32 | 2.5.2022 | VELOSAISON
Achtung, fertig, Velo Velofahren macht mehr Spass, wenn auch das Fahrrad in Form ist. Mit diesen Tipps und Tricks werden schon die ersten Frühlingstouren ein Erfolg. Text: Silvia Schütz
Wie mache ich mein Velo fit? Bremse, Ritzel, Lenker und Rundlauf beider Räder kontrollieren, bei Bedarf Velowerkstatt aufsuchen Bremsklötze müssen ausgetauscht werden, wenn die Querrillen nicht mehr klar erkennbar sind oder eine Kante verschlissen ist. Bremsgriffe so einstellen, dass sie bequem erreichbar sind.
Scheibenbremsen mindestens jährlich kontrollieren. Die Beläge spätestens bei 0,5 mm wechseln. Scheibenstärke: auswechseln, wenn die Mindeststärke erreicht ist. Merkmal für abgefahrene Scheiben sind kleine Dellen («Schallplattenlook»), geschliffen durch die Beläge. Diese sind vor der Scheibe abgewetzt. Die Scheibenstärke messen Mechaniker beim Service. Dreckige Bremsen mit einem Lappen reinigen. Nie mit Öl oder anderen Fetten behandeln. Ritzel und Wechslerrollen mit Zahn- oder Ritzelbürste von Dreck und Fett befreien.
Prüfen, ob die Steuereinheit festsitzt oder ob der Lenker
«Spiel hat», sich vor- und zurückbewegen lässt. Falls ja, in die Werkstatt bringen. Je früher der Fachmann den Mangel behebt, desto kleiner die Folgeschäden. Rundlauf der Räder checken: Drehen sie geschmeidig oder schlagen sie auf eine Seite aus? Dann haben sie ein «Achti». Auch wenn sich das Rad nach oben oder unten bewegt, ist der Gang zum Velomechaniker angesagt. Für die Kontrolle bockt man das Rad auf. Auch lose Speichen oder Knirschgeräusche im Tretlager lässt man in der Werkstatt beheben. Wem die Kontrolle zu anstrengend ist: Bike World bietet in zahlreichen Werkstätten den kompletten Frühjahrscheck, günstig und professionell. Finish: Schrauben festziehen (die Kraft einer Hand genügt), defekte Leuchten auswechseln, Velo pumpen. Mindest- und Maximalluftdruck sind auf der Reifenflanke eingeprägt.
Welche Werkzeuge brauche ich unterwegs? Die Fahrt über einen spitzen Stein, eine Scherbe oder Schraube auf der Strasse – und schon ist die Luft raus. Platte Reifen können auf jeder Fahrradtour für einen unfreiwilligen Zwischenstopp sorgen. Mit einem Ersatzschlauch, einer kleinen Handpumpe und drei bis fünf Reifenhebern lässt sich die Panne aber leicht beheben. Auch ein Fahrradmultitool und ein Kettennieter sind nützlich – dadurch lassen sich lange Fussmärsche vermeiden. Verstauen lässt sich die Pannenhilfe im Velorucksack oder in einer der trendigen zusätzlich montierten Trinkflaschen.