7 minute read

Ferien auf dem Hausboot

Hausboot-Ferien im Land der 1000 Seen

Auf der Mecklenburgischen Seenplatte im Nordosten von Deutschland darf jeder einmal Kapitän sein. Wobei eine Zwölf-Meter-Jacht zu steuern gar nicht so einfach ist. Acht Tipps für eine unbeschwerte Hausbootzeit von einem, der es versucht hat.

Text: Kian Ramezani

1. Kann ich das?

Ohne jegliche Vorkenntnisse eine zwölf Meter lange und elf Tonnen schwere Jacht zu lenken, mag verrückt klingen. Aber auf den Seen und Kanälen der Mecklenburgischen Seenplatte darf man das. Voraussetzung ist ein sogenannter Charterschein. Diesen Führerausweis auf Zeit erhält man vom Bootsverleih nach einer Einweisung sowie etwas begleiteter Fahrpraxis. «Schifffahren ist nicht wie Autofahren», lautet die erste Lektion. Man sollte sie unbedingt beherzigen (Stichwort Heck schwenkt aus …). Danach ist man auf sich selbst gestellt: Anlegen, ablegen, festmachen, ankern, schleusen, und das alles vielleicht bei Wind. Wer sich auf das Abenteuer einlässt, darf sich auf eine steile Lernkurve freuen. In einer ruhigen Minute lässt sich vieles mit Lernvideos auf Youtube vorbereiten.

2. Komfort an Bord

Gemessen in Quadratmetern vielleicht nicht die bequemsten Ferien aller Zeiten. Andererseits muss man sagen, es fehlt eigentlich an nichts: zwei Kabinen à zwei Betten, Dusche und WC getrennt, Küche (siehe nächster Punkt), Tisch mit Eckbank, Heizung, Waschmaschine, Fernseher, Playstation (die Kinder danken). Camping-Fans werden sich auf jeden Fall pudelwohl fühlen.

3. Essen an Bord

All die frische Luft macht hungrig. Zum Glück ist die Kombüse nah und gut sortiert: Gasherd mit drei Kochfeldern, Vorratskammer, Kühlschrank, Toaster, Wasserkocher, Mikrowelle. Letztere sollte auf dem Wasser aber zurückhaltend verwendet werden, da der Stromfresser schnell die Batterie entlädt (Stromversorgung, siehe nächster Punkt). Lebensmittel lassen sich Montag bis Samstag in allen grösseren Orten einkaufen. Da man alles selber zurück aufs Boot schleppt, bieten sich Aldi und Edeka im Ort Röbel an – die liegen nämlich nur zwei Gehminuten vom Hafen entfernt.

4. Hausboot = Hausarbeit?

Ein bisschen, ja. Dazu gehört neben dem üblichen Aufräumen und Abwaschen das Aufladen der Batterie, was in jedem Hafen möglich ist. Mit einem langen Kabel wird dafür «Landstrom» von einer Säule gezapft. Je nach Anzahl Passagiere muss alle paar Tage der Abwassertank geleert beziehungsweise das Frischwasser für Küche und WC/Dusche nachgetankt werden. Dies ist gegen eine Gebühr in den allermeisten Häfen möglich. Tipp: Genügend Ein-Euro-Stücke mitnehmen für die unbedienten Wasser- und Stromautomaten in kleineren Häfen wie Rechlin.

Wasser, so weit das Auge reicht: Die Müritz ist Deutschlands grösstes Binnengewässer. Komfort und Badespass inklusive: Die Platzverhältnisse sind eng, aber es fehlt an nichts.

Ostsee

Rostock

Waren (Müritz)

50 km Mecklenburgische Seenplatte

BERLIN Stettin

5. Der Hafenmeister, dein Freund und Helfer

Jeder Hafen hat einen Chef, den sogenannten Hafenmeister – eine sehr wichtige Person für unbeschwerte Hausbootferien. In dessen Büro meldet man sich als «Gastlieger» an und bezahlt die Liegegebühr, die sich nach der Bootslänge richtet. Ganz schlechter Stil: am Morgen früh (mit Charterschein verbringt man die Nächte zwingend in einem Hafen) versuchen abzulegen, ohne die Gebühr zu entrichten. Während man Strom und Frischwasser selber tankt, hilft einem bei Abwasser und Treibstoff der Hafenmeister.

6. Ohne Tonne keine Wonne

Irgendwie suggeriert schon der Begriff Seenplatte, dass es sich hier um eher flache Gewässer handelt. Die Müritz, immerhin Deutschlands grösstes Binnengewässer, hat eine bescheidene Durchschnittstiefe von 6,5 Metern (zum Vergleich: Der Bodensee ist im Schnitt 90 Meter tief). Für die Schifffahrt bedeutet das eine ständige Gefahr, auf Grund zu laufen – und das keineswegs nur in Ufernähe. Die Lösung heisst Betonnung: Schwimmende Tonnen in grüner und roter Farbe signalisieren Korridore, zwischen denen auch Jachten mit Tiefgang fahren können. Jede dieser Tonnen ist mit einer eindeutigen Nummer versehen und auch auf der Karte eingezeichnet. Sollte man doch einmal auf Grund laufen, keine Panik: Motor aus und die Notfallnummer anrufen. Innerhalb kürzester Zeit kommt der Abschleppdienst und in der Regel kann man anschliessend die Reise fortsetzen.

7. Auswärts essen

Fans der deftigen deutschen Küche kommen in MecklenburgVorpommern voll auf ihre Kosten. Die grossen Wälder des dünn besiedelten Bundeslandes sorgen für ein reichhaltiges Wildangebot. Das Gleiche gilt für Fisch, sei es direkt aus der Müritz oder der nahen Ostsee. Besonders empfehlenswert ist Räucherfisch im Brötchen. Mindestens einmal sollte man den DDR-Klassiker «Soljanka» probieren, einen säuerlich-scharfen Eintopf mit Essiggurken und allerlei Fleisch- und Wurstresten. Dazu (und zu allem anderen) passt ein Lübzer Pils.

8. Sightseeing

Möglicherweise verspürt auch ein begeisterter Freizeitkapitän irgendwann Lust, etwas am Festland zu unternehmen. Zu empfehlen ist das Müritzeum im Städtchen Waren, ein Aquarium mit allerlei Süsswasserfischen, darunter der seltene Ostseestör. Wer sich für historische Militärflugzeuge interessiert, dem sei das Luftfahrttechnische Museum Rechlin ans Herz gelegt. Auch eine Besichtigung des aufwendig renovierten Schlosses Mirow, wo einst der Adel des Hauses Mecklenburg-Strelitz residierte, lohnt sich. Und wem die Provinz irgendwann auf den Kopf fällt: Berlin ist mit dem ÖV in zwei Stunden erreichbar. MM

Nützliche Links: 1000seen.de/hausboot, mueritz-yacht.de und mecklenburgische-seenplatte.de Die Reise wurde durch den Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte ermöglicht und fand im Spätsommer 2021 auf einer Jacht vom Typ Jette 37 AC statt.

Trentino & Bernina Express

Das Tal der Sonne kombiniert mit der legendären Zugstrecke

© Foto: Rhätische Bahn

Legendärer Bernina Express

Wasserschloss am Lago Toblino

Erleben Sie mit car-tours ein wunderschönes Frühlings- oder Herbstwochenende im zauberhaften Trentino. Die Sonnenstube der Alpen erwartet uns mit wunderschönen Landschaftsbildern, romantischen Zugfahrten, kulinarischen Höhenflügen und zum krönenden Abschluss mit der schönsten Bahnstrecke der Welt!

Trentiner Weinverkostung

Herrliches Tirano

St. Moritz

Bernina

Express

Tirano Val di Sole Nonstalbahn

Male Lago di Toblino Trient

Lago di Tenno Drena

Gardasee

Ihr Reiseprogramm:

1. Tag, Freitag – Anreise ins Trentino

Gemütliche Fahrt im komfortablen Extrabus ins Val di Sole im Herzen des Trentino. Im Hotel werden wir bereits mit einem feinen Nachtessen erwartet!

2. Tag, Samstag – Mit der Schmalspurbahn nach Trient

Gleich nach dem Frühstück fahren wir mit der bekannten Nonstalbahn von Male nach Trient. Lehnen Sie zurück und geniessen Sie die wunderschöne Fahrt durch die herrlichen Dörfer und Täler der Brenta Dolomiten. Später zeigen wir Ihnen bei einer tollen Stadtführung, warum Trient zu den schönsten Alpenstädten gehört. Nach etwas Zeit zur freien Verfügung geht es mit dem Bus zurück ins Hotel, wo uns ein feines Trentiner Nachtessen bei Kerzenschein und Musik erwartet.

3. Tag, Sonntag – Trentiner Seen, Schlösser & Weine

Das Trentino ist landschaftlich einzigartig. Nirgendwo in Europa findet sich eine perfektere landschaftliche Symbiose aus fantastischer Bergwelt und mediterranem Flair. Das zeigen wir Ihnen heute auf unserem wunderbaren Tagesausflug. Wir starten mit dem türkisfarbenen Zaubersee Lago di Tenno – ein Stück Karibik mitten in den Bergen. Ein weiteres fantastisches Fotomotiv ist das romantische Wasserschloss am Lago di Toblino. Zahlreiche Legenden von versteckten Liebschaften ranken sich um die imposante Seefestung. Mächtig und uneinnehmbar erhebt sich die Burg von Drena auf einer felsigen Anhöhe über dem Sarcatal – ein atemberaubender Anblick! Zum Abschluss des Tages besuchen wir eine typische Trentiner Weinkellerei, wo wir viel Wissenswertes erfahren und uns von der Qualität der edlen Tropfen überzeugen werden. Nachtessen im Hotel.

4. Tag, Montag – Fahrt mit dem legendären Bernina Express & Heimreise

Nach dem Frühstück fahren wir nach Tirano. Hier erwartet uns der abschliessende Höhepunkt unserer tollen Reise: die Fahrt mit dem legendären Bernina Express nach St. Moritz. Freuen Sie sich auf eine der höchsten und schönsten Bahnstrecken der Welt! Die Strecke beeindruckt jeden Reisenden mit unzähligen Brücken und Tunnels, diversen Kehrschleifen und schwindelerregend hohen Viadukten. Von Ihrem komfortablen Panoramawagen aus geniessen Sie einen fantastischen Ausblick auf ursprüngliche Gebirgsgipfel, mächtige Gletscher und malerische Landschaften! Von St. Moritz aus treten wir mit dem Bus die Heimreise an.

Noch mehr sparen -

bis 100% REKA-Checks!

Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf 4 Reisetage inkl. Halbpension ab nur Fr. 499.-

REISEHIT 374

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus ✓ 3 Übernachtungen im guten

Mittelklassehotel ✓ 3 x ausgiebiges Frühstücksbuffet ✓ 2 x Nachtessen im Rahmen der

Halbpension ✓ 1 x Gala-Abendessen bei Kerzenschein & Musik ✓ Fahrt mit der Schmalspurbahn (Nonstalbahn) von Male nach Trient ✓ Ausführliche Stadtführung in Trient ✓ Ganztagesausflug

«Trentiner Seen, Schlösser & Weine» ✓ Weinkellereibesichtigung inkl. Verkostung ✓ Fahrt im Bernina-Express Panoramawagen:

Tirano - St. Moritz, 2. Klasse ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Wählen Sie Ihr Reisedatum:

21. - 24. Mai 2022 4. - 7. Juni 2022 17. - 20. Juni 2022 10. - 13. September 2022 16. - 19. September 2022 1. - 4. Oktober 2022 7. - 10. Oktober 2022*

* Spardaten

Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer

im guten Mittelklassehotel Fr. 499.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 80.Saisonzuschlag Abreisen von Mai bis Sept. Fr. 40.Reduktionen (für CH-Teil der Bernina-Strecke): 1/2-Tax-Abo.: Fr. 10.-; Generalabo.: Fr. 20.Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort:

Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich

This article is from: