2 minute read

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

1

Nur von vorne ist der Euro eine Einheitswährung. Die Rückseite der Münzen trägt jeweils nationale Symbole. Für Deutschland ist dies beispielsweise das Brandenburger Tor.

1460

Mehr als 27 Mrd. Banknoten und 138 Mrd. Münzen sind im Umlauf. Insgesamt beläuft sich der Euro Bargeldumlauf auf mehr als 1460 Mrd. Euro.

340

€ € € € € € € € € € € € Mio. Europäerinnen und Europäer in 19 Ländern bezahlen heute mit Euro. Es sind dies Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal Spanien, Slowenien, Malta Zypern, die Slowakei, Estland, Lettland und Litauen.

€ € € € € € € € € € € € 2014

Negativzinsen

Die EZB führt Negativzinsen ein, damit das viele Geld in Form von Krediten in der Wirtschaft landet. 2015 muss die SNB nachziehen.

Teuro

Das Währungssymbol für den Euro – €– ist inspiriert vom Buchstaben Epsilon im griechischen Alphabet. Die Europawährung genoss in den zwölf Ländern der ersten Stunde anfangs wenig Vertrauen. Teuro wurde er etwa in Deutschland genannt – eine Anspielung darauf, dass er alles teurer gemacht habe. Teilweise ist das auch eingetroffen.

Leichte Erholung

Ein Wirtschaftsaufschwung belebt auch den Euro. Die EZB will die Geldmenge straffen, muss die Pläne aber umstossen, weil der Handelskonflikt zwischen den USA und China die Wirtschaft belastet.

2018 € € € € € € € € € € € € € € € € € € 2011

2015 2021

€ € € € € € € € € € € € € € € € € € Mindestkurs: 1.20 CHF Die Europäische Zentralbank (EZB) öffnet die Geldschleusen, um den Krisenländern zu helfen € € € € € € € € € € € € € € € € € € und den Euro zu retten. Der ist im freien Fall. Schweizer Exporteure und Touristiker sind besorgt: Der billige Euro (= teurer Franken) macht ihre Produkte im Ausland und Ferien in der Schweiz teuer. € € € € € € € € € € € € € € € € € € Die Schweizerische Nationalbank (SNB) setzt einen Mindestkurs bei Fr.1.20 pro Euro fest. Sie kauft dafür Euro auf.

1 Euro = bald 1 Franken Während der Pandemie hat sich 1 Euro = 1 Franken der Euro erneut abgeschwächt. Derzeit notiert er bei rund Fr.1.04. Die Nationalbank kann die Die EZB hält an der expansiven Untergrenze von Fr.1.20 Geldpolitik fest, weil sie diese nicht mehr halten, weil die zunehmend den wirtschaftlich europäischen Kollegen schwachen Euroländern anpassen das Angebot an Euro noch muss. Die erneute Aufwertung stärker ausweiten, indem sie des Frankens scheint dieses Mal noch mehr Staatsanleihen niemanden zu stören. Grund dafür aufkaufen. ist eine höhere Inflation in der Eurozone als in der Schweiz. Dies verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie.

This article is from: