13 minute read

Kapitulieren verboten

Mal verlieren sie, mal gewinnen die anderen

Im Profifussball zählt bloss der Sieg. Doch was macht es mit Spielern und Trainer, wenn sie wie der SC Kriens plötzlich nur noch verlieren? Wieso geben sie auch nach zwei Dutzend Niederlagen nicht auf?

Text: Dario Aeberli

Wenn der SC Kriens verliert, ist das nicht die Ausnahme, sondern die Regel. In dieser Saison verloren die Innerschweizer bis Redaktionsschluss 25 Mal. Nur zweimal konnten die Spieler in den grün-weissen Trikots einen Sieg feiern. Neun Spiele vor Saisonende in der zweithöchsten Liga ist der Abstieg Tatsache. Dem SC Kriens droht ein Eintrag ins Geschichtsbuch: als Absteiger mit den wenigsten Punkten.

Dabei zählt im Profifussball nur der Sieg. Nicht umsonst lassen Klubs weltweit nach Erfolgen den Song «We are the Champions» aus ihren Stadionboxen schmettern, in dem die Fans die Verlierer mit der Textzeile «No Time for Losers, ’cause We Are the Champions» verhöhnen. Menschen blenden Niederlagen aus, reden nicht darüber, obwohl jeder im Leben mal verliert.

Wer in einer auf Erfolg getrimmten Branche dauernd verliert und sich nach weit über 20 Pleiten motivieren kann weiterzumachen, hat etwas Wichtiges gelernt: wieder aufzustehen. Wie machen das Spieler, Trainer und Vereinsmitglieder?

Der Spieler Der 31-jährige Marijan Urtić ist Captain und Verteidiger beim SC Kriens. Er spielt seit sieben tigsten Tennisturniere der Welt: die Australian Open.

Saisons im Stadion Kleinfeld. 2018 schaffte er mit den Innerschweizern den Aufstieg in die zweithöchste Liga, wo sie bis zu dieser Saison mit kleinem Budget und jungen Spielern mithalten konnten.

Marijan UrtiĆ, haben Sie sich nach all den Niederlagen ans Verlieren gewöhnt? Nein, jede Niederlage ist eine zu viel. Wer sich daran gewöhnt, hat im Leben verloren. Im Fussball oder generell im Leben muss es das Ziel sein, eine Reaktion zu zeigen. An sich arbeiten zu wollen, sich zu verbessern, um beim nächsten Mal zu gewinnen. Das Tattoo von Stan Wawrinka bringt es auf den Punkt.

Der Lausanner Tennisprofi Stan Wawrinka trägt den Übernamen «Marathon-Stan», weil er in seiner Karriere oft über fünf, sechs Stunden lang bis zur Erschöpfung spielen musste, um zu gewinnen. 2013 verlor er innerhalb von 15 Tagen drei MarathonMatches und brach in Tränen aus. Kurz darauf liess er sich folgende Zeilen auf den Unterarm tätowieren: «Immer versucht. Immer gescheitert. Egal. Versuch es wieder. Scheitere wieder. Scheitere besser.» Mit dieser Einstellung gewann er ein Jahr später eines der prestigeträch-

Der SC Kriens ist selten chancenlos. Oft verlieren Sie nur mit ein, zwei Toren Unterschied. Macht das die Niederlagen schlimmer? Ja, das tut richtig weh . Wir sind oft nahe dran, können uns dann aber doch nicht belohnen.

Wie gehen Sie mit diesen Rückschlägen um? Ich zerbreche mir stundenlang den Kopf. Was hätte ich besser machen sollen? Wie hätte ich meinen Mitspielern helfen können? Was hätte ich sagen müssen? Nach Spielen

«Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better», das Zitat des irischen Autors Samuel Blackett auf Stan Wawrinkas Unterarm Marijan Urtić hält den Kopf hoch, auch wenn sich in der aktuellen Saison Niederlage an Niederlage reiht.

«Jede Niederlage ist eine zu viel. Wer sich daran gewöhnt, hat im Leben verloren.»

Marijan Urtić Captain und Verteidiger beim SC Kriens

Bilder: Freshfocus/Mertin Meierberger, Keystone kann ich vor drei Uhr morgens nicht schlafen. Ich bin voller Adrenalin. Ich tigere durch die Wohnung, lege nochmals zwei, drei Kilometer zurück und versuche, mir dann aktiv positive Gedanken zu machen.

Wie machen Sie sich aktiv positive Gedanken? Wenn mir nach dem Spiel eine Szene durch den Kopf geht, in der ein Pass von mir beim Gegner landet, versuche ich, nicht an den Fehler zu denken, sondern mir das Positive vor Augen zu führen: Ich hatte eine Idee. Ich habe etwas versucht. Scheitern kann ich immer, aber dann versuche ich es eben erneut. Wie bei meinen Kindern: Wenn ich meiner Tochter auf dem Spielplatz zusehe, wie sie von einer Kletterwand herunterfällt, wäre es die schlechteste Option zu sagen: «Stopp, du kannst das nicht. Mach das nie wieder, du verletzt dich.» Stattdessen sage ich: «Du hast es bis zur Hälfte geschafft, beim nächsten Mal kommst du noch weiter. Versuch es nochmals. Papi steht hinter dir.»

Für den Sportpsychologen Alain Meyer ist diese Einstellung der Schlüssel zu einer erfolgreichen Profikarriere. «Die grössten Sportler sind die, die einen konstruktiven Umgang mit sich selbst gefunden haben. Sie sind sehr fordernd zu sich, zeigen aber auch Mitgefühl mit sich selbst», sagt Meyer. Er war selbst Profifussballer, habe jedoch die falsche Einstellung gehabt, sei nach Fehlern zu kritisch mit sich gewesen und habe sich darum nicht richtig durchgesetzt. Heute berät er unter anderem die Spielerinnen der Schweizer Nati und einzelne Profis des FC Basel. Lange Zeit habe man im Fussball nur den Körper trainiert und den Kopf aussen vor gelassen. Das ändere sich seit einigen Jahren. Meyer arbeitet mit den Spielern daran, dass sie ihr Selbstwertgefühl nicht von der Tabellensituation bestimmen lassen. Stattdessen sollen sie sich darauf konzentrieren, was sie beeinflussen

können, was sie brauchen, um ihre beste Leistung abrufen zu können.

Den Schalter umkippen Marijan UrtiĆ, Sie haben sich vor sechs Jahren neben dem Fussball ein zweites Standbein aufgebaut und arbeiten in einem 80 Prozent Pensum als Polymechaniker bei der Zentralbahn in Stansstad NW. Hilft dieser Szenenwechsel? Das hätte ich schon viel früher tun sollen. Dieser Ausgleich zum Sport hilft mir extrem. Als Fussballer ist man oft in einer Welt gefangen, in der sich alles um den Sport dreht. Um nach Trainings oder Spielen den Schalter umkippen zu können, muss man mental extrem stark sein. Ich empfehle meinen Mitspielern, neben dem Fussball etwas komplett anderes zu machen. Zum Beispiel in einem Altersheim zu helfen.

Nach dem Abstieg in die dritthöchste Liga werden Sie und Ihre Mitspieler deutlich weniger verdienen. Suchen nun alle Stellen? Nein, die meisten sind Anfang 20 und glauben daran, im Profifussball Karriere zu machen. Mit guten Leistungen in den verbleibenden Spielen möchten sie Vereine in den oberen Ligen auf sich aufmerksam machen. Ich entschied mich mit 26 für finanzielle Sicherheit und arbeitete wieder als Polymechaniker, weil meine Frau schwanger war. Im Fussball erhält man keine unbefristeten Arbeitsverträge. Meistens wird man für zwei, drei Jahre verpflichtet. Läuft der Vertrag aus und man findet keinen neuen Verein, steht man vor dem Nichts. Darum ist der Druck so hoch. Wir müssen in jedem Spiel beweisen, warum wir einen neuen Vertrag verdienen.

Der Trainer Beweisen müssen sich auch die Trainer. Der 56-jährige René van Eck wurde im Winter verpflichtet, um den Abstieg des SC Kriens zu verhindern. Unter seiner Leitung verlor das Team die ersten acht Spiele allesamt, zuletzt holte er nach einem 2:1 gegen Wil sei-

Trainer René van Eck tun die Niederlagen mit dem SC Kriens weh.

«Ich stehe trotz all der Niederlagen jeden Tag gern auf und freue mich, wenn sich Spieler verbessern.»

René van Eck

nen ersten Sieg als Kriens-Trainer und ist trotzdem abgestiegen.

René van Eck, Sie wurden als Retter geholt, haben aber den Turnaround nicht geschafft. Nagt das an Ihrem Selbstwertgefühl? Nein, aber die Spieler tun mir leid. Ich sehe, wie sie in jedem Training alles geben, aber sich am Spieltag nicht dafür belohnen können. Das tut mir weh zu sehen. Mir persönlich ist es wichtig, am Ende sagen zu können: «Ich habe alles gegeben.»

Ihre Familie und Ihre Freundin leben in Rotterdam. Wer hilft Ihnen, Niederlagen zu verarbeiten? Als Spieler habe ich in der Kabine Flaschen gegen die Wand geworfen oder auf dem Platz den Gegner umgetreten, um Dampf abzulassen. Heute bleibe ich ruhig. Als Trainer stehe ich weniger unter Strom. Ich ziehe mich nach Spielen mit meinen Assistenten zurück, um mal leiser, mal lauter über Szenen zu diskutieren. Abends schlafe ich problemlos ein. Am nächsten Tag tue ich, was mir guttut: Ich gehe wandern, in den Kraftraum und nehme ein Eisbad in meiner Tonne im Garten – das hilft mir, Energie zu tanken.

Sich etwas Gutes zu tun, ist für den Sportpsychologen Meyer entscheidend. Viele würden denken, dass man nur durch harte Arbeit eine Negativserie durchbricht. «Das ist längst widerlegt», weiss Meyer. Spielern und Trainern sollte viel mehr bewusst werden, was sie brauchen, um Leistungen abzurufen: einen Abend allein sein, durchatmen, in Erinnerungen an erfolgreiche Zeiten schwelgen. «Zuallererst muss ich zu mir schauen, um aus mir das Maximum herauszuholen. Das klingt egoistisch, aber davon profitiert das Team», so Meyer. Im Flugzeug müsse man im Notfall auch zuerst sich selbst die Sauerstoffmaske überziehen, bevor man einem Kind hilft.

Neun Kehrauspartien Seit dem 20. März ist der Abstieg des SC Kriens Tatsache. Danach musste die Mannschaft von René van Eck noch neun Partien bis Saisonende spielen.

Sportlich geht es seit Längerem um nichts mehr. Wie motivieren Sie sich und die Mannschaft weiterzumachen? René van Eck: Es geht nie um nichts. Jeder spielt nun für seine Zukunft, muss sich beweisen. Die letzten Spiele sind ein Charaktertest. Wer sich jetzt gehen lässt, hat im Profifussball nichts zu suchen.

Aber Sie gehen doch nicht mit der gleichen Entschlossenheit an die Arbeit, wie wenn Sie den Abstieg noch verhindern könnten, oder? Doch, das mach ich schon mein ganzes Leben lang. Ich kann nicht 50 Prozent Einsatz geben, nur 100. Das habe ich von meiner Mutter. Sie ist 96 Jahre alt, hat den 2. Weltkrieg und Covid erlebt. Sie sagt immer: «Was gestern war, spielt keine Rolle mehr. Was morgen ist, sehen wir dann. Nur was heute ist, das zählt. Versuche heute, das Maximum herauszuholen.» Danach lebe ich. Ich stehe trotz all der Niederlagen jeden Tag gern auf, freue mich, wenn sich Spieler verbessern. Es gibt nichts Schöneres, als auf dem Fussballplatz zu stehen.

Am 5. April gab der SC Kriens bekannt, dass der Verein nach Saisonende nicht mehr mit René van Eck plant. Er wird durch einen Nachwuchstrainer des FC Aarau ersetzt.

Der Verein Thomas Tobler hat vor neun Jahren die Leitung der Kommunikation beim SC Kriens übernommen. «Der Abstieg betrifft nur die erste Mannschaft», sagt er. Als der SC Kriens 2018 in die zweithöchste Liga aufstieg, habe der Verein beschlossen, die Mehreinnahmen durch die TV-Gelder in die erste Mannschaft zu investieren. «Dieses Geld wird nun fehlen. Aber wir haben noch 41 weitere Teams im Verein. Auf die hat der Abstieg keine direkten Auswirkungen.» Tobler nimmt es sportlich: «Jetzt müssen wir uns eben noch mehr ins Zeug legen – auf und neben dem Platz.» MM

Ein Tag Ferien!

Einfach einsteigen & geniessen!

immer inkl. Busfahrt & Mittagessen! Einmalige Aktionspreise! Geschenkt: pro Buchung Fr. 30.- Reisegutschein!

3-Seen-Paradies

Bieler-, Neuenburger & Murtensee

Tagesausflug inkl. Mittagessen nur Fr. 99.-

Tagtraum Nr. 3

Ein herrlicher Tag im zauberhaften 3-Seenland! Genüsslich gleiten wir bei einer romantischen Schifffahrt über den Bieler-, Neuenburger und den Murtensee und werden an Bord mit einem feinen Mittagessen verwöhnt. Wir bestaunen die unfassbar schöne Postkartenidylle am Ufer und erobern zum Abschluss das historische Städtchen Murten!

LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Unvergessliche Bahnfahrt aufs Jungfraujoch mit dem neuen LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Romantische 3-Seen-Schifffahrt (Bieler-, Neuenburger & Eiger Express * Erlebnisrundgang «Alpine Sensation» * Besichtigung Eispalast * Schokoladenschau im Lindt Swiss Murtensee) * Feines 3-Gang-Mittagessen während der Schifffahrt * Besuch von Murten mit freiem Aufenthalt Chocolate Heaven * Feines 3-Gang Mittagessen inkl. Kaffee oder Tee im Gletscherrestaurant * Eigene Schweizer * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von Reiseleitung car-tours.ch * Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch

EINSTEIGEORTE & DATEN EINSTEIGEORTE & DATEN

St. Gallen - Wil/SG – Winterthur: St. Gallen - Wil/SG - Winterthur - Zürich Flugh.: 17. Mai / 14. Juni / 26. Juli / 6. Sept. 1. Juni / 6. September Zürich Flughafen – Zürich – Luzern: 18. Mai / 15. Juni / 27. Juli / 7. Sept.Zürich - Aarau - Burgdorf: 7. Juni / 13. September Sargans - Pfäffikon SZ – Zug: Sargans - Pfäffikon/SZ - Wädenswil - Urdorf: 19. Mai / 16. Juni / 28. Juli / 8. Sept. 15. Juni / 20. September Basel - Egerkingen – Bern: Luzern - Sarnen - Thun - Bern: 20. Mai / 17. Juni / 29. Juli / 9. Sept. 22. Juni / 21. September Aarau - Sursee – Sarnen: Basel - Liestal - Egerkingen - Solothurn: 21. Mai / 18. Juni / 30. Juli / 10. Sept. 29. Juni / 28. September

Tagesausflug inkl. Mittagessen nur Fr. 129.-

Tagtraum Nr. 9 Faszination Brienzer Rothorn

Traumhaftes Bergbahn-Duo zum Aktionspreis!

Gemütliche Fahrt nach Sörenberg im Entlebuch. Von hier schweben wir mit der Seilbahn spielend aufs Brienzer Rothorn. Die Aussicht ist gewaltig - Pilatus, Titlis, Rigi, Eiger, Mönch, Jungfrau & bis 687 weitere Gipfel! Wir geniessen ein typisches Luzerner 3-Gang-Menü im schönen Gipfelrestaurant bevor es mit der legendären Dampfbahn wie zu Grossvaters Zeiten nach Brienz geht.

LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Seilbahnfahrt Sörenberg - Brienzer Rothorn * Feines 3-Gang-Mittagessen auf dem Brienzer Rothorn * Dampfbahnfahrt Brienzer Rothorn – Brienz * Eigene Schweizer Reiseleitung

* Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch

Zusätzlich: Reduktion für GA- oder Halbtax-Inhaber Fr. 28.-

EINSTEIGEORTE & DATEN

St. Gallen - Wil/SG - Winterthur: 20. Juni / 25. Juli Zürich Flughafen - Zürich - Affoltern a.A.: 22. Juni / 11. August Sargans - Pfäffikon/SZ - Zug - Luzern: 27. Juni / 12. August Biel - Lyss - Bern - Thun: 20. Juli / 18. August Basel - Liestal - Egerkingen - Sursee: 21. Juli / 19. August

Tagesausflug inkl. Mittagessen nur Fr. 129.-

Tagtraum Nr. 13

Bergpanorama Stoos & Wetterschmöcker

Mit der steilsten Standseilbahn der Welt zum einmaligen Gipfelerlebnis

Im Herzen der Schweiz lockt die steilste Standseilbahn der Welt mit der spektakulären Fahrt ins Bergdorf Stoos. Im Restaurant Alpstübli werden wir mit einem feinen Mittagessen verwöhnt. Später erleben wir einen unterhaltenden Vortrag eines Schwyzer Wetterschmöckers ehe wir im Gipfelrestaurant Fronalpstock das Dessert mit atemberaubenden 360° Panorama geniessen.

LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Bergfahrt mit der Stoosbahn ins Bergdorf Stoos u. retour * Feines 2-Gang-Mittagessen im Restaurant Alpstubli * Exklusiver Wetterschmöcker Vortrag * Fahrt mit dem wettersicheren Komfort-Sesselbahn auf den Fronalpstock u. retour* Dessert & ein Heissgetränk im Gipfelrestaurant Fronalpstock * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch

Tagesausflug inkl. Mittagessen nur Fr. 99.-

Tagtraum Nr. 8 Bienvenue chez les Romands

Vom malerischen Greyerzerland zur traumhaften Sommerbrise am Genfersee

Wir verbringen einen herrlichen Tag inmitten der Bilderbuchlandschaft des Greyerzerlands und am bezaubernden Genfersee. In der Schaukäserei sehen wir, wie der weltbekannte Gruyère hergestellt wird. Im Anschluss werden wir im Restaurant der Schaukäserei mit einem feinen Mittagessen verwöhnt. Am Nachmittag flanieren wir entlang der zauberhaften Seepromenade in Montreux ehe uns eine fantastische Schifffahrt entlang der fantastischen Weinberge des Lavaux bis nach Lausanne bringt. Kommen Sie mit und erleben Sie einen tollen Tag «ennet des Röstigrabens»!

LEISTUNGEN: * Fahrt im komfortablen Extrabus * Eintritt Schaukäserei La Maison du Gruyère mit Rundgang * Feines 3-Gang-Mittagessen im Restaurant der Schaukäserei * Besuch und Aufenthalt in Montreux * Traumhafte Schifffahrt auf dem Genfersee (Montreux – Lausanne), 2.Klasse * Eigene Schweizer Reiseleitung

* Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch

EINSTEIGEORTE & DATEN

St. Gallen - Wil/SG - Winterthur - Zürich Flughafen: 13. Juni / 4. Juli Aarau - Zürich - Affoltern a.A.: 14. Juni / 5. Juli Sargans - Pfäffikon/SZ - Wädenswil - Zug: 15. Juni / 6. Juli Thun - Bern - Burgdorf: 16. Juni / 7. Juli Basel - Liestal - Egerkingen - Sursee: 17. Juni / 8. Juli

EINSTEIGEORTE & DATEN

St. Gallen - Wil/SG - Winterthur - Zürich Flugh.: 20. Juni / 19. September Zürich - Aarau - Burgdorf: 21. Juni / 20. September Sargans - Pfäffikon/SZ - Wädenswil - Urdorf: 22. Juni / 21. September Luzern - Sarnen - Thun - Bern: 23. Juni / 22. September Basel - Liestal - Egerkingen - Solothurn: 24. Juni / 23. September

Noch mehr sparen - bis 100% REKA-Checks!

Weitere Tagträume im Angebot: Appenzell & Säntis, Legendäre Furka Dampfbahn, Naturerlebnis Jura, Lugano & Monte Bré, Jungfrau-Top of Europe, Vom Emmental auf die Marbachegg, Grand Canyon der Schweiz

This article is from: