
Sind die BĂ€uche einmal voll, macht man am besten einen Spaziergang. Zum Beispiel durch den historischen Teil von Lima. Er gehört komplett zum Unesco Weltkulturerbe, und das verwun dert nicht. Die HĂ€user sind im spanischen Stil mit Balkons be stĂŒckt, darum heisst Lima «Stadt der Balkone». Im ganzen Bezirk ist am Wochenende Party: Luft ballone und Kinder hĂŒpfen um die Wette, das ganze Jahr werden Glace, Milchreis und Picarones âperuanische Donuts â gegessen.
5 Moray
Von oben gesehen denkt man an ein ĂŒberdimensionales Mandala: Vier runde Formen sind in die Erde eingelassen, alle mit gleich mĂ€ssigen, gegen aussen kleiner werdenden Ringen. Die von den Inkas erschaffenen Terrassen formationen von Moray sind fast 600 Jahre alt.
Moray war nicht etwa Kunst, sondern diente als landwirt schaftliches Labor: Mit den Terrassen sorgten die Inkas fĂŒr unterschiedliche klimatische Bedingungen, experimentierten so mit dem Anbau von Lebens mitteln. Zuunterst, wo es am wĂ€rmsten war, bauten sie Koka an. In der Mitte gediehen FrĂŒchte wie Lucuma oder Cherymoya,
Die beeindruckend gleichmÀssig angelegten Terrassen von Moray
oben war vorab fĂŒr Kartoffeln Platz reserviert. Heute wĂ€chst in Moray nur noch Gras.
Wer nach der Besichtigung hungrig ist, findet im nahen Res taurant Mil ein kulinarisches Wunderland. Das Lokal von Star koch Virgilio MartĂnez verwen det nur lokale Zutaten aus hohen Lagen: Tarwi, Chapla, Cushuro Alge und Kaniwa gehören dazu. Keine Ahnung? Unbedingt testen und reservieren: milcentro.pe.


6 Cusco
Wer nach Peru reist, kommt um Cusco nicht herum: Die ehemalige Hauptstadt des Inka reichs liegt mitten in den Anden auf 3400 Metern ĂŒber Meer, am Eingang zum heiligen Tal: Das war es fĂŒr die Inkas auf grund des Flusses, der auf einer LĂ€nge von 90 Kilometern fĂŒr fruchtbaren Boden sorgt. Bis heute wachsen zig Sorten Kar toffeln und Mais nur hier.
Cusco ist ĂŒbrigens idealer Ausgangspunkt fĂŒr weitere In kastĂ€tten neben Machu Picchu, zum Beispiel die Piuray-Lagune. Die Stadt selbst lohnt aber allein schon einen Halt. Die GebĂ€ude sind unverkennbar von der Er oberung der Spanier beeinflusst, besonders hĂŒbsch das histori sche Zentrum rund um die Plaza de Armas, wo die spannendsten Restaurants der Stadt liegen: Im Inka Grill gibts klassisch perua nische KĂŒche auf hohem Niveau, im Limo Nikkei, die virtuose Kombination von Japanisch und Peruanisch.âMM















































Ackern statt chillen
FrĂŒchte ernten, Steine schleppen, KĂŒhe treiben: Drei junge Menschen berichten, warum sie in ihren Ferien körperlich arbeiten, statt sich auszuruhen.


Text: Manuela Enggist
Heu ernten in Uri
Sie habe Blasen an den HĂ€nden und in einer Woche das Essen so sehr genossen, wie kaum zuvor in ihrem Leben. «Körperliche Arbeit macht hungrig.» Maria Wagner sitzt am KĂŒchentisch der Familie Loretz in Silenen, als sie das erzĂ€hlt. Mittler weile hilft die Deutsche den vierten Tag im Betrieb mit. Auf die Idee, ihre Ferien auf einem Bauernhof zu verbringen, brachte sie ihre Schwes ter, die von den Caritas-BergeinsĂ€t zen gehört hatte. Freiwillige arbeiten gegen Kost und Logis auf dem Hof oder auf der Alp mit und unterstĂŒtzen die Bauernfamilie. «Ich mag die Schweiz und wollte unbedingt Zeit hier verbringen», sagt Maria Wagner. «Und ich dachte mir, so das authentische bĂ€uerliche Leben ken nenzulernen. Ausserdem wollte ich auch einen Einblick bekommen, wo her tierische Produkte stammen und

Beruf: Psychologin Arbeitseinsatz: Betrieb Alpengitzi in Silenen UR, gefĂŒhrt von Marianne und Wendelin Loretz

wie viel Arbeit dahintersteckt.»
Im Kanton Uri sei sie zuvor nie gewesen, sie habe einfach ge schaut, welche Region mit dem Zug gut zu erreichen sei.
Eigentlich sollte Maria Wag ner in der KĂŒche helfen, aber bei einem Telefonat mit der BĂ€uerin habe sie ihr erzĂ€hlt, dass sie nicht gern koche. Das sei kein Problem gewesen. Sie helfe vor allem draussen mit, bei der Heuernte, beim Ăpfeleinsammeln, UmzĂ€u nen, JĂ€ten und beim Alpabtrieb des Viehs â bisher Wagners Highlight. Nach ihrem Einsatz in Uri wird sie noch fĂŒr zwei Wo chen nach Italien fahren. «Ich kann mir gut vorstellen, wĂ€hrend meiner Ferien noch mal eine Woche auf einer Alp zu arbei ten.» Aber sie brauche auch Zeit, um sich auszuruhen. «Das bĂ€uer liche Leben ist sehr bereichernd, aber auch wirklich anstrengend.»


Trauben lesen in FlÀsch
Nicolas BĂŒttiker ĂŒber seinen Ein satz: «In den Ferien zu faulenzen, ist fĂŒr mich keine Option, das wĂŒrde mich total nervös machen. Heinz Kunz, der den Weinbaube trieb Gatluzi 2020 von den Eltern ĂŒbernommen hat, kenne ich von frĂŒher. Als er nach Erntehelfern suchte, war mir klar, dass ich dabei sein will. Ich hatte eine romanti sche Vorstellung von der Weinlese und erwartet, dass ich mit einem Bastkorb auf dem RĂŒcken gemĂŒt lich in den Reben stehe. NatĂŒrlich ist dem nicht so. Ich habe nur einen weissen Eimer und eine Schere dabei. Wir schneiden die Trauben von den Rebstöcken, was eine sehr
repetitive, aber schöne Arbeit ist. Dabei kann ich gut runterfahren. In guten Jahren ist alles sehr ein fach. Aber in schlechten, wenn die Trauben beispielsweise von Kirsch essigfliegen befallen sind, muss man sorgfĂ€ltiger arbeiten und die schlechten Beeren einzeln heraus pflĂŒcken. Das ist anspruchsvoller.
Ich habe sehr schnell gemerkt, dass die Weinlese nur einen sehr kleinen Teil der Weinproduktion ausmacht. Es ist unglaublich, wie viel Arbeit ein Genussmittel wie Wein erfordert. Wenn ich nun zu Hause eine Flasche Wein von Gatluzi Weinbau trinke, erzÀhle ich immer allen, dass ich bei dieser Flasche dabei war. Wie ein Statist in einem Film. Ich bin irgendwie ein kleiner Teil davon.»

DIREKTFLUG UND REISE MIT KĂNIGSKLASSE-LUXUSBUS
LOFOTEN & NORDLICHTER
1. Tag: ZĂŒrich â Evenes â Narvik
Individuelle Anreise zum Flughafen ZĂŒrich und Di rektflug nach Evenes. BegrĂŒssung an Bord unserer Twerenbold-Königsklasse und Fahrt nach Narvik.
2. Tag: Narvik, Ausflug Aurora Sky Station Freie Zeit in Narvik. Am Nachmittag Ausflug nach Abisko. Gemeinsames Abendessen und Fahrt mit dem Sessellift hinauf zur Aurora Sky Station. Es bie tet sich unsere erste Chance auf die Aurora Borealis - die Nordlichter.

3. Tag: Narvik â TromsĂž
Am Morgen besuchen wir das Kriegsmuseum in Narvik. Die modern aufbereitete Ausstellung ĂŒber den 2. Weltkrieg zeigt, wie die Schlacht in der Re gion Spuren hinterliess. Fahrt nach TromsĂž.
4. Tag: TromsĂž, Nordlichterausflug StadtfĂŒhrung durch TromsĂž. Besuch eines AuroraCamps, das je nach Wettervorhersage die besten Chancen auf Nordlichter verspricht. Wir stĂ€rken uns mit Suppe und norwegischen Lefse.
5. Tag: TromsÞ, Ausflug Rentierfarm** Fakultativer Besuch einer Rentierfarm. Bei einem traditionellen Eintopf im Samenzelt lernen wir die BrÀuche der Samen kennen. Abendessen auf dem Hausberg von TromsÞ mit Aussicht auf die Lichter der Stadt und hoffentlich auch auf die Nordlichter.

6. Tag: TromsĂž â Svolvaer Fahrt Richtung SĂŒden nach Svolvaer, das wirt schaftliche und kulturelle Zentrum der Lofoten.
7. Tag: Svolvaer, Lofotenrundfahrt Panoramafahrt durch die unverwechselbare Landschaft der Lofoten, vorbei an Fischerdörfern, SchÀrenlandschaften und kargen Felsformationen.

REISEDATEN 2023 (SA â SA)
1: 04.02.â11.02. 2: 11.02.â18.02. 3: 18.02.â25.02. 4: 25.02.â04.03. 5: 04.03.â11.03.
UNSERE LEISTUNGEN
â Flug mit Edelweiss Air in Economy-Klasse
â Alle Flugnebenkosten (CHF 140)
â Fahrt mit Königsklasse-Luxusbus
â Ăbernachtung in Mittel- und guten Mittelklasshotels
â 7 x FrĂŒhstĂŒcksbuffet, 6 x Abendessen
â AusflĂŒge, Eintritte und Besichtigungen gemĂ€ss Programm
â Erfahrener Reisechauffeur ab/bis Evenes
â Erfahrene Twerenbold-Reiseleitung ab/bis Evenes
â Audio-Sytem auf RundgĂ€ngen
â 100% CO2âKlimakompensation
8. Tag: Svolvaer â Evenes â ZĂŒrich Fahrt nach Evenes und RĂŒckflug nach ZĂŒrich. KOMFORTKLASSE
PRO PERSON IN CHF Katalogpreis* Sofortpreis
8 Tage gemÀss Programm 3215 2895 Einzelzimmerzuschlag 515 Ausflug Rentierfarm** 160
SO FLIEGEN SIE
Direktflug mit Edelweiss Air ZĂŒrich â Evenes âZĂŒrich in Economy-Klasse. Flugzeit pro Weg 3h 55min.
HINWEIS
ProgrammÀnderungen aufgrund des Wetters und der StrassenverhÀltnisse unter Vorbehalt.
Buchungscode:
Freiwillige gesucht
Auf der Alp mithelfen Caritas-Bergeinsatz vermittelt seit 40 Jahren Freiwillige an Bergbauernfamilien in Notund belastenden Situationen. Gesucht werden ca. 1200 Frei willige, die zwischen 18 und 70 Jahre alt sowie körperlich und mental fit sind. bergeinsatz.ch Zeitraum: FrĂŒhling bis Herbst Region: Schweizer Berggebiet

WĂ€lder schĂŒtzen Schutzwald pflegen, WildschutzzĂ€une unterhalten, Begehungs wege erstellen. Die Bergwald projektwoche dauert jeweils von Sonntagnachmittag bis Samstagvormittag. Teilnehmen können Menschen ab 18 Jahren, Forstwart-Kenntnisse sind nicht nötig. Die Freiwilligen arbeiten in Gruppen von sechs bis 20 Personen unter profes sioneller Anleitung. Ihr Einsatz ist kostenlos. bergwaldprojekt.ch Zeitraum: ganzjĂ€hrig Region: ganze Schweiz
Steine stapeln «Praktizierend» die Natur erleben: Unter diesem Motto bietet die Stiftung Umwelt einsatz zusammen mit der Naturschutzorganisation Pro Natura einwöchige Ferien arbeitseinsĂ€tze in den schöns ten Natur- und Kulturland schaften der Schweiz an. Die EinsĂ€tze kommen vollumfĂ€ng lich der Natur zugute, es resultiert kein finanzieller Ertrag. umwelteinsatz.ch pronatura.ch/aktiv Zeitraum: FrĂŒhling bis Herbst Region: ganze Schweiz

Steine klopfen im Diemtigtal
KopfschĂŒttelnd begutachtet Ladina Birolini das MittelstĂŒck der Tro ckenmauer, hĂ€lt einige Sekunden inne, bevor sie mit beiden HĂ€nden eine grosse Steinplatte noch ein wenig mehr nach links rĂŒckt. Es ist ihre «Problemstelle», wie sie sagt. «Damit die Trockenmauer wieder um fĂŒr Jahrzehnte hĂ€lt, muss jeder Stein fest sitzen und darf nicht nach unten geneigt sein.» Es ist bereits das dritte Mal, dass Birolini in ihren Ferien mithilft, eine Tro ckenmauer zu restaurieren. Die sogenannten Ferienarbeitswochen
werden von der Stiftung Umwelt einsatz in Zusammenarbeit mit Pro Natura angeboten. «WÀhrend meiner Arbeit sitze ich viele Stun den vor dem Computer, also suche ich mir in den Ferien immer einen aktiven Ausgleich.»
In diesem Jahr sind mit Ladina Birolini noch neun weitere Freiwillige da, die unter der Anleitung einer Fachperson die Mauer wieder herstellen. «Trockenmauern sind wertvoll fĂŒr die BiodiversitĂ€t in den Alpen. Mir ist es wichtig, in den Ferien etwas Sinnvolles zu machen.»

Auch den Austausch mit den ande ren Teilnehmerinnen schĂ€tzt sie. Sie alle ĂŒbernachten in derselben SAC-HĂŒtte, kochen am Abend zu sammen, spielen Gesellschafts spiele. «Obwohl wir aus vielen un terschiedlichen Lebenssituationen kommen, passen immer alle gut zusammen, und wir werden sofort ein Team.» Sie pflege mit einigen Teilnehmenden aus vergangenen Kursen noch immer Kontakt.
«Wir schreiben uns Postkarten aus jeder weiteren Trockensteinmauer woche, die wir besuchen.»âMM
Ladina Biroliniâ(27) Schlieren ZH Beruf: Umweltingenieurin Arbeitseinsatz: Trockensteinmauer auf der Alp Stierenberg im Diemtigtal BE Bilder: Mischa Christen













































Illustration: Rinah Lang






Lisa Stutz (28) sucht die Balance zwischen urban und lÀndlich. Und pickt von beidem das Beste heraus.


Anzeige
STADT, LAND, STUTZ Neulich hatte ich sturmfrei. Als Teenie bedeutete das: Eltern weg, grĂŒner Wodka da, irgendwer kotzt ins RabĂ€ttli. Jetzt bedeutet es: Freund weg, Netflix da, irgendwas zu essen bestellen. Schon auf dem Weg nach Hause scrollte ich mich durch das Angebot diverser FoodDelivery-Apps. Und wieder einmal stellte ich fest: Essen bestellen macht das Leben nicht gerade einfacher. Ich muss prĂ€zisieren: Essen bestellen macht das Leben nicht gerade einfacher, wenn man in der Agglo wohnt und allein ist. Das Angebot ist nĂ€mlich beschrĂ€nkt, die hippen Restaurants liefern nicht ĂŒber die Stadtgrenzen hinaus. Ich nehme den Weg zu ihnen zwar regelmĂ€ssig auf mich, sie kommen hingegen nie zu mir. Eine traurige Dysbalance, wie in einer toxi schen Beziehung. Muss man akzeptieren.
Bei uns hat man die Wahl zwischen Pizza aus dem Dönerladen und Burger aus dem


FĂŒr Liebhaber von Grand-Cru-Kaffees Znacht auf Bestellung













Pizzaladen. Aus der Region, fĂŒr die Region. Darauf hatte ich an diesem Abend aber keine Lust. Ich fand schliesslich ein indisches Res taurant, bei dem nach Eingabe meiner Ad resse nicht gross «Error» stand. Voller Vor freude wollte ich meine Bestellung absenden, wurde dann aber darauf hingewiesen, dass ich den Mindestbestellwert von 40 Franken noch nicht erreicht hatte. 40 Franken?! Ich wollte schon den Bettel hinwerfen, doch mei ne Lust auf Naan-Brot war bereits grösser als mein Verstand. So landeten Butter-Chicken fĂŒrs ganze Wochenende, ein Stapel GarlicNaan und ein Mango-Lassi im Warenkorb.


Es dauerte eineinhalb Stunden, bis ich das Essen an meiner HaustĂŒr in Empfang nehmen konnte. Endlich sass ich dann mit dampfendem Teller auf der Couch, stellte den Fernseher ein und merkte, dass die Arbeit noch nicht ganz getan war: Was sollte ich mir auf Netflix denn angucken?âMM

















































































Der Siegermuni am Unspunnen heisst Araris
Der Unspunnen-Schwin get, einer der wichtigsten AnlÀsse im Schwingsport, findet im kommenden Jahr am 27. August in Interlaken statt. Dazu gehört traditionsgemÀss auch ein Siegermuni, den die Migros als Haupt sponsorin stiftet.
Dieser wurde Mitte September mit Taufpate Kilian Wenger feierlich auf den Namen «Araris» getauft. Taufpatin wurde Nathalie Brunner aus Kirchberg BE, die bei ĂŒber 400 VorschlĂ€gen mit ihrem Vorschlag «Araris» ĂŒberzeugte.
Chilbi-Duft liegt in der Luft
Magenbrot, NidletÀfeli und gebrannte Mandeln: Was in einer kleinen BÀckerei in Rottenschwil produziert wird, lÀsst allen das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Text: Milena Wyss Bild: Moritz Weisskopf
Wenn die charakteristischen rosaroten SĂ€ckchen im Laden stehen, ist klar: Es ist Chilbi-Zeit!
Araris ist ein original Simmentaler Muni aus dem Stall von Andrea und Hansueli Aebersold (Beatenberg) und wird am Fest ca. 1000 kg auf die Waage brin gen. Sein Wert: ca. Fr. 15 000.â


Was viele nicht wissen: Hinter den sĂŒssen Leckereien steckt viel Handarbeit. HauptspezialitĂ€t von «Werners Backstube» ist das Markt-Magenbrot â und das gibt einiges zu tun: Schon ab 3 Uhr morgens köchelt der Sud, der spĂ€ter zusammen mit Mehl, Ge wĂŒrzen, Triebsalz und Wasser zu einem Teig verarbeitet wird. Zu langen Stangen geformt gelangen die Brote in den Backofen. Nach dem AbkĂŒhlen werden sie in gleichmĂ€ssige StĂŒcke geschnit ten. Die EndstĂŒcke werden nicht
weggeworfen, sondern zu sogenanntem Schraps zerbröselt. Nun wandern die LebkuchenstĂŒcke ins Sudbad. Der beigegebene Schraps verleiht dem Magenbrot die spezielle Kruste. Auf einem Gitter tropfen die StĂŒcke ab, angetrocknet werden sie kurz im Ofen. Ăber Nacht trocknen sie auf dem Blech aus.
Handgemacht ist Trumpf
Das Rezept ist seit 50 Jahren gleich geblieben â genau wie die Tatsache, dass es streng geheim bleibt. Eine maschinelle Pro duktion kommt fĂŒr Werner Furrer, Inhaber von «Werners
Backstube», nicht infrage: «Wir haben einmal einen Versuch mit Maschinen gemacht, aber die Handgemachten schmecken einfach besser.» Die zwölf Mit arbeiter stellen hier jeden Tag unter strengsten hygienischen Bedingungen rund 1,5 Tonnen Magenbrot her. Der Grossteil landet bei DetailhĂ€ndlern âunter anderem bei der Migros Aare, wo Werners MarktMagenbrot neben weiteren Chilbi-SpezialitĂ€ten in drei Varianten angeboten wird: Klassisch und im Miniformat aus der Region Aare, seit 2021 auch in BioqualitĂ€t.âMM
Sponsoring byBilder: Barbara Loosli, zVg
Spritzige Premiere: Thuner Wasserzauber
Text: Bianca BischofbergerVom 30.âSeptember bis 30.âOktober feiert Thun die Premiere des «Thuner Wasserzaubers». Und zwar tĂ€glich mehrmals und bei jeder Witterung: TagsĂŒber finden die dreiminĂŒtigen Wassershows von Montag bis Sonntag um 16, 17 und 18 Uhr statt. Neben diesen Kurzshows kĂŒndigen die Veranstalter vom Verein Thuner Wasser zauber jeden Abend um 19 und 21 Uhr ein je 20 minĂŒtiges Spektakel mit Wasser, Licht und Musik an. Erstmals und exklusiv in der Schweiz.

Die zwölf Millionen Liter Wasser, die als FontÀnen hoch in den Himmel ge spritzt werden, werden vor Ort aus der
Aare gepumpt. Alles Wasser wird aufgefangen und dem Flussverlauf verlust frei wieder eingespeist. Auch der Strom wird komplett mit Aarewasser erzeugt. SĂ€mtliche Veranstaltungen sind ohne AltersbeschrĂ€nkung und fĂŒr alle kostenlos. Der Veranstaltungsort im Aarebecken direkt neben dem Hotel Freienhof ist in wenigen Minuten zu Fuss vom Bahnhof, von einem der umliegenden ParkhĂ€user oder der Innenstadt erreichbar. Zudem laden vor Ort verschiedene Food und Ge trĂ€nkestĂ€nde zum Verweilen ein.âMM
Info: thunerwasserzauber.ch
Mehr zum gesellschaftlichen Engagement der Migros-Gruppe: migros-engagement.ch
MigrosAare
TIPP DER WOCHE


Waffeln mit Herz
Mit dem PrincessDeLuxe-Waffeleisen kann nichts mehr schief gehen: Der einstellbare Thermostat sorgt fĂŒr ein perfektes Ergebnis. Zudem kann man ent weder eine grosse Waf fel oder fĂŒnf herzförmi ge Waffeln zubereiten. Da geht schon beim Zmorge das Herz auf.
































Schluss mit unerhörten Preisen!























































































Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!


Lösen Sie das KreuzwortrĂ€tsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. FĂŒr die grĂŒne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.
Sudoku
So nehmen Sie teil:
Hauptpreis (oranges Lösungswort)
Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.â/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.â/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)
Zusatzpreis (grĂŒnes Wort)
Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.â/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.â/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Gewinner Nr. Hauptpreis: Zusatzpreis: 37
Sonntag, 2.10.2022, 24 Uhr
Therese MĂŒller-Frank, Rickenbach Bellelay St. Uvrier
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele:
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem FĂŒrstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automati sierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.
So nehmen Sie teil:
Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.â/Anruf)
2 Ă 100 Franken zu gewinnen
FĂŒllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3Ă3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.
SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.â/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 2.10.2022, 24 Uhr
Besonderheit von kybun Joya Schuhen sind die einzigarti ge weichelastische Sohle: Jeder Schritt versetzt Sie fĂŒr Sekunden bruchteile in Schwerelosigkeit und schont dadurch Ihre Gelen ke. Schon nach den ersten paar Schritten spĂŒren Sie es: Noch nie haben Sie einen vergleichbaren Schuh getragen! Die kybun Joya Schuhe können den ganzen Tag getragen werden. Sie sind beson ders geeignet fĂŒr Menschen, die im Berufs- und Privatleben lan
ge stehen. Die Luftkissen-Sohle verhindert schwere Beine, bren nende FĂŒĂe, RĂŒckenschmerzen und Venenprobleme. kybun Joya empfiehlt sich besonders bei FuĂ problemen, wie Hallux oder Fer sensporn, da das weichelastische Material sich immer dynamisch an die Form der FuĂsohle anpasst.
Vorteile und Wirkung
+ Weichster Trage- und Gehkomfort
+ Entlastung der FĂŒsse ab dem ersten Schritt
+ Ideal bei Hallux und Fersensporn






+ Schont die Gelenke und entspannt die RĂŒckenmuskulatur
kybun Joya Bern Spitalgasse 36 3011 Bern www.anderhub.ch
CTPLAN Hauptstrasse 45 4450 Sissach www.ctplan.ch
kybun Joya Luzern Pilatusstrasse 24 6003 Luzern www.anderhub.ch
kybun Joya Schwyz Herrengasse 6 6430 Schwyz www.kybun-joya.swiss
kybun Joya Sennwald Simon Frick-Strasse 3 9466 Sennwald www.kybun-joya.swiss Entlastung - dank kybun Joya
kybun Joya St. Gallen Merkurstrasse 1 9000 St. Gallen www.kybun-joya.swiss
kybun Joya Arbon Stickereistrasse 4 9320 Arbon www.kybun-joya.swiss
Finden Sie hier weitere HĂ€ndler: joyashoes.swiss kybun-joya.swiss


Von Medizinern empfohlen âDiese Schuhe fördern das Gleichgewicht und aktivieren die Muskulatur von den Zehen bis in den RĂŒcken: die Joya Schuhe sind hilfreich in der Behandlung von Fersen- und VorfuĂschmerzen und werden gerne zur unterstĂŒt zenden Behandlung bei Achilles sehnen- und RĂŒckenschmerzen eingesetzt.â Dr. med. Markus MĂŒller, Facharzt fĂŒr OrthopĂ€die, Luzern Zug www.kybun-joya.swiss

Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!

Quiz
2 Ă 100 Franken zu gewinnen
Ermitteln Sie fĂŒr jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.
Paroli
2 Ă 100 Franken zu gewinnen
FĂŒllen Sie die zehn Wörter in das RĂ€tselgitter ein. Die Lösung ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1-5.
So nehmen Sie teil: Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.â/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.â/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)
Teilnahmeschluss: Teilnahmebedingungen: auf der ersten RĂ€tselseite Sonntag, 2.10.2022, 24 Uhr
KreuzwortrÀtsel Lösung Nr. 38
Tragen Sie die zehn Wörter in das RÀtselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.
FĂŒllen Sie die zehn Wörter in das RĂ€tselgitter ein. Die Lösung ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1-5.
Lösung: 1 1 2 3 4 5 2 3 4 5 E B B D D E E H I S U R U E E N R A M A R U S I Z T R N M L E S L S E N I D I I L T I S R E N E N N T T N W N R G U E G E E I I A V E L N E R E E L T T N E T R N
Lösung: 1 1 2 4 2 3 4 5 N A A B F H I N R S T B L A R E M I H P I T P K I R P L E O E O A T E M E I T R R E M E N I R N O T I N A R D O I S R F S E R I L N A E I A C N E E Y E L L N N H
So nehmen Sie teil: Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.â/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.â/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Sonntag, 2.10.2022, 24 Uhr
Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos) Teilnahmeschluss: Teilnahmebedingungen: auf der ersten RĂ€tselseite
Bimaru
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dĂŒrfen sich nicht berĂŒhren und mĂŒssen vollstĂ€ndig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Paroli Gewinner Nr. 3737 Monroe
Sudoku Lösung Nr. 38 Paroli Lösung Nr. 38 Quiz Lösung Nr. Bimaru Lösung Nr. 3838
Sudoku Gewinner Nr.
Heinz StÀubli, Oftringen AG; Jamie Ocusono, Winterthur ZH 37
Martha Lienhard, Brittnau AG; Maureen Loiseau, Dompierre VD
Quiz Gewinner Nr. Fabienne Schranz, Sarmenstorf AG; Christian Penon, Chamoson VS
«Das GefĂŒhl, ĂŒber dem Wasser zu schweben, ist einmalig»
Elia Colombo ist einer der besten Foil-Windsurfer der Welt. An den Olympischen Spielen 2024 will er aufs Podest. Auch privat dreht sich beim Tessiner alles um Sport: beim Segeln mit Freunden oder auf dem Rad mit Bruder und Profi-Mountainbiker Filippo.
Text: Manuela Enggistâ Valeriano

Das lĂ€uft bei mir «Die Liebe zum Wassersport habe ich dank meines Vaters entdeckt. Er hat meine bei den BrĂŒder und mich schon frĂŒh zum Segeln mitgenommen. Als ich zehn Jahre alt war, habe ich mit Windsurfen begonnen. Ich war sofort hin und weg. Das GefĂŒhl, ĂŒber dem Wasser zu schweben, ist einmalig. Unser Sport befindet sich gerade sehr im Umbruch. Vor drei Jahren wurde die Disziplin Windsurf Foil, die das Schweben ĂŒber dem Wassser erlaubt, neu zu den Olympischen Spielen zuge lassen, seither fokussiere ich mich noch mehr darauf. Ich gehöre derzeit zu den besten Foil-Wind surfern der Welt. Mein grosses Ziel ist, 2024 in Marseille (F) auf dem Olympia-Podest zu stehen.»
Mein MigrosLieblingsprodukt «Das Ovomaltine Crisp MĂŒesli steht bei mir jeden Morgen auf dem FrĂŒhstĂŒckstisch.»

Mein Zuhause «Ich lebe noch immer in meinem Elternhaus im Tessin. Wegen der Trainingslager und WettkĂ€mpfe bin ich nur wenige Wochen pro Jahr zu Hause; deswegen wĂŒrde sich eine eigene Wohnung gar nicht lohnen.»


2 Meine Passion «Beim Windsurfen fasziniert mich vor allem, dass so viele Dinge zusammenkommen: Der Wind, die Wellen und die Temperatur haben alle Einfluss auf die Bedingungen.»


3 Mein Studium «Ich habe im Som mer meinen Master in Wirtschafts wissenschaften an der UniversitĂ€t ZĂŒrich abgeschlossen. Einen gros sen Teil habe ich im Fernstudium
gemacht. Es ist mir wichtig, neben dem Sport eine Absicherung zu haben.»
4 Meine Familie «Ich bin in einer extrem sportbegeisterten Familie aufgewachsen. Mein jĂŒngerer Bruder Filippo ist Profi-Mountain biker und war bei den Olympi schen Spielen in Tokio dabei. Wir biken oft zusammen.»

5 Mein Hobby «Vor zwei Jahren bin ich mit fĂŒnf Freunden mit einem kleinen Segelschiff von Rimini (I) nach Kroatien gesegelt. Wir hatten sehr wenig Platz auf dem Boot, aber es war ein grandioses Aben teuer. Segeln ist nach Windsurfen meine zweite grosse Leidenschaft.»
6 Mein Style «Ich liebe bunte und auffÀllig gemusterte Hemden und Pullover. Klamotten kaufe ich meistens auf meinen Reisen. Das sind praktische Souvenirs, die ich auch tragen kann.»

7 Mein Zeitvertreib «Wir arbeiten eng mit Meteorologen zusammen, die uns coachen, damit wir die gerade herrschenden Wetter- und Windbedingungen einschÀtzen können. So weiss ich zum Beispiel, an welchen Tagen sich ein Training auf dem Lago di Lugano lohnt.»






























