28 | 31.1.2022 | GESUNDHEITSDATEN
Macht uns die Smartwatch unsolidarisch?
Wie nutzen wir die wachsende Flut an Gesundheitsdaten? Jakub Samochowiec vom Gottlieb-Duttweiler-Institut (GDI) hat vier Szenarien entwickelt und erklärt, welche Rolle Corona darin spielt. Text: Nicola Brusa Illustration: Nils Kasiske
Die vier Szenarien des GDI Big Government Der Staat sammelt selbst Daten, um die Volksgesundheit zu optimieren. Das gesunde Verhalten wird belohnt und ungesundes bestraft. Wer sich nicht gesund verhält, wird quasi dazu gezwungen.
Big Business Die Gesundheitsversorgung findet im freien Markt statt. Je mehr man Daten teilt, die von guter Gesundheit zeugen, desto günstiger wird die Versicherungsprämie.
Big Self Daten werden nicht zentral gesammelt, sondern vom Individuum eingesetzt, um Feedback zum eigenen Verhalten zu erhalten und sich damit zu einem gesunden Verhalten zu befähigen.
Big Community Alle teilen freiwillig ihre Daten, als Dienst an der Gesellschaft. Dieses Modell diskriminiert nicht, weil es die Diversität, die ungesund lebende Menschen mit einschliesst, als eine Bereicherung des Datenpools sieht.