Migros-Magazin-28-2023-d-OS

Page 1

Alpsommer Warum es gut für die Umwelt ist, wenn Kühe auf die Alp gehen Seite 22 Spiessli-Küche von Apéro bis Znacht Seite 28 So werden Turnschuhe wieder weiss Seite 27 WIE DU DIE KOPFHAUT VOR DER SONNE SCHÜTZT Seite 17 Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 0041(0)58-712 24 51, E-Mail: mireg@gmos.ch Ausgabe Ostschweiz, AZA 1953 Response Zentral, Psdg DP AG, Ent.bez.A 44631 Gib uns dein Feedback Wie findest du unser neues E-Paper mit zusätzlichen Links? Lies die aktuelle Ausgabe und gib uns dann dein Feedback hier. Bild: Bergbahnen Engstligenalp AG/Krisztina Regina Tagscherer migros.ch/magazin | MM28, 10.7.2023

20%

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 11.7. bis 17.7.2023, solange Vorrat. aufs gesamte Sortiment

100% erfrischend, null Promille

Neuheiten, die zischen

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 11.7. bis 17.7.2023, solange Vorrat.

2.40 Square Root Passionfruit Mojito alkoholfrei, 200 ml 1.50 Non Tropical alkoholfrei, 330 ml 2.20 Lohilo Sun Kissed 330 ml

Dieses Foto zeigt ein Kind, aus dem später eine wichtige Migros-Persönlichkeit wurde. Wer ist es?

A MigrosGründer Gottlieb Duttweiler

B Die Frau des Firmengründers, Adele DuttweilerBertschi

C Elsa Gasser, eine wichtige Beraterin und Weggefährtin von Gottlieb Duttweiler

oder fettarmes Hackfleisch verwenden. Für das Burgerbrötchen Vollkornbrot statt Weissbrot verwenden. Mehr Tipps auf impuls.migros.ch/burger

«Sie haben sich von der traditionellen Landwirtschaft ihrer Eltern verabschiedet und züchten heute Strausse, Bisons oder Kängurus: Das Buch zeigt eindrücklich, wie Bäuerinnen und Bauern ihren eigenen Weg gehen.»

«Kamele im Kuhstall, Shrimps im Swimmingpool» von Claudia Schildknecht und Alice Britschgi, Verlag Scheidegger & Spiess AG, 2023, erhältlich bei exlibris.ch für Fr. 30.–

Antwort A: Gottlieb Duttweiler. Der spätere Wirtschaftskapitän kam 1888 zur Welt. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich, dass kleine Buben mädchenhafte Kleidchen trugen.
von Deborah Bischof, Redaktorin Migros-Magazin, Zürich
4 | 10.7.2023 | MEINE MIGROS
So wird deinleichterBurger

Bis im September tourt der Wanderzirkus Théâtre circulaire durch die Schweiz. Zum Bühnenbild gehören 70 Türen, mit denen zwei Komödianten virtuosen Schabernack treiben. Der Eintritt ist gratis, der Zirkus wird vom Migros-Kulturprozent unterstützt. theatrecirculaire.ch

Profis lieben Galaxus

Das Baumarktsortiment von Galaxus hat sich in nur einem Jahr auf rund 500 000 Produkte verdoppelt. Und schon jeder vierte Franken, der für diese Produkte ausgegeben wird, stammt von Profis aus dem Handwerk.

Insider-Voci für die Ferien

Mit diesen Sätzen machst du in Frankreich eine gute Figur.

Ça baigne dans l’huile. Was bedeutet es? Das läuft wie geschmiert. Was heisst es wörtlich? Das badet im Öl.

Revenons à nos moutons.

Was bedeutet es? Kommen wir zum Thema zurück. Was heisst es wörtlich? Kehren wir zu unseren Schafen zurück. Die Redewendung geht auf ein Theaterstück aus dem 15 Jahrhundert zurück. Es handelt von einem Gerichtsprozess, bei dem es um gestohlene Schafe geht.

Jetzt intensiv Französisch lernen in den Sommerkursen der Klubschule Migros: klubschule.ch/sommerkurse

KAFFEE OHNE KAPSELN

Im Herbst 2022 lancierte die Migros die weltweit erste Kaffeekapselmaschine, die gänzlich ohne Kapseln auskommt. Möglich machen es Kugeln aus gepresstem Kaffee, die von einer patentierten Schutzschicht umgeben sind. Nach dem Gebrauch lassen sie sich kompostieren. Die Coffee B-Maschine gewann kürzlich den begehrten Designpreis «Red Dot Award». Für den Wettbewerb wurden 7900 Produkte aus 60 Ländern eingereicht.

MIGROS MACHT MEH FÜR D ’ SCHWIIZ

Bilder: Migusto, MGB Archiv, Getty Images, zVg | 10.7.2023 | 5 MEINE MIGROS

Migros-Moment in Bern Mit einigen Pausen findet das Gurtenfestival seit 1977 statt – ab kommendem Mittwoch zum 40. Mal. Das Internationale Folkfestival Bern, wie es zu Beginn hiess, gehört heute zu den wichtigsten Open Airs der Schweiz und wird von der Migros unterstützt. Das Bild ist am 1. Juli 1979 entstanden

6 | 10.7.2023 | AUGENBLICK
13:01 Uhr
Bild: Keystone/Photopress-Archiv/Str | 10.7.2023 | 7 AUGENBLICK

Sonne zum Trinken

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 11.7. bis 24.7.2023, solange Vorrat.
Probiere unsere neuen Fruchtsäfte. Sun Queen Fruchtsäfte 1 Liter oder 6 x 1 Liter, z.B. Orange, Fairtrade, 1 Liter, 2.95 20x CUMULUS Neu

IN AKTION

MONTAG, 10. JULI 2023

21 %

APRIKOSEN

Schweiz, per kg

Fr. 5.90 statt 7.50

Gültig vom 11. bis 17. Juli

Weitere Aktionen und Neuheiten in der Beilage

Anzeige

Direkt neben der Leukerbad Therme

LEUKERBAD

TOP Badepauschale 2023

3 Übernachtungen

mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 415.- pro Person

5 Übernachtungen

mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 685.- pro Person

7 Übernachtungen

mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Mais, Lachs, Halloumi: Diesen Sommer mutieren wir zu Spiessbürgern und liefern Rezepte für die bunte Spiessliparty auf dem Grill.

Seite 28

INHALT

11 Anfang 2024 gehts los Die wichtigsten Eckpunkte der neuen Migros Supermarkt AG

12 Hier wird Tee gelebt

Auf dem Monte Verità liegt die einzige Teeplantage der Schweiz

17 Sonnenschutz für die Haare

18 Ist noch etwas frei?

Reiseinfos für Kurzentschlossene

21 Kolumne: 1, 2 oder 3?

22 Sommer auf der Alp

Eine halbe Million Tiere verreist in die Berge – was bringt das?

27 So pflegst du weisse Sneakers

28 Die bunte Spiessliparade

33 Wohin des Weges?

Wanderschilder leicht erklärt

34 Nachhaltige Festivals

Mit grosser Ticket-Verlosung

37 Oldies but Goldies

Fünf Aficionados zeigen ihre alten Migros-Verkaufswagen, die sie zu Wohnmobilen umgebaut haben

41 Kolumne: Stadt, Land, Stutz

42 Das Kraftwerk auf dem Dach Alles über private Solaranlagen

46 Deine Region

Aktionen, Reportagen, News

52 Rätsel und Spiele

54 Meine Welt

«MasterChef Schweiz»-Gewinnerin Corinne Venegas Romero

NEWSLETTER ABONNIEREN

Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements

Fr. 10.– pro Tag.

Die grösste alpine Thermalbadeanlage

Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!

Fr. 931.- pro Person T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch

IMPRESSUM

MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) | Online migros.ch/magazin

Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Telefon: 0800 840 848 | Kontakt www.migmag.ch/leser Herausgeber MGB | Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner Art Direktion Barbara Pastore | Auflage/Leserschaft Beglaubigte Auflage: 1 542 782 Ex. (WEMF 2022), Leserschaft: 2 175 000 (WEMF, MACH Basic 2023-1) |

Noch mehr Tipps und Storys jeden Sonntag in deinem Postfach

13
Ausführliches Impressum:
M-Infoline Tel.: 0800 840 848 Cumulus-Infoline Tel.: 0848 850 848 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz AUFGESPIESST
Abonnemente www.migmag.ch/abo | Tel.: 058 577
00
www.migmag.ch/impressum
Bild: Ephraim Bieri

Migros Engagement fördert kulturelle und gesellschaftliche Initiativen. Wir engagieren uns. Für die Gesellschaft, die wir sein können.

Schützt

migros-engagement.ch HIER SCHLÄGT DAS HERZ DER MIGROS Newsletter abonnieren. 15 x 150.–gewinnen! Auf alle Sensodyne und Parodontax Zahnpasten z.B. Sensodyne Rapid 75 ml 5.95 statt 7.95 bluten zu reduzieren und vorzubeugen
klinisch bestätigt vor empfindlichkeitSchmerz-
solange Vorrat. reduzierte Artikel ausgenommen.
für täglichen Schutz beim Zähneputzen

Was bringt die Supermarkt AG der Kundschaft?

Anfang 2024 nimmt die neu gegründete Migros Supermarkt AG (MSM AG) den Betrieb auf. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was ist die Aufgabe der neuen MSM AG?

Wer leitet die MSM AG?

Inwiefern profitieren Kundinnen und Kunden von der MSM AG?

Warum braucht es die MSM AG?

Die Migros hat in den vergangenen Jahren im Supermarktgeschäft Marktanteile verloren. Für sie sind der Detailhandel und insbesondere die Supermärkte ein wichtiger Erfolgsfaktor. Deshalb muss sie sich hier einfacher, produktiver und noch besser aufstellen. Genau das soll die MSM leisten.

Die Migros führt ihr Kerngeschäft künftig in einer zentral gesteuerten, eigenständigen Gesellschaft. Die Migros Supermarkt AG oder kurz MSM erbringt für die knapp 700 Supermärkte Leistungen, wo immer dies sinnvoll ist, zum Beispiel in den Bereichen Einkauf und Vermarktung. Hingegen bleiben regionale Sortimente sowie der Bau und Betrieb von Filialen weiterhin in der Verantwortung der zehn regionalen Genossenschaften.

Um klare Verantwortlichkeiten zu schaffen, erhält die MSM eine eigene Geschäftsleitung und einen eigenen Verwaltungsrat. Zum designierten CEO der MSM wurde Peter Diethelm gewählt, bisher Geschäftsleiter der Genossenschaft Ostschweiz. Verwaltungsratspräsident wird Guido Rast, Leiter der Genossenschaft Luzern. Mario Irminger, Präsident der Generaldirektion des MigrosGenossenschafts­Bunds, wird Vizepräsident.

Einfachere Abläufe und kürzere Entscheidungswege sind kein Selbstzweck, sondern müssen zu spürbaren Verbesserungen führen – gerade für die Kundschaft: noch mehr Qualität, Nachhaltigkeit und attraktivere Preise.

Verliert die Migros durch die MSM AG an Regionalität?

Die Migros bleibt die Migros. Mit rund 10 000 Produkten «Aus der Region. Für die Region.» bleibt sie die erste Wahl für lokal produzierte Lebensmittel. Auch die über viele Jahre gewachsene Partnerschaft mit lokalen Produzenten wird die Migros weiter pflegen.

Bild: Keystone/Melanie Duchene | 10.7.2023 | 11 MIGROS

Man ahnt bald, dass hier auf dem Monte Verità ein besonderer Ort ist. Das liegt an der Teeplantage mit Zengarten, dem süssen, herben Duft von frisch aufgebrühtem Grüntee, der aus dem Teehaus dringt, und dem unvergleichlichen Blick auf den Lago Maggiore. Aber auch an der aussergewöhnlichen Ruhe, die Corinne und Tobias Denzler ausstrahlen, wenn sie dasitzen und etwa die Knospe des Weisstees erklären. Sie haben sie lieben gelernt, sagen beide, die Teepflanze – die Camellia sinensis –, obschon sie sie noch heute oft zum Verzweifeln bringt. Als das Ehepaar vor sieben Jahren das Angebot erhielt, die Geschäftsleitung der Teeproduktion auf dem Monte Verità zu übernehmen, lebten sie gerade in Laos. Seit zwei Jahren waren sie dort in der Entwicklungshilfe tätig, er als Tierarzt, sie als Pflegefachexpertin. Und nun Tee?

Eine «naive» Zusage

Das Paar sehnte sich nach den Kindern und Enkeln, die in der Schweiz lebten – und nahm das Angebot an. «Es war etwas naiv von uns», sagt Corinne Denzler heute. Das Ehepaar lebte in Phongsali, der nördlichsten Provinz von Laos, mitten in der Wiege der asiatischen Teeproduktion. Sie hatten «so einiges» über den Teeanbau und die Verarbeitung mitbekommen. «Doch hätten wir gewusst, wie anspruchsvoll das Herstellen von Tee ist, hätten wir vielleicht niemals damit angefangen», sagt Tobias Denzler.

Bei den Teebauern im Tessin

Corinne und Tobias Denzler bauen auf dem Monte Verità seit Jahren Tee an. Es war zunächst ein schwieriges Unterfangen, bis ein japanischer Teemeister die Wende brachte.
12 | 10.7.2023 | TEE
Text: Manuela Enggist

Tobias (links oben) und Corinne Denzler (oben) von der Casa del Tè. Das Teefeld auf dem Monte Verità ist als Schaugarten nach japanischem Vorbild in harmonisch geschwungenen Reihen angelegt.

Die Casa del Tè, die kleine Teeplantage auf dem Monte Verità, ist die einzige dieser Art in der Schweiz und eine der wenigen in Europa. Seit 2006 wird in diesem besonderen Mikroklima Tee angebaut. Es war 2017, als Katrin und Gerhard Lange von LänggassTee aus Bern sowie Corinne und Tobias Denzler als Geschäftsführer den Garten übernommen haben. Da das Ehepaar Lange im Geschäft in Bern sehr eingebunden ist, übernehmen die Denzlers alle Arbeiten vor Ort. Sie pflegen die Teebüsche, die in schwungvollen Reihen auf dem bewaldeten Hausberg von Ascona stehen. Zudem betreuen sie das Teehaus mit Chashitsu, einem Raum für die japanische Teezeremonie, einen Shop mit allerlei Tee und Keramik sowie die Teegastronomie. «Ein Tessiner Idyll, das viel Arbeit und Herausforderungen birgt», sagt Tobias Denzler, der durch den Teegarten streift und hie und da einen prüfenden Blick auf die Blätter wirft.

Zuerst war die Überforderung

Am Anfang seien sie mit der Verarbeitung der Teeblätter – trotz Weiterbildungen und Kursen –überfordert gewesen. «Die Herstellung von Tee ist eine hochkomplexe Wissenschaft, die wir lange Jahre falsch angegangen sind.» Sie haben zu Beginn Rezepte und Verarbeitungsmethoden aus Asien übernommen. «Wir haben probiert und probiert, aber einfach keinen zufriedenstellenden Tee erhalten.»

Während drei Jahren suchten sie

immer wieder den Austausch mit japanischen Teemeistern. Aber auch die Experten hatten Mühe, den Tee so hinzubekommen, wie sie ihn haben wollten. «Es ist wie mit dem Bäcker, der in einem fremden Backofen seine Brote backen muss und nicht weiss, wie hoch die Temperatur im Innern wird.»

Schliesslich sagte einer der Teemeister zu Tobias Denzler, dass die Teepflanzen auf dem Monte Verità wahrscheinlich keine japanischen TeepflanzenVarietäten seien und sich für die japanische Grünteeverarbeitung weniger eignen. Denzlers lernten mehr und mehr, dass sich die Verarbeitung ihres Tees nicht in fixe Rezepte zwingen lässt. Der Beginn der Coronapandemie 2020 gab dem Paar die Möglichkeit, sich auf die Herstellung zu konzentrieren und an verschiedenen Rezepten zu tüfteln. «Wir mussten unsere Pflanzen begreifen lernen, mit ihnen ins Zwiegespräch treten und die Verarbeitung der Teeblätter den Schweizer Bedingungen anpassen.»

Ein Tee wie der Monte Verità So liess sich das Ehepaar noch mal neu auf die Teeverarbeitung ein, sie krempelten alles um, schauten weniger auf die Massangaben der Verarbeitungsschemen, rochen dafür mehr an den Teeblättern, fassten sie an, analysierten die Textur und die Farbveränderungen während der verschiedenen Arbeitsschritte. «Mittlerweile sind wir auf einem guten Weg», so Tobias Denzler. Aber es gebe noch viel Luft nach oben. «Wir wollen nicht irgendeinen Grüntee herstellen. Wir wollen, dass die Menschen, die ihn probieren, den Charakter des Monte-VeritàTees herausschmecken.»

Jährlich produzieren Denzlers mit ihrem Team rund fünf bis acht Kilo Tee, den sie im Shop auf dem Monte Verità verkaufen. Die anstrengendste Zeit ist das

«Wir mussten unsere Pflanzen begreifen lernen, mit ihnen ins Zwiegespräch treten.»
Tobias Denzler Geschäftsführer Casa del Tè
| 10.7.2023 | 13 TEE
Bilder: Berghilfe/Alexandra Rozkosny (1), Stöh Grünig

Unglaubliche Aktionspreise zur schönsten Reisezeit

Rhein- & Moselromantik

Exklusivreise vom 9. - 14. Oktober 2023

Auf dem Weg von Köln nach Trier säumen malerische Fachwerkdörfer das Ufer, Burgen und Ruinen auf steilen Felsen ziehen Ihren Blick auf sich und die Namen bekannter Winzerorte und Weinlagen klingen nach, während wir uns auf unserem schwimmenden Hotel verwöhnen lassen.

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag, Montag 9. Oktober 2023 – Anreise nach Köln

Fahrt im komfortablen Extrabus nach Köln. Die Domstadt ist der ideale Startpunkt für unsere traumhafte Flussfahrt. Nach der Einschiffung werden wir an Bord der MS Dutch Grace mit einem ersten Abendessen verwöhnt.

2. Tag, Dienstag 10. Oktober 2023 – Koblenz & Rüdesheim

Nach gemütlichen Stunden an Bord erreichen wir am Mittag das Deutsche Eck und die Stadt Koblenz. Wir starten unseren Ausflug (*) mit einem Rundgang durch die malerischen Gassen. Anschliessend unternehmen wir eine atemberaubende Fahrt bis hinauf zur Festung Ehrenbreitstein. Am Abend erreichen wir Rüdesheim. Unter kundiger Leitung flanieren wir durch die berühmte Drosselgasse und degustieren im Anschluss feine Moselweine (*).

3. Tag, Mittwoch 11. Oktober 2023 – Cochem

Der harmonische Dreiklang aus einzigartiger

Mosellandschaft, jahrtausendealtem Weinbau und Kultur macht unser nächstes Ziel Cochem einzigartig. Entdecken Sie die Stadt mit ihren engen, winkligen Gassen und den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern bei einem Stadtrundgang (*) – hoch über der Stadt thront majestätisch die Reichsburg!

4. Tag, Donnerstag 12. Oktober 2023 – Bernkastel

Am frühen Morgen heisst es «Leinen Los» und wir erreichen nach schönen Stunden mit traumhaften Ausblicken Bernkastel. Beim geführten Rundgang (*) wird uns die Postkartenidylle mit den sorgsam restaurierten und reich verzierten Fachwerkhäuser aus verschiedenen Epochen begeistern.

5. Tag, Freitag 13. Oktober 2023 – Trier

Die Fahrt nach Trier ist Erlebnis und Genuss gleichzeitig. Gegen Mittag erreichen wir die älteste Stadt Deutschlands, welche von der römischen Geschichte geprägt wurde. Allen voran die Porta Nigra, der Dom und die Thermen. Freuen Sie sich auf eine spannende Führung (*) bevor

Unser schwimmendes Wohlfühl-Hotel – die MS Dutch Grace

An Bord der MS Dutch Grace werden Sie sich sofort wohlfühlen. Alle Kabinen sind komfortabel eingerichtet. Die Kabinen auf dem Mittel- und Oberdeck-Deck verfügen grösstenteils über französische Balkone. Auf dem Oberdeck befinden sich zusätzlich vier 22m 2 grosse Suiten. Lassen Sie sich im Panorama-Restaurant täglich verwöhnen und geniessen Sie die vorbeiziehende Landschaft auf dem grossen Sonnendeck.

wir die Reise beim Galaabend an Bord gemütlich ausklingen lassen.

6. Tag, Samstag 14. Oktober 2023 – Heimreise

Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.

(*) Ausflüge des Ausflugspakets

Ausflugspaket mit 5 Ausflügen für nur Fr. 89.-

Das Ausflugspaket beinhaltet die im Reiseprogramm beschriebenen 5 Ausflüge: Trier, Bernkastel, Cochem, Koblenz mit Festung Erenbreistein & Rüdesheim mit Weinverkostung. Das Paket kann nur im Voraus gebucht werden. Sie sparen mindestens 30%. Buchung einzelner Ausflüge an Bord möglich.

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch

6-tägige Reise, Vollpension, ab nur

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Fahrt mit dem komfortablen Extrabus

✓ Flusskreuzfahrt an Bord von MS Dutch Grace gemäss Reiseverlauf

✓ 5 Übernachtungen in der gebuchten Kabine

✓ Vollpension an Bord mit täglich 3 Mahlzeiten (Abendessen 1. Tag bis Frühstück 6. Tag),

Kaffee und Tee zu den Mahlzeiten, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, Mitternachtssnack

✓ 1x Kapitänsdinner als 5-Gang Menü inklusive Abschiedsgetränk

✓ Täglich Live-Musik an Bord

✓ Freie Nutzung der Bordeinrichtungen

✓ Gepäckservice

✓ Sämtliche Hafengebühren

✓ Fachkundige Bordreiseleitung

Unser Aktionspreis für Sie:

Preis pro Person in Doppelkabine

KatalogPreis in Fr .

AktionsPreis in Fr. Hauptdeck hinten Hauptdeck

Mitteldeck ohne Balkon Mitteldeck mit fr. Balkon Oberdeck mit fr. Balkon Oberdeck Suite mit fr. Balkon

Preis pro Person im Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels

Fr. 1659.-

Alleinreisende: Zuschläge Kabinen zur Alleinnutzung auf Anfrage

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Auf Wunsch Aussenkabine für Fährüberfahrten: Zuschlag Fr. 59.-

Einzelzimmerzuschlag: Fr. 249.- (auf Korsika)

Reisehit 159 a: 23. - 30. April 2019

Einzelkabinenzuschlag: Fr. 149.- (Fähre) Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person

Weiteres Datum im schönen Herbst:

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Buchungsgebühr Fr. 24.- p.P. (entfällt bei Online-Buchung), Ausflüge, Persönliche Auslagen, Getränke & Trinkgelder (empfohlen Euro 7 – 10.- Person/Tag)

Reisehit 159 b: 1. - 8. Oktober 2019

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur oder Zürich

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

Koblenz Cochem Bernkastel Rüdesheim Trier Köln Rhei n Mosel Kölner Dom Die Reichsburg über Cochem & der fantastischen Mosel Altstadt von Bernkastel-Kues
1099.1229.1369.1499.1629.1899.799.889.949.1099.1249.1499.-
Rüdesheim am schönen Rhein
Herbsttage entlang der Weinberge
Wunderbare
47 MAX
Fr. 799.REISEHIT
!

Die Camellia sinensis gehört zur Gattung der Kamelien. Für die Herstellung von Tee werden die Blätter und Triebe verwendet.

Frühjahr, wenn die Ernte beginnt und zudem viele andere Arbeiten wie das Jäten und das Bewässern der Plantagen anfallen.

In den Wintermonaten ist es am ruhigsten, sodass das Ehepaar auch mal in die Ferien kann. Die Nachfrage ist aber das ganze Jahr gross, der Tee regelmässig ausverkauft. Deswegen haben sie sich entschlossen, zu expandieren und die Teepflanze auf einem weiteren Landstreifen in unmittelbarer Nähe zum Monte Verità anzupflanzen.

Ein Tee, der Frieden bringt «Wir wollen langsam wachsen und unser Wissen weitergeben. Es ist auch Pionierarbeit, die wir hier leisten», sagt Tobias Denzler. So planen sie eine mobile Teeverarbeitungsstation, um das Handwerk den Besucherinnen und Besuchern näherzubringen. Allerdings: Die Finanzierung ist schwierig. Die Besichtigung des Teegartens ist kostenlos. Für Pflege und Unterhalt ist ein gemeinnütziger Verein verantwortlich. Die Casa del Tè AG ist für den Betrieb des Teehauses zuständig. Einnahmen werden aus dem Verkauf verschiedener Spezialitätentees und Tee-Accessoires, der Durchführung von Teezeremonien und von Gruppenführungen mit Teedegustation generiert.

Die häufigste Frage von Gästen: Ist das hier nun eine Grünoder Schwarzteeplantage?

«Wenn ich dann erkläre, dass alle Teesorten von dieser einen Teepflanze stammen, sind die meisten erstaunt. Es ist schön, dass wir hier oben dieses Wissen und die Tradition um dieses jahrtausendealte Getränk weitergeben können.» Teil der Teekultur sei, Gäste willkommen zu heissen und einen Moment Ruhe und Frieden zu schenken. «Wenn ein Gast bei uns einen Tee trinkt und danach sagt ‹vielen Dank, das hat mir gutgetan›, haben wir unser Ziel erreicht.» MM

Eine Pflanze, viele verschiedene

Tees

Die Teepflanze Camellia sinensis kann mehrere hundert Jahre alt werden und wächst ungeschnitten zu einem Baum von mehreren Metern Höhe aus. Dazu braucht sie ein subtropisches Klima. Die Blätter können zu Weissem, Gelbem, Grünem, Oolong-, Schwarzem oder Postfermentiertem Tee verarbeitet werden. Geerntet wird von Mai bis Ende August.

Der Weisse Tee kennt nur zwei Verarbeitungsschritte: Welken und Trocknen. Seinen Namen hat er vom feinen weissen Flaum, der die Teeblätter umhüllt. Aufgrund seiner schonenden Verarbeitung gilt er als sehr bekömmlich. Sein Aroma ist eher fein, frisch und blumig.

Beim Grüntee werden die Teeblätter bereits kurz nach der Ernte erhitzt, um die Oxidation mit Sauerstoff zu verhindern. Die Blätter bleiben olivgrün. Da es zahlreiche Sorten gibt, variiert der Geschmack von mild, blumig und sanft bis herb und würzig.

Schwarztee benötigt die fünf Herstellungsschritte Pflücken, Welken, Rollen, Oxidieren und Trocknen. So erlangt er seine charakteristische dunkle Farbe. Er schmeckt angenehm bitter und aromatisch. Bei manchen wirkt er anregend.

1 Alnatura Weisser Tee mit Rosenblüten*, 30 g Fr. 3.20

2 Tea Time, Grüner Tee, 100 g Fr. 1.60

3 Migros Bio Fairtrade Schwarztee, 40 g Fr. 2.10

* nur bei Alnatura erhältlich

2 Grüner Tee 1 Weisser Tee 3 Schwarzer Tee
1 2 3
| 10.7.2023 | 15 TEE Mehr zum Thema
Bild: Stöh Grünig

Jetzt in Aktion

EFFEKTIVER ALS ZAHNSEIDE im

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 11.7. bis 24.7.2023, solange Vorrat

25% Duo-Pack Auf ausgewählte Listerine Produkte z.B. Listerine Total Care Zahnfleischschutz, 2 x 500ml, 9.75 statt 13.00 * Das Entfernen von Bakterien sorgt für eine anhaltende Plaquereduktion über dem Zahnfleischrand nach einer professionellen Zahnreinigung. Zusätzlich zu Zähneputzen und Interdentalpflege anwenden.
Reduzieren von Zahnbelag*

Kann ich auf dem Kopf einen Sonnenbrand bekommen?

Ja. Die Kopfhaut ist ebenfalls gefährdet. Sichtbar wird das oft am Scheitel. Besonders aufpassen müssen Menschen mit Glatze.

Wie schütze ich meine Kopfhaut am besten vor der Sonne?

Am besten eignen sich Hüte oder Tücher aus lichtundurchlässigem Stoff. Testen kannst du das, indem du die Hand hinter die Mütze hältst und auf den Boden schaust: «Ist der Schatten der Hand im Schatten der Mütze zu erkennen, ist der Stoff nicht dicht genug», erklärt Vera Vonwil, Geschäftsführerin der Medbase-Apotheke in Pfäffikon ZH. Eine Schirmmütze schützt auch noch den oberen Teil des Gesichts und den Haaransatz. Wer zusätzlich Nacken und Ohren schützen will, sollte einen Hut mit Krempe tragen. «In Bezug auf den Nacken gibt es auch Schirmmützen mit angehängtem Nackenschutz», so Vonwil.

Kann ich die Kopfhaut einfach eincremen?

Können meine Haare an der Sonne Schaden nehmen?

Ja. Die Sonne trocknet die Haare aus und lässt sie spröde werden.

So schützt du Haar und Kopfhaut

Beim Sonnenschutz geht oft die Kopfhaut vergessen. Dabei kannst du dir auch dort einen Sonnenbrand holen. Mit folgenden Tipps hältst du die schädlichen UV-Strahlen fern.

Wie oft sollte ich Sonnenschutz auftragen?

Ja. Je nach Konsistenz können die Haare dann aber fettig wirken. «Besser eignen sich transparente Sprays, die nicht fetten», sagt Vonwil. Glatzenträger können Kopf und Gesicht mit derselben Sonnencreme einreiben.

Bei der Kopfhaut gelten die gleichen Regeln wie beim Rest des Körpers: Etwa alle zwei Stunden braucht es neue Sonnencreme. Auch solltest du die Kopfhaut erneut einsprayen, wenn du im Wasser warst oder stark geschwitzt hast.

Kann ich die Kopfhaut bei vielen Haaren nicht auch mit einer Zopffrisur schützen?

Theoretisch ja, sofern bei dichten Haaren durch die Zopffrisur die Haut komplett abgedeckt wird. Hingegen den Scheitel regelmässig zu wechseln, ist keine zuverlässige Methode. «Je nach Hauttyp müsste das alle 10 bis 20 Minuten geschehen, damit die Haut nicht verbrennt», erklärt Vonwil.

Wie schütze ich die Haare am besten?

Es gibt diverse Sprays mit UV-Schutz für das Haar, die gleichzeitig Feuchtigkeit spenden. Sie schützen aber die Haare nur vor kosmetischen Folgen durch UV-Strahlung, nicht aber die Kopfhaut. Hüte und Kappen sind im Sommer ebenfalls ein effizienter Schutz für die Haare.

Kopfhaut doch verbrannt – und jetzt?

«Auf jeden Fall eine Mütze oder einen anderen Kopfschutz tragen, bis sich die Haut erholt hat», sagt Vonwil. Zudem kannst du Après-Soleil-Produkte auch für die Kopfhaut verwenden. Je nach Konsistenz erscheinen die Haare aber etwas fettig. Alternativ kannst du auch hautberuhigende Tonics und Shampoos verwenden.

Bild: Getty Images | 10.7.2023 | 17 SONNENSCHUTZ
Text: Barbara Scherer Weitere Tipps zum Thema Sonnenschutz auf impuls.migros.ch/sonnenschutz iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros. Mehr zum Thema

Ist jetzt schon alles ausgebucht?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Feriensommer 2023

Text: Ralf Kaminski

Welche Destinationen sind in dieser Saison besonders gefragt?

Die Mittelmeerregion. Spanien liegt auf dem ersten Platz, gefolgt von den griechischen Inseln, Zypern, der Türkei und Ägypten. Aber auch fernere Destinationen wie die USA, die Malediven, Kanada oder Thailand sind sehr gefragt. Noch nicht auf dem VorCorona-Niveau sind Reisen nach Asien sowie Australien und Neuseeland.

Gibt es auch für Kurzentschlossene noch freie Plätze?

Ja, bei den beliebtesten Mittelmeerdestinationen gibt es noch Platz und auch günstige Angebote. Bezüglich Reisedaten und Hotelzimmer muss man allerdings etwas flexibler sein.

Was sind die neuen Trends?

Massgeschneiderte Individualreisen werden beliebter, im Badeferien- und Städtereisenbereich ebenso wie für längere Auszeiten oder Weltreisen. Sehr gut kommen auch die unter dem Label «Migros Ferien» lancierten Zugspauschalreisen an, insbesondere bei Städtereisen. «Fast 90 Prozent der bei uns gebuchten Reisen nach Paris etwa werden mit dem Zug absolviert», sagt Nicole Pfammatter, CEO von Hotelplan Suisse. 20 Prozent aller Zugreisen erfolgen mit einem Nachtzug.

Wie viel Geld geben Reisende aus?

Die Kundinnen und Kunden von Hotelplan geben tendenziell mehr Geld fürs Reisen aus als vor der Pandemie. Gegenüber 2019 sind die Ausgaben rund sechs Prozent höher. «Sie wollen sich etwas leisten und entscheiden sich für ein höherklassiges Hotel oder bleiben statt einer gleich zwei Wochen», so Pfammatter. Die meisten buchen wie vor Corona zwischen 90 und 150 Tagen vor Abreise – viele haben deshalb oft auch schon ihre Herbstferien organisiert.

Muss man am Flughafen Zürich noch immer sehr lange warten?

Nein, die Lage hat sich weitgehend entspannt. Aber wer zur Hauptreisezeit unterwegs ist, sollte dennoch mehr Zeit für die Sicherheitskontrolle einplanen und zwei bis drei Stunden vor Abflug am Flughafen sein.

18 | 10.7.2023 | SOMMERFERIEN
Mehr zum Thema

Wie viele Flugreisende leisten einen Klimaschutzbeitrag?

Insgesamt enthalten 25 Prozent aller Buchungen bei Hotelplan Suisse einen Klimaschutzbeitrag, das betrifft nicht nur, aber vor allem Flugreisen. Diese Zahl steigt seit Jahren.

Wie entwickelt sich die Nachfrage bei Kreuzfahrten?

Bei den kurzen bis zu sechs Tagen gibt es einen Rückgang, dafür werden längere von 14 Tagen und mehr immer beliebter. Und höherpreisige Kabinen auf Luxusschiffen sind vermehrt bereits ein Jahr im Voraus ausgebucht.

Mittelmeerdestinationen sind dieses Jahr hoch im Kurs. Im Bild die malerische Badebucht Cala Llombards auf Mallorca

Ist Corona irgendwo noch ein Thema?

Man kann inzwischen wieder ohne Einschränkungen überall hinreisen – auch wenn man ab und zu im Flugzeug oder vor Ort noch Leute mit Maske sieht, insbesondere in Asien.

Reisen

Schweizerinnen und Schweizer wieder so viel wie vor Corona?

Ja. Hotelplan rechnet damit, dieses Jahr erstmals wieder das Umsatzniveau von 2019 zu erreichen. «Der Nachholbedarf nach Ferien im Ausland ist riesig», sagt Nicole Pfammatter.

Findet Hotelplan weiterhin genügend Personal?

Das ist tatsächlich nicht immer leicht. Hotelplan Suisse hat deshalb im vergangenen Herbst ein Quereinsteigerprogramm lanciert. Neun Personen wurden so zu Reisefachverkäuferinnen und -verkäufern ausgebildet. Im nächsten Herbst startet ein zweites Ausbildungsprogramm mit zwölf Personen. Zudem werden 22 junge Leute diesen Sommer ihre Lehre beginnen.

| 10.7.2023 | 19 SOMMERFERIEN
Bild: Getty Images

Aktion auf Rivella

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.7. bis 17.7.2023, solange Vorrat.

Auf alle Rivella z. B. Rivella Rot 6 × 150 cl PET 9.95 statt 14.95 6er-Pack 33%
Einzigartiger Geschmack, für erfrischende Momente

Anzeige

Sommersprint

1, 2 ODER 3 ? Vor den Sommerferien verdichtet sich alles. Beim Zahnarzt kriegt der Grosse (12) den Gartenhag für die untere Zahnreihe. Danach müssen wir zahnlose Menüs gestalten und die Musiklehrerin informieren, dass er gerade nicht Tuba spielen kann. Derweil geht die Klasse surfen (Badehose!), in die Badi (Eincremen!), ins Museum (früherer Start!). Abschiedsgeschenke und Apéros müssen organisiert werden. Beim Kleinen (7) jagt eine Geburtstagsparty die andere, Koordination und Kreativität sind gefragt. Das Zeugnisgespräch und der Besuchstag stehen an, und für den Sporttag braucht es noch Helferinnen. Im Büro hagelt es derweil Workshops und Sommerapéros. Und dann passierts:. Als der Grosse eines Morgens in den Lift steigen will, dämmerts mir: Heute steht Bräteln über Mittag auf der Agenda, und ich habe nichts besorgt. Ich kann ihm nur noch zwei tiefgekühlte Bratwürste nachwerfen. – Und jetzt? MM

1 Ich habe ein schlechtes Gewissen.

2 Ich habe kein schlechtes Gewissen.

3 Ich bringe ihm in der Pause einen Korb mit frischen Brötchen und Erdbeeren vorbei.

Monica Müller (49) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.

dass ein Schulfreund froh um seine zweite Wurst gewesen sei, denn der hatte gar nichts dabei.

Antwort 1: Aber nur ganz kurz. Erstens werde ich schnell von weiteren Aufgaben überrollt. Und zweitens erzählt mir der Grosse am Abend,

Wenn Armut hilflos macht

Das Richtige
tun
Wir helfen Kleinbauern, sich dem Klimawandel anzupassen Ihre Spende hilft Jetzt per SMS helfen und 10 Franken spenden: «ARMUT 10» an 227
Illustration: Lisa Rock KOLUMNE | 10.7.2023 | 21

Mit welchen Tieren gehts auf die Alp?

Auf Schweizer Alpweiden grasen neben Milch- und Mutterkühen mit ihren Kälbern auch Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde. Und auf einzelnen Alpen werden gar Alpschweine gehalten.

Wie viele sind es pro Jahr?

Insgesamt geht über eine halbe Million Tiere auf die Alp. Etwa 400 000 davon sind Milchkühe, Mutterkühe und Rinder.

Verkauft die Migros Fleisch von Tieren, die auf der Alp waren?

Ja, ein Teil der Bio-WeideBeef-Rinder zum Beispiel verbringt die Sommermonate in der Höhe – je nach Betriebstradition und Standort. Während BioWeide-Beef-Tiere im Tal

Warum Kühe und Alpen zusammengehören

Für viele Tiere hat der Alpsommer begonnen. Dass man sie in diese Höhen treibt, hilft letztlich auch der Umwelt.

Text: Edita Dizdar

täglich mindestens acht Stunden auf der Weide grasen, sind diejenigen in den Bergen ausschliesslich an der frischen Luft. Ihr Futter besteht auf der Alp ausserdem zu 100 Prozent aus Weidepflanzen. «Dies ist die artgerechteste Weise, Tiere zu halten. Das zeigt sich auch in der hohen Qualität des Weide-Beef-Fleisches, das die Migros verkauft», sagt Dennis Pisoni, Nachhaltigkeitsexperte bei Micarna.

Wie viel Fläche steht den Tieren zur Verfügung?

Die Alpfläche, auf der die Tiere ihren Sommer verbringen, nennt man Sömmerungsgebiet. Dieses ist aufgrund der klimatischen Lage nicht für ganzjährige landwirtschaftliche Produktion geeignet. In der Schweiz liegen solche Gebiete in den Alpen, den Voralpen und im Jura. Sie sind insgesamt etwa 500 000 Hektaren gross. Dies entspricht circa einem Achtel der Schweizer Gesamtfläche.

22 | 10.7.2023 | ALPSOMMER

Was bringt Bauern der Alpsommer?

Es handelt sich um eine jahrhundertealte Tradition. Der Zweck liegt in der Erweiterung der Nahrungsgrundlage für Nutztiere. Ist das Futter im Tal zu knapp, können Bauern ihre Herden auf die saftigen Alpweiden bringen und so sicherstellen, dass sie genug zu fressen haben.

Währenddessen kann im Tal Heu und Grünfutter konserviert und für die kalte Jahreszeit vorgesorgt werden. Auch sind Alpauf- und -abzüge von kultureller und touristischer Bedeutung. Die schön geschmückten Tiere erfreuen jeweils zigtausend Zaungäste am Strassenrand.

Schicken denn alle Bauern ihre Tiere auf die Alp?

Nein. Im Tal leben mehr Tiere, als auf Alpweiden Platz finden. Der Alpsommer ist aufwendig und nicht alle Landwirte sind mit den Traditionen verbunden. Der Bund unterstützt Sömmerung – so nennt man den sommerlichen Weidegang von Nutztieren auf einer Alp –deshalb finanziell und schafft

für die Bauern Anreize. Auch weil es im Tal im Sommer zunehmend trocken bleibt, werden die Berge wieder zu einer Alternative.

Gehören Nutztiere eigentlich auf die Alp?

Das ist nicht für alle Arten gleich. Sehr leistungsstarke Milchkühe können auf der Alp nicht genug Nährstoffe aufnehmen, um ihren hohen Bedarf zu decken. Dazu erklärt Beat Reidy, Professor für Graslandnutzung und Wiederkäuersysteme an der Berner Fachhochschule: «Ist von Milchkühen mit einer moderaten Leistung die Rede, dann ist die Alp eine gute Sache.» Diese Tiere seien ans Leben auf der Alp angepasst, die frische Luft, die Bewegung und frisches Futter tue ihnen gut.

Was wäre, wenn keine Tiere mehr auf die Alp gingen?

Die Folge wäre, dass die Weiden allmählich zuwachsen. Alles unterhalb der Waldgrenze, die in der Schweiz je nach geografischer Lage bei rund 1800 Metern über Meer liegt, wäre von Büschen übersät und längerfristig von Wald bedeckt. Kühe können bis auf die Höhe von etwa 2000 Metern hochsteigen –Schafe noch höher, da sie mit weniger Nährstoffen auskommen. Ohne Alptiere würden mit der Zeit viele Skipisten zuwachsen, da sie oft im Sömmerungsgebiet liegen. Das Landschaftsbild würde sich stark verändern. Gemäss Arealstatistik des Bundes hat die Waldfläche von 2009 bis 2018 um ca. zwei Prozent zugenommen. Laut Beat Reidy betrifft der Grossteil wohl nicht mehr genutzte Alpflächen.

Wie entwickelt sich Viehwirtschaft im Alpenraum?

Würde die Verwaldung fortschreiten, hätten wir im Alpenraum bald sehr viel mehr wilde Tiere wie Bären oder Wölfe. Nach einem anderen Szenario würde die

landwirtschaftliche Fläche im Tal in einigen Jahrzehnten kaum mehr ausreichen, um alle Menschen hierzulande mit Lebensmitteln zu versorgen. Darum sieht Reidy im Sömmerungsgebiet eine mögliche Erweiterung der Nahrungsgrundlage.

Was

zeichnet

Alpweiden aus?

«So biodivers ist sonst keine Fläche in der Schweiz», sagt Reidy. Das heisst: Nirgends fänden sich mehr Pflanzen und Insekten auf einem Raum. Nutztiere helfen dabei, dieses System aufrechtzuerhalten, weil sie auf den Wiesen grasen, sie dadurch pflegen und mit ihrem Mist gleichzeitig wieder düngen.

Hat sich Alpwirtschaft verändert?

Laut Bundesamt für Landwirtschaft hat sich die Zahl der Sömmerungsbetriebe zwischen 2003 und 2021 von 7472 auf 6663 reduziert. Da Betriebe fusionierten oder durch Nachbarbetriebe übernommen wurden, sind Sömmerungsbetriebe in der Tendenz aber grösser geworden. Total blieb der Tierbestand auf den Alpen seit 20 Jahren relativ stabil: Die gealpten Milchkühe gingen seit 2000 um rund zehn Prozent zurück, dafür hat es dreimal mehr Mutterkühe.

Schmeckt Milch oder Fleisch von gealpten Tieren anders?

«Man kann Unterschiede feststellen», sagt Beat Reidy. Das sei wohl auf sekundäre Inhaltsstoffe, also Farb-, Duft- oder Aromastoffe in den Pflanzen, die auf der Alp wachsen, zurückzuführen.

| 10.7.2023 | 23 ALPSOMMER Mehr zum Thema
Bild: Keystone/Werner Dieterich

So gut schmeckt Bio-Grillgemüse

Gemüse hat sich längst einen Platz auf dem Grillrost erkämpft. Wer das ursprüngliche Aroma schätzt, greift zu Bio-Gemüse. Passend zur Grillsaison gibt es Bio-Tomaten und Bio-Zucchetti mit der Knospe von Bio Suisse in der Migros.

Migros und Bio Suisse spannen zusammen

Migros setzt seit 2022 bei ihrer Marke Migros Bio auf die Knospe und baut das Sortiment laufend aus. Mit der schrittweisen Umstellung auf die Knospe von Bio Suisse werden nicht nur die unverarbeiteten Produkte, sondern auch verarbeitete Produkte nach den Verarbeitungsrichtlinien von Bio Suisse hergestellt. Zudem werden auch Bio-Produkte aus dem Ausland die Richtlinien von Bio Suisse erfüllen, sowohl im Anbau als auch in der Verarbeitung.

Auf dem Boden – aus dem Boden

Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens – wortwörtlich. In ihm und aus ihm wachsen die köstlichsten Leckereien der Natur: Kartoffeln, Rüebli, Tomaten oder Zucchetti, um nur einige zu nennen. Deshalb schützen und pflegen ihn die Knospe-Bäuerinnen und Bauern. Anstelle von Chemie bedienen sich die Bio-Bäuerinnen und -bauern natürlicher Mittel und Prozesse. Die geernteten Lebensmittel schmecken im

Ergebnis so, wie sie schmecken sollen –unverfälscht, natürlich und einfach gut.

Grill + Gemüse = Genuss

Neben Peperoni, Zwiebeln oder Auberginen eignen sich besonders Tomaten und Zucchetti als Grillgemüse. Als klassische Sommergemüse passen sie perfekt zur warmen Jahreszeit. Beide können direkt auf dem Grillrost zubereitet werden. Für einen intensiveren Geschmack bestreicht man das Gemüse vorher mit etwas Olivenöl. Damit möglichst viel Vitamin C erhalten bleibt, sollte das Gemüse erst kurz vor dem Grillieren zubereitet werden. Salz sollte so spät wie möglich zum Einsatz kommen, weil es dem Gemüse Wasser entzieht. So bleibt das Gemüse so knackig wie möglich.

Für die Zubereitung gibt es unzählige Variationsmöglichkeiten. Die KnospeZucchetti eignen sich beispielsweise für einen Spiess. Mit einem Ajoli-Dip oder Kräuterquark sind Zucchetti-Stücke aber auch ein wahrer Genuss. Pur geht natürlich immer. Das gilt auch für Knospe-

Migros Bio

Zucchetti, 500 g Fr. 2.70 statt 3.80

Tomaten. Die lassen sich auch gut füllen – mit Quark, Frischkäse oder Feta. Oder man taucht die Tomaten in eine leckere Marinade nach eigenem Gusto oder man geniesst sie mit einem guten Stück Brot, oder, oder, oder … Welche Variante man auch immer wählt – wer bei der Migros auf Grillgemüse mit der Knospe setzt, liegt immer richtig.

Vitamine ade?

Rispentomaten, per kg Fr. 6.25 statt 8.95

Das Gemüse sollte schnell angegart werden und dann bei niedriger Hitze (180 – 220 °C) vollständig durchgegart werden. Dadurch bleiben viele Nährstoffe erhalten. Je weniger Wasser des Grillgemüses verloren geht, umso besser können wasserlösliche Vitamine und Nährstoffe im Gemüse behalten werden. Die Hitze zerstört beim Grillieren die hitzeempfindlichen Vitamine (z. B. B1 und B12). Die fettlöslichen Vitamine (z. B. A, D, E) dagegen werden durch die Hitze für den Menschen erst verwertbar. Grillieren ist eine schonende Art des Garens. Damit steht einer nährstoffreichen Mahlzeit mit Bio-Grillgemüse nichts im Wege.

PAID CONTENT
Bild:
* auf alle Migros Bio und Demeter Tomaten, vom 11. 7. bis 17. 7. 2023
Getty Images
30 %* 28 %
Mehr zum Thema

GENÜGEND GESCHÜTZT?

Die Eucerin® Sonnenpflege bietet der Haut optimalen Schutz und beugt Sonnenbrand sowie sonnenbedingter Hautalterung vor.

LÄSTIGE INSEKTEN?

Beugen Sie Insektenstichen vor. Anti-Brumm® schützt vor Mücken- sowie Zeckenstichen und ist gut hautverträglich.

JUCKREIZ?

Fenistil Gel und Fenipic Plus Roller werden bei Insektenstichen angewendet und wirken abschwellend sowie schmerz- und juckreizstillend.

Insektenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Verfora AG

GESTÖRTE DARMFLORA?

Bioflorin® regeneriert die gestörte Darmflora und wirkt bei Durchfall, z.B. bei Antibiotikaeinnahme oder bei Infektionen.

Plus

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. GSK Consumer Healthcare Schweiz AG a Haleon company

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Opella Healthcare Switzerland AG

Unsere Standorte: Affoltern am Albis, Altstätten SG, Arbon, Bad Ragaz, Baden, Basel, Bassersdorf, Bern, Binningen, Breitenbach, Bülach, Chur, Dielsdorf, Diessenhofen, Dietikon, Embrach, Emmenbrücke, Flawil, Glarus, Goldau, Gossau SG, Gossau ZH, Grenchen, Grosshöchstetten, Heiden, Hombrechtikon, Horgen, Ipsach, Kloten, Küsnacht ZH, Lenzburg, Liestal, Lostorf, Maienfeld, Mettmenstetten, Neuhausen, Oberwil, Olten, Pfungen, Rapperswil SG, Regensdorf, Rüti ZH, Schaffhausen, Schlieren, Schwyz, Seon, Spreitenbach, Stans, St. Gallen, St. Margrethen, Stein AG, Stein am Rhein, Sursee, Thalwil, Uitikon Waldegg, Untersiggenthal, Wetzikon, Wil SG, Windisch, Winterthur, Wollerau, Zug, Zürich. Standort-Finder: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken

Eucerin® Sun z. B. Face Gel-Creme SPF 50+, 50 ml 24.65 statt 30.80 Body Gel-Creme SPF 50+, 200 ml 28.80 statt 36.00 Beiersdorf
Eucerin
& Fenipic
Gel, 30 g 10.80 statt 13.50 Gel, 100 g 23.90 statt 29.90 Roller, 8 ml 11.30 statt 14.10
AG Division
Fenistil
Bioflorin® Kapseln,
18.30 statt 22.90 Kapseln,
Stk. 31.75 statt 39.70
25 Stk.
50
Anti-Brumm® Spray Forte, 150 ml 14.65 statt 18.30 Zecken Stopp, 150 ml 14.80 statt 18.50 Kids sensitive, 150 ml 14.80 statt 18.50
DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 01. – 31. JULI 2023 20% 20% 20% 20%

Plenty –Eins für alle Fälle

Das Dekorative Das Sparsame Das Vielseitige

40% 15.50 statt 25.85

Plenty verschiedene Sorten 12 x 45 Tücher, 16 x 45 Tücher, 16 x 74 Tücher

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.7. bis 24.7.2023, solange Vorrat

Wie du weisse Turnschuhe richtig reinigst

Weisse Sneakers sind im Trend, verschmutzen aber schnell. Imprägnieren und regelmässig Flecken entfernen lohnt sich. Mit diesen Mitteln kriegst du sie bald wieder weiss.

Seife

Eine Mischung aus warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel wie Duschgel oder Spülmittel: Das ist die einfache Reinigungsmethode für weisse Turnschuhe, die die Profis des Berliner Start-ups Sneaker Rescue empfehlen. Wichtig: Verwende eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um Schmutz und Flecken zu entfernen. Danach spülst du die Sneakers gründlich ab und lässt sie an der Luft trocknen.

Zahnpasta

Leichte Flecken kannst du gut mit Zahnpasta behandeln. Das empfehlen auch die Profis. Trage dafür weisse Zahnpasta auf die betroffene Stelle auf, reib sie vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem Tuch ein, um den Schmutz zu entfernen. Anschliessend spülst du die Schuhe gründlich ab. Achte darauf, dass du keine gelartige  oder farbige Zahnpasta verwendest – diese kann neue Flecken hinterlassen.

Backpulver

Eine Mischung aus Backpulver und Wasser kann ebenfalls bei der Reinigung helfen. Vermische das Backpulver zu einer Paste und trage diese auf die Flecken auf. Lass das Ganze einige Stunden einwirken. Danach spülst du die Paste gut ab und lässt die Schuhe trocknen.

Essig oder Zitronensaft

Essig und Zitronensaft enthalten Säure, die unerwünschte Flecken aufhellen kann. Vermische Essig und Wasser und wische damit die Flecken vorsichtig ab. Zitronensaft kannst du pur auf die betroffene Stelle auftragen und einwirken lassen. Anschliessend musst du den Turnschuh abspülen.

Babypuder

Sind die Schuhe noch feucht oder riechen komisch, kann Babypuder Abhilfe schaffen.  Streue das Pulver einfach in den Schuh und lass es über Nacht einwirken. Am nächsten Tag klopfst du die Sneakers gründlich aus – und fertig.

Und beim Lederschuh?

Beim Reinigen von Lederturnschuhen ist Vorsicht geboten: Verwende ein mildes Reinigungsmittel, das speziell für Leder geeignet ist, und trag es mit einem weichen Tuch auf. Verwende nicht zu viel Wasser, das kann Leder beschädigen. Nach der Reinigung solltest du Turnschuhe mit Lederpflegemittel behandeln, um den Stoff geschmeidig zu halten und vor Feuchtigkeit zu schützen.

Waschmaschine

Weisse Sneakers, die komplett aus Mesh bestehen, kannst du gemäss Sneaker Rescue ohne Probleme in die Waschmaschine geben. Schuhe aus empfindlichen Materialen wie Leder oder mit Verzierungen gehören nicht in die Maschine. Wenn du die Sneakers in der Maschine wäschst, beachte folgende Schritte:

1. Entferne möglichst als Erstes Schnürsenkel und Einlegesohle.

2. Befreie die Schuhe vorab von grobem Schmutz.

3. Lege sie zum Schutz vor Beschädigungen in einen Kissenbezug oder Wäschesack.

4. Verwende mildes Waschmittel und verzichte auf Bleichmittel oder aggressive Chemikalien. Wähle einen Schonwaschgang mit kaltem Wasser.

5. Lass die Schuhe anschliessend an der Luft trocknen. Im Tumbler riskierst du, das Material zu beschädigen.

MEHR TIPPS?

Bild: iStockphoto | 10.7.2023 | 27 HAUSHALT
Jetzt Newsletter abonnieren
Text: Barbara Scherer

Entdecke den Spiesser in dir

1

Pimiento-Sticks

Apéro für 4 Personen, ergibt ca. 8 Stück

24 Tranchen Bratspeck

200 g Pimientos de Padrón Fleur de sel Ahornsirup zum Servieren

Utensilien

8 lange Holzspiesschen

Zubereitung

Grill auf 200 °C vorheizen. Specktranchen aufrollen. Pimientos und Speck abwechslungsweise auf die Spiesse stecken. Rundum bei mittlerer Hitze ca. 6 Minuten grillieren. Pimiento-Sticks mit Fleur de sel bestreuen. Ahornsirup darüberträufeln.

Direkt und indirekt grillieren

Bei grosser Hitze (ab 220–280 °C) wird direkt grilliert: Das Grillgut liegt über der Glut auf dem Rost. Bei mittlerer Hitze (180–220 °C) wird indirekt grilliert, und das Grillgut liegt nicht direkt über der Glut. Zudem ist der Grill abgedeckt.

Alles zu seiner Zeit

In der Grilltimer-App von Migusto ist für jedes Stück der perfekte Garpunkt definiert. Einfach Timer setzen und sich von der App erinnern lassen, wann das gewünschte Grillgut fertig ist.

Spiessli gehen immer – zum Apéro, als herzhafter Znacht oder veganer Snack: die besten Tipps und Rezepte für jede Gelegenheit. 2 3

Platz schaffen

Vor allem Fleisch braucht ausreichend Platz, um gleichmässig zu garen. Deshalb auf dem Grill wie in der Pfanne stets genügend Abstand zwischen den Spiessli lassen. So verteilt sich die Hitze gleichmässiger, und die Spiessli werden von allen Seiten erhitzt.

28 | 10.7.2023 | GENUSS

Lachsspiess mit Broccoli

Spiessli mit dem Lachsfilet vom Grill werden mit Röstzwiebeln und einem Broccoli­Avocado­Salat an Sojasauce und Reisessig serviert. Ein Partyhit.

Crunchy Maiskolben

Beilage für 4 Personen

12 halbierte, vorgekochte Maiskolben

Öl zum Bepinseln

75 g Gemüsechips, z. B. Roots Chips

90 g Randen-Crispies

40 g Nori-Snack mit Buchweizen

50 g Mais-Puffs

6 EL Mayonnaise

Fleur de sel

1 Limette

Zubereitung

Maiskolben auf Spiesse stecken. Mit etwas Öl bepinseln. Auf dem Grill oder in der Bratpfanne rundum einige Minuten braten. Inzwischen die Chips – Gemüsechips, Randen-Crispies, NoriSnack und Mais-Puffs – nach Sorten getrennt in einen Frischhaltebeutel geben und dann zerbröseln. Je in einen Teller geben. Maiskolben rundum mit Mayonnaise bestreichen und in Chipsbrösel wenden. Mit Fleur de sel würzen und sofort servieren. Limette in Schnitze schneiden und dazustellen.

Rindsbratwurst Surf and Turf

Fleischbällchen aus Rindsbratwurstmasse mit Riesencrevetten an Spiesschen grillieren. Serviert wird die Land-Meer-Kombi mit Mango-Sriracha-Sauce.

Tangan N° 54, Alu-Grillschalen , 34 x 23 cm, 1 Stück Fr. 6.95

4

Grillschalen verwenden

Gerade Gemüse ist als Grillgut empfindlich. Es empfiehlt sich, Grillschalen zu verwenden. So verbrennen die Gemüsespiessli nicht und fallen auch nicht durch den Rost. Die Schalen vor Gebrauch mit hitzebeständigem Öl wie Raps- oder Olivenöl einfetten, damit die Spiessli nicht kleben bleiben.

| 10.7.2023 | 29 GENUSS
Texte, Rezepte, Bilder und Styling: Migusto Alle Rezepte auf migusto.ch

Exelcat™ Natüürli Guet

Natürlich, saftig, unwiderstehlich

Ohne Farb- und Konservierungsstoffe

20x CUMULUS

Exelcat™ Natüürli Guet

z.B. Geflügel-Mix 4 × 85 g Beutel

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 4.7. bis 17.7.2023, solange Vorrat

Neu

Cucina & Tavola,

Grillspiesschen

Bambus , Länge: 25 cm, 100 Stück Fr. 1.95

Poulet-Spiessli auf Kräutern

Apéro für 4 Personen

12 Poulet-Minifilets

4 EL Rapsöl

3 Bund gemischte Kräuter, z. B. Dill, Basilikum, Petersilie

½ Zitrone

Pfeffer aus der Mühle

1 TL Flor de Sal

Zubereitung

Poulet-Minifilets längs auf kleine Holzspiesse stecken. In einer Bratpfanne im Öl ca. 6 Minuten rundum durchbraten. Auf den Kräutern anrichten. Zitrone darüber auspressen. Mit Pfeffer und Flor de Sal abschmecken und servieren.

HalloumiSpiesschen mit Tomaten-Salsa

Dieses Fingerfood verdankt seinen mediterranen Twist der rauchig-pikanten Tomatensauce und aromatischen Kräutern.

Grillieren mit Holzspiessli

Holzspiessli vor dem Aufspiessen zwei Stunden ins Wasser legen. Dadurch wird das Holz mit Feuchtigkeit gesättigt und brennt danach langsamer. Vor dem Aufspiessen mit Öl bepinseln, damit das Grillgut nicht daran kleben bleibt.

Vegane ErbsenCevapcici

Aus Gehacktem auf Erbsenbasis werden schmackhafte Cevapcici, fast wie man sie sonst aus Hackfleisch gemacht kennt. Dazu passt würzige Ajvar-Sauce.

5 6

Aromatische Alternativen zum Holzspiessli

Für Spiessli der anderen Art: Ananasstücke mit Holzspiess durchbohren, darauf die so vorbereiteten Ananasstücke mit einem Rosmarinzweig aufspiessen und grillieren. Geht auch mit Zitronengrasstängeln – und Crevetten.

| 10.7.2023 | 31 GENUSS

Ragusa

20% UNVERBESSERLICH.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

*Erhältlich in grösseren Migros-Filialen Angebote gelten nur vom 11.7 bis 17.7.2023, solange Vorrat

Was für ein schöner Moment!

41% 10.00 Chicco d’Oro Tradition Bohnen

1x1000g

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.7. bis 17.7.2023, solange Vorrat.

Alle Ragusa Produkte z. B. Ragusa Classique, 3x50g 3.50 statt 4.40, Ragusa Noir 60%, 100g 2.00 statt 2.50, Ragusa Blond*, 5x25g 3.95 statt 4.95

Casa Güggeli 2 h 30 min

Adlerfluh 4 h 25 min

Kannst du eigentlich Wegweiser lesen?

Farbe, Symbole, Zahlen: Was bedeutet auf den Schildern offizieller Wanderwege was? Das musst du wissen, damit du dich nicht verläufst.

Text: Silvia Schütz

Hier bin ich

Der weiss hinterlegte Teil eines Wegweisers zeigt dir an, wo und auf welcher Höhe über Meer du dich befindest. «Spatzalp 1345 m» in unserem fiktiven Beispiel heisst: Du befindest dich 1345 Meter über Meereshöhe auf der Spatzalp, «m» für Meter über Meer ist aus Platzgründen abgekürzt.

Dahin will ich

Wieso steht dein Zielort mal ganz oben, mal ganz unten auf dem Wegweiser? Die Logik dahinter ist: Je weiter entfernt auf dem Wegweiser angegebene Ziele liegen, desto weiter unten befinden sie sich. «Schwanensee 35 min» steht darum zum Beispiel oberhalb von «Meisenheim 55 min».

Entenhausen 1 h 30 min

Schwanensee 35 min

Meisenheim 55 min

So schwierig ist die Wanderung

So lange dauerts

Wie lange dein geplanter Ausflug dauert, siehst du auf dem Wegweiser ganz am Anfang der Wanderung. Dort ist die gesamte Zeit ohne Pausen bis zum Zielort aufgeführt. Angaben zur verbleibenden Zeit findest du bei Zwischenzielen deiner Route.

Da muss ich abzweigen

Steht im späteren Verlauf eine Routenverzweigung an, wird dies mit einem Trennstrich zwischen Wanderzielen angezeigt.

Da gibts etwas Spezielles

Zug, Schiff, Bergbahnen und andere öffentliche Verkehrsmittel sind ebenso Bestandteile eines Wegweisers wie Grillstellen, Aussichtspunkte oder Möglichkeiten zum Einkehren. Die jeweiligen Symbole sind alle selbsterklärend.

Ziele auf gelbem Hintergrund stehen für gut ausgebaute Wege ohne schwierige Stellen, die sich auch für Anfänger eignen. Weiss­rot­weiss sind Bergwanderungen, die Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition und Wanderschuhe erfordern. Diese verlaufen auch über sogenanntes unwegsames Gelände und sind oft steil, schmal und teilweise exponiert. Auf weissblau­weissen Alpinwanderwegen – schwierigste Kategorie – stösst du zusätzlich auf Schneefelder, Gletscher oder Geröllhalden, wegloses Gelände sowie auf kurze Kletterpassagen. Das sind die Routenhits Grüne Aufkleber mit einer Nummer und dem Routennamen weisen auf speziell attraktive Wanderstrecken hin. Es gibt lokale, regionale sowie nationale Routen.

1 2 5 3
4 1 4 7 3 6
Quelle: Schweizer Wanderwege; Bilder: Schweizer Wanderwege, Schweiz Mobil | 10.7.2023 | 33 WANDERN
6
5 2 7
Spatzalp 1345 m
zum Thema
Mehr

Wie viel Abfall verursacht ein Festival?

Vor zehn Jahren begann die Migros, die Umweltbelastung ihrer Events zu messen. Am Beispiel des Openair Gampel sieht man, was sich seither alles verändert hat. Berge von Müll und zurückgelassenen Zelten etwa gehören der Vergangenheit an.

74,9 Tonnen

Nachhaltigkeit steht beim Openair Gampel weit oben auf dem Programm. Denn das Festival im Wallis hat in Zusammenarbeit mit der Migros eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Dadurch lassen sich Abfallmenge, Energieverbrauch und somit der CO₂-Fussabdruck schon stark reduzieren. Beim Festival 2022 mit 100 000 Fans fielen zum Beispiel noch 74,9 Tonnen Abfall an. Klingt nach viel – aber fünf Jahre zuvor war es noch fast die doppelte Menge.

45,5 Prozent

Auch bei der Recycling-Rate haben die Veranstalter des Openair Gampel Fortschritte gemacht. Sie betrug 2022 stolze 45,5 Prozent – verglichen mit 19,7 Prozent im Jahr 2015. «Abfallberge an Festivals gehören der Vergangenheit an», sagt Rolf Schwery. Der Sozialwissenschafter entwickelt mit der Migros Plattformen und Massnahmen für nachhaltige Events. «Es braucht saubere Trennsysteme, damit nicht alles liegen bleibt. Inzwischen haben wir einen einfachen, erweiterbaren Baukasten, der gut funktioniert.»

100 000 Besucher

Mit Unterstützung der Migros hat das Openair Gampel eine Nachhaltigkeits-Charta entwickelt. Eine der Visionen der Veranstalter für die kommenden Jahre: Zero Waste. Eine Herausforderung dabei sind Teller und Becher. Da man noch auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung mit Mehrweggeschirr für 100 000 Gäste ist, konnte das Abfallproblem noch nicht gelöst werden. Stattdessen wurde eine umfassende Plastiksammlung auf dem ganzen Areal umgesetzt.

34 | 10.7.2023 | OPEN AIR
Text: Marcel Zulauf

Was bleibt nach dem Openair Gampel und der Abreise von 100 000 Fans, Hunderten von Helfenden, Künstlerinnen und Künstlern zurück?

1560 Stunden

Abfallvermeidung und -trennung funktionieren nur, wenn möglichst viele mitmachen. Und selbst dann braucht es noch Volunteers, die nichts anderes machen: 130 sogenannte «Zero Waste Heroes» leisteten 2022 während des Festivals 1560 Stunden Arbeit. So konnte die Abfallmenge pro Person von 1,2 auf 0,75 Kilo reduziert werden. Neben den Restabfällen wurden Holz, Metall, Alu, PET, Plastik, Glas und biogene Abfälle getrennt gesammelt.

160 Zelte

Der kostenlose Campingplatz trägt in Gampel zur Nachhaltigkeit bei. Denn er reduziert Mobilität. Und auch auf dem Campingplatz hat es neben gratis Trinkwasser Abfalltrennstationen. Wer kein eigenes Zelt mitschleppen will, kann seit 2022 den ökologischen Zeltservice Niuway nutzen: Schon im ersten Jahr wurden 160 Zelte vermietet. Übrigens schläft man mit dem richtigen Camping-Equipment so nachhaltig wie komfortabel.

55 Prozent

Den grössten Einfluss auf die Umweltbilanz eines Festivals hat, was man im Gegensatz zu Abfall nicht sieht: Mobilität. Für Gampel verursachte sie 2022 CO₂-Äquivalente von rund 1004 Tonnen. «Das macht rund 10 Kilo CO₂ pro Person. Damit werden 55 Prozent der Emissionen durch Mobilität verursacht, dazu gehören auch Flüge der auftretenden Stars», sagt Schwery. Darum sei es wichtig, die Leute mit Anreizen zu überzeugen. In Gampel ist etwa der ÖV zwischen Visp und dem Festivalgelände im Ticketpreis enthalten.

Festivaltickets gewinnen

Die Migros ist Hauptsponsorin der grössten und schönsten Festivals der Schweiz. Für die folgenden fünf verlost das Migros-Magazin Tickets:

Stars in Town, Schaffhausen

4 × 2 Tagestickets für den Samstag, 12 August, im Wert von 194 Franken

Heitere Open Air, Zofingen

5 × 2 Dreitagespässe für den 11. bis 13 August im Wert von 390 Franken

SummerDays Festival, Arbon

5 × 2 Tagestickets für den Freitag, 25 August im Wert von 220 Franken

Seaside Festival, Spiez

5 × 2 Tagestickets für den Samstag, 26 August, im Wert von 243 Franken

Openair Gampel

5 × 2 Viertagespässe für den 17. bis 20 August im Wert von 550 Franken

Online-Teilnahme nur auf www.migmag.ch/festivals. Teilnahmeschluss: 31. Juli. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner erhalten die Tickets Anfang August per Mail zugestellt. Viel Glück!

| 10.7.2023 | 35 OPEN AIR
Bild: Keystone/Jean-Christophe Bott
Geniessen Sie
Beste aus Italien Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot nur gültig vom 11. bis 17. Juli 2023. Solange Vorrat. 4.40 statt 6.60 6 x 1,25 L 33% S.Pellegrino Mineralwasser 6 x 1,25 L 3.80 statt 5.70 6 x 0,5 L 33% S.Pellegrino Mineralwasser 6 x 0,5 L Jetzt in Bio Suisse Qualität geniessen! Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.7. bis 17.7.2023, solange Vorrat
und
Klein Profitieren Sie jetzt! Emmi LUZERNER Bio Rahmkäse Portion pro 100 g 2.45 statt 3.10 20%
das
Mild
fein für Gross und

Kantiges Kultauto: Martin Lohr (ganz rechts) und seine vier Kumpel in einem der alten Verkaufswagen

Martin Lohr ist ein hünenhafter Mann, der sich in niedrigen Räumen schnell den Kopf anschlägt. Lang war der Altersheimleiter aus Rotkreuz ZG auf der Suche nach einem XXLFahrzeug, das er zu einem Wohnmobil umbauen konnte. Doch selbst in einem Oldtimer-Postauto, das er sich ansah, konnte er nur gebückt stehen. Weil es ein abgerundetes Dach hatte, wäre das Einpassen von Möbeln zudem knifflig gewesen.

Schliesslich entdeckte der heute 54-jährige Zuger doch noch sein Traumvehikel – einen ausgedienten Migros-Verkaufswagen, der knapp 10 Meter lang, 2,3 Meter breit und stolze 3,6 Meter hoch ist. Das kastenförmige Ungetüm der längst verschwundenen Schweizer Marke NAW war bis Ende der 1990erJahre als mobiler Laden im Luzerner Hinterland unterwegs. Später gehörte das Auto zeitweise einem Töffrennfahrer, der es als fahrbare Werkstatt an die Wettkämpfe mitnahm. In Lohr hatte das mächtige Fahrzeug nun einen besonders liebevollen Besitzer gefunden, der es in zahllosen Arbeitsstunden in ein wunderschönes Wohnmobil verwandelte.

Mit Youtube zum Handwerker

«Das nötige Fachwissen habe ich mir mithilfe von Büchern und vielen Youtube-Videos angeeignet», erzählt Lohr. «Allmählich wurde ich so fast schon zu einem Schreiner, Sanitär, Elektriker und Automechaniker.» Ein Blick ins Innere des Oldtimers zeigt, wie sehr sich der Aufwand gelohnt hat: Es gibt viele sauber eingepasste Schränklein, eine Dusche, eine topmoderne Kochnische mit Induktionsherd und eine heimelige Stube mit bequemem Auszugsofa. Die Wände sind mit einem geschnitzten

auf dem alten Wagen

Hoch

Martin Lohr und seine Kollegen haben alte Migros-Verkaufswagen zu Wohnmobilen umgebaut. Mit ihren fünf Oldtimern sind sie die Stars auf jedem Campingplatz.

Text: Michael West Bilder: Ephraim Bieri

| 10.7.2023 | 37 MIGROS-VERKAUFSWAGEN

Baujahr: 1989

Einsatz als MigrosVerkaufswagen: bis 1999, die Region ist nicht bekannt Heutiger Mitbesitzer: Walter Savoldi aus Mägenwil AG, Facility Manager

Parade der

Elchkopf und mit Salamandern aus farbiger Keramik dekoriert. «Die Einbaumöbel habe ich alle aus Massivholz gemacht», sagt Lohr stolz. «Das war kein Problem, weil das Auto viel Gewicht schleppen kann. Schliesslich musste es früher Kühltruhen, eine Kasse und das ganze Sortiment eines Minisupermarkts transportieren.»

Mit seiner Begeisterung für ausgediente Migros­Verkaufswagen ist der passionierte Camper nicht allein. Er hat mit der Zeit Gleichgesinnte gefunden, die auch NAW­ Oldtimer zu Wohnmobilen umfunktioniert

haben. So ist ein kleiner Klub entstanden, der heute auf einem Zeltplatz in der Nähe von Burgdorf BE sein erstes offizielles Treffen abhält.

In Türkisgrün mit Glitzerfolie Fünf Klubmitglieder sind mit ihren imposanten Fahrzeugen angereist. Ein besonderer Hingucker ist das Auto von Thomas Huber (39) aus Höri ZH. Der Lastwagenmechaniker hat das kantige Vehikel in leuchtendem Türkisgrün lackiert und mit wellenförmigen Streifen aus Glitzerfolie beklebt. Zum Treffen hat er

seine Frau und seine Kinder Lena (10) und Colin (8) mitgebracht, ebenfalls grosse Fans des knallbunten Wohnmobils. Huber schätzt besonders die Fahreigenschaften des früheren Migros­Verkaufswagens. «Er ist zwar sehr lang, hat aber einen erstaunlich kurzen Radstand», erklärt er. «Darum ist das Auto trotz seiner Grösse richtig wendig. Schliesslich musste es früher oft durch verwinkelte Dorfstrassen kurven, um Waren zur Kundschaft auf dem Land zu bringen.»

Alle Mitglieder des kleinen Klubs freuen sich über die be­

Baujahr: 1989

Einsatz als MigrosVerkaufswagen: bis 1998, in der Region Winterthur

Heutiger Besitzer: Thomas Huber aus Höri ZH, Lastwagenmechaniker

«Trotz der Grösse ist das Auto richtig wendig.»
Thomas
38 | 10.7.2023 | MIGROS-VERKAUFSWAGEN

Migros-Oldtimer

Alle fünf Autos hat die verschwundene Schweizer Firma NAW hergestellt.

Baujahr: 1987

Einsatz als MigrosVerkaufswagen: bis Ende der 1990er-Jahre, im Kanton Zürich

Heutiger Besitzer: René Schwegler aus Aarburg AG, Elektromonteur

Baujahr: 1986

Einsatz als MigrosVerkaufswagen: bis Ende der 1990er-Jahre, im Luzerner Hinterland

Heutiger Besitzer: Martin Lohr aus Rotkreuz ZG, Altersheimleiter

Baujahr: 1992

Einsatz als MigrosVerkaufswagen: bis Ende der 1990er-Jahre, im Kanton Bern

Heutiger Besitzer: Marcel Müllner aus Embrach ZH, Lastwagenchauffeur, Messebauer

geisterten Reaktionen, die sie mit ihren Wohnmobilen regelmässig ernten. «Obwohl wir die Autos umlackiert und auch sonst stark verändert haben, werden sie oft als ehemalige Verkaufswagen erkannt», sagt Lohr. «Immer wieder fragen mich ältere Leute, ob mein Fahrzeug nicht ein Migros-Auto sei. Und dann erzählen sie von ihren Erinnerungen an die mobilen Läden, die früher im ganzen Land anzutreffen waren.»

Tatsächlich gehörten die Verkaufswagen jahrzehntelang zum Schweizer Strassenbild: 1925 begann die Erfolgsgeschichte der

Migros mit neun umgebauten Autos, die Waren direkt zu den Kundinnen und Kunden brachten. Eingesetzt wurden damals Ford TT, die im Vergleich zu heutigen Lastwagen wie Spielzeugautos wirken. In den mobilen Läden gab es am Anfang nur sechs Produkte – Kaffee, Reis, Kokosfett, Zucker, Hörnli und Seife. Doch die guten und günstigen Waren fanden sofort reissenden Absatz, und die Flotte der Verkaufswagen wuchs schnell. Am grössten war sie schliesslich im Jahr 1964 – damals bestand sie aus 144 Fahrzeugen. Doch stationäre Migros-

Supermärkte spielten längst eine viel wichtigere Rolle, und spätestens Ende der 1990er-Jahre wurden die meisten Verkaufswagen in Pension geschickt. Die letzten zwei Vehikel waren noch bis 2007 im Wallis auf Tour.

Im Wagen Seehundglace gekauft Auch wenn die Verkaufswagen seither Geschichte sind – in die Erinnerung vieler Menschen haben sie sich stark eingeprägt. Das gilt auch für Martin Lohr und seine Wohnmobil-Kollegen. «Ich habe einen Teil meiner Kindheit in der Zürcher Gemeinde Adliswil verbracht», erzählt der

Altersheimleiter. «In meinem Quartier machte einmal pro Woche ein Migros-Auto Station. Und weil der Fahrer und die Kassenfrau sehr gut auf kleine Kunden aufpassten, durfte ich dort ganz allein einkaufen.» Lohr mochte besonders die Stängeliglace mit dem Seehund auf der Verpackung, die er im Verkaufswagen bekam. Er hätte sich damals nie träumen lassen, selbst einmal ein solches Riesenauto zu besitzen. MM

Die Verkaufswagenfans suchen nach Gleichgesinnten, die ebenfalls alte Migros-Autos besitzen: migrosbus.ch

| 10.7.2023 | 39 MIGROS-VERKAUFSWAGEN
ZERO alcohol free Birra Moretti Zero gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch Ein Schluck Dolce vita Neu! Schon probiert? Glattalstrasse 232 • 8153 Rümlang sofort online oder telefonisch buchen! www.onlinetours.ch Tel. 044 552 07 07 info@onlinetours.ch COSTA KREUZFAHRTEN ZU EINMALIGEN AKTIONSPREISEN So viel ist inbegriffen: • An-/Rückreise, Transfers (Costa Toscana) • Fantastische Kreuzfahrt gemäss Programm • Vollpension und Trinkgelder an Bord • Show- und Unterhaltungsprogramme • Gala Dinner • Hafentaxen • gute Betreuung durch die deutschsprachige Bordreiseleitung der Reederei. Nicht inbegriffen: • Bus An-/Rückreise CHF 260.- (Costa Smeralda & Costa Fascinosa) • Fakultative Landausflüge • Getränke und persönliche Auslagen • Annullationskostenversicherung • Reservationsgebühr CHF 15.- pro Person. Weitere Informationen zu den Reisen finden Sie auf www.onlinetours.ch Alle Preise pro Person in Fr. Preise pro Person bei 2er Belegung IC Innen Classic 1649.IP Innen Premium 1799.EC Aussen Classic 1999.EP Aussen Premium 2149.BP Balkon Premium 2599.Westliches Mittelmeer ab Savona Mittelmeer trifft Atlantik ab Savona Westliches Mittelmeer ab Barcelona Von Dubai nach Italien 8 Reisetage mit Costa Smeralda 11 Reisetage mit Costa Fascinosa 599.Aktionspreis 8 Reisetage inkl. An-/Rückreise, Vollpension, Trinkgelder ab nur CHF Costa Toscana, Innen 17.09.23 Aktonen nur bis 31.07.23 buchbar Gleich mitbuchen: Getränkepaket „My Drinks“ nur CHF 34.- pro Person pro Nacht. Einfaches Reisen Schweizer Bürger benötigen eine gültige ID oder einen Reisepass (Costa Toscana, Dubai Reise), der noch 6 Monate über das Rückreisedatum gültig sein muss. Juli 15 22 29* August 05 26 September 02 09 16 *Zuschlag CHF 20.- pro Person Alle Preise pro Person in Fr. Preise pro Person bei 2er Belegung Innen 649.- 699.- 799.- 839.- 849.- 859.Aussen 799.- 849.- 949.- 889.- 999.- 909.Balkon 899.- 949.- 1049.- 939.- 1099.- 959.Oktober 1 11 21 Juli 16 August 06 13* 20 27 September 03 10 17 24 22 Reisetage mit Costa Toscana
8 Reisetage mit Costa Toscana Alle Preise pro PerYson in Fr. Preise pro Person bei 2er Belegung Innen 649.- 699.- 749.Aussen 999.- 1099.- 1129.Balkon 1309.- 1499.- 1599.Kinder bis 18 Jahre reisen in der Kabine
Erwachsenen
Fascinosa). An-/Rückreise
Alle Preise pro Person in Fr. Preise pro Person bei 2er Belegung Innen 599.- 599.- 649.- 649.- 699.- 749.Aussen 699.- 749.- 799.- 749.- 749.- 849.Balkon 799.- 899.- 899.- 949.- 799.- 949.Barcelona Lissabon An-/Rückreise inklusive
vom 08.03.2024 bis 29.03.2024
mit 2
gratis mit (Costa Smeralda & Costa
inklusive *Zuschlag CHF 50.- pro Person

Für einen gesunden Intimbereich

20% RABATT auf das ganze Gynofi t Sortiment

7 Tipps für gute Ferien

STADT, LAND, STUTZ Ich war dieses Jahr sehr früh in den Sommerferien. Zwei Wochen Portugal im Juni. Weil ich noch ein bisschen in Ferienstimmung bleiben will und den meisten von Ihnen die Sommerferien wohl noch bevorstehen, hier ein paar Sommerferientipps von einer, die schon war, für alle, die noch gehen: 1. Packen Sie genügend Langärmliges ein. Ja, es wird da warm sein. Wahrscheinlich sogar heiss. Aber erfahrungsgemäss kühlt es am Abend ab, es wird windig, gerade am Meer, und Sie wollen beim Znacht nicht frieren. Und was Sie auch nicht wollen: Jeden Abend dasselbe Jäckchen oder den gleichen Pulli tragen. 2. Gehen Sie viel zu früh an den Flughafen, falls Sie fliegen. Mindestens zweieinhalb Stunden. So sind Sie von der Menschenmenge nicht gestresst, die Sie dort antreffen werden. Zudem können Sie sich ausgiebig dem Duty Free und dem kulinarischen Angebot des Flughafens widmen, oder sich noch eine Ferienlektüre kau-

fen. Sie werden zudem etwas zu Hause vergessen haben, das Sie vor dem Abflug noch besorgen können. 3. Egal, ob Sie vom Zielflughafen aus mit dem Taxi oder mit einem öffentlichen Verkehrsmittel zu Ihrer Unterkunft gelangen: Schauen Sie nicht aufs Smartphone, sondern aus dem Fenster. Sie bekommen so einen authentischen ersten Eindruck vom Land – abseits von Küste und Hotels. 4. Ich habe es noch nie bereut, an einem öffentlichen Strand Geld für Liegestuhl und Sonnenschirm ausgegeben zu haben. Sparen können Sie bei anderen Dingen. 5. Zum Beispiel beim Shoppen: Überlegen Sie sich vor dem Kauf, ob Sie die hippieske Tunika mit Federbordüre auch in der Badi Bremgarten tragen würden. Nein? Dann nein! 6. Probieren Sie alle möglichen lokalen Spezialitäten. Mögen Sie etwas nicht, wissen Sie es danach immerhin. 7. Falls Sie nach den Ferien einen Blues haben: Planen Sie die nächsten. Das mache ich jetzt auch. MM

Dermatologische Sonnenpfl ege

20% RABATT auf alle Eucerin Sonnenpflege-Produkte

APOTHEKEN UND DROGERIEN achillea.ch dropa.ch
RABATT
VOM 10. BIS 23. JULI 2023 Keine Kumulation mit anderen Rabatten.
20% 20%
GÜLTIG
25.50
STATT CHF 31.90 z.B. Eucerin Sun Face Hydro Protect LSF 50+ CHF 27.10 STATT CHF 33.90
50 ml
z.B. Milchsäure Vaginalgel 12 x 5 ml Lisa Stutz (29) sucht die Balance zwischen urban und ländlich. Und pickt von beidem das Beste heraus.
Anzeige KOLUMNE | 10.7.2023 | 41
Illustration: Rinah Lang

Das musst du über Solaranlagen wissen

Kommt eine Fotovoltaikanlage für mein Zuhause überhaupt infrage? Wir verraten, was es braucht und was die Anlage bringt.

Wer kann eine Solaranlage installieren?

Grundsätzlich alle, die ein Dach, einen Balkon oder eine Fassade besitzen, die sich zur Stromerzeugung eignet (siehe nächste Frage). Weil Anlagen als elektrische Installationen gelten, brauchen Installateure zudem eine Installationsbewilligung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats ESTI

Anzeige

Familienspass, der allen schmeckt

Kann ich Solarpanels überall anbringen?

In der Regel bietet sich vor allem das Dach an. Aber auch an Fassaden, Balkonen oder im Freiland ist die Installation von Panels möglich. Damit sich eine Solaranlage lohnt, muss die Ausrichtung stimmen. «Eher ungeeignet ist die Nordseite, da sie meist weniger Sonnenlicht abbekommt», erklärt Silvio Gely, Geschäftsführer des Solarunternehmens Alectron. Zudem gilt es, kantonale und kommunale Baureglemente einzuhalten.

Wann produziert die Anlage Strom?

Am Tag. Ideale Bedingungen herrschen bei unbedecktem Himmel und direkter Sonneneinstrahlung auf die Panels –im Sommer und im Winter. Jedoch darf die Anlage im Winter nicht von Schnee bedeckt sein. Solaranlagen produzieren aber auch Strom, wenn die Sonne nicht direkt darauf scheint und der Himmel bewölkt ist.

Wie viel wird produziert?

Als Faustregel gilt: Je nach Neigung, Ausrichtung und Technik kann ein Quadratmeter eines modernen Solarmoduls 150 bis 230 Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern. So kann eine Anlage von 30 Quadratmetern etwa 4500 Kilowattstunden Strom produzieren. Genauso viel, wie ein Vierpersonenhaushalt laut Elektrizitätswerken des Kantons Zürich EKZ jährlich durchschnittlich braucht.

Toffifee 4 + 1 gratis, 5 × 125g 8.–statt 10.– 20% 5er-Pack Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt nur vom 11.7. bis 17.7.2023, solange Vorrat Text: Barbara Scherer
42 | 10.7.2023 | SOLARSTROM

Bei Eigenheimen boomen Solaranlagen: 2023 wurden in der Schweiz 50 Prozent mehr Anlagen installiert als im Vorjahr.

Wenn ich mehr Strom produziere, als ich brauche: Was passiert damit?

Einfamilien­ und Mehrfamilienhäuser gelten meist als Kleinkunden und speisen überschüssigen Strom ins Netz ein. «Das Energieversorgungsunternehmen berechnet den Strom, der vom Haus ins Netz fliesst, und entschädigt die Einspeiseleistungen auf der Stromrechnung», erklärt Silvio Gely.

Wie nutze ich meinen Strom zuerst?

Deine Solaranlage wird an den Hauszähler des Energieversorgers angeschlossen. Das Gebäude bezieht seinen Strom vom Netz. Sobald Solarstrom vorhanden ist, wird zuerst dieser verwendet und nur der Mehrbedarf danach vom Netz bezogen.

Erhalte ich dafür Fördergelder?

Ja. Pronovo fördert den Bau von Solaranlagen mit einer Einmalvergütung. Pronovo ist die akkreditierte Zertifizierungsstelle für die Erfassung von Herkunftsnachweisen und die Abwicklung der Förderprogramme für erneuerbare Energien des Bundes.

Wie teuer ist eine Solaranlage?

Das hängt in erster Linie von ihrer Grösse ab. Zudem gibt es Aufdach­ und Indachanlagen. Erstere wird auf dem bestehenden Dach angebracht. Bei Indachanlagen wird das Dach oder ein Teil davon durch Solarpanels ersetzt, weshalb diese Option teurer ist.

Ab wann lohnt sich das?

«Eine Solaranlage ist der einzige Teil des Gebäudes, der in der Regel mehr einbringt, als er kostet», sagt Gely. Eignet sich das Dach dafür und du verfügst über die finanziellen Mittel, lohnt sich eine Anlage also.

Kann ich anfallende Baukosten von den Steuern abziehen?

Steuern sind in der Schweiz kantonal geregelt, die Details unterscheiden sich. «Generell kann man sagen, dass Solaranlagen vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden können», so Silvio Gely.

Wie lange kann ich eine Anlage nutzen?

In der Regel können die Solarzellen 25 bis 30 Jahre in Betrieb bleiben. Danach werden sie ersetzt.

Rayo Solar für Strom im Abomodell

Rayo bietet eine Solarlösung im Abomodell an. Das Start­up gehört zur Migros­Gruppe.  Und so funktionierts: Man bezahlt für eine Allinclusive­Solarlösung eine monatliche Fixrate, die über 20 Jahre lang konstant bleibt und die Fördergelder staatlicher Stellen schon mit einschliesst. Rayo übernimmt alle Abklärungen, die Planung, Installation und Wartung, behebt Störungen und führt Reparaturen durch. Auch eine umfassende Versicherung ist inbegriffen.

Zusätzlich stellt das Unternehmen eine Smart­Home­App zur Verfügung, mit der du die Stromproduktion einsehen und den Eigenverbrauch optimieren kannst. Mehr Infos findest du auf: rayosolar.ch

Rotho –nachhaltig  & regional Aufbewahrung leicht, schön, und praktisch gemacht ! Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.7. bis 24.7.2023, solange Vorrat Rotho
6 Deckel
recyceltem Material Transparent / Iris blue Transparent / Linnea pink 39.95 statt 59.90 Duo-Pack 33%
Transparent /
HIT 29.95
Roller
aus
Rotho Box 45 L ALBRIS «Weltkarte» Aus recyceltem Material
Horizon blue
| 10.7.2023 | 43 Anzeige SOLARSTROM Mehr zum Thema
Bild: Keystone/Westend61/Werner Dietrich

Die Maklerprovision – ein Auslaufmodell?

Laut Prognosen der provisionsfreien Immobilienagentur Neho werden in Zukunft drei von fünf Verkäufern ihre Immobilie verkaufen, ohne dabei die von den meisten Maklern geforderte hohe Maklerprovision bezahlen zu müssen.

In vielen Ländern etablieren sich Immobilienagenturen mit einem Festpreisangebot zu bedeutenden Akteuren. So auch in der Schweiz: Mit ihrem Konzept hat die Agentur Neho bereits mehr als 4’900 Eigentümer von sich überzeugt. Statt einer Provision bezahlen Nehos Kunden eine fixe Gebühr von CHF 12’000 für dieselben Dienstleistungen. Da immer mehr Kunden ihre Zufriedenheit über ihre Entscheidung, mit Neho zu verkaufen, zum Ausdruck bringen, lässt der neue Player traditionelle Agenturen alt aussehen.

Christoph S. äussert sich folgendermassen dazu: «Waren wir früher wirklich gewillt, eine Provision zu bezahlen? Das ist nun das zweite Mal, dass ich mein Haus verkauft habe. Das erste Mal, vor ein paar Jahren, beauftragte ich eine Agentur in meiner Nachbarschaft und es kostete mich Zehntausende von Franken. Dieses Mal habe ich mich für Neho entschieden. Ich hatte einen ähnlichen Service, wenn nicht sogar einen noch engagierteren und proaktiveren Makler an meiner Seite; ich habe mein Haus schneller

verkauft als beim ersten Mal und es hat mich fünf Mal weniger gekostet.»

Rasante Veränderung

Die Maklerprovision ist die goldene Gans in der Immobilienbranche und entspricht in der Regel einem Betrag zwischen CHF 30’000 und CHF 50’000. Dies ist für die Eigentümer immer schmerzhaft, für manche von ihnen könnte damit aber bald Schluss sein: «Wir erleben eine rasante Veränderung auf dem Immobilienmarkt, immer mehr Kunden zeigen Interesse an der von Neho angebotenen Alternative und den damit einhergehenden erheblichen Einsparungen», erläutert Gründer Eric Corradin.

Die Immobilienagentur, die ein exponentielles Wachstum ihrer Kundschaft verzeichnet, erwartet, dass bald nahezu 60% oder 24’000 der ca. 40’000 jährlich von Immobilienmaklern abgewickelten Transaktionen in der Schweiz über ein Festpreisangebot realisiert werden. Dies würde für Verkäufer eine Ersparnis von nahezu 600 Millionen Franken bedeuten! Neho erbringt mit einem Festpreis von CHF 12’000 dieselben, laut Kundenfeedback sogar noch besseren Leistungen als traditionelle Anbieter.

Das Beste aus digital und lokal

Die Immobilienagentur automatisiert einen Grossteil wiederkehrender administrativer Aufgaben und verschafft

den lokalen Maklern so mehr Zeit für die Betreuung ihrer Kunden. Dies vereinfacht den Verkaufsprozess und der Makler kann sich auf die Suche nach einem geeigneten Käufer für das Objekt fokussieren. Neho verbindet somit das Beste aus digital und lokal: Eine leistungsstarke digitale Plattform und lokal verankerte Makler mit einem fundierten Verständnis der Marktgegebenheiten in der jeweiligen Region. Dank dieses attraktiven Modells hat die Agentur ihren Kunden bereits über 100 Millionen Franken eingespart. Aber auch das schnelle Wachstum und die für die Branche überdurchschnittlich hohe Kundenzufriedenheit haben schnell die Aufmerksamkeit der traditionellen Agenturen auf sich gezogen.

Aufgrund ihrer Dynamik und des Mehrwerts, den sie ihren Kunden bietet, gewann Neho den «Swiss Economic Award» 2023 in der Kategorie Dienstleistungen. Er wird jährlich am Swiss Economic Forum (SEF) von einer Jury aus bedeutenden Wirtschaftspersönlichkeiten an die vielversprechendsten Unternehmen der Schweiz verliehen.

Bis heute hat die Immobilienagentur bereits rund 4’900 Kunden gewonnen. Sie realisiert derzeit etwa 1’000 Verkäufe pro Jahr und bringt jeden Monat 120 neue Immobilien auf den Markt, wodurch sie heute die grösste Basis an aktiven Käufern in der Schweiz hat.

gruezi@neho.ch

Baslerstrasse 60

8048 Zürich

auf neho.ch

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie kostenlos
AG BE BS/BL LU SG ZH 056 031 061 041 071 043 588 528 588 588 588 588 04 05 05 08 09 01 00 00 00 00 00 00 PAID CONTENT

Bluthochdruck? Cholesterin?

Übergewicht? Diabetes?

Stress? Darmprobleme? Angeschlagenes Immunsystem?

Mit gezielter Ernährungsund Stoffwechseltherapie zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Vitalität. Gesundheit stärken und erhalten bis ins hohe Alter, ursächlich etwas gegen chronische Erkrankungen selber und aktiv tun. Wir zeigen Ihnen, was und wie es geht, mit über 30-jähriger Erfahrung, nachhaltig und erfolgreich.

Das Fachkurhaus in Berlingen ist ein spezialisierter Erholungsort für komplementäre Medizin. Als Schwerpunkte wirken Ernährungsund Stoffwechseltherapie. Die ganzheitliche Philosophie, moderne Behandlungs- und Schulungsmethoden sowie die idyllische Lage am Bodensee bieten perfekte Voraussetzungen für einen nachhaltigen Therapieerfolg. Ob bei Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, hohem Cholesterin, Darmproblemen, Stress oder einem angeschlagenen Immunsystem – seit über 30 Jahren profitieren Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen von Intensiv-Kur(s) wochen im «Seeblick».

Wir machen keine Diät, sondern eine Stoffwechseltherapie

Ein gut funktionierender Stoffwechsel ist die Grundlage für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Umgekehrt gilt: Jede Krankheit hat ihre Ursache in

einer Störung des Stoffwechsels. Im Problemfall werden Substanzen nicht mehr abgebaut und ausgeschieden. Wenn sie sich anreichern, können sie den Körper sogar vergiften. Die Symptome sind vielfältig: ein nicht funktionierendes Immunsystem, Schlafstörungen, zu hohe Zucker-, Fettund Leberwerte, Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Erschöpfung oder rheumatische Beschwerden. Im Fachkurhaus Seeblick nehmen wir uns daher viel Zeit für Sie und Ihre offenen Fragen.

Ziele des Aufenthaltes im Fachkurhaus Seeblick

• Tiefgreifend entgiften

• Rasch und gesund Depotfett abbauen

• Cholesterinwerte und Blutdruck reduzieren

• Körperfunktionen regenerieren und vitalisieren (Autophagie)

• Immunsystem gezielt stärken

• Active Aging

Sie lernen bei unseren Fachvorträgen, wie Sie Ihre Ernährung soweit optimieren, dass Sie langfristige und nachhaltige Erfolge erzielen.

Dies ist die Aussage von vielen Hilfesuchenden. Schuld hat der sogenannte Jo-Jo-Effekt, also die unerwünschte schnelle Gewichtszunahme nach einer Reduktionsdiät. Oft leidet dann die Motivation. Während einer IntensivKur(s)woche wird Ihnen gezeigt, wie Sie dank der EPD®-Ernährungstherapie diesen Teufelskreis beenden.

Edith Merz: «Die Stoffwechseltherapie überzeugt mich und ich fühle mich hier gut aufgehoben. Ich bin jetzt zum siebten Mal da und für mich passt es einfach. Ohne Hunger nehme ich mit EPD® ein bis zwei Kilo ab und kann dadurch den Blutzucker senken. Diese 7 Tage sind für die Gesundheit da – die beabsichtigten Effekte stellen sich ein. Mit den stündlichen Mahlzeiten fühle ich mich sehr wohl. Zuweilen habe ich bereits zum Morgenessen eine frisch zubereitete Suppe gegessen und im Laufe des Tages noch weitere, wie z.B. Curry-, Pilz oder Kartoffelsuppe. Auch die selbst zubereiteten Shakes mit verschiedenen Aromen schmecken mir sehr. Im ‹Seeblick› wird man dann auch noch mit den frisch zubereiteten Mahlzeiten verwöhnt.»

Spezialangebot:

1 Woche im Doppelzimmer pro Person ab CHF 1048.–

1 Woche im Einzelzimmer pro Person ab CHF 1343.–

Im Preis inbegriffen sind:

6 Übernachtungen (Sa – Fr), Kurse und Vorträge, komplette Verpflegung (EPD®Ernährungsprogramm) inkl. Getränke, Benutzung Whirlpool und Tepidarium, Morgengymnastik, Fitness-Center Kronenhof (Mo – Fr), Eintritts- und Austrittscheck.

Ich interessiere mich für eine Intensiv-Kur(s)woche

□ Bitte senden Sie mir kostenlos und unverbindlich Unterlagen zu

Name

Adresse

Telefon E-Mail

Ernährungsmedizin Medical Wellness

Wieslistrasse 34 • 8267 Berlingen

Telefon +41 (0)52 762 00 70 info@seeblick-berlingen.ch

www.seeblick-berlingen.ch

www.facebook.com/ seeblickberlingen MM

Dr. med. Padia Rasch Leitende Ärztin Fachkurhaus Seeblick
10.07.2023 
□ Sa. 15.07. – Fr. 21.07.2023 □ Sa. 22.07. – Fr. 28.07.2023 □ Sa. 29.07. – Fr. 04.08.2023 □ Sa. 05.08. – Fr. 11.08.2023 □ Sa. 12.08. – Fr. 18.08.2023 □ Sa. 19.08. – Fr. 25.08.2023 □ Sa. 26.08. – Fr. 01.09.2023
Über Erfahrung
«Erfolglos habe ich mich von Diät zu Diät gehungert»

Neu: Brillen und Hörgeräte ab 22.6 im Herblinger Markt

22.6.– 12.8.

10 % auf Brillen & Hörgeräte*

Misenso, das neue Optik- und Akustik-Fachgeschäft, eröffnet am 22. Juni 2023 in der Migros Herblinger Markt. Wir bieten ein grosses Sortiment zu fairen Preisen, mit professioneller Beratung.

Jetzt online Seh- und Hörtest buchen unter misenso.ch/termine oder telefonisch: 0800 85 85 00

* Gültig von 22.6. –12.8.2023, ausgenommen sind Zubehör, Handelsware und Service-Dienstleistungen und mivisto Korrekturbrillen inkl. Gläser. Der Rabatt ist nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Keine Barauszahlung möglich.

Manickam Kunaratnam hat alles für einen feinen Caesar Salad vorbereitet.

Sie bringt Farbe auf den Teller

Sommerzeit ist Salatzeit. Manickam Kunaratnam vom Migros-Restaurant Neumarkt in St. Gallen weiss, was die Gäste besonders mögen. Seit 26 Jahren sorgt sie für eine farbenfrohe Salatauswahl.

Text und Bild: Natalie Löhrer

Über 20 verschiedene Salate stellt Manickam Kunaratnam in der kalten Küche des MigrosRestaurants Neumarkt in St. Gallen täglich her. Die Auswahl ist keinesfalls einfach zufällig. «Die Farben müssen passen», sagt die Mutter von zwei erwachsenen Kindern und ergänzt: «Rüebli brauche ich jeden Tag. Weil sie die Gäste so gern mögen und weil sie für die Farbkombination einfach super sind.»

Ob Kichererbsen, Bohnen, Peperoni oder Früchte: Dank 26 Jahren Erfahrung weiss sie genau, wie viel es von welchem Salat täglich braucht. «Wetter, Wochentag, Ferienzeit – das

Ostschweiz

habe ich im Gespür», sagt die Frau aus Sri Lanka. Sie selbst isst am liebsten griechischen Salat. Die Favoriten der Gäste sind Kartoffel-, Wurst-Käse- und PouletCurry-Salat sowie die klassischen mit Rüebli, Randen und Gurken.

Von Migusto inspiriert Wöchentlich präsentiert Manickam Kunaratnam wie alle ihre Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Ostschweizer Migros-Restaurants einen von Migusto, der Kochplattform der Migros, inspirierten Salat. Diese Woche ist es der Caesar Salad. Einige mögen die Hauptzutat Lattich ergänzt mit Poulet, an-

Caesar Salad

Vorspeise für 4 Personen

1 EL Butter

4 Scheiben Baguette Salz , z. B. Fleur de sel

8 Tranchen Bratspeck

240 g Lattich

40 g Parmesan am Stück

Sauce

1 Eigelb

1 Knoblauchzehe

2 EL Senf

1 EL Zitronensaft

1 dl Olivenöl

3 EL Weissweinessig Pfeffer

Zubereitung

1. Für die Sauce Eigelb, Knoblauchzehe, Senf und Zitronensaft mit dem Stabmixer fein pürieren. Olivenöl im Faden dazugiessen. Essig einrühren. Die leicht dickflüssige Sauce mit Pfeffer abschmecken und kühl stellen.

dere mit viel Speck, Brotcroûtons oder auch mit Cherrytomaten. Das Buffet im Migros-Restaurant bietet die Möglichkeit, sich einen Caesar Salad ganz nach dem eigenen Geschmack zusammenzustellen. MM

Mittwoch ist Salattag

Das Salatbuffet im MigrosRestaurant kostet Fr. 3.20 pro 100 Gramm. Mittwoch ist Salattag: Dann darf man für Fr. 13 50 pro Teller und Person so viel schöpfen, wie man will.

2. Butter in einer Pfanne erhitzen. Brotscheiben in der Butter goldbraun rösten. Mit Salz leicht würzen und beiseitestellen. Speck beidseitig knusprig braten. Beiseitestellen. Lattich in breite Streifen schneiden.

3. Lattich auf einer Platte anrichten. Dressing darüberträufeln. Parmesan darüberhobeln und mit Speck und gerösteten Brotscheiben servieren.

Rezept auf migusto.ch

Migros
10.7.2023 | 47
Bild: Migusto

Zwei Urgesteine auf Tour

Zum 20-Jahr-Jubiläum des Labels «Aus der Region. Für die Region.» schickt die Migros Ostschweiz ihren ehemaligen Verkaufswagen auf die Reise. Am Steuer sitzt meist Transportveteran und Vollblut-Migrosianer Roland Früh.

Text: Lukas Aebersold

Zu sagen, Roland Früh sei ein echter Migros-Fan, wäre eine glatte Untertreibung. «Ich bin eigentlich immer an irgendetwas dran, was mit der Migros zu tun hat», sagt der Wittenbacher. Nicht nur führt er das Transportarchiv der Migros Ostschweiz auf privater Basis, er tingelt für alle erdenklichen Lastwägeler- und Verkaufswagentreffs der Migros durch die Schweiz. Und ja: Arbeiten tut der Lastwagenfahrer auch noch für das orange M, obwohl er eigentlich schon seit fünf Jahren im Ruhestand sein könnte. «Die Migros ist nicht nur meine Arbeitgeberin – sie ist auch Leidenschaft und Hobby. Ich komme einfach nicht mehr von ihr los», sagt der gelernte Verkäufer strahlend. «Wenn ich mal einen Tag freihabe und etwas anderes mache, beginnts bei mir schon zu kribbeln.»

48 | 10.7.2023 | MIGROS OSTSCHWEIZ

Mit Leidenschaft unterwegs: Roland Früh in «seinem» Verkaufswagen

Der Tourneeplan

davos@promenade

4. August, 18 bis 23 Uhr

St. Moritz Running Festival

11 August, 11 bis 18 Uhr

12 August, 8 bis 18 Uhr

13 August, 10 bis 16 Uhr

Slowup Bodensee

27 August, 10 bis 17 Uhr

Herblinger Markt, Schaffhausen

1. und 2. September, 9 bis 18 Uhr

Seepark, Kreuzlingen

22. und 23 September, 9 bis 18 Uhr

Die Liebe zu den grossen Gefährten erwachte in ihm bereits während der Lehrzeit in der Migros Lachen in St. Gallen. Die benachbarte Transportfirma hatte «so schöne Sattelschlepper», denen der junge Roland mit sehnsüchtigen Blicken nachschaute. Der Lernende nutzte jede sich bietende Gelegenheit, um die Migros-Chauffeure auf ihren Touren zu begleiten. «Ich habe jede freie Minute in den Lastwagen verbracht», erzählt der 69-Jährige. Sein Eifer ging gar so weit, dass er die Lastwagenprüfung aus eigener Tasche bezahlte, um möglichst rasch Verkaufskittel gegen Lenkrad eintauschen zu können; er wollte die ganze Schweiz befahren.

Als Ferienvertretung auf Tour

Die hochfliegenden Pläne des jungen Mannes hätten die aufkeimende Verbindung zur Migros jäh gekappt. «Glücklicherweise» machte ihm die Rezession 1975 einen Strich durch die Rechnung. Fernfahrer gab es plötzlich wieder mehr als genug auf dem Arbeitsmarkt, doch die Migros hatte noch Personalbedarf für die Filialbelieferungen.

So kam es, dass sich Roland Früh mit dem Wirtschaftsgebiet der damaligen Genossenschaft Migros St. Gallen zufriedengab. Gleichzeitig wurde er angefragt, als Ferien- oder Militärvertretung mit dem Verkaufswagen auf Tour zu gehen. «Heute bereue ich es fast ein wenig, dass ich nicht von Anfang nur Verkaufswagen

gefahren bin», sagt Früh, der «hauptberuflich» seit der Jahrtausendwende ausschliesslich auf dem Werkareal der Betriebszentrale in Gossau als Fahrer tätig ist. Denn das reine Fahren sei nur ein Aspekt gewesen. «Es gab so viele spannende Begegnungen mit den Kundinnen und Kunden. Und mit der Zeit wurde ich fast ein wenig zum Seelenklempner für bedrückte Hausfrauen.»

Mit Führung durch die Erlebniswelt Auch auf der derzeitigen «Aus der Region. Für die Region.»-Tour des Verkaufswagens ist Roland Früh viel mehr als bloss der Fahrer. Als er beim ersten Halt auf dem Theaterplatz in Chur sein Fahrzeug positioniert hatte, machte er sich nicht etwa einen schönen Nachmittag in der Alpenstadt. Eine Gruppe nach der anderen führte er durchs Innere des Verkaufswagens, der nun eine Erlebniswelt «Aus der Region» (AdR) beherbergt. «Ich kam nicht mal zum Essen, so viele Fragen musste ich beantworten», meint Roland Früh. Eine Begegnung blieb ihm dabei besonders in Erinnerung: «Eine Frau und ihr Sohn haben mich aus dem vorgängig veröffentlichten Werbevideo wiedererkannt und wollten gar ein Foto mit mir machen.»

Wird nun der in der Szene nur noch «Mr. Migros-Bus» genannte Wittenbacher auch noch zum «Mr. AdR»? Wer weiss. «Ich finde es sehr wichtig, dass wir die regionale Landwirtschaft unterstützen. Das wurde mir schon als kleiner Junge zu Hause mitgegeben. Als die Migros dann das AdRLabel lancierte, fand ich das eine super Idee. Und auch das Logo hat mir gleich auf Anhieb gefallen.» Und natürlich durfte der erste Lkw mit AdR-Logo aus dem Jahr 2003 in Frühs Fotosammlung unter keinen Umständen fehlen.

Auf jeden Fall aber wird er der Migros noch ein Weilchen erhalten bleiben. «So lange ich fit bin, mach ich weiter», meint der rüstige Endsechziger, der an einem Arbeitstag gut und gern knapp 20 000 Schritte macht.

«Mein Vater war Bäcker-Konditor und hat bis 78 gearbeitet. Da hab ich noch ein paar Jahre vor mir.» MM

Ostschweiz

Migros
Seite 37: Fünf Fans nutzen Ex-Verkaufswagen als Wohnmobil
«Wenn ich mal einen Tag freihabe, beginnt es zu kribbeln.»
Roland Früh Fahrer Betriebszentrale Migros Ostschweiz
10.7.2023 | 49
Bilder: Lukas Aebersold, zVg

Du tust dir gut.

Gesundheitstipps, die zu deinem Leben passen.

Jetzt abonnieren und 15 x 150.–gewinnen!

NEWSLETTER

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.

So nehmen Sie teil:

Hauptpreis (oranges Lösungswort)

Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)

Zusatzpreis (grünes Wort)

Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 16.7.2023, 24 Uhr

26

Gewinner und Gewinnerinnen Nr.

Hauptpreis:

Ulrich Jost, Nussbaumen AG; Valerie Haldi, Saint-Oyens VD

Florian Christen, Stans; Mélanie Grosjean, Corgémont BE

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf)

Sudoku

2 × 100 Franken zu gewinnen

Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.

SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 16.7.2023, 24 Uhr

Was koche ich heute? migusto.ch
Zusatzpreis: 52 | 10.7.2023 | RÄTSEL

Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.

Wie nennt man ein übertriebenes Verhalten zur Täuschung anderer?

A M B SpiegelfechtereiSpiegelkampfSpiegeleiern

Realistisch wirkende Medieninhalte, die durch künstliche Intelligenz abgeändert wurden, sind …

R O Fakers Deepmirrors L Deepfakes

Welcher Kanton grenzt nicht an den Kanton Luzern? A N P Bern Aargau Uri

Wie heisst die grösste vierstellige Primzahl?

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Tragen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.

Wie heisst der Mount Everest in Nepal?

K O M Nuptse SagarmathaLhotse

Wie nennt man den Halteton, der zur Begleitung einer Melodie erklingt?

T R S Bodrum Bordun Boran

Welche Tiere wurden 1984 mit der Raumfähre Challenger ins Weltall geschickt?

N B G Bienen Kolibris Schlangen

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 16.7.2023, 24 Uhr

Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

Bimaru

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 16.7.2023, 24 Uhr

Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

Kreuzworträtsel Lösung Nr. 27

Was koche ich heute? migusto.ch

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

Sudoku Lösung Nr. 27 Paroli Lösung Nr. 27 Quiz Lösung Nr. Bimaru Lösung Nr. 27 27

PAPAGEI SESAM

Sudoku Gewinner/-innen Nr.

Gewinner/-innen Nr. 26 26

Quiz Gewinner/-innen Nr. Peter Klopfstein, Schüpfen BE; Carole Perrier, Coppet VD

Marietta Huber, Wauwil LU; Lucie Betrisey, Grand-Lancy GE

Monika Altmann, Obstalden GL; Loic Zambon, Grolley FR

Lösungswort 1 5 3 7 2 6 4
26
Paroli
9984 9999
H E I 9973
1 2 3 4 5 I A B C G M M O R R T L A L E E I B I U A L L A S H N E G I N I D U E L O R I N T I I D L S T L B I A E G I L I A A O E L R S N I E U U C R U T T E G B R F K T S Lösung: 1 2345
| 10.7.2023 | 53 RÄTSEL

Corinne Venegas Romero (36) aus Zürich

«Ich mag es einfach und unkompliziert»

Corinne Venegas Romero ist die Gewinnerin von «MasterChef Schweiz» 2023. Wo schwingt sie jetzt den Kochlöffel, und was inspiriert sie?

Bilder: zVg (2), Getty Images 54 | 10.7.2023 | MEINE WELT
Text: Naomi Hirzel Bilder: Mara Truog
1

Das läuft bei mir

«Vor ein paar Wochen habe ich als Köchin im Restaurant Certo in Zürich angefangen, davor habe ich sechs Jahre einen Schoggiladen geführt. In beiden Berufen hatte ich wenig Erfahrung. Das beschreibt mich ganz gut: Ich wage gern etwas Neues und nehme aus allen Ecken des Lebens etwas mit. Während andere die Karrieretreppe hochsteigen, entfalte ich mein Know-how in der Breite. Ich wollte immer in die Gastronomie. Da mein Sohn im Teenageralter ist, passt das Timing super. Ich kann mir vorstellen, in Zukunft einzelne Projekte zu organisieren, zum Beispiel an Events zu kochen. Hier in der Küche habe ich gemerkt, dass die herausfordernden Aufgaben und der Zeitdruck bei ‹MasterChef Schweiz› nicht so weit von der Realität entfernt sind. Während der Show habe ich gelernt, dass der einfachste Weg nicht immer der Beste ist. Daran denke ich in hektischen Momenten: sich besser noch ein paar Sekunden Zeit nehmen, um etwas zu korrigieren, und in der Hektik nicht Geduld und die Liebe zum Kochen verlieren. Manchmal realisiere ich gar nicht, dass ich den Wettbewerb gewonnen habe, es kommt mir surreal vor. Doch weil mir Freunde und Bekannte gratulieren, sickert es langsam durch.»

1 Mein Lieblingsessen  «Kulinarisch mag ich es einfach und unkompliziert. Einem frisch gebackenen Brot mit gesalzener Butter kann ich nicht widerstehen und ‹schnöigge› gern hin und wieder eine Scheibe in der Küche».

2 Mein Werkzeug «Mörser haben etwas total Archaisches und sind deshalb mein liebstes Küchenutensil. Es ist schön, den Duft der Gewürze zu riechen, während sie sich durch die kreisenden Bewegungen entfalten.»

3 Meine Skizzen «Wenn ich ein neues Rezept kreiere, mache ich mir vorher eine Skizze. Als

gelernte Dekorationsgestalterin habe ich eine visuelle Stärke, und es bereitet mir Freude, das Menü vorab zu zeichnen.»

4 Meine Leidenschaft «Ob im freien Tanzen oder im Tango: Ich lasse mich gern führen, sei es von der Musik oder von einem Tanzpartner. Dann kann ich einfach den Kopf ausschalten, loslassen und geniessen.»

5 Mein Ausgleich «Im und am Wasser fühle ich mich am wohlsten. Ich kann abschalten, Inspiration finden und zu mir selbst kommen. Schwimmen hat etwas Magisches für mich: Ich fühle mich schwerelos und finde meinen eigenen Rhythmus.»

6 Mein Migros-Produkt  «Bärentatzen sind für mich Kindheitserinnerungen. Der Geschmack erinnert mich sehr an Magenbrot, so habe ich das ganze Jahr Chilbi!»

| 10.7.2023 | 55 MEINE WELT Mehr zum Thema
3 2 4 5 6

WochenHits

tiefgekühlt, 2 x 12 Stück, 1368 ml, gültig
13.7.
16.7.2023 Duo-Pack 50%
statt 5.65 Migros Bio Melonen Charentais Spanien/Italien/Frankreich, pro Stück, gültig vom 13.7. bis 16.7.2023 30%
statt 2.50 Grill mi SchweinsHohrückensteaks, IP-SUISSE in Sonderpackung, per 100 g, gültig vom 13.7. bis 16.7.2023 30% Gültig von Do – So Wochenend Knaller Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Sun Queen-Mangoschnitze oder -Nussmischung z.B. Mangoschnitze, 3 x 200 g, 8.80 statt 13.20 3er-Pack 33% 13.95 statt 19.95 Atlantik Rauchlachs, ASC Zucht aus Norwegen, in Sonderpackung, 300 g 30% Chicco d'Oro Bohnen 1 kg, 10.05 statt 16.95 ab 2 Stück 41% 1.35 statt 2.10 M-Classic Rindshackfleisch Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 35%
7.30 statt 14.60 Rahmglace-Stängel Vanille und Chocolat oder Vanille und Erdbeer
vom
bis
3.95
1.75
11. 7. – 17. 7. 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.