3 minute read

So wird das Velo startklar

Achtung, fertig, Velo

Velofahren macht mehr Spass, wenn auch das Fahrrad in Form ist. Mit diesen Tipps und Tricks werden schon die ersten Frühlingstouren ein Erfolg.

Text: Silvia Schütz

Wie mache ich mein Velo fit?

Bremse, Ritzel, Lenker und Rundlauf beider Räder kontrollieren, bei Bedarf Velowerkstatt aufsuchen

Bremsklötze müssen ausgetauscht werden, wenn die Querrillen nicht mehr klar erkennbar sind oder eine Kante verschlissen ist. Bremsgriffe so einstellen, dass sie bequem erreichbar sind.

Scheibenbremsen mindestens jährlich kontrollieren. Die Beläge spätestens bei 0,5mm wechseln. Scheibenstärke: auswechseln, wenn die Mindeststärke erreicht ist. Merkmal für abgefahrene Scheiben sind kleine Dellen («Schallplattenlook»), geschliffen durch die Beläge. Diese sind vor der Scheibe abgewetzt. Die Scheibenstärke messen Mechaniker beim Service. Dreckige Bremsen mit einem Lappen reinigen. Nie mit Öl oder anderen Fetten behandeln.

Ritzel und Wechslerrollen mit Zahn- oder Ritzelbürste von Dreck und Fett befreien.

Prüfen, ob die Steuereinheit festsitzt oder ob der Lenker «Spiel hat», sich vor- und zurück- bewegen lässt. Falls ja, in die Werkstatt bringen. Je früher der Fachmann den Mangel behebt, desto kleiner die Folgeschäden.

Rundlauf der Räder checken: Drehen sie geschmeidig oder schlagen sie auf eine Seite aus? Dann haben sie ein «Achti». Auch wenn sich das Rad nach oben oder unten bewegt, ist der Gang zum Velomechaniker angesagt. Für die Kontrolle bockt man das Rad auf. Auch lose Speichen oder Knirschgeräusche im Tretlager lässt man in der Werkstatt beheben. Wem die Kontrolle zu anstrengend ist: Bike World bietet in zahlreichen Werkstätten den kompletten Frühjahrscheck, günstig und professionell.

Finish: Schrauben festziehen (die Kraft einer Hand genügt), defekte Leuchten auswechseln, Velo pumpen. Mindest- und Maximalluftdruck sind auf der Reifenflanke eingeprägt.

Welche Werkzeuge brauche ich unterwegs?

Die Fahrt über einen spitzen Stein, eine Scherbe oder Schraube auf der Strasse – und schon ist die Luft raus. Platte Reifen können auf jeder Fahrradtour für einen unfreiwilligen Zwischenstopp sorgen. Mit einem Ersatzschlauch, einer kleinen Handpumpe und drei bis fünf Reifenhebern lässt sich die Panne aber leicht beheben. Auch ein Fahrradmultitool und ein Kettennieter sind nützlich – dadurch lassen sich lange Fussmärsche vermeiden. Verstauen lässt sich die Pannenhilfe im Velorucksack oder in einer der trendigen zusätzlich montierten Trinkflaschen.

Wie finde ich auf dem Rad die richtige Position?

Ist der Rahmen zu gross, beugt man sich zu weit nach vorn. Dies führt zu Verspannungen im Lendenwirbelbereich und Rückenschmerzen. Der Sattel sollte möglichst waagrecht ausgerichtet sein. Um seine Höhe passend einzustellen, positioniert man die Ferse auf dem Pedal. Das Bein sollte dabei leicht durchgestreckt sein, das Becken nicht zur Seite geneigt – dies ist ein Zeichen dafür, dass der Sattel zu hoch eingestellt ist.

Ein gut eingestelltes und gewartetes Bike erhöht den Fahrspass.

Was bringt Fahrradfahren der Gesundheit?

«Bereits eine halbe Stunde täglich wirkt sich selbst bei moderatem Tempo positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und kann beitragen, dass die Pfunde langfristig purzeln», sagt Sport- und Bewegungswissenschaftler Michael Schwarz. Er leitet das Medbase Checkup Center Zürich. Velofahren verbessert die Pumpleistung des Herzens und die Atemmuskulatur und hat daneben einen positiven Einfluss auf die Cholesterinwerte. Zudem wirkt es vorbeugend gegen Arthrose und schont die Gelenke. Wichtig: möglichst in kleinen Gängen fahren, am besten mit 80 bis 100 Pedalumdrehungen pro Minute.

Bild: Getty Images

Welche Apps helfen bei der Routenplanung?

SchweizMobil Die kostenlose App ist der Schweizer Standardservice für alle Outdoorfans. Unter Veloland oder Mountainbikeland Schweiz befinden sich zahlreiche Routen mit dem Bundeskartenmaterial im Massstab von bis zu 1:10000.

schweizmobil.ch

Komoot Komoot kombiniert unter anderem die topografischen Informationen, die Streckenlänge, das Höhenprofil und die voraussichtliche Dauer. Die geplante Tour wird via Smartphone wie mit einem GPS-Gerät abgerufen.

komoot.de

Trailforks Trailforks ist ideal, um in unbekannten Gebieten Trails zu entdecken. Die App bietet detailliertes Kartenmaterial für Ausflüge in aller Welt.

This article is from: