
2 minute read
Rentenplanung für junge Mütter
«Wie bleibe ich finanziell unabhängig?»
FRAGE Ich habe vor Kurzem gehei-
ratet und bekomme bald mein erstes Kind. Danach möchte ich eine Jobpause einlegen, später mit 40 Prozent wieder einsteigen. Wie soll ich meine Finanzen regeln, damit ich einigermassen finanziell unabhängig bleibe und im Alter gut abgesichert bin?
ANTWORT Ohne eigenes Arbeitseinkommen die finanzielle Unabhängigkeit zu wahren, ist schwierig. Sie könnten mit Ihrem Partner ein Salär aushandeln für die umfassende Arbeit, die Sie zu Hause leisten. Und wenn Sie Vermögen haben, können Sie damit eventuell auch eine Rendite erwirtschaften.
Noch wichtiger indes ist es, Lücken bei der Altersvorsorge zu vermeiden. Vor allem bei der Pensionskasse können solche entstehen. Leider gibt es hier nicht wirklich Möglichkeiten, Lücken im Voraus zu verhindern. Mit Blick auf die zweite Säule wäre es also ratsam weiterzuarbeiten. Dabei spielt auch das Pensum beziehungsweise der Lohn eine Rolle: Wenn Sie nicht auf einen Jahresverdienst von mindestens 21330 Franken kommen, äufnen Sie in der Regel die zweite Säule nicht. Wenn Sie später wieder mehr arbeiten, sollten Sie aber unbedingt Nachzahlungen in die zweite Säule prüfen; die können auch steuerlich interessant sein. Sie können sich auch in die Pensionskasse einkaufen oder in Betracht ziehen, über das Pensionsalter hinaus zu arbeiten.
Das liegt aber weit in der Zukunft. Was sie heute aktiv tun können: Lücken bei der AHV vermeiden. Jedes fehlende Beitragsjahr führt zu einer Kürzung der Rente um 2,27 Prozent. Um das zu verhindern, muss der jährliche Mindestbeitrag der AHV von derzeit 503 Franken bezahlt werden. Was Ihnen als Mutter hingegen immer als Einkommen angerechnet wird, sind Erziehungsgutschriften (Infos: www.migmag.ch/ erziehungsgutschriften). Sie entsprechen fix drei jährlichen Minimalrenten (aktuell 43020 Franken). Weiter gilt: Das während der Ehe erzielte Einkommen beider Partner wird je zur Hälfte beiden Ehegatten gutgeschrieben, falls es zu einer Scheidung käme. Dieses sogenannte Splitting sichert Sie zusätzlich ab. Wie viel Sie im Jahr an Beiträgen einzahlen, um keine Lücke zu haben, können Sie einfach hier berechnen: www.migmag.ch/ahv-rechner.
Wenn Sie zwischenzeitlich gar nicht arbeiten, können Sie auch keine Beiträge in die Säule 3a einzahlen, der gebundenen Vorsorge. Sie sollten deshalb in der Zwischenzeit unbedingt eine freie Vorsorge aufbauen, die sogenannte Säule 3b – oder beispielsweise mittels Fondssparplan Geld sparen. Falls Sie keine eigenen Mittel dazu haben, könnten Sie mit Ihrem Mann schauen, dass er als Teil der Abgeltung für Hausarbeit Beiträge für Sie übernimmt. Tipp: Verlangen Sie bei der AHVAusgleichskasse einen Auszug des AHV-Kontos. Beitragslücken lassen sich bis fünf Jahre danach durch Nachzahlungen schliessen. Mehr auf www.migmag.ch/beitragsluecken MM
Isabelle von der Weid Kundenberaterin Migros Bank und Vorsorgeexpertin
Anzeige

Gültig am 22. und 23. Juli 2022




20%
auf alle Champagner und Schaumweine –
auch auf bestehende Aktionspreise!
Ausgenommen Online Specials und Einzelflaschen mit gelbem Rabattkleber. Nicht mit anderen Gutscheinen und Bons kumulierbar.
