

Kaffeegenuss auf Knopfdruck.
Gemacht für Ihren Kaffeekonsum. Delizio Una.


Jetzt profitieren Scannen Sie den QR-Code und platzieren Sie die Delizio Una virtuell in Ihrer Küche.

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen, bei melectronics und online unter delizio.ch. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt nur vom 29.8 bis 4.9.2023, solange Vorrat.




100.00 günstiger
39.00
statt 139.00


Delizio Una Pure White




Art. Nr. 717494200000


1KG PASTA. BASTA!

















































































Italienisch lernen im Tessin Mit allen Sinnen können 13- bis 20-Jährige in die Landessprache eintauchen. Die einwöchigen Herbstkurse, unterstützt vom Migros-Kulturprozent, kombinieren Sprachunterricht mit Sport- und Freizeitaktivitäten. Übernachtet wird im Centro Gioventù & Sport in Bellinzona. Die Kurswoche kostet 250 Franken. Anmeldung auf italiando.ch
Verlosung Das Miteinander in der Bevölkerung stärken – das will die #freundschaftsinitiative von Migros-Engagement. Aus diesem Anlass werden 1000 Migros-Gutscheine à je 250 Franken verlost –für gemeinsame Freundschaftserlebnisse. Jetzt online mitmachen:
Nachhaltige BH



In der Migros gibts jetzt neue Unterwäsche. Sie besteht aus nachhaltigen Materialien, etwa zertifizierten Naturfasern oder Textilien mit hohem RecyclingAnteil. Klingt kratzig? Von wegen! Die nachhaltige Wäsche fühlt sich auf der Haut weich an –und sieht erst noch richtig hübsch aus. Im Laden erkennt man sie an zwei grünen Blättern auf der Verpackung.

Bequem, sexy und nachhaltig: Was will man mehr von einem BH?
Wer Knallpink und Giftgrün liebt, wird nicht fündig: Die Farben sind mehr klassisch als knallig.

Was tun gegen Mehltau?
Haben Pflanzen einen weissen Belag auf den Blättern, handelt es sich meist um den Echten Mehltau – auch Schönwetterpilz genannt. Bei leichtem Befall kannst du die Flecken mit der Hand wegwischen –dann Hände waschen! Hilft das nicht, mehrmals pro Woche ein Gemisch aus einem Teil Voll- oder Rohmilch und acht Teilen Wasser auf die Blätter sprühen. Hilft das nicht, empfiehlt sich ein Fungizid von Do it + Garden.



Woher kommt mein Thunfisch?
Woher Lebensmittel kommen und wie sie hergestellt wurden, ist ein wichtiges Kriterium für einen nachhaltigen Einkauf. Deshalb haben die Thunfischkonserven von Followfood einen QR-Code, mit dem du die Herkunft des Fisches leicht nachverfolgen kannst. Die Marke ist Fairtrade-zertifiziert, sodass ein Teil des Verkaufserlöses den Fischern zugutekommt. Wie auch bei anderen Thunfischprodukten der Migros werden die Followfood-Thunfische mit der Angel gefangen (Pole & Line) und nicht mit dem Schleppnetz. Erhältlich online und in Supermärkten.


BRIE-SANDWICH MIT BAUMNÜSSEN
400 g Brie in Scheiben schneiden. 80 g Baumnüsse grob hacken.
8 Semmeli quer halbieren. Schnittflächen mit 4 EL Mayonnaise bestreichen. Semmeli mit dem Brie, den Nüssen und 80 g Salat belegen. Mit Pfeffer würzen und den Deckel darauflegen.

Berechnet für vier Personen als Hauptspeise.
Mehr Sandwichrezepte auf migusto.ch
HUMUSAUFBAU FÜRS KLIMA
Ackerflächen spielen im Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle. Werden sie schonend bewirtschaftet, lassen sich grössere Mengen an Kohlenstoff in Form von Humus im Boden speichern: bis zu vier Tonnen pro Hektar. Zudem machen sie den Boden fruchtbarer. Die Migros schafft zusammen mit der Stiftung Myclimate jetzt Anreize für den Humusaufbau: Im Migros-Humusprogramm erhalten Landwirtinnen und -wirte, die mehr CO₂ in ihren Böden nachweisen können, Geld – pro Tonne 100 Franken. Das Pilotprojekt wird über den M-Klimafonds finanziert, es werden noch Teilnehmende aufgenommen. Mehr Informationen auf www.migmag.ch/humus
17:50 Uhr
Migros-Moment in Wohlen AG Stolze 5000 Quadratmeter gross ist dieses automatische Lager der Migros-Tochter Digitec Galaxus. Der grösste Schweizer Onlinehändler bewahrt hier die mittelgrossen Produkte auf, die man per Mausklick in seinem Shop bestellen kann.





POULET COMPLET
Ein ganzes Huhn bis auf den letzten Knochen verwerten –wir haben die Rezepte
Seite 32
MONTAG, 28. AUGUST 2023
Anzeige
Weil Liebe uns wachsen lässt.
20%
Auf alle Medela Baby Nuggi


z.B. Night & Night 6–18 Monate Duo Pack für 8.70 statt 10.90

Kiefergerecht, in der Schweiz produziert
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 29.8. bis 11.9.2023, solange Vorrat.
INHALT
10 Ins Tessin dauerts nun länger Schadet der Unfall im Gotthardtunnel dem Tourismus im Süden?
13 Vom Hafer zur Flocke
14 Feiner Essig: Aceto balsamico Ein Besuch beim Essigproduzenten Fattorie Giacobazzi in Modena
17 Welche Essigsorte wofür?
19 Kolumne: 1, 2 oder 3?
21 Raffinierte Natur Wie Pflanzen so ticken und tricksen
24 Märchenhafte Ausflüge Zauberwald, Drachenmoor oder Hexenpfad: Abenteuer gibts überall
29 Was Alufolie alles kann
32 Pouletgenuss ganz und gar

36 Küchenkräuter konservieren
39 Ausbildung im Detailhandel Fünf gute Gründe für diese Lehre
42 Ist eine Dosensuppe Kunst? Fragen und Antworten aus der Welt von Film, Musik, Literatur und Kunst
Bild: Migusto/Ruth Küng
NEWSLETTER ABONNIEREN

Noch mehr Tipps und Storys jeden Sonntag in deinem Postfach
IMPRESSUM
MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) | Online migros.ch/magazin | Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Telefon: 0800 840 848 | Kontakt www.migmag.ch/leser | Herausgeber MGB | Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner | Art Direktion Barbara Pastore Auflage/Leserschaft Beglaubigte Auflage: 1 542 782 Ex. (WEMF 2022), Leserschaft: 2 175 000 (WEMF, MACH Basic 2023-1) | Abonnemente www.migmag.ch/abo | Tel.: 058 577 13 00 | Ausführliches Impressum: www.migmag.ch/ impressum M-Infoline Tel.: 0800 840 848 Cumulus-Infoline Tel.: 0848 850 848 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
45 Kolumne: Stadt, Land, Stutz
46 Der Allerwerteste im Fokus Ein Proktologe packt aus
49 Migros Bank
51 Verlost: Geräte von Revendo

52 Deine Region Aktionen, Reportagen, News
59 Rätsel und Spiele
62 MiLove
Corinne und Jürg aus Schönbühl BE
Wer geht jetzt noch ins Tessin?
Die Zugfahrt ins Tessin dauert wegen des Unfalls im Gotthard-Basistunnel eine Stunde länger. Was bedeutet das für den Südkanton? Wir haben uns umgehört.
Plötzlich bleibt der Zug aus Mailand im Tunnel vor Chiasso stehen. Passagiere blicken nervös umher. Auf der Anzeige im Wagen steht, der Zug fahre direkt bis Zürich HB, die SBBApp sagt, man müsse in Chiasso den Zug wechseln. «Wo liegt der Gotthard? Vor oder nach Arth Goldau? Komme ich da mit diesem Zug hin?», fragt ein junger Mann mit Baseballcap und einem Geigenkoffer auf dem Rücken.
Im Bahnhof Chiasso wird dann klar: Der Euro City fährt wie gewohnt bis nach Zürich. Die Fahrt dauert aber seit dem 10. August bis zu 60 Minuten länger. Der GotthardBasistunnel, vor rund sieben Jahren eröffnet, ist wegen eines Unfalls bis auf Weiteres gesperrt. Für wie lange, ist noch unklar.
Fast drei statt zwei Stunden von Lugano nach Zürich und umgekehrt – was bedeutet das fürs Tessin? Sorgen machen sich vor allem die Touristiker. Der Tourismus macht zehn Prozent des Bruttoinlandprodukts im Tessin aus, 20 000 Arbeitsplätze haben dort mit Tourismus zu tun.
Die Fahrt dauert nicht nur länger, auf der alten Gotthardstrecke können auch weniger Menschen transportiert werden. Die Länge einer Zugkomposition ist begrenzt, der Einsatz von Doppelstockzügen nicht möglich. Die Transportkapazität der Bahn ins Tessin war darum bis vergangene Woche 30 Prozent tiefer als normal.
Weniger Tagestouristen
Ab dieser Woche verkehren wieder mehr und längere Züge, was die Passagierkapazität erhöhen sollte. Sorgen machen sich Tourismusbetreiber weiterhin. «Tagesausflügler überlegen es sich wohl zweimal, wenn der Hinund Rückweg länger dauert», sagt Lorenz Brügger, CEO der MonteGenerosoBahn, eines der TourismusHotspots im Tessin. Er denkt vor allem an Pensionierte und Vereine. Denn etwa 70 bis 80 Prozent seiner Gäste kommen aus der Deutschschweiz, viele sind Tagestouristen. Normalerweise kämen im August 400 bis 450 Gäste pro Tag. Seit der Gotthard geschlossen sei, seien es noch 300 bis 350. «Abschliessend
Weniger Kunden am Bootsverleih – vielleicht auch, weil die Sommerferien nun zu Ende sind?
können wir das erst in ein paar Wochen sagen», so Brügger.
Auf der Piazza Riforma in Lugano ist es am Sonntagabend und am Montag ruhig. Auf den Terrassen der Restaurants sitzen Gäste, aber etwa die Hälfte der Plätze ist leer. Die Betreiber der bekannten Confiserie al Porto haben einen Rückgang der Tagestouristen festgestellt. «Das wurde aber durch die Rückkehr unserer Stammkunden aus den Sommerferien kompensiert», schreibt Direttore Anton Froschauer. Die anderen Betreiber sind sich einig: Der Rückgang der Gäste habe vor allem mit dem Ferienende in der Deutschschweiz und nicht mit dem gesperrten Basistunnel zu tun.

Auch beim Bootsverleih am Lago di Lugano sind die Besucher etwas weniger geworden. Das sei aber jedes Jahr im August so. Ein Passant, der das Gespräch mitverfolgt, meint: «Wäre der Unfall im Juli passiert, wären die Folgen fürs Tessin schlimmer gewesen.»
Erste Hotelstornierungen
Also alles nur halb so schlimm?
Eine Hotelangestellte, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen will, erzählt, es hätte gleich nach dem Unfall einige Stornierungen gegeben. «Die Gäste hatten wohl Angst, im Zug keinen Sitzplatz zu bekommen oder dass der Zug ganz ausfällt.» Das passt auch ins Bild, das Michele Unternährer vom Branchenverband Gastro
Ticino zeichnet: «Die aktuelle Situation am Gotthard hat uns im Tessin stark betroffen und betrifft uns weiterhin», sagt er. Gleich nach dem Unfall im Tunnel hätten viele Gäste Hotelbuchungen storniert. Manche seien schlecht informiert gewesen und dachten, der Zugverkehr sei ganz eingestellt. Auch er befürchtet vor allem einen Rückgang bei den Tagesausflüglern. Zahlen hat er jedoch keine, weil diese Gäste keine Übernachtungen buchen und somit in keiner Statistik auftauchen. «Aber wir werden sie schmerzlich vermissen.»
Bleiben die Tagestouristen aus, trifft das Restaurants, Grotti, Schifffahrt, Seilbahnen und Museen, wie Jurij Meile von Ticino Turismo sagt. Der Tourismus werde generell immer spontaner, neben gutem Wetter sei eine angenehme und schnelle Reise deshalb entscheidend.

«Wir sind mit der alten Zugstrecke aber nicht ins Mittelalter zurückgefallen, sondern bloss ins Jahr 2016», gibt er zu bedenken. Und er lobt die
130jährige Strecke als architektonische Meisterleistung.
Oberhalb von Lugano ist das Grotto del Cavicc gut besetzt. Trotz der hohen Temperaturen an diesem Tag ist es auf der schattigen Terrasse unter den grossen Bäumen angenehm kühl. Der Besitzer Reto Bertoldi hat bis jetzt keine Konsequenzen des Unfalls im Gotthard gespürt, ist sogar überrascht, als wir ihm von der längeren Anfahrt aus der Deutschschweiz erzählen. «Zu uns kommen vor allem Touristen, die mehrere Tage in Lugano verbringen. Viele haben ein Haus hier und kommen während ihres Aufenthalts gleich mehrmals bei uns essen.» Tagestouristen nähmen wohl den Weg bis zum Grotto gar nicht erst in Angriff.

Mehr Verkehr auf den Strassen
Derweil räumen auf der Piazza Grande in Locarno Arbeiter gerade die letzten Bauten des Filmfestivals ab. Wie immer kamen die Besucherinnen zahlreich, eine längere Anreise hielt niemanden ab.
Hinter dem Gelati Stand treffen wir auf Natalia. Sie wohnt in Italien und pendelt jeden Tag für die Arbeit nach Locarno. Sie hat nicht den Eindruck, weniger Kundschaft zu haben. «Aber mein Arbeitsweg ist mühsamer geworden. Auf den Strassen sind plötzlich mehr Autos und es gibt jeden Tag ein Verkehrschaos. Züge fallen immer wieder aus oder haben Verspätung», sagt sie.
Im Zug von Bellinzona nach Zürich sitzen vor allem Menschen, die Italienisch sprechen. Einer der wenigen Deutschschweizer erklärt gerade seinen Mitfahrenden mit schwungvollen Handbewegungen, dass man auf dieser alten Panoramastrecke das «Chileli vo Wasse» wegen der Kehrtunnels drei Mal sehen kann. Die längere Fahrzeit scheint sie nicht zu stören. Die Leute, denen die Fahrt nun zu lange dauert, sind wohl gar nicht erst ins Tessin gefahren. MM

«Zu uns kommen vor allem Touristen, die mehrere Tage in Lugano verbringen.»
Reto Bertoldi Gastronom oberhalb von Lugano
«Mein Arbeitsweg ist mühsamer geworden. Auf den Strassen sind mehr Autos.»
Festtags-Kreuzfahrt
Entspannter Jahreswechsel auf hoher See!
2

Steuern Sie mit uns stimmungsvoll auf den letzten Tag des Jahres zu und feiern Sie Silvester einmal ganz anders! Unterwegs in der Türkei, Griechenland, Kroatien und Italien entdecken wir den kulturellen Charme berühmter Städte wie Istanbul, Izmir, Athen, Dubrovnik und Bari. Und an Bord der erstklassigen Costa Deliziosa wird der Jahreswechsel bestimmt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm in bester Gesellschaft!
Ihr tolles Reiseprogramm:
30.12.23 – Zürich – Istanbul (Türkei)
Am frühen Morgen Abflug mit Turkish Airlines nach Istanbul. Transfer zum Hafen und Einschiffung. Übernachtung an Bord.
31.12.23 – Istanbul (Türkei) –Grosse Silvesterfeier an Bord Istanbul liegt als einzige Metropole der Welt auf zwei Kontinenten. Verpassen Sie auf keinen Fall einen Besuch im historischen Stadtteil mit der prächtigen Blauen Moschee und dem Topkapi-Palast, wo einst die osmanischen Sultane residierten. Ein weiterer Höhepunkt ist sicherlich der grosse Basar mit seinen nahezu 5000 Geschäften. Ein wahres Einkaufsparadies, wo Schmuck, Teppiche, Lederwaren, Kleidung, Gewürze, Töpferwaren und vieles mehr feilgeboten werden. Gegen Abend sticht die Costa Deliziosa in See.

Am Abend geniessen wir ein feines Galadiner und die grosse Silvesterfeier an Bord unseres festlich geschmückten Traumschiffes. Feiern Sie bei Musik und Tanz ins neue Jahr!

01.01.24 – Izmir (Türkei)
Willkommen im 2024! Wir beginnen das neue Jahr mit einem Besuch der türkischen Millionenstadt Izmir. Es erwartet Sie eine schillernde Mischung aus östlicher Tradition und moderner Lebensweise. Wie wäre es heute mit einem Ausflug nach Ephesus. Hier befindet sich auch der berühmte Tempel der Artemis, der zu den sieben antiken Weltwundern gehört.
02.01.24 – Piräus/Athen (Griechenland)
Ein Muss ist heute sicher der Besuch der Akropolis. Sie ist das weithin sichtbare Wahrzeichen von Athen und gleichzeitig das bedeutendste Nationaldenkmal Griechenlands.
03.01.24 – Auf See
04.01.24 – Dubrovnik (Kroatien)
Die Altstadt von Dubrovnik mit den wuchtigen Mauern, den alten Palästen und den Stadttoren ist enorm sehenswert. Nicht umsonst trägt die Stadt den Namen Perle der Adria.

05.01.2024 – Bari (Italien)
Bummeln Sie durch die engen, verwinkelten Gassen der bezaubernden Altstadt oder erkunden Sie auf der fakultativen Stadtrundfahrt die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Apuliens.
06.01.24 – Triest – Schweiz
Ausschiffung und Rückfahrt mit dem Extrabus in die Schweiz. Ankunft an Ihrem Aussteigeort am späten Abend.
Die Costa Deliziosa Modernes Kreuzfahrt-Schiff mit 1130 geschmackvoll eingerichteten Kabinen mit allem Komfort – Baujahr: 2010 – 4 verschiedene Restaurants & diverse Bars – 3 Schwimmbäder – grosser Wellness-, Spaund Fitnessbereich – Casino, 4D-Kino, Theater und vieles mehr!


Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
8 Reisetage inkl. Vollpension an Bord ab Fr.
Innenkabine Classic, bei 2 Pers. CRUISEHIT 427

Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Linienflug Zürich-Istanbul mit Turkish Airlines

✓ Flughafentaxen und Treibstoffzuschläge (Fr. 83.- / Stand Juli 23)
✓ Transfer vom Flughafen zum Hafen
✓ Kreuzfahrt gemäss Programm
✓ 7 Übernachtungen in der gewählten Kabinenkategorie auf der Costa Deliziosa inkl. Vollpension an Bord
✓ Teilnahme an den Bordaktivitäten
✓ Trinkgelder an Bord im Wert von Fr. 84.-
✓ Hafen- und Sicherheitstaxen
✓ Fahrt im Extrabus von Triest zum gewählten Aussteigeort in der Schweiz ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Ihr Silvester-Reisedatum
30. Dezember 2023 – 6. Januar 2024
Unsere Aktionspreise für Sie:
Alle Preise pro Person in CHF
Costa Deliziosa 8 Tage ab Schweiz
Kabinenkategorie bei 2 Pers.
Innen, Classic 1299.-
Innen, Premium 1399.-


Aussen, Premium 1479.-


Balkon, Classic 1579.-
Balkon, Premium 1699.-

Getränkepaket: Buchen Sie das Getränkepaket «MY drinks» zum Preis von nur Fr. 35.- pro Person und Nacht gleich mit!
Einfaches Reisen: Schweizer Bürger benötigen eine gültige Identitätskarte oder einen gültigen Reisepass.
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort:
Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Getränke an Bord, fakultative Landausflüge Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf
Wie wird der Hafer zur Flocke?
Porridge hat sich auch in der Schweiz zum Trendfrühstück gemausert. Aber Haferflocke geht nicht nur aufgeweicht, sie kann auch knusprig!

Text: Nina Huber
So läuft die Verarbeitung
Hafer wird im Spätsommer geerntet und in Mühlen gebracht. Dort werden die Haferkörner zunächst auf ihre Qualität geprüft und gereinigt. Dann werden sie gedarrt, das heisst: mit Wärme behandelt, damit sie ihre Bitterstoffe verlieren. Anschliessend werden die Körner geschält und der Grösse nach sortiert. Nun werden die grossen Körner mit Dampf erhitzt und zu Flocken gewalzt. Bioware wird in Mühlen übrigens immer streng von anderem Label-Hafer getrennt verarbeitet und gelagert.
Vom Zmorge bis Znacht
Haferpeeling

Beliebt sind Haferflocken auch in der Kosmetik, etwa als Zugabe in Bädern, Gesichtsmasken oder Hautpeelings. Letzteres kann man auch selbst herstellen. Am besten gehts mit bereits etwas zermahlenen Flocken, die sich in der Regel am Boden des Gefässes ansammeln. Eine Handvoll gemahlene Haferflocken mit Kokosöl, Wasser und braunem Zucker zu einer Paste vermengen, auf trockene Hautstellen einreiben und mit warmem Wasser wieder abspülen.
Richtig lagern
Wenn du die Packung einmal geöffnet hast, solltest du die Flocken nicht in der Originalpackung lassen. Fülle sie in ein luftdicht verschliessbares Gefäss. So sind sie vor Feuchtigkeit und Lebensmittelmotten geschützt. Haferflocken solltest du kühl, dunkel und trocken lagern.
So wird der Hafer knusprig
Für einen leichten Znüni kannst du 100 Gramm Haferflocken mit derselben Menge geraffelter Karotten und (Mandel-)Milch zusammenfügen, etwas Zimt, Backpulver und Salz dazumischen und zu Nocken formen. Im Ofen zu goldbraunen Haferflockenknusperli backen. Hafer eignet sich auch hervorragend für ein selbst gemachtes Proteinbrot: Statt Mehl nimmst du 150 Gramm Haferflocken, die du beispielsweise mit Sonnenblumenkernen, Leinsamen und Haselnüssen vermengen kannst. Rezepte gibts auf migusto.ch.
Porridge ist ein ballaststoffreiches Frühstück. Der warme Haferbrei stammt ursprünglich aus Schottland, wo er ein Grundnahrungsmittel für arme Leute war. Die eingeweichten Haferflocken lassen sich beliebig mit frischen Früchten wie Beeren, mit Nüssen oder Schokoladensplittern kombinieren. Wer es lieber würzig mag, kann den Porridge mit Curry verfeinern und mit gebratenen Pilzen und Rohschinken servieren, so wird aus dem Zmorge im Handumdrehen ein Znacht.
Wo der edelste Essig herkommt
Aceto balsamico ist das Markenzeichen der italienischen Stadt Modena. Und der Besuch bei Hersteller Giacobazzi macht klar: Dieser Essig taugt zu mehr als nur zum Verfeinern von Salatsaucen.
Text: Thomas Piffaretti Bilder: Nicolas Righetti/Lundi13
Fast glaubt man, in einer Kathedrale zu sein – wäre da nicht ein stechender Geruch von Essig.
Die Räumlichkeiten der Fattorie Giacobazzi sind hoch und still, die Angestellten arbeiten bedächtig. Wir befinden uns in der italienischen Stadt Modena, weltberühmt für die Produktion von Balsamico-Essig.

Die Fattorie Giacobazzi sind daran nicht ganz unschuldig. Sie wurden 1988 von Mirella Giacobazzi gegründet. Ihre Familie stellte schon seit Jahrhunderten
selbst Balsamico-Essig her – genug Erfahrung für die Gründung eines kleinen Betriebs. Als Produktionsstätte diente Mirellas Privatküche. Mittlerweile kann man sich das fast nicht mehr vorstellen: Heute verlassen jährlich 20 Millionen Flaschen die Fabrik, verkauft wird in 65 Länder. Den Balsamico-Essig der Fattorie Giacobazzi gibt es auch in der Migros zu kaufen.
Trotz der heutigen Firmengrösse wird der Aceto balsamico hier noch immer nach alter Tra-


Der Weg zum Aceto balsamico der Giacobazzis: von den Reben in den Tank, in eins der alten Fässer (Bild unten) und schliesslich in die Flasche


dition hergestellt. Dazu gehört, dass er in Eichen- und Akazienfässern reift. Die rund 5500 Fässer fassen je 220 Liter und sind schon Jahrzehnte alt. Sie geben ihre Aromen an die Flüssigkeit ab, was dem Balsamico seinen ganz besonderen Geschmack mit sowohl säuerlichen wie auch süssen Noten verleiht.
Mostanteil und Sorten variieren Das Ursprungsprodukt für den Balsamico-Essig sind Trauben. Auf den 100 Hektaren grossen Weinbergen des Betriebs gibt es im Sommer ausser der Pflege der Reben denn auch nicht viel Arbeit, bis im Herbst dann die Lese ansteht.
Anders ist das in den Produktionsräumlichkeiten der Fattorie: Das ganze Jahr über entstehen dort die beliebten Balsamico-Mischungen des Unternehmens. Traditioneller Balsamico besteht zwar streng genommen zu 100 Prozent aus gekochtem Traubenmost, der mindestens zwölf Jahre lang gereift ist. Doch dieser ist teuer und im Alltag kaum zu verwenden. Der Balsamico-Essig, den wir kennen, ist deshalb eine Kombination von besagtem Traubenmost mit Rotweinessig. Weil man die Rebsorten – bei den Giacobazzis überwiegend Lambrusco – und den Anteil an

Balsamico-Essig von Giacobazzi in der Migros
Zwei Balsamico-Produkte der Fattorie Giacobazzi kannst du in der Migros kaufen: Most und Essig variieren kann, sind die Kombinationsmöglichkeiten endlos.
Ein Hauch von Tabak oder Zitrus? Hat man sich erst einmal an den Essiggeruch in den Fattorie Giacobazzi gewöhnt, wirkt er nicht mehr stechend, sondern vielmehr süss-fruchtig. Die Angestellte Greta Luppi ist für die Herstellung und Qualitätskontrolle der zum Verkauf angebotenen Produkte zuständig. Spricht sie über Balsamico, hört man eine Leidenschaft heraus, die es so wohl nur in Modena gibt: «Aceto balsamico ist ein sehr komplexes Produkt. Selbst in den unteren Preisklassen ist das so», sagt sie. Und wonach schmeckt er eigentlich? «Man schmeckt einen Hauch von Kakao, Kaffee, Tabak oder Zitrusfrüchten.» Und das alles in einem einzigen Tropfen.
Auch ihre Chefin Sabrina Federzoni ist stolz auf den Balsamico aus Modena – und dass er von hier in die ganze Welt transportiert wird: «Das ist das Ergebnis der Arbeit und Erfahrung unserer Vorfahren.» Sie spürt die Verantwortung, die Tradition fortzusetzen, will sich jedoch weiterentwickeln: «Den Menschen zeigen, wie vielseitig Balsamico sein kann. Er eignet sich nämlich für viel mehr als nur Salatsaucen.» MM
1 2
1 Aceto balsamico di Modena IGP, 250 ml Fr. 8.30


Herbstneuheiten!
Jetzt unsere saisonalen Highlights entdecken!

Mehr erfahren:
10% auf das gesamte Sortiment bei einem Einkauf ab CHF 299.–*
Online Code: NEW10

Gültig bis 11.9.2023
* Angebot gültig vom 29.8. bis 11.9.2023 in allen Micasa-Filialen und im Online-Shop bei einem Mindesteinkaufswert von CHF 299.–. Ausgenommen sind Serviceleistungen wie z.B. Konfektion oder Heimlieferung sowie Gutscheine, Geschenkkarten, Smartboxen, E-Loading, RELOVED-Sortiment, Cucina & Tavola und KITCHEN & Co. Der Preisvorteil gilt nur bei Neuaufträgen.

1 M-Budget Aceto balsamico di Modena IGP, 500 ml
Fr. 1.70
2 Ponti Aceto balsamico di Modena IGP, 250 ml
Fr. 3.20
Welcher Balsamico wofür?
Balsamico-Essig oder Aceto balsamico gilt als König der Essigsorten. Wir sagen dir, wozu er neben der Salatsauce sonst noch gut ist und welches Produkt sich wofür eignet.
Text: Dinah Leuenberger
ACETO BALSAMICO DI MODENA
Aceto balsamico ist kein geschützter Begriff. Nur Essig mit der Bezeichnung Aceto balsamico di Modena garantiert Balsamico-Essig aus weissen Trauben der Provinz Modena und der Region Emilia-Romagna.
TIPP: Ein paar Tropfen (mehr brauchts nicht) der süsssauren Flüssigkeit veredeln klassisch etwa Parmesan, Rindfleisch, Fischfilet oder Erdbeeren. Doch dieser Essig eignet sich auch für Vinaigretten, zum Beispiel zumRoastbeef, und sorgt für Pep in der BBQ-Sauce. Auch der süss-pikanten Zwetschgen-Galette tut ein bisschen Balsamico gut.

Steht auf der Etikette nach Aceto balsamico di Modena die Bezeichnung Invecchiato, besteht der Balsamico aus Weinessig und Traubenmost und hat dank mindestens dreier Jahre im kleinen Holzfass mehr Geschmackstiefe.
1 Ponti Aceto balsamico di Modena IGP Invecchiato, 250 ml Fr. 6.60
2 Migros Sélection Aceto balsamico die Modena IGP Invecchiato, 250 ml Fr. 18.95

TIPP: Damit dünstest du beispielsweise für einen würzigsauren Geschmack Zwiebeln an, servierst ihn zu Früchten oder mischst ihn mit Bratensauce – dann nur noch aufkochen und übers Lammnierstück träufeln.
ACETO BALSAMICO TRADIZIONALE DI MODENA
Dieser Essig darf ausschliesslich eingedickten Most weisser Trauben der Provinz Modena enthalten. Die Lagerung erfolgt über mehrere Monate in unterschiedlichen Holzfässern. Bis zur Abfüllung ruht er im Minimum zwölf Jahre. Das hat seinen Preis: Da 100 Kilogramm Trauben maximal einen Deziliter ergeben, kostet der Liter mindestens 100 Franken. «Tradizionale» wird zum Beispiel über Parmaschinken geträufelt oder pur zum Apéro genossen.
Ponti Crème mit Balsamessig aus Modena, 250 ml Fr. 6.30




CREMA
Die Crema di balsamico ist wie übrigens auch der Balsamico bianco eine zeitgeistige Neuschöpfung.
TIPP: Die dickflüssige Crema macht das Erdbeer-Carpaccio erst richtig zum Hingucker.


Zwetschgen-Chutney-Galette

Neuheit bei Rexona
48h
Maximum Protection –jetzt auch als Roll-on Rexona




20x

Jetzt wirds peinlich
1, 2 ODER 3 ? Je älter ich werde, desto rührseliger bin ich. Natürlich kriege ich beim letzten Chindsgi- und beim ersten Schultag feuchte Augen. Singen dann auch noch Kinder, flenne ich. Diesen Sommer war ich sichtbar ergriffen beim Abschied des Schulleiters. Während die Kinder sich aufs Kuchenbuffet stürzten, schluckte ich nur leer. Der Kleine (8) sah mich irritiert an und fragte: «Warum heulst du eigentlich immer?»
Für den ersten Tag des Grossen (12) in der Oberstufe wappne ich mich mit einer Packung Taschentüchern. Ich trage dasselbe getupfte Kleid wie am ersten Schultag des Kleinen. In sicherer Entfernung zur Schule stellt der Grosse klar: «Wir machen dann keine Bilder vor dem Schulhaus, gell Mami.» Ich improvisiere und schiesse ein Selfie von uns beiden vor einem hübschen Busch. Nach der Begrüssungszeremonie verabschiedet sich der Grosse mit einem knappen Kopfnicken von uns. – Und jetzt? MM
1 Ich herze ihn weiterhin hemmungslos überall – auch hier und jetzt.
2 Ich bin beleidigt.

3 Ich suche den Kompromiss: Er lässt meine Zärtlichkeiten über sich ergehen, wenn es niemand sieht.
Monica Müller (49) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.
Anzeige

Antwort 3: Damit kann ich gut leben. Aber zu meinen Emotionen und Tränen stehe ich – damit müssen der Grosse und der Kleine leben












Gültig am Freitag, 1. und Samstag, 2. September 2023
20% auf alle Biere und Zweifel-Produkte






Nicht mit anderen Gutscheinen und Bons kumulierbar.

Der ganze Genuss und die Intensität von Tartare in Portionen







Für den kleinen Hunger oder zum Mitnehmen




Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 22.8. bis 4.9.2023, solange Vorrat.









Jetzt neu!


Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Angebote gelten vom 29.8. bis 11.9.2023, solange Vorrat.








Wettbewerb

Mitspielen und 1 von 50 Probierpäckli gewinnen. Viel Glück!



und mitspielen



Die Tricks der Natur
Löwenzahn wächst durch den Asphalt, Disteln kündigen Wetterwechsel an, Pilze leuchten nachts: Auf Schritt und Tritt lassen sich kleine Wunder der Natur beobachten. Wir erklären, was dahintersteckt.

Text: Yvette Hettinger
Nussbäume halten sich

Konkurrenz vom Leibe
Guck mal unter einen Nussbaum: Darunter wächst tatsächlich so ziemlich gar nichts. Und zwar deshalb, weil der Baum in seinen Blättern und Wurzeln das sogenannte Juglon produziert – einen Stoff, der die Keimung anderer Pflanzen unterdrückt. Durch Regen oder Blattfall gelangt das Juglon in den Boden. Der Baum schaltet damit mögliche Konkurrenz aus, die ihm Wasser oder Nahrung streitig machen könnte.
Hallimasche leuchten nachts
Tagsüber ist der Pilz unscheinbar beigebräunlich, aber nachts! Nachts gibt das Myzel, das feine Wurzelgeflecht, des Hallimasch ein magisches, kühles, grünes Licht ab. Möglich machts ein Stoff namens Luciferin. Er reagiert in den Zellen des Pilzes mit Sauerstoff, das Ergebnis: ein sogenanntes Photon, das Lichtteilchen, das wir sehen. In unseren Wäldern triffst du den Hallimasch am ehesten im Spätsommer und Herbst in Bodennähe und an Totholz an.
Löwenzahn wächst durch den Boden
Das haben wohl alle schon mal gesehen, oft mitten in der Stadt: Aus dem Asphalt wächst eine Pflanze, meist ein Löwenzahn, denn er hat starke, tief reichende Wurzeln. Sie holen im Boden Wasser, das sie in die Zellen der Blätter pumpen. Anschliessend werden die Zellen durch die Zellwände stabilisiert. Je mehr dieser Zellschichten anschwellen, desto stärker werden die
Die Winde stranguliert ihre Nachbarn
Sie tut es zwar nicht absichtlich, aber sehr effizient: Die Acker und die Zaunwinde wachsen einfach in die Höhe, dabei machen ihre Ranken kreisende Bewegungen. Sobald die Winde Kontakt feststellt – zum Beispiel zu einer Himbeere oder einer Tomate –, dockt die Ranke dort an. Damit schafft es die Winde, ins Licht zu wachsen. Dass sie dabei andere Gewächse stranguliert, ist eigentlich ein Kollateralschaden. Zu betrachten ist die mörderische Pflanze an Hecken und Bäumen, in Büschen, in Gärten und in Gehölzecken, mit blendend weissen (Ackerwinde) oder zartrosa (Zaunwinde) Blüten.
Blätter, bis sie den Asphalt zur Seite schieben können, sobald sie dort einen Spalt finden. Den gleichen Effekt kannst du so beobachten: Fülle ein Glas mit trockenen Erbsen, gib Wasser dazu und leg einen Stein darauf. Du wirst sehen, dass die aufgequollenen Erbsen den Stein anheben können.





































Feige ohne Blüten
Hast du schon mal einen Feigenbaum mit Blüten gesehen? Eben. Doch die Feige hat welche: Die Frucht, die aus den Blattachsen herauswächst, ist eigentlich eine umgewendete Blüte. Schneidet man eine Feige auf, erkennt man eine blütenartige Struktur darin. Dort befinden sich die Fortpflanzungsorgane, und dort wird die Feige von einer Wespe befruchtet, die auf die Feigenart spezialisiert ist und als einziges Insekt in die Blüte kriechen kann. Danach stirbt die Wespe in ihrem fruchtigen Grab. Es ist also so, dass jede der süssen Früchte ein totes kleines Insekt enthält. Aber keine Angst: Es wird von der Frucht verdaut und in Enzyme umgewandelt.
Disteln warnen vor Gewittern
Bist du in den Bergen unterwegs, beobachte die Silberdisteln: Sie können Hinweise auf einen Wetterumschwung geben. Ihre Blüten schliessen sich, wenn Regen droht – und der geht in den Bergen oft mit Gewitter einher. Das steckt dahinter: Die Distel schliesst – wie viele andere Pflanzen – ihre Blüten, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt. Damit schützt sie ihre Fortpflanzungsorgane vor Nässe. Disteln tun das oft schon Stunden vor dem Regen. Wanderern bleibt also genug Zeit, abzusteigen oder sich in Sicherheit zu bringen. Im Unterland kurz vor Regen zu beobachten: Gänseblümchen schliessen ihre Blüten, Frauenmantel beginnt, an den Stängeln zu «schwitzen», sprich bildet dort kleine Wassertropfen, und Birken verströmen einen würzigen Duft.
Hortensien, die verblassen

Die Freude an blauen Hortensien ist oft flüchtig, weil die Blüten im zweiten Jahr meist nur blassrosa sind. Die Blaufärbung entsteht durch die Kombination von guter Eisenversorgung und tiefen pHWerten der Erde (unter 4,5). Andernfalls aktiviert die Pflanze nur blasse Töne. Enthält die Erde Eisen, kann es durch eine Senkung des pHWerts verwertbar gemacht werden – etwa mit Rasenschnitt, Kaffeesatz oder saurer Erde. Bei Eisenmangel heisst es, ein rostiger Nagel helfe. Möglich, aber ein einziger Nagel reicht kaum für eine ganze Pflanze. Für blaue Blüten verwendet man besser einen Giesswasserzusatz namens Hortensienblau plus saure Erde, sonst löst sich das Metall nicht aus der Erde.
Sonnenblumen richten sich zur Sonne aus
Beobachte mal ein Feld mit Sonnenblumen: Solange sie nicht ausgewachsen sind, wenden sie ihre Blüten immer der Sonne zu. Der Grund: Eine warme Blüte zieht mehr Insekten – also Bestäuber – an als eine kühlere. Wie alle Blumen besitzt die Sonnenblume Lichtrezeptoren in Blättern und im Stängel und reagiert empfindlich auf Licht. Die Sonnenblume verfügt aber zudem über eine innere Uhr, um sich tagsüber immer der Sonne zuzuwenden. Deshalb drehen sich junge Sonnenblumen auch dann noch, wenn man sie in eine dunkle Kammer ohne Sonnenlicht setzt.

Samenschleudern
Das Drüsige Springkraut wächst an Strassen und Waldrändern und Bahndämmen. Es blüht bis ungefähr September, danach vermehrt es sich sehr effizient: Schon bei der kleinsten Berührung oder Erschütterung schleudert die Frucht ihre Samen meterweit. Dieser Mechanismus nennt sich Saftdruckstreuer: Die Pflanze pumpt nach dem Verblühen Wasser in die Zellen der Frucht, deren Wände anschwellen. Bei einem bestimmten Druck reissen die Wände auf, und der Samen wird weit verstreut. Ein Spektakel, das man nicht öfter ausprobieren sollte. Denn das hübsche Drüsige Springkraut ist ein invasiver Neophyt, der sich nicht weiter verbreiten sollte.
Quellen: Matthias Erb, Professor am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universtität Bern; umweltnetzschweiz.ch; Schröder, Lehrbuch der Pflanzengeographie
Hexen am Bielersee
Der Hexenpfad oder «La Balade de la Sorcière» führt auf eine einfache dreistündige Wanderung mit Start im mittelalterlichen Städtchen
La Neuveville. Der Weg führt durch Rebberge auf eine waldige Anhöhe mit Aussicht auf die Alpen und den Bielersee – ein märchenhafter Platz für eine Rast. Die Lehrtafeln des Pfades erzählen Spannendes über Heilpflanzen und die Kraft der Bäume, der Steine und des Wassers. Am Ende des Weges laden ein Wasserfall und ein Bassin («Hexenbadewanne») zur Abkühlung.
Anreise: Start- und Zielort des Hexenpfades ist der Bahnhof von La Neuveville.
Gut zu wissen: Bei der Infostelle Jura bernois Tourisme in La Neuveville ist eine Broschüre zum Pfad auf Französisch und Deutsch erhältlich (3 Franken).
Infos: www.migmag.ch/hexenpfad
Wanderungen wie aus dem Märchen
Ab in den Zauberwald, auf den Drachenpfad oder die Teufelsbrücke: Sechs Ausflüge.

2Zaubereien im Oberwallis
Wie wäre es mit einem märchenhaften Tag im Landschaftspark Binntal in der Region Obergoms? Hier liegt der Zauberwald, ein Abenteuerspielplatz für Kinder zwischen drei und zehn Jahren. Das Eichhörnchen Brüna führt Besucherinnen und Besucher durch den geheimnisvollen Wald mit mehr als 20 Posten – unter anderem eine Hängebrücke, eine Kletterwand, ein Barfussweg und ein Schaukelbaum.
Anreise: Ab Brig mit der Matterhorn-Gotthard-Bahn bis nach Fiesch, dann im Postauto nach Ernen, Haltestelle Wasen
Gut zu wissen: Der Zauberwald hat jeweils von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet. Ein Grillplatz ist vorhanden.
Infos: www.migmag.ch/zauberwald
3
Innerschweizer Drachensagen

Um den Pilatus ranken sich zahlreiche Legenden. In den Höhlen und Spalten des Berges sollen einst viele Drachen gelebt haben. Auf dem Drachenweg können abenteuerlustige Familien in die alten Sagen eintauchen. Der Erlebnisrundweg beginnt auf Pilatus Kulm und dauert rund 40 Minuten. Neben mythischen Geschichten rund um den Berg bietet er durch Felslöcher immer wieder märchenhafte Aussichten auf die Zentralschweizer Alpen und den Vierwaldstättersee.
Anreise: Ab Kriens per Gondelbahn oder ab Alpnachstad per Zahnradbahn zur Bergstation
Pilatus Kulm
Gut zu wissen: Am Pilatus und seinen Flanken warten weitere Drachenabenteuer, etwa das Naturschutzgebiet Drachenmoor auf der Krienseregg oder die «Dragon Challenge», eine Schnitzeljagd mit insgesamt acht Posten, oder der interaktive Rundgang «Dragon World» im Mythen Foyer auf Pilatus Kulm.
Infos: www.migmag.ch/drachenweg
Waldkunde und Tessiner Legenden

Das Verzascatal ist voller Sagen und Legenden. Einige der alten Geschichten lassen sich auf dem Sagenweg («Sentiero delle Leggende») entdecken. Dieser Rundweg umfasst Lese- und Hörstationen mit Geschichten von sprechenden Tieren, Hexen, Kobolden und Teufeln sowie mit Spielen und Skulpturen. Ein grosses Familienvergnügen, bei dem auch spannende Informationen über den Wald als Lebensraum nicht zu kurz kommen.
Anreise: Der Zugang zum «Sentiero delle Leggende» befindet sich bei der Bushaltestelle Al Ponte in Gerra, Verzasca. Gut zu wissen: Der Sagenweg ist vier Kilometer lang. Picknickplätze sind vorhanden. Die Infos sind an sämtlichen Stationen auf Italienisch, Deutsch und Französisch verfügbar.
Infos: www.migmag.ch/leggende

NWohlfühlwäsche achhaltige
17.95 Essentials Herren-Shirt erhältlich in diversen Farben, Gr. S–XXL, Bio-Baumwolle, Elastan, pro Stück


40%
8.95

statt 14.95

40%

17.95
statt 29.95







Essentials Damen-High-Waist-Slip erhältlich in diversen Farben, Gr. S–XXL, rezykliertes Polyamid, GRS, Elastan, pro Stück



Essentials DamenMicrofibre-BH erhältlich in diversen Farben, Gr. S–XL, rezykliertes Polyamid, GRS, Elastan, pro Stück
12.95 Essentials Herren-Short erhältlich in diversen Farben, Gr. S–XXL, Bio-Baumwolle, Elastan, pro Stück



Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 29.8. bis 4.9.2023, solange Vorrat.


Wir achten bei unserem Unterwäsche-Sortiment auf Materialiennachhaltige wiezertifizierte Naturfasern oder Textilien mit Recycling-Anteil.hohem



Die Glockensuche im Engadin

Die Geschichte vom Schellen-Ursli ist ein modernes Märchen von Selina Chönz aus dem Jahr 1945. Der Schellen-Ursli-Weg im Unterengadiner Dorf Guarda, Vorlage für die Buchillustrationen von Maler Alois Carigiet, lässt die Geschichte interaktiv an Spielposten neu aufleben. Die Suche nach der grössten Glocke zum Vertreiben des Winters ist ein Spass für Gross und Klein und ermöglicht, die malerische Umgebung zu entdecken.

Der Teufel und die Urner

Neben Drachen, Elfen und Hexen hat gar der Teufel in der Schweiz seine Spuren hinterlassen. Ein besonders imposantes «teuflisches» Werk ist die Teufelsbrücke über die Schöllenenschlucht. Laut Sage versprachen die Urner Satan für dessen Bauwerk den Ersten, der die Brücke überquert, und opferten ihm dann nur einen Geissbock. Auf der Wanderung von Andermatt nach Göschenen lassen sich Brücke, Schlucht, tosende Reuss und eine atemberaubende Landschaft erleben.
Magische Figuren in der Migros

Die «SpinMania»-Sammelaktion dauert noch bis 25 9. Es geht um bemalte Kreiselfiguren, beliebig kombinier- und zusammensetzbar. Beim Einkauf gibts pro 20 Franken in folgenden Läden ein Flowpack mit Kreisel- oder Body-Teil: bei Migros-Supermärkten, Migros-Partnern, Voi und auf migros.ch. Fr. 9.80 kostet die passende Sammel- und Spielbox mit Platz für alle 22 Figuren. Famigros-Mitglieder profitieren beim Kauf von 50 Prozent Rabatt.
Anzeige
Anreise: Ausgangspunkt des Wanderausflugs ist der Bahnhof Andermatt. Gut zu wissen: Der Weg ist etwa fünf Kilometer lang und führt gemütlich bergab. Nicht verpassen: An der hohen Felswand gleich oberhalb der Teufelsbrücke prangt – glutrot! – der Satan samt Geissbock. Infos: www.migmag.ch/schoellenen

Anreise: Mit der Rhätischen Bahn von Chur, Landquart oder aus dem Oberengadin bis Bahnhof Guarda, dann per Postauto zum Start in Guarda, Cumün Gut zu wissen: Der Rundweg ist drei Kilometer lang. Er ist nicht kinderwagentauglich. Unterwegs gibt es mehrere Feuerstellen. Nach dem Spazieren empfiehlt sich der Besuch im Schellen-Ursli-Museum.
Infos: www.migmag.ch/schellen-ursli



Der Jokertag Nur am 30. August haben Kundinnen und Kunden beim Einkauf die Chance, einen im Dunkeln leuchtenden Geist zu ergattern: die Joker-Figur der «SpinMania»-Aktion.
Mehr märchenhafte Ausflüge findest du bei Famigros: famigros.ch/maerchenhafte-ausfluege

Kroatien & Montenegro
inkl. Bosnien & Herzegowina
SPITZENLEISTUNGEN !
Flug von Zürich nach Dubrovnik und zurück
Rundreise „Kroatien – Bosnien & Herzegowina – Montenegro“ gem. Programm im klimatisierten Car
7 Übernachtungen in 4 ★ Hotels
Halbpension während der ganzen Rundreise
Sämtliche im Programm erwähnten Besichtigungen inkl. Eintrittsgelder
Deutsch sprechende, lokale Reiseleitung
Transfers vor Ort, sämtliche Flughafentaxen sowie 23kg Freigepäck
Limitierte Plätze !
Die Perlen des Balkans »
...verzaubern mit ungeahnten historischen und landschaftlichen Leckerbissen! Ihre Reise durch Kroatien, Bosnien & Herzegowina sowie Montenegro überrascht mit atemberaubenden UNESCO Weltkulturerben, grandiosen Landschaften und wundervollen Küstenabschnitten, die zu den schönsten der Welt gehören !
8 Reisetage mit 4 ★ Hotels inkl. Halbpension ab


599.–
Absolute Tiefpreise dank Direktverkauf
Kostenloses Rücktrittsrecht innerhalb von 7 Tagen nach erfolgter Buchung
8 Reisetage – 3 Länder mit fantastischen UNESCO Juwelen
1. TAG / ZÜRICH – DUBROVNIK (Kroatien): Flug von Zürich nach Dubrovnik, die „Perle der Adria“! Transfer ins Hotel.
2. TAG / DUBROVNIK – STON – MAKARSKA: Einen beeindruckenden Auftakt Ihrer Reise bietet Dubrovniks mittelalterliche Altstadt – ein herausragendes UNESCO Weltkulturerbe, das einem Bilderbuch entsprungen zu sein scheint! Eine der malerischsten Städte der Welt wird über eine alte Zugbrücke betreten und wird Sie ins goldene Zeitalter der Renaissance zurückversetzen! Entlang einer der weltweit schönsten Küsten, führt Ihre Reise anschliessend zum mittelalterlichen Städtchen Ston auf der Halbinsel Pelješac. Weiterfahrt nach Makarska.
3. TAG / SPLIT – TROGIR: Reizvolle Landschaften und herrliche Aussichten sind Ihr heutiger Begleiter nach Split. Besichtigung der 1700 Jahre alten Altstadt von Split – ein Juwel unter den Hafenstädten. Mit dem prächtigen Diokletian Palast (Aussenbesichtigung), bestaunen Sie eines der besterhaltenen römischen Bauwerke der Welt! Ein weiterer Höhepunkt auf der UNESCO Weltkulturerbe Liste ist die historische Altstadt von Trogir – ein einzigartiges, architektonisches Denkmal einer vergangenen Ära. Stopp in der kleinen dalmatinischen Küstenstadt Omis, eine ehemalige Piratensiedlung am Cetina Fluss.

4. TAG / POCITELJ (Bosnien & Herzegowina) – MEDJUGORJE: Besuch des mittelalterlichen Festungsdorfes Pocitelj – ein Kleinod mit idyllischen Gassen. Anschlies-
Bucht von Kotor
send geh‘ts ins Landesinnere nach Medjugorje, einem der berühmtesten christlichen Wallfahrtsorte der Welt. Freier Nachmittag oder fakultativer Ausflug nach Mostar (¤ 45 ).
5. TAG / TREBINJE – BUDVA (Montenegro): Besuch des historischen Stadtzentrums von Trebinje inkl. der Osman Pascha Moschee, Halt in einer traditionellen Teppichweberei/fabrik und Fahrt nach Budva – der Jet-Set Magnet des Balkans.
6. TAG / BUDVA – SVETI STEFAN: Heute schlendern Sie durch die pittoresken Gassen von Budva – mit ihrer 2’500 jährigen Geschichte eine der ältesten der Adriaküste. Fahrt nach Sveti Stefan, einem der Wahrzeichen Montenegros inkl. Besuch einer Schmuck- und Lederwerkstatt mit Modeschau.

7. TAG / KOTOR – HERCEG NOVI – DUBROVNIK: Mit Kotor bestaunen Sie Montenegros älteste Stadt und das kulturelle Highlight in der UNESCO geschützten, wunderschönen Fjordlandschaft der Kotor Bucht! Fahrt nach Dubrovnik – entlang der berühmten Mündung von Kotor – die zu den 25 schönsten Buchten der Welt zählt!
8. TAG / DUBROVNIK – ZÜRICH: Flug nach Zürich.
Schnell buchen – beschränkte Platzzahl: Montag – Freitag 09h –17h
oder jederzeit online auf:






www.net–tours.ch









Organisation und Durchführung: net– tours, Zürich

4 ★ Hotels, Ausflüge + Halbpension inklusiv !Dubrovnik Bosnien & Herzegowina Montenegro Trebinje Ston Trogir Split Omis Pocitelj Medjugorje Budva Sveti Stefan Tivat Kotor
Das kannst du mit Alufolie alles machen
Aluminiumfolie eignet sich nicht nur, um Essen abzudecken. Du kannst damit auch deine Schere schleifen und Besteck zu neuem Glanz verhelfen.

Alufolie richtig entsorgen
Stumpfe Schere schärfen
Reisse dafür ein grosses Stück Folie von der Rolle und falte es mehrmals zu kleinen dicken Vierecken. Schneide dann mit der Schere mehrmals in das Viereck hinein. Die Alufolie hat eine schleifende Wirkung und schärft die Schere.
Besteck glänzend machen

Knülle etwas Aluminiumfolie zu einem kleinen Ball zusammen. Stecke diesen ins Besteckfach deiner Abwaschmaschine. Die Folie zieht beim Waschgang den sogenannten Flugrost in der Maschine an. Dieser entsteht an Schrauben in der Maschine oder Pfannen und setzt sich gern am Besteck fest. Die Folie schützt das Besteck, anschliessend glänzt es besonders schön.
Bananen länger haltbar machen
Damit Bananen nicht so schnell braun werden, wickelst du den Strunk luftdicht mit Alufolie ein. Das verlangsamt den Reifungsprozess. Der Trick geht bei einer oder mehreren Bananen.
Grill und Töpfe reinigen
Beim Grillieren knüllst du am besten Alufolie, die du ohnehin schon fürs Grillieren benutzt hast, zusammen. Reibe damit über den Rost, bis sich die Verschmutzungen lösen. So wirst du die gröbsten Rückstände los. Das funktioniert auch bei angebrannten Stellen in einem Kochtopf. Die Aluminiumfolie dient als Alternative zum Metallschwamm.
Rostflecken entfernen
Aluminium bindet feine Rostpartikel. Darum kannst du mit der Folie Rostflecken auf Metallgegenständen entfernen. Am besten tauchst du die Folie – zu einem Ball zerknüllt – in Wasser ein und reibst anschliessend über die rostigen Stellen.
Silber putzen
Wenn dein Silberschmuck oder dein Silberbesteck schwarz angelaufen ist, kannst du beides mit Alufolie reinigen: Gib Natron, Salz, Alufolie und das Silberbesteck oder den Silberschmuck in eine Glasschale und übergiesse das Ganze mit heissem Wasser. Nach einigen Minuten solltest du sehen, wie die Verfärbungen abnehmen.
Bei der Aluminiumsammlung denken viele nur an die Dosen, doch auch Aluminiumfolie kann rezykliert werden. Beim Recycling von Aluminium werden, im Vergleich zur Ersterstellung, pro Kilogramm Aluminium neun Kilogramm CO₂ und bis zu 95 Prozent der ursprünglich aufgewendeten Energie eingespart. Zudem lässt es sich ohne Qualitätseinbussen unendlich oft rezyklieren.

Katzenkrallen abwehren
Manche Stubentiger kratzen gern an gewissen Möbeln. Dagegen hilft Aluminiumfolie: Klebe mit Klebeband die silbrige Folie an die Kratzstellen. Die meisten Katzen mögen das Geräusch der Folie nicht und meiden die Stellen nach einigen Tagen von sich aus.
TIPPS?
Zähne gut , alles gut
Hä
24%
Pedigree® DentaStix™






z.B. für mit telgrosse Hunde Pack à 28 Stick 13.60 stat t 18 .00





Reduziert Zahnsteinbildung um bis zu 80%


























































REZEPT WÄHLEN
Poulet mit Knoblauch und Zitrone
Hauptgericht für vier Personen
1 TL Salz
1 TL Pfeffer
1 TL edelsüsser Paprika
1 TL gemahlener Ingwer
1 TL getrockneter Majoran
1 TL Zwiebelgranulat
3 EL Bratbutter
1 ganzes Poulet à ca. 1,2 kg

1 Zitrone
1 Knoblauchknolle
3 Zweige Rosmarin
4 dl Geflügelfond
2 EL flüssiger Honig Salz Pfeffer
½ Bund glattblättrige Petersilie
Zubereitung
Backofen auf 200 °C Unter-/ Oberhitze vorheizen. Gewürze mit Bratbutter mischen. Poulet damit einreiben. Zitrone in Scheiben à ca. 1 cm schneiden. Den Knoblauch halbieren und mit Zitronenscheiben und Rosmarin in eine ofenfeste Form legen. Das Poulet dazulegen und in der Ofenmitte ca. 15 Minuten braten. Ofentemperatur auf 175 °C reduzieren. Fond mit dem Honig mischen, dazugiessen, und das Poulet ca. 60 Minuten weitergaren. Ab und zu mit Jus begiessen. Poulet aus dem Ofen nehmen. Knoblauch aus der Schale in den Jus drücken. Die Zitronenscheiben direkt in den Jus auspressen. Jus mit Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilie grob hacken. Poulet damit bestreuen. Mit ZitronenKnoblauch-Jus servieren. Dazu passt Gurkensalat oder Brot.
Ein Poulet, zwei Mahlzeiten
Von A bis Z alles vom Huhn zu verwerten, verhindert Food Waste und erweitert dazu noch das Kochwissen. Und so gehts.
Die Anleitung –Schritt für Schritt
1. Eine Fleischgabel mittig ins Poulet stecken.

2. Den Schenkel rechts mit einem scharfen Tranchiermesser im Gelenk vom Rumpf trennen, auf die Servierplatte legen.
3. Den Flügel rechts im Gelenk vom Rumpf trennen, auf die Platte legen.
4. Das Brustfleisch mittig bis auf die Knochen einschneiden. Dazu wenn nötig die Fleischgabel umplatzieren.
5. Das rechte Brustfleisch seitlich den Rippen entlang abtrennen, auf die Servierplatte legen.
6. Den Flügel links, dann Schenkel links (wie zuvor auf der rechten Seite) vom Rumpf trennen und auf die Platte legen.

7. Das linke Brustfleisch seitlich den Rippen entlang abtrennen, auf die Platte legen.
8. Das restliche Fleisch mit zwei Gabeln von den Knochen lösen, auf die Platte geben oder für ein anderes Gericht verwenden.
Wie es im Detail geht, zeigt das Video:
Entdecken Sie die Vielfalt von LA SEMEUSE
25%
14.20
statt 18.95
25%
La Semeuse Nespresso®* Kompatible Kapseln



z. B. Lungo, Espresso 33 Kapseln
10.45
statt 13.95
Bio La Semeuse Mocca Bohnen 500g









99.90
statt 199.90


La Semeuse Delizio® Viva B6 Aroma-Vorbrühpause Einsatzbereit in 15 Sekunden bei www.melectronics.ch erhältlich



Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 29.8 bis 4.9.2023, solange Vorrat.

25%
5.95
statt 7.95
La Semeuse Delizio® Originale Kapseln



z.B. Lungo, Espresso 16 Kapseln

RESTE VERWERTEN
Mit Fleischresten und Knochen eine aromatische Suppe kochen. Die schmeckt auch, wenn man gesund ist!
Hühner-Gemüse-Suppe
Hauptgericht für vier Personen
200 g Suppengemüse, z. B. Karotten, Sellerie und Wirz
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
3 Gewürznelken
1,8 l Wasser
1 TL Salz

½ TL Pfefferkörner
Pouletreste mit Haut und Knochen (400–600 g)
10 g gemischte Kräuter, z. B. Petersilie, Rosmarin, Thymian Salz
Zubereitung
1. Gemüse in Stücke schneiden. Die Zwiebel mit Lorbeer und Nelken bestecken. Wasser mit Salz und Pfeffer in die Pfanne geben. Pouletteile mit den Kräutern dazugeben. Knapp unter dem Siedepunkt ca. 1 ½ Stunden gar ziehen lassen. 30 Minuten vor Ende der Garzeit Gemüse beigeben und mitkochen.
2. Pouletteile aus der Garflüssigkeit heben und abkühlen lassen. Suppe bei starker Hitze ca. 5 Minuten einkochen lassen. Mit Salz abschmecken. Pouletfleisch in Stücke zupfen, wieder in die Bouillon geben. Suppe nach Belieben mit der gehackten Petersilie bestreuen. Dazu passen geröstete Brotscheiben.

MehrTierwohl mit IP-Suisse
Die Migros stellt Masthühner von Optigal schweizweit auf den IP-Suisse-Standard um. Die Tiere erhalten so Weidezugang mit Schattenplätzen und Schutzelementen wie Sträuchern und Hecken. Sie können sich mehr bewegen und ihre natürliche Verhaltensweise besser ausleben.
Ruedi Zweifel, Direktor von Aviforum, dem Kompetenzzentrum für Geflügelproduktion: «Über den Standard der besonders tierfreundlichen Stallhaltung (BTS) hinaus erhalten Hühner eine Weide in doppelter Stallgrösse.»
Zudem schreibt IP-Suisse für die Artenvielfalt zusätzliche Massnahmen der Schweizer Vogelwarte Sempach vor. Und das Soja im Tierfutter muss aus Europa stammen. Die Umstellung beginnt mit «Optigal Poulet Ganz» (Bild) und erfolgt schrittweise.

So machst du Kräuter haltbar
Jetzt ist Erntezeit für Rosmarin, Salbei und andere Kräuter. Wie kann ich sie am besten konservieren?

Text und Bilder: Carmen Siegrist



Zum Ernten eignet sich ein trockener, bewölkter Vormittag. Erntet man das Grünzeug vor der Blütenbildung, ist das Aroma am ausgeprägtesten. Die Kräuter knapp über der Erde abschneiden und vorsichtig ausschütteln, das befreit sie von allfälligen Insekten. Auf das Waschen kannst du verzichten, es würde die Trocknungsphase verlängern und Schimmel fördern. Auch das Aroma würde schneller verfliegen.

Mediterranes bevorzugen







Rosmarin, Salbei, Thymian, Oregano, Majoran, Estragon, Lavendel, Bohnenkraut und Ysop lassen sich hervorragend trocknen. Das Schnittgut wird büschelweise zusammengebunden und kopfüber an einem Seil oder einer gespannten Schnur an einem dunklen, trockenen und staubfreien Ort bei 20 bis 30 °Grad getrocknet. Je nach Sorte dauert dies von zwei Tagen bis zu einer Woche. Von Zeit zu Zeit kontrollierst du, ob sich Schimmel gebildet hat. Die vollständig getrockneten Blätter werden in ein lichtund luftundurchlässiges Vorratsglas abgefüllt. So halten sie mindestens ein Jahr. Vor Verwendung kontrollierst du erneut: Hat sich Schimmel gebildet, musst du sie wegwerfen.

Dieser Beitrag stammt vom Blog auf doitgarden.ch.
Dort findest du weitere Anregungen zu Kräutern: etwa über die Anzucht, die Anordnung im Beet, weitere Verwendungszwecke und urbane Topfkräuter.
Blüten abzupfen
Blühen die Pfefferminze, Zitronenverbene, Kamille und die Indianernessel (Monarda) schon, zupfst du erst die Blüten vom Stiel und hängst den Rest zum Trocknen auf. Auch Schnittlauchblüten lassen sich sehr gut trocknen und in eine Gewürzmischung geben: Kurz vor dem Servieren über den Salat gestreut, sehen sie sehr hübsch aus.
Die Saftigen einfrieren
Petersilie, Schnittlauch und ähnlich wasserhaltige Kräuter konserviert man am besten, indem man sie klein schneidet und portionenweise mit Rapsoder Olivenöl in Eiswürfelbehältern einfriert. So schmecken sie später fast wie frisch geerntet.
Auch Samenstände nutzen
Von einigen Kräutern, etwa Kamille oder Fenchel, sind auch die Samenstände verwendbar. Dazu bindest du die Kräuter zusammen und hängst sie kopfüber auf, darunter wird ein Stoffbeutel platziert. Dieser fängt das herausfallende Saatgut auf. Der Rest wird nach dem Trocknen vom Stängel gezupft und in Vorratsgläser gefüllt. Einige der trockenen Samen kannst du als Gewürz verwenden. Andere säst du vielleicht nächstes Jahr wieder aus.
Kräutersalz, die gute Geschenkidee
Mit getrockneten oder frischen Kräutern kannst du ganz einfach eine Kräutersalzmischung herstellen. Diese dient als schönes Mitbringsel aus dem eigenen Garten. Dafür eignet sich Meersalz oder Fleur de sel. Frisch geerntete Kräuterblätter werden klein geschnitten und mit dem Salz vermengt. Das Ganze gibst du auf ein Backblech und trocknest es bei 50 °Grad mit leicht geöffneter Backofentür –dafür eine Holzkelle einklemmen.




Danach füllst du den Mix in ein hübsches, gut verschliessbares Glas, dieses wird beschriftet und dekoriert. Das Kräutersalz gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Waren die Kräuter schon vorgetrocknet, darf es im Vorratsschrank gelagert werden. Rezepte für individuelle Kräutersalze gibts bei migusto.ch.

STÖCKLI SKIPLAUSCH
NOVEMBER UND DEZEMBER 2023
Daten




4
6
7
8


Allegra
» 350 Pistenkilometer auf 3303 m ü.M.

» Teste die neusten Stöckli Modelle

Programm

» Individuelle Anreise mit Bahn oder Privatauto
» Übernachtung und Abendessen in den schönsten Hotels von Silvaplana
» Täglich Skiunterricht mit Skilehrern
Inklusive
» 1 Willkommensapéro inkl. Stöckli-Showroom








» 1 Willkommensgeschenk
» 3 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet
» 3 Tage Carving Unterricht





1 Abwechslung danach
Mit einer abgeschlossenen Lehre im Detailhandel kann man in den unterschiedlichsten Branchen arbeiten. Und wer zum Beispiel genug davon hat, Haushaltsartikel zu verkaufen, kann zur Elektronik oder in die Bekleidung wechseln. Bei den grossen Arbeitgebern wie der Migros ist das sogar innerhalb des Unternehmens möglich.
Warum eine Lehre im Detailhandel besser ist, als du denkst
Wir räumen mit Vorurteilen
auf: Fünf gute Gründe für eine Lehre bei der Migros.
Text: Lisa Stutz
2
Früh Verant wortung übernehmen
«Grüezi, wo händ Sie Batterie?»
Im Detailhandel arbeitet man vom ersten Tag an tatkräftig mit und hat mit der Kundschaft zu tun. So legen die meisten schnell allfällige Schüchternheit ab und übernehmen Verantwortung.
Bei der Migros gibts gar Filialen, die ein paar Wochen im Jahr ausschliesslich von Lernenden geführt werden.
Schneller aufsteigen
3
Im Detailhandel kann man bald in der Hierarchie aufsteigen, also: Chefin oder Chef werden. Es gibt zahlreiche Positionen mit Führungs- und Sortimentsverantwortung, in die man mit den Förderprogrammen oder Weiterbildungsmöglichkeiten schnell kommen kann. Und so erhält man auch mehr Lohn.
Angebote für Lernende
Eine Lehre im Detailhandel ist anspruchsvoll. Darum stehen allen Migros-Lernenden als Dankeschön pro Jahr mindestens 800 Franken für Migros-Angebote in den Bereichen Weiterbildung, Fitness und Freizeit zur Verfügung. Und natürlich profitieren Lernende auch von Vergünstigungen: finanzielle Beteiligung am Schulmaterial, Zuschüsse zu ÖV-Abonnements, Mahlzeitenzulagen und mehr.

Teilzeit arbeiten
4 5
Wer sich vorstellen kann, später nicht stets Vollzeit zu arbeiten, ist im Detailhandel richtig. Es ist ein Berufsfeld, in dem man oft unkompliziert in einem Teilzeitpensum tätig sein kann. Auch die Migros bietet Hand für Job- und Topsharing – das heisst: Ebenso in Führungsfunktionen ist Teilzeitarbeit gut möglich. Das schafft etwa Zeit für Kinderbetreuung, aber auch für Weiterbildungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Infos zur Detailhandelslehre in der Migros: www.migmag.ch/detailhandelslehre
Von Durban nach Neapel
Begleiten Sie die MSC Splendida auf einer aufregenden Kreuzfahrt von Durban nach Neapel. Erleben Sie eine der schönsten Routen hautnah und lassen Sie sich von der Vielfältigkeitdieser Kreuzfahrt verzaubern. Das attraktive Vorprogramm von Johannesburg nach Durban mit Krüger Nationalpark rundet die sensationelle Reise gelungen ab. Reisedatum und Programm

30.03.2024 bis 28.04.2024
30.03.24 Flug via Dubai nach Johannesburg

31.03.24 Johannesburg – Pretoria
01.04.24 Pretoria – Panoramaroute - Blyde River Canyon

02.04.24 Blyde River Canyon –Krüger Nationalpark
03.04.24 Krüger Nationalpark –Königreich Eswatani
04.04.24 Königreich Eswatani – Hluhluwe

05.04.24 Hluhluwe – St.Lucia – Umhlanga
06.04.24 Umhlanga – Durban – Einschiffung
10.04.24 La Possession, Reunion
11.04.24 - Port Louis
13.04.24 Mauritius
22.04.24 Safaga, Ägypten
23.04.24 Akaba, Jordanien
24.04.24 - Durchquerung
25.04.24 des Suezkanals
28.04.24 Neapel, Italien

Ausschiffung und Flug nach Zürich
*nicht erwähnte Tage sind Seetage
An-/Rückreise und Trinkgelder an Bord inbegriffen!
.3399.-
Krüger Nationalpark
Preise pro Person bei 2er Belegung


Kategorie bei 2 Personen
Bella 3399.-



Einfaches Reisen
Schweizer Bürger benötigen einen Reisepass, der mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum gültig sein muss.
MSC Splendida
MSC Splendida

Baujahr 2009/Renovation 2018 – Länge 333 Meter –Breite 38 Meter – 18 Decks – 1637 Kabinen – 5 Pools – 12 Whirlpools – Wellness- & Spa Bereich – Fitnessraum – Casino – Theater – 8 Restaurants – 13 Bars/Lounges.
So viel ist inbegriffen: • Linienflug mit Emirates • 1 Woche Safari mit Krüger Nationalpark (6x Frühstück/ 2x Abendessen) mit erfahrener deutschsprachiger Reiseleitung • Erlebnis-Kreuzfahrt • Vollpension an Bord • Trinkgelder an Bord • Nonstopflug mit Swiss von Neapel nach Zürich.

















Was hat Seife mit Oper zu tun?
In der Welt der Kultur gibt es seltsame Gestalten und skurrile Phänomene. Ein Streifzug in zehn Fragen.
Text: Jörg Marquardt
Was hat die Mondscheinsonate mit dem Mond zu tun?
Nicht viel. Der Beiname von Ludwig van Beethovens Klaviersonate ist erst nach seinem Tod 1827 aufgekommen. Als Urheber wird ein Musikkritiker vermutet, der die Stimmung des Werks mit einer nächtlichen Bootsfahrt auf dem Vierwaldstättersee verglichen haben soll.

Warum lächelt die Mona Lisa?

Es gibt diverse Theorien zum Ölgemälde von Leonardo da Vinci (1452–1519). Einige erklären das Lächeln mit fehlenden Schneidezähnen oder einer teilweisen Gesichtslähmung. Andere mutmassen, die Mona Lisa könnte schwanger sein oder gerade entbunden haben. Eine Neurobiologin hält das Lächeln für einen optischen Trick: Schaut man nur auf den Mund, ist der Gesichtsausdruck neutral.
Was ist der Wilhelmsschrei?
Der wohl berühmteste Schrei der Filmgeschichte. Es handelt sich um einen Soundeffekt, der seit den 1950erJahren immer wieder zum Einsatz kommt – und zum Insidergag geworden ist. Bis heute taucht das markante «Aaahhh» in über 400 Filmen auf, etwa in «Star Wars», «Indiana Jones», «Toy Story» oder «Kill Bill». Erstmals ertönt der Schrei im Western «Die Teufelsbrigade» (USA, 1951), als eine Figur von einem Alligator attackiert wird. Zu seinem Namen kommt der Effekt durch den Film «Der brennende Pfeil» (USA, 1953): Darin stösst die Nebenfigur Wilhelm, von einem Pfeil getroffen, den Schrei aus. Hier ein Zusammenschnitt: www.migmag.ch/wilhelmsschrei
Was ist eine Gretchenfrage?
Eine heikle Gewissensfrage, die oft ausweichend beantwortet wird. Sie geht auf den deutschen Dichter Goethe (1749–1832) zurück. In seiner Tragödie «Faust» (1808) verliebt sich der Titelheld in das fromme Mädchen Gretchen. Es drängt den skeptischen Faust zu einem Bekenntnis: «Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?»
Was prüft der Bechdel-Test?
Damit findest du heraus, wie sexistisch ein Film, eine Serie oder ein Roman ist. Der Test besteht aus drei Fragen: Gibt es mindestens zwei Frauenfiguren? Sprechen sie miteinander? Unterhalten sie sich über etwas anderes als einen Mann? Nur wenn alle Fragen positiv beantwortet werden, sind Frauen nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern eigenständige Charaktere. Bekannt gemacht hat den Test die US-amerikanische Autorin Alison Bechdel in einem Comic von 1985. Der Bechdel-Test erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch, regt aber zum Nachdenken über Rollenklischees an.
Was ist ein MacGuffin?
Der Begriff kommt aus der Filmwelt. Er bezeichnet ein Objekt, das vor allem dazu dient, eine Handlung auszulösen: zum Beispiel der Ring aus der Trilogie «Herr der Ringe» (USA/Neuseeland, 2001–2003) oder der Aktenkoffer in «Pulp Fiction» (USA, 1994), dessen Inhalt dem Publikum nie gezeigt wird. Der Regisseur Alfred Hitchcock soll den Begriff zusammen mit dem Drehbuchautor Angus MacPhail geprägt haben.
Woher kommt der Begriff Seifenoper?
Können Sängerinnen ein Glas zu Bruch singen?

Im Prinzip schon, aber die Anforderungen sind sehr hoch. Mit ihrer Stimme muss sie exakt den Ton treffen, den das Glas erzeugt, wenn man es anschlägt. Hält sie diesen Ton lange genug, versetzt sie das Glas in Eigenresonanz, es beginnt zu schwingen. Gleichzeitig muss sie genug Schalldruck erzeugen, um Verformungen am Glas hervorzurufen, sprich: Der Ton muss laut genug sein, mindestens 100 Dezibel. Das entspricht dem Lärm eines Presslufthammers. Nur wenn alle drei Kriterien erfüllt sind, kann das Glas brechen. Der Rocksänger und Stimmcoach Jaime Vendera soll 2005 der erste Mensch gewesen sein, dem dies ohne Verstärker gelungen ist.
Wo liegt das unheimliche Tal?
Mit dem «Uncanny Valley» ist kein realer Ort, sondern ein Phänomen gemeint: das Unbehagen beim Anblick sehr menschenähnlicher Darstellungen, etwa in Filmen und Games. Werden uns computeranimierte Figuren zu ähnlich, geht die Akzeptanz schlagartig «auf Talfahrt» – und sie erscheinen uns unheimlich. Der US-Kinderfilm «Der Polarexpress» (Bild links, 2004) ist berüchtigt für die «toten Augen» seiner Figuren. Trickfilmstudios entscheiden sich daher häufig für nichtmenschliche Hauptfiguren. In «Alita: Battle Angel» (USA, 2019) umgingen die Animatoren das «unheimliche Tal», indem sie die Augen der Titelfigur bewusst überzeichneten.


Aus dem US-amerikanischen Radio. Dort wurden ab den frühen 1930er-Jahren die ersten Dramaserien in Endlosschleife ausgestrahlt –entweder wöchentlich (Weekly Soap) oder bis zu täglich (Daily Soap). Ihren Namen haben sie von der Werbung für Seifen und Waschmitteln, die in den Pausen geschaltet wurde.
Was ist Pop Art?
Eine Kunstrichtung, die in den 1950ern in den USA und in Grossbritannien entstanden ist. Sie will die Trennung zwischen Hochkultur und populärer Massenkultur aufheben. Zu den bekanntesten Vertretern zählt Andy Warhol. Bei ihm werden Massenprodukte und Werbung zur Kunst – etwa die Dosensuppe der Marke Campbell. Damit kehrt Warhol das Prinzip der Massenmedien um, die Kunstwerke zu Konsumgütern machen.

Alle Geschmacksrichtungen führen nach Genuss.






































Ein Hoch auf Badi-Pommes

STADT, LAND, STUTZ Es gibt Pommes frites. Und dann gibt es Pommes frites, die man in der Badi isst. Pommes schmecken in der Badi einfach anders. Nämlich besser. Nichts geht über die frisch aus der Fritteuse des Badikioskes gehäuften, gut gesalzenen Pommes, die man in Ketchup oder Mayo oder – ganz dekadent! – in beides tunkt. Badi-Pommes sind nicht nur eine Mahlzeit, sie sind ein Lebensgefühl. Das hat viel mit der Kindheit zu tun. War das Glück je grösser, als wenn der Papi spontan und unerwartet zu einer Portion Pommes Ja sagte? Das war oft nach einem langen Nachmittag in der Badi, wenn langsam die Abendstimmung einsetzte. Die einen Familien gingen jetzt nach Hause – und die anderen entschieden sich eben für einen Badi-Znacht.
Man stand also mit dem Zehnernötli vom Papi in der Hand, barfuss und die Haare noch den Rücken hinab tropfend, am Kiosk
an, um seine Bestellung aufzugeben. Zurück am Platz setzte man sich auf sein Badetuch und stellte den weissen Kartonbehälter – Sie wissen welchen! – vor sich hin. Im Schneidersitz ass man genüsslich das goldgelbe, rare Gut. Natürlich mit viel Sauce, und am Schluss noch die ganz kleinen Knusprigen.













































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Heute kann ich Pommes essen, wann immer ich will. Und ich bin herumgekommen: Ich habe Pommes mit Trüffel ausprobiert, mit flüssigem Käsetopping, habe sie in Eiscreme getunkt. Ich habe die Pommes der verschiedenen Fast-Food-Ketten verglichen, ich habe Pommes in guten Restaurants zum Chateaubriand gegessen, ich habe Pommes in schlechten Restaurants stehen lassen.
Und noch immer sind Badi-Pommes die besten Pommes, die es gibt. Wenn die Abendsonne die letzten Wassertropfen auf dem Bauch trocknet, der Wind durchs nasse Haar weht, sind sie eine Portion pures Glück. MM
Herr Dindo, wie soll man seinen Hintern pflegen?
Beschwerden am Darmausgang sind genauso häufig wie unangenehm. Der Arzt Daniel Dindo beschäftigt sich mit derartigen Problemen. Er ermutigt Betroffene, darüber zu sprechen, auch wenn es ihnen peinlich ist.
Interview: Andrea Söldi Illustration: Anja Wicki

Daniel Dindo, Sie sind Proktologe und beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Anus und den damit verbunden Problemen. Was sagen Sie, wenn Sie an einem Apéro gefragt werden, was Sie beruflich tun? Ich sage, ich sei Chirurg.
Sie hängen es also lieber nicht an die grosse Glocke, dass Sie hauptsächlich mit Hämorrhoiden, Stuhlinkontinenz und anderen Widerwärtigkeiten am Darmausgang zu tun haben. Ist Ihnen das unangenehm?
Es handelt sich um eine tabuisierte Zone. An einem lockeren Anlass wie einer Party will ich niemanden brüskieren. Doch ich bin mit Leidenschaft Proktologe. Dass ich meist nicht konkreter werde, hat auch mit der Komplexität meines Faches zu tun. Es dreht sich längst nicht alles nur um Hämorrhoiden.
Sondern?
Häufig sind es auch Fissuren und Fisteln: Fissuren sind kleine schmerzhafte Risse im Anal
kanal, die bis in die Muskulatur reichen können. Bei Fisteln handelt es sich um röhrenförmige Gänge, die sich manchmal entzünden. Viele Patientinnen und Patienten klagen auch über Verstopfung oder Kontinenzprobleme. Seltener sind Verletzungen, Darmvorfälle, Analkrebs und sexuell übertragbare Krankheiten. Die allermeisten denken aber, sie hätten Hämorrhoiden. Das hat mit dem Internet zu tun: Wer googelt, landet sofort bei diesem Begriff – oft kombiniert mit der Werbung für eine Salbe.
Kann denn eine Salbe gegen Hämorrhoiden helfen?
Nein, Salben können die Symptome nur kurzfristig lindern. Die meisten Präparate enthalten ein Mittel, das die Schleimhaut betäubt, und einige auch Cortison. Bei längerer Anwendung besteht die Gefahr von allergischen Reaktionen. Oft klingen die Beschwerden von selbst wieder ab. Hält das Problem jedoch mehr als zwei Wochen an, empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung.
Der Schritt zum Arzt fällt wohl vielen schwer bei Beschwerden in diesem intimen Bereich. Ja, es handelt sich um ein stark tabuisiertes Thema. Nur über Geld spricht man in der Schweiz wahrscheinlich noch weniger. Dagegen ist zum Beispiel die Sexualität heute allgegenwärtig, es wird gut sichtbar für Sex Toys geworben. Allmählich wird nun aber auch der Analbereich in den Medien präsenter. Dadurch fassen mehr Menschen den Mut, ärztliche Hilfe zu suchen. Das ist gut so, denn viele sind betroffen und haben einen erheblichen Leidensdruck. Manche gehen wegen Stuhlinkontinenz kaum mehr aus dem Haus. Dabei gäbe es viele Behandlungsmöglichkeiten.
Wie sehen diese aus?
Oft helfen bereits Ernährungstipps. Die meisten Probleme am Enddarm und Anus haben mit hartem Stuhl und dem damit verbundenen Pressen zu tun. Eine ballaststoffreiche Ernährung und viel Flüssigkeit sorgen
für weichen Stuhl und sind deshalb die beste Prävention. Ich empfehle meinen Patienten und Patientinnen Flohsamenschalen. Wenn man sie in Flüssigkeit einlegt, quellen sie auf das Mehrfache ihres Volumens auf, und sie enthalten sehr viele Ballast und Schleimstoffe.
Gibt es weitere Ansätze?
Auch Beckenbodenphysiotherapie ist hilfreich. Eine sehr effektive Methode ist zudem die sakrale Neurostimulation. Dafür wird ein kleines Gerät im Gesässbereich implantiert, das die Nerven rund um den Enddarm stimuliert. So können die Schliessmuskeln wieder besser gesteuert werden. Auch eine geeignete Reinigung kann Leiden lindern. Erst wenn all diese Massnahmen keine Besserung bringen, kommen kleinere chirurgische Eingriffe zum Zug.
Wie soll man seinen Allerwertesten pflegen?
Alles, was die feine Haut reizt, sollte man vermeiden: Seife,
Duschgel, Feuchttücher, Mittel mit Duftstoffen und Recyclingtoilettenpapier. Meist ist nicht zu wenig Hygiene das Problem, sondern zu viel beziehungsweise die falsche Art. In den italienisch, spanisch oder französischsprachigen Ländern haben Bidets eine lange Tradition. Und in Japan gibt es kaum eine Toilette ohne DuschWC. Ich verstehe nicht, wieso hierzulande die meisten immer noch nur trockenes Papier benutzen.
Das sind Hämorrhoiden
Hämorrhoiden sind Gefässpolster im Analkanal. Alle haben Hämorrhoiden am Ausgang des Enddarms, kurz vor dem After. Zusammen mit dem Schliessmuskel sorgen die ringförmigen Gefässpolster dafür, dass der Darm nach aussen richtig schliesst.
Wer sagt, er «habe Hämorrhoiden», meint damit eigentlich, dass sie unangenehme Symptome verursachen. Oft sind sie vergrössert, und manchmal treten sie aus dem After heraus. Das kann schmerzhaft sein. Zudem ist das Leiden oft mit Juckreiz, Blutungen und Nässen verbunden.
Niemand würde auf die Idee kommen, schmutzige Hände ohne Wasser abzuwischen.
Ekelt es Sie eigentlich nicht, wenn Sie Menschen an dieser teilweise schlecht gereinigten Körperstelle untersuchen müssen?
Nein. Die meisten sind beim Arztbesuch sauber. Ein leichter Geruch nach Stuhl stört mich im professionellen Kontext nicht. Man gewöhnt sich daran. Das ist ganz etwas anderes, als wenn ich eine schmutzige Bahnhofstoilette antreffe. Mit Stuhl selbst habe ich zudem wenig zu tun bei den Untersuchungen. Denn dieser sammelt sich weiter oben im Darm an.
Wieso stinkt Kot eigentlich? Vor allem wegen des Skatols –ein Stoff, der beim Abbau von Eiweiss entsteht. Doch hauptsächlich besteht Stuhl aus Ballaststoffen, die der Körper ausscheidet, weil er sie nicht verwerten kann. Und aus Milliarden von Bakterien.
Das sogenannte Mikrobiom hat in den vergangenen Jahren grosse Aufmerksamkeit erlangt. Darmbakterien sollen einen wichtigen Einfluss auf unsere Gesundheit haben, und es kursieren zahlreiche Tipps, wie man die «guten» unter ihnen fördern kann.
glichene und wie schon gesagt ballaststoffreiche Ernährung.
Der Anus gilt ja auch als erogene Zone. Manche sprechen sogar von einem sogenannten APunkt. Gibt es den wirklich? Das ist noch umstrittener als der sagenumwobene GPunkt bei Frauen.

Inwiefern ist Analsex ein Thema beim Proktologen? Eher selten. Manche fragen, ob anale Penetration zu Inkontinenz führen kann. Tatsächlich gibt es einige Hinweise auf ein höheres Risiko, doch bis jetzt belegen das nur wenige Studien. Analsex gilt heute als normale Sexualpraktik und ist auch unter heterosexuellen Paaren relativ verbreitet. Gemäss einer Umfrage in Deutschland haben etwa 40 Prozent der Frauen Erfahrungen damit. Zu Verletzungen kommt es bei einvernehmlichem Sex praktisch nie. Das kommt eigentlich nur vor, wenn Gewalt im Spiel ist.

Daniel Dindo ist Proktologe am Chirurgischen Zentrum der Klinik Hirslanden in Zürich. proctomed.ch

Ja, das ist ein grosses und spannendes Forschungsfeld. Genau weiss man jedoch noch nicht, welche Krankheiten mit dem Mikrobiom zu tun haben und wie sich dieses positiv beeinflussen lässt. Ich aber bin der Meinung, dass BifidusJoghurt und andere fermentierte Lebensmittel nicht viel bewirken. Vielmehr empfehle ich eine ausge
Mehr zum Thema auf impuls.migros.ch/haemorrhoiden iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros.
Wieso wählt man als Arzt ausgerechnet dieses Fachgebiet? Ein wenig bin ich da hineingerutscht. Ich wusste immer, dass ich Chirurg werden will. Am Unispital Zürich wurde dann eine Stelle im Team der Darmchirurgie frei. Die anderen Ärztinnen und Ärzte haben sich nicht um diesen Job gerissen, doch ich dachte «warum nicht?». Unterdessen finde ich das Gebiet extrem spannend. Ausserdem liegt es mir, feinfühlig mit denjenigen Menschen umzugehen, denen das Thema peinlich ist. Ich bin wirklich zufrieden mit meiner Wahl. So sehr, dass ich mich gar nicht mehr mit anderen Organen befassen möchte. MM

«Ab welchem Betrag lohnt sich eine Vermögensverwaltung?»
FRAGE Ich habe mir ein kleines finanzielles Polster angespart und möchte das Geld anlegen, ohne mich aktiv darum zu kümmern. Wann ist eine professionelle Verwaltung sinnvoll?




ANTWORT Schon ab 5000 Franken können Interessierte eine Vermögensverwaltung ins Auge fassen. Für Summen in dieser Höhe bieten nämlich viele Banken heute digitale Anlagelösungen an – bei der Migros Bank «VV Focus». Man erhält als Anlegerin oder Anleger keine individuelle Betreuung, aber die Aktienfonds, in die investiert wird, managen Profis.
























Bei den meisten digitalen Vermögensverwaltungen können die Anlegenden im Portfolio Schwerpunkte setzen: Wem die Energiewende am
Anzeige
Herzen liegt, legt einen Teil des Vermögens in Unternehmen an, die nachhaltige Energielösungen vorantreiben. Solche Fonds werden laufend überwacht und optimiert. Zusätzlich hat man die Möglichkeit, das Portfolio mit anderen Anlageklassen, etwa Immobilien oder Edelmetall, zu ergänzen.
Die Höhe der Rendite hängt von der Anlagedauer und dem Risikoprofil ab. Ein Beispiel: Bei der Investition von 5000 Franken in VV Focus der Migros Bank mit konservativer Anlage beträgt das angesparte Vermögen nach zehn Jahren voraussichtlich 6000 Franken.



Bei guter Entwicklung kann es sogar auf 7900 Franken angewachsen sein. Aber auch ein Verlust ist möglich. Je länger der Anlagehorizont, umso grösser die Chance, dass gute Phasen am Markt die schlechten aufwiegen. Ver


gleichsweise tief sind die Gebühren der digitalen Vermögensverwaltung: Sie belaufen sich auf ein halbes bis ein Prozent der investierten Anlagesumme. Infos zu VV Focus gibts auf migrosbank.ch/vvfocus. Mehr Betreuung als bei Angeboten mit digitaler Vermögensverwaltung erhält, wer in ein herkömmliches Vermögensverwaltungsmandat investiert. Allerdings liegt hier für den Start der Mindestbetrag deutlich höher: Bei der Migros Bank sind es zum Beispiel 20 000 Franken. Dafür kümmert sich dann ein Anlageausschuss mit Vertretern der Geschäftsleitung um die jeweilige Vermögensaufteilung. Und dieser kann schnell auf Veränderungen an den Finanzmärkten reagieren und verantwortungsbewusste Anlageentscheide fällen. MM

Kreditkarten
Note: Sehr gut
































Neuheit: Ovomaltine Schokolade Noir



Die dunkle Seite der Versuchung.
20x CUMULUS ULUS
2.60 Ovomaltine Schokolade Noir 100 g



Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 29.8. bis 11.9.2023, solange Vorrat.


Für eine Lunchbox mit klasse Geschmack



Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 29.8 bis 4.9.2023, solange Vorrat
Ein Muss in jedem Sandwich


Gebrauchtes kaufen ist smarter
Machen Revendo zum Marktführer für wiederverwendete Elektronikgeräte: attraktive Shops, Kundenkontakt und Können bei der Aufbereitung
Mitmachen und gewinnen
Frage Wie viele Filialen führt Revendo heute in der Schweiz?
Mitmachen
• TELEFON
0901 000 840 (Fr. 1.–/Anruf)
Die Lösung, den Namen und die Adresse nennen
• SMS An die Nummer 3113 (Fr. 1.–/SMS) den Text MMDGEWINN, die Lösung, den Namen und die Adresse senden
Migros-Magazin und Revendo verlosen einen
Gutschein im Wert von 700 Franken und fünf Apple iPads refurbished à je 241 Franken.
Technik ist toll und macht das Leben einfacher. Aber muss es denn immer das allerneueste Modell sein? Wiederaufbereitete Smartphones, Tablets und Laptops können in vielen Fällen locker mit Neugeräten mithalten – und sind viel günstiger. Vor allem lohnt sich der Griff zu einem wiederverwendeten Gerät aber für die Umwelt: Er verursacht weniger Abfall und schont die Ressourcen.

Bei Revendo kann man gebrauchte Geräte zu fairen Preisen kaufen, verkaufen und reparieren lassen. Die
Revendo-Technikexperten stellen dabei sicher, dass sich das Gerät in einem Topzustand befindet. Das Refurbished-Konzept des Unternehmens überzeugt immer mehr Kunden, und so wurde Revendo mit neun Filialen in der ganzen Schweiz zum Marktführer.


Willst du dich selbst davon überzeugen, dass Wiederverwenden häufig die smartere Wahl ist? Dann nimm jetzt am Wettbewerb teil und sichere dir tolle wiederaufbereitete Geräte von Revendo.
Beispiel: MMDGEWINN, Lösung, Beat Beispiel, Beispielstrasse 1, 9999 Exempelstadt
• ONLINE www.migmag.ch/ revendo
Gleichwertige Gratisteilnahme
Einsendeschluss:
3. September 2023
Teilnahme
bedingungen: www.migmag.ch/ teilnahmebedingungen
Kasperli geht mit der Zeit
Kasperlitheater gibts im Park im Grüene in Rüschlikon schon seit dem Jahr 1947. Doch im neu geschriebenen Stück erhält Kasperli erstmals eine weibliche Wegbegleiterin.
Ab 10. September entdecken die beiden die Welt gemeinsam auf Reisen.
Text: Fabian Weidmann Bilder: Anne-Cathérine Schürmann
«Tri tra trallala, der Kasperli ist wieder da.» So tönt es seit vielen Jahrzehnten regelmässig im Rüschliker Park im Grüene. Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler holte das Theater bereits 1947 in den Park, wo es seither Jahr für Jahr gespielt wird und sich grösster Beliebtheit erfreut. Viele Kasperlistücke entstanden in den 60er- und 70er-Jahren und werden noch immer originalgetreu gespielt.
Seit einigen Jahren kamen allerdings immer wieder auch
kritische Stimmen auf, weiss Simon Keller, künstlerischer Leiter des Kasperlitheaters im Park im Grüene und selber Kasperlispieler. «Wir werden immer wieder von Leuten angesprochen, die die Kasperlistücke nicht mehr zeitgemäss finden», sagt er. Gerade die Mädchen im Publikum hätten mit der männlichen Kasperlifigur keine Bezugspersonen, so die Kritik. Keller zeigt dafür Verständnis: «Die Frauenfiguren in den Stücken sind oft böse Hexen oder
hilflose Prinzessinnen.» Auf der anderen Seite sei der aufmüpfige Kasperli immer mutig, schlau und könne alle Probleme aus dem Weg räumen.
Mit Kasperli auf Augenhöhe
Das Kulturprozent der Migros Zürich, das den Park im Grüene finanziert und unterhält, fragte Keller an, ob er ein neues Stück schreiben wolle. Das Ziel: Eine weibliche Figur zu schaffen, die sich mit dem Kasperli auf Augenhöhe befindet. Keller war sofort



Der Kasperli erhält eine weibliche Gefährtin: Erstmals tritt die neue Figur Carla bei der Premiere am 10. September auf.
spielte schon als kleines Kind gern Theater. «Mein Herz befindet sich auf der Bühne», sagt er. Hauptberuflich arbeitet Keller an der «Filmschauspielschule Zürich filmZ», wo er für die Ausbildung neuer Talente zuständig ist. Nebenbei führt er Regie bei mehreren Theatern – so auch beim Kasperlitheater im Park im Grüene, wo er als künstlerischer Leiter tätig ist. Seit drei Jahren spielt er auch selbst mit.

Feuer und Flamme für die Idee. Mit Carla schaffte er eine Wegbegleiterin, die ebenfalls talentiert und frech ist – «und dem Kasperli in brenzligen Situationen auch mal aus der Patsche helfen kann», erklärt er. Doch nicht nur die Figur Carla ist neu; auch die Puppe, die im Theater zum Leben erweckt wird, ist eigens für das neue Stück gebaut worden.
In Simon Kellers Stück mit dem Titel «Kasperli und Carla» geht es im weitesten Sinne darum, nicht immer dem ersten Eindruck zu trauen, sondern kritisch zu bleiben, Neues auszuprobieren und auch mal Fehler zu begehen. «Hier widerspreche ich den alten Geschichten, die eher darauf ausgelegt sind, alles stets unter Kontrolle zu haben.» Im Drehbuch entwickelt sich die Geschichte so: Kasperli geht auf Reisen und lernt dabei Carla kennen. Und
als die beiden zusammen unterwegs sind, kommt es bald zu Situationen, bei denen sich Kasperli vor etwas fürchtet und nicht mehr weiter weiss. Dann macht ihm Carla Mut und hilft ihm dabei, die anstehenden Herausforderungen zu lösen.
Unterhaltung an erster Stelle Und was macht nun ein gutes Kasperlistück aus? «Kasperlitheater funktioniert nicht zuletzt deshalb so gut, weil die Inhalte sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen ankommen», so Keller. Oft gebe es bei den Texten etwas zwischen den Zeilen, das vorab Erwachsene lesen könnten. Keller ist sich bewusst, dass das Weiterentwickeln einer Tradition ein heisses Pflaster ist und Kritik aus anderen Reihen hervorrufen könnte. Dazu sagt er: «Unser Team ist sehr erfahren. Zudem haben wir das neue Stück mit Bedacht geschrieben und nicht gleich alles umgekrempelt.» In erster Linie wollte er auch kein moralisches Lehrstück schreiben, sondern für Unterhaltung sorgen. MM
Aufführungsdatum
Das Stück «Kasperli und Carla» wird am Sonntag, 10 September, um 14 Uhr im Park im Grüene in Rüschlikon gespielt. Der Eintritt ist kostenlos. Bei schlechtem Wetter am Sonntag dient der Mittwoch, 13 September, um 15 Uhr, als Ausweichdatum. Alle Details auf parkimgruene.ch
AUSSTELLUNG Über Krisen sprechen
Für die Themen Lebenskrisen und Suizid eine Sprache zu finden, ist schwierig. Genau das versucht die Wanderausstellung «Leben, was geht!», die vom MigrosKulturprozent unterstützt wird. Die Ausstellung macht zwischen 25 August und 10 September in der Wasserkirche in Zürich halt. Sie besteht aus einem sechsteiligen interaktiven Parcours, einem Dialograum, Video- und Audioinstallationen.
Betroffene erzählen Im Zentrum steht eine sogenannte «Living Library». Dabei erzählen 30 Mitwirkende – Hinterbliebene, Überlebende und Helfer – wie sie mit ihrer schwierigen Situation umgegangen sind. So kommen zum Beispiel eine Mutter, ein Vater, eine Freundin, eine Tochter, ein Ehemann, Bestatterinnen und Bestatter, ein Pfarrer, eine Polizistin oder ein Philosoph zu Wort.
Weitere Infos: leben-was-geht.ch
Erhalten Zuwachs: Puppen im Kasperlitheater des Park im Grüene

Mehr zum gesellschaftlichen Engagement der Migros-Gruppe: engagement.migros.ch





























PRÄTTIGAUER ALPSCHWEINE
Grunzen in der Höhenluft
Alpschweine nennt man die glücklichen Säuli, die den Sommer auf der Alp verbringen. So etwa auf der Alp Uranna im Prättigau. Die Tiere haben täglich Auslauf und können sich auf
der Wiese und im Schlamm austoben. Vom 29 August bis 25 September sind die feinen Stücke vom Alpschwein in allen Filialen der Migros Zürich in Selbstbedienung erhältlich.

Für natürliche Schönheit
Migros Zürich
Welche Naturkosmetikprodukte kommen in den Badezimmerschrank und welche in den Geschenkkorb? Diese und weitere Fragen beantwortet anlässlich der «Alnatura Schönheitstage»
Jessica Holderegger, Kosmetik-Zuständige für die 22 «Alnatura Bio Super Märkte».
Jessica Holderegger, worin unterscheidet sich Natur- von konventioneller Kosmetik?

Im Vergleich zu konventioneller Kosmetik werden bei der Naturkosmetik nur Rohstoffe natürlichen Ursprungs verwendet. Auf Inhaltsstoffe wie Silikone, Paraffine, Mikroplastik und synthetische Farb und Duftstoffe wird verzichtet. Der Begriff Naturkosmetik ist jedoch nicht geschützt, was für Verwirrungen sorgen kann. Im «Alnatura Bio Super Markt» sind alle Naturkosmetikprodukte durch ein unabhängiges Label, wie Natrue oder Cosmos zertifiziert. Zertifizierte Naturkosmetik unterliegt strengen Richtlinien und nutzt die Wirksamkeit von Pflanzen und von daraus gewonnenen Extrakten, Ölen und Wachsen.
Welche Kosmetikprodukte dürfen in keinem Badezimmerschrank fehlen?
Nicht fehlen darf aus meiner Sicht eine klärende Gesichtsreinigung sowie eine pflegende Tagescreme. Ich benutze am liebsten die Gesichtswaschcreme von Dr. Hauschka, die ich als besonders reinigend empfinde. Auch ein belebendes Duschgel wie zum Beispiel «Shower Energy» von Weleda gehört in jedes Badezimmer, um erfrischt in den Tag zu starten. Genauso darf bei mir eine Deocreme nicht fehlen, die ich auch auf Reisen mitnehmen kann. Ich nutze die preiswerte «Deocreme BioBaumwolle» von Alviana. Diese kommt ganz ohne Aluminium
salze aus und hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl.
Welches Produkt kommt mit auf die einsame Insel?
Da wäre es mir wichtig, einen Kosmetikartikel mitzunehmen, der vielseitig einsetzbar ist. Spontan kommt mir die Sheabutter von Cattier Paris in den Sinn. Diese spendet sonnengebräunter Haut Feuchtigkeit und
kann auch für die Lippen oder Haarpflege verwendet werden.
Und wie sieht das perfekte Naturkosmetik-Geschenk für Freunde aus?
Die Karitéseifen von Savon du Midi aus der Provence in Frankreich gehen immer. Kombiniert mit einer Holz Seifenschale lässt sich daraus ein hübsches Geschenk kreieren. MM
Schönheitstage bei Alnatura
An den Schönheitstagen vom 29. August bis 11. September geht es im «Alnatura Bio Super Markt» um die natürliche, wohltuende Pflegeroutine. Die Kundinnen und Kunden finden in den 22 AlnaturaFilialen ein grosses Sortiment an hochwertiger, zertifizierter Naturkosmetik und erhalten beim Einkauf 20 Prozent Rabatt.
Zudem bieten Expertinnen und Experten von Weleda und Dr. Hauschka in ausgewählten Filialen eine persönliche und kompetente Beratung an.
Wo ist die nächste Filiale von Alnatura? Alle Infos auf alnatura.ch/filialfinder
Kosmetik-Expertin Jessica Holderegger schwört bei der Hautpflege auf eine Prise Natur. Text und Bild: Luisa BossNeu von Axamine






Mit hochwertigen Pflanzenextrakten


mit wertvollem Maca-Wurzelpulver
Neu
24.80
Neu
17.80 Digest Balance für Verdauung und Leber Packung à 30 Kapseln









Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 29.8 bis 11.9.2023, solange Vorrat.


Ginkgo plus für Hirnfunktion und geistige Leistung Packung à 30 Kapseln


20x CUMULUS M
17.80






20x CUMULUS MULUS
Neu



19.80 Ashwagandha plus für Energie und Wohlbefinden Packung à 30 Kapseln


20x CUMULUS Neu











































Mit der Migros tolle Preise gewinnen!

Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie zwei 3-Tagespässe (inkl. 2 Nächte im Grand Resort Bad Ragaz) für das Literaturfestival «Die Rahmenhandlung» (Wert 1470 Franken). Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten.
So nehmen Sie teil:
Hauptpreis (oranges Lösungswort)
Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)
Zusatzpreis (grünes Wort)
Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos) Teilnahmeschluss:
Gewinner und Gewinnerinnen Nr.
Sonntag, 3.9.2023, 24 Uhr
René Burkhalter, Rombach AG; Henri Berquet, La Chaux-de-Fonds NE Heidi Cizerl, Sirnach TG; Yannick Maron, Lausanne
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele:
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Per 4.9.23 ist die Teilnahme ausschliesslich online und gratis unter www.migmag.ch/raetsel möglich.
So nehmen Sie teil:
Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf)
Sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.
SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 3.9.2023, 24 Uhr
Dresden & Leipzig im Advent

Zwei der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands auf einer Reise erleben!
Eine gelungene Weihnachtsmarkt-Kombination zum Superpreis! Erleben Sie mit dem schon bald 600 jährigen Striezelmarkt in Dresden und dem schönen Leipziger Weihnachtsmarkt zwei der beliebtesten Weihnachtsmärkte Europas. Am Vormittag zeigen wir Ihnen jeweils bei interessanten Stadtführungen die Höhepunkte der zwei wunderbaren Städte.
Ihr Reiseprogramm:
1. Tag, Montag – Anreise
Fahrt mit dem komfortablen Extrabus nach Dresden, wo wir mit dem Nachtessen erwartet werden.
2. Tag, Dienstag – Dresden mit Striezelmarkt

Dresden ist eine besondere Stadt und wird geprägt von historischen Baudenkmälern wie der Semperoper, der Frauenkirche, der Hofkirche und dem Zwinger, einer fantastischen Barockanlage. Aufgrund der sehr schönen Neugestaltung während des 18. Jahrhunderts wird Dresden auch als Florenz des Nordens bezeichnet. Freuen Sie sich nach dem Frühstück auf eine interessante Stadtführung unter kundiger Leitung und erfahren Sie mehr über die

bewegte Geschichte der Stadt! Am Nachmittag und am Abend haben Sie dann genügend Zeit den weltbekannten und bald 600 jährigen Striezelmarkt mit allen Sinnen zu entdecken. Weihnachtsschmuck aus Thüringen, Plauener und Vogtländer Spitzen, feingemusterte Stoffe der Lausitzer Blaufärber, Keramik aus dem schlesischen Teil Sachsens und die bekannten und beliebten Holzschnitzereien aus dem Erzgebirge lassen den Striezelmarkt zu einem Aushängeschild traditioneller Volkskunst werden.
3. Tag, Mittwoch – Leipzig mit Weihnachtsmarkt


Nach dem Frühstück fahren wir nach Leipzig, wo wir bereits zu einer eindrücklichen Stadtführung erwartet werden. Dabei zeigen wir Ihnen das historische Zentrum
mit dem Markt, das alte Rathaus, das einzigartige Passagensystem mit dem bekannten Auerbachs Keller und dem neu gestalteten Augustusmarkt. Am Nachmittag besuchen wir den Leipziger Weihnachtsmarkt, der zu den ältesten und schönsten Europas gehört und aufgrund seines einzigartigen kulturellen und kulinarischen Angebotes einen legendären Ruf erworben hat. Gegen Abend Rückfahrt nach Dresden und Nachtessen.
4. Tag, Donnerstag – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.
Leistungen – Alles schon dabei!
✓ Fahrt mit dem komfortablen Extrabus
✓ 3 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel in Dresden
✓ 3 x ausgiebiges Frühstücksbuffet
✓ 2 x feines Nachtessen im Hotel
✓ Interessante Stadtführungen in Dresden & Leipzig
✓ Besuch der Weihnachtsmärkte in Dresden & Leipzig

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Reisedatum zur besten Reisezeit
27. – 30. November 2023
4. – 7. Dezember 2023
Unser Sonderpreis für Sie
Preis pro Person im Doppelzimmer im guten Mittelklassehotel Fr. 479.-


Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 135.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich
Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!


Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!

4×
Quiz
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.
Was hat man im Bauch, wenn man verliebt ist?
W P T MarienkäferElefanten Schmetterlinge
Woraus besteht Miso?
O E A SojabohnenKichererbsenHefe
Wie nennt sich ein enganliegendes, trägerloses Oberteil?
R Banderole S Drapeau M Bandeau
Aus mindestens wie vielen Atomen besteht ein Molekül?
T einem B zwei I sechs
Wo befindet sich das Museum Franz Gertsch?
P O N Grenchen Burgdorf Appenzell
Wie viel Prozent der Erdoberfläche bedeckt der Pazifik?
S D L ca. 4 % ca. 14 % ca. 35 %
Wie hiess eine legendäre Piratin in der Karibik (18. Jh.)?
G T Anne BonnyAnne SaabAnne Redox
Paroli
2 × 100 Franken zu gewinnen
Tragen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.
So nehmen Sie teil:
Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)
So nehmen Sie teil:
Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 3.9.2023, 24 Uhr
Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite
Bimaru
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Teilnahmeschluss:
Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite Sonntag, 3.9.2023, 24 Uhr
Kreuzworträtsel Lösung Nr. 34
Was koche ich heute? migusto.ch
Sudoku Lösung Nr. 34
Paroli Lösung Nr. 34 Quiz Lösung Nr. Bimaru Lösung Nr. 34 34
VORNAME
Paroli
Gewinner/-innen Nr. 33 33
Rita Wälti-Müller, Münchenbuchsee BE; Marie-Claude Paux, Yverdon-les-Bains VD
Erika Daum, Zollikofen BE; Josiane Wagnières, Le Mont-sur-Lausanne VD
Sudoku Gewinner/-innen Nr. Quiz Gewinner/-innen Nr. Alfred Schmidt, Flüh SO; Emmanuel Broillet, La Roche FR
«Diesen Mann muss ich haben»
Corinne glaubt, in Jürg ihren Seelenverwandten gefunden zu haben, doch er ist in einer Beziehung. Der Kontakt zwischen den beiden bleibt lose, bis sich alles verändert und Jürg bei Corinne zu Hause um eine Schublade bittet.

Text: Manuela Enggist

Das Jahr 2019 nähert sich seinem Ende, als Corinne Foucault und Jürg Aeschlimann an der Bar nach einem Mitarbeiterinnenanlass ins Gespräch kommen. Beide arbeiten im Aussendienst für die Migrolino im Raum Bern und sind sich im vorangegangenen Jahr immer mal wieder über den Weg gelaufen. Corinne ist interessiert, ihr gefällt Jürg seit dem ersten Aufeinandertreffen im Mai 2019. Sie unterhielten sich angeregt, erinnert sich Corinne heute. «Er hat Kinder, ich habe Kinder, wir waren beide geschieden und haben über Gott und die Welt gesprochen.»
Corinne ist selig. Am nächsten Tag telefoniert sie mit einer Freundin und erklärt ihr: «Diesen Mann muss ich haben.» Das Problem: Jürg ist zu diesem Zeitpunkt noch in einer Beziehung, was er Corinne erst in der Woche darauf bei einem Mittagessen erzählt. «Das hat mich sehr mit
genommen», erinnert sich Corinne. Die beiden bleiben lose in Kontakt und gehen ab und an miteinander mittagessen, wenn sie beruflich etwas besprechen müssen. Monate vergehen. Zwei Jahre später ist Jürg Aeschlimann getrennt. «Mir war immer klar, dass ich nicht auf zwei Hochzeiten tanzen kann. Als meine Beziehung zu Ende war, habe ich gemerkt, wie sehr ich mir wünsche, mit Corinne zusammen zu sein», sagt Jürg.

Die beiden werden ein Paar, und dann geht alles schnell. Im Oktober 2021 fragt Jürg Corinne, ob er bei ihr zu Hause eine Schublade bekommen kann. Im Frühjahr darauf zieht sie zu ihm nach Bern. Kurz darauf macht ihr Jürg einen Heiratsantrag, und Corinne zögert keine Sekunde, ihn anzunehmen. «Ich wusste, dass ich mit Jürg alt werden will. Nicht, weil ich allein nicht glücklich sein kann, sondern weil ich in ihm den perfekten Gegenpart gefunden habe.» MM
Er über sie
«Abgesehen von der Tatsache, dass ich Corinne sehr attraktiv finde, ist es schön, dass wir viele Dinge teilen können. Wir haben grossartige intensive Gespräche, gehen gern wandern, und sie fährt bei mir auf dem Töff mit. Das möchten wir pflegen.»
Habenauch SieIhreLiebeim Migros-Universum gefunden?MailenSie IhreGeschichtean aufruf@mgb.ch. Wirfreuenuns darauf!



Erleben Sie etwas Süsses!
Jetzt in Ihren Migros-Filialen erhältlich: Die süsse, rote Schweizer Birne QTee ® .





Entdecken Sie leckere Rezepte auf www.qtee.ch!











Sie über ihn «In Jürg habe ich jemanden gefunden, der genau in mein Herz passt. Er hat eine unheimlich liebenswerte Art und kümmert sich immer sehr gut um mich. Als ich mein Knie operieren lassen musste, hat er mich liebevoll umsorgt. Das schätze ich sehr.»


Ak tion
Jetzt Joker sichern: Kreiselfigur «Glow in the Dark»


Nur am 30.8.






























































































Scannen und mehr erfahren

Am Mittwoch, 30.8.2023, pro 60 CHF Nettoeinkauf zusätzlich zu den normalen Flowpacks den Spezialkreisel «Glow in the Dark» (max. 3 Spezialkreisel pro Einkauf). Erhältlich im Migros-Supermarkt, Migros Partner, VOI und auf migros.ch. Solange Vorrat. Weitere Infos unter: migros.ch/spinmania








