eLFORUM_2010_11

Page 1

NR. 11

Nr. 11 November 2010

eL FORUM

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

maxon-Produktprogramm

Die Lösung ist immer eine Frage der richtigen Kombination.

Wenn es um vielseitige und intelligente Antriebslösungen geht, kommt das maxon-Produktprogramm zum Einsatz. Das breite Angebot an bürstenlosen und bürstenbehafteten DC-Motoren bis 500 Watt, Getrieben, Sensoren, Bremsen, Steuerungen und Zubehör bietet ein konsequentes Baukastensystem zur Verwirklichung Ihrer Ideen.

maxon motor ist der weltweit führende Anbieter von hochpräzisen Antrieben und Systemen bis 500 Watt. maxon motor steht aber auch für kundenspezifische Lösungen, höchste Qualität, Innovationskraft, kompetitive Preise und ein weltweites Vertriebsnetz. Testen Sie uns: www.maxonmotor.com

Info xxx Info 139

 Schwerpunkt: Antriebe / Steuerungen 

Nachhaltig besser beleuchten

Kleinantriebe bewegen Ofenlogistik


„Jetzt können Sie sich Thermografie leisten. Mit der neuen Wärmebildkamera Fluke TiS.“

NEU! Fluke TiS CHF 2'999,– Empf. Listenpreis in CHF exkl. MwSt.

0

K

CM

Y

CM

M

49

C

rS

Uh

ie

+

0208-KB-230x144+3-KAS4805.fh11 18.02.2008 17:43 Uhr Seite 1 te ei

5

3 28

4 - 4 Springcon-Federklemmen

5

C

1

S-

M

Info 140

KA

1

D

E rL

K

k

Clu

i H r

Dis

LHigh Power LED KAS-4805 Serie K-Linear KNEU

n

Ga b

Ba

s

k

uc

dr

be

o Pr

ke

r

ay

Recom Electronic AG Samstagernstr. 45 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 Fax: 044 787 10 05 info@recom.ch www.recom.ch

‘s

X

X Po w

X- br i

g

B a r G ra

Die Wärmebildkamera Fluke TiS wurde für Elektrokontrollen (max. 70 °C im Schaltschrank gem. NIV), sowie Gebäudediagnosen (Feuchtigkeit, Lecks usw.) entwickelt und ist die leistungsstärkste Wärmebildkamera in ihrer Preisklasse. Egal, ob Sie also als Gebäudeenergieberater, Elektroinstallateur, HKL-Techniker, WKS-Isolierer, Dachdecker oder Fensterinstallationsbetrieb tätig sind: Die Fluke Wärmebildkamera ist das perfekte Hilfsmittel, mit dem Sie verborgene bauliche Mängel an einem Gebäude aufspüren, eindringende Feuchtigkeit finden, Energieverluste und mangelhafte Dämmung sowie Kontakt-, Übergangs- und Überlastungsprobleme in elektrischen Anwendungen erkennen können.

Kingbright Electronic Europe GmbH • Lindenau 7 / Gewerbegebiet • D-47661 Issum • Tel: +49 (28 35) 44 46-0 • Fax: +49 (28 35) 44 46-29

Agence romande Tél.: 021 803 12 33 Fax: 021 803 12 29

Info 137

CY CMY

+49 2835 - 44 46-0

P

a

e in

www.recom.ch

MY

O pto

ow

gh

Mehr sehen, mehr verdienen! Fluke Wärmebildkameras sind hilfreiche Werkzeuge beim Aufbau Ihres Unternehmens. Beeindrucken Sie Ihre Kunden mit hervorragender Bildqualität. Die schnellen und bedienungsfreundlichen Leistungsmerkmale ermöglichen es Ihnen, Projekte schnell fertigzustellen. Fühlen Sie sich vor Ort sicher - mit dem Wissen, dass Sie über die branchenweit robusteste Wärmebildkamera verfügen. Wenn Sie nach einer sicheren Möglichkeit suchen, um Ihr Unternehmen voran zu bringen, dann ergänzen Sie Ihren Werkzeugkoffer noch heute durch eine Fluke Wärmebildkamera.

CM

G a b e ll i c h

3

4 7:

e

Thermografie gibt es jetzt zu einem erschwinglichen Preis

Y

anken D ch r LE - , ts er n g s w D 20 Po nzu LE in 2. e e e h .0 ig egr tigt ch ht 18 H ö r 11 ar in B efer du erh von 9 pler fh e . -2 . n 5 op g d in 46 80 -L u.a ips wird un ung e vo 4 K 4 t ss g Ch g S 4 e g i n m A e ö u u t ) K ne d D un üns bm str 335 e en LE it 8 4+ di nw en ble beg e A hlaß (2 14 a n x n t c i 9 e ra e ur r 4 um A el 30 ste -2 :+ te hre inz ärm bst at D KB ax let et i 5 e W su ie h für F a 81 r m e 0 i iu • e au tp nd it 02 -0 uk fi m . D in 5 S bl 46 od pe ie en um 0 d 4 Pr Ty n. D keit s Al S-48 un 4 ) he ue ge ig te KA elb ays 35 g pl eic ne n ell de gr se chtu H en Die ün, 28 ( n e e . r fa Di leu oh erw Ds , g 49 um ert. sbe d h in v LE rot :+ e el in eit tion en ch e der en T e • A r ra y s t s rw ra ch ur g rb h. ha ie e ko pre ie d tun Fa tlic ph um ss ht Ser De nts ow war den häl I g i d e ,s r n er 61 i br 05 un t e se 76 ng 8 - efer äus en ist mA Ki S-4 ren liProduktpalette Kingbright hat seine umfangreiche h eb nd 00 um die neue K-Linear High Power LEDD-4 e u A K nt te mg ie L u d 7 LE D t• m un u dType KAS-4805 Serie erweitert. Diese ihreht Anwendung u.a. in Begrenzungs-, ie Ko uchneue m findet ini eb Le lum urch 1,6 mA g Konturen- und Dekorationsbeleuchtungen. A erd 5 x 500 Die mit 15 einzelnen LED-Chips gefertigte be LEDer hi x Helligkeiten. A, w Leuchte liefert entsprechend hohe Die Wärmeableitung wird edurch ein 48 0m 5 / Gund erhöht L ED ‘sAluminiumsubstrat begünstigt Aluminiumgehäuse, sowie durch ein 3verwendetes 7 r e u na hierdurch die Lebenserwartung der LEDs. Die KAS-4805 Serie hat einedeAbmessung von n i L 48 x 5 x 1,6mm und ist in den Farben rot, grün, gelb und blau für •Durchlaßströme von bH 350mA, 500mA und 700mA erhältlich. m G pe ro u cE ni l k o p pl ri g h t L E D w er L E D ra p h A r r ro D i s p a y s C lu st er i c h t s c h ra n b t o G e pto c P e e ll r X O El t h rig gb n Ki 08

Fluke TiS Wärmebildkamera

0 48

r Se

U

Steck-/Schraubklemmen Y

M

NE

Y

CY

46

Probedruck

Info 138


inh alt 10 JAHRE OPTEC-KOMPETENZ

KLEINANTRIEBE BEWEGEN

u  u 8

EDITORIAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

u

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN

u

TOPSTORY

› 10 Jahre Kabelerfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 › 10 Jahre Optec-Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 › Energie-Infocenter auf Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 › SPS/IPC/DRIVES: Ausstellungsfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . .13

› Kleinantriebe bewegen Ofenlogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

u  u 24

› Am Rad gedreht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 › MES-Modul für Transparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 › Verdrehsteif und keimfrei – zwei beständige Spezialisten . . 30 MESSTECHNIK/SENSORIK u  › Neue Sensor-Modul-Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 › In die Zange genommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

IN DIE ZANGE GENOMMEN

10 JAHRE NISV

u

KOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

u

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE

u

SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

u

INDUSTRIAL IT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

u

KATALOGE / DOKUMENTATIONEN . . . . . . . . . . . . . 66

u

FACHBEDARF / LAST MINUTE . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

u  u 36

u 52

› Nachhaltig besser beleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 › 10 Jahre NISV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 › Da hats gefunkt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

ber

to 11 Ok Nr.

M RU

. 11

u 56 u

FO

NR

DA HATS GEFUNKT!

2010

M RU

eL FO

rift

ch

its

ze

ch

Fa

nik

ch

ote ktr

ik

on ktr

t i t el seite

le d E

un

Ele für

ge e Fra er ein . t immbination is g ösun Kom Die L ichtigen der r

m ogram uktpr n-Prod maxo

eL FORUM 11 I 2010

mt t, kom an en geh ebot ung trieAng slös rieb s breite Watt, Ge sente Antsatz. Da bis 500 ein kon n tet intellige Ein tore r bie ige und m zumn DC-Mo Zubehö Ideen. vielseit rogramhaftete en und Ihrer ung lichung es um oduktp stenbe Wenn xon-Prund bür en, SteuerVerwirk ma das nlosen Brems tem zur bürsteSensoren, tensys kas , ben Bau ntes que

d 1

1.ind

g_1

chla

ums

sen hpräziauch hoc von ht aber skraft, ieter Anb motor ste ovation uns: Sie rende xon t, Inn it füh tt. ma Qualitä . Testen weltwe 500 Wa hste bsnetz ist der en bis en, höc Vertrie motor System Lösung tweites maxon en und zifische ein wel Antrieb denspe ise und m Pre kun r.co für petitive nmoto kom axo www.m

xxx Info 139 Info

 

iebe

tr : An

n

nge

ueru

/ Ste

hten leuc istik er be nlog Ofe bess tig egen hhal bew Nac be trie an in Kle

unkt

erp

w Sch

1.10

03.1

7

08:4

LINKTRONIX AG  u 4–6

1


Linear Schrittmotor

Neuer Linearmotor mit nur Ø 20 mm Baugrösse ■ ■

■ ■

Kosteneffizient Sehr kleine Schrittauflösung mit 21 μm pro Vollschritt Präzise, sauber, leise und zuverlässig Flexible Fertigung für kundenspezifische Anpassungen

Weitere Produkte ■ Geräteschalter ■ Drucktaster ■ Betätigungsmagnete ■ Motoren

UAL Abmessung (mm) Charakteristik

Hub (mm) Geschwindigkeit bei

Typische Märkte

Ø 20 x 27 ■ eingebaute Spindel ist gegen Verdrehung gesichert ■ Gewindesteigung 0.5 mm ■ Schrittauflösung 21 μm / Schritt 15 4,16

■ ■ ■ ■

200 Hz (mm/s) Schrittwinkel (º) Kraft (N)

15 30 bei 25 % Einschaltzyklus

Johnson Electric International AG

Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten, Switzerland T +41 26 672 71 11, F +41 26 672 76 99 vch@johnsonelectric.com, www.saia-motors.com

Info 101

Gesundheits- und Medizintechnik Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik Haushaltsgeräte


D 03

Installationstechnik für höchste Ansprüche.

edi tor ial u Messen treiben an!

Der Herbst hat Einzug gehalten und die Blätter fallen… Zum Glück fallen inzwischen auch die Lieferzeiten für Komponenten und insgesamt sieht die Branche mit Optimismus in die Zukunft. Wie aktuelle Kundengespräche bestätigen, spüren viele Unternehmen den Aufwind. Eine «fast nicht mehr zu bewältigende Auftragsauslastung» hört man teilweise und B&R Automation gab sogar Umsatzerwartungen von 20% über denen von 2008 bekannt. Irgendwie scheint es, ist die Krise überwunden. An der eben erfolgreich zu Ende gegangenen Electronica in München wurde angeregt diskutiert, was Unternehmen daraus gelernt haben: Jetzt ist ein gesundes Wachstum und Konzentration auf Kernkompetenzen eine wichtige Voraussetzung, damit alle profitieren. An Innovationskraft und neuen Entwicklungen mangelt es nicht – im Gegensatz zum Fachkräftemangel, der umstritten ist. Nachwuchs aktiv anzugehen ist dennoch ein nachhaltiger Weg. Beispielsweise machte das Diskussionsforum «Arbeitswelt Elektronik 2020 – Chance oder Risiko?» oder der Juniortag in München vor, Nachwuchs für die Elektro-/Elektronikbranche zu begeistern. Enthoben von politischen oder überbewerteten Debatten ist dies eine Investition in die Zukunft. Apropos Zukunft: Unter unserem Schwerpunktthema präsentieren wir eine Palette an neuen Antriebs-/ Steuerungslösungen. Der Artikel über Ofentürantriebe in Waferanlagen von Faulhaber ab Seite 24 zeigt beispielsweise auf, wie präzise und leistungsfähig hier Kleinantriebe arbeiten. Die innovative Synwheel-Steuerung für Industriegeräte ab Seite 26 vereinfacht Antriebssteuerung auf kompaktester Form. Omni Ray beschreibt ab Seite 28 eine MES-Lösung von Mitsubishi Electric, die mit ihrer einfachen Parametrierung effizient beiträgt, die Produktivität und Qualität automatisierter Anlagen zu steigern und damit Kosten zu senken. Dass Automatisierung auch im Haushalt erfolgreich einzieht, zeigen wir im Interview über die Merten-Funklösung ab Seite 56 auf. Was uns auf der SPS/IPC/DRIVES 2010 an Zukunftsträchtigem erwarten lässt, ist rekordverdächtig und wird den Aufschwung mit Informations- und Innovationskraft kräftig antreiben. Ihr

Generalvertretung für die Schweiz:

Markus Frutig Chefredaktor eLForum

Info 102 

eL FORUM 11 I 2010

i e r f n e g o l a alles h

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 45544 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unseren Katalog.


ZUR TITELSEITE

für die zukunft BÜRSTENLOSE DC-AUS gerüstet  u LÄUFER-MOTOREN Neue, innovative Produktpalette für Labor- und Messtechnik von morgen – jetzt erhältlich.

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Für den Labor-Messplatz von morgen entwickelt. (Bilder: Tektronix)

Tektronix, bekannt als weltweit führender Hersteller von Oszilloskopen, erweitert sein Angebot und setzt mit seinem umfassenden Programm Trends und Bestmarken im internationalen Wettbewerb: Neu bietet Tektronix auch LaborNetzgeräte, Frequenzzähler und Digitale Multimeter an. Linktronix – offizieller Tektronix- und Fluke-Händler für die Schweiz und Liechtenstein – hat es sich zum obersten Ziel gesetzt, seinen Kunden in allen Belangen als All-inklusivePartner zur Verfügung zu stehen. Ob technische Beratung, Schulung oder Problemlösung vor Ort in Thalwil oder direkt bei seinen Kunden, das kompetente Team ist stets zur Stelle und verfügt über einen grossen Pool an Demogeräten. Ein erster Überblick über die neue Produktpalette und die damit verbundenen, vielseitigen Anwendungen.

Mike Flaherty, General Manager für Laborgeräte bei Tektronix, sagt: «Unser Ziel ist es, den Entwicklern ihre Arbeit zu erleichtern. Dafür stellen wir ihnen eine vollständige Gerätereihe mit der Qualität und Bedienfreundlichkeit zur Verfügung, die sie von Tektronix erwarten. Zudem haben wir sichergestellt, dass all unsere Laborgeräte über eine einfache Software für integrierte Testaufgaben verbunden werden können.» Präzise Stromversorgung Mit ihren breiten Strom- und Spannungsbereichen sowie einer Auflösung von bis zu 0,1 mA und 1 mV können Entwickler mit der Serie PWS2000 oder PWS4000 den Strom, den sie für eine Vielzahl an Anwendungen benötigen, präzise erzeugen. Ein numerisches Tastenfeld für Direkteingabe und bis zu 40 benutzerdefinierte SetupSpeicher ermöglichen eine schnelle und präzise Auswahl von Strom und Spannung. Die Serie PWS4000 bietet eine Ausgangsspannung von bis zu 72 V mit einer Genauigkeit von 0,03% für die Grundspannung und von 0,05% für den Grundstrom. Die Serie PWS2000 bietet ebenfalls eine Ausgangsspannung von bis zu 72 V mit einer Genauigkeit von 0,05% für die Grundspannung und von 0,02% für den Grundstrom. Mit weniger als 5 mVp-p Rauschen und Restwelligkeit beim Ausgang ermöglichen diese Modelle eine präzise und saubere Stromversorgung. Im Gegensatz zu den meisten Angeboten anderer Anbieter bietet die PWS4000-Serie eine Plug-and-PlayFunktion über den USB-Anschluss des PCs. Da die Geräte USBC-kompatibel sind, können sie mit jedem Softwareentwicklungstool, das dieses Standardprotokoll der Branche unterstützt, einfach kontrolliert werden.

wie etwa Oszilloskopen und digitalen Mul- Automatisierung mit integrierter timetern, und ermöglichen eine maximale NI LabVIEW-Software Vielseitigkeit bei zahlreichen Anwendungen. Zum Automatisieren von Aufgaben, die Die Serie PWS2000/4000 Abb. 1: DieDiese beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” ”Opportunity” sind mit je können mehrere Testinstrumente erfordern, neuen Stromversorgungen sind ide- und Die neuen, programmierbaren Gleichstromdie Kunden die LabVIEW al für Entwickler, die hochleistungsfähige versorgungen der Serie PWS4000 und die 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. SignalExpress PWS2000 bieten breite Strom- und Span- und funktionsreiche Stromversorgung zu Tektronix Edition-Software von National Innungsbereiche sowie eine einfache Bedie- günstigen Preisen benötigen. Sie bieten im struments (NI) verwenden, die im Lieferumnung für den Laborbereich. Diese Strom- Vergleich zu anderen ähnlichen Angeboten fang enthalten ist, um unterstützte Tektronixversorgungen funktionieren reibungslos nicht nur mehr Leistungsfähigkeit, sondern Geräte von einem Windows-basierten PC aus zu steuern. Damit können Messungen mit anderen Laborgeräten von Tektronix, auch einen grösseren Bedienkomfort. neue labor-netzgerÄte

eL FORUM 11 I 2010 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie

4


ZUR TITELSEITE

Die neue, programmierbare Labor-Stromversorgung PWS4323 mit 0–32 V DC, 3 A Output

durchgeführt, Daten mehrerer Instrumente analysiert, Ergebnisse erfasst und gespeichert sowie Berichte erstellt werden. Eine erweiterte Version der SignalExpress-Software, die über zusätzliche Analyse-, Datenprotokollierungs- und Simulationsfunktionen verfügt, ist gegen einen Aufpreis erhältlich. neue zeitgeber/zÄhler/ analYsatoren Die Serien FCA3000 und FCA3100 von Zeitgebern/Zählern/Analysatoren und die Serie MCA3000 von Mikrowellenzählern/ -Analysatoren ergänzen die PWS2000- und die PWS4000-Serie optimal. Diese Geräte funktionieren reibungslos mit anderen Laborgeräten von Tektronix, wie etwa Oszilloskopen und arbiträren/Funktionsgeneratoren, und bieten eine branchenführende Frequenz und Zeitauflösung bei geringeren Betriebskosten. Geräte wie die der Serien FCA und MCA werden für die Messung und Analyse von Frequenz-, Zeit- oder Phasensignalwerten in Konstruktions-, Produktions- und Kalibrierungslabors oder bei Vor-Ort-Anwendungen wie etwa beim Überwachen und Testen von Radargeräten angewandt. In diesem Bereich sind Faktoren wie hohe Leistungsfähigkeit für eine grössere Präzision, Analysetools, mit denen rasch Antworten auf Entwicklungsprobleme gefunden wer-

den können, und Unterstützung für schnelle Datenübertragungsraten von höchster Bedeutung. Mit der Einführung dieser Produkte bietet Tektronix mehr Leistung und Funktionen zu einem sehr leistungsfähigen Preis. Ideale Ergänzung zu Stromversorgungen PWS4000/2000 «Mit der Ergänzung unserer Laborgeräte durch diese Zeitgeber/Zähler sowie durch die Stromversorgungen reagieren wir auf die Anforderungen unserer Kunden in Bezug auf komplexe Messungen, die häufig mehrere Testgeräte erfordern – und auf die Herausforderung, mit verschiedenen Bedienfeldern und Benutzeroberflächen umzugehen», erklärt Mike Flaherty. «Da 8 von 10 Entwicklern unsere Oszilloskope verwenden, war es für uns eine logische Konsequenz, zusätzliche Geräte anzubieten, die die gleiche Bedienfreundlichkeit, Leistung und Qualität wie Tektronix-Oszilloskope aufweisen. Zudem haben wir sichergestellt, dass all unsere Laborgeräte über eine einfache Software für integrierte Testszenarien verbunden werden können.» Branchenführende Leistung und Funktionsbreite Mit einer branchenführenden Leistung ermöglichen es die neuen Zeitgeber/Zähler/ Analysatoren, dass Entwickler über 13 verschiedene Frequenz-, Perioden-, Zeit-, Impuls- oder Phasenmessungen mit hoher

Neue Zeitgeber/Zähler/Analysatoren der Serien FCA3000/3100 und der Mikrowellenzähler/-Analysator der Serie MCA3000

eL FORUM 11 I 2010

Auflösung durchführen können. Umfassende Analysemodi beinhalten Messstatistiken, Histogramme und Trenddiagramme. Mit speziellen Tasten und Displaymenüs ist ein schneller Zugriff auf häufig genutzte Funktionen möglich, und die Benutzer verlieren weniger Zeit mit den Einstellungen. USBund GPIB-Anschlüsse ermöglichen Remotesteuerung und hohe Übertragungsgeschwindigkeiten für Messdaten. Die Serien FCA3000 und FCA3100 bieten einen breiten Frequenzbereich bis zu 20 GHz. Dies umfasst zwei Standardeingänge mit 300 MHz und einen optionalen dritten Kanaleingang bei Modellen mit 3 oder 20 GHz. Diese Geräte bieten eine 12-stellige Frequenzauflösung pro Sekunde und eine Einzelschussauflösung von 50 ps (FCA3100) oder 100 ps (FCA3000) für die Zeit.

BÜRS LÄUFE

FÜR DEN GLOBA

u

digitale PrÄzisionslaborMultiMeter für koMPlexe entWürfe

Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Die Digitalmultimeter-Serie DMM4000 mit 5,5- und 6,5-stelliger Auflösung wurde im Hinblick auf das Debugging von komplexer Elektronik und Prüfung von Schaltkreisen mithilfe von Präzisionsmessungen und fundierten Analysefunktionen konzipiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Serie DMM mit der interaktiven Messsoftware LabVIEW SignalExpress von NI zu ergänzen – so werden schnelle Erfassung, Analyse und Darstellung von Daten mehrerer Geräte möglich. Durch die Einführung der DMM4000-Serie bietet Tektronix seinen Kunden ein erweitertes Produktportfolio von leistungsfähigen Laborgeräten, die miteinander verbunden werden können, um korrelierende Messungen und Datenaufzeichnungen durchzuführen. Dadurch werden die Möglichkeiten zum Debugging erheblich erweitert.

Abb 39 E

5 Bis heute stehen rund 90 K


ZUR TITELSEITE

Bahnbrechende Entwicklung mit einer Softwareumgebung Schaltkreise in eingebetteten Systemen werden zunehmend komplexer und erfordern engere Toleranzen. Dies macht das genaue Messen, Debugging und Prüfen von Schaltkreisen über einen grossen Bereich von Signalarten und Parametern mit einem hohen Grad an Genauigkeit notwendig. «Die neue DMM-Produktfamilie fügt sich harmonisch in das bestehende Produktportfolio von Tektronix ein und ist kompatibel mit den Oszilloskopen der Serien MSO/DPO, den Logikanalysatoren und den Funktionsgeneratoren der Serie AFG3000. Sie bietet technischen Mitarbeitern erweiterte Funktionen und ausgezeichnete Bedienerfreundlichkeit», so Bob Bluhm, Vice President der Produktlinie Value Products und Accessories von Tektronix. «Als Teil der intelligenten Debugging-Strategie von Tektronix arbeiten wir eng mit NI zusammen, um die Integration der DMM-Serie mit der Albert Bucherli, Messsoftware NI LabVIEW SignalExpress Ing. HTL, analogDipl. zu unseren weiteren Laborgeräten Bereichsleiter sicherzustellen. Unser Kunde kann nun sein Marketingsupport, gesamtes Tektronix-Labor über eine Software-Schnittstelle fürag die Gerätesteuerung, maxon motor automatische Messungen, Datenprotokollierung und umfangreiche Analysen korrelierender Signale miteinander verbinden. Dies stellt für technische Mitarbeiter, die heutzutage aufgrund des Debugging von hochkomplexen Entwürfen mit vielen verschiedenen Signalarten zunehmend frustriert sind, eine bahnbrechende Entwicklung dar.»

von National Instruments. NI LabVIEW SignalExpress ermöglicht Kunden, ihre Tektronix Laborgeräte über USB und weitere Kommunikationsbusse zu verbinden und zu steuern. Die Messungen und Datenprotokollierungsergebnisse können z.B. in Excel exportiert werden. Benutzer haben auch die Möglichkeit, ihre Systeme mit der grafischen Entwicklungsumgebung LabVIEW von NI zu erweitern und auf zusätzliche Analyse- und Messautomatisierungen zur Prüfung von Schaltkreisentwürfen zuzugreifen.

borgeräte bei Tektronix. «Die TDS2000C Serie bietet auch weiterhin alle Funktionen, die unsere Oszilloskope so erfolgreich gemacht haben. Des Weiteren haben wir das Funktionsspektrum erweitert und bieten nun auch preisgünstigere Modelle an. Damit erhalten unsere Kunden den branchenweit höchsten Nutzen zu einem äusserst attraktiven Preis.»

BÜRSTENLOSE DC-AUS LÄUFER-MOTOREN

Mehr Produktivität durch neue Funktionen Die TDS2000C Serie überzeugt durch ihre kompakte und leichte Bauweise und ihr grosses Funktionsspektrum, das für die erWeiterung der WeltWeit unterschiedlichsten Einsatzbereiche wie beliebtesten oszilloskoPEntwicklung und Debugging, Schulungen, serie Die neuen Oszilloskope der TDS2000C Produktionstests, Qualitätskontrolle, Service Serie verfügen über ein grösseres Funk- und Reparaturen geeignet ist. Die einfach tions- und Leistungsspektrum und sind die zu bedienende Benutzeroberfläche umfasst weltweit beliebteste Oszilloskop-Serie. Sie innovative Funktionen, wie unter anderem ein Menü für die automatische Einstellung, ein integriertes Hilfesystem sowie einen Tastkopf-Überprüfungsassistenten u.v.m. Darüber hinaus stehen erweiterte Triggerfunktionen zur schnellen Erfassung von Ereignissen, mathematische Funktionen und 16 automatische Messungen für schnelle Analysen zur Verfügung. Zu den neuen produktivitätssteigernden Funktionen der TDS2000C Serie Vielfältigkeit und Präzision gehören die DatenDie neue Digitalmultimeter-Serie liefert die Das neue Oszilloskop TDS2024C überzeugt mit optimalem Preisaufzeichnung und die geforderte Vielseitigkeit und Präzision für Leistungs-Verhältnis. Grenzwertprüfung. hochanspruchsvolle Messungen. Das AnNach Festlegung der gebot umfasst ein 5,5-stelliges Modell und zeichnen sich durch führende Leistungen Triggerbedingungen kann das Oszilloskop zwei 6,5-stellige Modelle, die den gesamten im Bereich digitaler Echtzeit-Abtast-Techno- mithilfe der Datenaufzeichnung alle geBereich an multifunktionellen DMM-Mes- logie, wichtige Analysefunktionen und eine triggerten Signale mit den dazugehörigen sungen (Spannungs-, Strom-, Frequenz-, intuitive Bedienung aus, so dass Ingenieure Zeitmarken für einen benutzerdefinierten Perioden-, Dioden-, Kapazitäts-, Wider- und Techniker mehr Aufgaben in kürzerer Zeitraum (bis zu acht Stunden) auf ein stands- und Temperaturmessungen) unter- Zeit erledigen können. Die Modelle verfü- USB-Flash-Laufwerk speichern. Dies ist stützen. Spezielle Tasten auf dem Bedien- gen über eine Bandbreite von 50 bis zu 200 insbesondere für Ingenieure hilfreich, die feld ermöglichen den schnellen Zugriff auf MHz und jeweils über zwei oder vier Kanä- Geräte zur Durchführung von Charakterisiehäufig verwendete Funktionen und Parame- le. Die Leistungsfähigkeit wurde ausgebaut: rungen und Belastungstests über einen länter und verkürzen dadurch die Einrichtungs- So wurde unter anderem bei zwei Modellen geren Zeitraum überwachen und die Messzeit. Ein USB-Anschluss am Bedienfeld des von der Bandbreite 60 MHz auf 70 MHz ergebnisse für spätere Analysen speichern DMM4040 und DMM4050 vereinfacht die erhöht und bei zwei weiteren Modellen die möchten. (mf) Datenprotokollierung und das Speichern Abtastrate von 1 GS/s auf 2 GS/s erweitert. der Geräteeinstellung. u Linktronix AG Alle Modelle verfügen über einfache USB- 100  Anschlussmöglichkeiten, eine erweiterte Zürcherstrasse 68, 8800 Thalwil Ebenfalls NI an Bord Auswahl von 16 automatischen Messungen, Tel. 044 722 70 00, Fax 044 722 70 01 Die 6,5-stelligen Modelle DMM4040 und eine neue Funktion zur Grenzwertprüfung, www.linktronix.ch, info@linktronix.ch DMM4050 beinhalten für die fundierte Analy- eine intuitive Bedienung mit integrierten Abb. 1: DieHilfemenüs beiden NASA-Marsfahrzeug se eine grafische Anzeige, die Histogramme, und eine branchenweit ”Spirit” einma- und ”Opportunity” sind mit je Trenddarstellungen und statistische Analylige lebenslange Garantie. «Acht von zehnmaxon motor ausgerüstet. 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers sefunktionen unterstützt. Für alle Modelle, Ingenieuren arbeiten mit Oszilloskopen einschliesslich des 5,5-stelligen DMM4020, von Tektronix, und die TDS2000 Serie trägt erhalten Sie eine dreijährige beschränkte massgeblich dazu bei, dass unsere Geräte Garantie und eine limitierte Tektronix-Edition weltweit führend sind», erläutert Mike Flader Messsoftware LabVIEW SignalExpress herty, General Manager für den Bereich La-

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u

eL FORUM 11 I 2010 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie

6


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

10 Jahre kabelerfahrung  u

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

KOMPONENTEN

Nexans feiert sein zehnjähriges Bestehen.

Vor kurzem erst konnte Nexans, einer der weltweit führenden Kabelhersteller

MESSTECHNIK/ SENSORIK

in der Schweiz und in 38 anderen Ländern offiziell zehn Geburtstagskerzen ausblasen. Zahlreiche Erfolge und namhafte Baustellen haben den Weg von Nexans Schweiz seit Oktober 2000 geprägt. In Paris, Oslo, Shanghai, Moskau, Sao Paulo, Melbourne und Cortaillod (NE), Cossonay (VD) und Breitenbach (SO) feierte Nexans sein zehnjähriges Bestehen. Die am 9. Oktober 2000 in Paris gegründete Nexans-Gruppe zeichnet sich durch eine über hundertjährige Erfahrung im Bereich der Kabel und Kabelsysteme aus. Sie setzt ihre Entwicklung im Dienste der Kunden weltweit fort. 90 ProduktionsstÄtten WeltWeit Zehn Jahre nach ihrer Unabhängigkeit und der Kotierung an der Pariser Börse stellt die Gruppe Nexans heute an über 90 Produktionsstätten auf fünf Kontinenten Kabel und Kabelsysteme her. Nexans ist in der Industrie von 39 Ländern präsent und weltweit aktiv. Das Unternehmen beschäftigt 22 700 Personen und erzielte 2009 einen Umsatz von fünf Milliarden EUR. Als Global Player auf den Märkten Infrastruktur, Industrie, Bauwesen und lokale Datenübertragungsnetze entwickelt es Lösungen für Energie-, Transport- und Telekommunikationsnetze

sowie für Schiffbau, Petrochemie und Kernkraft, Automobil- und Eisenbahnindustrie, Elektronik, Luftfahrt, Handling und Automatisierung. eine zehnJÄhrige erfolgsgeschichte in der schWeiz In der Schweiz zählt Nexans über 600 Mitarbeitende, drei Produktionsstätten und ein separates Büro in Winterthur (ZH). Die Leistungen reichen von der Kabellieferung bis zur Umsetzung komplexer schlüsselfertiger Projekte, welche insbesondere Engineering und Bauingenieurwesen, Systeme sowie Verlegung und Installation umfassen. In Cortaillod, Sitz von Nexans in der Schweiz, werden Energiekabel (Hoch-, Mittel- und Niederspannung) sowie Telekom-Glasfaserkabel und FTTH-Zubehör hergestellt. Am Sitz in Cossonay befindet sich das Kompetenzzentrum der Gruppe für das gesamte Energiekabel-Zubehör (Endverschlüsse, Muffen). Im Werk in Breitenbach hingegen werden Kabel hergestellt, die in Bauwesen und Industrie zum Einsatz gelangen.

Der idyllische Produktionsstandort Cortaillod am Jurasüdfuss – unweit von Neuchâtel.

eL FORUM 11 I 2010

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT CEO Raymond Voillat blickt auf eine erfolgreiche und lange Karriere im Kabelbereich zurück. Diese begann bereits 1990 in Cortaillod, wo er bis 1997 nacheinander als Projektleiter Produktion und Verkaufsleiter Export Telecom SICHERHEIT zuständig war. Seit November 2007 ist er Generaldirektor von Nexans Schweiz. (Bilder: Nexans) KATALOGE/

DOKUMENTATIONEN Der Weg von Nexans Schweiz seit Oktober 2000 ist von zahlreichen Erfolgen und namhaften Baustellen geprägt: 2002: Eisenbahnstrecke Mattstetten–Rothrist. FACHBEDARF/ Mit einer Länge von 41 km das wichtigste LAST MINUTE als Generalunternehmen unter der Federführung von Rail 2000 umgesetzte Projekt. 2004: Thunersee. 3,5 km langes Unterwasserkabel an einem Stück von 60 kV zwischen Spiez und Oberhofen. 2007: Mendrisio–Cagno. Lieferung einer schlüsselfertigen Gesamtlösung, darunter PUBLIREPORTAGE 27 km 380-kV-Hochspannungs-Energiekabel auf einer Strecke von 9 km zwischen Mendrisio (CH) und Cagno (I). 2008: Lötschbergtunnel. Verkabelung des E-CAD längsten Eisenbahntunnels auf dem europäischen Festland: 850 km Energiekabel und 700 km Telekommunikationskabel. 2008: Luganersee. Verlegung von 14,4 km 150-kV-Unterwasserkabel und 2,7 km 150-kVErdkabel zwischen Marcote und Brusino. 2009: Kraftwerk Veytaux VD. Ersetzung von 275-kV-Kabeln, die das Kraftwerk auf rund 5,5 km mit dem Masttransformator verbinden. Höhenunterschied: 45%. Projekt 2011: Kraftwerk Linth-Limmern GL. Nexans wird mit der Lieferung und Installation von 30 km Hochspannungskabeln, also von sechs je 5 km langen erdverlegten 380-kVKabeln beauftragt werden. (mf) Nexans Suisse SA 2, rue de la Fabrique, 2016 Cortaillod Tel. 032 843 55 08, Fax 032 843 51 94 www.nexans.ch 7


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

10 Jahre oPteckoMPetenz ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

«Bei komplexeren Lösungen haben wir oft die Nase vorn»

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Das grosse Sortiment an Energiezählern,

Multifunktionsmessgeräten,

INDUSTRIAL IT

Kompensations-

und

Lastoptimie-

rungsanlagen, Stromwandlern, NIVInstallationstestern, Netzanalysegeräten sowie Sicherheitszubehör u.v.a. SICHERHEIT macht Optec zum verlässlichen Partner für Elektroinstallateure, SchaltKATALOGE/

anlagenbauer und die Industrie. Denn DOKUMENTATIONEN bei diesem Unternehmen kommen absolut verlässliche und FACHBEDARF/ LAST MINUTE aus schliesslich geprüfte

Produkte und Komponenten zum Einsatz. Um er-

Erfolgreicher Aufbruch im Jahr des Millenniums; Andreas Muffler, Geschäftsleiter und Inhaber der Optec AG in Wetzikon.

folgreich zu sein, braucht es grosse Erfahrung und ein

PUBLIREPORTAGE

breites Marktwissen.

Herr Muffler, Stichwort 1. August 2000! Seit E-CAD dem Schweizer Nationalfeiertag im Jahr des Millenniums besteht die Firma Optec. Absicht? «Die ganze Schweiz hatte mit uns etwas zu feiern, und dies bestärkte uns darin, den 1. August zu wählen.» Erinnern Sie sich an den Gründungstag Ihrer Firma? «Leider nicht genau, der war in Wirklichkeit irgendwann im Juni 2000 beim Handelsregisteramt.» An die erste Bestellung mögen Sie sich hingegen noch erinnern? «Ganz genau sogar. Als Noch-Angestellter auf dem Arbeitsweg sass ich im Linienbus und bekam per SMS von einem grossen Ostschweizer Kaffeemaschinenhersteller meinen ersten Auftrag für eine grosse Kom8

pensationsanlage. Notabene für einen Warenwert von 8500 Franken und wie gesagt per SMS!» Was gab den Anstoss, sich selbstständig zu machen? «Ich hatte damals erkannt, dass Janitza electronics im Marktsegment der Multifunktionsmessgeräte die stärkste Palette anbieten konnte. Diese Meinung teilte mein damaliger Chef nicht und wollte die Produkte nicht ins Sortiment aufnehmen. Also habe ich einige Monate später den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.» Wie erklären Sie sich den Erfolg Ihrer Firma? «Auch in der Firmenwelt wird das Energiebewusstsein immer wichtiger. Man spricht heute mehr denn je über Energiestandards, Minergiehäuser, steigende Energiekostenanteile, CO2- und andere Energiesteuern.

Bei den Universalmessgeräten kam die Bus-Technologie auf und man begann sie zu vernetzen. Dies war und ist heute noch die Stärke von Optec. Bei komplexeren Lösungen haben wir oft die Nase vorn.»

Optec AG Die Optec AG in Wetzikon ist ein von den Inhabern geführtes, im Bereich Energie- und Sicherheitstechnik expandierendes KMU und beschäftigt derzeit zwölf Mitarbeitende. Ihre Produktepalette umfasst Energie- und Multifunktionszähler, Universalmessgeräte, Stomwandler und Stromzangen, NIV-Installationstester, Netzanalyzer sowie Differenzstrom- und Isolationsüberwachungsgeräte. Die Optec AG hat sich in den zehn Jahren ihres Bestehens einen Namen gemacht für kundenspezifische Applikationen und vernetzte Lösungen im Bereich Energiemanagement.

eL FORUM 11 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK Das grosse Programm an Energie- und Spezialmessgeräten, Zubehör und Software macht Optec zum verlässlichen Partner für Elektriker und Installateure. AUTOMATION/

ANTRIEBE Würden Sie heute den Schritt in die Selbstständigkeit nochmals wagen? «Schwierig zu sagen, damals hatte alles gepasst. Man brachte vielleicht einfach den Mut IT Aber. Der Markt auf,INDUSTRIAL ohne grosses Wenn und ist heute enger und härter geworden, doch wir haben uns gut positioniert. Ich denke, wenn heute jemand in unserer Branche neu anfängt, wird er es sehr schwer haben.» SICHERHEIT

Wie andere Firmengründer haben auch Sie in den eigenen vier Wänden Ihrer Wohnung angefangen. War Ihnen und Ihrer Frau daKATALOGE/ mals bewusst, welche Entwicklung in BäDOKUMENTATIONEN retswil ihren Anfang nahm? «Natürlich nicht, sonst hätten wir konkreter geplant. Als dann alles zu eng wurde und

Verpackungsmaterial schon unter dem Bett hervorschaute, war definitiv der Zeitpunkt gekommen, etwas anderes zu suchen.» Und dann lebten ja auch noch Ihre zwei heranwachsenden Söhne in derselben Eigentumswohnung. Wie liess sich damals die Optec mit Ihrem Familienleben vereinbaren? «Die Wohnung war zweistöckig, und so hatte jeder seinen Bereich. Da ich aber tagsüber fast nie zu Hause bzw. im Büro war, ging das relativ gut. Meine Frau war von Anfang an dabei und hat einen ganz entscheidenden Teil zur Optec beigetragen. Dies war und ist natürlich eine grosse Hilfe.»

Für den Erfolg eines Unternehmens ist oft auch der Firmenname ausschlaggebend. Wie sind Sie auf den Namen Optec gekommen? «Optec war das Resultat eines Brainstormings. Ich tendierte eher zu Messtec, meine Frau zu Optec, weil sich der Name weniger spezifisch auf Messgeräte beschränkte. Und Optec hat sich im Nachhinein als optimal erwiesen, reichen heute doch unsere Kompetenzen in die Energieoptimierungs- und Sicherheitstechnik hinein.» Was war in zehn Jahren Optec Ihr wichtigster Entscheid? «Damals angefangen und in diesem Jahr die Bender-Produkte-Linie übernommen zu haben.»

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Just zum Firmenjubiläum, der neue Geschäftssitz der Optec AG in Wetzikon.

eL FORUM 11 I 2010

9


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

Welchen Entscheid würden Sie hingegen rückgängig machen, wenn Sie könnten? «Dies behalte ich besser für mich.» ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

… oder gibt es auch einen Entscheid, den Sie heute anders treffen würden? «Mit Sicherheit. Es ist wie in der Ehe, man wird reifer und überlegter.» KOMPONENTEN

Just zum 10-Jahr-Jubiläum hat Ihre Firma bedeutende Schritte vorwärts gemacht. Neben der Übernahme der Bender-Generalvertretung wurde aus der GmbH eine AG und Ihren Geschäftssitz haben SieMESSTECHNIK/ nach Wetzikon verlegt. Stehen weitere Schritte an? SENSORIK «Wir haben den Anspruch, in unserem Marktsegment weiterhin ein starker Partner für unsere Kunden zu sein. Wie viele Leute dazu nötig sind, kann ich nicht sagen. Solange die Nachfrage existiert, bauen AUTOMATION/ wir weiter aus. Im Optec-Team haben wir nun die Zehnergrenze ANTRIEBE überschritten. Es geht weiter, die Planung läuft.» Wo wird Ihre Firma in zehn Jahren stehen? «Kann ich nicht sagen, aber ich hoffe, dann eine ähnlich positive INDUSTRIAL IT Bilanz ziehen zu können.» Welches Ziel verfolgen Sie persönlich? «Ich bin jemand, der die Details liebt. Dies möchte ich meinem Team vorleben und unseren Kunden weitergeben. Es darf keine unzufriedenen Optec-Kunden geben.» SICHERHEIT

Susan und Andreas Muffler: «Es geht weiter, die Planung läuft.»

alle einen unvergesslichen Ausflug in die Eiger-Nordwand und aufs Jungfraujoch genossen. Dies gefällt mir besser, wenn ich die Freude teilen kann. Einen feinen Wein trinke ich auch nicht gerne allein.» Optec-Geräte messen Energie in verschiedenen Formen. Welche Energieströme sind bei Ihnen nach zehn Jahren Optec messbar? «Hätte ich eine Weinader, würde ich wohl den Weinstrom messen!» (lacht) Wir danken Ihnen für das Gespräch! (mf)

Was gönnt sich der Firmengründer zum Jubiläum? «Persönlich bis jetzt noch nichts. Zusammen im Team haben wir

KATALOGE/ OPT-ANZ-508-ECS-ECS-PM-V2:Layout 1 30.09.2010 DOKUMENTATIONEN

10:34 Uhr

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax. 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch

Seite 3

Multifunktional statt FACHBEDARF/ LAST MINUTE

G e b ä u d e t e c h n i k

l e i c h t

g e m a c h t . . .

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Info 103  U M G 5 0 8 • Netzanalysato Der Netzanalysator UMG 508 ist das Multitalent für den Fronttafeleinbau. Das Gerät verfügt über ein farbiges Gra­ fikdisplay mit intuitiver Benutzerführung. Seine umfang­ reichen Messfunktionen sind in dieser Preisklasse einmalig. Umfangreiche Kommunikationsmöglichkeiten wie RS485 (Modbus RTU, Profibus), Ethernet TCP/IP, BACnet, HTTP, FTP, SNMP, SMTP, SNTP oder DNS erlauben eine kosten­ 10 günstige und schnelle Integration in bestehende Kommu­

nikationsstrukturen. Die Messung erfolgt über 4 separate Stromeingänge, sei es zur zusätzlichen Messung im N oder PE oder zur Messung von 4 einphasigen Verbrauchern. Das UMG 508 verfügt pro Stromeingang über einen sepa­ raten Arbeitszähler. Der gewaltige Messwertspeicher von 256 MByte erlaubt die Protokollierung aller Messwerte über Monate auch ohne zwischenzeitliches Auslesen.

optec I energie ist messbar

♦« *

Optec AG • Guyer-Zeller-Strasse 14 CH-8620 Wetzikon ZH Telefon:

Telefax: Mail:

+41 44 933 07 70

+41 44 933 07 77

eL FORUM 11 I 2010 info@optec.ch


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

energie-infocenter auf rÄdern

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

KOMPONENTEN

u

Überzeugende Zwischenbilanz nach 100 Tagen des ELITE «e-Mobils». MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Das ELITE «e-Mobil» der Elektro-Installateure

begeistert

seit

Juni deren Kunden. Das innovative Ausstellungsfahrzeug macht

SICHERHEIT

energieeffiziente Lösungen erlebbar und zeigt die Nutzung von er-

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

neuerbaren Energien verständlich auf. Als mobiles Infocenter bietet das ELITE «e-Mobil» damit wertvolle Orientierungshilfe.

Das ELITE «e-Mobil» der Schweizerischen Elektro-Installateure zeigt auf 15 m2 ein breites Themenspektrum im Bereich Energieeffizienz: Hier erkundetenFACHBEDARF/ neugierige BesucherInnen am Tag der LAST MINUTE offenen Tür beim EW Näfels das «e-Mobil».

Die Begriffe Nachhaltigkeit, Cleantech, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in aller Munde und – Hand aufs Herz – selbst für Spezialisten manchmal gar komplexe und weitreichende Themen. Umweltbewusste und sparwillige Eigenheimbesitzer oder Mieter sind aber gerade in diesen Bereichen oft orientierungslos. Umso wichtiger ist die kompetente Beratung der Elektro-Installateure der eev. Diese sorgt für Klarheit und gibt die Richtung an. Dabei bietet das ELITE «e-Mobil», dies zeigt eine Mitgliederumfrage, als Energie-Infocenter auf 15 m2 wertvolle Orientierungshilfe und stösst bei den Besuchern auf grosses Interesse. Dies bestätigt auch Denis Perrenoud von der Société Electrique du Val-de-Travers: «Wir nutzten das ELITE e-Mobil Ende August an der lokalen Comptoir und stellten erfreut fest, wie gut das ELITE ‹e-Mobil› gefiel. Es vermochte die BesucherInnen auf die Bedeutung der Energieeffizienz und den bewussten Umgang mit Strom aufmerksam zu machen.» Perrenoud betonte dazu, dass Elektro-Installateure, die den Wachstumsmarkt «Energieeffizienz und Stromsparen» bearbeiten, das «e-Mobil» deshalb unbedingt nutzen sollten.

Praktisch und vielfÄltig einsetzbar Egal ob an Gewerbeausstellungen, Jubiläumsveranstaltungen, Informationsanlässen oder als fahrbares Lernmittel für Schulen – mit seinen 8 m Länge, 4,7 m Breite und 4 m Höhe ist das ELITE «e-Mobil» überall einsetzbar. Je nach Bedarf kann es während einem oder mehrerer Tage gemietet werden. Einsatzbereit ist es innerhalb weniger Minuten. Der von der eev zur Verfügung gestellte Fahrer hilft bei der Installation. «Die Zeitersparnis rechnet sich doppelt, nämlich auch beim raschen Abbau des Standes», erklärt der bei der Gasser Elektro-Unternehmung AG in Ibach tätige Chefmonteur Ruedi von Rickenbach. «Zudem ist es dank seiner Grösse und seiner auffälligen Bauweise sofort ein Blickfang.» Daniel Elmer, Projektleiter bei der Schenk & Caramia Elektro AG in Wettswil wiederum schätzt die im Gesamtpaket mitgelieferten Nebenleistungen. Diese umfassen neben Info-Panotafeln, Flugblättern, Inseratevorlagen, Fahnen und einem Zelt sogar Texte und Anleitungen für die lokale Medienarbeit. Weiter kann das «e-Mobil» problemlos auch Teil einer grösseren Ausstellung sein. Dies bewiesen Ende

eL FORUM 11 I 2010

September die Technischen Betriebe Glarus Nord: An seinem Einweihungsfest wies das Elektrizitätsunternehmen die Bevölkerung auf vermehrtes Stromsparen hin und inforPUBLIREPORTAGE mierte über die technischen Möglichkeiten im Bereich Energieeffizienz. «Das ELITE ‹e-Mobil› war in unserem Gesamtanlass dabei ein wichtiger Puzzlestein», betont der E-CAD Leiter Handel, Franco Stocco. breites theMensPektruM auf Wenig flÄche Das «e-Mobil» vereint auf 15 m2 verschiedenste Themen: Praxisgerechte, auf Systemtafeln von Lieferanten der Schweizerischen Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev präsentierte Anwendungsbeispiele sind in die vier Bereiche Elektroinstallation, Lichttechnik, Wärmepumpen/Wärmepumpentrockner/ Gefrieren sowie Solarthermie und Photovoltaik aufgeteilt. Ergänzend zeigt das ELITE «e-Mobil» auch viel Wissenswertes über die Nutzung von erneuerbaren Energien und deren Umwandlung in Strom sowie mit dem STROMER «ELITE» ein innovatives, mit einem unterstützenden Elektroantrieb ausgestattetes Velo. Die Themen werden im ELITE «e-Mobil» in der zur Verfügung ste11


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

lag dann an uns, die Fragen der Kundschaft kompetent zu beantworten», ergänzt Elmer. Die Schwierigkeit dieser Aufgabe wiederum ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE betont Ruedi von Rickenbach: «Das breite Themenspektrum des ELITE ‹e-Mobils› fordert uns Fachspezialisten heraus. Schliesslich wollen wir in jedem Bereich eine gute Beratung bieten. Unser Bedürfnis nach KOMPONENTEN Fachunterlagen ist entsprechend gross. Wir erlebten dies an einer regionalen GewerAuch an der Gewerbeausstellung bei Gasser beausstellung im Kanton Schwyz.» Dass die Elektro Ibach war das ELITE «e-Mobil» ein MESSTECHNIK/ eev-Mitglieder am Anlass zudem auch über Blickfang und besonders gut frequentiert. SENSORIK die relevanten politischen Entwicklungen in(Bilder: eev) formiert sind, ist Franco Stocco ein wichtiges Anliegen: «Will ich beispielsweise einen henden Fläche bewusst nur in ihren wesent- Kunden bezüglich dem Einsatz einer PhoAUTOMATION/ ANTRIEBE lichen Zügen erklärt. Damit lässt das ELITE tovoltaikanlage umfassend beraten, muss «e-Mobil» den eev-Mitgliedern genügend ich die aktuellen Richtlinien zur kostendeRaum für weiterführende Erläuterungen ckenden Einspeisevergütung KEV kennen.» und damit zum Beraten der Kundschaft: INDUSTRIAL «Wir wurden vom ELITE IT ‹e-Mobil› quasi mit energieeffizienz als strateeinem Steilpass lanciert, denn es führte die gischer kernPunkt der eev BesucherInnen physisch erlebbar und spie- Das ELITE «e-Mobil» ist das jüngste eevlerisch in die Themen ein, animierte so zum Marketinginstrument im Bereich EnergieNachdenken und sorgte für zahlreiche Fra- effizienz. Das Thema ist bereits seit vielen gen», erklärt Daniel Elmer. Diese Erfahrung Jahren ein Kernanliegen der eev. Als VerSICHERHEIT machten er und seine Arbeitskollegen Mitte anstalterin der ELECTRO-TEC widmete sie September am Wettswiler-Herbstmärit. «Es dem Thema «Energieeffizienz» einen ganz-

Frühzeitig reservieren

Das ELITE «e-Mobil» ist bei den eev-Mitgliedern beliebt und entsprechend gut gebucht. Wer mit dem neuen eev-Ausstellungsfahrzeug seine Kunden begeistern will, sollte deshalb nicht vergessen, dieses frühzeitig zu reservieren. Dies geht am einfachsten im Mitglieder-Bereich des eevInternetportals www.eev.ch.

tätigen Fachkongress. Die eev lancierte daraufhin das «e-Mobil» und widmete die Flash-Spezialausgabe den Themen Energieeffizienz und Strom sparen. Ihre Bemühungen um noch mehr Nachhaltigkeit in der Elektro-Branche wird die eev anlässlich der 12. ELITE-Gerätetagung 2011 erneut untermauern. (mf) Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft Tel. 031 380 10 10, Fax 031 380 10 15 Konsumstrasse 22A, 3000 Bern 14 www.eev.ch office@eev.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

NEU!

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

RCD/FI Typ B kompatibel

Fluke 1654B MultifunktionsInstallations-Tester Nullpunkt-PUBLIREPORTAGE adapter

Das komplette Prüfgerät für anspruchsvolle Anwender Die Fluke 1650B Serie basiert auf der erfolgreichen 1650 Serie – in den Funktionen erweitert und verbessert für noch mehr Produktivität. • Drehschalter zur einfachen Funktions-Wahl – keine mehrstufigen Menüs • Schnelle Schleifenimpedanzmessung mit 12 A Laststrom • Variable RCD/FI-Schutzschalter-Auslösestrom-Einstellung • GUT/SCHLECHT-Indikator für RCD/FI-Prüfungen • Nullpunktadapter zur einfachen Messleitungs-Kompensation • Neu: Schleifenwiderstandsmessung: mΩ-Auflösung • Neu: Prüfungen von allstromsensitiven (DC) RCD/FI-Schutzschaltern Typ B • Neu: Erweiterte Speicherfunktion für bis zu 1500 Messungen • CAT III 500 V, CAT IV 300 V spezifiziert

E-CAD

Fluke: Das kompletteste Programm in der Test- und Messtechnik Vom Thermometer Fluke 62 bis zu den Isolationstestern Fluke 1507/1503 – bei Fluke gibt es für jede Anwendung das richtige Messgerät. Und das Programm wächst ständig, damit Sie immer die größtmögliche Auswahl haben.

www.fluke.ch/1650B Schnelle Schleifenimpedanzmessung

Leicht

Wiegt weniger als 1,3 kg

 044 580 75 00

Robust Übersteht einen Fall aus 1 m Höhe

Spart bis zu 50% Zeit!

12

Info 104

eL FORUM 11 I 2010

Fluke. Damit Ihre Welt intakt bleibt.


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

sPs/iPc/drives: ausstellungsflÄche auf rekordniveau

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

u

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Mit 90 000 m² Ausstellungsfläche erreicht die SPS/IPC/DRIVES in diesem Jahr die Rekordmarke von 2008 und damit den Stand vor der Wirtschafts-

SICHERHEIT

krise. Rund 1300 Aussteller präsentieren in diesem Jahr ihre Produkte

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

und Dienstleistungen. Alle Neuheiten der elektrischen Automatisierung sind auf der SPS/IPC/DRIVES zu sehen. Viele Unternehmen haben Produktpremieren für die Veranstaltung angekündigt. Dies verspricht einen lohnenden Besuch in Nürnberg. Die Hallen der SPS/IPC/DRIVES sind nach Themen gegliedert, um das umfassende Angebot übersichtlich darstellen zu können. Die Schwerpunkte der Hallen sind: Halle 1, 2 und 4  Elektrische Antriebstechnik / Motion Control und Steuerungstechnik Halle 4A  Sensorik Halle 5  Mechanische Systeme und Peripherie und Steuerungstechnik Halle 6  Steuerungstechnik Halle 7  Sensorik und Steuerungstechnik Halle 7A  Sensorik und Software Halle 8, 9 und 10  Steuerungstechnik und Interfacetechnik Aus dem umfangreichen Angebot gehen auch die Sonderthemen der SPS/IPC/ DRIVES 2010 hervor: «Energieeffizienz», «Industrial Identification» und «Safety and Security». Zu diesen wichtigen, aktuellen Themenfeldern werden zahlreiche Exponate auf den Ausstellungsständen zu sehen sein sowie Vorträge im Forumprogramm und im Kongress. ZVEI und VDMA sind Namensgeber und Mitverantwortliche für je ein

eL FORUM 11 I 2010

Wenn der Besucherandrang in Nürnberg dieses Jahr solche Ausmasse annimmt wie die AusstelFACHBEDARF/ lerbeteiligung, dann wird dies wieder ein voller Erfolg für die Messe. (Bild: NürnbergMesse) LAST MINUTE

Messeforum. In Halle 4A und Halle 8 gibt es durchgehend Beiträge der Aussteller, verschiedener Verlage und der Verbände zu hören. Die Gemeinschaftsstände «wireless in automation», «Open Source meets Industry» und «AMA Zentrum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik» liefern den Besuchern einen schnellen Überblick zum jeweiligen Thema. kongress für industrie und anlagenbau Anlagenautomatisierung, Elektrische Antriebe und Industrielle Kommunikation sind die Schwerpunkte des parallel zur Messe stattfindenden Kongresses. Er bietet Entdaten und fakten Ort: Messezentrum Nürnberg Termin: Di, 23.11. bis Do, 25.11.2010 Öffnungszeiten: 9.00–19.00 Uhr (Di und Mi) 9.00–17.00 Uhr (Do) Eintritt: Tageskarte 20.– EUR Schüler und 10.– EUR (für KonferenzStudenten teilnehmer ist der Messebesuch kostenlos) Katalog: 25.– EUR inkl. CD-ROM

wicklungs- und Produktverantwortlichen in der Ausrüster- und Anwenderindustrie sowie Wissenschaftlern aus der angewandten Forschung eine ideale Plattform, um neue Technologien und innovative Anwendungen zu diskutieren und Antworten auf konkrete PUBLIREPORTAGE Fragen zu erhalten. Erstmalig werden beim Kongress der SPS/IPC/DRIVES 2010 zwei Young Engineer Awards verliehen. Ausgezeichnet werden die besten Beiträge aus den E-CAD Bereichen Automation und Drives. Die offizielle Preisverleihung erfolgt auf einer Abendveranstaltung am 24. November. Wir dürfen also auf eine Messe mit viel Informationsund Innovationskraft gespannt sein. (mf) Messezentrum NürnbergMesse GmbH Karl-Schönleben-Strasse D-90471 Nürnberg Mesago Messemanagement GmbH Rotebühlstrasse 83-85, D-70178 Stuttgart Tel. +49 (0)711 61946-0 Fax +49 (0)711 61946-92 www.mesago.de/de/SPS/

13


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

Neuer P500 Drehsensor auch für Ex-Bereiche DerELEKTROINSTALLATIONEN/ neue, induktive Drehsensor P500 RIPS (Rotary Inductive Position ENERGIE Sensor) ist ein erschwinglicher und genauer Drehsensor mit grosser Dynamik und hoher Betriebssicherheit, entwickelt für die Bereiche Industrie und Messtechnik. Der P500 wird auf den vom Kunden gewünschten Winkel kalibriert, zwischen 20 und 160 Grad. Er liefert einen linearen Ausgang proportional zum Rotationswinkel, wobei der Linearitätsfehler KOMPONENTEN bei 100° besser als 0,25° ist. Der Winkel-Mittelpunkt wird durch eine Marke am Gehäuse gekennzeichnet. Die Standardversion wird mit 5 V gespiesen und erzeugt ein Ausgangssignal von 0.5...4.5 V. Optional stehenMESSTECHNIK/ Einbauelektroniken für Ausgangsignale 0.5…9.5 V, ±5 V, ±10 V oder SENSORIK 4...20 mA (2- oder 3-Draht) zur Verfügung, dies bei Speisespannungen von typisch ±15 oder 24 VDC. Der Temperaturbereich liegt bei –40/+125 °C bei der Standardversion (5 V, ungepuffert) und bei –20/+85 °C bei den AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

gepufferten Versionen. Gehäuse und Welle des P500 sind in robustem Edelstahl gefertigt. Der Sensor ist mit Flansch oder Servoflansch aus eloxiertem Aluminium (oder Edelstahl beim E500) einfach zu installieren. Er ist dicht nach IP 65 (Steckerversion) oder IP 67 (Kabelversion), mit voll eingebautem EMV-Schutz. Der Sensor ist ebenfalls erhältlich als eigensicherer Drehsensor für den EX-Einsatz. Dabei wird der Sensor an einer galvanisch isolierten 3-Kanal-Barriere angeschlossen, die den Sensor mit 5 V über eine Entfernung von bis zu 150 m von der sicheren Zone speist. Die Barriere liefert Ausgangssignale von 0.5...9.5 V (Modell BX002) oder 4...20 mA (BX003). Die exakte Kalibrierung des Sensors mit der Barriere erfolgt direkt im Werk. X500: ATEX zugelassen zu EX II 1G für Umgebung mit potentiell explosiven Gasen/Dämpfen. E500: IP 67 & ATEX zugelassen zu EX II 1GD für Umgebung mit potentiell explosiven Gasen/Dämpfen/Staub. SPS/IPC/DRIVES: Halle 4A, Stand 4A-541 PEWATRON AG Thurgauerstrasse 66, 8052 Zürich Tel. 044 877 35 00, Fax 044 877 35 25 www.pewatron.com, info@pewatron.com

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Breites Automationssortiment an der SPS/IPC/DRIVES Für die Automations-Branche ist die SPS/IPC/DRIVES die wichtigste Messe, um ihr Angebotsspektrum aus der elektrischen Automatisierung FACHBEDARF/ dem deutschen und internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Die LAST MINUTE Spälti AG ist mit ihren Automationsprodukten präsent in folgenden Produktbereichen an den Ständen ihrer Lieferanten: Sicherheitstechnik für den Maschinenbau – PILZ Mit Sensoren gewinnt man in der Automatisierungstechnik die zur Prozessführung notwendigen Informationen. Sicherheitssensoren dienen in automatisierten Produktions- und Logistikprozessen dem wirksamen PUBLIREPORTAGE Personen- und Unfallschutz. Pilz GmbH & Co. KG: Halle 9, Stand 370

Sensorik für die Industrieautomation – di-soric E-CAD Die di-soric/di-el Unternehmensgruppe ist seit fünf Jahren in der Anwendungsberatung, Entwicklung und Fertigung von Standard- und Spezialsensoren für die Industrieautomation erfolgreich tätig. Wegen der hohen Qualität haben wir uns für di-soric-Sensoren entschieden. di-soric Industrie-electronic: Halle 4A, Stand 300

Anlage-, Haupt- und Nockenschalter MERZ MERZ Nockenschalter und Kompaktschalter sind zuverlässig und weltweit im Einsatz. Das Produktprogramm umfasst Lasttrennschalter mit Bemessungsdauerströmen von 10 bis 630 A. MERZ Schaltgeräte: Halle 5, Stand 435

Zeitrelais, Überwachungsrelais, Automatisierungs-Komponenten – Tele Haase Rund um das Gebiet der Überwachungstechnologie bündeln wir eine umfassende, abgestimmte Palette an Automatisierungs-Komponenten für Ihre Anwendung. Insgesamt sichern und erhöhen TELE-Produkte die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit in Anlagen, Gebäuden oder bei Maschinen. Tele Haase Steuergeräte: Halle 8, Stand 428

Befehlsgeräte, Kontaktgeber, Klemmen und Gehäuse SCHLEGEL Unsere SCHLEGEL- und DUX-Produkte verkörpern einen extrem hohen Qualitätsstandard, der nur durch die sorgfältige Auswahl von Rohstoffen und eine präzise Weiterverarbeitung sichergestellt werden kann. Georg Schlegel: Halle 9, Stand 458 14

Signaltürme, Dreh- , Asi- und Signalleuchten PATLITE Durch die Kombination von innovativer LED-Technologie mit modernstem, optischem Design bieten PATLITE Signalprodukte ein Höchstmass an Lichtausbeute und Zuverlässigkeit mit einer Schutzart bis zu IP67. Patlite Europe: Halle 5, Stand 430 Patlite Corporation Osaka: Halle 4, Stand 158 Spälti AG Elektro- und Automationsprodukte Wässeristrasse 25, 8340 Hinwil Tel. 044 938 80 90, Fax 044 938 80 92 www.spaelti-ag.ch, info@spaelti-ag.ch

eL FORUM 11 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

Blitzleuchten für den Ex-Bereich Um rechtzeitig vor gefährlichen ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE Situationen zu warnen oder

Schäden schnell zu melden, werden Maschinen und Anlagen mit optischen Signalgebern ausgerüstet. Die neuen Bartec KOMPONENTEN Blitzleuchten für 5 Ws und 15 Ws in der Schutzart IP66/67 liefern in explosionsgefährdeten MESSTECHNIK/ Bereichen diese Warn- und SigSENSORIK nalisierungsmöglichkeit. Neben ihrer hohen mechanischen Stabilität basierend auf der kompakten Bauform sowie dem formschönen AUTOMATION/ ANTRIEBE und durchgängigen Design überzeugen sie vor allem durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit sowohl für Gas- als auch für Staubanwendungen. Sie können in den ExplosiINDUSTRIAL onsgruppen IIA, IIB, IIC inIT der höchsten Temperaturklasse T6 standardmässig von –40 bis +40°C und in den Sonderausführungen sogar bis –55°C eingesetzt werden. Die Blitzleuchten, welche für Dauerbetrieb ausgelegt sind, werden durch Einschalten der Versorgungsspannung aktiviert und sind in verschiedensten Farb- und Betriebsspannungsausführungen von 12 V DC bis 230 V AC erhältlich. Flexibel und wartungsfrei SICHERHEIT in der Anwendung sind die Blitzleuchten für den Einsatz in Räumen und im Freien bei beliebiger Betriebsgebrauchslage geeignet.

präzise komponenten, die bei Ihnen einrasten Wasserdichte anschlusstechnik: Die Universal Genies von souriau die uv resistenten utS Kunststoff rundstecker sind ip68/69K dicht und übertragen Ströme bis 44A. mit einheitlichen Kontaktkammern können sowohl gedrehte und gestanzte Kontakte als auch Koaxial-, Fiberoptik- und pneumatikKontakte im selben einsatz verbaut werden.

KATALOGE/ SPS/IPC/DRIVES: Halle 4A, Stand 4A-449 DOKUMENTATIONEN

Bartec Engineering + Services AG Hinterbergstrasse 28, 6330 Cham Tel. 041 747 27 27, Fax 041 747 27 28 FACHBEDARF/ www.bartec.ch, info@bartec.ch LAST MINUTE

Für Applikationen die im ungesteckten Zustand dicht sein müssen, stehen „high seal“ und „discrete wire sealing“ Kontaktträger sowie komplett umsprizte Kabelstecker bereit. Zulassungen: uL / iec / Bahnzulassung.

Positives Fazit vom Wireless Technologies Kongress Knapp 200 Kongressteilnehmer und Besucher informierten sich auf dem PUBLIREPORTAGE 12. Wireless Technologies Kongress in Bochum über die Möglichkeiten einer kabelfreien Welt. Im Fokus der 42 Vorträge und Praxisworkshops sowie der begleitenden Fachausstellung standen aktuelle Branchentrends und vor allem der Informationsaustausch von Experten. 17 AusE-CAD steller präsentierten sich einer hochspezialisierten Zielgruppe aus Anwendern und Wissenschaftlern. «Für die Automatisierungstechnik kann man feststellen, dass sich Wireless als etablierte Technik durchgesetzt hat. Grosse Neuerungen finden sich im Bereich Low-Power und Energiegewinnung aus der Umwelt – hier wird in Zukunft noch einiges zu erwarten sein», so der Komiteevorsitzende Jörg F. Wollert. Erstmals wurden dieses Jahr die drei besten Fachbeiträge mit dem vom ZVEI geförderten Best Paper Award prämiert. Ausgezeichnet wurden die Beiträge «Echtzeitfähige Vermessung und Emulation industrieller Funkkanäle» von Paul Neufeld, Dimitri Block und Uwe Meier, inIT – Institut Industrial IT, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, «Drahtlose Gigabit Verbindungen – 60 GHz Lösungen» von Kai Dombrowski und Dušan Radovic, TES Electronic Solutions GmbH und «Steigerung der Robustheit drahtloser Sensor-/Aktor-Feldbussysteme durch prozessorientiertes adaptives Frequency-Hopping» von Ralf Heynicke, Dirk Krüger und Gerd Scholl, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr. Der 13. Wireless Technologies Kongress findet vom 27.–28. September 2011 in Stuttgart-Fellbach statt.

eL FORUM 11 I 2010

ElEktromEch. komponEntEn StromverSorgungen SyStem-Komponenten produKtionStechniK

Info 105 

www.simpex.ch amakom.ch

www.mesago.com

ihr Ansprechpartner: thomas JEnny und team +41-44-931 10 22 thomas.jenny@simpex.ch

15


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

Management-Buy-Out der Simpex Electronic AG aus der Reichle Holding AG ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE Walter Ruf (CEO) und Thomas Fischer (COO). (Bild: Simpex)

Die Reichle Holding AG hat im Rahmen ihrer zukünftigen UnternehmensINDUSTRIAL strategie mit FokussierungIT auf das Verkabelungsgeschäft beschlossen, die nicht zum Kerngeschäft zählende Tochtergesellschaft Simpex Electronic AG auszugliedern und vollständig an das langjährige Management mit Walter Ruf und Thomas Fischer zu verkaufen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Damit die hohe Kontinuität in der Geschäftsleitung auch im gut eingespielten VR-Organ gewahrt bleibt, SICHERHEIT haben sich die beiden langjährigen Verwaltungsräte Hans Reichle und

Hans Borner am MBO beteiligt. Sie stehen der Gesellschaft mit ihrer grossen unternehmerischen Erfahrung und ihrem wertvollen Know-how auch in Zukunft zur Verfügung. Das 1981 gegründete Unternehmen war seit 1989 Mitglied der WetzikerReichle-Gruppe und hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Unternehmen auf dem Schweizer Markt für Komponenten und Systemlösungen der Industrie-Elektronik entwickelt. Es werden namhafte Kunden aus verschiedenen Branchen betreut, wie beispielsweise Maschinenindustrie, Medizintechnik, erneuerbare Energien (Solar- und Windkrafttechnik), Elektronikfertigung, Gerätebau und Bahntechnik. Bausteine des beinahe 30-jährigen Erfolgs sind zufriedene Kunden, hohe professionelle Standards, langjährige Beziehungen zu internationalen Toplieferanten sowie die konsequente Weiterentwicklung von Fach- und Produktekompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Simpex Electronic AG treibt ihre Vision stetig voran, den Markt für wirtschaftliche und nachhaltige Elektronik-Bauteile durch Innovation, Technologie und effiziente Gesamtlösungen massgeblich mitzubestimmen. Das seit 1996 nach den Normen «ISO 9001:2008 Qualitätsmanagementsystem» zertifizierte Unternehmen beschäftigt aktuell 35 Mitarbeiter. Nebst dem Hauptsitz in Wetzikon wurde vor einigen Jahren im neuenburgischen Cressier für die Kunden der Westschweiz eine Niederlassung mit Verkaufs- und Ausstellungsbüros samt eigener Produktion aufgebaut. www.simpex.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

WIR LADEN SIE EIN!

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

hen Besuc ! s Sie un

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

EULACHHALLEN WINTERTHUR

AUTOMATION Schweiz 2011 26. & 27. JANUAR 2011

INNOVATIEVE TECHNOLOGIEËN VOOR

DIE MESSE FÜR ANTRIEBSTECHNIK, SENSORIK, ENERGIEPRESTATIE EN BINNENKLIMAAT STEUERUNG UND INDUSTRIAL HANDLING

PARALLELVERANSTALTUNG ELEKTRONIK Schweiz 2011

Info 106

KOSTENLOSE Online Registrierung unter: www.easyFairs.com/AUTOMATIONSCHWEIZ


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

Dirk Zimanky tritt die Nachfolge von Reijo Itkonen als Präsident und CEO der Enics AG an ELEKTROINSTALLATIONEN/

ENERGIE Reijo Itkonen, Präsident und CEO von Enics, wird per Sommer 2011 in den Ruhestand gehen. Der Aufsichtsrat von Enics hat Dirk Zimanky mit Wirkung zum 1. Oktober 2010 zum neuen Präsidenten und CEO des Unternehmens ernannt. Reijo Itkonen wird Dirk Zimanky bei der Übernahme der VerantwortKOMPONENTEN lichkeiten sowie in strategischen Projekten bis zum Sommer 2011 unterstützen. Dirk Zimanky, einer der Mitgründer von Enics, verbrachte MESSTECHNIK/ sein gesamtes Geschäftsleben in der EMSSENSORIK Industrie. In den letzten sechs Jahren leitete er bei Enics erfolgreich den Bereich Customer Relationship Management. Davor war er in verschiedenen Führungspositionen bei Elcoteq AUTOMATION/ ANTRIEBE und Stephan Elektronik tätig. «Ich bin sehr glücklich über die Unterstützung unseres Aufsichtsrates hinsichtlich unserer Strategie und habe volles Vertrauen in unsere Organisation, dass sie die bemerkenswerten Erfolge, die wir bereits in diesen wenigenINDUSTRIAL Jahren zusammen mitIT unseren Kunden erzielt haben, weiterführen wird. Die Ernennung von Dirk ist das beste Beispiel für dieses Vertrauen und sie stellt den reibungslosen Übergang meiner Verantwortlichkeiten sicher. Dirk ist seit der Gründung von Enics einer der Hauptarchitekten unserer Strategie, Werte und Kundenbeziehungen. Zu wissen, dass Dirk undSICHERHEIT die anderen Mitglieder des Enics Management Teams diese Arbeit, die mir so viel Freude bereitet, hat weiterführen, macht es für mich einfacher, mich auf andere wichtige Aufgaben in meinem Privatleben zu konzentrieren», sagt Reijo Itkonen. Dirk Zimanky fügt an: «Strategie ist KATALOGE/ erfolgreich und wir werden unseren Fokus auf die Bereiche IndustrieundDOKUMENTATIONEN Medizin-Elektronik weiter vertiefen. Gleichzeitig werde ich zusätzliches Gewicht auf Wettbewerbsfähigkeit und Kundenfokus legen. Wir haben eine exzellente Ausgangsbasis in unseren Kunden, Lieferanten undFACHBEDARF/ Mitarbeitenden, um unsere Vision Realität werden zu lassen.»

Produktionstechnik, die ihre Arbeit erleichtert neu: Weller WX2 – die intelligente doppellötstation Die zwei neu entwickelten lötkolben mit je 120 Watt können unabhängig betrieben werden. Sie fahren bei nichtgebrauch automatisch in den Schlafmodus, erreichen jedoch in wenigen Sekunden die gewünschte Arbeitstemperatur. Die Eingabe der parameter erfolgt über den patentierten touchscreen. verlangen Sie die unterlagen oder nehmen Sie mit unseren Spezialisten kontakt auf.

LAST MINUTE www.enics.com

Sensor- und Messtechnik im Aufwind: Branchenzahlen für Sensor- und MessPUBLIREPORTAGE technik stabilisieren sich Die Umfrage des deutschen AMA Fachverbandes für Sensorik im zweiten Quartal 2010 zeigt, dass sich die Nachfrage nach Sensor- und Messtechnik ein Jahr nach dem Erreichen der Talsohle branchenweit E-CAD stabilisiert. Erstmals seit der zurückliegenden Krise beginnen sich die branchenübergreifenden Nachfrage-Tendenzen wieder anzunähern. Die jüngste Umfrage des AMA Fachverbandes für Sensorik unter 88 Anbietern von Sensor- und Messtechnik belegt, dass die Nachfrage erstmals seit Ausbruch der Krise beginnt, mehrheitlich branchenübergreifend zu wachsen und in immer weitere Nischen vorzudringen. Zusätzlich zur Erholung des Gesamtumsatzes partizipieren somit seit dem zweiten Quartal 2010 weitere Anteile der Sensorikbranche am Wachstum. Wegen der Bedeutung von Sensor- und Messtechnik als Querschnittstechnologie für sämtliche Industriesegmente, gilt diese Branche für viele Beobachter als wichtiger Indikator für den konjunkturellen Zustand der deutschen Industrie insgesamt. AMA Geschäftsführer Thomas Simmons erklärte: «Die neuen Ergebnisse machen deutlich, dass sich die Nachfrage in einigen Bereichen schneller erholt, in anderen langsamer. Insgesamt verzeichnen wir aber seit neuestem eine deutliche Stabilisierung, was uns sehr optimistisch stimmt.»

Ihr Ansprechpartner: Jörg BossArd und team +41-44-931 10 52 joerg.bossard@simpex.ch

ElEktromEch. komponEntEn StromvErSorgungEn SyStEm-komponEntEn Produktionstechnik

www.ama-sensorik.de

eL FORUM 11 I 2010

Info 108 

www.simpex.ch amakom.ch

 Info 107

17


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

Meilensteine der CPU-Entwicklung DieELEKTROINSTALLATIONEN/ Themen Virtualisierung und Multicore zogen sich wie ein roter FadenENERGIE durch die electronica 2010, die in München stattfand. International führende Halbleiterhersteller zeigten die neuesten Single- und Multicore-Prozessoren mit Virtualisierungs-Unterstützung und präsentierten dazu die passende Software in Aktion. Das Open Source Automation Development Lab (OSADL) eG stellte zum ersten Mal an der electroniKOMPONENTEN ca aus und zeigte auf Open Source Basis entwickelte Lösungen für die Prozessorentwicklung. Nach der schnellen und sehr erfolgreichen Einführung von Hardware-Virtualisierung in Serversystemen werden nun MESSTECHNIK/ zunehmend auch Steuerungs-Komponenten und Embedded-Systeme SENSORIK virtualisiert. Auch Multicore-Prozessorarchitekturen haben ihren Siegeszug zunächst in Serversystemen begonnen, landeten aber schon bald danach auf dem Desktop und feiern jetzt Einzug in EmbeddedSysteme. AUTOMATION/ ANTRIEBE Multicore-Architekturen spielen auch beim Thema Energie-Effizienz eine wesentliche Rolle. Durch das Abschalten von nicht benötigten Cores lässt sich deren Energiebedarf weitgehend einsparen. Ein besonders interessanter Aspekt von Multicore-Architekturen ergibt sich INDUSTRIAL IT in der Automatisierung und speziell bei der Forderung nach Echtzeitfähigkeit. Konventionelle Singlecore-Architekturen erlauben die Echtzeitfähigkeit nur für einen einzigen Prozess – und zwar für den Prozess mit der höchsten Priorität. Ein Design, in dem zwei nicht streng sequentiell

ablaufende Prozesse die gleiche höchste Priorität im System erhalten, gilt als fehlerhaft. Moderne Steuerungssysteme müssen aber durchaus mehrere Signalquellen in Echtzeit bearbeiten können. Auch hier helfen Multicore-Prozessoren. Mit entsprechend geeigneten Echtzeit-Betriebssystem wie z.B. PREEMPT_RT-Linux ist erstmals parallele Echtzeit möglich. Mehrere gleichzeitig ablaufende Prozesse können die gleiche höchste Priorität im System erhalten, ohne dass damit die Grundbedingungen des Echtzeitsystems verletzt werden. www.electronica.de

SICHERHEIT

Neue Vertretung für Strömungssensoren KATALOGE/

DieDOKUMENTATIONEN Transmetra haltec GmbH hat ab sofort den Verkauf von Strömungssensoren der deutschen Firma Schmidt in der Schweiz übernommen. Die präzise Erfassung von Luft- und Gasgeschwindigkeiten finden Anwendung in Industrieprozessen, Reinräumen sowie in der Druckluft-, FACHBEDARF/ LüftungsundMINUTE Klimatechnik. Schmidt Strömungssensoren bieten die LöLAST sung für vielfältige Aufgaben. Einfache Montage und schnelle Inbetriebnahme vor Ort sind ihre typischen Merkmale. Für die Volumenstrom-

messung ist aufgrund des Messprinzips keine weitere Messgrösse wie Druck und Temperatur erforderlich. Extreme Messbereichsgrenzen mit einem Sensor machen sowohl sogenannte Ruhe- wie auch Betriebsvolumenströme messbar. Die Strömungssensoren arbeiten über Jahre absolut stabil – ohne Verschleissteile! www.transmetra.ch

PUBLIREPORTAGE Akquisition von Technor Safe Ex AS – Bartec setzt Wachstumsstrategie konsequent fort

E-CAD

Bartec, einer der weltweit führenden Anbieter industrieller Sicherheitstechnik, setzt seinen offensiven Wachstumskurs konsequent fort: Das Hightech-Unternehmen mit Hauptsitz in Bad Mergentheim/Deutschland, hat die norwegische Technor Safe Ex AS übernommen. Das Unternehmen mit Sitz in Stavanger/Norwegen, einem der wichtigsten Märkte für die europäische Öl- und Gasproduktion, ist in seinem Heimatland marktführend im Segment der explosionsgeschützten Geräte und Systeme. Typische Anwendungsbereiche der kundenspezifischen Lösungen sind Ölplattformen und Offshore-Anlagen. Die Akquisition ergänzt das Bartec-Produktportfolio optimal, welches neben den explosionsgeschützten Komponenten und Systemlösungen auch Wärmetechnik, Mess- und Analysentechnik sowie Geräte und Maschinen für den Bergbau umfasst. Bartec, dessen Anteilsmehrheit durch die von der Schweizer Beteiligungsgesellschaft Capvis beratenen Fonds gehalten wird, wird Technor Safe Ex AS als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Bartec Unternehmensgruppe weiterführen und den neuen Geschäftsbereich, der künftig unter Bartec TECHNOR firmieren wird, kontinuierlich ausbauen. Dr. Ralf Köster, Vorsitzender der Bartec-Geschäftsführung: «Die Akquisition ist ein erfolgreicher Schritt, um das Wachstum und die Internationalisierung der Unternehmensgruppe weiter zu forcieren.» www.bartec.ch

18

eL FORUM 11 I 2010


| PC12-37aG |

FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

10 Jahre steel with style AmELEKTROINSTALLATIONEN/ 1. April 2000 gründeten Oliver Schellenberg und Reto Humbel die ENERGIE Dynamic Steel AG. Wie der Name ausdrückt, ging und geht es uns darum, unkompliziert und rasch auf die Bedürfnisse seiner Kunden einzugehen. Dynamic Steel AG versteht sich als Komplettanbieter für den anspruchsvollen Blechverarbeiter mit dem Motto: Kann nicht – geht nicht – gibts nicht! Die Stärken liegen in der kurzfristigen Beschaffung KOMPONENTEN von Spezialqualitäten und Spezialdimensionen: Verzinkte Feinblechzuschnitte und Spaltbänder, kaltgewalzte Feinblechzuschnitte und Spaltbänder, warmgewalzte Bandbleche vom Coil bis Stärke 20 mm und all diesMESSTECHNIK/ in verschiedenen Qualitäten und Spezialabmessungen. Also SpeziSENSORIK alprofi le nach individuellen Zeichnungen und Angaben.

Noch mehr Leistung auf noch weniger Raum. Der Industrie-PC C6915 mit Intel®-Atom™-Technologie.

www.dynamicsteel.ch AUTOMATION/ ANTRIEBE

Run auf erste Schweizer Minergie Expo inINDUSTRIAL Luzern IT

Weil bereits fünf Monate vor Messebeginn die eingeplanten zwei Messehallen mit zusammen 10 000 m2 Ausstellungsfläche ausgebucht sind, hat der Veranstalter ZT Fachmessen beschlossen, die Ausstellungsfläche um die zusätzliche Halle 3 zu erweitern. Franz Beyeler, Geschäftsführer von Minergie, und Marco Biland, Messeleiter, zeigen SICHERHEIT sich hocherfreut über das grosse Interesse der Unternehmen aus allen Bereichen der Bau- und Haustechnik. Der Buchungserfolg für die 1. Schweizer Minergie-Messe in Luzern demonstriere eindrücklich die KATALOGE/ grosse Bedeutung der Minergie-Thematik und das damit verbundene DOKUMENTATIONEN steigende Bedürfnis nach aktuellen Informationen und Know-how. Mit der neu zur Verfügung stehenden Ausstellungsfläche erhalten Firmen, denen in den letzten Wochen keine adäquaten Standflächen mehr angeboten werden konnten, doch noch die Möglichkeit, ihre FACHBEDARF/ Produkte undMINUTE Kompetenz zu präsentieren. LAST

www.beckhoff.ch/C6915

PUBLIREPORTAGE

Lüfterloser Industrie-PC für den raumsparenden Schaltschrankeinbau 3½-Zoll-Beckhoff-Motherboard mit Intel®-Atom™-CPU 1,1 GHz oder 1,6 GHz Arbeitsspeicher: bis zu 2 GB DDR2RAM Massenspeicher: Compact-Flash (optional: zweite CF oder HDD- bzw. SSD-Festplatte) Mini-PCI-Slot: 1 Slot frei für Feldbus-, Ethernet- oder NOVRAM-Karten Integrierte 1-Sekunden-USV zum Speichern der Anwendungsdaten Geringe Abmessungen: (B x H x T) 48 x 164 x 116 mm

E-CAD

Der Besucher-Fokus der schweizweit einzigen offiziellen MinergieMesseplattform ist klar auf Entscheidungsträger im Bausektor gerichtet: Generalunternehmer, institutionelle Bauherren, Installateure, Planer, Architekten, Immobilien- und Energiefachleute. Der Veranstalter will aber auch private Hauseigentümer und zukünftige Bauherren ansprechen. Die Schweizer Minergie-Messe findet alle zwei Jahre im Zwischenjahr zur Swissbau in Basel statt. Zum Rahmenprogramm der ersten Ausgabe gehören nebst Vorträgen die Sonderschauen Gebäudehülle und Erneuerbare Energien sowie die 2. Internationale MinergieFachtagung. Daten und Fakten Veranstaltungsort: Messe Luzern Termin: 10. bis 13. März 2011 Öffnungszeiten: 10.00–18.00 Uhr (Do bis So) www.minergie-expo.ch

eL FORUM 11 I 2010

Lithiumbatterie

IPC I/O Motion

Compact-Flash (optional: zweite CF oder HDD-/SSD-Festplatte) Optionale Feldbus-Schnittstelle

2 Ethernet-Adapter 4 USB-2.0-Ports DVI-D-Anschluss

Automation

Info 109  19


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

Roschi Rohde neuer Vertriebspartner für EMC Partner DieELEKTROINSTALLATIONEN/ Roschi Rohde & Schwarz AG gehört seit über sechs Jahrzehnten zu ENERGIE den führenden Handels- und Engineering-Unternehmen für Kommunikations- und Messtechnik und verfügt über das umfangreichste Portfolio der Schweiz im Bereich T&M (Test & Measurement). Die Firma bietet ein komplettes Spektrum von Einzelgeräten bis hin zu komplexen individuellen Lösungen mit Gesamtsystemgarantie sowie umfangreiche KOMPONENTEN Dienstleistungen im Bereich der herstellerunabhängigen Instandhaltung und Laboreinrichtung. Die Firma EMC Partner AG mit Hauptsitz in Laufen BL ist seit der GrünMESSTECHNIK/ dung 1994 aktiv im Bereich EMV-Tests mit folgenden Schwerpunkten tätig:SENSORIK Immunität, Lightning, Komponenten und Emission. EMC Partner AG stellt hochwertige Produkte zur Überprüfung der Störfestigkeit in elektrischen Geräten und zum Messen von elektromagnetischen Störungen her.AUTOMATION/ Ihre nachhaltigen Produktentwicklungsprozesse sichern Ihnen ANTRIEBE welche zu wettbewerbsfähigen Eigenschaften Produktinnovationen, und Kosten angeboten werden können. Zum Einsatz kommen diese Geräte und Systeme in der Industrie sowie in den Branchen Haushaltgeräte, Flugzeugbau und Telekommunikation. ErstINDUSTRIAL durch die Prüfung mitIT den Apparaten von EMC Partner AG kann festgestellt werden, ob Ihre Geräte dem international anerkannten europäischen Qualitätslabel «CE» entsprechen. Durch aktive Mitarbeit in den internationalen Normungsgremien spielt EMC Partner AG eine führende Rolle bei der Definition der IEC Normen in dem Bereich leistungs-

gebundene Niederfrequenz-Störungen. Im abgerundeten EMI/EMSPortfolio von Roschi Rohde & Schwarz AG finden Sie die passenden Geräte und Systeme zur Prüfung Ihrer Geräte und Apparate nach zivilen und militärischen Normen. www.roschi.rohde-schwarz.ch

SICHERHEIT

KATALOGE/ Solarpionier Prof. Woditsch für Lebenswerk ausgezeichnet DOKUMENTATIONEN

Der Halbleiterverband SEMI hat den Deutschen Solarpionier Peter Woditsch für sein Lebenswerk mit dem «European SEMI Lifetime Achievement Award» ausgezeichnet. Der Vorstandsvorsitzende der FACHBEDARF/ SolarWorld Sunicon AG gehört zu den bedeutendsten PionieLASTTochter MINUTE ren der Solarindustrie. Unter der Leitung des Chemikers wandelte sich der ehemalige Metallurgie- und Bergbaustandort Freiberg zu einem der grössten Solarfertigungsstandorte Europas. Nach der Übernahme der Solarwaferproduktion der Bayer AG mit damals nur 120 Mitarbeitern durch die SolarWorld AG im Jahr 2000 erfolgte in den vergangenen zehn

Jahren der Ausbau zu einem vollintegrierten Standort mit 1800 Beschäftigten. Dabei setzte Peter Woditsch stets auf ein nachhaltiges Wachstum und führte den Freiberger Standort durch die Krisen und Umbrüche der Photovoltaikbranche. Als einer von wenigen Experten in der Branche war er bereits damals davon überzeugt, dass die Photovoltaik zu einer echten alternativen Energiequelle und Industrie werden könnte. www.solarworld.de

PUBLIREPORTAGE

E-Haus auf der ELTEC 2011 Heute erleben, wie wir morgen wohnen. Modernste Gebäudetechnik in praktischer Anwendung zeigt das begehbare E-Haus auf der Eltec 2011. Die Fachmesse für elektrische Gebäudetechnik, Informations- und Lichttechnik im Messezentrum Nürnberg ist vom 19. bis 21. Januar 2011 Informationsforum und Kollegentreff für Elektrofachleute aus Handwerk, Grosshandel und Industrie. Gebäudeautomation und E-Mobilität ermöglichen energieeffizientes Wohnen mit hohem Komfort und mehr Sicherheit. Das 100 m2 grosse Modell eines Einfamilienhauses auf dem Stand des Landesinnungsverbands für das Bayerische Elektrohandwerk (LIV) – des ideellen Trägers der Eltec – macht modernste Gebäudetechnik in praktischer Anwendung erlebbar. Küche, Bad, Büro, Technikraum, Garage und die zwei Wohnzimmer – ein herkömmliches und ein modernes im Vergleich – sind begehbar E-CAD

20

und jeweils nach aussen offen. In sieben Räumen wird das effiziente Zusammenspiel verschiedener Komponenten gezeigt. Dazu gehören u.a. die Erfassung und Auswertung von Verbrauchsmengen mit intelligenten Zählern (Smart Meter), vernetzte Hausgeräte, Ladestation für Elektroauto, 3D-TV, Lichtlenkung und Gebäudeüberwachung. Die Sonderschau ist von Profis für Profis gemacht: für Handwerksunternehmer, Ingenieure aus Planungsbüros und Architekten. Experten des LIV bieten regelmässig fachkundige Führungen durch das E-Haus an und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Eltec 2011 gibt an drei Messetagen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen sowie neueste Produkte und Dienstleistungen der Elektro-Branche – von Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik über Mess- und Prüfgeräte bis hin zu Aus- und Weiterbildung. Zusätzliche Inspiration und Information bietet das attraktive Rahmenprogramm mit zahlreichen Vorträgen und Sonderschauen. Zukunftsorientierte Themen wie Energieeffizienz bei Beleuchtungssystemen und innovative, umweltfreundliche Technologien stehen hier im Mittelpunkt und regen zum intensiven Dialog mit Experten und Kollegen an. www.eltec-online.de

eL FORUM 11 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

Rutronik Electronics Worldwide: Weltweit alles aus einer Hand Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH unterstützt seine Kunden seit einiger Zeit weltweit. Das Angebot umfasst die gesamte Bandbreite elektronischer Komponenten, die Logistiklösungen sowie technischen, logistischen und kommerziellen Support. Die neu gegründete «Global Key Account Management» Abteilung verantwortet ab sofort die zentrale globale Kundenbetreuung. Auf der Basis seiner paneuropäischen Organisationsstruktur hat Rutronik den nächsten Schritt unternommen und bietet sein Produkt- und Dienstleistungsportfolio weltweit an. Der Broadliner verfügt ausserhalb Europas derzeit über eine eigene Niederlassung in Mexiko und unterhält verschiedene Hubs, über die Kunden rund um den Globus beliefert werden. Bereits mehr als hundert Kunden setzen auf die weltweite Unterstützung durch den Distributor. «Entscheidend für unser globales Engagement ist die Vernetzung», erläutert Thomas Rudel, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Rutronik, die Strategie. «So können wir unseren Kunden an jedem Punkt der Erde denselben Service bieten, das heisst grenzüberschreitend durchgängige Belieferung und Beratung.» Für die Betreuung der globalen Kunden hat Rutronik eine Global Key Account Management Abteilung gegründet. Unter der Leitung von Ernst Gengenbach steht hier jedem weltweit agierenden Kunden ein zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Er verfügt über die Kompetenzen und Befugnisse, um auf Geschäftsführer-Ebene zentrale Verhandlungen zu führen und Verträge abzuschliessen. Die Umsetzung erfolgt lokal an den Standorten. Dank weltweit einheitlichem IT-System und einheitlicher Organisationsstruktur ist Rutronik in der Lage, überall schnell auf Kundenwünsche zu reagieren und gegebenenfalls neue Niederlassungen zu gründen. Als Broadliner verfügt Rutronik zudem über langjährige Erfahrungen im Handling von Grossmengen und damit über die entsprechende Prozesskontrolle, Organisationsstruktur und Logistikkonzepte. «Diese Grund-

lage macht es uns leicht, unser Angebot geografisch auszudehnen. ELEKTROINSTALLATIONEN Wir beantworten damit die ENERGIE Anforderungen unserer Kunden, die sich den gewohnten Service wünschen, auch wenn sie ihre Produktion nach Asien, Amerika oder Russland ausdehnen oder verlagern oder neue Standorte eröffnen», erklärt Thomas Rudel. «Dabei verfolgen wir konsequent unsere strategischen Ziele: Wachstum schneller als der Markt und KOMPONENTEN Verbesserung unserer Qualität. Dabei streben wir ein organisches Wachstum an, das sich nach dem Bedarf unserer Kunden und den Erfordernissen der jeweiligen Märkte MESSTECHNIK/ richtet.» SENSORIK

www.rutronik.ch AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Info 110

eL FORUM 11 I 2010

21


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

Geschäftsleitung der Volpi AG in neuer Besetzung ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK Geschäftsleitung der Volpi AG in neuer Besetzung (v.l.n.r.): Thomas Trachsler (Director Sales & Marketing), Max Kunz (CEO), Thomas BauAUTOMATION/ mann (CFO), Scott Kittelberger (COO Volpi USA), Reinhard Jenny (CTO) undANTRIEBE Jan Hauser (Head of R&D).

Die Volpi AG mit Stammsitz Zürich-Schlieren gilt schon seit vielen Jahren als Spezialist für faseroptische und optoelektronische BeleuchtungsINDUSTRIAL IT gerüstet zu sein, setzt das Unternehmen systeme. Um für die Zukunft

aber nicht nur auf intensive und praxisorientierte Entwicklungsarbeit im Photonikbereich, sondern optimiert auch die Unternehmensstruktur und -organisation: Max Kunz, Inhaber und CEO der Volpi AG, hat die Geschäftsführung erweitert. Die Mitarbeiter Scott Kittelberger (COO Volpi USA), Thomas Trachsler (Director Sales & Marketing), Thomas Baumann (CFO), Jan Hauser (Head of R&D) und Reinhard Jenny (CTO) gehören jetzt ebenfalls zur Geschäftsführung. «Diese Umstrukturierung ist für uns ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Die unternehmensinternen Kommunikationswege werden kürzer und Ressourcen lassen sich von allen Unternehmenszweigen gemeinsam nutzen. Das wird der Effizienz unserer Arbeit zugute kommen, wovon letztendlich natürlich die Kunden profitieren», erläutert Max Kunz. Gleichzeitig soll damit die Grundlage für zukünftiges Wachstum geschaffen werden. «Die reibungslose Zusammenarbeit unserer Unternehmensbereiche in der Schweiz und den USA wird uns die Realisierung neuer Standorte z.B. im asiatischen Raum erleichtern, neue Kooperationsmöglichkeiten erschliessen und damit Basis für zukünftiges Wachstum sein», so Kunz abschliessend. www.volpi.ch

SICHERHEIT «hybridica»-Thementag zu innovativen Leichtbaulösungen

Hybride Bauteile aus Metallen, Polymeren und Keramiken spielen auch ausserhalb elektronischer Anwendungen eine immer bedeutendere KATALOGE/ Rolle. Insbesondere im Bereich der Mobilität setzen Experten hohe ErDOKUMENTATIONEN wartungen in Hybridbauweisen und Multimaterialsysteme, um maximale Gewichts- und Ressourceneinsparungen im Leichtbau zu realisieren. Die hybridica widmet dem zentralen Zukunftsthema hybride Leichtbaulösungen nun einen eigenen Thementag: Geplant sind am ersten MesseFACHBEDARF/ tagLAST Vorträge auf dem hybridica Forum sowie eine Sonderschau. Die hyMINUTE bridica findet vom 9. bis 12. November 2010 auf dem Gelände der Neuen Messe München statt.

Der Thementag «Hybridbauweisen und Multimaterialsysteme für innovative Leichtbaulösungen» ist eines der Highlights der diesjährigen hybridica. Beleuchtet werden beispielsweise massgeschneiderte Werkstoffkombinationen durch Verbinden von Metall, Polymeren und Keramik, Füge- und Verbindungstechnologien sowie die gesamte Wertschöpfungskette – vom Werkstoff über die Fertigung bis zur Anwendung und dem Recycling. Zudem können die Besucher in der Sonderschau bereits heute realisierte Multimateriallösungen im automobilen Leichtbau begutachten. www.hybridica.de

PUBLIREPORTAGE Siemens baut Schaltanlagenwerk Berlin um

Siemens will sein Berliner Schaltanlagenwerk zu einer der weltweit modernsten Fabriken ihrer Art umbauen. Dafür investiert das Unternehmen bis 2015 rund 100 Mio. Euro. Dies ist weltweit eine der höchsten SumE-CAD men, die der Siemens-Sektor Energy bislang für die Modernisierung eines Werkes aufgebracht hat. Gleichzeitig wird der Standort ausgebaut als Zentrum der weltweiten Forschung und Entwicklung für Hochspannungsschalttechnik. Bei der Fertigung setzt man künftig auf besonders innovative Schalttechnik-Produkte. «Das ist ein klares und langfristiges Bekenntnis zum Industrie- und Forschungsstandort Berlin. Durch die massive Modernisierung kann das Werk als Flaggschiff im harten globalen Wettbewerb bestehen», sagte Wolfgang Dehen, CEO des Siemens-Sektors Energy und Mitglied des Vorstands der Siemens AG. Im Rahmen der Modernisierung sind der Bau von zwei komplett neuen Produktionshallen, die vollständige Erneuerung bestehender Fertigungsstrassen auf dem Werksgelände sowie eine bessere Logistik für ein «Werk der kurzen Wege» geplant. So soll die Fabrikationsstätte fit gemacht werden für den europäischen Markt, wohin die Schalttechnik-Produkte künftig in erster Linie geliefert werden sollen. Mit Hilfe der im Werk hergestellten Komponenten können zum Beispiel Kraftwerke den Stromnetzen zugeschaltet werden. www.siemens.ch 22

eL FORUM 11 I 2010


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE STEUERUNGEN

Datenschutz auf der it-sa in Nürnberg Das Thema Datenschutz war auf der IT-Security-Messe it-sa in Nürnberg eines der insgesamt sechs Fokusthemen. Neben dem it-sa-Datenschutztag der Computas GmbH und dem Workshop «do your Security» des bayme vbm (Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber) wurden diverse Tracks auf den Foren zum Informationsaustausch präsentiert. Zudem widmete der eco-Verband eine Veranstaltung der Grundsatzfrage, ob der Datenschutz auf dem richtigen Weg ist. Der bayme vbm und die IT Akademie Bayern luden zum Workshop «do your Security» ein. Datenschutz, ganz neu, was ist wichtig? Was fordert der Gesetzgeber und wie setzt man dies technisch und betriebswirtschaftlich sinnvoll um? Wo liegt der eigentliche betriebliche Nutzen? Das waren u.v.a. die Fragen, mit denen sich die Teilnehmer in Nürnberg auseinandergesetzt haben und neue Einblicke bekamen. Ein weiteres Highlight war der it-saDatenschutztag der Computas: Besonders intensiv wurde auf die Änderungen im Bundesdatenschutzgesetz und den Arbeitnehmerdatenschutz eingegangen. Darüber debattierten unter anderem der Arbeitsrechtler Peter Wedde, Abteilungsleiter Arbeitsrecht der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände, Roland Wolf, sowie der Ressortleiter Arbeitsrecht der IG Metall, Andrej Wroblenski. Ist der Datenschutz auf dem richtigen Weg? Dieser Frage ging der Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. (eco) nach.

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

FlexiDrive – Intelligente Lösungen

für Ihre Positionieraufgabe INDUSTRIAL IT SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

www.it-sa.de

www.elforum.ch – immer informiert!

PUBLIREPORTAGE

eL FORUM 11 I 2010

E-CAD

Feldbusfähige Kompaktantriebe mit integrierter Regelelektronik n Positionswert jederzeit verfügbar durch robuste Absolutwerterfassung n Hohe Flexibilität durch grosse Motor-Getriebe-Vielfalt n Einfache und platzsparende Montage mit Hohlwelle

Verschaffen Sie sich einen Überblick auf www.baumer.com/news/154

www.baumer.com Info 111

23


ANTRIEBE STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

kleinantriebe bewegen ofenlogistik KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Ein Blick in die Solar-Wafer-Produktion im Horizontalofen.

AUTOMATION/ ANTRIEBE Autoren: Andreas Zeiff / Dietrich Homburg, Redaktionsbüro Stutensee INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE Der horizontale Ofen für die Waferbeschichtung bietet einen hohen Durchsatz. (Bilder: Tempress Systems) PUBLIREPORTAGE Moderne Mikroelektronik und Photovoltaik «lebt» von gezielt beschichteten

Siliziumchips. Für deren wirtschaftliche Herstellung werden aus Grosseinheiten, den sogenannten Siliziumwafern, einzelne Transistoren, CPU-Chips E-CAD und Solarzellen ausgeschnitten. Die hochreinen Siliziumwafer müssen dazu

gezielt und sehr gut reproduzierbar mit unterschiedlichsten Substanzen dotiert oder beschichtet werden. Dazu sind spezielle Horizontalöfen im Einsatz, in denen die Bedingungen für die jeweilige Reaktion exakt eingehalten werden. Für die Ofenlogistik selbst, also das Be- und Entladen, Öffnen oder Schliessen der Ofentüren sind moderne Kleinantriebe das Mittel der Wahl. Hochpräzise mit sehr guten Leistungswerten und grosser Zuverlässigkeit sind sie der ideale Aktor auch für die Bewegung rund um die Waferfertigung. Praktisch alle modernen Elektronikgeräte setzen auf Siliziumchips, in denen eine Vielzahl von Bauteilen wie Transistoren integriert sind. Um den einzelnen Chip preiswert anbieten zu können, müssen hohe Stückzahlen schnell hergestellt werden. Dazu werden die Chips auf sogenannten Wafern, Siliziumscheiben mit 100 bis 300 mm Durchmesser, in grosser Menge hergestellt und anschliessend separiert. Für die gezielte Oberflächenbehandlung der Wafer ist 24

eine atmosphärische Einwirkung von Phosphor- und Borverbindungen ebenso möglich wie die chemische Gasphasenabscheidung (Chemical Vapor Deposition, CVD) bei Unterdruck. Um den Chipherstellern eine hohe Flexibilität zu bieten, entwickelte die Tempress Systems B.V. aus Vaassen NL ihre hochflexible Horizontalofenreihe. Die Öfen werden auch gerne für die Massenfertigung von hochwertigen Solarzellen auf Waferbasis eingesetzt. Für die Beschickung

der einzelnen Ofenröhren sorgen robuste Kleinantriebe des Kleinmotorenspezialisten Faulhaber. Sie schliessen zudem die Ofentür, eine sicherheitsrelevante Funktion, da im Ofen hochreaktive Chemikalien eingesetzt werden. Waferbehandlung nach Mass In der Elektronikindustrie wandeln sich Herstellungsverfahren so schnell wie in kaum einer anderen Branche. Alle eingesetzten Anlagen müssen daher hochflexibel auf vielfältige Produktionsänderungen einstellbar sein. Die Horizontalöfen setzen diese Anforderung der Industrie ideal um. Die vier horizontal übereinander ausgerichteten Reaktionsofenkammern können mit Wafern von 10 bis 30 cm Durchmesser beladen werden. Bei 400 bis 500 Wafern pro Röhre lassen sich bis zu 1500 Wafer pro Stunde in einem Arbeitsgang beschichten. In der Solarpanelherstellung erlaubt es die Fläche eines Wafers, später durchschnittlich 4 W an elektrischer Energie zu gewinnen. Berücksichtigt man, dass ein durchschnittliches Hausdach etwa 50 Panels mit je rund 200 W Leistungsabgabe aufweist, so entspricht die Produktionsleistung des Tempressofens einer Solar-elektrischen Leistung von 30 bis

eL FORUM 11 I 2010


ANTRIEBE STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

35 MW pro Jahr. Die hohe Durchsatzleistung erlaubt dabei die kostengünstige Fertigung der Massenware Solarzelle. Je nach Verfahren arbeiten die Öfen dabei unter KOMPONENTEN Normaldruck oder im Vakuum, die Temperaturen können zwischen 380 und 1380 °C variieren. Da Prozesssicherheit aufgrund der MESSTECHNIK/ teuren Waferscheiben eine sehr grosse RolSENSORIK le spielt, müssen alle Komponenten hohen Anforderungen genügen. Vom Temperaturmanagement über die präzise GasdosierungAUTOMATION/ bis hin zur Druckregelung lassen sich eineANTRIEBE Vielzahl von Parametern über das Tempress Data Management System einstellen. Be- und Entladen der einzelnen Ofenröhren übernimmt ein spezielles Ladesystem. Als INDUSTRIAL IT Aktor werden Kleinantriebe eingesetzt. Hohe Leistungen aus kleinstem Volumen erlauben dabei eine kompakte Gesamtlösung. Die Hauptforderungen an die Antriebe lauten hohes Drehmoment auf kleinstem BauSICHERHEIT volumen bei präziser Positionierung. Eine weitere unverzichtbare Forderung ist die hohe Zuverlässigkeit der Antriebe, Ausfälle kann man sich wegen der hohen Kosten KATALOGE/ und dem Einsatz korrosiver Chemikalien DOKUMENTATIONEN nicht leisten. In diesem Fall war vor allem die robuste Auslegung der Planetengetriebe ausschlaggebend. Daneben sprachen die FACHBEDARF/ kompakte Bauform des kompletten Antriebs LAST MINUTE inklusive Encoder sowie die Dynamik und feinfühlige Regelung für diese Aktoren. kleinantriebe robust und PrÄzise In den Öfen werden je nach Ausführung unterschiedliche Antriebslösungen aus dem PUBLIREPORTAGE Programm der Faulhaber drive systems eingesetzt. So arbeiten die Ladesysteme mit

E-CAD

Durch die Getriebeuntersetzung erhöht sich die Präzision an der Abtriebswelle weiter. Für die sicherheitsrelevante Funktion des Schliessens der Ofentür gelten noch höhere Anforderungen. Hier muss eine zuverlässige Verriegelung sichergestellt sein, um zu verhindern, dass Gas in oder aus den Ofenröhren entweichen kann. Zusätzlich zum Motor mit Encoder und Stahlplanetengetriebe ist daher in manchen Varianten eine elektromagnetische Bremse installiert. Sie garantiert auch bei Stromausfall den sicheren Verschluss. Die ebenfalls auf den 32-mm-Motor aufsteckbare Bremseinheit baut dabei in Kombination mit dem Motor nur 72,5 mm lang. fazit Moderne Kleinantriebstechnik bietet bei kleinstem Volumen alle von grösseren Antrieben her gewohnten Funktionen. Ob Encoder, Getriebe oder Bremse – es sind Motor mit durchmesserkonformem Getriebe und aufsteckbarem Encoder als kompakte Einheit für präzise Antriebslösungen in der Antriebseinheit des Laders.

einem Standard-DC-Motor. Die Drehzahl wird über ein durchmesserkonformes Planetengetriebe reduziert und gleichzeitig das Abtriebsdrehmoment entsprechend erhöht. Je nach Ausführung (Normal- oder Schwerlast-Lader) arbeiten dabei Antriebe mit 32 oder 38 mm Durchmesser und Stahlplanetengetriebe mit Untersetzungen von 14:1 bzw. 3,71:1. In beiden Varianten erlauben aufsteckbare Encoder mit 256 Impulsen je Umdrehung der Motorwelle eine feinfühlige Positionierung der Wafer in der Anlage.

Jede Ofenröhre ist mit einer robusten temperaturresistenten und gasdichten Tür ausgestattet, die per Kleinantrieb sicher geschlossen wird.

praktisch alle Komponenten auch in miniaturisierter Form verfügbar. Auch in der Zuverlässigkeit stehen Kleinantriebe ihren grossen Brüdern heute in nichts mehr nach. Oftmals können bei frühzeitiger Einbindung der Antriebsexperten in den Entwicklungsprozess sogar preiswerte Komponenten aus dem Standardprogramm eingesetzt werden. Spezielle Anpassungen von Motor und Zubehör für extreme Einsatzbedingungen sind ebenfalls möglich. Kurzum, moderne Kleinantriebe bewegen heute wie selbstverständlich Dinge, an die vor einigen Jahren noch nicht zu denken war. (mf)

300  u Schwerlastlader mit Spindelantrieb.

eL FORUM 11 I 2010

Minimotor SA via Cantonale, 6980 Croglio Tel. 091 611 31 00, Fax 091 611 31 10 www.faulhaber.com, info@minimotor.ch 25


ANTRIEBE STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

aM rad gedreht! KOMPONENTEN

100%ig intuitive Apparatesteuerung für Industriegeräte  u Die rückt in greifbare Nähe.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Der Spezialist für Entwicklungsaufgaben aus dem Industrieumfeld bieAUTOMATION/

tetANTRIEBE ab sofort eine innovative Steuerungseinheit für Industriegeräte an. Vergeblich suchte die Synics AG im INDUSTRIAL IT

Rahmen einer Geräteentwicklung nach einer geeigneten Bedieneinheit auf dem Markt. Aus der Not SICHERHEIT

eine Tugend gemacht, wurden kurzerhand die eigenen Entwickler auf diese Aufgabe angesetzt. So ist das KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

SYNWHEEL entstanden. Mit dem Bedienteil knüpft die Firma direkt an ein FACHBEDARF/ MMI (Man Machine Interface) an, LAST MINUTE

das in unserem täglichen Privatleben längst Einzug gehalten hat. Das Bedienkonzept hat seinen Siegeszug mit dem iPod begonnen und findet heute Anwendung in zahlreichen PUBLIREPORTAGE Consumergeräten. Dabei unterscheidet sich die Synics-Einheit in einem E-CAD wesentlichen Punkt von der Consu-

mer-Lösung: Sie ist für den industriellen Gebrauch ausgelegt. Seinem Credo «Ideen, die funktionieren» wird der Schweizer Geräte- und Softwareentwickler mit seinem neuesten Wurf, dem SYNWHEEL, gerecht. In den vergangenen 22 Jahren hat die Zürcher Entwicklungsfirma wiederholt bewiesen, dass sie die Bedürfnisse ihrer Kunden pragmatisch und dennoch konventionslos umsetzt. «Um für unsere Kunden optimale Lösungen zu entwickeln, orientieren wir uns mit einem branchenübergreifenden BenchmarkingAnsatz», so Johannes Felber, Geschäftsführer der Synics AG. einfaches konzePt für industrielle steuerung Die Eigenschaften der Bedieneinheit wurden für den industriellen Einsatz optimiert. Auf 26

SYNWHEEL – das Scroll- und Klick-Konzept des Steuerrads ist standardmässig mit einer Auflösung von 32 bis 128 Klicks pro Umdrehung ausgestattet. (Bilder: Synics)

kleinstem Raum kann das Modul eingesetzt werden und trägt so dem Miniaturisierungstrend bei Industriegeräten Rechnung, ohne dass die Bedienungsgenauigkeit dabei leidet. Im Gegenteil: Das Wheel kann selbst noch mit Handschuhen treffsicher bedient werden. Das Scroll- und Klick-Konzept ist standardmässig mit einer Auflösung von 32 bis 128 Klicks pro Umdrehung ausgestattet. Im Gegensatz zur üblichen Vierquadrantenauslesung wird die Position des Wheels über einen Zählerstand bereitgestellt. Dank der «change detect»-Leitung genügt es, den Wheel-Status bei Änderung abzufragen. Der Vorteil liegt klar in der geringeren Prozessorbeanspruchung, ohne dabei Gefahr zu laufen, Drehzustände zu verlieren. Die Befehle werden zusätzlich über fünf Tasten eingege-

ben, und zwar über «oben», «unten», «links» und «rechts» am Drehrad selber sowie über einen mittig platzierten Druckknopf. Die mit 200 Gramm industriell ausgelegte benötigte Druck-Kraft vermittelt ein ideales taktiles Gefühl und für zusätzliche Bediensicherheit sorgt eine LED, welche die Eingabe quittiert. inklusive evaluationsboard für vielfÄltige anWendungsbereiche Über das SPI-Interface lassen sich die vom Wheel aus gesendeten Befehle mit jedem Rechner ablesen. Die Steuerungseinheit lässt sich – egal auf welchem Anwendungsgebiet – direkt auf eine Platine löten. Dabei sind keine Zwischenstücke oder Adapter nötig. Die Stromversorgung wird durch ein

eL FORUM 11 I 2010


ANTRIEBE STEUERUNGEN

EnergieEinsparung und Umweltschutz neu definiert

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT Die verbaute Steuerung bietet eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Single 3.3 V Supply gewährleistet. Synics bietet ein separat erhältliches Evaluationsboard an. Damit gehen die weiterführendenFACHBEDARF/ Integrationsarbeiten unkompliziert von derLAST Hand. EsMINUTE verfügt nebst 16 LED-Dioden, die den Zählerstand anzeigen, über einen normalen USB-Anschluss zur Stromversorgung. «Das Synics-Produkt wird sicherlich vielfältige Anwendungsbereiche finden», prognostiziert Johannes Felber, «weil wir gänPUBLIREPORTAGE gige Industriestandards mit dem Produkt erfüllen.» Die Steuerung funktioniert in einem Temperaturbereich von –20 bis +85 Grad zuverlässig und einwandfrei. Das eigentliche Drehrad ist aus rostfreiem Stahl E-CAD gefertigt. Die Steuerungseinheit arbeitet mit einer Lichtabtastung und ist weitgehend schmutzunempfindlich. Auch gegenüber Stössen zeigt sich die Einheit resistent. Alles Eigenschaften, die das Wheel zu einer vielversprechenden Alternative im Bereich

der industriellen Gerätesteuerung machen. Die Zusage der Synics AG, das Produkt für die kommenden zehn Jahre am Markt anzubieten, sorgt darüber hinaus für die langfristige Verfügbarkeit. fazit Interessant wird das SYNWHEEL auch für Anwendungen, bei denen geringere bis kleine Stückzahlen benötigt werden. Dadurch, dass die Steuerungseinheit in einer Standardversion entwickelt wurde, schlagen die Entwicklungskosten nur noch geringfügig zu Buche. Auf der anderen Seite ist dieses Produktkonzept geradezu prädestiniert, für spezifische Anwendungen individualisiert und angepasst zu werden – auch diese Dienstleistung bietet die Synics AG ihrer Kundschaft an. (mf)

Über Synics AG

Synics AG ist ein Schweizer Produkt- und Software-Entwickler. Durch die umfassende Erfahrung und einen treuen und stetig wachsenden Kundenkreis ist die Firma zu einem wichtigen Anbieter von Entwicklungsressourcen für die Branchen Verkehr, Industriegeräte, Gebäudetechnik und Sicherheit geworden. Synics AG ist in Regensdorf ZH domiziliert, von wo sie die ganze Schweiz mit ihren Dienstleistungen bedient.

301  u Im Gegensatz zur üblichen Vierquadrantenauslesung wird die Position des Wheels über einen Zählerstand bereitgestellt.

eL FORUM 11 I 2010

Synics AG Pumpwerkstrasse 15, 8105 Regensdorf Tel. 044 500 11 50, Fax 044 840 40 97 www.synics.ch, marketing@synics.ch

Typ 11.91 Vielseitiger Dämmerungsschalter mit integrierter Schaltzeituhr-Funktion Typ 10.51 kleiner “Alleskönner“

Umfassendes Angebot von Dämmerungsschaltern 12 - 16 A • Patentiertes innovatives Prinzip vereinfacht die Installation • RoHS – konform, Kontakte und Sensoren ohne Cadmium

RoHS konform

The power in relays and timers since 1954

Info 112

www.finder-relais.ch


ANTRIEBE STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Mes-Modul für transParenz KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Electric präsentiert einfache Lösungen  u Mitsubishi für nahtlose Produktions- und Geschäftsprozesse.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Das MES-Modul für die modularen Steuerungen verbindet die Produktion direkt mit den betriebswirtschaftlichen Anwendungen von SAP und sorgt durch einfache Parametrierung für transparente Prozesse im Unternehmen.

PUBLIREPORTAGE

Zwei neue MES-Lösungen von Mitsubishi Electric bieten jetzt eine einfache und kostengünstige Anbindung der Produktion an SAP-Systeme. Die gemeinsam mit Softwarepartnern entwickelten Lö-

E-CAD

sungen für die iQ-Plattform sind in wenigen Minuten konfiguriert und machen klassische GatewayRechner und deren aufwendige Programmierung überflüssig.

Zur Anbindung der Produktionsebene an übergeordnete Managementsysteme hat Mitsubishi Electric in den letzten Jahren verschiedene MES-Lösungen (Manufacturing Execution System) für seine modularen Steuerungen und Bediengeräte vorgestellt. Einfache Schnittstellen zu Datenbanken sorgen dabei für einen lückenlosen Informationsfluss ohne den Umweg über teure und störungsanfällige Rechner in der Produktion. Die direkte Kommunikation erfolgt bidirektional und in Echtzeit. Das im Jahr 2008 eingeführte MES-IT Interface Modul ist die derzeit leistungsfähigste Lösung des Unternehmens, um Produktionsdaten direkt aus der Steuerung mit den Datenbanksystemen der weltweit führenden Hersteller betriebswirtschaftlicher Software auszutauschen.

28

steckbares Modul für hochleistungssteuerung Kern der Technologie, die nah an den Geschäftsprozessen ausgerichtete serviceorientierte Architekturen unterstützt, ist der für die Hochsprachenprogrammierung in C/ C++ ausgelegte C-Controller von Mitsubishi Electric mit der entsprechenden Modulsoftware. Das Mikroprozessormodul für die iQPlattform, die im Multiprozessorbetrieb bis zu vier unterschiedliche Steuerungstypen (SPS, Motion Control, CNC und Robotersteuerung) vereint, wird wie die anderen Prozessoren einfach auf den Baugruppenträger gesteckt. Der Datenaustausch mit den Steuerungen erfolgt über einen gemeinsamen Hochgeschwindigkeitsrückwandbus, die Kommunikation mit vorhandenen Fremdsteuerungen und den übergeordneten Managementsystemen über Ethernet-TCP/IP.

flexibles Modul für saP-sYsteMe Das MES-IT Interface Modul für SAP-Systeme ist eine Weiterentwicklung dieser Technologie und besonders für Unternehmen mit komplexen IT-Landschaften geeignet, die ihre Prozesse individuell integrieren möchten. Zur standardisierten Übertragung von Echtzeitdaten nutzt es Business Application Programming Interfaces (BAPIs), das sind offene, betriebswirtschaftlich orientierte Programmierschnittstellen für den externen Zugriff auf die Geschäftsprozesse und die Daten von SAP-Systemen. Dieser direkte Datenaustausch zwischen der iQPlatform und umfassenden elektronischen Informationssystemen wie SAP ERP (Enterprise Resource Planning) funktioniert ohne zusätzliche Datenbanken. Zur Steuerung ihrer Produktions- und Geschäftsprozesse

eL FORUM 11 I 2010


ANTRIEBE STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

können Anwender auf alle vorhandenen BAPIs zurückgreifen und damit Entwicklungszeiten verkürzen. Dadurch lässt sich die Lösung flexibel auf die individuellen Anforderungen eines Unternehmens abstimmen. Auch Erweiterungen und Änderungen sind jederzeit KOMPONENTEN ohne grossen Aufwand möglich. Fertige Lösung MESSTECHNIK/ für SAP-Anwendungen SENSORIK Noch einen Schritt weiter geht die in Zusammenarbeit mit dem Systemintegrationsunternehmen und SAP-Partner ubigrate entwickelte MES-Lösung. Sie basiert auf einer leistungsfähigen SoftwareplattAUTOMATION/ form des Unternehmens und nutzt neben dem C-Controller als ANTRIEBE Standardbaustein der modularen Steuerungstechnik auch die Kommunikationssoftware EZSocket von Mitsubishi Electric. Diese Kombination ermöglicht eine direkte Anbindung der iQ-Plattform an etablierte SAP-Schnittstellen und damit die reibungslose Übertragung IT Vielzahl von Kommunikationswegen. vonINDUSTRIAL Echtzeitdaten über eine Zudem bietet die Softwareplattform von ubigrate bereits komplett fertige Grundfunktionen für einzelne SAP-Module wie Warehouse Management (WM), Extended Warehouse Management (EWM), Logistics Execution Systems (LES) und Task Resource Management SICHERHEIT (TRM). Diese Bausteine lassen sich je nach Anforderung im Unternehmen individuell zusammenstellen und flexibel mit anderen SAP-Funktionen kombinieren. Die Entwicklungsprozesse für die Anbindung an SAP-Systeme werden hierdurch vereinfacht und beKATALOGE/ schleunigt, während das Entwicklungsrisiko und die Kosten sinken. DOKUMENTATIONEN

Parametrieren statt programmieren FACHBEDARF/ Allen MES-Lösungen von Mitsubishi Electric gemeinsam ist neben LAST dem Wegfall MINUTE der Gateway-Rechner in der Produktion vor allem die Info 113  einfache Integration und Inbetriebnahme. Durch die bereits fertig Tel. 055 / 415 15.10.2010 66 15 gateweb_INSYS_neu_90x131_elFORUM11.indd 1 programmierten Funktionen der speziell auf SAP-Systeme zugeFax 055 / 415 66 10 schnittenen MES-Module können Betriebe ihre Steuerungen wie ein SAP-Terminal nutzen. Ein intuitiv zu bedienendes ParametrierChurerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch werkzeug unterstützt den Anwender jeweils bei der Auswahl der zur Steuerung aller Produktions- und Geschäftsprozesse notwenPUBLIREPORTAGE digen Daten. Die menügeführten Konfigurationsprogramme erfordern keine speziellen Kenntnisse über die Programmierung von Datenbanken oder SAP-Systeme. Ausgehend von einer einfachen Betriebsdatenerfassung bis hin zur kompletten Anbindung der Produktionsebene E-CAD an die Planungswerkzeuge im SAP-System ist ein schrittweiser Ausbau zu einem unternehmensweiten Energie- und Informationsmanagement möglich.

15:08:02 Uhr

IC-Fassungen

Fazit Die MES-Lösungen von Mitsubishi Electric lassen sich unabhängig von der Grösse des Produktionsbetriebs überall dort einsetzen, wo transparente Prozesse helfen, die Produktivität automatisierter Anlagen zu steigern, die Qualität zu verbessern und Kosten zu senken. Die zeitnahe Erfassung von Energie-, Betriebs-, Maschinen-, Material-, Personal- und Qualitätsdaten versetzt Unternehmen in die Lage, auf aktuelle Betriebszustände schnell zu reagieren. Auch Schwachstellen in den Betriebsabläufen oder im Energiemanagement lassen sich rasch erkennen und beseitigen. Die neuen MES-Lösungen für SAP sind das Ergebnis einer engen Kooperation mit führenden Anbietern von Informationstechnologie, die Mitsubishi Electric innerhalb seines weltweiten Partnerprogramms, der e-F@ctory Alliance, zusammengeführt hat. (mf)

302  u

Omni Ray AG Im Schörli 5, 8600 Dübendorf Tel. 044 802 28 80, Fax 044 802 28 28 www.omniray.ch, info@omniray.ch

eL FORUM 11 I 2010

Fakt ist:

• für DIL-, Shrink DIP-, TO-, PGA- und PLCC-Gehäusebauformen ISO 9001:2000 • für SMD- und Einlötmontage • alle üblichen Kontaktanzahlen lieferbar • Isolierkörper-, Peel-off- und Carrierausführungen • “Low Profile” Varianten • kundenspezifische Bestückungen und Sonderausführungen

Info 114  29


ANTRIEBE STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

verdrehsteif und keiMfrei – zWei bestÄndige sPezialisten KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Doppelte Produktpremiere in Nürnberg: Neue Servoaktuatoren TPM+ high torque und axenia-CPM.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Die Wittenstein AG ist traditioneller Aussteller auf der SPS/IPC/DRIVES SICHERHEIT

2010 vom 23. bis 25. November in Nürnberg. Der Spezialist für intelligente Servoantriebstechnik präsentiert sich in diesem Jahr mit vier der insgesamt

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

sieben Geschäftsbereiche der internationalen Firmengruppe: Wittenstein motion control GmbH, electronics GmbH,

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

cyber motor GmbH und alpha GmbH. Am Gemeinschaftsstand stehen die beiden neuen Servoaktuatoren

Wittenstein präsentiert auf der SPS/IPC/DRIVES 2010 u.a. den neuen Edelstahl-Aktuator axenia-CPM für den Einsatz in keimfreier PUBLIREPORTAGE Umgebung.

E-CAD

Rotative Servosysteme sowie lineare Aktuatorsysteme mit höchster Leistungsdichte und Dynamik – die Antriebssysteme der Wittenstein motion control GmbH setzen dank Integration von Motor, Getriebe- bzw. Positioniermechanik, Steuerung, Sensorik und Software Trends bei mechatronischen Aktuatoren. Eingesetzt werden sie unter anderem in der Automatisierungs- und Sondermaschinentechnik, in Handhabungssystemen, in der Robotik sowie in Werkzeug- und Produktionsmaschinen. neuer servoaktuator tPM+ high torQue koMPlettiert ProduktfaMilie Nach vier Jahren wird die TPM+-Familie nun durch das neue TPM+ high torque komplettiert. Das vollständige Portfolio an Servoaktuatoren der Wittenstein motion control GmbH bietet somit für jede Art von industrieller Applikation eine passende Lösung. Die bereits erfolgreich eingeführten Aktuatoren stehen für höchste Dynamik (TPM+ dynamic), 30

TPM+ high torque und axeniaCPM der Wittenstein motion control GmbH im Mittelpunkt.

höchste Leistungsdichte (TPM+ power) und höchste Dauerleistung (TPM+ endurance). Das neue TPM+ high torque zeichnet sich besonders durch eine sehr hohe Verdrehsteifigkeit aus. Durch Übersetzungen bis i = 220 wird das Anwendungsspektrum deutlich erweitert, wodurch sich der neue Aktuator hervorragend für Applikationen im Bereich der Werkzeugmaschinen eignet. Das leistungsstarke TPM+ high torque lässt die «Gene» der TPM+-Familie deutlich erkennen: Kompakte Bauform und ansprechendes Design mit fliessenden Formen für eine leichte Reinigung. ohne ecken und kanten: neuer edelstahl-aktuator axenia-cPM Als exzellenter Partner für Kunden mit höchsten Anforderungen an Hygiene präsentiert die Wittenstein motion control GmbH auf der SPS/IPC/DRIVES 2010 erstmals die neue Baureihe der Edelstahl-Aktuatoren axenia. Der Name leitet sich vom englischen Adjek-

tiv «axenic» (keimfrei) ab. Besonders geeignet ist der axenia-CPM beispielsweise für die Pharma-Verpackungsindustrie und Lebensmittelverarbeitung, denn er wurde nach strengen «Hygienic-Design»-Richtlinien entwickelt – ohne scharfe Kanten, Sicken oder aussen liegende Schraubenköpfe. Durch die Auswahl von geeigneten Edelstahl- und Dichtungsmaterialien wird neben einer sehr hohen Schutzart auch eine perfekte Beständigkeit gegen aggressive Reinigungs- und Desinfektionsmittel erreicht. Damit setzt der Mechatronikspezialist einen neuen Massstab in industriellem Design und hygienischer Tauglichkeit, denn vergleichbare Produkte gibt es auf dem Anbietermarkt derzeit nicht. (mf)

350  u

WITTENSTEIN AG Trutwis, 7214 Grüsch Tel. 081 300 10 30, Fax 081 300 10 33 www.wittenstein.ch, info@wittenstein.ch

eL FORUM 11 I 2010


ANTRIEBE STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

PC-Control und EtherCAT für hochperformante Messtechnik KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Beckhoff präsentierte bereits seine Lösungen für die FACHBEDARF/ PC-basierte Messtechnik auf der Sensor+Test LAST MINUTE in Nürnberg. Das Unternehmen bietet mit der PCund EtherCAT-basierten Steuerungstechnik offene und flexible Lösungen für messtechnische Anwendungen. Die Basis hierfür bilden leistungsfähige Beckhoff Industrie-PCs in Verbindung mit den EtherCAT-Klemmen und dem Highspeed-Feldbus EtherCAT sowie die in TwinCAT integrierten Messtechnik- oder PUBLIREPORTAGE Condition-Monitoring-Bausteine. Das EtherCATKlemmensystem bietet dem Anwender einfache Lösungen zur Integration hochpräziser Messtechnik, ohne aufwendige Einarbeitung. EtherCAT-Klemmen vereinen höchste Performance mit höchster GenauE-CAD igkeit und machen durch die nahtlose Integration der Messtechnik in die Automatisierungslösung spezielle Baugruppen überflüssig. EtherCAT (Ethernet for Control Automation Technology) ist das Echtzeit-Ethernet-Bussystem, das sich besonders durch eine hohe Performance und besonders einfache Handhabung auszeichnet. Die wachsenden Anforderungen der Highend-Messtechnik bezüglich Bandbreite und Echtzeitkommunikation können mit EtherCAT optimal gelöst werden. Ohne nennenswerten Aufwand kann EtherCAT aufgrund der Ethernet-Funktionalität, die fester Bestandteil der PC-Technik ist, in der Messtechnik genutzt werden. Messdatenerfassungssysteme auf EtherCAT-Basis digitalisieren die Messgrössen sensornah. Sie erfassen auch alle zur Steuerung der Anlage notwendigen Daten. Hohe Bandbreite und starke Deterministik von EtherCAT machen hochgenaue Messungen möglich – für Korrelation zu anderen Daten auch mit Zeitstempel. Zusätzliche Spezial-Controller und teure Messtechnikkarten werden durch Standard-EtherCAT-I/Os ersetzt.

C

Die Beckhoff-I/O-Systeme bieten für die StandardMesstechnik zahlreiche Module: von der Energie-, Temperatur-, Druck-, Frequenz-Klemme bis hin zu Digital-Multimeterklemmen. Mit den EtherCATKlemmen ist auch Highend-Messtechnik möglich, da Messwerte mit genauen Zeitstempeln zum Industrie-PC transportiert werden. Die EtherCAT-Klemme EL3632 integriert Condition-Monitoring-Funktionen einfach in das PC-basierte Steuerungssystem. Das Kommunikationssystem EtherCAT leitet die erfassten Zustandsdaten an die PC-Steuerung weiter. Konfiguration, Programmierung und Diagnose erfolgen mit TwinCAT auf nur einem System. Die leistungsfähigen Industrie-PCs von Beckhoff bieten in Verbindung mit den hochperformanten EtherCAT-Klemmen und dem Highspeed-Feldbus EtherCAT die optimale Grundlage für die Integration ingenieurwissenschaftlicher Erkenntnisse in die Automatisierungssoftware. Spezialfunktionen wie Messtechnik und Condition Monitoring werden somit auf einer CPU in Software realisiert, sodass alle Funktionen optimal genutzt werden können. Messdaten werden mit einem schnellen Feldbus in die zentrale Steuerung transportiert, eine Reihe von SPS-Bibliotheken mit verschiedenen Filtern und Reglern steht hierzu zur Verfügung. Zur grafischen Beurteilung und zum Loggen von Daten ist das Software-Oszilloskop TwinCAT Scope 2 prädestiniert. M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

303  u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

Info 115 

eL FORUM 11 I 2010

31


ANTRIEBE STEUERUNGEN

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Kühlkörper mit Haltefeder

PROFIBUS-Anschluss für optische Übertragungsmedien KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Fakt ist:

• universelle Klammerbefestigung für Transistoren auf Kühlkörpern ISO 9001:2000 • einfache Montage und sicherer Halt • zentrierter Anpreßdruck für optimalen Wärmeübergang • passendes Kühlkörpertypenprogramm wird ständig erweitert • kundenspezifische Sonderausführungen

Info 116

« Die Kompakten » DIZ-D6...-kWh-Zähler

MID Konform Direkt & Wandlermessung ! Doppeltarif Impulsgeber mit oder LON Momentanwertanzeige für I U & P pro Phase sowie 3phasige Leistung

SICHERHEIT

Der neue OPTopus-PROFIBUS Optical Link der Systeme Helmholz GmbH ist ein PROFIBUS-Umsetzer für den Anschluss von optischen Übertragungsmedien. Er wird direkt auf die Schnittstelle des PROFIKATALOGE/ BUS-Gerätes gesteckt. Für den zuverlässigen Betrieb ist keine separate DOKUMENTATIONEN Stromversorgung nötig, da der OPTopus die 5-V-Spannungsversorgung verwendet, die jedes PROFIBUS-Gerät für den Abschlusswiderstand zur Verfügung stellt. Der OPTopus ist durch seine kleine Bauform flexiFACHBEDARF/ bel einsetzbar und braucht keinen zusätzlichen Platzbedarf im SchaltLAST MINUTE schrank. Er stellt darüber hinaus eine vollständige Potentialtrennung zwischen den Teilnehmern her. Der neue OPTopus-PROFIBUS Optical Link der Systeme Helmholz GmbH ist für eine maximale Übertragungssicherheit und Verfügbarkeit konzipiert. Gegenüber der Datenübertragung mit herkömmlichem Kupferkabel bietet eine optische Übertragung insbesondere bei kritischen Applikationen mit hohen Anforderungen entscheidende Vorteile. So PUBLIREPORTAGE bietet der OPTopus eine hohe Störsicherheit beim Einsatz in stark EMVgefährdeten Bereichen. Auch können Gebäude oder Anlagenteile ohne zusätzlichen Potenzialausgleich sicher verbunden werden. So kann z. B. die Anbindung von Baugruppen in gefährlichen Bereichen ohne die Beeinflussung/Gefährdung des restlichen Bussystems realisiert werden. E-CAD Den PROFIBUS Optical Link gibt es für folgende optische Anschlussarten: BFOC, SMA und Versatile Link. Bei der Verwendung von Polymeric-Optical-Fibre Kabel (POF) können kurze Distanzen bis 70 Meter bei einer Dämpfung von ca. 160 dB/km/Wellenlänge 650 nm realisiert werden. Für längere Entfernungen empfiehlt sich die Verwendung von Polymer-cladded-Fibre (PCF). Hier können Reichweiten von bis zu 400 Metern bei einer geringeren Dämpfung von 10 dB/km erreicht werden. Der OPTopus ermöglicht Übertragungsraten (PROFIBUS) von bis zu 12 MBit/s und erkennt diese automatisch. Die integrierten Status-LEDs bieten PROFIBUS-seitig und LWL-seitig eine schnelle Übersicht zum jeweiligen Buszustand.

304 u

gateweb GmbH Im Chrüzacher 11, 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13, Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net, info@gateweb.net

Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

Info 117  32

Info 118 

eL FORUM 11 I 2010


Farbclip zur Kennzeichnung mit RFID-Chip Option

HARTING RJ Industrial® 10G People | Power | Partnership

Robuster Betätiger mit Rastbügelschutz

Kabelklemme für Durchmesser von 4,5 - 9 mm

10 Gigabit Ethernet Performance

IDC Schneidklemmen für AWG 27 bis 22

Doppelt schnell – Schnelle Installation und Highspeed Ethernet HARTING RJ Industrial® 10G – die nächste Generation des weltweit ersten werkzeuglos anschließbaren RJ45 Steckverbinders ist zukunftsfähig für 10 Gigabit Ethernet ausgelegt. Der sichere und zeitsparende Anschluss erfolgt über bewährte Schneidklemmanschlusstechnik. Neben der IP 20 Variante werden auch alle bekannten IP 65/67 Typen von PushPull bis Han® 3A mit diesem neuen RJ45-Einsatz angeboten. HARTING: Mit Pushing Performance zu innovativen Lösungen.

Nehmen Sie Kontakt auf: HARTING AG I Industriestr. 26 I CH-8604 Volketswil Telefon 044/908 20 60 I Telefax 044/908 20 69 I ch@HARTING.com I www.HARTING.ch

Halle 10 / Stand 130

Info 119

Harting.indd 1

www.HARTING.com

14.10.10 09:27

Fernwirktechnik für kleinere Anlagen Die Siemens-Division Industry Automation hat eine Fernwirktechnik-Option für ihr Prozessvisualisierungssystem Simatic WinCC V7 entwickelt. Simatic WinCC TeleControl eignet sich für kleinere Anlagen und ergänzt das bestehende Siemens-Angebot für Fernwirktechnik. Neben Simatic PCS 7 TeleControl für die Prozessautomatisierung umfasst es PVSS für hierarchische weitverteilte Systemarchitekturen. Die Software-Option Simatic WinCC TeleControl bindet mit Simatic-Automatisierungskomponenten ausgestattete verteilte Aussenstationen (Remote Terminal Units) über ein WAN (Wide Area Network) flexibel in das zentrale Prozessvisualisierungssystem der Gesamtanlage ein. Hauptanwendungsgebiete sind die Branchen Wasser und Abwasser sowie Öl und Gas. Simatic WinCC TeleControl unterstützt die drei wichtigsten Fernwirkprotokolle IEC 60870-5 101/104, DNP V3 (seriell oder TCP/IP) sowie Sinaut ST7 (seriell oder TCP/IP). Die Software lässt sich individuell auf die Anforderungen einer Anlage abstimmen. Die einheitliche Bedienoberfläche für lokale und entfernte Prozesse minimiert das Fehlerrisiko. Der Aufwand für die Schulung der Mitarbeiter sinkt, da sowohl für die Fernwirktechnik als auch für die eigentliche Prozessvisualisierung dasselbe Prozessvisualisierungssystem Simatic WinCC verwendet wird. Dadurch lassen sich auch die Kosten für Installation, Inbetriebnahme und Wartung deutlich reduzieren.

305  u

Siemens Schweiz AG Industry Sector / Industry Automation and Drive Technologies Freilagerstrasse 40, 8047 Zürich Tel. 0848 822 844, Fax 0848 822 855 www.siemens.ch/automation, automation.ch@siemens.com

 Info 118

eL FORUM 11 I 2010

33


ANTRIEBE STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

PROFINET-Buskoppler BK9053 – die kostenoptimierte Alternative Der Buskoppler BK9053 erweitert das Beckhoff-Busklemmensystem um einen PROFINET-RT-Slave. Der Buskoppler der «Compact»-Serie ist für KOMPONENTEN kostensensible Anwendungen optimiert und in schlankem Gehäusedesign ausgeführt. Im Unterschied zum PROFINET-Buskoppler BK9103 mit integriertem 2-Port-Ethernet-Switch verfügt die Compact-Version MESSTECHNIK/ über nur einen Ethernet-Port. Mit dem BK9053 steht die komplette VielfaltSENSORIK von rund 400 verschiedenen Beckhoff Busklemmen für PROFINET zur Verfügung. Der PROFINET-«Compact»-Buskoppler BK9053 verbindet PROFINET RT mit den modular erweiterbaren Beckhoff Busklemmen. MitAUTOMATION/ dem BK9053 sind PROFINET-Zykluszeiten bis 1 ms möglich. Über die ANTRIEBE GSDML (Gerätestammdatei) wird der Koppler in der Steuerung konfiguriert und parametriert. Beckhoff unterstützt alle marktrelevanten Feldbus- und IndustrialEthernet-Lösungen. Für PROFINET-Anwendungen steht, neben dem INDUSTRIAL IT IL230x-B903 in Schutzart IP 67 zur VerIP-20-System, die Feldbus-Box fügung. Softwareseitig wird das Angebotsspektrum abgerundet durch die TwinCAT-Softwaremodule PROFINET-RT-Controller und PROFINETRT-Device, die aus jeder Beckhoff-PC-Steuerung einen PROFINET-Controller bzw. ein -Device machen. SICHERHEIT

306 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

CAN/CANopen-Gateway für SIMATIC ET200S

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Ringkern-Transformatoren mit ENEC/C-UL – Leistung bis 20 000VA – bis Temperaturklasse F – Bauformen: offen, Restlochverguss, Becher, Mumetall – kundenspezifische Anfertigung

HMS Industrial Networks hat den Funktionsumfang des 1 SI CANopen-Moduls für SIMATIC ET200S von Siemens um das «CAN 2.0A»-Protokoll erweitert. Zusätzlich zu den CAN-Standardprotokollen kann das Gateway nun auch «CAN 2.0A»-Frames versenden und empfangen. Diese Funktion ist unabhängig vom darüberliegenden CAN-Anwendungsprotokoll. Durch die Unterstützung von CAN 2.0A ist das Gateway noch flexibler und kann noch mehr Anwendungsfälle abdecken. Typische Anwendungen sind Maschinen und Automatisierungssysteme, bei denen CANopen/ CAN-basierte Antriebe zusammen mit einer Siemens-SPS eingesetzt werden. Das 1 SI CANopen-Modul wird einfach in das ET200S-Rack gesteckt und kann mit allen anderen Baugruppen für die ET200S-Familie kombiniert werden. Die Baugruppe ist im Step7-Hardwarekatalog integriert, was eine einfache Konfiguration und Diagnose ermöglicht. In Kombination mit einem Siemens PROFIBUS/PROFINET-Standardkoppler kann das CANopen-Modul in Automatisierungs- und Steuerungssystemen von Siemens wie z.B. SIMATIC, SIMOTION und SINUMERIC eingesetzt werden. Um die Anwendung des «CAN 2.0A»-Protokolls in der SPS zu erleichtern, hat HMS dem 1SI CANopen-Modul weitere Funktionsbausteine hinzugefügt, so dass SPS-Programmierer CANFrames direkt im SPS-Programm (Step 7) verarbeiten und auch erzeugen können. Auch kundenspezifische CAN-Anwendungsprotokolle oder CAN-Anwendungsprofile können mit den neuen Funktionsbausteinen implementiert werden.

307 u PG Transformatoren GmbH | 8153 Rümlang Telefon 044 817 31 51 | Fax 044 817 34 74 info@pgtrafo.ch | www.pgtrafo.ch

gateweb GmbH Im Chrüzacher 11, 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13, Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net, info@gateweb.net

Info 120  34

eL FORUM 11 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

neue sensorModul-reihe  u

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Neuheiten rund um die batterielose Funktechnologie auf der electronica.

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

An der diesjährigen electronica präsentierte die EnOcean GmbH die neuesten Entwicklungen der batterielosen Funktechnologie. Ein Schwerpunkt des Messeauftritts waren die neuen unidirektionalen Sensormodule der STM 310-Reihe: STM 310, STM 320 und STM 330. Basierend auf

PUBLIREPORTAGE

dem EnOcean Dolphin-Chip verfügt die neue Produktfamilie über eine Schnittstelle zu verschiedenen Energiewandlern – wie Solarzellen oder Thermowandler. Damit ermöglicht sie vielseitig einsetzbare Sensoren, die ihre Energie direkt aus der Umgebung beziehen können. Darüber hinaus zeigte EnOcean an der electronica mehrere Erweiterungen des Developer-Kits EDK 300.

EnOcean ist einer der Vorreiter auf dem Gebiet der Energy Harvesting-Technologie. Seit 2001 entwickelt das Unternehmen Funkmodule, die nach diesem Prinzip funktionieren. Die EnOcean-Funkmodule beziehen ihre Energie aus Bewegung, Licht oder Temperaturdifferenz – und ermöglichen so vollkommen energieautarke, wartungsfreie Automatisierungslösungen. Diese sorgen bereits in mehr als 100 000 Gebäuden weltweit für mehr Flexibilität und Energieeffizienz. energieautarke flexibilitÄt Die neueste Produktentwicklung von EnOcean sind die Sensormodule der STM 310-Reihe. Alle Varianten der neuen Modulfamilie basieren auf dem Dolphin-Chip, verfügen über eine Energiewandler-Schnittstelle und werden mit einer vorinstallierten Solarzelle angeboten. Das Modul STM 310 kann zudem alternativ mit einem Thermowandler betrieben werden. Dadurch sind die neuen Module bei ihrer Auslieferung einsatzbereit und können sofort in verschiedenste Produkte integriert werden. Die neuen Plug&Play-Module verfügen über einen Funksender mit Antenne, über interne Sensoren oder einen externen Sensoranschluss sowie über eine integrierte Ladeschaltung mit dem Energiespeicher.

eL FORUM 11 I 2010

E-CAD Die neuen Sensormodule von EnOcean verfügen über eine Schnittstelle zu verschiedenen Energiewandlern – wie Solarzellen oder Thermowandler. (Bild: EnOcean)

Der interne Energiespeicher versorgt die Module mit Energie in der Zeit, in der keine Umweltenergie vorhanden ist. Sie sind sowohl in 868 MHz als auch in 315 MHz verfügbar und weltweit einsetzbar. Dank flexibler Programmiermöglichkeiten lassen sich mit den neuen Modulen umfassende energieautarke Anwendungen realisieren – wie beispielsweise Fensterkontakte, Temperatur- und Feuchtesensoren oder Licht-, Druck- und Gassensoren. «Mit der neuen Serie bieten wir unseren OEM-Partnern eine vielseitig einsetzbare Plattform, auf der sich verschiedenste batterielose Sensoranwendungen entwickeln lassen. Dank der mitgelieferten Solarzelle oder des internen Temperatursensors reduzieren sich die Produktionskosten für beispielsweise Raumsensorgeräte wesentlich», sagt Armin Anders, Leiter Produktmarketing und Mitgründer von EnOcean. «Dadurch können jetzt noch schneller energieeffiziente Lösungen für die Gebäudeautomation realisiert werden.»

gezeigt wurde. Dieses wurde um Entwicklungs- und Konfigurationstools für die neue STM 310-Serie sowie um die neue Software von EnOcean «Dolphin View» erweitert. Dadurch können Entwickler nicht nur nähere Details über die EnOcean-Funktelegramme erfahren, sondern diese nun auch visualisieren und über einen längeren Zeitraum protokollieren. Mit dem erweiterten Developer-Kit bietet EnOcean seinen Kunden eine umfassende Entwicklungsplattform, mit der die Produkthersteller noch schneller verschiedene energieautarke Applikationen für die Gebäudeautomation und andere Anwendungsbereiche entwickeln können – je nach Bedarf mit uni- oder bidirektionalen batterielosen Funkmodulen. (mf)

308  u

EnOcean GmbH Kolpingring 18a, 82041 Oberhaching Tel. +49 (0)89 67 34 689-0 Fax +49 (0)89 67 34 689-55 www.enocean.de, info@enocean.com

Mehr entWicklungsMöglichkeiten Für mehr flexible Entwicklungsmöglichkeiten sorgt auch das erweiterte EnOcean Developer-Kit EDK 300, das auf der Messe 35


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

in die zange genoMMen INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

u

Strommesszangen-Serie mit neuem Design für mehr Flexibilität, Sicherheit und Leistung. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Die neue, leistungsstarke und zuverlässige Serie von Strommesszangen für tägliche Mess-Aufgaben in Industrie und Gewerbe. (Bild: Fluke)

Fluke, ein weltweit führender Hersteller von Test- und Messtechnik, präsentiert eine moderne, leistungsstarke und zuverlässige Serie von Strommesszangen. Sie wurden dafür entwickelt, die Anforderungen von Benutzern zu erfüllen, die elektrische Systeme, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Steuergeräte und Anlagen in Industrie und Gewerbe prüfen und instand halten.

36

Alle Modelle dieser neuen Serie enthalten hochmoderne Funktionen, um auch die anspruchsvollsten Anforderungen an Flexibilität, Sicherheit und Leistung zu erfüllen. Sie ermöglichen es Elektrikern, die meisten Messungen durchzuführen, ohne nach einem anderen Werkzeug greifen zu müssen. Die neuen Fluke Strommesszangen sind besonders anwenderfreundlich konzipiert. Um die einzigartige Robustheit sicherzustellen, müssen sie über 40 Härtetests vor ihrer Auslieferung bestehen. Wir haben jedes einzelne Produkt der Serie verbessert: Die Strommesszangen sind jetzt kleiner, damit man sie leichter in Geräteschränken mit dicht gedrängten Kabeln einsetzen kann, und sie verfügen über grosse Anzeigen mit Hintergrundbeleuchtung. Wechselspannungen und -ströme werden echteffektiv gemessen, um auch bei nichtlinearen Signalen die richtigen Messwerte

anzuzeigen. Auch das Holster wurde vergrössert, um die Benutzerfreundlichkeit und die Stossfestigkeit zu erhöhen. neue serie für ansPruchsvolle Messaufgaben Zur neuen Serie der Fluke Strommesszangen gehören: Fluke 381 EchteffektivStrommesszange für Gleich- und Wechselstrom mit abnehmbarem Anzeige-Modul und iFlex – Fluke 381 ist eine vollausgestattete Strommesszange mit einer wichtigen Zusatzfunktion: Das Anzeige-Modul mit drahtloser Übertragung der Messwerte lässt sich für ein noch flexibleres, bequemeres und sichereres Arbeiten abnehmen. Ein Techniker kann nun erledigen, wofür man bisher zwei Personen gebraucht hat: Fluke 381 wird um einen Leiter geklemmt, man nimmt das Anzeige-Modul ab und schliesst dann den Geräteschrank oder geht ans

eL FORUM 11 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

andere Ende des Raums, um Steuersysteme zu bedienen, und liest die ganze Zeit Messwerte in Echtzeit ab. Die neue flexible Stromzange iFlex (siehe unten) ist im Lieferumfang enthalten. Fluke 376 Echteffektiv-Strommesszange für Gleich- und Wechselstrom mit iFlex – Mit der neuen Strommesszange Fluke 376 sind Sie jeder Messaufgabe gewachsen. Sie wurde für den Einsatz unter den rauesten Industriebedingungen entwickelt, misst Wechselströme bis 2500 A und Gleichströme bis 1000 A und ermöglicht eine Problemdiagnose an Motoren und Antrieben – auch bei Störsignalen. Fluke 376 verfügt über Funktionen für die Echteffektivwertmessung von Wechselspannungen und -strömen sowie zur Aufzeichnung von Min-/Max-, Mittelwert- und Einschaltströmen und erfasst bis zu 1000 V und 1000 A im AC- und DCModus. Die neue flexible Stromzange iFlex ist im Lieferumfang von Fluke 376 enthalten. Fluke 376 ist die direkte Nachfolgerin von Fluke 337. Fluke 374 und 375 Echteffektiv-Strommess zangen warten mit einer verbesserten Leistung auf und sind für zahlreiche Messsituationen perfekt geeignet. Sie verfügen

über Funktionen für die Echteffektivwertmessung von Wechselspannungen und -strömen und erfassen bis 600 V und 600 A im AC- und DC-Modus. Ausserdem zeichnen sie Min-/Max- und Mittelwerte sowie Einschaltstromwerte auf. Beide Geräte sind mit der neuen flexiblen Stromzange iFlex (nicht im Lieferumfang enthalten) kompatibel. Fluke 375 ist ideal für industrielle Umgebungen geeignet, ist mit einem Tiefpassfilter ausgestattet, misst Frequenzen bis 500 Hz und mV DC und lässt sich somit mit einer breiten Auswahl an Zusatzgeräten mit mVAusgang verwenden. neue stroMMesszangen Mit erhöhten sicherheitsanforderungen Die neue Wechselstrommesszange Fluke 373 bietet Anwendern, die nur Wechselströme messen wollen, einen vielseitigen Funktionsumfang und ein sehr gutes PreisLeistungsverhältnis. Fluke 373 misst Echteffektivwerte bis 600 A bei Wechselströmen und bis 600 V im AC- oder DC-Modus. Flexible Stromzangen iFlex i2500-18 und i2500-10 – Die neuen flexiblen Stromzangen erweitern den Messbereich ausgewählter Fluke Geräte auf 2500 A und bieten

Auf Nummer sicher. Die Messgeräte von Gossen Metrawatt überzeugen durch vielseitige Leistung, maximale Präzision und absolute Zuver-

309  u

PUBLIREPORTAGE Fluke (Switzerland) GmbH Hardstrasse 20, 8303 Bassersdorf Tel. 044 580 75 00, Fax 044 580 75 01 www.fluke.ch, info@ch.fluke.nl E-CAD

Installationstester NiV / NiN – Prüfgeräte Isolationsmessgeräte Erdungsmessgeräte

lässigkeit. In der täglichen Praxis finden sie

Gerätetester

Anwendung in vielen Bereichen der Mess-, Prüf-, Steuerungs- und Regeltechnik.

Prüfgeräte für Betriebsmittel Maschinentester EN 60204 / EN 60439 Prüfgeräte für Medizintechnik

Multimeter

Leistungsmessgeräte

Analog- und Digital-Multimeter Kalibratoren Milliohmmeter

Energieanalysatoren Netzqualitätsanalysatoren Zangenmessgeräte

Info 121

eL FORUM 11 I 2010

dabei ein Höchstmass an Flexibilität. iFlex Stromzangen werden direkt an das Messgerät angeschlossen und zeigen ihre ErgebINDUSTRIAL IT nisse ohne fehleranfällige Skalierungsfaktoren an. Die Stromzange mit flexibler Spule ermöglicht das Anbringen an grossen oder ungewöhnlich geformten Leitern, und durch das knapp 8 mm kleine Profil kommt man SICHERHEIT auch zwischen eng aneinander liegende Kabel. Ein ca. 1,80 m langes Kabel erleichtert das Ablesen von Messwerten, ohne dass man zu nah an KATALOGE/ der Messstelle sein muss. Die StromzangenDOKUMENTATIONEN sind in den Grössen 25 und 45 cm erhältlich. Die Sicherheitsspezifikationen wurden ebenfalls verbessert. Die Strommesszangen Fluke 381, 376, 375, 374 FACHBEDARF/ und iFlex erfüllen die Anforderungen der LAST MINUTE Sicherheitsnorm EN 61010 gemäss der Kategorien CAT IV 600 V, CAT III 1000 V. Fluke 373 erfüllt die Anforderungen von EN 61010 CAT IV 300 V und CAT III 600 V. Für den Einsatz im Freien muss die Sicherheitsanforderung CAT IV erfüllt sein. (mf)

GMC-Instruments Schweiz AG Glattalstrasse 63  CH-8052 Zürich Tel: +41 44 308 80 80  Fax: +41 44 308 80 88 www.gmc-instruments.ch  info@gmc-instruments.ch 37


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Optische und induktive Sensoren im Hygiene-Design Speziell für AnwendungenIT in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie INDUSTRIAL bringt Baumer optische und induktive Sensoren im Hygiene- und Washdown-Design auf den Markt. Zusätzlich zu den Sensoren bietet Baumer das passende hygienische Montagezubehör. Die neuen Sensoren mit ihren glatten, nutenfreien V4A-Edelstahl-Gehäusen sowie das Montagezubehör sind EHEDG-zertifiziert, Ecolab-geprüft und die verwendeten SICHERHEIT Materialien sind FDA-konform. Zusammen mit dem Angebot an EHEDGzertifizierten Reflektoren und Ecolab-geprüften Kabeln mit Schutzart IP 69K bietet Baumer somit eine Komplettlösung für die Positionserfassung im KATALOGE/ Lebensmittelbereich an. Für Anwendungen im Spritzbereich bietet Baumer passende Sensoren im Washdown-Design. Diese Sensoren DOKUMENTATIONEN sind ebenso resistent gegen Reinigungsmittel und Hochdruck-Spritzwasser wie die im Hygiene-Design, werden aber auf herkömmliche Art montiert. MitFACHBEDARF/ dem eigens entwickelten Dichtigkeitskonzept proTect+ garantiert LAST MINUTE Baumer eine höhere Leistung und Lebensdauer seiner Sensoren. Dazu werden die Sensoren zusätzlich zu den Dichtigkeitsprüfungen IP 68 und IP 69K stetig wechselnden Temperaturzyklen ausgesetzt. Mit diesem speziellen Härtetest werden eine besonders hohe Zuverlässigkeit im Prozess gewährleistet und der Wartungsaufwand reduziert. Ein Highlight unter den neuen Produkten ist der optische Sensor FNDH 14. Diese SmartReflect Hintergrundreflexions-Lichtschranke kann bePUBLIREPORTAGE stehende Edelstahloberflächen der Maschinen als Reflektor nutzen. Der Verzicht auf einen zusätzlichen Reflektor führt zu einer einfacheren Montage und geringerem Wartungsaufwand. Die induktiven Sensoren verfügen zudem über einen besonders grossen Einsatztemperaturbe-

reich. Er reicht von –40 bis +100 °C und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Verarbeitung von Tiefkühlprodukten oder in Bereichen mit CIP-Prozessen.

310 u

E-CAD

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

Neue Ethernet-basierte Datenerfassungsplattform auf dem Markt National Instruments veröffentlicht ein modulares Ethernet-basiertes Datenerfassungssystem der Produktfamilie NI CompactDAQ, das die Bedienfreundlichkeit und die geringen Kosten eines Datenloggers mit dem Leistungsvermögen und der Flexibilität modularer Messgeräte vereint. Das neue Chassis NI cDAQ-9188 ist für bis zu acht I/O-Module (C-Serie) konzipiert und ermöglicht die Erfassung von elektrischen, physikalischen, mechanischen oder akustischen Signalen auf bis zu 256 Kanälen in einem kleinen (25 x 9 x 9 cm) und robusten Formfaktor. Anwender können aus über 50 verschiedenen I/O-Modulen wählen und damit ein dezentrales oder verteiltes Hochgeschwindigkeitsmesssystem auf Basis einer standardmässigen Gigabit-Ethernet-Infrastruktur erstellen. NI CompactDAQ vereinfacht dabei die Erstinstallation dank der Netzwerktechnologie «Zero Configuration Networking» und eines integrierten, webbasierten Konfigurations- und Überwachungsdienstprogramms. NI CompactDAQ nutzt die patentierte NI-Streaming-Technologie, um Daten mit hoher Bandbreite über Ethernet an einen Host-Rechner zu übertragen. Durch NI Signal Streaming ist es möglich, eine kontinuierliche Übertragung analoger und digitaler Signalverläufe simultan über eine TCP/IP-Verbindung aufrechtzuerhalten. Mit dem Timing- und Synchronisationschip NI-STC3 kann jedes Chassis zudem bis zu sieben separate hardwaregetaktete I/O-Tasks mit unterschiedlichen Abtastraten verwalten, darunter Analog-I/O, Digital-I/O und Counter/Timer-Operationen. Die Chassis arbeiten in einem Temperaturbereich von 0 bis 55 ºC und weisen eine Stossfestigkeit von bis zu 30 g sowie eine Vibrationsfestigkeit von 3 g auf. Somit eignet sich NI CompactDAQ ideal für anspruchsvolle Testanwendungen am Prüfplatz, in mobilen Anwendungen oder in der Produktion. Ausser dem Ethernet-Chassis beinhaltet die NI-CompactDAQ-Plattform ein USB-Chassis mit vier bzw. acht Steckplätzen sowie I/O-Module der C-Serie von National Instruments. NI bietet über 50 I/O-Module der CSerie an, die in unterschiedlichen Kombinationen in NI-CompactDAQ38

Systemen eingesetzt werden können. Jedes davon kann während des laufenden Betriebs ausgetauscht werden und vereinfacht die Installation, da es automatisch erkannt wird. Module der C-Serie bieten integrierte Signalkonditionierung und verschiedene Anbindungsoptionen, um benutzerdefinierte Systeme für unterschiedliche Messungen entsprechend der Anwendungsanforderungen erstellen zu können. Ein einzelnes Analogeingangsmodul kann beispielsweise bis zu vier Kanäle simultan mit 1 MS/s erfassen, um so Hochgeschwindigkeitssignale wie z.B. ballistischen Druck oder Ultraschallwandler zu messen.

311 u

National Instruments Switzerland Corp. Austin

Zweigniederlassung Ennetbaden Sonnenbergstr. 53, 5408 Ennetbaden Tel. 056 200 51 51, Fax 056 200 51 55 www.ni.com/switzerland, ni.switzerland@ni.com

eL FORUM 11 I 2010


Wegweisend Der Verdrahtungskanal

Nicht nur wegweisend für Drähte und Litzen sondern auch bei den Innovationen Je nach Anwendung benötigen Sie einen entsprechenden Kanal. Deshalb sind die Hager Verdrahtungskanäle genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Ob halogenfreie Kanäle, die sogar die besonderen Anforderungen für Schienenfahrzeuge erfüllen oder einfache Varianten aus PVC für den alltäglichen Gebrauch, jeder bietet seine besonderen Vorteile. Sanfte Kanten, Stege die von Hand und gratfrei bis zum Boden ausbrechbar sind, dazu die Passgenauigkeit und Stabilität sind nur einige Vorzüge aus unserem Sortiment. Qualität spricht für sich. Entscheiden Sie selbst.

www.hager-tehalit.ch

Info 122


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Robuste Einstiegswärmebildkamera DieINDUSTRIAL neue Einstiegs-Wärmebildkamera Fluke IT TiS eignet sich hervorragend für die schnelle, einfache und akkurate Problemidentifikation und Fehlerdiagnose für den Einsatz in der Gebäude- und Elektro-Inspektion. Jetzt gibt es die bewährte Qualität, BestänSICHERHEIT digkeit und Leistung, für die Fluke bekannt ist, auch im Bereich der Thermographie. Bestens geeignet für den Gebäudespezialisten, der Wert auf ein hervorragendes Preis-LeistungsverKATALOGE/ hältnis legt, ist die neue Kamera bereits ab CHF DOKUMENTATIONEN 3000.– zu haben. Ob Sie nun Gebäudeinspektor, Fach-

mann für Heizung/Klima/Sanitär, Facility Manager, Elektrofachkraft, Energieberater, Dachdecker, Klempner, Isolator oder Fensterbauer sind, die neue Fluke-Wärmebildkamera ist das perfekte Werkzeug, das Ihnen hilft, versteckte Gebäudekonstruktionsprobleme, Feuchtigkeitseindringungen, Energieverluste, schlechte Isolierungen oder viele andere grundlegende Probleme in der Elektroinstallation (schlechte Verbindungen, Überlastungen etc.) zu finden. Der kleine Preis und die einfache Bedienung lassen diese Kameras schnell zu einem vertrauten Begleiter für viele Anwendungen werden.

312 u

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

TRANSMETRA haltec GmbH Rundbuckstrasse 2, 8212 Neuhausen a. Rhf. Tel. 052 624 86 26, Fax 052 624 86 11 www.transmetra.ch, info@transmetra.ch

«Plug and Play» Messverstärker mit Mess- und Auswertungssoftware PUBLIREPORTAGE

Sie haben einen Sensor und möchten mit geringem Aufwand eine physikalische Messgrösse erfassen? Wir haben die Lösung: Einen universellen Messverstärker mit Spannungs- oder Stromeingang, der mittels USB mit einem PC verbunden wird. Die Stromversorgung der E-CAD unterschiedlichen Sensoren erfolgt variabel direkt aus dem LCV-USB2, welcher über den USB-Anschluss vom PC versorgt wird. Mit der kostenlosen, leicht bedienbaren Mess- und Auswertesoftware LCV-USBVS2 können die Messaufgaben nun schnell und komfortabel bewältigt werden. Der Anwender kann sich sofort auf die Messaufgabe konzentrieren. Als Systemvoraussetzung genügt ein handelsüblicher PC, auf den die Software aufgespielt wird. Plug and Play bedeutet, dass die Sensorparameter über den Messverstärker automatisch von der Software erkannt werden und damit keine zusätzlichen Einstellungen notwendig sind. Die Auflösung beträgt bis zu 16 Bit mit einer Messung von bis zu 5000 Messwerten pro Sekunde. Anschlussmöglichkeit vieler marktüblicher Sensoren wie z.B. Kraft-, Drehmoment-, Weg- oder 313 u TRANSMETRA haltec GmbH Drucksensoren. Die Kalibrierung und Kontrollaufschaltung erfolgt über Rundbuckstrasse 2, 8212 Neuhausen a. Rhf. die Software. Tel. 052 624 86 26, Fax 052 624 86 11 www.transmetra.ch, info@transmetra.ch

Messverstärker für DMS-Sensoren mit Tarierfunktion Der sehr kompakte Messverstärker Typ M2428-91 wandelt das Brückensignal eines DMS-Sensors direkt in ein 2-Draht-Stromsignal von 4…20 mA. Der Präzisionsmessverstärker arbeitet mit einer Auflösung von 12 bit, ist vorkalibriert und wird zwischen DMS-Sensor und Auswertung geschaltet. Prozessleitsysteme, SPS oder andere Auswerte- oder Steuerelektronik lassen sich direkt anschliessen. Das robuste Gehäuse erfüllt die Schutzart IP67 und erlaubt den Einsatz in rauer Umgebung. Mit einem Programmieradapter kann innerhalb des vorgegebenen Messbereichs ein beliebiger Wert programmiert werden. Beispiel: 45...420 kg = 4...20 mA bei einem Messbereich von 0...500 kg. Tarieren kann man den M2428-91 von 0...30% des Messbereiches mit einem einfachen Magneten von aussen.

314 u

40

Mostec AG Lausenerstrasse 13A, 4410 Liestal Tel. 061 921 40 90, Fax 061 921 40 83 www.mostec.ch, info@mostec.ch

eL FORUM 11 I 2010


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Netzqualitätsprüfung via iPad Die Netzqualitätsanalyzer von Optec ermöglichen auch den Zugriff via iPad, iPhone und andere zeitgemässe Smart Devices. Reports, Auswertungen und Topologie-Ansichten können so bequem von der jeweiligen Homepage der Analysegeräte abgerufen werden. Umfangreiche Messwertspeicher gewährleisten dabei die Protokollierung aller Mes-

INDUSTRIAL IT

swerte über Monate ohne zwischenzeitliches Auslesen. Zudem erlauben Kommunikationsmöglichkeiten über Schnittstellen wie Ethernet oder Protokolle wie Profibus (DPVO), Modbus TCP, SNMP, FTP und EMail-Funktionen nachträglich die schnelle und kostengünstige Integration der PQ-Geräte in bestehende Architekturen. SICHERHEIT

315 u

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 KATALOGE/ www.optec.ch, info@optec.ch DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Robuster, kompakter optischer Abschwächer EXFO’s neuer Single Mode Abschwächer FVA-600 ist dank seines Wellenlängenspektrums mit 1310, 1490, 1550 und 1625 nm Standardwellenlängen bestens für FTTH-Anwendungen geeignet. Der Gesamtmessbereich umfasst 1250-1625 nm. Als kompaktester und robustester optischer Abschwächer auf dem Markt wird er mit drei Jahren Garantie ausgeliefert, zusammen mit einem langen, Kosten sparenden Drei-Jahres Kalibrierintervall. Zudem ist er USB-fernbedienbar und kann daher sehr einfach in Testroutinen eingebunden werden. Er kann in drei Betriebsarten arbeiten: Absolut, Relativ und Leistung und eignet sich dank dem 23 dBHigh-Power Eingang für einen breiten Einsatzbereich inklusive CATV und Telecom. Seine hohe Auflösung von 0,01 dB erlaubt auch einen Einsatz bei BER-Tests. Dank seinem hintergrundbeleuchteten Display eignet er sich auch sehr gut für Einsätze in dunkler Umgebung. Betrieben wird der FVA-600 mit einem aufladbaren Li-Ionen-Akku. Für Multimode-Anwendungen bleibt der bekannte FVA-60B weiter im Programm.

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

316 u

Computer Controls AG

Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

Induktive Sensoren für On- und Offshore-Windkraftanlagen dungen geeignet. Das Angebot umfasst schaltende und messende Sensoren. Alle Varianten der Induktivsensoren sind für einen Temperaturbereich von –40 bis +80 °C konzipiert, womit sie u.a. auch für Cold Climate-Applikationen geeignet sind. Für den Einsatz in Offshore-Windenergieanlagen sind die kompakten Sensoren im V4A-Edelstahlgehäuse mit Schutzart IP 69K verfügbar, das Gehäuse der Onshore-Variante ist aus vernickeltem Messing mit Schutzart IP 67. Das proTect+ Dichtigkeitskonzept garantiert die Dichtheit der Sensoren unter IP 69K-Bedingungen und zusätzlich unter wechselnden Temperaturbedingungen. So kann die zuverlässige Funktion auch nach vielen Tag-Nacht-Zyklen garantiert werden. Dies macht die Sensoren besonders wartungsarm und führt zu einer MTTF von über 100 Jahren. Der hohe Schaltabstand von bis zu 12 mm sorgt zudem für eine einfache, schnelle und flexible Montage in der Anlage. Schaltende induktive Sensoren werden vor allem zur Erfassung der Gondelposition und der Rotordrehzahl eingesetzt. Messende Sensoren kommen bei der Überwachung der Bremsen und Wellendurchbiegung zum Einsatz. Mit den neuen Induktivsensoren der Serien IFRR und IWRR ergänzt Baumer sein Portfolio der Sensoren für Windkraftanlagen. Die Sensoren sind äusserst robust, absolut zuverlässig und mit einem grossen Temperaturbereich sowohl für Onshore- als auch für Offshore-Anwen-

eL FORUM 11 I 2010

317 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com 41


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

Hoch isolierter DC/DC-Wandler für Energie- und Medizintechnik «Re3-Inforced»-Technik nimmt die 10-kV-Hürde

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

• Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik • Mess- und Regeltechnik • Maschinenbau

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

Abmessungen

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

Sollen DC/DC-Wandler in der Energietechnik

Telefon +41 (0)56 610 46 21 Medizinelektronik Verwendung finden, Fax oder +41 (0)56 610 44 91 müssen Eingang und Ausgang bestmöglich e-mail info@ese.ch Internet www.ese.ch voneinander isoliert sein. Während zur Ver-

meidung von Erdschleifen schon eine Isolationsspannung von 1 kV ausreichend ist, werden in der IGBT-Schaltung eines Wechselrichters oder «am Patienten» in der Medizintechnik aus Sicherheitsgründen deutlich höhere Werte gefordert. Zudem ist die Einhaltung bestimmter Luft- und Kriechstrecken und damit die sogenannte «re-inforced»-Isolation oft zwingend vorgeschrieben. RECOM-Ingenieuren ist es jetzt gelungen, einen bis 10 kV isolierten «re-inforced»-Wandler in einem DIP24 Standard-Gehäuse unterzubringen.

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

42

Isolation – also galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang eines DC/DCWandlers – vermeidet Erdschleifen, reduziert Signalrauschen und schafft eine Sicherheitsbarriere zur Vermeidung elektrischer Schocks. Letzteres gilt nicht nur für Medizin- und Ener-

gietechnik, sondern auch für Systeme der Automatisierungs- und Kommunikationstechnik, in denen oft Module unterschiedlicher Hersteller über Schnittstellen miteinander verkoppelt werden. Bisherige Versuche, hoch isolierte DC/DCWandler in einem kleinen Gehäuse unterzubringen, scheiterten letztlich an der Transformatortechnik. Wegen der von der UL in der jeweiligen Isolationsklasse geforderten Luftund Kriechstrecken müssen Primär- und Sekundärwicklung getrennt auf entgegengesetzten Hälften des Ferritkerns platziert werden. Mit dem grösseren Abstand aber verschlechtert sich auch der Wirkungsgrad. Dies hat negative Auswirkungen sowohl auf die Leistungsbilanz als auch auf die maximal zulässige Betriebstemperatur. Ein Beispiel: Bringt es ein «funktional» isolierter Wandler mit übereinander liegenden Primär- und Sekundärwicklungen auf rund 85% Wirkungsgrad, so schafft ein «re-inforced»-Wandler in herkömmlicher Bauart gerade mal 75%. Die

eL FORUM 11 I 2010


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neue SeriesOne DR-Baureihe: HalbleiterAUTOMATION/ relais für die DIN-Schienenmontage ANTRIEBE

Verlustleistung eines 3-Watt-Wandlers steigt also von 0,6 W auf 1 Watt mit der Folge, dass die maximale Betriebstemperatur bei natürlicher Kühlung von +85 °C auf rund +70 °C sinkt. Ein solcher Wandler müsste für anspruchsvolle Aufgaben extern gekühlt werden. Auch beim Formfaktor stösst der grössere Kern schnell an Grenzen. Ein in herkömmlicher Technik gebauter Trafo mit den von UL geforderten Werten für Luft- und Kriechstrecke wird kaum in ein 10 mm hohes DIP24Gehäuse passen. recoMs «re3-inforced»-technik bringt den durchbruch RECOM ist es gelungen, den Transformator so zu konzipieren, dass gleichzeitig alle sich widersprechenden Forderungen erfüllt werden konnten. Das neue Konzept wurde unter der Bezeichnung «Re3-Inforced» zum Patent angemeldet. Damit ausgestattete DC/DC-Wandler haben eine höhere Isolationsspannung, einen besseren Wirkungsgrad und mehr Nennleistung als vergleichbare Produkte. Die neuen REC3.5–R10 und REC6–R10 bei 10 kV DC «re-inforced»-Isolation die volle Leistung. Neben der höheren Isolation konnte zugleich die Wicklungskapazität um den Faktor 3 auf 20 pF reduziert werden. Dies führt zu extrem niedrigen Leckströmen, wie sie z.B. in der Medizintechnik erwünscht sind, wo die Elektronik mit dem Patienten in Berührung kommt. Dabei erbringen die beiden neuen Wandler-Familien rund 20% mehr Nennleistung als ihre Vorgänger und erreichen mit Werten bis 86% einen ausgesprochen günstigen Wirkungsgrad. Die maximale Umgebungstemperatur darf beim REC3.5 bis +85 °C betragen, bei natürlicher Kühlung und ohne Derating. Die Gehäusetemperatur darf dabei maximal +105 °C betragen.

Blick ins Innenleben eines RECOM «Re3-Inforced»Wandlers mit neuer, zum Patent angemeldeter TrafoTechnologie.

Alle neuen Wandler werden im kompakten DIP24-Gehäuse geliefert und sind pin-kompatibel mit den bis 6 kV «funktional» isolierten Vorgängermodellen.

318 u

Trenew Electronic AG Joweid Zentrum 1, 8630 Rüti Tel. 055 250 66 00, Fax 055 250 66 66 www.trenew.ch, info@trenew.ch

eL FORUM 11 I 2010

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die neue SeriesOne-DR-Baureihe bietet auf Grundlage der proPUBLIREPORTAGE prietären Wärmemanagement-Technologie von Crydom Nennausgangsleistungen von 6 und 12 A für eine Phase bzw. von 6 A für zwei Phasen in kompakten, 11 und 18 mm breiten Halbleiterrelais für die DIN-Schienenmontage. Die SeriesOne-DR-Halbleiterrelais mit AC- und DC-Ausgang sind für Anwendungen in der Heizungs-, BeE-CAD leuchtungs- und Antriebssteuerung vorgesehen, in denen eine DINSchienenmontage bevorzugt wird und höhere Ausgangsleistungen benötigt werden. Die SeriesOne- DR-Baureihe verwendet eine proprietäre, sichere Wärmemanagement-Technologie ohne freiliegende heisse Metalloberflächen. Sie bietet bei Umgebungstemperaturen von 40 °C AC-Nennausgangsströme von 6 und 12 A für einphasige Ausführungen sowie von 6 A pro Phase bei zweiphasigen Ausführungen. Die Nennspannungen betragen 12 bis 280 VAC bzw. 24 bis 600 VAC. Die Modelle mit DC-Ausgang sind in einphasigen Ausführungen mit Nennleistungen von 6 und 12 A sowie Nennspannungen von 1 bis 60 VDC und 1 bis 100 VDC erhältlich. Die Halbleiterrelais der SeriesOne-DRBaureihe verfügen über Eingänge mit 4 bis 32 VDC, 90 bis 140 VDC, 208 bis 265 VAC oder 18 bis 36 VAC sowie eine LED-Eingangsstatusanzeige. Die einphasigen Ausführungen der SeriesOne-DR-Halbleiterrelais mit 6 A besitzen eine Einbaubreite von 11 mm, während die einphasigen 12-A-Ausführungen und die zweiphasigen 6-A-Ausführungen 18 mm breit sind. Alle Halbleiterrelais der Baureihe sind für die Montage auf 35-mm-DIN-Schienen vorgesehen. Die Versionen mit AC-Ausgang verfügen über eine vollelektronische optische 3,75-kV-Isolation mit SCR-Ausgängen und sind wahlweise mit Nullspannung für ohmsche Lasten oder als momentan schaltende Version für induktive Lasten lieferbar. Die DC-Ausgänge besitzen eine vollelektronische optische 2,5-kV-Isolation mit FET-Ausgang für ohmsche oder induktive Lasten.

319 u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

43


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Ressourcen sparen: Leiterplatten mit Plasma fertigen AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Flexible Leiterbahnen, RFID-Antennen und Biosensoren auf Folien sind ein grosser Wachstumsmarkt. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellten auf der Kunststoffmesse K 2010 eine neuartige Technologie vor: Sie können Leiterbahnen aus Metall nun Energie und Material sparend und somit nachhaltiger sowie günstiger auf Kunststoff auftragen: erstmals wurde eine neuartige Rolle-zu-Rolle-Technologie zur Herstellung flexibler Leiterplatten mit dem Kurznamen P3T (Plasma Printing and Packaging Technology) präsentiert. Die Vorteile: Bei P3T sind erheblich weniger Prozessschritte nötig als bei bestehenden Verfahren und es lassen sich Rohstoffe einsparen. Die Forscher setzen nicht – wie bisher üblich – eine vollflächig metallisierte Folie als Ausgangsmaterial ein, aus der dann durch Entfernen überschüssigen Metalls die Leiterbahnen erzeugt werden. Um flexible Leiterplatten zu fertigen, bringen sie Leiterbahnen aus Kupfer auf den Folienträger auf. Für Biosensoren kommt Palladium zum Einsatz. Sie verwenden Atmosphärendruck-Plasma und Galvanik statt Vakuum- und Laserverfahren. Das macht die Fertigung kostengünstig und ressourceneffizient. www.fraunhofer.de

PUBLIREPORTAGE

«Grüner» Gleichrichter mit schlankem Profil Der neue SMD-Brückengleichrichter von Diotec mit hoher Stossstromfestigkeit und schlankem Profil spart Platz auf der Leiterplatte. Die S40 bis E-CAD S500 «SLIM» Reihe wird in der verbreiteten TO-269AA («MiniDIL») Bauform hergestellt. Ihr Gehäuse besteht aus einer halogenfreien, «grünen» Pressmasse. Die maximale Bauhöhe von 1,6 mm erlaubt die Platzierung des Bauteils auf der Leiterplattenunterseite. Vergleichbare Brücken in dieser Bauform haben eine Höhe von um die 2,5 mm, was das Platzieren auf der Platinen-Unterseite unmöglich macht. Die mit dem neuen Bauteil mögliche Unterseiten-Bestückung spart daher eine Menge Platz und macht die zugehörigen Geräte kleiner, leichter und nicht zuletzt kostengünstiger. Die Gehäusemasse von 4,7×3,9 mm und der Pinabstand von 2,54 mm entsprechen nach wie vor dem TO-269AA Industrie-Standard. Die S40 bis S500 «SLIM» Reihe bietet darüber hinaus eine Stossstromfestigkeit von 40 A; verglichen mit den maximal üblichen 30 A bei vergleichbaren Bauteilen sind sie damit robuster und benötigen weniger Aufwand bei der Einschaltstrom-Begrenzung. Die Bauteile haben einen echten Nennstrom bis 0,8 A, womit auch die FlussSpannung spezifiziert und zu 100% in der Produktion getestet wird. Die Brücken werden mit dem Diotec-eigenen «QuattroChip» aufgebaut, das heisst alle vier Gleichrichterdioden sind optimal ausgerichtet für besten thermischen und elektrischen Übergangswiderstand. Die Plasma-EPOS Chip-Passivierung erlaubt Spitzensperrspannungen von 80 V (S40) bis hin zu 1000 V (S500). Als Distributor für die gesamte Produktpalette von Diotec gibt das Team der Vibratec AG gerne Auskunft.

320 u

Vibratec AG Industriestrasse 21, 5507 Mellingen Tel. 056 481 77 77, Fax 056 481 77 70 www.vibratec.ch, info@vibratec.ch

für die verpackungsindustrie: www.packaktuell.ch 44

eL FORUM 11 I 2010


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Netzgeräte mit ATEX-Zulassung Für den Einsatz im EX-Bereich hat PULSAUTOMATION/ bereits die DC/DC-Wandler ANTRIEBE der CD5-Serie erfolgreich nach ATEX zugelassen. Diese Geräte sind nach EN 60079-15 getestet und dürfen in explosionsgefährdeten Systemen der Zone 2, Kategorie 3G eingesetzt werden. Jetzt sind auch drei Netzgeräte (1-Phasen 24 V 5 A, 10 A und 20 A) nach der EN 60079INDUSTRIAL IT 15 zugelassen und dürfen in explosionsgefährdeten ATEX-Systemen der Zone 2 (Kategorie 3G) eingesetzt werden. Anders als bei den DC/ DC-Wandlern ist bei den Netzgeräten eine eigene Geräteversion erforderlich und kann nicht gleich am Standardgerät angeboten werden. Alle Geräte mit ATEX-Zulassung sind zusätzlich auch nach der nordamerikanischen Class I Div 2 zugelassen.SICHERHEIT Für den Aufbau redundanter Stromversorgungen in explosionsgefährdeter Umgebung werden in Kürze auch Redundanzmodule mit den erforderlichen Zulassungen zur Verfügung stehen. KATALOGE/

DOKUMENTATIONEN

321 u PULS Electronic GmbH Lindenrain 2, 5108 Oberflachs Tel. 056 450 18 10, Fax 056 450 18 11 FACHBEDARF/ LAST MINUTE www.puls-power.ch, info@puls-power.ch

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

www.osram.ch

OSRAM AG Postfach 2179 8401 Winterthur Tel. 052 209 91 91 Fax 052 209 99 99 www.osram.ch

Spielend einfach glänzen!

Inserat_Dali Pro_185x131_DE_E1.indd 1

eL FORUM 11 I 2010

Das DALI Professional Lichtmanagementsystem von OSRAM übernimmt die Steuerung komplexer Lichtinstallationen für viele Räume mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen. Das Plug & Play Steuergerät ist vorkonfiguriert, sofort betriebsbereit und kann bedeutende Energieeinsparungen erzielen. Ihr Kunde strahlt – und Sie glänzen!

Info 123

28.09.10 17:00

45


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Hochpräzise Stromwandler von LEM-Danfysik AUTOMATION/ Danfysiks Produktportfolio aus hochpräzisen Stromwandlern wird LEMs ANTRIEBE Position als weltweit führender Anbieter von Strom- und Spannungswandlern weiter verstärken. Die Wandler von LEM Danfysik bieten eine Nennstrommessung von 12,5 A bis 25 kA, bei einer Gesamtgenauigkeit von 1 ppm (bei +25 °C). Die Temperaturdrift ist mit nur 0,1 bis 2,5 ppm/K INDUSTRIAL IT äusserst gering. Die Modelle für 12,5 bis 60 A Nennstrom können auf Leiterplatten montiert werden; die Varianten für 60 A bis 25 kA eigenen sich zur Panel- oder Rack-Montage. Die aussergewöhnliche Leistungsfähigkeit wird mittels Fluxgate-Technologie mit geschlossenem Regelkreis erzielt, was eine hohe Genauigkeit, hohe Dynamik und einen SICHERHEIT weiten Messbereich garantiert. Die mit galvanischer Trennung ausgestatteten Wandler können Ströme mit beliebiger Signalform messen, einschliesslich Gleich- und Wechselströme, Mischströme und komplexe Ströme. Anwendungen: Medizinische Geräte, Leistungsanalyse, KATALOGE/ Kalibrierungsgeräte, genaue Stromrichter mit hoher Stabilität sowie DOKUMENTATIONEN stromregulierte Geräte.

322 u

Simpex Electronic AG FACHBEDARF/ Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon LAST MINUTE Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

PUBLIREPORTAGE

Moderne Stromzähler wahlweise mit LCD

E-CAD

chen auch ein Smart Metering des Verbrauchs durch einen intelligenten Zähler. Ein weiterer Vorteil der Geräte ist der geringe Eigenverbrauch des Messsystems von weniger als 2 W je Phase. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn hinter einem Hauptzähler diverse Nebenstellenzähler installiert sind. Je höher der Eigenverbrauch der Zähler ist, desto grösser sind die Differenzen zwischen dem Hauptzählerstand und der Summe aller Nebenzählerstände. Der niedrige Eigenverbrauch des elektronischen Wirkstromzählers hält diese Differenz gering. Die von uns angebotenen elektronischen Wirkstrom-Energiezähler für Wechsel- oder Drehstrom sind für den direkten Anschluss vorgesehen und decken den Strombereich bis 65 A ab. Bei einer Baubreite der Einphasen-Zähler von 17,5 mm bzw. 35 mm und der Dreiphasen-Zähler von 70 mm können die Zähler direkt auf die 35 mm breite DIN-Schiene Zeit und Kosten sparend aufgeschnappt werden. Sie erfüllen die Anforderung an die Genauigkeitsklasse B bzw. 1 (1%). Auch für die Erfassung des kostengünstigeren Nachttarifs bieten wir Zwei-Tarif-Zähler an. Optional sind die Geräte auch plombierbar sowie nach der MID-Richtlinie geprüft zur Energieverrechnung oder für den EU-Export lieferbar.

323 u

Finder (Schweiz) AG Industriestrasse 1a, 8157 Dielsdorf Tel. 044 885 30 10, Fax 044 885 30 20 www.finder-relais.ch, finder.ch@finder-relais.ch

Während klassische Ferraris-Zähler motorisch nach dem Induktionsund Wirbelstromprinzip arbeiten, bieten wir elektronische Wirkstromzähler an, die die Strom- und Spannungswerte statisch erfassen, elektronisch auswerten und einem Impulszähler zuführen. Dadurch sind kleinere Baumasse, Zusatzfunktionen, eine verschleissunabhängige Messwerterfassung und hohe Resistenzen gegen magnetische und mechanische Manipulationen möglich. Die Zählerstände werden über mechanische Anzeigen oder seit neuestem auch wahlweise mit multifunktionalen Flüssigkristallanzeigen (LCDs) dargestellt. Über die S0-Schnittstelle nach DIN 43864 ist ein Ablesen der Zählerstände an einem zentralen Ort möglich. Die übermittelten Impulse ermögli-

46

eL FORUM 11 I 2010


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Maximale Anlagenverfügbarkeit

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung Trio Power USV 24V / 5A vereint das Netzteil und die elektronische Umschalteinheit im selben Gehäuse. Bei Ausfall des AC-Netzes arbeiten die angeschlossenen Verbraucher unterbrechungsfrei weiter. Bei längeren Netzausfällen sorgt der PC-Mode dafür, dass eine Steuerung automatisch wieder anläuft, sobald die Versorgungsspannung zurückkommt. Das spart Zeit im Vergleich zu einem manuellen Neustart. Die Kombination aus vier Akkumodulen der Kapazitäten 1.3, 3.4, 7.2 und 12 Ah mit einer Nennspannung von 24 V DC ermöglichen individuelle Pufferzeiten. Die Akkumodule werden auf die Tragschiene aufgerastet und sind lediglich 52, 112, 164 und 231 mm schmal. Bei 20°C Umgebungstemperatur beträgt ihre Lebensdauer sechs Jahre. Sie sind auslaufsicher, eignen sich für hohe Ströme und verfügen über Tiefentladeschutz. Die Ladeschlussspannung beträgt 27,6 V. Als Umgebungstemperatur werden 0–40 °C empfohlen. Um die Verfügbarkeit der Akkumodule sicherzustellen, erfolgt in der elektronischen Umschalteinrichtung einmal pro Minute eine automatische Präsenz- und einmal pro Woche eine Qualitätsprüfung. Die temperaturgeführte Aufladung sorgt für den optimalen Ladestrom und erhöht so die Lebensdauer. Ein weiterer Vorteil ist die elektronische Überstrombegrenzung. Abhängig von der Kapazität der Akkus lassen sich bei 5 A Laststrom Pufferzeiten von bis zu zwei Stunden erzielen.

343 u

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22, 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch, infoswiss@phoenixcontact.com

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Light

Professional Enterprise

bis 20 Steckdosen

bis 200 Steckdosen bis 200 Steckdosen und eigene Bauteilebibliothek

Neue Features

3

network designer RF network planning software

• Unterstützung für neue Betriebssysteme

• Erweiterte Informationen

• Platzierung graphischer Objekte im Layout

• Manuelle Verbindungsführung

• Vereinfachte Bedienung

• Neue Bauteiltypen

• Neue Drucklayouts und Farbausdrucke

• Online-Anbindung

• Überarbeitetes Design mit Windows 7 Look-And-Feel Weitere Infos auf

www.network-designer.net

Bad Erlosenstrasse 3 • 8340 Hinwil • Telefon +41 44 956 55 55

Info 124

eL FORUM 11 I 2010

47


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Allstromsensitive Differenzstrom-Überwachung mit Vorwarnfunktion AUTOMATION/

TXH-Serie: Kompakte Netzteile von 120 bis 360 W

Die Zahl von Maschinen und Anlagen mit elektronischen Frequenzumformern (FU) wird immer grösser (z.B. Kräne, Pumpen, Lüftungen oder Antriebe). Aufgrund der verwendeten Schaltungstechnik INDUSTRIAL IT kann eine FU-Steuerung im Fehlerfall einen glatten Gleichfehlerstrom verursachen, der von üblichen FI-Schutzschaltern (RCD) nicht erfasst und somit auch nicht abgeschaltet wird. Mit den allstromsensitiven Differenzstrom-Überwachungsgeräten SICHERHEIT RCMA423 kann in Verbindung mit einem Leistungsschalter nach EN 60947-2 der erforderliche Personen-, Brand- und Anlagenschutz gewährleistet werden. Dies gilt insbesondere in Bereichen mit KATALOGE/ Lastströmen > 63 A. Der Ansprechwert ist variabel DOKUMENTATIONEN von 30 mA...3 A einstellbar. Mit der einstellbaren Vorwarnstufe erfolgt eine frühzeitige Meldung, die ein unerwartetes Abschalten vermeiden kann. Der FACHBEDARF/ dadurch erzielte Informationsvorsprung reduziert die LAST MINUTE Kosten durch unerwartete Betriebsunterbrechungen und erhöht deutlich die Verfügbarkeit. Wird einer der beiden Ansprechwerte überschritten, schaltet das jeweils dazugehörige Melderelais. Damit kann, je nach Anwendung, eine Meldung an eine Steuerung weitergegeben werden oder ein Leistungsschalter über den Arbeitsoder Unterspannungsauslöser geschaltet werden. Über das grosse LC-Display wird der aktuelle Differenzstrom angezeigt. Ein HistorienPUBLIREPORTAGE speicher, variable Analogschnittstellen, eine permanente Selbstüberwachung und der Passwortschutz erhöhen den Kundennutzen. Das RCMA423 und die Messstromwandler sind mit jedem Leistungsschalter flexibel kombinierbar. Durch die geringe Baugrösse (36 mm) ist das RCMA423 insbesondere für beengte Platzverhältnisse in InstallationsE-CAD verteilern geeignet. Die Messstromwandler sind in Baugrössen von 20...210 mm Innendurchmesser lieferbar.

TRACOPOWER lanciert mit der Serie TXH eine neue Generation von Industrie-Netzteilen in einem kompakten Metallgehäuse mit Schraubklemmen speziell für den Bereich Steuerungs- und Apparatebau. Die TXH-Serie umfasst drei Leistungsstufen (120/240/360 W) und ist mit den Standardspannungen 12, 24 und 48 VDC lieferbar. Die TXH-Geräte können mit Volllast im Temperaturbereich von –25 °C bis +50 °C ohne zusätzliche Kühlung eingesetzt werden. Der Wirkungsgrad beträgt typisch 91%. Ausser der 360-W-Leistungsstufe besitzen die kleineren Modelle keine internen Lüfter. Mit dem weiten Eingangsspannungsbereich von 90–264 VAC können die TXH-Geräte weltweit eingesetzt werden. Diese Schaltnetzteile sind nach Schutzklasse I ausgelegt und besitzen eine Zulassung nach IEC/EN 60950-1 sowie UL 60950-1. Die TXH-Geräte sind speziell für Anwendungen mit kleinem Platzbedarf im Bereich Industrie-Elektronik, Anzeigeeinheiten oder Datenkommunikation geeignet.

ANTRIEBE

324 u

325 u

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich Tel. 043 311 45 11, Fax 043 311 45 45 www.tracopower.com, info@traco.ch

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch

Fälzel PTR 2007_ok

INNOVATIVE

HE

RK

O

FEDE

EI

EMME N KL

AKTE NT

N

EN

R

VIELF VIELFALT.

ANS 48

Info 125

Phoenix Mecano Komponenten AG,

CH LU S SKL

EM

M

eL FORUM 11 I 2010 052 742 75 00 • info@phoenix-mecano.ch • www.phoenix-mecano.ch


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neuer dualer Abwärts-Schaltregler AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Intersil Corporation kündigte einen effizienten 2-KaFACHBEDARF/ nal-Abwärts-Schaltregler an, der die Bauteilanzahl LAST MINUTE verringert und die Designflexibilität in Industrie-, Kommunikations- und Consumerelektronik-Anwendungen mit hoher Leistungsdichte optimiert. Der ISL85033 enthält zwei Highside-MOSFETs, die 3 A pro Kanal oder 6 A bei Stromteilung an einem 2-PhasenAusgang bereitstellen können. Der weite Eingangsspannungsbereich von 4,5 bis 28 V macht den BausteinPUBLIREPORTAGE zur idealen Lösung für die Intermediate-Bus- und Point-of-Load-(POL-)Regelung. Der ISL85033 bietet Leistungsmerkmale, die die Performance und den Wirkungsgrad erhöhen; gleichzeitig wird die Anzahl externer Bauteile verringert und die Designflexibilität E-CAD

erhöht. Dazu zählen niederohmige LeistungsMOSFETs, die für eine Thermal Performance bis zu 3 A Ausgangsstrom pro Kanal optimiert sind. Eine integrierte, präzise Referenz unterstützt Ausgangsspannungen bis hinab auf 0,8 V. Der PWM-Regler schaltet bei einer Standardfrequenz von 500 kHz, lässt sich aber anwenderseitig für Frequenzen von 300 kHz bis 2 MHz programmieren oder synchronisieren. Damit können Nutzer die Wandlungseffizienz im Einklang mit der Grösse der Induktivität optimal einstellen. SYNC-IN- und SYNC-OUTSignale ermöglichen die Synchronisierung mehrerer ICs ohne Systemtakt. Der Regler ermöglicht einen sanften und gleichbleibenden Start-up, indem Anwender zwischen einem internen oder extern justierbaren Softstart wählen können. Hinzu kommt eine unabhängige, sequenzielle, ratiometrische oder absolute Verfolgung zwischen den Ausgängen. Der ISL85033 lässt sich für verschiedene Betriebsmodi konfigurieren, z.B. als Dual 3-A-Abwärtsregler, Single 6-A-Abwärtsregler mit Stromteilung und als Buck-Boost-Regler mit negativem Ausgang. Damit eignet sich der Baustein für eine Reihe von Systemanforderungen. Um die Systemzuverlässigkeit zu gewährleisten, bietet der ISL85033 Schutzfunktionen gegen Überstrom, Unterspannung und thermische Überlastung. www.intersil.com

Neuer LED-Treiber vereinfacht die Implementierung kostengünstiger Niedrigspannungs-Beleuchtungsanlagen Diodes Incorporated hat einen LED-Treiber angekündigt, der explizit für Niederspannungs-Beleuchtungsprodukte konzipiert ist, deren Versorgungsspannung zwischen 6 VDC und 30 VDC liegt. Der AL8805 ist ein 30V/1A-DC/DC-Konstantstrom-Abwärtswandler und kann bis zu zehn 3W LEDs versorgen, die in Serie geschaltet sind. Daher eignet er sich für die Realisierung einer Reihe kostengünstiger Designs, die wegen der niedrigen Nennspannung elektrisch ungefährlich sind, inklusive der allgegenwärtigen MR16Lampe. Der Treiber liefert, unabhängig von Schwankungen der Versorgungsspannung (6 VDC … 30 VDC) und der Anzahl der LEDs, einen konstanten Ausgangsstrom von 1 A mit einer Genauigkeit von 5 %, die mehr als ausreichend ist, um den Anforderungen von preisgünstigen Beleuchtungsprodukten zu entsprechen; dadurch wird sowohl eine gleich bleibende LED-Helligkeit als auch eine gute Gleichmässigkeit zwischen verschiedenen Lampen gewährleistet, ohne dafür Abgleichwiderstände zu benötigen. Der Nenn-Ausgangsstrom lässt sich durch einen externen Widerstand einstellen und die Steuerung der LED-Helligkeit (Dimmung) erfolgt einfach durch das

eL FORUM 11 I 2010

Anlegen einer Gleichspannung oder eines PWMSignals an den Steuereingang des AL8805. Die hohe Schaltgeschwindigkeit des LED-Treibers sowie sein niedriger Durchlasswiderstand ermöglichen eine Schaltfrequenz von 1 MHz, welche die Grösse der benötigten externen Komponenten bei erhöhten thermischen Umgebungsbedingungen reduziert. www.diodes.com

Info 126 

49


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

nachhaltig besser beleuchten MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Sie

haben

Den ersten «echten» Ersatz für eine herkömmliche 60-Watt-Glühlampe präsentierte Philips an der Light+Building 2010 mit der MyAmbiance (Bild: M. Frutig/eLFORUM).

glühlampenähnliches,

warmweisses Licht, sind energieeffizient, langlebig und zudem in unterschiedlichen Ausführungen für viele Bereiche der Allgemein- und Akzentbeleuchtung erhältlich. Die neue Generation der Philips LED-Lampen, die es jetzt auch in der Niedervoltausführung stufenlos dimmbar gibt, als Kerzen- und Tropfenlampen sind nicht nur eine nachhaltige, sondern auch hochwertige und häufig bessere Alternativen zu herkömmlichen Leuchtmitteln.

50

Für private Anwender bietet Philips jetzt ein erheblich erweitertes Angebot an LEDLampen für die Allgemeinbeleuchtung. Sie machen deutlich, dass Nachhaltigkeit in Bezug auf Beleuchtung nicht Verzicht bedeutet. Standardlampen können mit einem einfachen Lampenwechsel, ohne zusätzlichen Installationsaufwand direkt durch sie ersetzt werden. Auf eine angenehme Lichtatmosphäre muss dabei nicht verzichtet werden. Wegen ihres warmweissen, glühlampenähnlichen Lichts, der langen Lebensdauer und des geringen Energieverbrauchs eignet sich die LED-Lampenserie besonders für Bereiche, in denen das Licht lange eingeschaltet bleibt. altbekannte vorzüge, grosse sParsaMkeit Econic- oder Novallure-Lampen hingegen haben die Vorzüge herkömmlicher Leuchtmittel, eliminieren jedoch deren nachteiligen Eigenschaften. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich in der professionellen Lichtanwendung durch die deutliche Senkung der Betriebskosten häufig binnen

eines Jahres. Hier spielt der Lampenpreis im Vergleich zu den Energie- und Wartungskosten in der Regel nur noch eine untergeordnete Rolle. Für den Hochvoltbetrieb gibt es die neuen LED-Lampen in Kolbenform und als Reflektorausführung. Mit ihren Standardsockeln E27 und E14 sowie GU10 passen sie in die meisten Leuchten. Darüber hinaus stehen sie auch als Niedervolt-Reflektorlampen mit GU5.3- und GU4-Stiftsockeln zur Verfügung, die speziell als Ersatzlampen in Niedervolt-Halogeninstallationen konzipiert sind. Als nahezu wartungsfreie Lichtquellen eignen sich Econic- und Novallure-Lampen optimal für den Dauerbetrieb, wie beispielsweise in Eingangsbereichen und Foyers oder als Lichtquellen zur Ambiente- oder Vitrinenbeleuchtung. Ihr Licht ist frei von Ultraviolett- und Infrarotstrahlung. Die Gefahr des Ausbleichens oder der Erwärmung empfindlicher Materialien besteht nicht. Mit elektrischen Leistungen von drei bis zwölf Watt können sie herkömmliche Lampen von 15 bis 60 Watt (= 3 bis 12W LED) direkt ersetzen und dabei über 80 Prozent Energie einsparen. Die Lampenlebensdauer be-

eL FORUM 11 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ELEKTROINST ELEKTROINSTALLA ALLATIONEN/ ALLATIONEN/ ENERGI ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Novallure Kerzen LED-Lampe

Die Novallure Tropfen LED-Lampe

Die MyAmbiance – vollwertiger 60 W Die Econic LED-Lampe INDUSTRIAL IT Ersatz. Sie hat einem Lichtstrom von (Bilder: Philips) 806 Lumen, bei einer elektrischen Leistung von nur zwölf Watt

trägt – je nach Ausführung – 15 000 bis zu 25 000 Stunden. Als hochwertige Markenprodukte tragen Philips LED-Lampen auch zur Nachhaltigkeit bei. Einerseits sind sie langlebig und sparen Energie, andererseits erfüllen sie in allen Belangen die Anforderungen für die «Verwendung gefährlicher Stoffe in elektrischen Bauteilen» (RoHS). Zu den Segmenten, die von den LED-Lampen profitieren können, zählen auch öffentliche Einrichtungen und Gebäude, für die häufig ambitionierte Ziele zur CO2-Reduzierung gelten. Denn die Verringerung des Energieverbrauchs bedeutet automatisch eine Verringerung der CO2Emissionen, die bei der Erzeugung elektrischer Energie anfallen.

langlebige, sofort betriebsbereite Lösung mit innovativer Technik in bewährter Lichtqualität und E27-Lampensockel, die Glüh- oder Energiesparlampen direkt ersetzen kann. Mit einem Lichtstrom von 470 Lumen und einer elektrischen Leistung von nur neun Watt kann sie 40-W-Glühlampen direkt ersetzen. Sie hat eine warmweisse, glühlampenähnliche Lichtfarbe (2700 Kelvin) und ist an modernen, handelsüblichen Dimmern von 10 bis 100 Prozent stufenlos dimmbar. Ihre Lebensdauer beträgt 25 000 Stunden. Zur Akzentbeleuchtung gibt es sie auch als PAR20-LED-Reflektorlampe, mit Ausstrahlungswinkeln von 25 Grad, in warm- und kaltweisser Lichtfarbe, ebenfalls mit einem E27-Gewindesockel.

ersatz für 60-Watt-glühlaMPen Den ersten echten Ersatz für eine herkömmliche 60-Watt-Glühlampe präsentierte der Konzern mit der MyAmbiance auf der Light + Building 2010 in Frankfurt. Sie hat einen Lichtstrom von 806 Lumen, bei einer elektrischen Leistung von nur zwölf Watt. Damit liegt sie deutlich über einer 60-W-Standardglühlampe und setzt damit den Referenzwert. Mit einer Farbtemperatur von 2700 K ist ihr Licht angenehm warmweiss, ausserdem ist sie stufenlos dimmbar. Durch den Einsatz der MyAmbiance sind im Vergleich zu einer Standardglühlampe Energieeinsparungen von bis zu 80 Prozent möglich. Das spart über eine Lebensdauer von 25 Jahren unter Berücksichtigung des Kaufpreises knapp EUR 175.–. Die 12 W MyAmbiance amortisiert sich übrigens schon nach 6,3 Jahren komplett. Die neue LED-Lampe ist ab jetzt im Handel erhältlich.

edles design und angenehMes lichtaMbiente Sie können sich sehen lassen und sind viel zu schade, um in einer Leuchte versteckt zu werden. Die formschönen und mehrfach mit Designpreisen ausgezeichneten NovallureLED-Lampen zur Ambientebeleuchtung gibt es als Kerzen- und Tropfenlampe, in klarer oder mattierter dimmbarer Ausführung. Bei einer elektrischen Leistung von nur drei Watt haben sie einen Lichtstrom von 136 Lumen. Das entspricht einer vergleichbaren 15-WStandardlampe und bedeutet eine Energieersparnis von etwa 80 Prozent. Die Lampe hat ein brillantes, warmweisses Licht (2700 K) und eine Lebensdauer von 20 000 Stunden. Die klaren Novallure-LED-Lampen eignen sich besonders für frei strahlende Kronleuchter. Auch in Wand- oder Tischleuchten machen Novallure-Lampen eine gute Figur. Wegen ihrer langen Lebensdauer und dem ultraviolett- und infrarotfreien Licht sind sie eine ebenso ideale Lichtquelle für Vitrinen, in denen empfindliche Objekte oder Materialien präsentiert werden.

traditionelle forM – innovative technik MyAmbiance ist die praktische LED-Alternative für die alltägliche Beleuchtung, egal, ob es um die Grund- oder Ambientebeleuchtung geht. Die Forderung nach einer Lichtquelle in traditioneller Form, mit hoher Energieeffizienz und langer Lebensdauer wurde mit der MyAmbiance LED-Lampe konsequent umgesetzt. Das Ergebnis: Eine

eL FORUM 11 I 2010

energie sParen und langlebig akzente setzen Als ideale Nachrüstlösung für die Akzent- und Allgemeinbeleuchtung setzen sie starke Akzente dort, wo es früher Halogenlampen taten: Die Niedervolt LEDspot MR16-Lampen, mit GU 5.3 Stiftsockel und

warmweisser (2700 K und 3000 K) Lichtfarbe, eignen sich vor allem als Halogenersatz SICHERHEIT mit modernster Technologie. Die LEDspots gibt es mit Ausstrahlungswinkeln von 15 und 24 Grad. Anfang kommenden Jahres soll die Serie um einen 36-Grad-Reflektor KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN ergänzt werden. Bei Lampenleistungen von vier, sieben und zehn Watt können sie Halogenlichtlösungen von 20, 35 und 50 Watt ersetzen. Im Vergleich zu herkömmlichen FACHBEDARF/ Halogenlampen sparen sie 80 Prozent EnLAST MINUTE ergie. Die Lampenlebensdauer beträgt für die Vier-Watt-Lampe 45 000 für die Siebenund Zehn-Watt-Ausführung 25 000 Stunden. Konzipiert sind die Niedervolt-LEDspots als Ersatz für Standard-Halogenreflektorlampen, ausschliesslich für den Betrieb an Niedervolt-Halogentransformatoren. Mit der PUBLIREPORTAGE patentierten, intelligenten Treibertechnologie können die LEDspots an elektromagnetischen und elektronischen Transformatoren und zum Dimmen mit von Philips empfohleE-CAD nen Geräten betrieben werden. energie sParen ohne koMProMisse Die hochwertigen Philips LEDspots mit GU10-Sockel für den Betrieb an Netzspannung bringen mit ihrem warmen, halogenlampenähnlichen Licht vor allem Flure, Aufzugbereiche, Schaukästen und Regale in Hotels oder Restaurants zur Geltung. Mit einer elektrischen Leistung von nur vier Watt ermöglichen sie hohe Energieeinsparungen von bis zu 85 Prozent. Durch die Lebensdauer von 25 000 Stunden minimieren sie die Wartungskosten im Vergleich zu StandardHochvolt-Halogenlampen erheblich, ohne Kompromisse bei der Helligkeit zu machen. Sie amortisieren sich wegen der geringeren Betriebskosten meist innerhalb eines Jahres. Mit Ausstrahlungswinkeln von 25 und 40 Grad können sie eine entsprechende 35-Watt-GU10-Halogenlampe direkt ersetzen und dabei ebenso lange wie wirtschaftlich für brillante Lichtakzente sorgen. (mf)

326  u

Philips AG Allmendstrasse 140, 8027 Zürich Tel. 044 488 2905, Fax 044 488 3265 www.philips.ch, corporate.ch@philips.com 51


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

10 Jahre nisv MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Autor: Christian Fischbacher, Geschäftsführer CFW EMV-Consulting

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Als die Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) am 1. Feb. 2000 etwas überraschend in Kraft trat, ging ein Raunen durch die INDUSTRIAL IT

Fachwelt. Heute, 10 Jahre nach der Einführung, haben sich die Wogen stark geglättet. Vorweggenommen darf man sagen, dass es sich bei der NISV um ein sehr mutiges Unterfangen handelte, das im Nachhinein gesehen, wegen derSICHERHEIT Auslösung bedeutender innovativer Leistungen, der Schweizer Wirtschaft entscheidende Vorteile bringen kann. Mit diesem Beitrag wird versucht, diese Aussagen zu untermauern. KATALOGE/

DOKUMENTATIONEN

Die NISV regelt die zulässige Belastung durch elektromagnetische Felder im FreFACHBEDARF/ quenzbereich von 0Hz bis 300GHz auf den LAST MINUTE Menschen. Dabei unterscheidet man zwischen dem Anlagegrenzwert (AGW) zur vorsorglichen Begrenzung der Emissionen einer ortsfesten Anlage sowie dem Immissionsgrenzwert (IGW), welcher die maximal zulässige Einstrahlung auf den menschlichen Körper festlegt. Die Grenzwerte für PUBLIREPORTAGE Immissionen mit einer einzigen Frequenz sind in untenstehender Tabelle aufgeführt. Für gepulste Immissionen, induzierte Körperableitströme, Berührungsströme sowie für E-CAD Immissionen mit mehreren Frequenzen

52

sind in Anhang 2 der NISV weitere Immissionsgrenzwerte festgelegt. Während die Immissionsgrenzwerte mit den internationalen Empfehlungen (ICNIRP) übereinstimmen, sind die Anlagegrenzwerte wesentlich tiefer. Bei ortsfesten Anlagen, die hochfrequente Strahlung erzeugen (z.B. Mobilfunksender) ist der Anlagegrenzwert rund um den Faktor 10 tiefer als der Immissionsgrenzwert und bei Anlagen die niederfrequente Strahlung erzeugen (z.B. Transformatorenstationen) um den Faktor 100. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht der seit 1. Februar 2000 geltenden Anlagegrenzwerte (AGW). Diese sind an sogenannten Orten mit emp-

findlicher Nutzung und im massgebenden Betriebszustand einer Anlage anwendbar. ausWirkungen der nisv Diese immer noch einzigartige Vorschrift war und ist für die Betreiber ortsfester Anlagen, insbesondere für die Stromversorger, eine enorme Herausforderung. Nach harzigen Anfängen haben die meisten Stromversorger inzwischen aber die grossen Vorteile emissionsarmer Anlagen erkannt und zeigen heute nicht ohne Stolz den Quantensprung bezüglich des Fortschritts im modernen Anlagenbau. Bedenkt man, dass Funk- und Stromversorgung heute in den westlichen Ländern praktisch flächendeckend arbeiten, so sind diese Massnahmen zur Begrenzung der Emissionen sinnvoll, zumal die Langzeitwirkung relativ schwacher elektromagnetischer Felder auf den menschlichen Körper noch nicht restlos geklärt sind. In den folgenden Betrachtungen beschränken wir uns auf die Magnetfeldemissionen der elektrischen Stromversorgung (µT), da die Grenzwerte für elektrische Felder meist problemlos eingehalten werden können. Abb. 1 veranschaulicht die Transportwege der elektrischen Energie vom Kraftwerk bis

eL FORUM 11 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

zur Steckdose. Die Ausdehnung und starke Verästelung der Stromversorgungsanlagen verdeutlichen das enorme Emissionspotenzial. Daraus lässt sich auch das Vorsorgeziel der NISV ableiten, d.h. man MESSTECHNIK/ will SENSORIK richtigerweise die Emissionen von ortsfesten Anlagen soweit begrenzen als dies technisch und betrieblich möglich sowie wirtschaftlich tragbar ist. Die Werte aus Tabelle 3 sind Richtwerte und können im Einzelfall AUTOMATION/ deutlich abweichen. Trotzdem soll damit aufgezeigt werden, welche ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Es kann auch rund laufen.

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Innen-Sensor-Leuchten RS PRO.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE Die Transportwege der elektrischen Energie vom Kraftwerk bis zur Steckdose.

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

So macht an die Decke gehen Spaß. Die Sensor-Deckenleuchten der RS PRO Serie funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip, aber sie haben unterschiedliche Stärken. Ob 2 x 13, 2 x 18 oder 2 x 26 Watt, hier finden Sie für jede Anforderung die passende und elegante Lösung. • • • • •

Tabelle 3: Reduktionspotenzial der Emissionen von ortsfesten Anlagen. AGW-Grenzwertabstand: Abstand der 1.0µT-Linie zur Emissionsquelle. Gesamtemissionen: Flächenintegral der Immissionen.

• •

enormen Reduktionspotenziale in Bezug auf die Gesamtemissionen von ortsfesten Anlagen vorhanden sind und dass die strengen Anforderungen der NISV in den meisten Fällen auch tatsächlich umgesetzt werden können. Dies macht auch Sinn, denn nebst den nach wie vor noch unbestimmten Einflüssen der elektromagnetischen Einwirkungen auf den menschlichen Körper, gibt es immer mehr technische Ausrüstungen, namentlich hochempfindliche Geräte in der Forschung und Medizin, deren Sensibilität bis zu 100-mal unter dem NISV-Anlagegrenzwert liegt. Im Klartext bedeutet dies, dass z.B. der Abstand für den störfreien Betrieb eines Transmissions-Elektronen-Mikroskops (TEM), mehr als 300 m zu einer mittleren Hochspannungsfreileitung betragen muss, bzw. der störfreie Betrieb für Magnet Resonanz Tomographen (MRT) in der Nähe von Bahnleitungen nur mit aufwendigen Abschirmmassnahmen möglich ist.

eL FORUM 11 I 2010

maximale Energieeffizienz TC-DEL Leuchtmittel unsichtbar integrierte 360° HF-Sensoren Sensor-Reichweite Ø 1 – 8 m in 4 Richtungen dämpfbar Leuchtdauer und Dämmerungsschwelle präzise einstellbar chipgesteuerte EVGs für Schnellstart und Schonung der Leuchtmittel einfache Installation, einfache Vernetzbarkeit durch Sensor- und Slave-Leuchten optionales LED-Modul für Orientierungslicht

Sensor LED Modul (optional) Funkmodul (optional) chipgesteuertes EVG

Eine Serie für alle Beleuchtungsaufgaben. Einfacher geht’s nicht.

Info 127

puag AG Oberebenestrasse 51 CH-5620 Bremgarten 2 www.puag.ch

Tel.: 056 648 88 88 Fax: 056 648 88 80 53 info@puag.ch


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Mit Ausnahme der Abschirmungen geht es bei den Reduktionsmethoden ausnahmslos umMESSTECHNIK/ die optimalste Eigenkompensation der magnetischen Felder durch Hin- und RückSENSORIK

beisPiele Deutlich erkennt man am Beispiel 1 die Verschiebung des AGW-Grenzwertabstands zwischen parallel verlegten Einzelleitern

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Beispiel 1: Anlagegrenzwert (1µT-Linie)) berechnet an einem NS-Drehstromkabel

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Beispiel 2: Emissionsunterschied berechnet an einer Trafostation

ströme. Aus der Physik ist bekannt, dass sich die magnetischen Felder praktisch aufheben, wenn bei einem Zweileitersystem, Hin- und Rückströme eng parallel zueinander verlaufen (bifilar). Dies gilt auch bei Mehrleitersystemen (Drehstrom), der Konstruktion von Transformatoren, Schaltanlagen und Stromverteilungen. 54

und der Verseilung. Was bei den MSRLeitungen schon längst standardisiert ist, erweist sich nun endlich auch in der Starkstromtechnik als zwingend! Die Verseilung bringt sowohl in der TN-C- als auch in der TN-S-Installation entscheidende Vorteile: geringe EMF-Abstrahlung, induktionsfrei (keine PE-Ströme!), absolut symmetrisch sowie minimale Leitungsverluste.

Am Beispiel 2 sollen dem Leser die Reduktionspotentiale aufgezeigt werden, die sich in der Stromversorgung alleine mit Verkabelungs-, Optimierungs- und Konstruktionsmassnahmen ergeben. Hinzu kommen noch weitere, hocheffiziente Möglichkeiten mit Abschirmungsmassnahmen auf die in diesem Beitrag nicht näher eingegangen wird. Zu diesem Thema ist vom Autor zu einem späteren Zeitpunkt ein Sonderbeitrag geplant. Mit der nachfolgenden Grafik verweisen wir vorab nur auf die Vielfalt und Komplexität der Abschirmungs-Technologien. innovationen und Patente Die NISV hat unbestritten dazu beigetragen, dass rund um die Stromversorgung eine Vielzahl von Neuerungen Verbesserungen und Patenten entstanden sind, namentlich in den Bereichen: Transformatorenbau, Anlagenbau, Leitungsbau, Kabelkonstruktion und Abschirmungsbau. Das weltweite Wirtschaftspotenzial für Schweizer Unternehmen dürfte im Endeffekt einen zweistelligen Milliardenbetrag erreichen. Zudem verschafft die NISV der Schweiz einen nicht zu unterschätzenden Innovationsvorsprung, denn immer mehr Nachbarländer orientieren sich an den NISV-Grenzwerten, obschon dort noch keine entsprechenden gesetzlichen Vorschriften bestehen. fazit Die Einführung der NISV per 1. Februar 2000 hat den Anlagenbau in der elektrischen Stromversorgung sowie den Transport der elektrischen Energie stark gewandelt. Gleichzeitig hat sich bestätigt, dass die strengen Vorgaben der NISV in den meisten Fällen realisiert werden können und dass sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Katalysatoreffekt für innovative Leistungen in der Erzeugung, dem Transport, der Verteilung sowie im Verbrauch der elektrischen Energie ergeben hat. Bedenkt man, dass heute die Umweltbegriffe wie Katalysator, Partikelfilter oder CO2-Ausstoss in den Marketingabteilungen der Automobilindustrie immer öfter anzutreffen sind, so werden auch die Stromversorger früher oder später den Nutzen emissionsarmer Anlagen marketingmässig erkennen. Morgen wird man mit Stolz präsentieren, was heute zum Teil noch immer als Frust und Willkür empfunden wird.

eL FORUM 11 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Zum Thema weiterführende Links: • NISV www.bafu.admin.ch/elektrosmog • ELMAR Elektromagnetische Strahlung und Gesundheit www.elmar.unibas.ch • Internationale Studien zu Elektrosmog www.feb.se/FEB/Links.html • Technische Informationen www.cfw.ch

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

Mit der konsequenten Umsetzung der NISV lassen sich die elektromagnetischen Emissionen drastisch reduzieren. Gleichzeitig verringern sich auch die Übertragungsverluste, da Emissionen und Verluste eng miteinander verknüpft sind. (mf)

327  u

CFW EMV-Consulting AG Nordstrasse 24, 9410 Heiden Tel. 071 891 57 41, Fax 071 891 57 43 www.cfw.ch, info@cfw.ch

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Abb. 3: Die unterschiedlichen Abschirmungsmethoden (Bilder: CFW EMV) FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

eL FORUM 11 I 2010

Info 128

55


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

da hats gefunkt! MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

In Lenzburg hat man sich für flexible Automation per Funk entschieden.

AUTOMATION/ ANTRIEBE Autor & Fotograf: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM INDUSTRIAL IT

In vielen Gebäuden, ob im Alt- oder auch Neubau, sind elektrische Hausinstallationen oft nicht da, wo sie SICHERHEIT nach individuellen

Bedürfnissen

hingehören. Wer kennt die Probleme nicht? Der Lichtschalter im SchlafKATALOGE/

DOKUMENTATIONEN zimmer ist zu 99% neben der Tür – das

macht nicht Spass, den Taster betätigen zu müssen, wenn man sich geraFACHBEDARF/

MINUTE deLAST zur Ruhe gebettet hat. Oder wenn

man im Wohnzimmer einen Film geniessen will stört vielleicht, dass in der Küche oder im Flur die Beleuch-

Komfortlösungen benötigen mit der CONNECT-Lösungen wie hier bei der Parterre-Wohnung in Lenzburg keinen grossen Aufwand, um Gebäudeautomation – auch nachträglich – zu installieren.

tung brennt. Das neue Merten FunkPUBLIREPORTAGE

system CONNECT ermöglicht viel Komfort ohne Aufwand. eLFORUM hat sich zusammen mit den Planern und E-CAD

der Elbro AG bei Carina Käser und Sven Zuber ein Bild gemacht und berichtet im folgenden Interview.

Carina Käser, Sven Zuber, wie kam es zu diesem Entscheid, eine Funklösung? Sven Zuber: «Ursprünglich stand nicht unbedingt eine Funklösung im Fokus. Es ging mehr um eine Automation und um Komfort – und vor allem um den Sicherheitsaspekt, da wir eine 41/2-Zimmer-Parterre-Wohnung haben. Erst dachten wir an die Jalousien; wenn wir diese über Nacht oder bei Abwesenheit zentral gesteuert schliessen könnten, war so ein erster Gedanke. Dann ergab es sich nach und nach, dass wir ja auch das Licht integrieren könnten.» Carina Käser erklärt: «Mein Partner hatte sich auch im Internet schlau gemacht und wir haben uns überlegt, dass es mit heutigen Technologien doch auch andere Lösungen als lediglich punktuell ansteuerbare Infrarotsteuerungen geben muss. » Sven Zuber präzisiert: «Denn das InfrarotSystem ist schon ziemlich alt und es sind 56

einfach zu viele Beschränkungen, da man zur Ansteuerung in jedes einzelne Zimmer gehen müsste. Das würde den Komfortaspekt schmälern.» War dann alles von vornherein klar definiert? Sven Zuber: «Nein, sondern erst beim zweiten Anlauf sozusagen. Viele Installationsfirmen hätten hierbei sicher noch ein grosses Potential eine breitere, ganzheitliche Beratung zu offerieren. Denn es kommt nicht nur darauf an, wo man als Kunde die Steckdosen will, sondern um die wirklichen Bedürfnisse des Kunden zu spüren! Dies haben wir erst mit IBW und Blumenweg erlebt.» Stand denn auch EIB bzw. KNX zur Diskussion? Sven Zuber: «Also beim KNX-System sind wir wegen dem Realisierungsstand schon zu spät dran gewesen. Dazu hatten wir ein gewisses Kostendach und waren nicht bereit, weitere Verkabelungsinstallationen vornehmen zu lassen. Da hätten wir frühzeitiger entscheiden und genauer wissen müssen, welchen Automationsgrad wir gebraucht bzw. benötigt hätten. Deshalb kam uns die nachträglich erweiterbare Funklösung mit dem Z-Wave-System CONNECT von Merten sehr gelegen. Wir haben damit die nötigsten Räumlichkeiten ausgestattet und auch die uns momentan wichtigen Anwendungsfälle.»

Handelt es sich um einen Neubau oder Renovation? Carina Käser: «Es ist ein Neubau vom Herbst 2009.»

Kurzportrait Blumenweg SET GmbH Blumenweg SET GmbH ist ein auf Z-WaveLösungen und -Dienstleistungen spezialisiertes Schweizer Technologieunternehmen. Dank des umfassenden Know-hows realisieren die Experten von Blumenweg selbst komplexe Z-Wave-Produktlösungen im Kundenauftrag.

Wie war Ihr Einfluss auf die Installationsplanung? Carina Käser: «Wir hätten evtl. schon früher bei der Planung mitsprechen können, aber die grobe Elektroplanung stand bereits fest. Und die Z-Wave-Funklösung kostete uns nur rund einen Viertel im Vergleich zu KNX/ EIB. Mit der Funksteuerung konnten wir alle installierten Leitungen verwenden und uns mit relativ kleinem Zusatzaufwand sehr viele Möglichkeiten leisten. Dazu ist das System auch jederzeit ausbaubar. » In welchem Zeitraum lief alles ab? Sven Zuber: «Im August 2009 haben wir die Wohnung gekauft, im Oktober wurde

eL FORUM 11 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Sven Zuber: «Das SicherheitsMESSTECHNIK/ SENSORIK gefühl, alle Jalousien mit Knopfdruck herunterlassen zu können, AUTOMATION/ war uns besonders ANTRIEBE

wichtig.»

Ist das System kompatibel oder gab es Einschränkungen? INDUSTRIAL IT

Sven Zuber: «Ja, ein wichtiger Punkt war die Kompatibilität verschiedener Geräte untereinander. Unser grosser Wunsch war und ist, möglichst wenige Bediengeräte zu haben. Also nicht je eine Fernbedienung für SICHERHEIT Storen, TV, Radio/CD/DVD, Beamer oder Licht. Aber das ist aktuell noch nicht alles so machbar, wie wir dies gerne hätten bzw. wir haben sicher auch noch nicht alle MöglichKATALOGE/ DOKUMENTATIONEN keiten ausgeschöpft: Ob mit MiCasaVerde Blick ins Bad. Sven Zuber: «Mit der Funksteuerung konnten wir alle installierten Leitungen veroder mit dem Z-Wave-Terminal könnte man wenden und uns mit relativ kleinem Zusatzaufwand sehr viele Möglichkeiten leisten. Dazu ist das viele weitere Geräte, wie Multimedia usw. System auch jederzeit ausbaubar und sehr komfortabel, z.B. von der Badewanne aus das Licht auch über das iPhone ansteuern. Leider zu dimmen.» FACHBEDARF/ gibt es aber auch noch diverse Hersteller LAST MINUTE von Multimediageräten, die noch nicht hundie Elektroinstallation erweitert und Ende erungen, z.B. beim Licht und den Jalousien, dertprozentig mit dem Z-Wave-Standard März 2010 war Bezugstermin. Wir konnten bis wir uns von den Baukosten erholen. kompatibel sind. Dies wäre ein dringender durchaus mitsprechen, wo wir Steckdosen, Es kommt auch darauf an, wie oft wir z.B. Wunsch an die Hersteller…» Kabel oder Leerrohre wollten. Aber die vie- eine Szenario-Steuerung benötigen; ist es len Entscheidungen konzentrierten sich für wirklich für uns nötig, oder benutzt man es Gab es ein Kostendach oder war das Buduns eher auf Grundrisse, Beläge oder die überhaupt regelmässig? So haben wir uns get offen? PUBLIREPORTAGE auf das Wesentliche konzentriert und haben Sven Zuber: «Ja, sicher haben wir eine Küchenplanung mit den Geräten.» trotzdem die Flexibilität für zukünftige Mög- Budgetplanung gemacht und uns selbst ein Kostendach in einem vertretbaren KostenWas waren ihre speziellen Ziele im Hinblick lichkeiten.» Sven Zuber ergänzt: «Wir haben uns schon Nutzen-Verhältnis gesetzt. Auch waren uns auf Komfortsteuerung? die Erweiterbarkeit bzw. die Möglichkeit Carina Käser: «Um genau zu wissen, was Gedanken gemacht, wie TV/Multimedia z.B. E-CAD wir jetzt oder in fünf Jahren benötigen, dazu mit NAS (Network Attached Storage) über von Varianten ein Aspekt, bzw. eine konwar zu wenig Zeit. Wir haben uns jedoch einen Server ansteuern oder Lautsprecher- ventionelle Lösung. Dann haben wir ein eine Basis gelegt mit gewissen Komfortsteu- boxen automatisiert zu regeln. Beim Licht sehr attraktives Angebot unseres zweiten und bei Jalousien ist die Ansprechpartners, Herrn Wendel von der Steuerung eine Tätigkeit, die man ja nicht explizit geniesst oder die im FoGrösstmögliche Flexibilität und innovative kus stand. Kochen oder Komfort-Elektrotechnik TV/Musik zu konsumieren ist hingegen ein Das Funksystem CONNECT auf Basis des Genuss, bei dem man bewährten Z-Wave-Standards ist bisher auch entspannen kann. das einzige Funksystem mit bidirektionaler Das Sicherheitsgefühl, Signalübertragung (bei 868 MHz, die Senalle Jalousien mit Knopfdeleistung ist 10 000fach tiefer wie beim druck herunterlassen zu Natel!) sowie Re-Routing und Diagnosekönnen war uns eben tool. Lichtschalter einfach dort anbringen, besonders wichtig. Es wo sie benötigt werden, Jalousien- und ist natürlich auch angeLichtszenario kombiniert und abgestimmt nehm, in der Badewansteuern: Einfach Zwischenstecker mit ne sitzend oder vom Funkempfänger als Adapter zwischen Esstisch aus das Licht Steckdose und Gerät einstecken, mit je drei dimmen zu können. EiKlicks am Sender/Empfänger anlernen und ner der Hauptvorteile für schon steht die sichere Verbindung. Bis zu uns ist die Dimmfähig100 Geräte verwaltet die Software: Über keit von allen Leuchten USB-Funkschnittstelle können alle Geräte im gesamten Wohnbeganz einfach per Drag & Drop zugeordnet reich innen und aussen werden. Das Tastenfeld im Wohn-/Esszimmer- und Küchenbereich, um Licht und Jalousien zentral zu steuern. auf der Terrasse.»

eL FORUM 11 I 2010

57


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Firma IBW zusammen mit dem Integrator – also der Firma Blumenweg bzw. Herrn Bossert – bekommen. Daher haben wir uns MESSTECHNIK/ sofort entschlossen, SENSORIKden Schritt zu wagen. Ein BUS-System wäre dagegen nicht annähernd konkurrenzfähig gewesen.» AUTOMATION/

Welche Aktoren wurden integriert? ANTRIEBE Sven Zuber: «Aktuell haben wir das Licht im Ess-/Wohn-Bereich, Flur, Bad- und Schlafzimmer, sowie alle Jalousien mit dem Funksys tem vernetzt. Es wäre sicher schön, INDUSTRIAL IT wenn wir über eine einzige Fernbedienung Multimedia-Anwendungen, die Fenster und auch das Licht in unserem Gästezimmer damit ansteuern können. Der HLK-Bereich steht bei uns momentan nicht auf der SICHERHEIT Wunschliste, aber es gibt da sicher noch einiges an Potenzial. Vielleicht auch eine Ansteuerung übers Internet oder das iPhone.KATALOGE/ Dazu haben wir uns auch bereits das VERA-System von MiCasaVerde für das EnDOKUMENTATIONEN ergiemanagement angesehen.» Wie empfinden Sie den Move-Taster? FACHBEDARF/ Sven Zuber: (lacht und holt Luft) «Also LAST MINUTE der Move-Taster ist der primäre Controller bei uns. Er ist zwar mobil, aber er liegt im Schlafzimmer auf dem Nachttisch: Das ist sehr praktisch, wenn wir einschlafen wollen

PUBLIREPORTAGE Carina Käser: «Gerade bei einem

beschränkten Budget ist dies eine ideale Lösung!» E-CAD

Zufriedene Gesichter (v.l.n.r.); Kurt Meier, Verkauf und Marketing bei Elbro mit seinen Kunden Carina Käser und Sven Zuber, sowie Integrator Renato Bossert von Blumenweg.

und das Licht komfortabel ansteuerbar ist. Wenngleich er auch manchmal etwas länger zum Schalten braucht… Ich fände es praktischer, wenn die Programmierung nicht mit dreimal Drücken, sondern zum Beispiel mit einem separaten Schalter auf der Rückseite gelöst wäre.» Wurden Ihre Ziele erreicht? Ihr Fazit? Sven Zuber: «Das Schöne bei diesem System ist es, dass wir situativ die von uns gewünschten Punkte berücksichtigen konnten, ohne dass wir gezwungen waren, ein umfangreiches Komplettsystem zu installieren. Bevor wir das Projekt gestartet haben, stand nur der Gedanke an Gebäudeauto-

mation da und die Idee mit einem zentralen Bedienpanel an der Wand. Im täglichen Gebrauch sind die Dimmbarkeit und die Dimmgeschwindigkeit der Beleuchtung die beiden Hauptvorteile. Das finde ich super und faszinierend – dass es schneller oder langsamer dimmt je nach Einstellung. Nun ist es perfekt. Ein weiterer Vorteil ist die Jalousiensteuerung über die Fernbedienung: Einfach eine Taste drücken, um alles zu schliessen oder morgens individuell den Rest der Wohnung ansteuern zu können, damit das Schlafzimmer nicht automatisch hell wird. Das ist sehr angenehm und wir haben das System bereits unseren Freunden empfohlen!» Carina Käser unterstreicht klar: «Das was wir uns mit der Dimmbarkeit erwünscht haben, haben wir nun mit dieser Lösung – also das Ziel ist erreicht. Gerade bei einem beschränkten Budget ist dies eine ideale Lösung!» (mf) Wir danken Ihnen beiden für das Gespräch! Beteiligte Partner: Integrator: Blumenweg SET GmbH Buzibachring 1, 6023 Rothenburg Tel. 0848 11 22 55 www.blumenweg.com info@blumenweg.com Installateur: IBW Installationen AG Steingasse 31, 5610 Wohlen AG Tel. 056 622 15 85, Fax 056 622 17 88 www.ibw.ag, info@ibw.ag

328  u

Blick vom Büro über den Flur und das Gäste-WC zum Wohn-/Essbereich. Sven Zuber: «Das Schöne bei diesem System ist es, dass wir situativ die von uns gewünschten Punkte berücksichtigen konnten, ohne dass wir gezwungen waren, ein umfangreiches Komplettsystem zu installieren.» 58

Systemlieferant: Elbro AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

eL FORUM 11 I 2010


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Bis zu 3000 lm – LED-Module HeliosLine und HeliosFlood überzeugen nicht nur durch ihre Helligkeit MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Die neuen Vossloh-Schwabe-LED-Module der Serie Helios überzeugen mit neuen Helligkeitsreferenzen. Bestückt mit 8 LEDs wird eine HelFACHBEDARF/ ligkeit von bis zu 3000 lm bei 350 mA erreicht. LAST MINUTE Dieses Helligkeitsniveau prädestiniert die Module für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung. Die HeliosFlood ist ein rundes Modul mit

einem Durchmesser von 110 mm und eignet sich besonders für den Einsatz in Downlights. Die HeliosLine ist ein Linienmodul mit den Abmessungen 280×25 mm und somit für schlanke lineare Anwendungen gedacht. Verfügbar sind die Produkte in Kaltweiss und Warmweiss. Wobei die warmweissen Module einen Farbwiedergabeindex von 85 erreichen und sich somit auch zur Shopbeleuchtung eignen. Das Produktprogramm wird durch optional verfügbare Optiken abgerundet. Effizient betrieben werden die Module mit dem neuen 350 mA/42 W-Treiber von VosslohSchwabe. Der ECXe 350 mA/42 W kann zwischen 12 und 30 Hochleistungs-LEDs (Sekundärspannungsbereich 40–115 V) mit 350 mA betreiben. Dabei bewegt sich die Treibereffizienz bei ausgezeichneten 89% bis 92%. Der Treiber ist sowohl gegen Kurzschluss und Überlast als auch vor Netztransienten von 4 kV zwischen L, N und PE sowie 3 kV zwischen L und N geschützt.

329 u

Max Hauri AG Weidstrasse 16, 9220 Bischofszell Tel. 071 424 25 25, Fax 071 424 25 90 www.maxhauri.ch, info@maxhauri.ch

PUBLIREPORTAGE Überzeugendes Lichtwerkzeug

Auf Leuchtkästen, Lichtsäulen, Posterboxen und Spanntuchanlagen entfalten Werbebotschaften, Informationen oder E-CAD Hinweise ihre eindrucksvolle Wirkung. Dafür sorgen die LED-Systemlösungen TALEXXengine IMAGE von Tridonic, die eine brillante und absolut homogene Hinterleuchtung gewährleisten. Je nach Anwendungsschwerpunkt im Innenoder im Aussenraum erweisen sich die Varianten TALEXXengine IMAGE SELECT bzw. TALEXXengine IMAGE PREMIUM als die richtige Wahl. Beide Systeme bestechen durch ihre aufeinander abgestimmten Komponenten, d.h. das auch als Kühlkörper fungierende Aluminium-Profil, auf dem lichtstarke LED-Module mit diffuser Linse und patentierter «hotspot suppression» als Element für eine noch homogenere Lichtverteilung aufgebracht sind. Die tageslichtweisse LED-Engine mit 6500 K Farbtemperatur und 30° Abstrahlwinkel sorgt für einen brillanten Eindruck. Einseitig und beidseitig bespielte rechteckige Lichtobjekte präsentieren sich mit einem überaus gleichmässigen Erscheinungsbild – und zwar ohne Streifen oder Lichtpunkte, wie sie beim Einsatz von Leuchtstofflampen vorkommen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die LED-Lösung ist die annähernde Wartungsfreiheit aufgrund der langen Lebensdauer. Wahlweise lassen sich die TALEXXengine IMAGE SELECT und

eL FORUM 11 I 2010

PREMIUM mit 350 mA Konstantstrom ganz energieeffizient betreiben oder mit 700 mA und höherer Lichtausbeute, sodass auch die Motive textilienbespannter Leuchtkästen eindrucksvoll zur Geltung kommen. Genau auf die Bedürfnisse des TALEXXengine IMAGE Portfolios abgestimmt, stehen bei Tridonic die passenden TALEXXconverter für Konstantstrom- bzw. bei Ausführungen der TALEXXengine IMAGE PREMIUM auch für Konstantspannungsbetrieb zur Verfügung. Damit entstehen Systemlösungen aus einer Hand – der Zusatznutzen in der Anwendung ist so schon implementiert.

330 u

Tridonic AG 8755 Ennenda Tel. 055 645 47 47, Fax 055 645 47 00 www.tridonic.ch marketing.schweiz@tridonic.com

Info 129 

59


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Lichtstarkes Erscheinungsbild mit wirtschaftlichem Aspekt DieMESSTECHNIK/ neue Generation TALEXXchain CRYSTAL mit den Varianten CLASSIC und SELECT bietet Vielfalt. Damit können individuelle AnsprüSENSORIK che und differenzierte Aufgabenstellungen erfüllt werden. Für eine grossartige Ausstrahlung von Lichtwerbeelementen sorgen die robusten LED-Ketten TALEXXchain CRYSTAL von Tridonic. Dies gilt sowohl für AUTOMATION/ einen Auftritt in kräftigen Farben als auch in makellosen Weisstönen, im ANTRIEBE Innen- wie im Aussenraum. Gemeinsam ist beiden, dass sie Schriftzüge und Symbole mit einem lichtstarken und homogenen Erscheinungsbild präsentieren. Gewappnet gegen widrige Umwelteinflüsse durch die Ausführung in INDUSTRIAL IT Schutzart IP67 und mit hoher Systemeffizienz präsentieren sich TALEXXchain CRYSTAL CLASSIC und TALEXXchain CRYSTAL SELECT als erste Wahl für die Hinterleuchtung von Lichtwerbeelementen. Dies gilt erst recht für die exquisiten Lichtfarben: Neben Tageslichtweiss steht das Tridonic-spezifische «Crystal white» für einen brillanten, gleichmäsSICHERHEIT sigen Farbeindruck. Zudem bieten die flexiblen Ketten mit ihrer gegenüber der Vorgängergeneration minimierten Baugrösse der Module, dem «Zuwachs» an Modulen sowie der einfachen Teilbarkeit beste Voraussetzungen für eine unkomplizierte Montage. Präzise und gleichmässig KATALOGE/ lassen sich auch filigrane, organische oder flächige Formen bis in den DOKUMENTATIONEN «hintersten» Winkel zum Strahlen bringen. Die besonderen Herausforderungen sind das Spielfeld der leistungsfähigen LED-Kette TALEXXchain CRYSTAL SELECT: Äusserst kleine, überFACHBEDARF/ dimensional grosse oder organische Bauformen werden wunschgeLAST MINUTE mäss inszeniert, d.h. in jeder Helligkeitsstufe oder Farbe – ganz wie es beispielsweise das Corporate Design vorgibt. Der exzellente homogene Lichteindruck, der nur wenige Module erfordert, ist dabei Programm. Denn die Linse über dem LED-Lichtpunkt sorgt mit einem Abstrahlwinkel von 155° für eine aussergewöhnliche Gleichmässigkeit. Und das Tages-

lichtweiss mit 6500 K Farbtemperatur oder das Crystal white mit 7500 K, 45 lm Lichtstrom und MacAdams 5 geben dem Weiss seine Brillanz. Weder kleinste Nuancen im Farbton noch minimale Helligkeitsunterschiede trüben den edlen Gesamteindruck über die gesamte Lebensdauer von etwa 80 000 Stunden. Diesem Anspruch wird auch die Länge der TALEXXchain CRYSTAL SELECT gerecht, die nach jedem der 100 Module mit jeweils einem LED-Lichtpunkt geteilt werden kann.

331 u

Tridonic AG 8755 Ennenda Tel. 055 645 47 47, Fax 055 645 47 00 www.tridonic.ch, marketing.schweiz@tridonic.com

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Es ist Zeit für Neues Licht. Die TRILUX Convia.

Die Convia überzeugt gleichermaßen in punkto Energieeffizienz und gestalterischer Qualität. Wie keine andere Leuchte schafft sie es, mit puristischem Design und einer unaufdringlich flachen Bauform in jeder Umgebung zu glänzen. Ihre außergewöhnlich gute Ausleuchtung des60 Straßenraums macht sie zum perfekten Partner für jeden öffentlichen Raum. Und das für lange Zeit: höchste e Verarbeitungsqualität L FORUM 11 I 2010und das besonders beständige Aluminium-Druckgussverfahren garantieren eine dauerhafte Wertigkeit. www.trilux.ch

Info 130


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

BLITZDUCTOR XT – neue Produkte, Zulassungen und Klassifizierung FACHBEDARF/

Nach dem MINUTE Erfolg des LAST schmalsten teilbaren Blitzstrom-/Kombi-Ableiters für vier Signaladern, dem BLITZDUCTOR XT, erweitert der Deutsche Blitz- und Überspannungsschutz-Spezialist PUBLIREPORTAGE Dehn + Söhne erneut diese Produktfamilie. Neu und speziell für den Schutz von Dupline Bus, vonE-CAD Geräten mit EingangsDiodenbeschaltung und von Bussystemen in ExZone 1 wurden drei neue Ableiter-Module entwickelt. Ein universelles Basisteil, passend für alle Ableiter-Module, optimiert die Lagerhaltung und begünstigt Vorverdrahtungen und Service. Neben der Erweiterung um drei neue Produkte hat die BLITZDUCTOR XTFamilie jetzt die SIL-Klassifizierung. SIL (Sicherheits-Integritätslevel) entsprechend IEC 61508, IEC 61511 dient der Beurteilung von Systemen im Bezug auf Zuverlässigkeit und Sicherheit. Das Gerätedesign der BLITZDUCTOR XT-Schutzgeräte, konzipiert für das unterbrechungsfreie «Hot Swapping», ermöglicht sowohl das Abziehen des Ableiter-Moduls auf Tastendruck als auch das sichere Stecken. Das Modul rastet hörbar im Basisteil ein und ist somit gegen Lockern gesichert. Denn neben hohen elektrischen Anforderungen an Überspannungsschutzgeräte können diese auch starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sein. Deshalb wurden innerhalb der BLITZDUCTOR XT-Familie umfangreiche Tests zur Ermittlung der Vibrationsfestigkeit gemäss EN 60068-2 durchgeführt. Es wurden Sinus- und Random-Vibrationen sowie Schock in allen drei Achslagen geprüft. Auch die stationäre Überwachungseinheit DRC MCM XT (Condition Monitoring) wurde in diesem Zusammenhang geprüft. Das Ergebnis spricht für sich: Selbst bei Belastungen von 30-facher Erdbeschleunigung ist ein sicheres Funktionieren der Überspannungsschutzgeräte von Dehn + Söhne gegeben. Weder Erschütterungen und Vibrationen durch Transport und Anwendung noch die enormen Stromkräfte während eines Ableitvorgangs führen zum Lockern der Schutzmodule. Und dennoch kann im Bedarfsfall der Schutzmodulwechsel einfach und ohne Hilfswerkzeug durch die Modulentriegelungstaste der Schutzmodule vorgenommen werden. Da sich keinerlei Bauelemente der Schutzschaltung im Basisteil befinden, beschränken sich Wartungsarbeiten auf die Schutzmodule. Die Ableiterprüfung erfolgt dabei ohne Entfernen des Moduls durch LifeCheck. Integriert in die Ableiter-Module des BLITZDUCTOR XT überwacht LifeCheck ständig den ordnungsgemässen Zustand des Ableiters, der in berührungsloser RFID-Technik mit DEHNrecord sekundenschnell ausgelesen werden kann. Die wichtigsten BLITZDUCTOR XT-Schutzgeräte haben UL-Zulassung. Ausserdem besteht für alle BXT ML4 Geräte die ATEX-Zulassung und die IEC Ex-Zulassung für die Ex-Zone 2 (gelegentlich explosive Gase). Umfangreiches Zubehör wie Elemente zur Beschriftung, für das Erden von nicht benutzten Adern oder für das leichte Prüfen der Leitungen macht den BLITZDUCTOR XT besonders anwendungsfreundlich.

332 u

Unser Scope hat die rauschärmsten Eingangsstufen, damit Sie wirklich das Signal messen.

MANAGEMENTSYSTEM ISO 9001 / 14001

SCS 097

Testen Sie uns: www.scope-of-the-art.de/ ad/scope.ch

elvatec ag Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

Info 131 

eL FORUM 11 I 2010

61


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Marktstudie: POWERLINK liegt bei Echtzeitprotokollen vorn Wo Maschinen- und Sensordaten in harter Echtzeit übertragen werden, zählt POWERLINK neben PROFINET zu den meistgenutzten IndustrialKATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Ethernet-Protokollen. Laut einer aktuellen Studie des unabhängigen Marktforschungsinstituts IMS Research zur internationalen Marktverbreitung industrieller Ethernet-Systeme erreicht POWERLINK einen Marktanteil von elf Prozent. Damit belegt POWERLINK in der GesamtbeFACHBEDARF/ trachtung nach Ethernet/IP, PROFINET und Modbus TCP/IP den vierten LAST MINUTE Platz; allerdings eignen sich EtherNet/IP und Modbus TCP/IP nicht zur schnellen Antriebssteuerung. Zudem subsumiert die Studie im Profinet-Marktanteil von 28 Prozent sämtliche Profinet-Varianten, von denen ein grosser Teil zu den nicht echtzeitfähigen Varianten des Siemens-Protokolls zählt. Den Erfolg von POWERLINK sieht Stefan Schönegger, Business Manager Open Automation Technologies bei B&R, in verschiedenen Faktoren begründet: PUBLIREPORTAGE «Als B&R die POWERLINK-Spezifikation veröffentlichte, war es das erste Echtzeitprotokoll, mit dem sich Kommunikationszyklen im Mikrosekundenbereich erreichen liessen. Damit wurde eine Nachfrage erfüllt, die in der Industrie gerade erst entstand und in der Folge zu einem E-CAD rasanten Wachstum führte. Weitere Pluspunkte liegen in der Herstellerunabhängigkeit, der Nähe zum Ethernet-Standard und der Leistungsbandbreite: So lassen sich mit POWERLINK vom Antrieb bis zur Leitebene durchgängige Anwendungsstrukturen schaffen, die alle denkbaren Netzwerkkomponenten integrieren. Darüber hinaus können heterogene Netzwerkarchitekturen realisiert werden, denen andere Kommunikationssysteme unter- oder übergeordnet sind.» Wettbewerbsvorteile von POWERLINK ergeben sich heute zudem durch die Open-Source-Lizenz und die Unterstützung von Entwicklern und Anwendern durch die EPSG Nutzerorganisation.

333 u

B&R Industrie-Automation AG Langfeldstrasse 90, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 55, Fax 052 728 00 54 www.br-automation.ch, office@br-automation.ch

Neuer Industrie-Panel-PC von der Jetter AG Der für das industrielle Umfeld konzipierte Panel-PC JI-PC-515 bildet eine robuste und kompakte Alternative zu Standard-PCs. Das Gerät verfügt über ein 15-Zoll-TFT-Farbdisplay mit resistivem Touch-Screen und einer Auflösung von 1024*768 Pixel (XGA). Die Gehäuseausführung im 19-Zoll-Format (8 HE) berücksichtigt den Einbau in alle Racks, Schränke, Pulte und Schwenkrahmen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, das Panel an ein Tragarmsystem zu montieren. Die Rückwand ist zur Aufnahme eines Flansch-Anschlusses vorbereitet. Als Schnittstellen stehen 2×RS232, 2×PS/2, 4×USB 2.0 (zwei davon frontseitig), Ethernet 10/100 BaseT zur Verfügung. Standardmässig ist Windows XP vorinstalliert. Der JI-PC-515 ist geeignet für komfortable SCADA-, Visualisierungs- und Bedienanwendungen.

334 u

62

Jetter (Schweiz) AG Münchwilerstrasse 19, 9554 Tägerschen Tel. 071 918 79 50, Fax 071 918 79 69 www.jetterag.ch, info@jetterag.ch

eL FORUM 11 I 2010


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Softwaretool für Sicherheitsanwendungen in der Prozessindustrie mit neuenKATALOGE/ Funktionen

Die DOKUMENTATIONEN Siemens-Division Industry Automation hat das Softwaretool Simatic Safety Matrix in Version 6.2 mit neuen Funktionen ausgestattet. Simatic Safety Matrix wird in der Prozessindustrie für das Engineering und Safety Lifecycle Mangement von SicherFACHBEDARF/ heitsfunktionen nach IEC 61511 eingesetzt. Mit der Cause&Effect LAST MINUTE (Ursache und Wirkung)-Methode werden Sicherheitsfunktionen einfach erstellt und nachvollzogen. In der neuen Version 6.2 kann der Anwender jetzt per frei konfigurierbarer Wertevorverarbeitung auch komplexe Kalkulationen ausführen und in die Safety Matrix integrieren. Ausserdem wurden die Funktionen für den Betrieb und die Operatorführung erweitertPUBLIREPORTAGE und verbessert. Zum Beispiel hat der Operator im Wartungsfall eines Prozessinstruments nun auch während der Simulation und im Maintenance OverrideE-CAD Betrieb immer einen Blick auf die aktuellen Prozesswerte, die Simulationswerte und die aktuell verarbeiteten Werte. Neu ist auch die Funktion, von Cause oder Effect abhängige Alarm- oder tM Matrixanzeigen zu erstellen. Der igbt Operator wird dann im Betrieb direkt zur benötigten Information Umrichtersysteme mit höchster leistungsdichte: 20 kVa/l geführt, kann sofort auf die relevanten Prozessinformationen zugreifen und – falls notwendig – schnell eingreifen. Zusätzlich gibt es in der neuen Version eine freie Farbauswahl für Alarme und Meldungen. Damit lassen sich kundenspezifische oder regionale Anforderungen einfach umsetzen, zum Beispiel Alarme und Meldungen den Farbwünschen des ElEktrisch angEtriEbEn Anwenders anpassen. V : 150 V - 850 V

skai

POWEr

battery

335 u

EMI konform

Siemens Schweiz AG Industry Sector / Industry Automation and Drive Technologies Freilagerstrasse 40 8047 Zürich Tel. 0848 822 844 Fax 0848 822 855 www.siemens.ch/ automation automation.ch@siemens.com

Gesinter te Chips

Halle 1 / Stand 1-260

3-Phasen Umrichtersystem bis 250 kVa • Für Elektro- und Hybridantriebsstränge und Hilfsantriebe • Kompakte Integration in einem IP67-Gehäuse • Spannung-, Strom- und Temperatursensoren • Ansteuerung mit Schutz • IGBT-Leistungshalbleiter

• Programmierbarer digitaler Signalprozessor • EMI Filter • Wasserkühlung • Gleichspannungszwischenkreis-Kondensator

Australia +61 3-85 61 56 00 Brasil +55 11-41 86 95 00 Cesko +420 37 80 51 400 China +852 34 26 33 66 Deutschland +49 911-65 59-0 España +34 9 36 33 58 90 France +33 1-30 86 80 00 India +91 222 76 28 600 Italia +39 06-9 11 42 41 Japan +81 68 95 13 96 Korea +82 32-3 46 28 30 Mexico +52 55-53 00 11 51 Nederland +31 55-5 29 52 95 Österreich +43 1-58 63 65 80 Polska +48 22-6 15 79 84 Russia +7 38 33 55 58 69 Schweiz +41 44-9 14 13 33 Slovensko +421 3 37 97 03 05 Suid-Afrika +27 12-3 45 60 60 Suomi +358 9-7 74 38 80 Sverige +46 8-59 4768 50 Türkiye +90 21 6-688 32 88 United Kingdom +44 19 92-58 46 77 USA +1 603-8 83 81 02 sales.skd@semikron.com www.semikron.com

SEMIKRON AG, Industriestrasse 19, 8304 Wallisellen, Tel. 044 914 13 33, Fax 044 914 13 30, www.semikron.com, sales.skch@semikron.com

Info 132

eL FORUM 11 I 2010

63


INDUSTRIAL IT

SICHERHEIT

Baumer Dual GigE – Mit 240 MB/s die volle Performance nutzen Mit der neuen innovativen Dual GigE Schnittstelle bietet Baumer eine attraktive Lösung, um Kameras mit schnellen Sensoren und hohen KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Bildraten in ein GigE Netzwerk einzubinden. Moderne Sensoren, wie die verwendeten Quad-Tap Sensoren von Kodak, bieten neben hoher Bildqualität gleichzeitig eine hohe Bildrate. Die Dual GigE Schnittstellentechnologie von Baumer erreicht die doppelte GigE Bandbreite und FACHBEDARF/ ist LAST mit 240 MB/s in der Lage, die volle Performance dieser Sensoren MINUTE auszunutzen. Gleichzeitig bietet Dual GigE mit einer Übertragungslänge von 100 m dieselben Vorteile wie die Standard GigE Schnittstelle. Das redundante Systemkonzept ermöglicht zusätzlich eine erhöhte Übertragungssicherheit, die selbst bei Ausfall eines der beiden Ethernetkabel den zuverlässigen Betrieb der Kamera gewährleistet. Zur VISION 2010 in Stuttgart stellte Baumer die neuen SXG Industriekameras vor: Diese werden als erste Kameras des breiten ProduktportfoPUBLIREPORTAGE lios mit der neuen Schnittstelle ausgestattet. Sie nutzen die volle Performance der Kodak Sensoren und bieten Auflösungen bis 8 Megapixel. Dabei werden Bildraten von bis zu 120 Bilder/s ermöglicht. Gleichzeitig können die Kameras per Power over Ethernet Technologie mit Strom E-CAD versorgt werden.

336 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

21,5”-Panel-PC mit 1920×1080 Auflösung Der 21,5“-Panel-PC ist mit einem LCD-Panel mit 250 cd und einer Auflösung von 1920×1080 Pixel ausgerüstet. Die Rechnerplatine ist mit dem Intel GM45 Sockel P für Core 2 Quad und Core 2 Duo ausgestattet. Der TFT-Display hat eine CCL-Beleuchtung, deren Lebensdauer 50000 h beträgt. Ein resistiver Touch wird als Option angeboten. Die Panel-PC haben eine sehr flache Bauweise (Tiefe 99,8 mm, Breite 537 mm, Höhe 342 mm). Trotz der geringen Tiefe ist ein PCI-Steckplatz und ein PCIeMini-Card-Sockel für Funktionserweiterungen vorhanden. Die APC-3228 ist belüftet und kann bei einer Umgebungstemperatur von 0 bis 50 °C eingesetzt werden. Der eingebaute Single Board Computer kann mit bis zu 4 GB DDR2, 800 MHz SDRAM bestückt werden. Es sind folgende Anschlüsse nach aussen geführt: 2×LAN ( GbE), 3×RS232, 4×USB, 1×PS/2 Mouse/Keyboard, Audio, VGA, DVI-D und HDMI. Es ist Platz für eine 2,5“-SATA-HDD- und ein DVD-Combo-Laufwerk vorhanden. Ein Compact-Flash-Sockel ist optional erhältlich. Der PC ist bis auf die Frontseite IP65 tauglich. Ein Netzgerät für 115/230 VAC versorgt den Rechner.

337 u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

www.elforum.ch – immer informiert! 64

eL FORUM 11 I 2010


extrem kratz-/schmutz-/wischfest und beständig im Temperaturbereich von – 40 °C bis + 100 °C. Das Material hat eine Stärke von 650 μm und einen starken Klebstoff für unebene (raue) Oberflächen. Ausgezeichnete UVBeständigkeit und beste chemische Beständigkeit gegen Alkohol und Dieselöl runden die hervorragenden, industrietauglichen Eigenschaften ab. Lieferbar in Standard- und Sondergrössen.

338 u

Typenschilder einfach erstellt

Schärer + Kunz AG Hermetschloostr. 73, 8048 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Die innovativen EPREP-Etiketten (Engraved Plate REPlacements) wurden speziell für den Ersatz von gravierten und bedruckten Typenschildern entwickelt und eignen sich hervorragend zur Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen, Elektrogehäusen, Drucktasten, Schalttafeln und vielem mehr. Drucken, was immer man braucht im Handumdrehen. EPREPEtiketten sparen Zeit und Geld und ermöglichen Typenschilder nach Bedarf herzustellen, statt sie im voraus bestellen und vorrätig halten zu müssen.

Mit 3M immer einen sicheren Schritt voraus! Als kompetenter Hersteller von Arbeits- und Personenschutz-Produkten ist es das erklärte Ziel, den Menschen bei der Arbeit bestmöglich zu schützen und so die Arbeitswelt sicherer zu gestalten. 3M bietet hierzu vielfältige Lösungen, Kompetenz und den Vorteil eines breiten, kompatiblen Produktsortiments. Die 3M PSA (Persönliche Schutzausrüstung) lassen sich entsprechend den Anforderungen kombinieren. Selbstverständlich entsprechen alle 3M Artikel den nationalen und internationalen Normen undRichtlinien. Für weitere Informationen und Kataloge:

339 u

Das Material B-7593 wurde von Brady entwickelt. Der Thermotransferdruck wird mit Kunstharzfarbbändern empfohlen und ist so

Schärer + Kunz AG Hermetschloostr. 73, 8048 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

LOCKOUT TAGOUT

MIT UNS GEHT’S. CHER – I S R E S S E B SSER E B R E H C I S Info 141

Schärer+Kunz T 044 434 80 80 www.schaererkunz.ch


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Alles rund um den Computer: Der neue Katalog 2010/2011 von Rotronic ist da!

PUBLIREPORTAGE

E-CAD

Der 290 Seiten starke Katalog bietet ein umfassendes Angebot an Verbrauchsmaterialen, neuesten Software-Versionen und verschiedensten Produkten zur Vernetzungstechnik. Begleitend zum Katalog und damit Kunden ständig auf die aktuellsten Produkte zurückgreifen können, ist das gesamte Angebot auch im Online Shop unter www.shop.rotronic.ch – mit über 40 000 ständig aktualisierten Produkten – bestellbar. Ganz neu im Sortiment sind die Netzwerkprodukte der Firma Altusen – fortschrittliche High-End KVM Lösungen für den IT-Profi zum Einsatz in grösseren Netzwerkumgebungen. Wers lieber eine Spur kecker mag, findet im frisch aufgelegten Ed Hardy- und iPhone/iPad-Sortiment (Natel Cover, Notebook Skin, Mausmappe etc.) bestimmt sein passendes Zubehör. Der neue Katalog ist ab sofort verfügbar und kann kostenlos per Email katalog@rotronic.ch oder telefonisch unter 044 838 11 33 angefordert werden.

340 u Rotronic AG Schweiz Grindelstrasse 6, 8303 Bassersdorf Tel. 044 838 11 11, Fax 044 836 44 24 www.rotronic.ch, info@rotronic.ch

Neuauflage: Stand der Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik Der Einsatz von RFID nimmt in der Automobilindustrie zunehmend an Fahrt auf, wie zahlreiche (Forschungs-)Projekte und praktische Umsetzungen belegen. Unter Federführung des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik hat das RFID-Anwenderzentrum München der TU München eine Untersuchung zum Thema RFID in der Automobillogistik veröffentlicht. Die empirische Studie befasst sich mit Fragen hinsichtlich aktueller und zukünftiger Einsatzfelder von RFID in automobilen

Logistikprozessen und zeigt auf, wo RFID bereits angewandt wird bzw. ein Einsatz geplant ist. Die Antworten der Studienteilnehmer werden in zehn Kernaussagen bezüglich des Stands und zukünftiger Entwicklungen von RFID in der Automobillogistik zusammengefasst. Gebundene Ausgabe: 69 Seiten, Preis: 80 EUR, ISBN-13: 978-3-941702-09-7. www.rfid-azm.de

Aktuelles Planungshandbuch für Sicherheitsbeleuchtung Kaufel GmbH & Co. KG veröffentlichte die neue Auflage der «Planungsgrundlagen Sicherheitsbeleuchtung». Die vierte Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert, sodass darin bereits die im August 2010 erschienene Vornorm DIN V VDE V 0108-100 inhaltlich enthalten ist. Die «Planungsgrundlagen Sicherheitsbeleuchtung» verstehen sich als Werkzeug und richten sich in erster Linie an planende Elektroingenieure. Auf knapp 100 Seiten wird eine praxisgerechte, thematisch gegliederte Zusammenfassung der relevanten Normen, Richtlinien und Verordnungen und des relevanten Baurechts geboten. In einem Praxisteil wird die zeitsparende Projektierung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage anhand der MLAR-konformen Planung nach Brandabschnitten unter Verwendung des Zentralbatteriesystems Sentara beschrieben. Prinzipschemata, technische Daten und Projektierungstabellen runden das Handbuch ab. Alternativ steht es zum kostenlosen Download bereit. www.kaufel.de

66

eL FORUM 11 I 2010


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

VDI-Richtlinie für den Einsatz von PROFIBUS bei der Emissionsüberwachung Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) hat im September die ersten Blätter einer neuen RichtlinienreiPUBLIREPORTAGE he (VDI 4201 Blatt 1 und 2) über die «Mindestanforderungen an automatische Mess- und elektronische Auswerteeinrichtungen zur Überwachung der Emissionen – Digitale Schnittstelle» verabschiedet. In Blatt 2 wird dargestellt, dass PROFIBUS PA alle E-CAD Anforderungen der VDI 4201 an eine digitale Schnittstelle hinsichtlich Hard- und Software sowie in Bezug auf die geforderte Überprüfung erfüllt. Anwender der VDI 4201 können somit bei der Überwachung genehmigungsbedürftiger Anlagen, z.B. in Kraftwerken, Chemieanlagen oder Zementwerken, auf ein international genormtes, seit über zwei Jahrzehnten weltweit eingesetztes Kommunikationssys­tem zurückgreifen. Die neue Richtlinienreihe VDI 4201 setzt die Anforderungen der «Bundeseinheitlichen Praxis bei der Überwachung der Emissionen» des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hinsichtlich der vollständigen Beschreibung einer digitalen Schnittstelle im Normen- und Richtlinienwerk um. Sie regelt für eine ganze Reihe von genehmigungsbedürftigen Anlagen

die Durchführung von Emissionsmessungen. Neben den rein messtechnischen Vorgaben legt das Papier auch die Datenübertragung zwischen der automatischen Messeinrichtung und der elektronischen Auswerteeinrichtung fest. In der Vergangenheit erfolgte die Datenübertragung fast immer über einen 4 … 20 mA-Stromausgang. Die aktuelle Ausgabe der BMU-Festlegungen erlaubt jedoch neben dieser analogen Übertragung der Mess- und Statussignale auch die Verwendung einer digitalen Schnittstelle, fordert aber deren vollständige Beschreibung im Normen- und Richtlinienwerk. Das Blatt 2 der VDI 4201 erfüllt diese Forderung hinsichtlich des Feldbussystems PROFIBUS. Dadurch wird gewährleis­ tet, dass bei Installation eignungsgeprüfter Geräte mit PROFIBUS PA-Profil zum einem die notwendigen Eigenschaften und Qualitätskriterien für den Einsatz in genehmigungspflichtigen Anlagen erfüllt werden und zum anderen keine Kompatibilitätsprobleme auftreten, wenn Geräte unterschiedlicher Hersteller verwendet werden.

Ihr Partner für IndustrieElektronik Printbestückung SMD & THD

www.profibus.com

Die richtige Infrarotkamera für jede Anwendung

Entwicklung Beschaffung Reparaturen Baugruppen Kabelkonfektion

Als einer der Marktführer für Infrarotkameras steht der Name Flir Sys­tems für die Nutzung von Thermografiekameras für eine grosse Anzahl von Anwendungen. Natürlich braucht man für unterschiedliche Einsatzgebiete auch unterschiedliche Wärmebildkameras, die mit Funktionsumfang, Auflösung und Ausrichtung speziell auf die jeweiligen Anforderungen ausgelegt sind. Flir Systems bietet eine umfangreiche Palette von Infrarotkameras an für den Einsatz in der vorbeugenden Instandhaltung, für Gebäudeinspektionen, für Automatisierungs- und Sicherheitsanwendungen sowie für Forschung und Entwicklung. Die Kunden fordern zu Recht Infrarotkameralösungen, die perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Daher hat Flir seine wichtigsten Kameras jetzt in vier ausführlichen Produktkatalogen zusammengestellt, die jeweils das komplette

eL FORUM 11 I 2010

Marktspektrum für ihren Bereich abbilden. Die Infrarotkamera-Produktkataloge gibt es für die folgenden Anwendungsbereiche: für die vorbeugende Instandhaltung (Elektrik, Mechanik, Energieversorger, Energieverluste), für Gebäudeinspektionen (Dämmung, Wärme- und Energieverluste, Taupunktermittlung, Rohrleitungen usw.), für Automatisierung und Sicherheitsanwendungen (Maschinelles Sehen, Prozessüberwachung, Qualitätskontrolle, Branderkennung) sowie für Forschung und Entwicklung (Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Universitäten, Medizin und Tiermedizin). Die informativen Broschüren gibt es auf Anfrage unter flir@flir.com oder zum Download. www.flir.com/thermography www.thermografie-seminare.de

Komplettlösungen mit optimalem Nutzen aus einer Hand MINEL AG Kantonsstrasse 57 CH-8863 Buttikon Tel +41 (0)55 464 35 20 Fax +41 (0)55 464 35 21 info@minel.ch www.minel.ch Info 133


FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Warum in die Ferne schweifen? Das Gute liegt so nah.

ESD-Verpackungen – bestmöglicher Schutz PUBLIREPORTAGE für empfindliche Elektronik

Entgegen dem allgemeinen Trend produzieren wir neu in der Schweiz.

Analoge und digitale Koppelbausteine neu mit transparenten Schutzklappen für eine individuelle Beschriftung und der bewährten Schalterrückmeldung. Relmatic AG Zürichstr. 38a - 8306 Brüttisellen T 044 888 4 888 - F 044 888 4 889 sales@relmatic.ch - www.relmatic.ch

relmatic

E-CAD

Wer ist beim Berühren einer Türklinke nicht schon unangenehm zusammengezuckt? Solche Entladungen können bei elektronischen Bauteilen grosse Schäden verursachen. Mit den neuen patentierten ESD-Schutzverpackungen von Brangs+ Heinrich | Antalis AG können diese vermieden werden. Die Innenund Aussendecke der korrosionsfreien ESD-Verpackungen sind permanent ableitfähig und abriebsfest. Weiter besitzen sie gute mechanische Eigenschaften, sind schwermetallfrei, recycle- und wieder verwendbar. Sie sind daher für die innerbetriebliche Lagerung sowie für den externen Versand von gefährdeten Elektronikkomponenten hervorragend geeignet. Neben einem Standard-Lagersortiment sind auch massgeschneiderte Lösungen für Transportkartonagen, Lagerboxen, Stegcontainer und konstruktiv produktbezogene Verpackungen von der F- bis zur BC-Welle erhältlich.

341 u Info 134

Brangs + Heinrich | Antalis AG Industriestrasse 20, 5242 Lupfig Tel. 056 464 51 11, Fax 056 464 56 63 www.antalis-packaging.com packaging@antalis.ch

FlowinSmart: Automatische Zinnzuführung FlowinSmart fördert Drahtlot ab Durchmesser 0,3 bis 1,0 mm zuverlässig auf die Lötstellen. Bei FlowinSmart handelt es sich um die Weiterentwicklung der bewährten Solbest- und Köwa-Systeme. Die in der Vorschubeinheit integrierte Aufnahme ermöglicht das Aufspannen von Drahtrollen bis zu 1000 g. Der Vorschub des Drahtlots wird über Fingeroder Fussschalter ausgelöst. Das System verfügt über zwei Betriebsarten: FlowinSmart fördert wahlweise den Draht, solange der Schalter gedrückt bleibt, oder ermöglicht im «Timer-Modus» die exakte Dosierung der aufzutragenden Zinnmenge. Vorschubgeschwindigkeit und Taktzeit können stufenlos eingestellt werden. FlowinSmart vereinfacht das Handling, steigert die Produktivität und optimiert den Lötmittelbedarf. FlowinSmart wird in der Schweiz hergestellt und verwendet bewährte Weller Komponenten. FlowinSmart ist in den Leistungsklassen 40, 80 und 120 Watt verfügbar. Das System wird an die entsprechende Weller Versorgungseinheit angeschlossen. Für Probebestellungen stehen Vorführgeräte zur Verfügung.

342 u

68

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

eL FORUM 11 I 2010


Leistungsstarke LED-Produkte von Zumtobel faszinieren durch hohe Effizienz, hervorragende Farbwiedergabe, Wartungsfreiheit und anspruchsvolles Design.

Im Zusammenspiel mit intelligenten Lichtsteuerungen entstehen dynamische Lösungen, die Lichtqualität und Energieeffizienz optimal verbinden.

Intelligente Lichtlösungen von Zumtobel sind in perfekter Balance von Lichtqualität und Energieeffizienz – in HUMANERGY BALANCE.

PANOS INFINITY für Lichtqualität, Effizienz und Design in einer neuen Dimension. Design: Chris Redfern, Sottsass Associati

www.zumtobel.ch

EuroShop Düsseldorf, Germany 26.2. – 2.3.2011 Hall 11, Stand A16

Einzigartige Verschmelzung innovativer Technologien mit erstklassiger Passivkühlung für Leuchteneffizienz bis 77 Lumen/Watt.

Info 135

PANOS INFINITY rahmenlos bietet höchsten Lichtkomfort in architektonisch-gestalterischer Brillanz.


Schaltnetzteile mit einem “Cool”- Design TOP-100: 100 W im 2” x 4” Format TOP-200: 200 W im 3” x 5” Format

• • • • • • • • • •

Volle Leistung 100 W resp. 200 W bis 50°C Umgebungstemperatur bei normaler Konvektionskühlung Keine Lüfter notwendig Sehr hoher Wirkungsgrad: >90 % Kleine Verlustleistung – längere Lebensdauer Arbeitstemperaturbereich -25 °C bis +70 °C Modelle mit 3.3, 5, 12, 15, 24 und 48 VDC 115/230 VAC Universaleingang (Autorange) Schutzklasse l oder ll 3 Jahre Produktgarantie Ab Lager Zürich lieferbar

200 W Modul T 3538a.CH

NEU

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

Inserentenverzeichnis Astrel AG, Pfäffikon............................................. 29, 32

Info 136  Recom Electronic AG, Wollerau..........................US.2

www.tracopower.com

Impressum

FORUM 8. Jahrgang

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Baumer Electric AG, Frauenfeld.............................. 23

Relmatic AG, Brüttisellen......................................... 68

Beckhoff Automation AG, Schaffhausen............... 19

Roschi Rohde & Schwarz AG, Ittigen..................... 61

CFW EMV Consulting AG, Heiden........................... 55

Schärer + Kunz AG, Zürich....................................... 65

Computer Controls AG, Zürich................................. 21

Semikron AG, Wallisellen......................................... 63

Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

Simpex Electronic AG, Wetzikon....................... 15, 17

easy fairs, Basel......................................................... 16

swissT.net, Volketswil......................................... 42, 43

Elko-Systeme AG, Magden...................................... 32

Traco Electronic AG, Zürich..................................... 70

Finder (Schweiz) AG, Dielsdorf................................ 27

Trilux Schweiz AG, Spreitenbach............................ 60

Fluke (Switzerland) GmbH, Bassersdorf................ 12

Vibratec AG, Mellingen.........................................US.3

gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 29

Zumtobel Licht AG, Zürich........................................ 69

GMC Instruments Schweiz AG, Zürich................... 37

Herausgeber LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon Fax Internet

+41 (0)41 767 79 03 +41 (0)41 767 79 11 www.elforum.ch

Anzeigenverkauf Bruno Vonwil (Verlags-/Verkaufsleitung) Telefon E-Mail

+41 (0)41 767 79 03 bruno.vonwil@lzmedien.ch

Bernhard Wettstein Telefon E-Mail

+41 (0)56 491 02 91 bernhard.wettstein@elforum.ch

Redaktion

Hager AG, Rümlang................................................... 39

Markus Frutig (mf) Telefon E-Mail

Harting AG, Volketswil.............................................. 33

Technische Leitung

Johnson Electric International AG, Murten............................................ 2

Beilagen eingeklebt: Feller AG, Horgen..................................................16/17

Kablan AG, Ostermundigen...................................... 31

Spälti Schaltgeräte, Laupen................................32/33

Chefredaktor +41 (0)41 767 79 07 markus.frutig@elforum.ch

Gisela Ineichen E-Mail

gisela.ineichen@beagdruck.ch

Administration

Kaufmann & Meier AG, Hinwil................................. 47

Roland Huber Telefon E-Mail

Linktronix AG, Thalwil...................................Titelseite

Abonnemente

+41 (0)41 767 79 03 roland.huber@lzmedien.ch

maxon motors AG, Sachseln................................US.4

Telefon E-Mail

Minel AG, Buttikon SZ............................................... 67

Abonnentenpreise

MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 59 Optec AG, Wetzikon................................................... 10 Osram AG, Winterthur............................................... 45 PG Transformatoren GmbH, Rümlang..................... 34 Phoenix Mecano Komponenten AG, Stein am Rhein........................................................... 48 PowerParts AG, Mägenwil....................................... 49 Puag AG, Bremgarten............................................... 53 70

CHF 30.– CHF 58.– CHF 80.–

+41 (0)41 767 79 10 info@lzfachverlag.ch Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500 Bei eingesandten Bildern steht es dem Verlag frei, diese gegen Verrechnung zu publizieren. Für eingesandte Manuskripte übernehmen weder der Verlag, noch die Redaktion die Verantwortung. Beiträge können auch in anderen verlagseigenen Zeitschriften publiziert und zur Herausgabe von Sonderdrucken verwendet werden.

© 2010 by LZ Fachverlag AG

eL FORUM 11 I 2010


Januar Schwerpunkt:

Messtechnik/Sensorik

FORUM

01/2011

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 15.12.10 Inseraten-Annahmeschluss: 20.12.10 Erscheinungsdatum: 18.01.11 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 01/2011 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

Werden sie abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eL FORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eL FORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 30.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

Name

Vorname

Firma Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Telefon Nr.

Fax Nr.

Datum

Unterschrift

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG,

eL FORUM 11 I 2010

eL FORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH – 6341 Baar, Fax Nr. +41 (0)41 767 79 11 71


h c a nf c h : i e , s er l i l t e n rak n p h c ! s p e n g r a rde l und r e o t n u x anf fa

interessieren sie sich für ein produkt in dieser ausgabe?

Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: +41 (0)41 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken).

ich interessiere mich für folgende produkte: (nur gültig für die Ausgabe 11/2010!)

Faxantwort ihr stempel

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a 6341 Baar

firma name vorname strasse

e-mail 72

&

plz/ort

eL FORUM 11 I 2010


„Jetzt können Sie sich Thermografie leisten. Mit der neuen Wärmebildkamera Fluke TiS.“

NEU! Fluke TiS CHF 2'999,– Empf. Listenpreis in CHF exkl. MwSt.

0

K

CM

Y

CM

M

49

C

rS

Uh

ie

+

0208-KB-230x144+3-KAS4805.fh11 18.02.2008 17:43 Uhr Seite 1 te ei

5

3 28

4 - 4 Springcon-Federklemmen

5

C

1

S-

M

Info 140

KA

1

D

E rL

K

k

Clu

i H r

Dis

LHigh Power LED KAS-4805 Serie K-Linear KNEU

n

Ga b

Ba

s

k

uc

dr

be

o Pr

ke

r

ay

Recom Electronic AG Samstagernstr. 45 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 Fax: 044 787 10 05 info@recom.ch www.recom.ch

‘s

X

X Po w

X- br i

g

B a r G ra

Die Wärmebildkamera Fluke TiS wurde für Elektrokontrollen (max. 70 °C im Schaltschrank gem. NIV), sowie Gebäudediagnosen (Feuchtigkeit, Lecks usw.) entwickelt und ist die leistungsstärkste Wärmebildkamera in ihrer Preisklasse. Egal, ob Sie also als Gebäudeenergieberater, Elektroinstallateur, HKL-Techniker, WKS-Isolierer, Dachdecker oder Fensterinstallationsbetrieb tätig sind: Die Fluke Wärmebildkamera ist das perfekte Hilfsmittel, mit dem Sie verborgene bauliche Mängel an einem Gebäude aufspüren, eindringende Feuchtigkeit finden, Energieverluste und mangelhafte Dämmung sowie Kontakt-, Übergangs- und Überlastungsprobleme in elektrischen Anwendungen erkennen können.

Kingbright Electronic Europe GmbH • Lindenau 7 / Gewerbegebiet • D-47661 Issum • Tel: +49 (28 35) 44 46-0 • Fax: +49 (28 35) 44 46-29

Agence romande Tél.: 021 803 12 33 Fax: 021 803 12 29

Info 137

CY CMY

+49 2835 - 44 46-0

P

a

e in

www.recom.ch

MY

O pto

ow

gh

Mehr sehen, mehr verdienen! Fluke Wärmebildkameras sind hilfreiche Werkzeuge beim Aufbau Ihres Unternehmens. Beeindrucken Sie Ihre Kunden mit hervorragender Bildqualität. Die schnellen und bedienungsfreundlichen Leistungsmerkmale ermöglichen es Ihnen, Projekte schnell fertigzustellen. Fühlen Sie sich vor Ort sicher - mit dem Wissen, dass Sie über die branchenweit robusteste Wärmebildkamera verfügen. Wenn Sie nach einer sicheren Möglichkeit suchen, um Ihr Unternehmen voran zu bringen, dann ergänzen Sie Ihren Werkzeugkoffer noch heute durch eine Fluke Wärmebildkamera.

CM

G a b e ll i c h

3

4 7:

e

Thermografie gibt es jetzt zu einem erschwinglichen Preis

Y

anken D ch r LE - , ts er n g s w D 20 Po nzu LE in 2. e e e h .0 ig egr tigt ch ht 18 H ö r 11 ar in B efer du erh von 9 pler fh e . -2 . n 5 op g d in 46 80 -L u.a ips wird un ung e vo 4 K 4 t ss g Ch g S 4 e g i n m A e ö u u t ) K ne d D un üns bm str 335 e en LE it 8 4+ di nw en ble beg e A hlaß (2 14 a n x n t c i 9 e ra e ur r 4 um A el 30 ste -2 :+ te hre inz ärm bst at D KB ax let et i 5 e W su ie h für F a 81 r m e 0 i iu • e au tp nd it 02 -0 uk fi m . D in 5 S bl 46 od pe ie en um 0 d 4 Pr Ty n. D keit s Al S-48 un 4 ) he ue ge ig te KA elb ays 35 g pl eic ne n ell de gr se chtu H en Die ün, 28 ( n e e . r fa Di leu oh erw Ds , g 49 um ert. sbe d h in v LE rot :+ e el in eit tion en ch e der en T e • A r ra y s t s rw ra ch ur g rb h. ha ie e ko pre ie d tun Fa tlic ph um ss ht Ser De nts ow war den häl I g i d e ,s r n er 61 i br 05 un t e se 76 ng 8 - efer äus en ist mA Ki S-4 ren liProduktpalette Kingbright hat seine umfangreiche h eb nd 00 um die neue K-Linear High Power LEDD-4 e u A K nt te mg ie L u d 7 LE D t• m un u dType KAS-4805 Serie erweitert. Diese ihreht Anwendung u.a. in Begrenzungs-, ie Ko uchneue m findet ini eb Le lum urch 1,6 mA g Konturen- und Dekorationsbeleuchtungen. A erd 5 x 500 Die mit 15 einzelnen LED-Chips gefertigte be LEDer hi x Helligkeiten. A, w Leuchte liefert entsprechend hohe Die Wärmeableitung wird edurch ein 48 0m 5 / Gund erhöht L ED ‘sAluminiumsubstrat begünstigt Aluminiumgehäuse, sowie durch ein 3verwendetes 7 r e u na hierdurch die Lebenserwartung der LEDs. Die KAS-4805 Serie hat einedeAbmessung von n i L 48 x 5 x 1,6mm und ist in den Farben rot, grün, gelb und blau für •Durchlaßströme von bH 350mA, 500mA und 700mA erhältlich. m G pe ro u cE ni l k o p pl ri g h t L E D w er L E D ra p h A r r ro D i s p a y s C lu st er i c h t s c h ra n b t o G e pto c P e e ll r X O El t h rig gb n Ki 08

Fluke TiS Wärmebildkamera

0 48

r Se

U

Steck-/Schraubklemmen Y

M

NE

Y

CY

46

Probedruck

Info 138


NR. 11

Nr. 11 November 2010

eL FORUM

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

maxon-Produktprogramm

Die Lösung ist immer eine Frage der richtigen Kombination.

Wenn es um vielseitige und intelligente Antriebslösungen geht, kommt das maxon-Produktprogramm zum Einsatz. Das breite Angebot an bürstenlosen und bürstenbehafteten DC-Motoren bis 500 Watt, Getrieben, Sensoren, Bremsen, Steuerungen und Zubehör bietet ein konsequentes Baukastensystem zur Verwirklichung Ihrer Ideen.

maxon motor ist der weltweit führende Anbieter von hochpräzisen Antrieben und Systemen bis 500 Watt. maxon motor steht aber auch für kundenspezifische Lösungen, höchste Qualität, Innovationskraft, kompetitive Preise und ein weltweites Vertriebsnetz. Testen Sie uns: www.maxonmotor.com

Info xxx Info 139

 Schwerpunkt: Antriebe / Steuerungen 

Nachhaltig besser beleuchten

Kleinantriebe bewegen Ofenlogistik


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.