
1 minute read
CO2 kompensieren im Shop
Ein Klick fürs Klima
Auf shop.migros.ch kann man seine Einkäufe neu mit einem Klick klimakompensieren. Wie das geht? Die sechs wichtigsten Fragen und Antworten.
Text: Nicola Brusa
So funktionierts Bis kurz vor Schluss bleibt beim Einkauf auf Migros Online alles gleich: Doch beim Check-out gibts neu die Möglichkeit, per Mausklick die verursachten Emissionen zu kompensieren. Im Hintergrund rechnet das System aus, wie hoch der CO2-Abdruck des Einkaufs ist und wie viele Rappen oder Franken die Kompensation kostet. Für anderthalb Kilogramm Bananen etwa macht das 2 Rappen aus, für einen Liter Milch 4 Rappen und für 400 Gramm Rindfleisch 29 Rappen.
Wie kommen die Zahlen zustande?
Als Basis gilt: Um eine Tonne CO2 in einem Klimaprojekt sinnvoll zu kompensieren, benötigt man 25 Franken. Bei der Berechnung des Fussabdrucks berücksichtigt die Migros die Herstellung, den Transport bis in die Verteilzentralen sowie die Herstellung und Entsorgung der Verpackungsmaterialien. Bei Nicht-Lebensmitteln fliesst zudem die Entsorgung des Produkts in die Berechnung ein. Um die Emissionen in den eigenen Betrieben kümmert sich die Migros. Was passiert mit dem Geld?
Das Geld aus der freiwilligen Kompensation fliesst in den M-Klimafonds. Dieser investiert in Klimaschutzprojekte innerhalb der Migros-Lieferkette. Ein solches Projekt ist etwa ein Agroforst in einer Kakao-Kooperative in der Elfenbeinküste oder die Umstellung des Reisanbaus in Thailand, damit dieser künftig klimaverträglicher wird. Was kann man sonst noch tun?
Den grössten Einfluss auf unseren ökologischen Fussabruck hat noch immer das eigene Verhalten. Bewusst einkaufen und auf klimafreundliche Produkte zu achten, bleibt zentral. Die Kompensation ist nur ein zusätzliches Mittel, um den Fussabruck zu verkleinern. Ist Kompensation nicht Ablasshandel?
Bei der Migros gilt der Grundsatz: Die besten Emissionen sind klar die, die gar nicht entstehen. Wo Einsparen nicht möglich ist, kompensiert die Migros mit Partnern innerhalb der eigenen Wertschöpfungskette und verzichtet darauf, Zertifikate auf dem CO2Markt zu kaufen.
Wie geht es weiter? Was ab sofort im Onlineshop der Migros gilt, soll später auch in der App möglich sein. Das Engagement der Migros geht jedoch darüber hinaus: Das Ziel besteht darin, dass die ganze Gruppe bis 2050 unter dem Strich kein Treibhausgas mehr ausstösst.