
2 minute read
Frotteetuch: Bitte keimfrei
Die bunte Parade gilt zugleich als grösste Keimfalle. Frotteewäsche hat ihre Tücken.
noch schnell ein frisches Tüchlein ins Bad hängen. Und auch in der Familie etwas grosszügiger bei der Handtuchvergabe sein.
Die grössten Duschtuch-Fehler
Viele Leute machen sich kaum Gedanken, was ihre Duschtücher angeht. Wir erklären die wichtigsten Don’ts – denn sie haben eklige Folgen.
Text: Bettina Bendiner
Bild: Getty Images
1Handtuchlügen und «Verkeimungen» Das Badetuch riecht tipptopp? Das Handtuch sieht 2 sauber aus? Dem ist nicht zu trauen. Denn was frisch wirkt, ist vielleicht längst lebendig: Bakterien, Anal-, Speichel- und Harnsekret, Schuppen oder Pilzsporen verderben uns den Appetit. Das lustige Trüppchen gedeiht unter feucht-warmen Bedingungen besonders prächtig. Ihr Trick? Man sieht sie nur unter dem Mikroskop. Deshalb lautet die Faustregel: Badetücher maximal dreimal benutzen und zwischen dem Duschen oder Baden vollständig trocknen lassen. Denn müffelt es schon, ist der Keimzug abgefahren. Darum mindestens alle drei Tage wechseln.
Hände als neue T-Zone Es ist so schnell passiert: Husch die Hände am Duschtuch trocknen? Kein Problem. Ha! Jede Körperzone verdient ein eigenes Tuch, sofern wir Experten glauben. Besonders dringlich scheint die Lage beim klassischen Händetrocknen zu sein. Eine Studie der University of Arizona konnte auf 90 Prozent der untersuchten Handtücher Fäkalbakterien nachweisen. Wir müssen ehrlich sein: Die will niemand im Gesicht. Schon gar nicht von Fremden. Deshalb besser vor dem Besuch
Heiss, heiss Baby Sagen wirs mal so: 30 oder 40 Grad für rege benutzte Handtücher sind zu kalt. Es ist keine gute Idee, eine Maschine für Buntwäsche der Umwelt zuliebe am Ende noch mit benutzter Frotteewäsche aufzufüllen. Die Keime könnten das nämlich überleben. Erst 60 Grad bodigen sie klar.
Handtuchegoisten tun sich Gutes Es passiert in den besten Familien – man verliert den Überblick und teilt sich schon mal ein Handtuch. Ist das eine gute Idee? Nein! Denn mit eigenen Keimen kann der Körper laut den Mikrobiologen besser umgehen. Wüten aber erst mal Fremdmikroben von der Partnerin, dem Partner oder gleich der ganzen WG, kann das besonders unangenehme Folgen haben. Im schlimmsten Fall antwortet der Körper mit Furunkeln, Infektionen oder Pickeln auf die ungebeten Zusatzgäste. Drum: Gerade bei Bade- respektive Duschtüchern dürfen wir richtig egoistisch sein. Und zur Not beseitigt ein Farbcode für alle erkennbar jegliche Unklarheiten. Trocknen ist nicht gleich trocknen Hier gilt: Gut gemeint ist halb verloren. Wer sich mit behelfsmässig montierten Handtuchhaken auf der sicheren Seite wähnt, hat erst die Hälfte der Hausaufgaben gemacht. Wirft das Handtuch beim Trocknen Falten, kriegen unsere Keimfreunde von Punkt 1 eine Extrabrutstätte. Nur ein möglichst glatt aufgehängtes Handtuch kann richtig austrocknen. Nebenbei noch ein Hinweis: feuchte Handtücher bitte kein zweites Mal benutzen. Nur vollständig trockene Textilien dürfen an den Körper.