eLFORUM_2013_03

Page 1

NR. 3 | 2013

Nr. 3 März 2013

eL FORUM

Hier „dreht“ sich alles um die NIN/NIVPrüfung

10

Ja

hr

e

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

MFT1835 Perfekt für den Profi

CA 300TIV V

Megger MFT1800-Serie: NIN/NIV-Installationsprüfer 

Grosse Drehschalter mit Farbcodierung

Verdrahtungsprüfung und Spannungsanzeige (L, N, PE)

FI/RCD Prüf. Typ AC & A mit ½ x, 1 x, 5 x I∆N, Auto-Test, Rampe

Schleifenwiderstandsprüfung ohne Auslösen des FI/RCD

FI/RCD Prüfung Typ B und B+ (MFT1835)

Erdungsmessung 2/3-Leitermethode sowie mit Stromzangen (MFT1835)

Speicher für 1000 Messwerte & Bluetooth-Schnittstelle (MFT1835)

info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00 Samstagernstrasse 45 I 8832 Wollerau I Schweiz

www.elforum.ch

MFT1815 Ideal für den Einsteiger

u Schwerpunkt: Gebäudeautomation u

Individuell gestaltetes Touchpanel

u

Innovativer Spannungsregler spart Ortsnetzausbau


Die Schweizer Messe für Automation und Elektronik.

Modulare Ausschalter 16 bis 125A Kompakt – klar – betriebssicher

Persönlich. Kompetent. Wegweisend. 6./7. Juni 2013 in Zürich – Messe Zürich, Hallen 3+4 Fachhochschulen im Gespräch In einer gemeinsamen Sonderschau «Bildung und Forschung» stellen die technisch ausgerichteten Fachhochschulen der Schweiz ihre spannendsten Projekte vor. Knüpfen Sie Kontakte und informieren Sie sich über Weiterbildungen und aktuelle Forschungsprojekte.

Die Reihe der 1- bis 4-poligen modularen Ausschalter garantiert Ihnen maximale Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit. Die Schaltpositionen der Geräte sind klar erkennbar. Um sämtliche Bedürfnisse abdecken zu können, sind die Ausschalter von 16 bis 32A mit und ohne LED-Leuchte erhältlich. Die Geräte für Nennströme von 40 bis 125A sind mit Bi-Connect Klemmen ausgestattet – für einen schnellen Anschluss mit Gabel-Phasenschienen. Ein weiterer Pluspunkt: Sie können für die gesamte Ausschalter-Palette denselben Hilfsschalter (ESC080) wie für die modularen Schütze verwenden.

hager.ch

Automation und Elektronik, Engineering und Zukunftstechnologien: Fragen Sie die kompetentesten Schweizer Anbieter, wie sie Ihnen zu noch mehr Erfolg verhelfen können. swisstfair.ch


TITELSEITE

maxon motor AG MFT1815 Ideal für den Einsteiger

Ja

hr

e

FORUM

INHALT

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

CAT 300 IV V

Sachseln

 4–6

Megger MFT1800-Serie: NIN/NIV-Installationsprüfer 

10

MFT1835 Perfekt für den Profi

Grosse Drehschalter mit Farbcodierung

Verdrahtungsprüfung und Spannungsanzeige (L, N, PE)

FI/RCD Prüf. Typ AC & A mit ½ x, 1 x, 5 x I∆N, Auto-Test, Rampe

Schleifenwiderstandsprüfung ohne Auslösen des FI/RCD

info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00 Samstagernstrasse 45 I 8832 Wollerau I Schweiz

FI/RCD Prüfung Typ B und B+ (MFT1835)

Erdungsmessung 2/3-Leitermethode sowie mit Stromzangen (MFT1835)

Speicher für 1000 Messwerte & Bluetooth-Schnittstelle (MFT1835)

www.elforum.ch

Nr. 3 März 2013

Nr. 3 | 2013

eL FOruM

Hier „dreht“ sich alles um die NIN/NIVPrüfung

EDITORIAL

3

u Schwerpunkt: Gebäudeautomation u

Individuell gestaltetes Touchpanel

u

Innovativer Spannungsregler spart Ortsnetzausbau

umschlag_03.indd 1

05.03.13 11:11

Roboter als Stargast

Mensch und Produktivität

u 10

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN 8

 HANNOVER MESSE 2013

 Roboter als Stargast

TOPSTORY

 Individuell gestaltetes Touchpanel

18

 Mensch und Produktivität

20

 Mehr als 1000 synchrone Achsen

22

10

u 20 ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE

 Innovativer Spannungsregler spart Ortsnetzausbau

30

KOMPONENTEN

 Keine Unterbrechung ...

34

AUTOMATION/ANTRIEBE Keine Unterbrechung

Wachstum im Servoregler-Markt

u 34

 Wachstum im Servoregler-Markt

IT/KOMMUNIKATION

43

MESSTECHNIK/SENSORIK

48

SICHERHEIT

50

u 40

WILD AG • Wehntalerstrasse 6 • CH-8154 Oberglatt Telefon 044 852 20 20 Telefax 044 852 20 21 info@aip-wild.ch www.aip-wild.ch

www.aip-wild.ch eL FORUM

2 I 2013

40

• DC-Stromversorgungen im Nieder-, Mittel- und Hochspannungs-Bereich • AC-Stabilisatoren und Netzstörschutzfilter, Spannungskonstanthalter • Sensoren für Winkel, Wege und Annäherung, Panelmeter, Messkonverter • Professionelle Elektrolytkondensatoren und Reedschalter 1


MPO+ Optik Durch die patentierte MPO+ Optik garantiert die Leuchte blendfreies Licht für das Arbeiten am Bildschirm oder mit Tablet.

Individuell.

SENSCONTROL III Das tageslichtabhängige Lichtmanagement macht Energiesparen einfach: Die Lichtmenge passt sich individuell an die Raumsituation und die Bedürfnisse des Nutzers an.

SWARMCONTROL Die Korridorfunktion sorgt für Sicherheit und Orientierung, während die Anwesenheitsfunktion ideale Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz garantiert.

SFERA Design: Julian Lonsdale, Zumtobel

Gewinner des

Watt d'Or2013 Die Auszeichnung für Bestleistungen im Energiebereich unter dem Patronat des Bundesamts für Energie

zumtobel.com/sfera

Die LED-Stehleuchte SFERA setzt neue Massstäbe in puncto Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und individueller Lichtqualität am Arbeitsplatz. Möglich wird dies durch die Kombination von SENSCONTROL III mit der innovativen SWARMCONTROLTechnologie. Die situationsbedingte Bereitstellung von Licht, Lichtmengen von 6.300 Lumen, eine geringe Anschlussleistung von 70 Watt sowie eine Lebensdauer der LEDs von 50.000 Stunden unterstreichen die Nachhaltigkeit dieser Leuchte. Zumtobel. Das Licht.

2 eLFORUM 3 I 2013


EDITORIAL

D23

Der Gebäudefunk u

Eltako-Funk mit batterieloser Technik von enocean® 8 Starter-Kits für die Bereiche Schalten - Dimmen - Regeln - Beschatten

Wenn der Lichtschalter intelligent wird …

Wenn wir heute das Wohnhaus verlassen, dann schalten viele von uns das Licht noch von Hand aus – ein letzter Blick zurück: Sind alle Fenster geschlossen, ist das Licht in der Küche ausgeschaltet? Wir gehen zum Auto – den Zündschlüssel in der Hand, denn diesen vergisst man bekanntlich nie – und fahren los. Spätestens bei der dritten roten Verkehrsampel fällt uns ein, dass die Verandatür noch offen steht. Der Frühling steht zwar vor der Tür, doch das automatische Thermometer auf dem Armaturenbrett des Toyotas zeigt eine Aussentemperatur von elf Grad an. Sollen wir umkehren? Dann kämen wir zu spät zur Arbeit – und das bei diesem Verkehr! Die Ampel wird grün … Es gibt aber auch einige unter uns, die beim Verlassen des Wohngebäudes mit einer einzigen Bewegung vom Smartphone aus alle Lichter und Verbraucher ausschalten. Die Vorteile des intelligenten Gebäudes liegen nicht nur in einer gewissen Bequemlichkeit: Gebäudeautomation verbessert auch die Energieeffizienz und die Sicherheit. Bürokomplexe oder gewerbliche Gebäude – im Prinzip alle Gebäude – zählen heute zu den weltweit grössten Energieverbrauchern: Hier liegt ein grosses Energiesparpotenzial. Gebäudeautomation bildet auch den Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe. Wie ein individuell gestaltbares Touchpanel die Verschmelzung von moderner Gebäudevisualisierung und Medientechnologie realisiert, erfahren Sie beispielsweis auf Seite 18; und in welcher Form Innovationen bei Bewegungs- und Präsenzmeldern das Verhältnis von Mensch und Produktivität beeinflussen können, lesen Sie auf Seite 20. Viel Spass bei der Lektüre wünscht Ihnen

204 604 004 204 614 014 204 604 104 204 604 204 204 604 114 204 604 214 204 604 304 204 604 404

NEU

Starter-Kit N° 1 EB-Schaltaktor mit AP-Funktaster Starter-Kit N° 2 EB-Dimmaktor mit Mini-Handsender Starter-Kit N° 3 EB-Licht-Controller mit AP-Solar Präsenzmelder Starter-Kit N° 4 EB-Dimmaktor mit AP-Funktaster Starter-Kit N° 5 Schnur-Schaltaktor mit Mini-Handsender Starter-Kit N° 6 Schnur-Dimmaktor mit Mini-Handsender Starter-Kit N° 7 EB-Jalousieaktor mit AP-Funktaster Starter-Kit N° 8 EB-Schaltaktor mit AP-Funk-Fenster-Türkontakt

Flyer jetzt ansehen: : Kit m e jed ck in -Sti h ic lide tzl sä SB-S u Z U

Peter von Siebenthal Redaktor eLForum

Generalvertretung für die Schweiz: Demelectric AG • Steinhaldenstrasse 26 • 8954 Geroldswil Telefon +41 (0)43 455 44 00 • Fax +41 (0)43 455 44 11 info@demelectric.ch • www.demelectric.ch

eLFORUM

3 I 2013

Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unsere Dokumentation


ZUR TITELSEITE

Die Welt der Mikroantriebe

u BÜRSTENLOSE DC-AUS LÄUFER-MOTOREN Wenn es drauf ankommt – auf maxon-Mikroantriebe ist Verlass.

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag Figure 1: maxon micro drives sind modular aufgebaut: Motor, Getriebe, Sensorik und Steuerelektronik können zu einem fertigen System kombiniert werden.

Präzisionsantriebe von maxon motor kommen in unzähligen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Das berühmteste Beispiel stammt dabei aus der Raumfahrt: Die Marsrover der NASA beweisen, dass maxon-Antriebe selbst unter schwierigsten Bedingungen ihre Arbeit absolut zuverlässig verrichten.

Da erstaunt es kaum, dass die hochpräzisen Antriebssysteme von maxon auch auf der Erde weit verbreitet sind. Diese sorgen zum Beispiel in Mobilfunk-, Schiffs- und Flugzeugantennen für reibungslose Kommunikation, helfen in der Augenchirurgie, Sehfehler exakt zu korrigieren, unterstützen Sicherheitskameras beim Treffen des richtigen Blickwinkels, vereinfachen in Haushaltsgeräten den Alltag, erhöhen in Stossdämpfern die Fahrsicherheit auf kurvenreichen Strassen und beschleunigen die Automation in der industriellen Fertigung. Damit sind maxon-Antriebe so vielseitig wie ihre Anwendungen (Figure 1).

Figure 2: maxon-Motoren werden in der Mess- und Prüftechnik eingesetzt, z.B. für Lasernivelliergeräte, Mikroskope, Messtaster, Partikelmessgeräte, Kalibrierungssysteme, Präzisionswaagen, Wetter- und Klimamess­geräte, Astrophysik.

Für den mobilen Einsatz Mobile Anwendungen wie Laserdistanzmessgeräte, Wärmebildkameras oder Mikropumpen stellen besondere Anforderungen an ein Antriebssystem: Dieses darf z.B. Abb. bei hohen Temperaturschwankungen in 1: derDie beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit je Umgebung möglichst wenig Energie ver39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. brauchen und soll gleichzeitig geräuscharm funktionieren. maxon-Mikroantriebe sind durch ihr robustes Design, ihre Leistungsdichte und Energieeffizienz optimal für den mobilen Einsatz gerüstet (Figure 2). 4 eLFORUM 3 I 2013

Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie unter e


ZUR TITELSEITE

Für die Medizintechnik Ophthalmochirurgische Geräte, Bestrahlungsanlagen, Endoskope, Prothesen oder tragbare Medikamentenpumpen verlangen höchste Standards bezüglich Qualität und Zuverlässigkeit. maxon-Mikroantriebe sind nach der Medizinnorm ISO 13485 zertifiziert. Dadurch wird bestätigt, dass maxonMikroantriebe die grundlegenden Anforderungen der Medizintechnik einhalten und die Rückverfolgbarkeit garantiert ist. Durch das breite Angebot an verschiedenen Mikroantrieben ist maxon motor in der Lage, die unterschiedlichsten medizinischen Antriebsbedürfnisse abzudecken (Figure 3).

BÜRSTENLOSE DC-AUS LÄUFER-MOTOREN FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Figure 3: maxon-Motoren werden in der Medizin- und Labortechnik eingesetzt, z.B. Ophthalmochirurgische Geräte, Chirurgie­roboter, Insulinpumpen, Apnoegeräte, Prothesen, Power Tools, Bestrahlungsanlagen.

Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Figure 4: Pipettieren mit einer Spalte von 16 DiTis mit dem MCA 384. (Bild: mit freundlicher Genehmigung von Tecan Group Ltd.)

Für hohe Präzision auf kleinstem Raum Laborroboter, analytische Geräte, Mess- und Prüfeinrichtungen oder Mikrogreifzangen erhalten zunehmend mehr Funktionalitäten auf immer engerem Bauraum. Aufgaben wie optische Linsen verstellen, Dosieren von kleinsten Flüssigkeitsmengen oder Positionieren von Tastern müssen schnell und mit höchster Präzision ausgeführt werden – ohne Ruckeln. maxon-Mikroantriebe kommen diesen Anforderungen aufgrund ihres eisenlosen Wicklungsdesigns (Figure 9) optimal nach. So erhalten die Kunden kompakte Systemlösungen mit integrierten Sensoren und müssen gleichzeitig nicht auf Dynamik verzichten (Figure 4). Wenn die Kleinsten zu den ganz Grossen gehören Die selbsttragende Kupferwicklung bildet das «Herzstück» von zylindrischen maxonGleichstrommotoren. Bürstenbehaftete und bürstenlose Gleichstrommotoren mit eisenlosem Rotor sind zuverlässig, langlebig und durch ihren Wirkungsgrad von über 90% enorm leistungsstark. Dadurch werden hohe Beschleunigung, lange Lebensdauer und niedriger Energieverbrauch gewährleis­ tet. Wie ihre grossen Vorbilder sind maxon micro drives modular aufgebaut: Motor, Getriebe, Sensorik und Steuerelektronik können zu einem fertigen System kombiniert werden (Figure 5).

Am Ende zählt nur der Kundennutzen maxon entwickelt individuelle Lösungen mit System. Die richtige Kombination ergibt die beste Lösung. Kombiniert wird bei maxon motor dabei auf zwei unterschiedlichen Stufen: auf Kunden- und auf Produktebene. Was heisst das? Einerseits versteht maxon Abb. 1: Dieunter beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” Kombination das Zusammenspiel von und ”Opportunity” sind mit je Figure 9: Herzstück des maxon-Motors ist Kundenideen langjährigem Know-how.maxon motor ausgerüstet. 39 Elektromotoren desund Schweizer Herstellers die weltweit patentierte eisenlose Wicklung, Maxon sieht seine Geschäftspartner immer System maxon®. Dieses Motorprinzip hat seine als Mitentwickler an. Denn nur wer sich im ganz besonderen Vorteile: kein magnetisches Detail versteht, kann bedürfnis- und marktRastmoment und geringe elektromagnetische Störungen. Der Wirkungsgrad übertrifft mit bis gerechte Lösungen erarbeiten. Andererseits zu 90% andere Motorsysteme bei Weitem. kann maxon auf ein umfangreiches, im Bau-

eBis LFORUM I 2013 rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie 5 unter e heute3stehen


ZUR TITELSEITE

kasten aufgebautes Produktprogramm, bestehend aus DC- und EC-Motoren, Getrieben, Sensoren und Steuerungselektronik, zugreifen. Dies verschafft grösstmögliche Flexibilität bei der Auslegung von kundenspezifischen Gesamtlösungen. Wo die Kombination von Standardprodukten nicht mehr ausreicht, kommen Spezialausführungen zum Zuge. Sie erlauben optimierte Lösungen, die auf kleinstem Raum tadellos ihre Funktion erfüllen. maxon motor garantiert Flexibilität und Qualität. Mit modernen Systemen werden Kundenwünsche rasch erfasst und realisiert. Änderungswünsche fliessen sofort in den Entwicklungsprozess ein und deren Auswirkung kann mittels 3D-Simulation aufgezeigt werden. Lösungsvorschläge werden in umfangreichen Simulationsmodellen geprüft. Dank dem maxon-eigenen Musterbau können neue Lösungen umgehend in der Praxis erprobt und verbessert werden. Die Musterfertigung erlaubt den frühen Einsatz in Prototypen der Kundenprodukte. Mechanische Langzeittests zeigen Schwächen im Belastungsfall auf, welche somit frühzeitig behoben werden können. Qualität bezieht sich allerdings nicht nur auf die objektiven Eigenschaften der Produkte, sondern beeinflusst die Denk- und Handlungsweise unserer ganzen Belegschaft. maxon motor ist nach den Standards ISO 9001, ISO 14001 und ISO 13485 zertifiziert.

BÜRSTENLOSE DC-AUS LÄUFER-MOTOREN Figure 6: Motor-Getriebe-Einheit, im Durchmesser kleiner, 10 mm mit Spindel.

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Figure 5 (von oben nach unten): maxon DC motor, Gleichstrommotoren mit eisenlosem Rotor und leistungsstarken Permanentmagneten: 1 Flansch, 2 Permanent­ magnet, 3 Gehäuse (Rückschluss), 4 Welle, 5 Wicklung, 6 Kollektorplatte, 7 Kollektor, 8 Edelmetallbürsten, 9 Abschlussdeckel, 10 elektr. Anschluss, 11 Sinterlager maxon EC motor, bürstenlose DC-Motoren mit maximaler Lebensdauer: 1 Permanentmagnet, 2 Rückschluss, 3 Welle, 4 Wicklung, 5 Print mit Hall-Sensoren, 6 Steuermagnet, 7 Kugellager, 8 Vorspannung

Präzises Abmessen in Dosiersystemen Immer mehr Medikamente werden spezifisch auf Patienten zugeschnitten. Das heisst, Medikamente müssen auch präziser dosiert werden können. Eine Null-Fehler-Toleranz gilt dabei als oberstes Gebot. Typischerweise werden für Dosieranwendungen kleine Spritzenpumpen oder Stellventile verwendet. Dafür braucht es Mikroantriebe (Figure 6). Mit seinem Baukastensystem garantiert maxon motor ein präzises mechanisches Zusammenspiel von Gewindespindel, Getriebe, Motor, Encoder und Antriebssteuerung. Zudem steht maxon motor mit dem Medizinstandard ISO 13485 für Qualität und Zuverlässigkeit ein.

Figure 7: Zwei Antriebe in einem Infrarotgerät sind zuständig für das präzise Öffnen und Schliessen des sogenannten Shutters (eine Art Blende).

Figure 8: 4 Positioniersteuerungsmodule zur Ansteuerung von DC-Motoren.

unter hohen Temperaturschwankungen absolut zuverlässig und dynamisch. Dabei produzieren sie selbst sehr wenig Eigenwärme. Synchrone Achsenpositionierung in Bestrahlungsgeräten Moderne Bestrahlungsgeräte sorgen in der Krebstherapie für enorme Fortschritte. Mithilfe von sogenannten Multileaf-Kollimatoren können Tumore gezielt bestrahlt werden, ohne dass dabei umgebendes Gewebe beschädigt wird. Ein Multileaf-Kollimator besteht aus vielen schmalen Wolframlamellen, die – jede mit einem eigenen Motor – elektronisch gesteuert in das Bestrahlungsfeld eingefahren werden können. Dies erlaubt eine genaue und individuelle Anpassung des Bestrahlungsfeldes an die anatomischen Gegebenheiten des Zielvolumens. Mehrere Achsen müssen also auf kleinstem Raum synchron verstellt werden können. maxon motor hat auch für seine Mikroantriebe intelligente Positioniersteuerungen entwickelt. Für vernetzte Dynamik in engster und ”Opportunity” Umgebung (Figure 8). sind mit je

Widerstandsfähige Blendenverstellung in Infrarotkameras Ob bei der Brandbekämpfung oder bei Grenzkontrollen im tiefen Winter: Mobile Infrarotkameras kommen unter extremen äusseren Bedingungen zum Einsatz. Für die maxon gear, kundenspezifische SpezialgetrieAntriebskomponenten ergeben sich daraus be sowie Standard-Planeten- und StandardAbb. 1: Diehöchste beidenAnforderungen NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” bezüglich TempeStirnradgetriebe: 1 Abgangswelle, 2 Flansch, raturschwankungen, Energieverbrauch undmaxon motor ausgerüstet. 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers 3 Kugellager, 4 Axialsicherung, 5 PlanetenräZuverlässigkeit. Mikroantriebe sorgen bei Inmaxon motor ag der, 6 Sonnenrad, 7 Planetenträger, 8 Hohlrad frarotgeräten z.B. für das präzise Öffnen und Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln maxon sensor, hochauflösende Digital-EncoSchliessen des sogenannten Shutters (eine Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 der und Istwertgeber: 1 Print, 2 ASIC, 3 MassArt Blende) für den Wärmeabgleich (Figure www.maxonmotor.com verkörperung, 4 Träger für Massverkörperung, 5 Abschlussdeckel 7). maxon-Mikroantriebe funktionieren auch info@maxonmotor.com maxon flat motor, bürstenlose DC-Aussen­läu­ fer- und Scheibenläufermotoren mit hohem Drehmoment: 1 Permanentmagnet, 2 Gehäuse, 3 Welle, 4 Rückschluss, 5 Wicklung, 6 Print mit Hall-Sensoren, 7 Kugellager, 8 Vorspannung

6 eLFORUM 3 I 2013

Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie unter e


Ich bin überall zuhause In meinem Beruf bin ich ständig im Einsatz. Flexibel, zuverlässig und rund um die Uhr verfügbar muss deshalb auch mein Partner sein. Die Elektro-Material AG steht schweizweit neunmal an Ihrer Seite, damit Sie jederzeit und überall Ihren guten Job machen können.

Ihre E M im Be -Niederla ssung rnbiet

Base

Willko in Ber mmen n l

Bern

Genè

ve

Heide

n

eLFORUM

Lausan

ne

Lugano

Luzern

Sion

3 I 2013

Zürich

Basel

Bern

Genève

Heiden

Lausanne

Lugano

Luzern

Sion

Zürich

www.elektro-material.ch

7


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

HANNOVER MESSE 2013 ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

«Integrated Industry» als Leitthema.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/

Daten und Fakten ANTRIEBE

Veranstaltungsort: Messegelände Hannover IT/ Termin: Montag, 8., bis KOMMUNIKATION Freitag, 12. April 2013

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Vernetzung wird eines der grossen Themen der HANNOVER MESSE 2013 sein: Zunehmend werden sämtliche Bereiche der Industrie enger miteinander vernetzt. Diesen Trend überschreibt die HANNOVER MESSE mit E-CAD

dem Begriff «Integrated Industry» und macht ihn zum Leitthema für die gesamte Veranstaltung. «Integrated Industry» wird vom 8. bis 12. April das Leitthema in Hannover sein (Bildquelle: Deutsche Messe).

Gemeint sind damit beispielsweise Maschinen, Anlagen oder Bauteile, die intelligenter als jemals zuvor miteinander kommunizieren und Informationen austauschen können. Gemäss der Messeleitung gehört hierzu aber noch mehr als der rein technische Aspekt: «Die Art und Weise, wie Menschen in Betrieben und darüber hinaus zusammenarbeiten, ist der erste Baustein der Integration. Unternehmen werden künftig Kooperationen mit anderen Branchen eingehen und damit über den eigenen Tellerrand hinausschauen», so Dr. Jochen Köckler, Vorstand 8

der Deutschen Messe AG. Das Leitthema der Messe, «Integrated Industry», beschreibe demnach neben der technischen und elektronischen Vernetzung auch die Herausforderung an alle Teilbereiche der Industrie, unternehmens- und branchenübergreifend zusammenzuarbeiten. Rasant zunehmende Integration Intelligente Werkstoffe teilen künftig Maschinen mit, wie und in welcher Form sie bearbeitet werden wollen. Das digitale Produktgedächtnis erlaubt eine lückenlose

Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus eines Bauteils. Wartung oder Instandsetzung werden von den Bauteilen selbst initiiert. Intelligente Komponenten in hochkomplexen Anlagen melden an Monitoringsysteme selbstständig Fehler und stos­ sen so in Sekundenschnelle die notwendigen Schritte an, um etwa weitere Schäden in der Anlage zu vermeiden und die Reparatur zu veranlassen.

eLFORUM

3 I 2013


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Das Internet machts möglich Ermöglicht wird dies unter anderem durch das Internet, das mittlerweile 340 Sextillionen – eine Zahl mit 36 Nullen – Adressen zur Identifikation von Maschinen, Werkstücken und Bauteilen bereithält. Experten schätzen, dass schon in weniger als zehn Jahren mehr als 50 Milliarden Geräte miteinander vernetzt sein werden. «Was sich in einzelnen Produkten – etwa in der Carto-Car-Kommunikation – derzeit in Ansätzen schon findet, wird nun zum grossen Thema der Industrie. ‹Integrated Industry› bildet gleichzeitig die Herausforderung für die Industrie ab, angesichts der neuen technischen Möglichkeiten neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Insbesondere an den Schnittstellen der einzelnen industriellen Teildisziplinen entsteht eine erhebliche Innovationsdynamik», erklärt Köckler. Weitere Themen Die zentralen Themen der Messe werden Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung sein. «Alle Technologien, die innerhalb dieser Schwerpunktthemen vorgestellt werden, haben eines gemeinsam: Sie steigern die

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Auch 2013 werden in Hannover viele Besucher erwartet.

Produktivität in der Industrie und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen», so Köckler. Partnerland der Messe wird in diesem Jahr Russland sein.

KATALOGE/ Deutsche Messe AG DOKUMENTATIONEN Messegelände, 30521 Hannover

Tel. 0511 89-0, Fax 0511 89-32626 www.hannovermesse.de, info@messe.de FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Besuchermeldeanlage Besetzt, Warten – aber wie lange noch? Optische Türsignale lassen den Besucher oft im Ungewissen. Die neue Infosprechstelle im CH-Schalterformat schafft Abhilfe. Zusätzlich zur optischen Anzeige kann der Besucher begrüsst, über die Wartezeit informiert oder zum Eintreten aufgefordert werden. Die Bedienstelle dient zugleich als Türsprechanlage TC:Bus und kann mit einem Video-Farbdisplay ergänzt werden.

E-CAD

René Koch AG 8804 Au/Wädenswil 044 782 6000 info@kochag.ch www.kochag.ch

BMA

eLFORUM

BMI1

3 I 2013

VBMI1

Pour la Suisse romande 021 906 6767

9


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Roboter als Stargast! ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

swissT.fair – fair for automation & electronics.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/

Prof. Dr. Rolf Pfeifer, SENSORIK Direktor des Artificial Intelligence Laboratory der Universität Zürich, AUTOMATION/ stellt den humanoiden ANTRIEBE Roboter Roboy vor.

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

swissT.fair – FACHBEDARF/ fair for automation & electronics 2013 LAST MINUTE Die Messe richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum aus Automation, Elektronik, Maschinen- und Anlagebau. Sie ist Informationsplattform für Entscheider, Einkäufer, Entwickler, Ingenieure und Konstrukteure. Die Fachmesse findet in Moutier und in Zürich statt: Moutier: 23./24. Mai 2013 im Forum de l’Arc Zürich: 6./7. Juni 2013 im Messezentrum Zürich-Oerlikon E-CAD Eintritt: CHF 25.–, mit Registrierung kostenlos Registrierung unter www.swisstfair.ch

Am 6./7. Juni 2013 findet die swissT.fair – fair for automation & electronics im Messezentrum in Zürich-Oerlikon statt.

Am 6./7. Juni 2013 zeigt die swissT.fair – fair for automation & electronics in Zürich unter dem Motto «wegweisend» die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Schweizer Technologiebranchen. Zahlreiche Extras machen die Messe zusätzlich attraktiv: die Stellenplattform job.box, die Sonderschau «Bildung und Forschung» – und ein Roboter als Stargast. nisch ausgerichteten Fachhochschulen der Schweiz stellen ihre spannendsten Projekte vor und treten in der gemeinsamen Sonderschau «Bildung und Forschung» in den Dialog mit den Besuchern. Abgerundet wird das Programm der Bildungsinstitute durch verschiedene Referate über Weiterbildung und Fachthemen sowie den gemeinsamen Schwerpunkt «Master-Studium».

Verschiedene Sektionen des Verbands swissT.net präsentieren in zentral gelegenen Boxen ein attraktives Programm.

Roboy kommt zu Besuch Ein Highlight wird der Beitrag der Universität Zürich sein: Prof. Dr. Rolf Pfeifer, Direktor des Artificial Intelligence Laboratory der Universität Zürich, stellt den humanoiden Roboter Roboy vor und berichtet über Stand und Perspektiven im Einsatz künstlicher Intelligenz. Roboy und seine Vorgänger werden während der ganzen Messe vor Ort sein.

Die swissT.fair ist die Leistungsschau der Schweizer Anbieter aus der Automationsund Elektronikbranche und gleichzeitig auch ein Schaufenster für die Bildungsinstitutionen in diesen Bereichen. Die tech-

swissT.box: Arena für Sektionen Verschiedene Sektionen von swissT.net haben sich entschieden, ihren Messeauftritt mit einem attraktiven Programm in speziellen Sektionsboxen zu ergänzen. Die

10

Sektionen Robotik, Sensoren, Mess- und Prüftechnik bieten in ihrer jeweiligen swissT. box ein spannendes Vortragsprogramm an, das sich am diesjährigen swissT.fair-Motto «wegweisend» orientiert. job.box Eine weitere Neuerung wartet dieses Jahr auf die Besucher und Aussteller: die job. box. Eine breit angelegte Messe, an der auch viele fähige Nachwuchskräfte vor Ort sind, ist die ideale Plattform für Unternehmen, um sich nicht nur als Anbieter von Produkten und Lösungen, sondern auch als Arbeitgeber vorzustellen. In der job.box präsentieren Unternehmen ihre Stellenangebote und freuen sich, bei einem persönlichen Gespräch am Stand weitere Informationen abzugeben. Swiss Technology Network – swissT.net Industriestrasse 4a, 8604 Volketswil Tel. 044 945 90 90, Fax 044 945 90 92 www.swisst.net, info@swisst.net

eLFORUM

3 I 2013


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

PHOENIX-CONTACT-Seminare im April Im April finden die folgenden PHOENIX-CONTACT-Seminare statt: THRTechnologietag – Kosten sparen dank neuer Technologie. Mit der THRTechnologie lassen sich Einsparungen für Fertigungskosten realisieren. Der Begriff der Through Hole Reflow-Technologie (THR) beschreibt eine Montage-/Löttechnik für Komponenten auf der Leiterplatte. Er steht für Durchsteckmontage der Komponente bei der Bestückung in Verbindung mit dem Reflow-Lötverfahren. Dieses Seminar findet am 17. sowie am 18. April von 13.30 bis 17.00 Uhr statt: am 17. April bei der PHOENIX CONTACT AG, Zürcherstrasse 22, in 8317 Tagelswangen oder am 18. April bei der KWT Kälte-Wärme-Technik AG, Rütimoosstrasse 5, in 3076 Worb. Praxisworkshop «USV mit IQ-Technology»: Haben Sie ein Notfallszenario für Ihre Anlage bei einem Netzausfall?
Wissen Sie über den Ladestand der Batterien jederzeit Bescheid und wissen Sie, wann die nächs­te Wartung fällig ist – und wünschen Sie sich, dass die Energieversorgung jederzeit sichergestellt ist und die Wartungsintervalle planbar sind? Die «IQ-Technology» von PHOENIX CONTACT macht den Zustand Ihrer Anlage jederzeit transparent. Ein entsprechender Praxisworkshop findet am 25. und 26. April statt: am 25. April von 14.00–17.00 Uhr bei der PHOENIX CONTACT AG, Zürcherstrasse 22, in 8317 Tagelswangen oder am 26. April von 08.15–11.15 Uhr im Restaurant Buffet Olten, Bahnhof Olten. www.phoenixcontact.ch

Schneider Electric setzt Benchmark für smarte Gebäude «Le HIVE», der Hauptsitz von Schneider Electric in Paris, ist das erste Gebäude weltweit, das gemäss dem führenden BREEAM-In-Use-Zertifizierungssystem mit «herausragend» (sechs Sterne) bewertet wurde. Zu den Kriterien gehören nicht nur Energieeffizienz und Umweltschutz, sondern auch das Wohlbefinden der Gebäudenutzer. BREEAM steht für die Umweltprüfmethode EAM (Environmental Assessment Method) des etablierten britischen Bau-

RaubenGEBÄUDEAUTOMATION Ihnen störende Geräusche den Schlaf? ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT Brummfreie Installationsschütze von Relmatic. Fordern Sie noch heute Ihre Unterlagen an.

relmatic

Relmatic AG

KATALOGE/ Zürichstr. 38a - 8306 Brüttisellen T 044 888 4 888 - F 044 888 4 889 DOKUMENTATIONEN sales@relmatic.ch - www.relmatic.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

forschungsinstituts BRE. Dabei handelt es sich um das weltweit bedeutendste Umweltprüf- und Bewertungssystem für Gebäude. Seit der Einführung des Systems im Jahre 1990 haben rund 200 000 Gebäude ein BREEAM-Zertifikat erhalten. Über eine Million Gebäude sind zur Überprüfung angemeldet. Die Zertifizierung deckt alle Gebäudetypen ab, einschliesslich Schulen, Gebäude des Gesundheitswesens sowie Büros und industrielle Gebäude. BREEAM In-Use soll es Gebäudebesitzern, Anlagenmanagern, Investmentmanagern und Gebäudenutzern ermöglichen, Auswirkungen auf die Umwelt zu messen und zu verringern sowie die Leistung von Nutzgebäuden kontinuierlich auf kosteneffiziente und risikoarme Weise zu verbessern. www.schneider-electric.ch

eLFORUM

3 I 2013

11


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

RS und SCHURTER erweitern weltweite Zusammenarbeit ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Chris Page (links) und Hans-Rudolf Schurter (rechts)

SICHERHEIT

RS Components (RS) hat eine weltweite Distributionsvereinbarung mit SCHURTER abgeschlossen. Diese Vereinbarung erweitert den Umfang der bestehenden Geschäftsbeziehung beider Unternehmen, die seit 2002 partnerschaftlich zusammenarbeiten, um den Verkauf des SCHURTER-Produktportfolios in Europa weiterzuentwickeln. Während der vergangenen zwei Jahre haben beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit vertieft und dabei mehr als 200 neue Produktlinien von SCHURTER ins Distributions- und Lagersystem von RS übernommen. Insgesamt sind diese rund 1500 Komponenten – bestehend aus Sicherungen, Verbindungselementen, Schaltern, Eingabesystemen, Touchpanels und Tastaturen – alle in ModelSource gelistet, der neuen webbasierten Komponentenbibliothek von RS. Ausserdem können von vielen dieser Geräte 3D-CAD-Modelle kostenlos über die RS-Website oder über DesignSpark.com, die RS Online-Community für Entwickler, heruntergeladen werden. www.schurter.ch www.rsonline.ch

PowerParts AG übernimmt MeccAL-Vertretung für Kühlkörper

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Kontinuierlich steigende Leis­ tungsdichten der Elektronikkomponenten sowie stetig wachsende Anforderungen an Kühlkörper inklusive aussageFACHBEDARF/ LAST MINUTE kräftiger Simulationen bewogen die PowerParts AG schon seit längerer Zeit, sich nach neuen möglichen Lieferanten in diesem Bereich umzusehen. Fündig wurde man schliesslich beim bestens ausgerüs­teten und seit 1996 auf dem Markt befindlichen italienischen Hersteller Mecc.Al S.r.l., welcher seit mehreren Jahren mit innovativen Produktlösungen E-CAD und grossem Know-how ein breites Sortiment bis hin zum flüssigkeitsgekühlten Hochleistungskühlkörper herstellt. Kostengünstige und variabel dimensionierbare Hochleistungsprofile in Modultechnik sowie die Verwendung neuer Legierungen, welche den Wärmetransport und somit die Effizienz erheblich steigern (Profilmecc), belegen eindrücklich den Fortschritt, welcher MeccAL auf dem Markt einbringt. Aber auch die Rohstoffversorgung ist gesichert, gehört doch die MeccAL der Muttergesellschaft «Profilglass S.p.A.», welche unter anderem Aluminium herstellt. Eine bestmögliche «TimeRingkern-Transformatoren mit ENEC/C-UL to-Market» wird durch die Verwendung modernster Simulations-Soft– Leistung bis 20 000VA ware angeboten, welche schneller zum optimalen Kühlkörper verhilft – bis Temperaturklasse F und somit auch grosse Wettbewerbsvorteile ermöglicht. Die enge – Bauformen: offen, Restlochverguss, Zusammenarbeit mit dem Hersteller sowie das beidseitige Know-how Becher, Mumetall lassen sowohl die PowerParts AG als auch die Mecc.Al S.r.l. vertrau– kundenspezifische Anfertigung ensvoll in eine prospektive, gemeinsame Zukunft blicken. Gemeinsam freuen sie sich, ihre Kompetenz am Markt zu beweisen. www.powerparts.ch

PG Transformatoren GmbH | 8153 Rümlang Telefon 044 817 31 51 | Fax 044 817 34 74 info@pgtrafo.ch | www.pgtrafo.ch

12

eLFORUM

3 I 2013


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

«Integrated Industry» der HARTING Technologiegruppe auf der HANNOVER MESSE 2013 ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

«Integrated Industry», das Leitthema der diesjährigen HANNOVER MESSE (8. bis 12. April), beinhaltet eine nachhaltige Strategie für Industrieunternehmen: Die Produktion lässt sich KOMPONENTEN flexibler und schneller gestalten, Unternehmen können ökologisch und ressourcenschonend agieren und damit die AnfordeMESSTECHNIK/ SENSORIK rungen ihrer Kunden optimal erfüllen. Die HARTING TechnoloAUTOMATION/ giegruppe geht den ANTRIEBE Weg zur «Integrated Industry» bereits konsequent. Ein Highlight zu IT/ diesem Thema KOMMUNIKATION wird am HARTINGHauptstand (Halle 11, C13) ein live betriebener Demonstrator für das Thema «Auto-ID Solutions for Integrated Industry» sein. Dieser SICHERHEIT stellt ein intelligentes Fabrikationssystem der Zukunft dar und bildet ein Live-Szenario von der Bestellung über die Produktion bis hin zur KATALOGE/ Auslieferung an den Kunden ab. DOKUMENTATIONEN Dabei werden die aus dem RFID-Transponder ausgelesenen Daten zunächst über die HaVIS-Middleware verdichtet und gefiltert, anschliessend über die SAP Auto-ID-InfrastrucFACHBEDARF/ MINUTE tureLAST (SAP AII) weiterverarbeitet und gebucht. Notwendige Folgeaktivitäten werden abgelei-

tet und an die verbundenen Systeme übermittelt. Hierzu werden nicht nur Daten vom RFIDTransponder ausgelesen, sondern es werden auch Daten in ihn zurückgeschrieben und damit Folgeaktivitäten im Materialfluss oder in der Fertigungssteuerung initiiert. Dies bein-

Mehr Tempo: Die neusten ab sofort ist Trends unser Gesamtbei Kabelsortiment online verfügbar: markierungen. volland.ch

haltet auch die Anbindung einer Automatisierungslösung auf Maschinenebene. HARTING bietet neben der RFID-Technologie auch eine Fülle anderer Technologien, die man auf insgesamt vier Messeständen auf der HANNOVER MESSE unter die Lupe nehmen kann: Hauptstand: Halle 11, Stand C13 TectoYou: Halle 11, Pavillon D MobiliTec: Halle 25 Energy: Halle 27 www.harting.ch

300 000 Downloads RS Components (RS) hat 300 000 Downloads von 3D-CAD-Modellen über die firmeneigene RS-Website verzeichnet. Dieser Meilenstein E-CAD

wurde nur zwei Jahre nach der Einführung des 3D-CAD-Programms erreicht. Mit dieser Initiative werden Entwickler weltweit durch eine umfangreiche Bibliothek von 3D-Modellen un-

eLFORUM

3 I 2013

terstützt, die sie kostenlos von der RS-Website herunterladen können. Im aktuellen 3D-Katalog von RS sind jetzt mehr als 30 000 Modelle von mehr als 40 führenden Herstellern enthalten, und weitere werden kontinuierlich zu dieser Bibliothek hinzugefügt. Die Modelle können in den am häufigsten genutzten 3D- CADFormaten heruntergeladen werden – über die 3D-CAD-Microsite von RS oder über die modellorientierte Komponentendatenbank in DesignSpark, der RS-Online-Community für Entwickler. «Das Mass, in dem Entwickler unsere WebRessourcen als Quelle für ihre 3D-Modelle nutzen, hat sich rasant entwickelt. In den letzten 12 Monaten haben wir eine Verdoppelung der Downloads im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet und damit diese beeindruckende Anzahl erreicht», sagt Mark Cundle, Head of Technical Marketing von RS Components. «Unsere Datenanalyse zeigt ein weltweites Wachstum der Downloads und beweist, dass Ingenieure in nahezu jedem Land den Lösungen von RS vertrauen und diese Unterstützung zunehmend für ihre Entwicklungen nutzen.» www.rsonline.ch

Volland AG, Ifangstrasse 103 8153 Rümlang, Tel. 044 817 97 97 Fax 044 817 97 00, www.volland.ch Voll im Trend: Kabeltechnik mit System.


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Rasantes Wachstum bei StromzählerInfrastruktur Gesetze und Normung kurbeln den Europa-Markt für moderne Stromzähler-Infrastruktur an. Die Marktteilnehmer arbeiten daran, ihre Geräte zu normen und die gesetzlichen Anforderungen zur Entwicklung von intelligenten Stromzählern und moderner Stromzähler-Infrastruktur zu erfüllen, damit die serienweise Markteinführung starten kann. Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan erwirtschaftete der europäische Markt für moderne Stromzähler-Infrastruktur (AMI) im Jahr 2011 einen Umsatz von 1,13 Mrd. Dollar und wird voraussichtlich bis zum Jahr 2016 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 26,9% auf 3,72 Mrd. Dollar anwachsen. Die Studie berücksichtigt die folgenden Marktbereiche: Intelligente Stromzähler, Installation, Kommunikationssysteme und Netzwerke, Zählerdatenmanagement (MDM) sowie Kunden- und Programmdatenmanagement. «Neue intelligente Netztechnologien, die das verbesserte Energiemanagement unterstützen, kurbeln die Einführung von AMI in Europa an», stellt Frost & Sullivan Research Analystin, Neha Vikash, fest. «Der Markt wird vor­ aussichtlich nicht nur in den Segmenten intelligente Stromzähler und Installation höhere Wachstumsraten verzeichnen, sondern auch in den Marktbereichen Kommunikationssysteme und Netzwerke, MDM sowie Kunden- und Programmdatenmanagement.» www.frost.com

Nachfrage nach Industriecomputern wird um 50 Prozent steigen Der steigende Wettbewerb verlangt nach mehr Industrierechnern: Eine aktuelle Studie von Frost & Sullivan prognostiziert für den weltweiten Industriecomputermarkt ein Wachstum von 50 Prozent bis zum Jahr 2015. Laut dieser Studie hat alleine im Jahr 2011 der globale Industriecomputermarkt 2134 Millionen Dollar erwirtschaftet. Diese Zahl soll bis 2015 voraussichtlich auf 3216 Millionen Dollar anwachsen, was einem Wachstum von 50 Prozent entsprechen würde. Der Wettbewerb auf globaler Ebene intensiviert sich stetig – und die Computertechnik entwickelt sich immer weiter. Um konkurrenzfähig zu bleiben, investieren deshalb viele Unternehmen in neueste Computertechnik. Durch die zunehmende Automatisierung werden Computer immer häufiger zur Überwachung von unbemannten Anlagen eingesetzt. «Neueste Verbesserungen bei Rechenleistung und Speicherfähigkeit sowie die Integration mehrerer Aufgaben auf einer Plattform sorgen dafür, dass Computerplattformen fähig sind, Terabytes von Daten aufzuzeichnen und zu analysieren, was wiederum zu einer Steigerung der Prozesseffizienz, Qualität und Produktivität führt», erklärt Sivakumar Narayanaswamy von Frost & Sullivan. Der Markt für Industriecomputer boomt im Fernen Osten – besonders in Südkorea, Taiwan und China. Diese Länder produzieren Industriecomputer, die sie zu äusserst niedrigen Preisen exportieren. Da deren Qualität die Erwartungen der westlichen Märkte erfüllt, hat die fortwährende Verschärfung der Konkurrenz aus dieser Region Druck auf die etablierten europäischen Marktteilnehmer ausgeübt. «Weil viele Endnutzer auf die Preise achten und preisgünstige Produkte aus asiatischen Ländern wie China oder Taiwan importieren, ist zu erwarten, dass diese Länder den Markt mit ihren kostengünstigen Optionen durchdringen werden, besonders im Bereich der kleinen und mittelgrossen Firmen, die sich keine hochwertigen, teuren Geräte leisten können», erklärt Sivakumar Narayanaswamy weiter. Europäische und amerikanische Lieferanten von Industriecomputern sind deshalb dazu gezwungen, ihre Preise niedrig zu halten, um mit der Konkurrenz mithalten zu können, was allerdings aufgrund höherer Produktionskosten schwierig sein könnte. www.frost.com

14

eLFORUM

3 I 2013


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

LED-Leuchten an der Cleantec City LED-Leuchten haben bei der Strassenbeleuchtung ihren festen Platz erobert. Insbesondere kleinere Anwohner- und Wohnstrassen können damit kosteneffizient und hochwertig beleuchtet werden. Mit der Siteco Streetlight 10 micro, dem jüngsten und kleinsten Mitglied seiner LED-Aussenleuchtenfamilie, präsentiert Osram an der Berner Fachmesse Cleantec City (19.–21. März) eine Lösung für diese Anwendung. Die Strassenleuchte besitzt einen modularen Aufbau, eine ausgeklügelte Lichttechnik und eine lange Lebensdauer von mehr als 60 000 Stunden. Für einen kostengünstigen Betrieb sorgt eine individuelle und bedarfsgerechte Lichtstromsteuerung. Das intelligente «ilight»

Temperaturfühler aller Art ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

• Thermoelemente • Widerstandsthermometer • Sonden, Pt100, Pt1000, NTC • Kundenspezifische Anfertigungen

KOMPONENTEN

für Maschinenbau, Chemie, Labors, Klimatechnik

MESSTECHNIK/ SENSORIK

M.Geyer Technische Produkte 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13AUTOMATION/ 61 info@temperatur-shop.ch ANTRIEBE www.temperatur-shop.ch

regelt die BeleuchtungsstärkeIT/ der Strassenleuchten in Abhängigkeit KOMMUNIKATION von der Frequenz passierender Fahrzeuge; und in Fussgängerzonen reduziert die Steuerung die Lichtstärke, wenn nur wenige Passanten unterwegs sind. www.osram.ch

HMS Industrial Networks übernimmt IXXAT-Automation «Durch den Zusammenschluss werden IXXAT und HMS zu einer Unternehmensgruppe im Bereich der industriellen Kommunikation mit 350 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 50 Mio. Euro – und damit zu einem der Weltmarktführer in unserer Branche», erklärt Staffan Dahlström, CEO von HMS Industrial Networks. «Die Hightech-Produkte und Dienstleistungen von IXXAT ergänzen die Geschäftsfelder von HMS ideal. IXXATs starke Position, insbesondere auf dem deutschen Automatisierungsmarkt, wird unsere Präsenz in Zentraleuropa nachhaltig stärken.» Während IXXAT als einer der führenden Hersteller von Kom-

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

munikationstechnologie für CAN-basierte Systeme sowie für EtherCAT, Powerlink und FlexRay bekannt ist, ist HMS in den Märkten für Profibus/ Profinet und DeviceNet/EtherNet/IP führend. Zusammen haben die beiFACHBEDARF/ LAST MINUTE den Unternehmen ein umfassendes Portfolio an Kommunikationstechnologien für die Automatisierungsmärkte. HMS wird in der Schweiz durch die gateweb GmbH in Brüttisellen vertreten. www.anybus.de www.gateweb.net

electronica unter neuer Projektleitung Anke Odouli hat am 1. Januar 2013 die Projektleitung der electronica, der Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik, übernommen. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin ist seit 2007 bei der Messe München im Bereich Neue Technologien für die electronica tätig und bringt langjährige Erfahrung in der Messeprojektarbeit mit. Zuvor war Odouli bei der US-amerikanischen Auslandsvertretung der Messe München in New York tätig gewesen.

E-CAD

www.messe-muenchen.de

Vielleicht richtet jemand seinen Blick das nächste Mal auf Ihr Inserat?! www.elforum.ch eLFORUM

3 I 2013

15


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Vorbild Mensch – Baumer-Sensoren regulieren Roboter-Muskelbewegungen ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Er ist 1,30 m gross, soll an einen «sympathischen» Jungen erinnern und der menschlichen Anatomie und Bewegung deutlich näher kommen. Roboy heisst die neueste Roboterentwicklung des Artifical Intelligence

Laboratory (AI Lab) der Universität Zürich – in Zusammenarbeit mit einem Team aus Wissenschaft und Industrie. Dabei war auch Baumer massgeblich beteiligt. Die Bewegungen von Roboy sind denjenigen des Menschen nachempfunden. Bei klassischen Robotern sind die Motoren direkt in den Gelenken eingebaut, was ihnen die typischen steifen Ges­ ten verleiht. Bei Roboy jedoch werden die Gelenke über Kunststoffsehnen gesteuert: Elektromotoren ziehen und verkürzen die Sehnen und imitieren so die menschlichen Muskelbewegungen. Dafür bedarf es einer Fülle an Hightech-Komponenten, wie etwa den Sensoren von Baumer. Der Sensorhersteller unterstützt das Roboy-Projekt und stellt dafür insgesamt über 100 Analogsensoren zur Verfügung. Diese hochpräzisen und sehr kompakten Sensoren sind erforderlich, um die Kraft der einzelnen Muskelantriebssysteme zu regulieren und die genaue Position der beweglichen Körperteile zu bestimmen. Auch ein Händeschütteln mit Roboy wird möglich sein. Dafür, dass sich dabei die Finger des Roboters um die Hand des Gegenübers schliessen können, sorgen die hier abgebildeten, flachen Kapazitivsensoren von Baumer, die in die Handflächen von Roboy eingebaut worden sind. www.baumer.com

SICHERHEIT

KATALOGE/

Distrelec-Seminare DOKUMENTATIONEN Im April finden die folgenden Distrelec-Seminare bei Maagtechnic in Dübendorf statt: •M FACHBEDARF/ esstechnik für Einsteiger: Theorie (einfach verständliche Beispiele) LAST und PraxisMINUTE (Messtechnikparcours) für die häufigsten Messungen mit Multimeter, Stromzangen und Temperaturmessgeräten: 9. April 2013, 9.00–16.00 Uhr. •N etzqualität, Grundlagen: Dieser Workshop richtet sich an Techniker aus der Elektro- und Elektronikbranche, welche sich mit Netzqualität, Oberschwingungen, Transienten, Netzrückwirkungen und Spannungsschwankungen auseinandersetzen. Inhalt: Einfach erklärte Grundlagen, viele Praxisbeispiele, Lösungen und Gegenmassnahmen: 11. April 2013, 9.00–16.00 Uhr. •M essungen zur Fehlersuche an Motoren und Antrieben: Dieses Seminar richtet sich an alle Techniker, welche mit Messungen an Antriebs-

systemen zu tun haben und lernen möchten, wie Fehler schnell und sicher mit moderner Messtechnik lokalisiert werden können: 16. April 2013, 9.00–16.00 Uhr. •A utomation mit LOGO! Grundkurs: Funktionen und Möglichkeiten von LOGO! und LOGO! Soft Comfort. Am Schluss kann der Teilnehmer das Programm selbstständig für eine Projektaufgabe erstellen und testen: 18. April 2013, 8.30–17.00 Uhr. •S PS SIMATIC STEP7 basic V11, Grundkurs: In diesem Grundkurs lernen Sie die Funktionen, Leistungsmerkmale und Anwendungsmöglichkeiten der S7-1200 kennen: 19. April 2013, 8.30–17.00 Uhr. www.distrelec.ch

E-CAD

Intelligente Home Automation, Gebäudesystemtechnik in Perfektion. www.wahli.com

16

eLFORUM

3 I 2013


TIPPMATIC® Timer Leistungsschalter mit integrierter Abschaltautomatik ■ Interner Timer mit 27 fest definierten Abschaltzeiten zwischen 30 s und 20 h ■ Manuelle Bedienung jederzeit möglich ■ Optional mit integriertem Mikroprozessor und Interface für externe Ansteuerung erhältlich ■ Ideal als Netzschalter für Filterkaffeemaschinen ■

R

Geprüfte Sicherheit

R

Intelligente Abschaltautomatik Die zuverlässige Energiesparlösung

Applikationsspezifische Produkte

"Technology Leadership" ■ ■ ■

Kundenspezifische Lösungen

Innovatives Energiesparkonzept Integrierte Schalterintelligenz Erfüllt die spezifischen Standards für Haushaltsgeräte Bedienung wie ein herkömmlicher Schalter

Johnson Electric International AG

Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten, Switzerland T +41 26 672 71 11, F +41 26 672 76 06 baer-switch@johnsonelectric.com, www.baer-switch.com

"The Safe Choice" ■ ■ ■ ■

Subsysteme

Experten know how für Haushaltsgeräte Zuverlässiges Abschalten des Gerätes Spart Energie Geprüfte Produktsicherheit


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Individuell gestaltetes Touchpanel KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Gebäudevisualisierung.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Die Verschmelzung moderner Gebäudevisualisierung und IT/ Medientechnologie in einem tollen Design wird durch KOMMUNIKATION

DIVUS TOUCHZONE realisierbar. Die Komplettlösung aus einer Hand für die Gebäudevisualisierung bietet alternativ zudem die absolute Freiheit, Applikationen für das eiSICHERHEIT

gene Einsatzgebiet individuell zu gestalten. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN DIVUS TOUCHZONE ist:

• ein 7-Zoll-Vollglas-Multi-Touchpanel für die intuitive Bedienung in Privat- und Nutzgebäuden FACHBEDARF/ MINUTE •LAST ein Taster zur Steuerung von Temperatur, Beleuchtung, Beschattung u.v.m. • ein Multiroom-Kontrollpanel • eine elegante Türsprech-Innenstation • ein Kontrollpanel für das Energiemanagement und die Sicherheit des Gebäudes • ein Designelement für die Wand

Auf einem 7-Zoll-Vollglas-Multitouch-Display E-CAD können Beschriftungen, Texte und Symbole in einer Grösse dargestellt werden, die auch Kinder oder ältere Menschen verstehen, lesen und sicher bedienen können. Das extrem flache Touchpanel bietet genügend Platz für Bedienelemente und Informationen. Der Einbau selbst kann sowohl im Hoch- als auch im Querformat erfolgen. Zudem kann das Panel entweder wandbündig verbaut werden oder im DIVUS-Design, wobei nur die 3 Millimeter dünne Touch-Glasscheibe aus der Wand herausragt. Sichere und einfache Apps DIVUS TOUCHZONE ist mit dem mobilen Betriebssystem Android ausgestattet. DIVUS liefert speziell für die Gebäudeautomatisierung sichere und einfache Apps zur Raumsteuerung und Türkommunikation, die bereits fix in DIVUS TOUCHZONE integriert sind. Die App «DIVUS OPTIMA» kann z.B. mit DIVUS KNXSERVER kommunizieren und somit die KNX-Anlage visualisieren. Der KNX M-SERVER (Mini-SERVER) ermöglicht den Einstieg in die Visualisierungswelt dank einer einfachen, intuitiven Bedienung. Er funktioniert ausschliesslich in Kombination 18

mit DIVUS TOUCHZONE sowie mobilen Bediengeräten (sowohl mit iPhone, iPad und iPod Touch als auch mit unzähligen Smartphones und Tablets von Herstellern der Android-Welt). Wie seine «grösse­ ren Brüder» (HSERVER, A-SERVER, E-SERVER) baut auch der KNX-M-SERVER auf der neuen OPTIMA-Oberfläche auf, welche hierfür speziell für mobile Geräte angepasst worden ist. Zusätzlich zur Gebäudesteuerung kann DIVUS TOUCHZONE dank des integrierten Google Play Store (ehem. Android Market) mit einer Vielzahl von sinnvollen und interessanten Apps versehen werden, welche die Einsatzmöglichkeiten des Panels vervielfachen. Flexibel in der Hand, sicher an der Wand Offenheit und Flexibilität sind die Schlüssel

für erfolgreiche Produkte. Die Steuerung einer Musikanlage oder Verteilung von Musikgenuss in unterschiedliche Räumlichkeiten (Multiroom-System) sind hierfür ein Beispiel. Die Steuerung für Multiroom-Systeme von SONOS, Crestron oder AMX ist infolgedessen mit der Gebäudesteuerung kombinierbar. Auch proprietäre Steuerung wie z.B. eine Ofen- bzw. Heizungssteuerung ist über DIVUS TOUCHZONE möglich. Der Fantasie sind dank Android keine Grenzen gesetzt. DIVUS TOUCHZONE vereint Funktionen eines Smartphones mit sicherheitsrelevanten Ansprüchen aus der Gebäudewelt.

eLFORUM

3 I 2013


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Die Steuerung und Kontrolle eines Hauses muss jederzeit gesichert sein. Geschützte Funktionen dürfen nicht ausschliesslich nur von mobilen Geräten aus gesteuert werden und dadurch vielleicht sogar in fremde Hände gelangen; der multifunktionale Vorteil von Smartphones für die Gebäudeautomatisierung soll darunter jedoch nicht leiden müssen. Türkommunikation mit Stil DIVUS bietet für innovative Elektroinstallateure und Systemintegratoren ein interessantes Grundsystem an, welches unkompliziert ist und jederzeit erweitert werden kann. Mit einem Starterset, bestehend aus einer Türsprech-Ausseneinheit und einem DIVUS TOUCHZONE als Inneneinheit, können bereits innovative Anwendungen realisiert werden. Bei Anruf des Touchpanels wird auf dem Bildschirm ein Kommunikationsdialog eingeblendet und das Display aus dem Standby-Modus geweckt. Das Kamerabild zeigt die Person vor der Tür und der selektierte Rufton wird hörbar. Sicherheit mit Visualisierungsinterface Die Türsprechinnenstation kann auch als Visualisierungseinheit mit dem TELENOT-Gefahrenmeldesystem fungieren. Die Betriebszustände sowie der aktuelle Status der Gefahrenmeldezentrale complex 200H/400H können auf dem DIVUS TOUCHZONE abgebildet und bedient werden. Ein letzter Blick, ob auch alle Türen,

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Das Vollglas-Multitouch-Display erlaubt Gestenbedienung, Zoomen und gleichzeitiges Steuern unterschiedlicher Funktionen. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Tore oder Fenster geschlossen sind, und Design oder wandbündig. Die Spannungsdie Alarmanlage kann beim Verlassen des versorgung erfolgt entweder direkt über das Hauses oder Büros scharf geschaltet wer- FACHBEDARF/ Netzwerk mittels PoE (Power over Ether­net) LAST MINUTE den. oder alternativ über eine DC-Versorgung zwischen 9 und 36 V. Die Kommunikation Einbau und Handhabung zum KNX-Bus erfolgt immer über Netzwerk Der Einbau und die Handhabung eines mit einem KNX-Gateway. Die LAN-SchnittRaumbediengerätes müssen simpel und stelle ist Dateninterface für Multiroom, Inproblemlos sein. Die Montage des DIVUS ternetdienste und andere Controller. Eine TOUCHZONE wird unterstützt durch zwei serielle Schnittstelle (RS232/485) dient zur Unterputzdosen – für den Einbau im DIVUS- Anbindung an proprietäre Busse oder Kommunikationspartner mit seriellem Interface. Zwei USB-Schnittstellen sowie jeweils vier digitale Ein- und Ausgänge stehen für speziE-CAD fischen Daten- und Signalaustausch ebenso rückseitig zur Verfügung. Frontseitig, hinter der abnehmbaren Front­ abdeckung, findet der Anwender eine weitere USB-Schnittstelle zum Datentausch. Eine MicroSD-Card kann den Speicher erweitern; und ein Reset- und Powertaster ermöglichen Serviceaktionen. Die Displayhelligkeit wird durch einen Helligkeitssensor gesteuert. So bleibt das Display ablesbar oder dunkelt sich ab, sobald das Gerät nicht bedient wird. Ein eingebauter Temperatursensor zeigt die aktuelle Raumtemperatur an und kann ausgewertet werden. Eine frontseitige RGB-LED informiert den Anwender über unterschiedliche Zustände, ein Präsenz-LED informiert über die Position des Displays. bitelec GmbH Aemättlihof 107, 6370 Stans Tel. 041 748 17 66, Fax 041 748 17 65 www.bitelec.com, info@bitelec.ch

DIVUS liefert speziell für die Gebäudeautomatisierung sichere und einfache Apps zur Raum­ steue­rung und Türkommunikation.

eLFORUM

3 I 2013

19


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Mensch und Produktivität KOMPONENTEN

u

Innovation bei Bewegungs- und Präsenzmeldern.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Das neue Bürosystem «Mindport» von Lista Office besteht aus insgesamt sechs Raummöbeln.

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

DieFACHBEDARF/ neuartigen Raummöbel «Mindport» von Lista Office sind konsequent auf LAST MINUTE

Mensch und Produktivität ausgerichtet. Die darin umgesetzte Beleuchtungssteuerung inspiriert zu neuen Wegen und Anwendungen in der Elektroinstallation. Die sich wandelnden Anforderungen an die Unternehmen spiegeln sich auch in den Büroräumen wider. Im Aufwind sind exterritoriale Büros ohne fest an Mitarbeiter zugewiesene Arbeitsplätze. So wählen zum E-CAD Beispiel die Mitarbeiter und Führungskräfte der Credit Suisse im Neubau Uetlihof 2 in Zürich ihre Arbeitsplätze immer wieder neu, und zwar je nach Art der aktuellen Tätigkeit. «Smart Working» heisst das neue Konzept. In der «Work Lounge» sind die Präsenzmelder im Fussbereich platziert. Punktgenau erfassen sie Personen, welche sich in der Lounge aufhalten.

Dabei wird die gesamte Büroetage in verschiedene Arbeitsbereiche unterteilt, die mit Arbeitstischen und sogenannten Raummöbeln ausgerüstet sind. Konzept «Mindport» Oft sind es spontane Besprechungen abseits des regulären Arbeitsplatzes, die zu den besten Ideen führen. Andere Arbeiten erfordern höchste Konzentration und Ruhe. Je nach Tätigkeit braucht es Zonen, die optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse abge-

Der klimatisierte «Think Tank» bietet einen Tisch, zwei Stühle, Beleuchtung und die wichtigsten Kommunikationssnschlüsse. 20

stimmt sind. Lista Office hat hierfür ein frei platzierbares Möbelsystem mit insgesamt sechs Raummöbeln geschaffen, das sich an jede Situation ideal anpasst. Dazu gehört unter anderem die «Work Lounge», welche vier Personen zur Besprechung einlädt. Für maximale Konzentration gibt es den «Think Tank», eine klimatisierte Raumbox mit einem Tisch, zwei Stühlen, Beleuchtung und den wichtigsten Kommunikationsanschlüssen. Wer es offener mag, kann im

eLFORUM

3 I 2013


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

«Touch Down» Platz nehmen, wo 3 abgeschirmte Nischen temporäres Arbeiten ermöglichen. Ebenso im Sortiment sind ein «Document Center» sowie eine mobile Garderobe, welche sich nahtlos ins KOMPONENTEN Raummöbelsystem einfügen. Beleuchtungskonzept MESSTECHNIK/ Funktionelle Raummöbel erfordern ein abgestimmtes BeleuchSENSORIK tungskonzept sowie eine moderne Steuerung. Ein Präsenzmelder registriert eintretende Personen, schaltet die Arbeitsbeleuchtung ein und sorgt gleichzeitig für die von aussen erkennbare «Besetzt»-AnAUTOMATION/ zeige. In sämtlichen Raummöbeln sind die Präsenzmelder «B.E.G. ANTRIEBE Luxomat PD9» von Swisslux eingebaut. Die Platzierung wurde in jedem Möbel individuell an die Nutzung angepasst. Mit Hilfe von kundenspezifischen Abdeckclips wurden die Erfassungsbereiche IT/ millimetergenau auf die Anwendung abgestimmt. Nur so konnte die KOMMUNIKATION Zuverlässigkeit der Lichtsteuerung in dieser anspruchsvollen Anwendung garantiert werden. Vielseitiger Einsatz von Präsenzmeldern Aufgrund der kleinen Baugrössen der heutigen Präsenzmelder SICHERHEIT dehnt sich der Einsatzbereich dieser Geräte immer weiter aus. Immer mehr Elektroinstallateure reagieren auf die wachsenden Bedürfnisse der Kunden mit kundenspezifischen Lösungen. So ist die KATALOGE/ Ansteuerung von Licht in Wandschränken mit dem kleinen PräsenzDOKUMENTATIONEN melder PD9 bereits für viele Elektriker zur Standardanwendung geworden. FACHBEDARF/ Service inklusive LAST MINUTE Als Spezialist im Bereich Bewegungs- und Prä-

E-CAD

senzmelder bietet die Swisslux AG ihren Kunden eine breite und kostenlose Palette von ServiceDienstleistungen. Beim Projekt Mindport wurde in enger Zusammenarbeit mit dem ausführenden Leuchtenhersteller ein passendes Steuerungskonzept ausgearbeitet und vor der Umsetzung intensiv getestet. Mitarbeiter der Swisslux AG im Innen- und Aussendienst bieten Unterstützung in jeder Projektphase von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Gemeinsam mit den Kunden werden optimale Lösungen erarbeitet. Swisslux AG Industriestrasse 8 8618 Oetwil am See Tel. 043 844 80 80, Fax 043 844 80 81 www.swisslux.ch info@swisslux.ch

Der Mini-Präsenzmelder PD9 eignet sich hervorragend für den Einbau in Leuchten, Möbel und Spezialanwendungen.

eLFORUM

3 I 2013


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Mehr als 1000 synchrone Achsen KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

EtherCAT synchronisiert das Verfahren von 1216 Servoachsen.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Autor: Michel SICHERHEIT Matuschke, Branchenmanager BühnenundKATALOGE/ Eventtechnik bei Beckhoff Automation DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Insgesamt überspannt die Installation, die aus zwei zusammenhängenden Feldern von je 608 Tropfen besteht, eine Fläche von mehr als 75 m2 und bespielt eine Raumhöhe von über 7,3 m. (Bild: Changi Airport Group, Singapur)

Mit »Kinetic Rain« wurde am Changi Airport in Singapur die wohl weltweit grösste kinetische Skulptur realisiert. Das künstlerische Konzept der Installation und die Choreografie stammen von der Berliner Art+Com AG. In Anspielung auf den tropischen Regen besteht die Installation aus 1216 hochglänzenden, verkupferten Aluminiumtropfen.

Die Aluminiumtropfen hängen an dünnen Stahlseilen von der Decke und werden jeweils einzeln von einem kleinen Servomotor bewegt. Während einer 15 Minuten dauernden Show formieren sich die Tropfen zu verschiedenen Schaubildern zum Thema Fliegen. Die gesamte technische Umsetzung von »Kinetic Rain«, inklusive der Software, erfolgte durch die MKT AG, Experte für kinetische Installationen. Die Herausforderung, 1216 Servoachsen synchron zu bewegen, wurde auf Basis von EtherCAT, TwinCAT und der kompakten Servodrives in Form einer Busklemme gelöst. Mehr als tausend Tropfen Insgesamt überspannt die Installation, die aus zwei zusammenhängenden Feldern von je 608 Tropfen besteht, eine Fläche von mehr als 75 m2 und bespielt eine Raumhöhe von über 7,3 m. Das künstlerische Konzept

22

dieser ungewöhnlichen Rauminstallation stammt von der Berliner Agentur Art+Com. Die technische Umsetzung des Gesamtprojekts und die Programmierung übernahm die MKT AG in Olching, bei München, Deutschland. Bei der Programmierung und Umsetzung der Steuerung erhielt das Unternehmen, das auf kinetische Installationen spezialisiert ist, Unterstützung von Beckhoff. Wie steuert man 1216 Achsen synchron? Die Tropfen bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m/s und einer Beschleunigung von 1,4 m/s2. Die Bewegung muss dynamisch sein, zugleich aber fliessend und absolut ruckfrei erfolgen. Die Lösung für diese Aufgabe fand MKT in der PC- und EtherCAT-basierten BeckhoffSteuerungsplattform mit kompakter Servoantriebstechnik.

eLFORUM

3 I 2013


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Die Steuerung übernimmt ein zentraler Industrie-PC des Typs C6525. Dieser kommuniziert per TwinCAT ADS mit dem speziellen GUI-Rechner von MKT. Gleichzeitig steuert der PC – per KOMPONENTEN TwinCAT NC PTP – zentral die 1216 Achsen und agiert als Mas­ter. Über die TwinCAT-Kurvenscheiben-Funktion koordiniert der Master-PC die Verteilung der Positionsdaten an die sechs Slave-PCs, MESSTECHNIK/ denen jeweils 192 bzw. 208 Achsen zugeordnet sind, und sorgt SENSORIK unter Vorgabe einer Masterachse als Referenz für die Synchronizität aller Achsen (siehe Grafik). Die Kommunikation erfolgt in Echtzeit über EtherCAT bis in die Antriebe. AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Mit den Beckhoff-Servoklemmen, die sich nahtlos in den EtherCATKlemmenstrang einreihen, und den kompakten Servomotoren AM3121 fand MKT eine kompakte Antriebslösung, die dem knapp bemessenen Einbauraum in der Decke des Flughafenterminals perfekt entspricht. (Bild: MKT)

«Mit ‹Kinetic Rain› haben wir das bisher

anspruchsvollste Projekt dieser Art realisiert. Mehr als 2000 Ingenieursstunden sind in dieses Projekt geflossen. Eine besondere Herausforderung war nicht zuletzt der Transport der 30 Tonnen schweren, komplett fertig gestellten Installation nach Singapur.

Automatisierungssystem PSS 4000

Für Standard und Sicherheit! Strukturierter Text für Standard und Sicher heit gibt es nicht? Gibt es doch! Der neue Editor PAS STL nach EN/IEC 61131-3 ist für beides ausgelegt. Programmieren Sie so das Steuerungs system PSSuniversal PLC! … oder konfigurieren Sie einfach mit dem Programm-Editor PASmulti – bzw. nutzen Sie beides in Kombination.

»

Axel Haschkamp, Vorstand MKT AG

Der GUI-Rechner von MKT dient zur Visualisierung, beinhaltet aber auch die Show in Form einer Tabelle, welche pro Tropfen, in Zeitabständen von 200 ms, Positionsdaten hinterlegt hat. Dies entspricht fünf Bildern pro Sekunde. Eine vom menschlichen Auge wahrnehmbare fliessende, ruckfreie Bewegung entsteht erst durch die Interpolation in TwinCAT NC PTP. Hier werden je-

eLFORUM

3 I 2013

Pilz Industrieelektronik GmbH

www.pilz.ch


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

weils 100 Zwischenpositionen pro Tropfen unter Verwendung eines Spline-Algorithmus in einer 2-ms-NC-Task berechnet. Diese BeKOMPONENTEN rechnungen erfolgen auf jedem Slave-PC für die ihm zugeordneten lokalen Achsen. Die künstlerische Intention, die synchron bewegten Tropfen wie eine Art 3-D-Film MESSTECHNIK/ SENSORIK ablaufen zu lassen, ist nur durch die Nutzung von EtherCAT und TwinCAT NC PTP möglich. Während der Master alle Achsen AUTOMATION/ synchron zueinander hält, berechnen die ANTRIEBE Slave-PCs alle 2 ms die Positionen der ihnen zugeordneten Achsen und kommunizieren sie über EtherCAT in Echtzeit an die IT/ Servoantriebe. KOMMUNIKATION

Kompakter Servodrive in 12-mm-Klemme Die Verfahrgenauigkeit der einzelnen AchsenSICHERHEIT ist äusserst präzise und liegt bei einer Gesamtlänge von 7,6 m bei 1 mm. Der maximale Versatz zwischen zwei Tropfen beträgt 0,25 mm. Jeder Tropfen wird über eine KATALOGE/ EtherCAT-Servomotorklemme EL7201 und DOKUMENTATIONEN einen Servomotor des Typs AM3121 angesteuert. «Mit den Servoklemmen, die sich nahtlos in den EtherCAT-Klemmenstrang einreihen, haben wir eine äusserst komFACHBEDARF/ LAST MINUTE pakte Lösung gefunden, die den baulichen Voraussetzungen, mit begrenztem Einbauraum in der Decke des Gebäudes, perfekt entspricht», betont Peter Haschkamp. Die Servoantriebstechnik bietet ausserdem Dy-

«Das harmonische Zu-

sammenspiel von mehr als tausend Tropfen symbolisiert auch die vielen Menschen, die im Flughafen Tag für Tag dafür sorgen, dass Reisende und Besucher des Changi Airport positiv überrascht sind und ihn in angenehmer Erinnerung behalten.

»

Yeo Kia Thye, Vizedirektor Flughafenbetrieb der Changi Airport Group

ses Projekt hatten, einhalten konnten», hebt Peter Haschkamp hervor. Mit TwinCAT NC PTP ist es ausserdem möglich, die ganze Show zu «joggen», d.h., man kann, wie bei einem Film, vor- und zurückspulen. Das hat die Inbetriebnahme für MKT ebenfalls sehr vereinfacht. Wenn eine einzelne Passage des Ablaufs noch nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend war, konnten die Ingenieure von MKT diese immer wiederholen. Ein grosser Vorteil, wie Peter Haschkamp betont: «Bei anderen Lösungen ist dies nicht möglich, sondern man ist gezwungen, die Show immer wieder von Beginn an bis an die gewünschte Position laufen lassen, was sehr zeitintensiv ist.» Im Unterschied zu vergleichbaren kinetischen Skulpturen, die MKT in der Vergangenheit über dezentrale Hardware-Steu-

namikvorteile und erlaubt fliessende Übergänge. Modularität der Steuerung vereinfacht die Inbetriebnahme «Wichtig war für uns auch die Modularität der Steuerungslösung und die Tatsache, dass eine einzelne Achse ohne Adressierung getauscht werden kann. Das ermöglichte zum Beispiel eine Teilinbetriebnahme, d.h., wir konnten parallel an Software, Hardware und Mechanik arbeiten, wodurch wir den engen Zeitrahmen, den wir für die-

E-CAD

Die Tropfen bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m/s und einer Beschleunigung von 1,4 m/s². Die Bewegung muss dynamisch sein, zugleich aber fliessend und absolut ruckfrei erfolgen. (Bild: Changi Airport Group, Singapur)

erungen realisiert hat, wird »Kinetic Rain« über einen zentralen PC und Software gesteuert und durch EtherCAT übertragen. Die Kurvenscheiben-Funktion, die bei früheren Steuerungslösungen von MKT lokal im Antriebsverstärker untergebracht war, wird jetzt von der Software ausgeführt. So können die Positionsdaten zentral verwaltet und über EtherCAT in Echtzeit an die Achsen verteilt werden. Wichtig bei der Entscheidung für Beckhoff als Partner war für MKT auch die globale Aufstellung des Unternehmens. So konnte Beckhoff das Projekt nicht nur durch Experten aus der Unternehmenszentrale in Verl/ Deutschland begleiten und unterstützen. Auch beim Endkunden vor Ort ist Support und Service durch die Beckhoff-Niederlassung Singapur gewährleistet.

Die zentrale Steuerung der 1216 Achsen übernimmt ein Beckhoff Industrie-PC des Typs C6525 mit der Automatisierungssoftware TwinCAT NC PTP. Die Kommunikation mit dem GUI-Rechner von MKT erfolgt per ADS. Der C6525 agiert als Master und koordiniert die Verteilung der Positionsdaten an die sechs Slave-PCs, denen jeweils 192 bzw. 208 Achsen zugeordnet sind. (Bild: Beckhoff Automation) 24

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

eLFORUM

3 I 2013


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Neuer Fingerscanner nimmt auch Informationen innerhalb der Haut auf KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Feller hat das erfolgreiche biometrische Zutrittssystem overto FACHBEDARF/ weiterentwickelt. Ein neuer Fingerscanner mit kapazitivem ZeilenLAST MINUTE sensor verbessert die Erkennungs- und Auswertleistung nochmals erheblich. Dieser liest Informationen nicht auf der Haut wie bisher, sondern nimmt Informationen auch innerhalb der Haut mit auf. Dadurch wird dieser Fingerscanner schneller, präziser und unempfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen. Verschmutzte Finger oder Finger mit nur wenigen Fingermerkmalen können auf diese Weise besser erkannt werden. Neue Prozessoren und Speicher erhöhen zusätzlich die Leistungsfähigkeit. Eine optimierte Fingerführung und eine Mehrfach-Fingeraufnahme sorgen für verbesserte Leseeigenschaften. Gemessen wird mittels RF-Signal in tiefer gelegenen Hautschichten. E-CAD Merkmale: • Verbesserte Leseeigenschaften • Verbesserte Fingerführung • Durchgängiges EDIZIOdue colore und Nass-Design • Mehrfach-Fingeraufnahme: Aus mindestens drei Scans wird das beste Fingerbild eingelernt • Leistungsfähigerer Prozessor und Speicher • Kapazitiver Zeilensensor (erkennbar an goldener Farbe) • Kratz- und stossfeste Oberfläche • Höherer Lebenszyklus Zeilensensor (>10 Mio.) • Feller 5-Jahres-Garantie Feller AG Postfach, 8810 Horgen Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 www.feller.ch, info@feller.ch

Verpackung inside Tagesaktuell auf www.packaktuell.ch und 14-täglich in Pack aktuell, Fachmagazin für Verpackungstechnik und -design

eLFORUM

3 I 2013

25


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Eltako-Gebäudefunk KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

In der neuen, übersichtlichen Broschüre von Demelectric ist neben den bereits im Markt etablierten acht verschiedenen Starter-Kits auch eine Auswahl der wichtigsten Einzelkomponenten aufgeführt. Alle wichtigen Funktions- und Steuerbereiche sind leicht auffindbar dokumentiert. In den Bereichen «Schalten und Dimmen» sind auch Komponenten für die Beschattung und die Temperaturregelung berücksichtigt. Zur Überwachung des Energieverbrauchs sind ebenfalls geeignete Lösungen verfügbar. Die Interoperabilität der EnOcean-Funktechnik gewährleistet eine optimale Kombinationsmöglichkeit der Komponenten. Die Sensoren sind weitgehend batterielos versorgt und können an beliebiger Stelle leicht auf Oberflächen befestigt werden. Alle Aktoren besitzen eine Repeater-Funktion und leiten ankommende Schaltbefehle ins Funknetz weiter. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und Reichweite des Netzes erheblich. Die unterschiedlichen Aktoren lassen sich daher leicht auch von einer entfernteren, zentralen Stelle schalten. Für die Visualisierung und Steuerung von gesamten Installationen ist zudem eine Komplettlösung erhältlich, die ein USB-Sende-Empfangs-Modul sowie einen Gebäudefunk-Server mit vorinstallierter Software umfasst. Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch, info@demelectric.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

LED-Netzteil mit DALI dimmbar Bei der neuen LCM-Serie von Mean Well können die gängigsten KonstantstromAusgänge im Bereich von 350 mA bis 1400 mA mittels DipSwitch eingestellt werden. Dies ermöglicht den flexiblen Einsatz in verschiedenen LED-Anwendungen. Zudem kann das Netzteil mitE-CAD DALI oder Taster gedimmt werden. Für die Dimmung können bis zu zehn Netzteile synchronisiert werden.

Weiter haben die Netzteile einen eingebauten 12-VDCHilfsausgang, um einen Lüfter anzusteuern. Zudem besitzen sie eine Temperaturkompensations-Funktion mittels eines externen NTC auf der LED-Platine. Es sind Versionen mit 40 und 60 W sowie vereinfachte Versionen ohne DALI, dafür mit 0...10-VDimmung, erhältlich. impex Electronic AG S Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 10, Fax 044 931 10 11 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

2- bis 6-Kanal-Universaldimmer für Energiespar- und LED-Lampen Die neue MIX2-KNX-Dimmer-Serie DMG 2 T KNX, DME 2 T KNX und der Dimmbooster DMB 1 T können Glüh-, Halogen-, LED-Retrofit- oder Energiesparlampen bis zu maximal 2000 W/VA von 0 bis 100% dimmen. Das Grundgerät kann durch zwei Erweiterungsgeräte auf sechs Kanäle ergänzt oder mit allen Erweiterungsgeräten der MIX-Serie kombiniert werden. Unterschiedliche Dimmkurven ermöglichen das stufenlose Dimmen aller Lampenarten von 5 bis 400 W/VA pro Kanal. Bei grösseren Lasten können jeweils zwei Kanäle parallelgeschaltet werden. Alternativ kann auch durch den Dimmbooster DMB 1 T die Leistung erhöht werden. Der Dimmer ist durch eine geringe Stand-by-Leistung zudem sparsam im Betrieb. Funktionstests und Handschaltung zu 0/25/50/75 und 100% sind auch ohne Busmodul bzw. Busanschluss möglich. Theben HTS AG Im Langhag 11, 8307 Effretikon Tel. 052 355 17 00, Fax 052 355 17 01 www.theben-hts.ch, info@theben-hts.ch 26

eLFORUM

3 I 2013


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Home-Automation ist in Bewegung Die Bedienung über iPad oder Android-Tablet wird mehr und mehr zum Standard im gehobenen Wohnen. Twiline hält mit einer Web-App bei diesem Trend mit. Die schlanke und kostengünstige Lösung ist dank der Visualisierung mittels Browser sehr flexibel. Die Programmierung übernimmt genauso wie für die Grundanlage der Integrator, welcher auch den Kundenkontakt pflegt. Die Oberfläche des Twiline-Web-App wurde übrigens überarbeitet: Im neuen AppRelease können Steckdosen, Vorhänge, Kippfenster, Dachfenster, Türen, Klappen usw. mit spezifischen grafischen Symbolen dargestellt werden, was eine blitzschnelle Orientierung ermöglicht. Zusätzlich kann der Ersteller eigene Symbole generieren und kundenspezifische Bilder auf die Tasten laden, um die Anlage vollständig zu personalisieren. Diese neuen Leistungsmerkmale machen die Oberfläche intuitiv verständlich, womit der Bedienkomfort im Haus oder über eine externe Internetverbindung deutlich erhöht wird.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

W. Wahli AG Freiburgstrasse 341, 3018 Bern Tel. 031 996 13 33, Fax 031 996 13 34 www.wahli.com, info@wahli.com

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

SYSTEME FÜR ZEIT, LICHT, KLIMA.

E-CAD

Ins rechte Licht gerückt: KNX-Dimmer Dimmaktoren DMG 2 T KNX, DME 2 T KNX und Dimmbooster DMB 1 T KNX In der Reihe der MIX2-Aktoren präsentiert Theben neben einem neuen KNXUniversaldimmer, einen neuen Erweiterungsaktor und einen Dimmbooster. Clever kombiniert lassen sich damit nicht nur Energiesparlampen und LED-Retrofitlampen von 0 bis 100 % dimmen, sondern auch eine Menge Geld sparen.

• • • •

Stufenloses Dimmen von LEDs und individuelle Dimmkurven möglich Leistungserweiterung auf bis zu 2000 W mit Dimmbooster DMB 1 T KNX Schnelle Inbetriebnahme und Funktionstests auch ohne Busanschluss möglich Hohe Flexibilität und grosses, finanzielles Einsparungspotential durch das clevere MIX-Prinzip aus Grund- und Erweiterungsaktoren

Interessiert? Mehr über die neuen KNX-Universaldimmer erfahren Sie im Internet: www.theben-hts.ch

eLFORUM 3 I HTS 2013 Theben AG | Im Langhag 11 | 8307 Effretikon | Tel. 052 355 17 00 | Fax 052 355 17 01 | sales@theben-hts.ch | www.theben-hts.ch

27


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Clevere Lösung KOMPONENTEN

SMS-Switch-Butler SMSB12T nMESSTECHNIK/ Neu: SMS-Butler mit USB-Anschluss SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

und Thermostatfunktionen

SMS Feedback

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

n Temperaturmessung im Butler am n 300 Benutzer können für die TelefonEinsatzort■ Anruf-Aktivierung hinterlegt werden n Externe Temperaturmessung mittels n Rest-Credit-Abfrage der SIM-Karte KATALOGE/ mitgelieferter Temperatursonde manuell oder automatisch■ DOKUMENTATIONEN (-50 ... +150 °C)■ n Butler kann via USB-Anschlusskabel n Temperatur-Alarme mit Text■ stromlos am PC programmiert werden n 2 digitale Eingänge, einer davon kann auf Analog-Eingang für die TemperaturFACHBEDARF/ Elbro-No: SMSB12T messung umprogrammiert LAST MINUTEwerden ■ E-No: 539 109 190 n Frostschutzfunktion■ n USB-Anschluss für die PCProgrammierung■ Erhältlich bei Ihrem VES-Grossisten! ELBRO AG . Gewerbestrasse 4 . CH-8162 Steinmaur Tel. +41 44 854 73 00 . Fax +41 44 854 73 01 . info@elbro.com . www.elbro.com

E-CAD

Der neue Swiss Garde 300 Berry-Push ist ein Multitalent. Zeit-, Licht- und Reichweitenregler sowie Kurzimpulsfunktion sind mit einem IRHandsender einstellbar. Die Funktion des Handtasters kann aktiviert oder deaktiviert werden, und der Melder lässt sich dank einer verborgenen Schraube fest an der Wand fixieren. Bauherren möchten sich oft alle Optionen offen halten; sie wünschen sich nicht nur, dass sich das Licht automatisch ein- und ausschaltet; sie möchten es auch manuell bedienen können. Für diese Fälle ist dieser UP-Bewegungsmelder mit integrierter Zeitrelaisfunktion und eingebautem Handtaster ideal. Tippt man den Taster kurz an, so schaltet sich das Licht für zehn Minuten ein; tippt man ihn länger an (mindestens fünf Sekunden), dann schaltet sich das Licht für eine Dauer von zehn Stunden ein. Durch nochmaliges Antippen wird das Licht wieder ausgeschaltet. Mit dem integrierten Handtaster entfällt auf jeden Fall die Installation eines zusätzlichen Tasters, falls dieser im gleichen Raum gewünscht wird. Die Lichteinschaltung kann aber auch mit einem externen Schalter aus einem anderen Zimmer erfolgen. Dazu wird eine speziell dafür vorgesehene Klemme verwendet: Beim Antippen des externen Handschalters wird das Licht für die am Melder eingestellte Zeit eingeschaltet. Den Melder gibt es in den Farben Rot (Sicherheit), in diskretem Weiss sowie in vielen anderen Farben. M. Züblin AG Neue Winterthurerstrasse 30, 8304 Wallisellen Tel. 044 878 22 22, Fax 044 878 22 33 www.zublin.ch, zublin@zublin.ch

TwinNet-Netzwerksoftware ist jetzt auch Fiducia- und OPDV-zertifiziert

TwinNet ist eine multifunktionale Netzwerksoftware, die Schlösser der TwinLock-Serie vernetzt und ihre zentrale Steuerung sowie Überwachung ermöglicht. Die Software wird von INSYS locks, dem Technikspezialisten für Hochsicherheits-Schlosssysteme angeboten. TwinNet wurde zur umfangreichen sicherheitstechnischen Überprüfung bei Fiducia erfolgreich vorgestellt und hat ebenso die Zulassung nach OPTV der SIZ (Informatikzentrum der Sparkassenorganisation GmbH) erhalten. Die Netzwerksoftware ist deshalb unbedenklich für den Einsatz im 28

Bankenbereich geeignet. Sie wird als Management-Software für die Verwaltung von Online- und Offline-Schlössern eingesetzt. Sämtliche Schlossnutzer können aus der Ferne angelernt werden; individuelle Öffnungsarten können konfiguriert und Sofortsperrungen durchgeführt werden. Gerade bei Personalwechsel oder für die Zusammenarbeit mit Werttransport-Unternehmen ist dies von Vorteil. Alle Vorgänge werden nachvollziehbar und umfassend protokolliert. Die Software ist webbasiert und kann über alle gängigen Internetbrowser genutzt werden. Sollten Wertbehältnisse wie Depositsysteme oder Geldautomaten teils mit Online-, teils mit Offline-Schlössern ausgestattet sein, ermöglicht die Netzwerksoftware ebenfalls einen Mischbetrieb. Die für den Einsatz mit TwinNet konzipierten TwinLock-Schlösser von INSYS locks verfügen neben der Ethernet-Schnittstelle über eine Anschlussmöglichkeit für eine Einbruchmeldeanlage als Schalteinrichtung, Sperreinrichtung und Überfallmelder. gateweb GmbH Im Chrüzacher 11, 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13, Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net, info@gateweb.net

eLFORUM

3 I 2013


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

LEDS in die richtige Lichtstimmung bringen Die Robustheit und die Zuverlässigkeit der Hager-Technologie haben sich bewährt: Der Verbrauch der KNX-Dimmer wurde um das 10-Fache reduziert und beträgt heute lediglich noch 200 mW pro Kanal. Hager wird seine KNX-Dimmer konsequent weiterentwickeln, um auch in Zukunft die bestmöglichen Lösungen bieten zu können. Die KNX-Universaldimmer von Hager können für sämtliche im Wohnbau verwendeten, dimmbaren Lasten genutzt werden. Sie steuern Lampen verschiedenster Art wie Glüh-, Fluoreszenz- oder Halogenlampen, aber auch dimmbare EVGs und LEDs. Jeder der Dimmer besitzt eine «Lernfunktion», die den Dimmer automatisch an die Last anpasst. Die Palette umfasst den 300/600-W-Dimmer TXA210AN/TXA210N und den 3-fachDimmer TXA213N mit einer Gesamtleistung von 900 W. Hager AG Ittigen-Bern Tel. 031 925 30 00, Fax 031 925 30 05 Rümlang Tel. 044 817 71 71, Fax 044 817 71 75 www.hager-tehalit.ch www.tebis.ch, infoch@hager.com

digitalSTROM präsentiert das smarte Zuhause Das patentierte System für das vernetzte Zuhause von digitalSTROM nutzt das bestehende Stromnetz, um Funktionen wie Licht, Zugang, Sicherheit oder das Thema Energieeffizienz intelligent miteinander zu verbinden und so neue Möglichkeiten des Wohnens zu schaffen. Möglich macht dies die deutsch-schweizerische Erfindung einer chipbasierten Lüsterklemme. Das Smart-Home-System setzt dabei auf nahezu unsichtbare Technik und nutzt normale Lichttaster zur Steuerung für alle elektrischen Geräte im Haus, die mit einem digitalSTROM-Chip oder einer IP-Schnittstelle ausgestattet sind. Funktionserweiterungen sind dabei keine Grenzen gesetzt. So kann der Start des Fernsehers z.B. auch das Licht dimmen und die Jalousien schliessen, ein Tastendruck beim Verlassen der Wohnung alle Geräte deaktivieren oder der fertige Was-

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ serkocher das Licht im Wohnzimmer blinken lassen. Alle digitalSTROMLAST MINUTE Anwendungen sind auch mit dem Smartphone bedienbar; kostenlose Apps machen es dabei zur Fernbedienung. Das modulare System aus intelligenten, lego­steinähnlichen Komponenten vernetzt praktisch alle elektrischen Geräte über die herkömmlichen Stromleitungen und kann so überall – auch nachträglich – einfach eingebaut werden. Die Systemkomponenten sind so klein, dass sie in Geräte und Leerdosen eingebaut werden können. Basis ist der intelligente Chip: Er kann Strom schalten, dimmen und auch messen, kleine Programme ablaufen lassen, Daten speichern und kommunizieren.

www.digitalstrom.com E-CAD

Kompakter Room-Controller über eine integrierte SPS und die für die Raumautomation notwendigen Sensor-/Aktor-Interfaces. So ist er als autarke Steuerung oder als dezentraler Controller einsetzbar. Er integriert ein RS485-Subinterface, um beispielsweise Raumbediengeräte, Wetterstationen oder elektrische Türöffner über serielle Protokolle (z.B. Modbus-RTU) anzuschliessen. Die Parametrierung der Kommunikation erfolgt über die Modbus-RTUBibliothek, die im Funktionsumfang der Automatisierungssoftware TwinCAT enthalten ist. Der Raum-Controller integriert verschiedene Automatisierungsfunktionen in einem Modul und stellt damit eine kompakte und effiziente Lösung im preissensiblen Bereich der Raumregelung dar. Vorinstallierte Standardfunktionalitäten decken alle notwendigen Funktionen für die Raumregelung ab und vereinfachen so die Inbetriebnahme: Erweiterungen oder Änderungen der Raumautomatisierungsfunktionen sind in der TwinCAT-Entwicklungsumgebung möglich und ersparen ein aufwendiges Umverdrahten, wie es bei verdrahteten Reglern üblich wäre. Mit dem neuen Raum-Controller BC9191-0100 erweitert Beckhoff sein Spektrum an kompakten Geräten zur Raumautomation in Richtung grösserer Anwendungsprogramme sowie vereinfachter Kommunikation zu weiteren Aggregaten über Bussysteme. Der Controller verfügt

eLFORUM

3 I 2013

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch 29


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Innovativer Spannungsregler spart Ortsnetzausbau MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

Spannungsanhebungen in Netzausläufern mit PV-Anlagen verhindern.

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Fig. 1: Spannungsverlauf mit Thyrobox VR in Ausläufern des Ortsnetzes.

Die Einspeisung des Stroms von immer grösseren Photovoltaikanlagen in die Ortsnetze stellt die Energieversorger vor besondere Herausforderungen. Durch Leistungsumkehr – bei Sonnenschein – kann die Spannung in NetzausAutoren: Dirk Fuhlbohm, Business Development Manager New Systems, AEG Power Solutions GmbH (links); Klaus Kauke, Leiter Stromversorgung der Stadtwerke Lippstadt

läufern die obere Spannungstoleranz überschreiten, sodass Wechselrichter abgeschaltet werden müssen – ein Widerspruch zum EEG. In enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Lippstadt hat AEG Power Solutions (AEG PS) eine innovative Lösung entwickelt, um dieses Phänomen auszuregeln und gleichzeitig einen teuren Netzausbau zu ersparen.

Grössere PV-Anlagen werden oft in ländlichen Regionen oder am Stadtrand installiert und über Stichleitungen an das öffentliche Netz angeschlossen. Sobald die Sonne vom wolkenlosen Himmel scheint, besteht durch die eingespeiste Solarenergie das Risiko, dass die Spannungstoleranz im Ortsnetz für einige Stunden überschritten wird (Fig. 1). Bisher gab es nur wenige, kostenintensive Optionen, um diesem Problem entgegenzuwirken. Es galt meist, Trafostationen zu errichten, Netzabschnitte auszubauen oder starre Trafos gegen regelbare Trafos auszutauschen. 30

Pilotprojekt mit AEG PS Vor einer solchen Aufgabe standen die Stadtwerke Lippstadt im Frühjahr 2012, als ein Landwirt die Einspeisung einer weiteren PV-Anlage mit zusätzlichen 150 kW (Peak) beantragte. «Für uns als örtlichen Energieversorger galt es nun, die nach dem EEG geforderte ‹unverzügliche› Einspeisung sicherzustellen, um dem Betreiber nicht am Ende für einen entstehenden finanziellen Schaden haften zu müssen», so Klaus Kauke, Leiter der Stromversorgung bei den Stadtwerken Lippstadt. «Da wir bereits einen Kontakt zu AEG Power Solutions hat-

ten, sprachen wir die Spezialisten auf einen möglichen Lösungsvorschlag an. So entstand das gemeinsame Projekt. Einen kosten- und zeitintensiven Netzausbau im betroffenen Abschnitt wollten wir nach Möglichkeit vermeiden.» Bei AEG PS hat man zur gleichen Zeit bereits über eine Lösung nachgedacht, die möglichst flexibel einsetzbar ist und keine aufwendigen und kostenintensiven Netzausbauarbeiten notwendig macht. Was dann folgte, war eine sehr intensive und enge Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Lippstadt, die es ermöglichte, alle Praxis-

eLFORUM

3 I 2013


verschleissfrei ist und ohne mechanische Schaltkomponenten auskommt. Dass eine Neuentwicklung auch in finanzieller Hinsicht auf Anhieb punkten kann, beweist die Thyrobox VR nach Aussagen von Klaus Kauke: «Die Kosten der Thyrobox belaufen sich auf die Hälfte dessen, was uns ein Netzausbau in diesem Abschnitt ge­ kos­ tet hätte.» Diese deutlichen Worte machen das innovative Produkt von AEG PS zu einer Option für alle ähnlich gelagerten Fälle (Fig. 2).

Einsatz der kompakten Thyrobox VR bei den Stadtwerken Lippstadt.

anforderungen direkt in ein neues Produkt einfliessen zu lassen. Entstanden ist eine Lösung, die AEG PS nun in Serie anbietet. Flexible und kostengünstige Lösung Die neue Thyrobox VR zeichnet sich äusserlich durch sehr kompakte Abmessungen aus. Sie ist etwa so gross wie ein üblicher Kabelverteilerschrank und kann dadurch leicht an Trottoirs, Radwegen und Strassen positioniert werden. Der Vorteil dieser von der Trafostation getrennten Aufstellung liegt darin, dass die Lösung direkt in demjenigen Netzsegment installiert werden kann, das am stärksten von zu erwartenden Spannungsschwankungen betroffen ist. Die Besonderheit technischer Natur ist die kontinuierliche Spannungsregelung ohne Schaltvorgänge mit Hilfe der bereits seit vielen Jahren in der Industrie bewährten Thyristortechnik. Sobald sich durch PV-Einspeisung der Leistungsfluss umkehrt, regelt

der voll digitalisierte Power Controller ThyroP als zentrales Element der Thyrobox VR die Spannung dreiphasig in einem Bereich von 0 … –8% herunter. Dieser Controller hat sich weltweit in vielen Anwendungen bewährt und sorgt auf Basis der robusten Thyristorbasierten Voltage Sequence Control (VSC)Technologie dafür, dass eine kontinuierliche Spannungsregelung ohne Flicker und ohne wesentliche Verursachung von Oberwellen entsteht. Mit einem Wirkungsgrad von >99% zeichnet sich die Thyrobox VR gleichzeitig durch höchste Effizienz aus. Für AEG PS war das Projekt mit den Stadtwerken Lippstadt insofern ein Glücksfall, als die Spezialisten im Team mit dem Kunden konkret daran arbeiten konnten, alle Besonderheiten der Praxis in das neue Produkt «hineinentwickeln» und die Dimensionierung aller Baugruppen darauf abstimmen zu können. Überzeugend, neben den Leis­ tungsdaten, war für die Stadtwerke Lippstadt, dass die Thyristorregelung absolut

Keine Bedenken vor Elektronik Klaus Kauke rechtfertigt seine – aus Sicht mancher Energieversorger – mutige Entscheidung für die Thyrobox VR auch damit, dass keine erhöhten Risiken durch die eingesetzte Elektronik entstehen, denn das Gerät wurde eigenfehlersicher konstruiert. Dies bedeutet, dass im sehr unwahrscheinlichen Fehlerfall der Thyro-P quasi einfach aus dem Regelungssystem fällt und alles läuft, als wäre das Regelelement überhaupt nicht vorhanden. Damit ist die Versorgungssicherheit auch im sehr unwahrscheinlichen Fehlerfall stets gegeben.

Thyrobox VR Technische Daten (Auszug) Aussenleiterspannung: 3 x 400 VAC Durchgangsleistung: 250 kVA Stellbereich Spannung: 0 bis –8% Regelung: Kontinuierliche Spannungsregelung Standard nach: Aktuelle TAB Überspannungsschutz: Gegen Blitz und Schalthandlungen Fehlersicherheit: Bypass im Fehlerfall Fazit Die Stadtwerke Lippstadt hatten dem Betreiber der PV-Anlage einen festen Termin zur Übernahme der Einspeisung zugesagt. «Wir hätten ein echtes Problem gehabt, wenn AEG PS das Projekt – und damit das neue Produkt – nicht in der knappen Zeit realisiert hätte. In einem solchen Fall wären wir dem Betreiber gegenüber schadenersatzpflichtig gewesen für einen potenziellen Schaden im vierstelligen Euro-Bereich – monatlich», sagt Klaus Kauke. Das neue Produkt ist in der Lage, die stets ähnlichen Spannungsprobleme kontinuierlich zu regeln, wie sie bei weitverzweigten Stichleitungen in Ortsnetzen mit PV-Einspeisung auftreten. Durch die kompakten Abmessungen ist die Lösung überall einsetzbar und hilft damit, teuren Netzausbau zu vermeiden.

Fig. 2: Der dezentrale Einsatz der Thyrobox VR im Niederspannungsnetz erspart den Netzausbau.

eLFORUM

3 I 2013

AEG Power Solutions GmbH Emil-Siepmann-Str. 32, D-59581 Warstein Tel. +49 (0)2902 7630 www.aegps.com 31


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

RGB-LED-Flutlichtstrahler setzt neue Akzente MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Ob im Innen- oder Aussenbereich: Mit den neuen LED-Strahlern lässt FACHBEDARF/ sich für fast jede Situation die passende Lichtstimmung erzeugen. 16 LAST MINUTE verschiedene Farbnuancen und fünf Möglichkeiten, diese zu verändern

(weiches oder schnelles Ein- und Ausblenden, automatisches oder manuelles Umschalten, Dauerlicht) – mit dieser Fülle an Variatio­nen kann jedes Szenario dargestellt werden. Aufwendige Technik oder Installationen sind dazu nicht erforderlich. Ein RGB-LED-Strahler von ELBROLIGHT, der auch als Standard-LED-Strahler mit weissem Licht eingesetzt werden kann, reicht dazu völlig aus. Die wartungsfreien und staubdichten Flutlichtstrahler sind in drei Positionen flexibel montierbar. Betrieben werden sie mit der Schutzart IP65 im Innen- und Aussenbereich bei einer Spannung von 90 bis 240 VAC. Die Strahler bieten alle bekannten Vorteile der neuesten SMD-LEDTechnologie: Sie entfalten beim Einschalten sofort ihre volle Leistung und zeichnen sich aus durch flächige Ausleuchtung (Abstrahlwinkel 120°), minimale Temperaturabgabe, lange Lebensdauer (bis zu 50 000 h) und niedrigen Energieverbrauch. Die kompakten und leichtgewichtigen RGB-LED-Flutlichtstrahler sind mit grauem Aluminiumgehäuse und IRFernsteuerung in den Ausführungen 30 W/2700 lm (E-No 924 704 002) und 20 W/1700 lm erhältlich. Elbro AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

Induktive Ladestation

E-CAD

Verabschieden Sie sich von hässlichen frei fliegenden Kabeln in Ihrem Badezimmer und gewinnen Sie zudem Stellfläche auf Ihrem Waschtisch. Mit der induktiven Zahnbüsten-Ladestation ZBL 60 von WHD ergänzen Sie Ihre Elektroinstallation um eine clevere Einbauvariante (geeignet für Braun/Oral-B Professional Care, Braun/Oral-B Pulsonic Slim, Braun/ Oral-B Vitality, Braun/ Oral-B Trizone und Philips/Sonicare). Die Ladestation ist ebenfalls für die Taschenlampen JACKLIGHT erhältlich. Jacklight ist mit einer Nachtlichtund Notlichtfunktion ausgestattet und ist dank der Ladestation immer betriebsbereit. Der Wandhalter ist passend zum Feller EDIZIOdue. Wenn in einer Familie mehrere elektrische Zahnbürsten in Betrieb sind, kann eine Mehrfachkombination gebildet werden. Die Ladestation benötigt rückseitig lediglich einen 230-V-Anschluss: Somit kann sie in eine Schalterdose eingebaut werden. Die Ladung der Geräteakkus erfolgt induktiv – also kontaktlos und somit sicher; das lästige Ein- und Ausstecken des Netzkabels entfällt. Die Ladeschale ist zudem abnehmbar, sodass das Gerät problemlos gereinigt werden kann. Die Ladestation ist in den Farben Purweiss-glänzend (poliert) erhältlich. Asera AG Zürichstrasse 46, 8303 Bassersdorf Tel. 044 755 50 60, Fax 044 755 50 61 www.asera.ch, info@asera.ch

32

eLFORUM

3 I 2013


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

Neue Ein- und Dreiphasentransformatoren mit energie­ sparender Kerntechnologie: Eisenverluste bis zu 45% senken Beispiel eines dreiphasigen Transformators mit neuer Kerntechnologie.

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

• Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik • Mess- und Regeltechnik • Maschinenbau

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

eLFORUM

2 I 2013

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

Leistung a priori einzusparen, ist ein sinnvoller Abmessungen

Schritt zur Erreichung der Ziele einer nachhal101.6 x 50.8 x 30 mm tigen Energieversorgung. Sinngemäss gilt für 101.6 x 50.8 x 30 mm die Wärmeabgabe durch Verluste: Je weniger 101.6 x 50.8 x 30 mm Wärme 101.6 x 50.8entsteht, x 30 mm desto weniger muss – beispielsweise 101.6 x 50.8 x 30 über mm Zwangskonvektion und mit Einsatz weiterer 101.6 x 50.8 x 30 mm Primärenergie – abtransportiert xwerden. 101.6 50.8 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm

127 x 76.2 x 30 mm Innovative Kerntechnologie optimiert 127 Wirkungsgrad x 76.2 x 30 mm den 127Vergleich x 76.2 x 30 mm Im zu bisherigen U/I Streifen-Kernen 127 x 76.2 x 30 mm verringert sich der magnetische Widerstand Telefon im +41Eisenpaket (0)56 610 46 aufgrund 21 der Bauform – sowohl Fax +41 (0)56 610 44 91 im Netzals auch im PWM-Betrieb (4-kHze-mail info@ese.ch Taktfrequenz). Erhebliche Vorteile sind auch Internet www.ese.ch eine signifikante Geräuschminderung durch eine spezielle Kernschachtelung und eine geringere Wärmeabgabe durch den erhöhten Wirkungsgrad. Über die signifikante Einsparung von Primärenergie hinaus können durch neue Bauweise kompaktere Bauformen realisiert werden. Mit optimierten Kupferwicklungen kann hierdurch ein Gesamtwirkungsgrad von 99% erreicht werden.

Eigenschaften der neuen Transformatoren • Als Netz-, Trenn-, Sicherheits- und Spartrafos mit Aluminium- oder Kupferwicklung lieferbar

Christoph Schranz, Inhaber und Geschäftsführer der EHS Elektrotechnik AG in Volketswil.

• Leistungsspektrum: von 1 kVA bis 250 kVA einphasig und bis 600 kVA dreiphasig • Erfüllt weltweite Vorschriften nach VDE 0570/ EN 61558 • Verlustoptimierte Bauform durch neue Kerntechnologie • Offene, stehende bzw. liegende Ausführung, ortsfest • Ausgelegt auf höchstmöglichen Wirkungsgrad • Isolierstoffklasse B (ta = 40 °C B) auch für grössere Leistungen EHS Elektrotechnik AG Volketswil Das Unternehmen ist Anbieter einer äusserst breiten Produktpalette in den Bereichen Stromversorgungen/Trafos, Heizungen/Regler, Signaltechnik/Visualisierung, Schalter/ Schalttechnik sowie Gehäuse/Komponenten Maschinenbau. Um schnelle Lieferzeiten zu garantieren, verfügt die Firma über ein grosses Lager an Komponenten und Systemen. Spezialanfertigungen nach Kundenwunsch stellen eine eindeutige Stärke dar. EHS kann auf eine langjährige treue Kundschaft zählen. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit neun Mitarbeitende. EHS Elektrotechnik AG Industriestrasse 26, CH-8604 Volketswil, Telefon 044 908 40 50, Fax 044 908 40 55 info@ehs.ch, www.ehs.ch 33


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Keine Unterbrechung ... AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

Gleichspannungspuffermodule für unterbrechungsfreie Energie.

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Betriebsstörungen durch Spannungsschwankungen und Stromausfälle werden mit DC-USV-Modulen wirksam verhindert.

Die heutigen und künftigen Anforderungen an ein modernes und leistungsfähiges Automatisierungssystem sind geprägt von einem hohen Anspruch an Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit. Prognosen führender Stromanbieter zurfolge werden die Netzqualität und die Versorgungszuverlässigkeit zukünftig weiter abnehmen, da die Stromnetze noch nicht den künftigen Anforderungen der erneuerbaren Energien genügen. Warum DC-USV? Die Versorgungsspannung In den heutigen Schaltschränken für Automatisierungssteuerungen besteht im Regelfall aus einer 3-Phasen-Wechselspannung. Die Steuerkomponenten werden jedoch in der Regel mit einer Gleichspannung von 24 V versorgt. Natürlich ist es möglich, die Wechselspannung mit einem USV-System vor Spannungsausfällen zu schützen, aber dieses ist technisch aufwendig und entsprechend teuer. Ansonsten muss aus der Wechselspannung eine Gleichspannung erzeugt werden, um Batterien als Energiespeicher aufla34

Teure Produktionsausfälle und fatale Systemabstürze werden häufig durch Netzausfälle oder Spannungsschwankungen ausgelöst. Betroffen hiervon sind oft kritische Verbraucher, wie Steuerungsund Kommunikationssysteme, auch solche, die für die Sicherheit von Prozessen und Personen installiert sind. Die neue Generation der FEAS DC-USV und Puffermodule versorgt Gleichspannungsverbraucher zuverlässig und unterbrechungsfrei mit Energie. den zu können. Anschliessend muss die Gleichspannung wieder in die gewünschte Wechselspannung umgeformt werden. Da ein Spannungsverlust auf der Steuerungsebene (SPS oder IPC) von meist grösserer Bedeutung ist, wird hier der Einsatz einer DC-USV empfohlen. Bei Ausfall des Wechselstromnetzes kann auf diese Weise Datenverlust verhindert werden. Konzepte Die derzeit gebräuchlichen DC-USV-Konzepte unterscheiden sich im Wesentlichen

durch den Einsatz des jeweiligen Speicherelements sowie durch die Speicherkapazität. Die gebräuchlichsten Speicherelemente sind Blei-Gel, Nickel-Metall-Hydrid-Akkumulatoren sowie Doppelschichtkondensatoren. Hier bietet FEAS ein umfangreiches Produktangebot. Aufbau Batteriegepufferte USV-Systeme bestehen in der Regel aus einem Netzteil der Akkueinheit und aus der Lade- und Überwachungseinheit, die je nach Anbieter als

eLFORUM

3 I 2013


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

getrennte Komponenten angeboten werden. Die USV-Module von FEAS sind weitestgehend in einem Gehäuse untergebracht: Dadurch wird eine einfache und platzsparende Montage ermöglicht. Qualitätskriterien Da moderne Steuerungssysteme bereits über umfangreiche Überwachungsmöglichkeiten verfügen, reicht es in der Regel aus, der Steuerung die sicherheitsrelevanten Informationen (Überlast, Übertemperatur, Ladezustand) zu übermitteln. Dies geschieht vorzugsweise mit potenzialfreien Meldekontakten. Die schonende, temperaturgeführte Ladung der Batterie ist immer vonnöten, da bereits geringe Abweichungen vom Idealwert der Ladekennlinie die Lebensdauer der Batteriezellen verkürzen können. Ebenso ist der Einsatz hochwertiger Bauteile von Herstellern mit entsprechendem Qualitätsnachweis neben einer angemessen dimensionierten Konstruktion ein massgebliches Qualitätskriterium. Um bereits Spannungsschwankungen auf der Netzseite auszugleichen, ist ein möglichst weiter Eingangsspannungsbereich sinnvoll. Ebenso unerlässlich ist es, den Eingangsstromkreis der USV durch angepasste Filter und ÜberspannungsSchutzmassnahmen zu schützen. Die geeignete Auslegung der Filterelemente sorgt auch dafür, dass die USV den relevanten EMV-Richtlinien entspricht. Mit Giessharz vergossene Geräte bieten zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit, Vibration oder Staub. Die Puffermodule und DC-USV sind für einen sehr weiten Eingangsspannungsbereich ausgelegt und ebenfalls mit Giessharz vergossen. Bei den Baureihen HT werden Akkumulatoren mit besonders hoher Temperaturbeständigkeit eingesetzt, um auch Anwendungen bei Temperaturen von bis 70 °C zu ermöglichen. Alle Komponenten einer USV durchlaufen umfangreiche Qualitäts- und Funktionstests. Kondensatorpufferung Mehr als 98% aller Spannungseinbrüche am Gleichspannungsverbraucher sind kurzzeitige Ereignisse im Sekunden- oder Millisekundenbereich, oftmals hervorgerufen durch starke Netzspannungsschwankungen oder überhöhten Strombedarf beim Einschalten eines Verbrauchers. In der laufenden Produktion muss aber die Stromversorgung unterbrechungsfrei sichergestellt sein. Puffermodule mit Speicherkondensatoren sind hier die einfachste Möglichkeit, die Anlagenverfügbarkeit deutlich zu erhöhen. Während das Netzteil Strom liefert, wer-

eLFORUM

3 I 2013

Puffermodule SSE05–SSE20.

Puffermodul SSE90.

DC-USV LDR82 mit Kabelanschluss.

den die internen Speicherkondensatoren aufgeladen, um im Bedarfsfall ihre Energie AUTOMATION/ an den Verbraucher als geregelte GleichANTRIEBE spannung abzugeben. Um einen Prozess kontrolliert beenden zu können, wird IT/ die Pufferzeit verlängert, so KOMMUNIKATION können beispielsweise Prozessdaten sicher gespeichert werden. FEAS-Puffermodule der Serie SSE sind dank der Doppelschichtkondensatoren wartungsfrei und können an beliebiger Stelle parallel zum Laststromkreis SICHERHEIT angeschlossen werden. Zur Verlängerung der Pufferzeit oder zur Erhöhung des Pufferstroms können die Puffermodule beliebig parallel geschaltet werden. KATALOGE/ Dennoch kann das Modul SSE2420 beiDOKUMENTATIONEN spielsweise einen Strom von 20 A bei einer Spannung von 24 VDC für mehr als 70 s liefern. Zwar ist die gespeiFACHBEDARF/ cherte Energie derMINUTE Kondensatoren im LAST Vergleich zu herkömmlichen Batterien verhältnismässig klein, aber dieser Nachteil wird durch die sehr lange Lebensdauer und Wartungsfreiheit zum Teil wieder ausgeglichen. Die Kondensatoren haben auch bei hoher Umgebungstemperatur noch eine sehr lange Lebensdauer. Durch den Wegfall von Wartungsintervallen haben sich Puffermodule auf Kondensatorbasis bereits nach kurzer Zeit amortisiert. Eine Schaltschrankentlüftung kann beim E-CAD Einsatz von solchen Puffermodulen entfallen, da die Kondensatoren keine Gase emittieren. Bei der FEAS-Baureihe SSE90 sind ein Schaltnetzteil mit weitem Wechselspannungseingang und ein Puffermodul in einem Gehäuse realisiert worden. Auf diese Weise wird ein modernes Industrienetzteil mit den Vorteilen einer langen Pufferzeit ausgerüstet. Batteriepufferung Wenn ein grösserer Pufferstrom für längere Zeit benötigt wird, ist der Einsatz einer DCUSV mit Batteriepufferung das ideale Konzept. Sie kann, je nach Ausführung, Netzausfälle über Stunden überbrücken – auch bei hohem Strombedarf der Verbraucher. Die gebräuchlichsten Batterietypen sind wartungsfreie Bleiakkus, da diese, gemessen an Speicherleistung und Temperaturbeständigkeit, ein optimales Preis-LeistungsVerhältnis anbieten. Für höhere Ansprüche an Speicherdichte, Temperaturbeständigkeit oder Lade-Entlade-Zyklen kommen Ni-Mhoder Li-Ionen-Akkumulatoren zum Einsatz. Jecotec AG Flughofstrasse 37, 8152 Glattbrugg Tel. 044 810 29 08, Fax 044 810 44 82 www.jecotec.ch

35


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Hochspannungsnetzgeräte FuG HCP AUTOMATION/

Diese Hochspannungsnetzgeräte gibt es von 3,5 kV bis neu 300 kV (14 ANTRIEBE W bis 15 000 W). Von der Wirkungsweise her handelt es sich um primärgetaktete Schaltnetzteile mit Pulsweitenmodulation. Die gleichgerichtete Netzspannung wird in Rechteckpulse konstanter Frequenz IT/ KOMMUNIKATION zerhackt, transformiert, gleichgerichtet und geglättet. Zur Regelung wird die Rechteckspannung breitenmoduliert. Durch die hohe Taktfrequenz wird eine geringe Restwelligkeit der erzeugten Ausgangsspannung bei hoher Stabilität und guter Regeldynamik erreicht. Die Geräte zeichnen sich durch ein geringes Gewicht, ein gutes Volumenverhältnis undSICHERHEIT einen hohen Wirkungsgrad aus (>90%). Bei Geräten ab 12,5 kV sind hochspannungsführende Teile in Silikonharz eingebettet. Sie sind kurzschluss- und überschlagsfest sowie zur Versorgung von induktiven und kapazitiven Lasten geeignet. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

AIP Wild AG Wehntalerstrasse 6, 8154 Oberglatt Tel. 044 852 20 20, Fax 044 852 20 21 FACHBEDARF/ www.aip-wild.ch, LAST MINUTEinfo@aip-wild.ch

Platzrekord: 960-W-Einphasen-Netzteil

E-CAD

Die Abmessungen von 125×124×127 mm (B×H×T) bedeuten für ein 960-W-Einphasennetzteil einen absoluten Platzrekord und reduzieren den Platzbedarf auf der DIN-Schiene – im Vergleich zu bisherigen Lösungen – um 30% und mehr. Erreicht wurden diese minimalen Abmessungen der DIMENSION-QS40-Geräte durch den Einsatz von Mikrokontrollern, das PULS Cool-Design und einen Wirkungsgrad von bis zu 9%. Die Mikrokontrollertechnik macht es zudem möglich, den Wirkungsgrad im Teillastbetrieb laufend dem aktuellen Strombedarf anzupassen. Weitere technische Daten sind: Eingangsbereich 85–264 VAC, Ausgang 24 VDC/40 A oder 48 VDC/20 A; 50% Leistungsreserve für vier Sekunden, elektronische Einschaltstrombegrenzung, aktive PFC, Stromaufteilung bei Parallelschaltung, hohe Stromreserven zum Auslösen von sekundären Sicherungen, Arbeitstemperatur von –25 °C bis +60 °C, lange Lebensdauer, DC-OK-Signal, Remote-On-Off-Eingang, Gewicht: 1,9 kg. PULS Electronic GmbH Lindenrain 2, 5108 Oberflachs Tel. 056 450 18 10, Fax 056 450 18 11 www.puls-power.ch, info@puls-power.ch

Induktive Bauteile Neben der Produkteleistung auf engstem Raum und der Präzision in der Verarbeitung steigen die Marktansprüche auch bei den induktiven Bauteilen stetig: EMV-Richtlinien, neuesten Qualitätsnormen oder der Recyclingfähigkeit muss dabei Rechnung getragen werden. Kleinstauflagen oder Serienanfertigung sind im Bereich von induktiven Bauelementen klare Stärken der PG Transformatoren GmbH – und zwar von der Idee bis zur Realisierung. Dabei können verschiedene Kernformen wie unter anderem E, ETD, EFD, PQ sowie unterschiedliche Kernmaterialien verarbeitet werden. PG Transformatoren GmbH Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 817 31 51, Fax 044 817 34 74 www.pgtrafo.ch, info@pgtrafo.ch 36

eLFORUM

3 I 2013


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Schaltschrankauslieferung im Komplettpaket

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Ein breites Standardsortiment an hochwertigen Schaltschranksystemen bietet LOHMEIER; die Firma ist zudem Experte darin, kundenspezifische Modifikationen zu erstellen. Man erhält somit ein Gehäuse, welches exakt den eigenen Wünschen und Vorstellungen angepasst wird. Die hohen Ansprüche hinsichtlich Stabilität, Schutzarten und EMV werden auch durch das umfangreiche Zubehörspektrum erfüllt. Das Dienstleistungsangebot umfasst ausserdem einen Bearbeitungs- und Vormontageservice. Gehäuse, Schränke und Montageplatten werden auf Wunsch mit diversen Bauteilen ausgestattet (z.B. mit Schienensys­ temen, Leuchten oder Heiz-, Regel- und Klimakomponenten). Die Schränke werden auf Wunsch komplett bearbeitet und vormontiert ausgeliefert, sodass Kunden sie direkt elektronisch bestücken können. Auf Anfrage übernimmt der Hersteller auch kleinere Verkabelungsarbeiten. Dieses Serviceangebot verkürzt dem Kunden die Materialbeschaffungskette deutlich und vereinfacht das Lieferantenmanagement. In der eigenen Produktion ist das Material schneller verfügbar, da viele Einzelbestellungen, Wareneingänge und Vormontagen im Vorfeld entfallen. Nicht zuletzt bringt dies den Vorteil einer schnelleren Fakturierung des Fertigprodukts gegenüber dem Endkunden. LOHMEIER hat eine langjährige Erfahrung damit, Produkte «just in time» zu liefern.

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Tel. 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

E-CAD

Mobile Netzanalysatoren (MRG) Immer wieder kommt es in Stromnetzen zu Ausfällen von Komponenten und Betriebsmitteln, deren Ursache häufig in Netzrückwirkungen vermutet wird. Wenn in den entsprechenden Verteileranlagen keine fest eingebauten Messgeräte vorhanden sind, können hierüber oftmals nur mobile Messgeräte Aufschluss geben. Die Aufzeichnungen von Transienten und Ereignissen, die Messung der Spannungsqualität sowie Kostenstellen-Reports sind einfach zu planen und auszuwerten. • integrierter Messwertspeicher • abschliessbar

Optionen zur Optimierung

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14 CH-8620 Wetzikon

Telefon +41 44 933 07 70 Telefox +41 44 933 07 77 E-Mail info@optec.ch

h

.c

ec

pt

.o w

w

w

UMGs machen mobil!


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Kabeldurchführung für nicht konfektionierte Leitungen AUTOMATION/

DieANTRIEBE Kabeldurchführungsplatte KEL-DPZ-KL 72 dient zur sehr schnellen und sicheren Einführung von bis zu 72 nicht konfektionierten Leitungen mit Leitungsdurchmessern von 3,2 IT/ bis KOMMUNIKATION 22 mm. Der Platzbedarf für die Platte ist minimal, es ist lediglich ein Ausbruch von 192 x 62 mm erforderlich. Dort, wo Leitungen hindurch geführt werden sollen, reicht ein kleiner Stich in die Membran, anschliessend SICHERHEIT wird die Leitung hindurchgeschoben. Sie wird automatisch auf der Vorder- und Rückseite entsprechend IP65 abgedichtet und zug­KATALOGE/ entlastet.

Es können sowohl elektrische Leitungen als auch Pneumatikschläuche und Wellschläuche eingeführt werden. Durch die sehr flache Bauform und frontal ebene Oberfläche der KEL-DPZ-KL werden Schmutzablagerungen, sogenannte Schmutznischen, verhindert, die z.B. in Bereichen Medizintechnik, Lebensmittel Verpackungsmaschinen oder Reinraumbereich ein ernstes Problem darstellen. Bedingt durch die hohe Packungsdichte und Vielzahl an Klemmbereichen ist die KEL-DPZ-KL72 universell an den Klemmkästen Typ KL einsetzbar. icotek (swiss) AG Hofäckerenstrasse 9, 9425 Thal Tel. 071 888 75 71, Fax 071 888 75 72 www.icotek.ch, info@icotek.ch

DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

1000-W-Netzteil für extreme Umgebungsbedingungen Mit der neuen XF-Serie hat Excelsys die Xgen-Serie für raue Umgebungsbedingungen ausgelegt. Das Netzteil mit bis zu 1000 W Ausgangsleistung kann im Temperaturbereich von –55 °C bis +70 °C betrieben werden. Zudem erfüllt das Netzteil den Standard MIL-STD-810G für Schock E-CAD und Vibration und MIL-STD-461F für EMV. Durch die Schutzlackierung sind die Netzteile ausserdem gegen Feuchtigkeit geschützt. Ansonsten bietet der modulare Aufbau die Flexibilität von bis zu 12 unabhängigen Ausgangsspannungen im Bereich von 1,5 VDC bis 58 VDC, welche innert Minuten konfiguriert werden können. Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

Hohe Performance bei geringer Bauhöhe Moderne Elektronikschaltungen benötigen Bauteile mit höchster Performance bei geringer Bauhöhe. SCHURTER ergänzt jetzt seine erfolgreiche SMD-Drossel-Familie DKFS durch eine liegende Variante. Dadurch wird der Einsatz von leistungsfähigen, kompakten Drosseln bei geringer Bauhöhe ermöglicht. Die neue, liegende DKFS-Drossel weist gegenüber der stehenden Variante eine höhere Induktivität bei gleichem Nennstrom auf. Dank SMD-Anschlüssen kann sie im gleichen Reflow-Lötprozess wie die anderen Bauteile verarbeitet werden. Mögliche Einsatzgebiete der Drossel sind getaktete Netzteile, Gleich- oder Schrittmotorantriebe oder Frequenzumformer. Die Bemessungsspannung der DKFS beträgt 250 VAC. 38

Die stromkompensierten Drosseln sind für Temperaturen von –40 °C bis +125 °C ausgelegt. Verfügbar sind sie weiterhin auch in stehender Ausführung. Die Baureihe DKFS erfüllt die Anforderungen gemäss IEC/EN60938 und ist zugelassen nach UL1283. Technische Merkmale • Bemessungsspannung 250 VAC • Bemessungsstrom 400 mA bis 4 A • Induktivität 0.7 mH bis 39 mH • SMD-Anschlüsse • Dämpfung von Gleichtaktstörungen SCHURTER AG Werkhofsstrasse 8–12, 6002 Luzern Tel. 041 369 31 11, Fax 041 369 33 33 www.schurter.com, info@schurter.ch

eLFORUM

3 I 2013


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Kontrast ist Trumpf! AUTOMATION/

EinANTRIEBE hohes Kontrastverhältnis und gute Ablesbarkeit aus allen Blickwinkeln sind wichtige Qualitätskriterien in vielen Display-Anwendungen. Bildschirme aufIT/ Basis organischer Leuchtdioden (OLEDs) brinKOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

gen diese Merkmale mit, doch waren sie bislang nicht robust genug für den industriellen Einsatz. Der Display-Hersteller ELECTRONIC ASSEMBLY will dies nun ändern. Für die Verwendung von OLED-Displays spricht das extrem hohe Kontrastverhältnis von mindestens 2000:1. In industriellen Anwendungen kann E-CAD eine gute Ablesbarkeit einen entscheidenden Bei-

Ultraminiatur-Schalter Dieser Ultraminiatur-Mikroschalter vom Typ X6 besitzt eine hohe mechanische und elektrische Lebensdauer. Das Kontaktmaterial des X6 ist sowohl für Signalströme als auch für Leitungsströme konzipiert worden; zudem wurde das Augenmerk auf den zuverlässigen Betrieb – auch nach längerer Zeit der Inaktivität – gesetzt. Durch die hohe Schaltleis­tung bei äusserst kompakter Bauweise (12,8×6,5 x 5,8 mm) wird damit am Markt ein neuer Leistungsstandard gesetzt. Der Schalter eignet sich besonders zum Einsatz in Haushaltsgeräten, Schliesssystemen, Medizinalsystemen u.v.m. Durch die ENEC-Zertifizierung entspricht dieser Mikroschalter den europäischen Sicherheitsnormen. Johnson Electric International AG Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten Tel. 026 672 71 11, Fax 026 672 76 99 www.saia-motor.com vch@johnsonelectric.com

eLFORUM

3 I 2013

trag zur Sicherheit leisten. Bei Raumtemperatur erreichen die Produkte eine Lebensdauer von 100 000 Betriebsstunden und mehr. Die Displays lassen sich nicht nur bei komfortablen Zimmertemperaturen betreiben, sondern auch in rauer Umgebung von –40 °C bis +80 °C. Das OLED-Produktspektrum von ELECTRONIC ASSEMBLY umfasst neun Modelle in unterschiedlichen Farben und Grössen. Gemeinsame Merkmale sind die Ausstattung mit einem integrierten Alphanumerikcontroller. Die drei wichtigsten Zeichensätze – europäisch, kyrillisch und japanisch – sind in den alphanumerischen Displays gleich abgelegt; zusätzlich lassen sich Sonderzeichen definieren. Weitere Merkmale sind eine einfache Spannungsversorgung und ein niedriger Stromverbrauch von 15 bis 50 mA. Je nach Ausführung zeigen die Displays zwischen zwei Zeilen mit je 8 Zeichen und vier Zeilen mit je 20 Zeichen an. MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch


AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Wachstum im Servoregler-Markt SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

u

Nachfrage nach kundenspezifischen Anpassungen steigt.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Metronix, ein führender europäischer Hersteller von Servo-Antriebstechnik, erweitert seine Kapazitäten für kundenspezifische und OEM-Lösungen. Für den Anwender bedeutet dies kurze Bearbeitungszeiten von der Spezifikation bis zum fertigen Produkt. Mit zirka 35 000 Servoreglern vertreibt das Unternehmen mehr als die Hälfte seiner Jahresproduktion unter anderen Markennamen oder in speziellen OEM-Anwendungen. Auf das starke Wachstum im Bereich kundenspezifischer Antriebe reagiert Metronix nun mit einer Verstärkung seines Entwicklungsteams um ca. 30 Prozent. Gleichzeitig wird die Projektabwicklung für kundenspezifische Gerätemodifikationen gestrafft und effizienter gestaltet. Starker Anstieg Für den starken Anstieg bei der Nachfrage nach kundenspezifischen Antriebslösungen sind verschiedene Faktoren verantwortlich. Dazu gehören der wachsende Bedarf an sehr präzisen Servoreglern ebenso wie der Wunsch nach geringerer Leistungsaufnahme, kleineren Baugrössen und den unter 40

Maschinenaspekten konstruktiv bedingten Formfaktoren der Servoregler. Ein weiteres Element ist der Mehrwert, den eine starke Markenidentität bietet. «Unternehmen in der Industrie erkennen zunehmend, dass sie mit besseren Antrieben und Steuerungen ihren Marktanteil und ihre Margen steigern können», so Jan Koch, CEO von Metronix. «Mit seinen Ressourcen und Strukturen ist Metronix ein perfekter Partner für diese Unternehmen, um in derartigen Szenarien sehr kurze Time-to-marketZeiten bis zur Marktreife zu realisieren.» Flexible Strukturen Das in Norddeutschland ansässige Unternehmen verfügt über eine flexible Struktur bei den Kernaktivitäten wie Engineering und Endmontage der Antriebsprodukte, die im Stammsitz ausgeführt werden. Die meisten

elektronischen und elektromechanischen Komponenten werden von einer Reihe externer Vertragspartner hergestellt. Die Mehrheit der Anfragen nach kundenspezifischen Lösungen lässt sich in zwei Kategorien einordnen. Da ist zum einen die Entwicklung komplett kundenspezifischer Designs zur Fertigung von anwendungsspezifischen Antrieben, um OEMs bei der Maschinenoptimierung und/oder Reduzierung der Investitionskosten ihrer Anlagenkomponenten zu unterstützen. Am zweithäufigsten gehen Anfragen zu Produkten ein, die als «Eigenmarke» vertrieben werden sollen. Diese stammen von Anbietern aus dem Bereich Automationstechnologie sowie Motion-Control-Anlagenbauer, denen in der Regel ein bestimmter Antrieb für ihr Sortiment fehlt. Nicht selten sind die Antriebe solcher Eigenmarken durch ver-

eLFORUM

3 I 2013


AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

schiedene geringfügige Anpassungen gekennzeichnet, etwa kundenspezifische Firmware oder Konnektivität, um die besonderen Zielanwendungen und Märkte des Kunden zufriedenzustellen. Metronix ist für diese Unternehmen ein ergänzender Partner, da Metronix als reiner Antriebsspezialist im Marktsegment mit übergeordneter MotionControl- und Systemautomatisierungstechnik nicht als Konkurrent auftritt. Geistiges Eigentum gehört dem Kunden Eine weitere Besonderheit bei der Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen ist die Bereitschaft von Metronix, Rechte am geistigen Eigentum auf den Kunden zu übertragen. So kann mit dem Anwender eine Produktion der Antriebe in Eigenregie vereinbart werden. In der Praxis wird diese Möglichkeit meist nach Erreichen einer bestimmten anfänglich vereinbarten Stückzahl genutzt. Doch auch Mindestbestellmengen sind möglich: Wenn es die Lösung erfordert, fertigt Metronix auch Einzelstücke. Metronix entwickelt, produziert und vertreibt mittlerweile seit über 30 Jahren Antriebsund Steuerungstechnik mit dem Fokus auf intelligente Servoantriebe. Für diesen Anwendungsbereich fertigt Metronix vorran-

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Mit zirka 35 000 Servoreglern vertreibt Metronix mehr als die Hälfte seiner Jahresproduktion unter anderen Markennamen oder als Sonderlösung für OEM-Anwendungen.

gig Servoumrichter als Standardgeräte und ebenso in kundenspezifischer Ausführung. Ein wichtiges Merkmal der Servoregler ist die grosse Bandbreite an Feldbus- und Geberschnittstellen, die damit grosse Flexibilität bei der vertikalen Integration der Servoregler in Automatisierungssysteme gewährleistet.

E-CAD

Angst+Pfister AG Thurgauerstrasse 66, 8052 Zürich Tel. 044 306 61 11, Fax 044 302 18 71 www.angst-pfister.com ch@angst-pfister.com

www.osram.ch

LEDVANCE® Downlights: lichtstark, langlebig, effizient und kompakt.

LEDVANCE ® Downlights – von S bis XL. Mit neuester dimmbarer LED-Technologie werden diese Downlights zu echten Highlights. Sie verfügen über eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden, sind kompakt und leicht zu installieren. Mit einer Effizienz von über 50 lm/W eignen sie sich vom Möbel- bis zum Deckeneinbau und sind eine echte Alternative zu herkömmlichen Downlights. Sie zeigen: Bei OSRAM ist die Zukunft des Lichts schon im Jetzt angekommen.

OSRAM AG, Schweiz

Mehr Infos unter: www.osram.ch

osram_siteco_ins_ledvance_ch_dt_fr_185x131.indd eLFORUM 3 I 2013

1

30.01.2012 16:41:4041


AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Anzahl Achsen des Motherboards festlegen, ein Klick und fertig Für die Positioniersteuerung der EPOS2 Module 36/2 bietet maxon motor einSICHERHEIT Motherboard an, das mit ein paar Handgriffen für Antriebssysteme mit bis zu 11 Achsen eingesetzt werden kann: Ob für Versuchszwecke oder in der Serienproduktion, das Motherboard ist als kostengünstige Lösung für eine Mehrachsen-Applikation sofort einsatzbereit. Die EPOS KATALOGE/ Motorkontroller-Familie umfasst leistungsfähige, hochdynamische DOKUMENTATIONEN Posi­tio­niersteuerungen zum Betrieb von bürstenbehafteten und bürs­ tenlosen Gleichstrommotoren (DC und BLDC). Sie sind ausgelegt, um komplexe Positionierungsaufgaben auf effiziente und präzise Weise FACHBEDARF/ auszuführen. LAST MINUTE Das EPOS2 Module 36/2 ist ein Einsteckmodul und ausgelegt, um in OEM-seitige Systeme integriert zu werden. Für eine rasche und unkomplizierte Produktentwicklung und um dem Kunden das MotherboardDesign zu erleichtern, bietet maxon motor bereits ein Starter-Kit mit einem Evaluationsboard für ein 1-Achs-System an. Im Gegensatz dazu wird das hier beschriebene Motherboard eingesetzt, wenn sich Design und Herstellung eigener Mehrachsen-Mutterplatinen nicht lohnen oder wenn kurzfristig eine Lösung her muss. Es kann als 1- bis 11-AchsenAusführung bestellt und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Zusätzlich ist umfangreiches Zubehör, wie vorkonfektionierte Kabel oder Erweiterungsmodule für Kommunikationsschnittstellen, I/Os oder E-CAD Dual Encoder erhältlich.

maxon motor ag Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 www.maxonmotor.com, info@maxonmotor.com

Sichere I/O-Module für PROFIBUS und PROFINET WAGO-I/O-SYSTEM 750/753 mit PROFIsafe • Flexibel anpassbar • Parametrierbare Funktionen • Umfangreiche Diagnose per LED oder Feldbus • Einfache Systemintegration durch TCIund iPar-Server-Unterstützung • Sicherheit bis SIL3 (EN IEC 62061) und PL e/KAT4 (EN ISO 13849)

www.wago.com


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Lüfterloser 15-Zoll-Panel-PC mit weitem Temperaturbereich und hoher Helligkeit

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

PANEL15 erweitert MPLs Panel-PC-Familie von kompakten, einfach zu integrierenden und multifunktionalen All-in-One-Lösungen. Das 15-ZollLCD-Display besitzt eine Auflösung von 1024×768 und kann mit 800 oder 1600 nits geliefert werden. Die eingebauten Single-Board-Computer (PIP) basieren auf verbrauchsarmen Intel-ATOM-Z5xx-Core-2-Duo-Prozessoren sowie der dritten Intel-Generation (Celeron bis i7, PIP30). Die PIP30-Platinen sind ausgerüstet mit einem Intel-Core-i7-3555LE-DualCore-Prozessor (2,5 GHz, 4 MByte Cache) oder den anderen CPUs der dritten Intel-Generation. Als Chipsatz dient Intels QM77-Variante.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Schnittstellen: vier GbE- und bis zu sieben USB-Ports (3,0/2,0), bis zu vier serielle Schnittstellen (RS232/485), PS/2, ein externes SATA- und ein externes PCI-E-Interface. Die Vorderseite des Einbau-Panel-PCs ist IP65-geschützt und aus Edelstahl. Wie alle anderen MPL-Produkte kommt auch das PANEL15 ohne Lüfter aus, ist sehr flexibel und für verschiedenste Kundenbedürfnisse erweiterbar. Das PANEL15 ist die perfekte Lösung als Mensch-Maschinen-Schnittstelle in rauer Umgebung

(Transport, maritime Einsätze, Verkehr, Rohstoffindustrie). Es eignet sich aber auch für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie oder in der Medizin. MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

OpenVPN-Zugriff jetzt auch über iOS-Geräte möglich Der Zugriff auf Endgeräte, die über OpenVPN verfügen, ist jetzt auch über Smartphones und Tablet-PCs von Apple möglich. Wie einfach das ist, zeigt INSYS icom, der führende Technologiepartner für M2M-Technik. Netzwerkgeräte, wie z.B. der Industrie-Router MoRoS von INSYS icom, können über den internetbasierten VPN-Dienst INSYS Connectivity Service sehr einfach und schnell in ein VPNNetz integriert werden. Techniker, die nun mit ihrem Smartphone oder Tablet-PC über diesen sicheren Tunnel auf ihre Anwendung zugreifen wollen, müssen nur die App «OpenVPN Connect» installieren, die kostenlos im App Store erhältlich ist.

eLFORUM

3 I 2013

Ein letzter Schritt ist das Einbinden der Konfigurationsdatei der Netzwerkgeräte. Diese Datei steht online im Portal des INSYS Connectivity Service für jedes dort eingebundene Gerät zum Download bereit. Mit Aktivierung des VPN-Tunnels in der OpenVPN-App steht dem direkten Zugriff auf die Applikation, beispielsweise über den Browser Safari, nichts mehr im Weg. Bisher wurde die Schnittstelle OpenVPN nur von Android-Geräten unterstützt. Interessenten finden direkt auf der Startseite von INSYS icom einen Link zur Anleitung für die genannte Verwendung von iOS-Geräten in Verbindung mit dem INSYS Connectivity Service. gateweb GmbH Im Chrüzacher 11, 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13, Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net, info@gateweb.net 43


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Redundanzlösung bei Industrial Ethernet Eine Redundanz-Lösung auf Basis des Parallel Redundancy Protocol KATALOGE/ (PRP) gemäss Standard IEC 62439-3 bietet Siemens Industry an. Die DOKUMENTATIONEN Zugangspunkte Scalance X-200RNA verbinden bis zu zwei Netzsegmente oder Endgeräte ohne PRP-Funktionalität verzögerungsfrei über FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

zwei parallele Netzwerke. Dabei verdoppelt ein Zugangspunkt das Telegramm des Senders und speist jeweils eine Kopie in beide angeschlossenen Netzwerke. Die Struktur der beiden LANs kann unterschiedlich – in Stern-, Ring- oder Baumstruktur – realisiert sein. Auf der Empfängerseite leitet der zweite Zugangspunkt das erste ankommende Telegramm an den Adressaten weiter. Das später eintreffende Telegramm aus dem anderen LAN wird verworfen. Aufgrund der beiden getrennten Netzwerke und des PRP-Verfahrens ist eine sichere und rechtzeitige Übertragung sichergestellt. Eine Rekonfigurationszeit wie bei anderen Redundanzverfahren, die nur ein physikalisches Netzwerk verwenden, ist somit nicht notwendig. Typische Anwendungsbereiche für hochverfügbare Redundanzverbindungen finden sich in der Energie-Branche sowie in Anwendungen der Prozessautomatisierung, etwa in der Pharma- oder in der chemischen Industrie. Siemens Schweiz AG Industry Sector Freilagerstrasse, 8047 Zürich Tel. 0848 822 844, Fax 0848 822 855 www.siemens.ch/automation, automation.ch@siemens.com

Industrietaugliche Touch-Lösungen Syslogic erweitert seine erfolgreiche PCT-Serie (Projected Capacitive Touch). Den bewährten Touch-Panel-Computern und Touch-Panel-Displays wird eine neue Variante mit integrierten mechanischen Schaltern zur Seite gestellt. Art und Anzahl der Schalter werden individuell nach Kundenwunsch konfiguriert. Möglich sind beispielsweise Notausschalter, Start-Stopp-Schalter oder ein zusätzlicher USB-Anschluss an der Front. Allen Geräten der PCT-Serie gemein sind das intu-

itive Bedienkonzept, die Robustheit und die Langlebigkeit. Mit einem Touch Controller der neuesten Generation ausgestattet, unterstützen die Geräte zudem Multi-Touch-Anwendungen. Syslogic Datentechnik AG Täfernstrasse 28, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 200 90 40, Fax 056 200 90 50 www.syslogic.com, info@syslogic.com

Computer in Kreditkartengrösse Raspberry Pi ist ein extrem preisgünstiges Computerboard von der Grösse einer Kreditkarte. RS und die Raspberry Pi Foundation haben eine globale Vertriebsvereinbarung geschlossen, um die Raspberry Pis weltweit zu verkaufen. Das neue Modell A verfügt über 256 MB RAM, einen USB-Port und hat, im Gegensatz zum bereits bekannten Modell B, keinen Ethernet-Anschluss. Das Ergebnis ist eine deutlich geringere Energieaufnahme, sodass Modell A besser für Applikationen geeignet ist, die über Batterien versorgt werden (Robotertechnik, Datenaufzeichnung vor Ort usw.). Auch für den Einsatz in industriellen Steuerungs- und Automatisierungsanwendungen, bei denen in der Entwicklung weniger Funktionen auf der Platine benötigt werden, ist Modell A die geeignete Wahl. «Die Lieferbarkeit von Modell A ist eine gute Nachricht für jeden, der mit dem Raspberry Pi Anwendungen mit geringer Energieaufnahme entwickeln möchte», sagt Glenn Jarrett, Global Head of Product Marketing von RS. Eben Upton von der Raspberry Pi Foundation fügt hinzu: «Wir freuen uns, dass wir jetzt Modell A anbieten können. Durch die geringere Energieaufnahme und die niedrigere Bauhöhe ist es für viele Projekte geeignet, die computerbegeisterte Menschen mit ihren Pis realisieren.» 44

RS Components GmbH (Schweiz) Holzmoosrütistrasse 2a, 8820 Wädenswil Tel. 044 283 61 90, Fax 044 283 61 91 www.rsonline.ch, vertrieb@rsonline.ch

eLFORUM

3 I 2013


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Ingenieure sparen wertvolle Entwicklungszeit KATALOGE/

Basierend auf der mbed-Entwicklungsplattform bietet diese neue DOKUMENTATIONEN mbed-Anwendungsplatine eine Vielzahl von Anschlüssen und externen Schnittstellen. Dadurch brauchen keine zusätzlichen Baugrup-

© Foto: Prisma/Philipp Zinniker

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

www.siemens.ch/lv

Einsparpotential durch Transparenz der Energieflüsse pen hinzugefügt zu werden, und die Ingenieure sparen wertvolle Entwicklungszeit. Die Anwendungsplatine wurde speziell für die Nutzung mit dem Mikroprozessormodul mbed NXP LPC1768 entwickelt und benötigt nur eine geringe Aufstandsfläche («Kreditkartenformat«). Die Platine verfügt über eine LCD-Grafikanzeige mit 128×32 Pixeln und Anschlüsse für einen dreiachsigen Beschleunigungsaufnehmer, für einen Temperaturfühler, für PWM-gesteuerte LEDs, eine Stiftleiste für Servomotoren, eine Buchse for ZigBee, drahtlose Anschlussmöglichkeiten über Wi-Fi und Bluetooth, Ethernet- und USB-Ports sowie einen Lautsprecher und Audio Ein- und Ausgänge. «Diese neue Anwendungsplatine ist eine wichtige Ergänzung der mbed-Familie und ermöglicht Ingenieuren die Nutzung der ARM-Technologie-basierten Programmierung», sagt Mark Cundle, Head of Technical Marketing von RS Components. «Das Modul wurde speziell für die Nutzung mit dem Mikroprozessor mbed NXP LPC1768 entwickelt und hilft Ingenieuren, bei Entwicklungsprojekten signifikant Zeit einzusparen. Die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten ermöglichen die Realisierung vieler Anwendungen, von einfachen Steuerfunktionen bis zu Applikationen des Internets-der-Dinge.» RS Components GmbH (Schweiz) Holzmoosrütistrasse 2a, 8820 Wädenswil Tel. 044 283 61 90, Fax 044 283 61 91 www.rsonline.ch, vertrieb@rsonline.ch

Durchgängige Produkte und Systeme für eine flexible und wirtschaftliche Energieverteilung über den gesamten Lebenszyklus. Energiemonitoring leicht gemacht: Die Hard- und Software-Komponenten unseres Energiemonitoringsystems für die Niederspannungs-Energieverteilung unterstützen Sie zuverlässig bei der Visualisierung der Energieflüsse und sorgen so für Transparenz und Dokumentation des Energieverbrauchs. – Für den Einsatz in Infrastruktur, industriellen Anwendungen und Gebäuden – Komplettes Portfolio an Hard- und SoftwareKomponenten – Einfache Integration der Messgeräte in übergeordnete Leit- und Visualisierungssysteme – Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit – Senkung der Energiekosten mit automatischem Lastmanagement

Vielleicht richtet jemand seinen Blick das nächste Mal auf Ihr Inserat?! www.elforum.ch

Answers for infrastructure.


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

19-Zoll-Industrie-PC mit zahlreichen Steckplätzen KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Der Industrie-PC Spectra-Rack R 4100 ist ein sehr leistungsfähiger Industrie-PC für den Einbau in 19-Zoll-Schränke; er wurde speziell für den Einsatz in der Mess- und Automatisierungstechnik entwickelt

und verfügt über zahlreiche Erweiterungsslots. Das im PC eingesetzte Prozessorboard ist langzeitverfügbar (mindestens sechs Jahre), eine Eigenschaft, die insbesondere bei industriellen Anwendungen sehr geschätzt wird. Das System ist mit einem Intel Core i5-3450 (3,0 GHz) und 8 GB DDR3-RAM bestückt. Als Massenspeicher ist eine superschnelle 60-GB-SSD für das Betriebssystem und eine 500-GB-SATA-Festplatte für die Datenspeicherung installiert. Die standardmässige Ausstattung mit E/A-Schnittstellen ist beim Spectra-Rack R 4100 sehr umfangreich: VGA, DVI, Display Port, 2× Gigabit-LAN, 4× USB 3.0, 4 (8)× USB 2.0, 6× COM, Audio, 1× PS/2. Der Intel-Grafikprozessor HD 2500 erlaubt die gleichzeitige Darstellung von bis zu drei unabhängigen Bildschirminhalten. Das robuste Stahlblechgehäuse dieses 19-Zoll-Industrie-PCs ist mit einem bequem von vorne zugänglichen Lüfter- und Filtersystem ausgestattet. Dies erleichtert notwendige Wartungsarbeiten beim Einsatz des Geräts in einer verschmutzungsintensiven Umgebung. Spectra (Schweiz) AG Industrie-PC & Automation Gewerbestr. 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 57, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

Für den Extremeinsatz An der Branchenmesse Embedded World, die Anfang 2013 in Nürnberg stattfindet, präsentiert Syslogic seine CoreExpress-Serie. Dabei handelt es sich um die ersten selbstentwickelten Computeron-Module des Unternehmens. Die Geräte eignen sich dank der sehr robusten Bauweise insbesondere für harte Industrieanwendungen. Die neuen Computer-on-Module verfügen über Atom-E-Prozessoren von Intel. Dabei stehen drei Leistungsstufen von 0,6 über 1,0 bis 1,6 GHz zur Wahl. Zudem kann je nach Einsatz zwischen Arbeitsspeichern

mit einer Kapazität von 512 MB bis 2 GB gewählt werden. Die Module bauen auf dem hochkomprimierten Formfaktor CoreExpress auf und messen 65 mm in der Länge und 58 mm in der Breite. Syslogic Datentechnik AG Täfernstrasse 28, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 200 90 40, Fax 056 200 90 50 www.syslogic.com, info@syslogic.com

Sicher an Ethernet anbinden verschlüsselung wie FTPS und SNMPv3 schützt das neue Kommunikationsmodul einzelne S7-1500-Stationen oder auch ganze Automatisierungszellen vor unberechtigten Zugriffen. Auf diese Weise kann die SPS über eine sichere Ethernet-Verbindung mit übergeordneten Leitsystemen oder Industrial-IT-Anwendungen kommunizieren. Über detaillierte Firewall-Regeln im CP 1543-1 kann der Administrator den Zugriff auf die Simatic S7-1500 reglementieren. Zusätzlich ermöglicht der neue Kommunikationsprozessor die Datenübermittlungen per FTP/FTPS-Protokoll. Des Weiteren unterstützt die Baugruppe das IPv6-Protokoll, die offene Kommunikation via TCP und UDP sowie die S7-Kommunikation. Die Projektierung aller Funktionen erfolgt über das TIA-Portal Version 12. Der Kommunikationsprozessor stellt seine Diagnoseinformationen der S7-1500-Steuerung zur Verfügung, die der Anwender dann über das Frontdisplay, mittels TIA-Portal oder den Webserver der S7-1500 einsehen und auswerten kann. Der Kommunikationsprozessor Simatic CP 1543-1 von Siemens Industry verbindet die Steuerung Simatic S7-1500 sicher mit Ethernet-Netzwerken. Durch die Kombination unterschiedlicher Sicherheitsmerkmale wie einer SPI-Firewall, Passwortanfragen und Protokollen zur Daten46

Siemens Schweiz AG Industry Sector Freilagerstrasse, 8047 Zürich Tel. 0848 822 844, Fax 0848 822 855 www.siemens.ch/industry, Industry.ch@siemens.com

eLFORUM

3 I 2013


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Smart Grid meets PC-based Control KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Ein Smart Grid beschreibt die Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, elektrischen Betriebsmitteln der Energieverteilungsnetze, Energiespeichern und elektrischen Verbrauchern. Beckhoff-Steuerungen sind schon heute durch das TwinCAT-System für Smart Grid bereit und lassen

sich an zukünftige Anforderungen eines intelligenten Strommarktes anpassen. Die Busklemmen ermöglichen auch die Integration von messtechnischen Aufgaben. Beckhoff bietet z.B. Leistungsmessklemmen zum Messen von Effektivwerten von Strom, Spannung, Wirk-, Blind- und Scheinleis­tung in einem Dreiphasensystem. Netzmonitoringklemmen zeichnen Rohdaten von Strom und Spannung mit einer 10-kHz-Abtastrate auf und stellen diese dem Steuerungs-PC zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es u.a. analoge Eingangsklemmen für die Messung von Temperatur, Widerstand, Druck oder Vibration. Ermöglicht wird die Integration der Messtechnik durch ein entsprechend schnelles und deterministisches Feldbussystem: EtherCAT. Dieses bietet u.a. hochpräzise Zeitstempel und zeitliche Synchronisationsmechanismen innerhalb des Systems wie auch Synchronisierungsmöglichkeiten an äussere Zeitreferenzen wie GPS oder IEEE1588. Damit ist die Zeitsynchronisation auch auf eine flächenmässig weit verteilte Smart-Grid-Landschaft anwendbar. Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

Computer in Kreditkartengrösse Raspberry Pi ist ein extrem preisgünstiges Computerboard von der Grösse einer Kreditkarte. RS und die Raspberry Pi Foundation haben eine globale Vertriebsvereinbarung geschlossen, um die Raspberry Pis weltweit zu verkaufen. Das neue Modell A verfügt über 256 MB RAM, einen USB-Port und hat, im Gegensatz zum bereits bekannten Modell B, keinen Ethernet-Anschluss. Das Ergebnis ist eine deutlich geringere Energieaufnahme, sodass Modell A besser für Applikationen geeignet ist, die über Batterien versorgt werden (Robotertechnik, Datenaufzeichnung vor Ort usw.). Auch für den Einsatz in industriellen Steuerungsund Automatisierungsanwendungen, bei denen in der Entwicklung weniger Funktionen auf der Platine benötigt werden, ist Modell A die geeignete Wahl. «Die Lieferbarkeit von Modell A ist eine gute Nachricht für jeden, der mit dem Raspberry Pi Anwendungen mit geringer Energieaufnahme entwickeln möchte», sagt Glenn Jarrett, Global Head of Product Marketing von RS. Eben Upton von der Raspberry Pi Foundation fügt hinzu: «Wir freuen uns, dass wir jetzt Modell A anbieten können. Durch die geringere

eLFORUM

3 I 2013

Energieaufnahme und die niedrigere Bauhöhe ist es für viele Projekte geeignet, die computerbegeisterte Menschen mit ihren Pis realisieren.» RS Components GmbH (Schweiz) Holzmoosrütistrasse 2a, 8820 Wädenswil Tel. 044 283 61 90, Fax 044 283 61 91 www.rsonline.ch, vertrieb@rsonline.ch


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Füllstandskontrollen werden zum Kinderspiel IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die CleverLevel-Serie LBFS/LFFS Switch ermöglicht in Kombination mit der optionalen Parametriersoftware FlexProgrammer eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Als Allrounder erkennt der CleverLevel sowohl unterschiedliche Medien im gleichen Behälter (z.B. Schaum und Flüssigkeit) als auch Verunreinigungen (z.B. Öl auf Wasser). Zusätzlich

schützt der Füllstandsschalter vor dem Trockenlaufen von Pumpen. Mit dem FlexProgrammer lässt sich das Schaltfenster ganz nach Bedarf verschieben, beispielsweise um bei einer Maximum- oder Minimum­ überwachung Schäume auszublenden. Gleiches gilt, wenn der Füllstandsschalter Anhaftungen ignorieren soll, wie etwa in Tanks mit flüssiger Schokolade. Dort sind auch bei leerem Behälter Sensor und Behälterwand mit Schokolade bedeckt. Bei entsprechender Parametrierung schaltet der CleverLevel dann trotzdem nur, wenn der Tank auch wirklich voll oder leer ist. Dabei erweist sich die grafische Parametriersoftware als ein echtes Plus bei der Bedienerfreundlichkeit. Gleichzeitig kann das interne Signal des CleverLevel beobachtet werden, während die Schaltschwellen per Mausklick innerhalb der Grafik bewegt werden. Das funktioniert auch mit erweiterten Einstellmethoden, die andere Parameter berücksichtigen, wenn zwei Medien die gleiche Dielektrizitätskonstante haben. Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 11 22, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

Unterdruck-Sensor E-CAD

Omron Electronic Components Europe stellt einen neuen piezoresistiven Relativdrucksensor mit erweitertem Druckbereich, niedriger Leistungsaufnahme und sehr kompakter Bauform vor. Der Sensor eignet sich für die Dichtheitsprüfung, Bewegungskontrolle, Füllstandanzeige, für Haushaltsgeräte, Industriesteuerungen und für medizinische Anwendungen. Der 2SMPP-03 leistet präzise Messungen in einem Bereich zwischen –50 kPa und +50 kPa und ergänzt somit den 2SMPP-02 für einen Messbereich von 0 bis

37 kPa. Beide Sensoren haben aussergewöhnlich kompakte Aussenabmessungen von nur 6,1×4,7 x ×8,2 mm und bieten eine reduzierte Offset-Spannung sowie eine Dispersions-Spannweite von ±4,0 mV und 3,1 mV, wodurch sich das Trimmen erübrigt. Die geringe Leistungsaufnahme von 0,2 mW im Verbund mit einem Treiberstrom von nur 100 Mikroampere bedeutet erhebliche Energieeinsparungen. www.components.omron.eu

Die Energieversorgung stets unter Kontrolle Die Energieversorgung pausenlos im Blickfeld zu haben, ist oftmals nicht möglich. Die Lösung für eine konstante Verfolgung und Darstellung der Netzqualität heisst GridVis-Service – eine Energiemanagement- und Spannungsqualitäts-Systemsoftware für die Verwaltung von Messgeräten und Messdaten. Diese Software kann System- und UMG-Messgeräte konfigurieren sowie Messwerte, Parameter und Topologien übersichtlich visualisieren, überwachen und auswerten. Neben den bestehenden GridVis-Lizenzmodellen Basic, Professional und Enterprise hat der UMG-Hersteller Janitza in Zusammenarbeit mit der Optec AG in Wetzikon die Softwarevarianten um die GridVis-Service Edition erweitert. GridVis-Service ist ein Datensammler, der alle Messdaten erfasst und zentral abspeichert. Dieser Dienst läuft im Hintergrund und wird ohne Benutzeranmeldung am Computer automatisch gestartet. Selbst wenn der Client-Rechner ausgeschaltet ist, werden die Daten weiterhin gespeichert, aufbereitet, visualisiert und zur Verfügung gestellt. Damit stehen Datenauslesungen nicht nur vor Ort, sondern auch bequem per Fernabfrage jederzeit bereit. Auf diese Weise wird eine unterbrechungsfreie Dokumentation gewährleistet. Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch 48

eLFORUM

3 I 2013


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Thermoelement-Steckverbinder IT/ KOMMUNIKATION

Zukunft aktiv gestalten

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

«Ich sorge für Übersicht in der Rechnungsstellung.» Daniela Schranz, Zentralregulierung

Über 1850 Firmen profitieren bereits. WoE-CAD Temperaturen mit Thermoelementen gemessen und geprüft werden, wo ein ständiger Standortwechsel der Messgeräte notwendig ist, da werden Thermoelement-Steckverbindungen verwendet. Mögliche Fehlmessungen durch Schwankungen der Umgebungstemperatur werden vermieden, da alle Kontakte aus Thermoelement-Material hergestellt werden. Im Angebot sind verschiedene Stecker- und Kupplungstypen, beispielsweise die Typen K, N, J, T, E, S und viele weitere. Auch die passenden Ausgleichsleitungen können angeboten werden.

Weitere Infos: www.eev.ch Schweizerische Elektro-EinkaufsVereinigung eev Genossenschaft office@eev.ch • www.eev.ch • Tel. 031 380 10 10

M. Geyer Technische Produkte Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 www.temperatur-shop.ch, info@temperatur-shop.ch

Präzise Temperaturmessung Das PET-7019Z ist das neueste Mitglied der PET-7000 Ethernet E/A-Modul-Serie. Es bietet zehn differenzielle Analogeingänge für Thermoelemente, Gleichspannung oder Strom sowie sechs digitale Open-CollectorAusgänge. Jeder der zehn Eingänge ist bezüglich Messbereich und Typ des angeschlossenen Thermoelements individuell konfigurierbar. Das Gerät misst sehr präzise – insbesondere im Bereich der Thermoelemente. Der Grund hierfür sind die hohe Auflösung des A/D-Wandlers (16 bit), der Präzisionsdatenverstärker mit niedrigem Temperaturdrift sowie die praxisgerecht ausgeführte Klemmstellenkompensation. Unterstützt werden die Thermoelementtypen J, K, T, E, R, S, B, N, C, L, M und LDIN43710. Die Messbereiche für die Spannungsmessung sind: ±15, ±50, ±100, ±150, ±500 mV sowie ±1 V, ±2,5 V, ±5 V und ±10 V. Wird ein Eingang per Jumper auf

eLFORUM

3 I 2013

Strommessung eingestellt, stehen folgende Messbereiche zur Verfügung: ±20 mA, 0–20 mA, 4–20 mA. Das PET-7019Z verfügt über ein Ethernet-Interface, dessen integrierter Webserver die Konfiguration und Anzeige ermöglicht. Von einem übergeordneten Rechner aus kann das Modul über Modbus/ TCP angesprochen werden. Damit ist eine Anbindung an viele standardmässige Softwarepakete möglich. Die Stromversorgung erfolgt über ein separates Netzteil oder per Ethernet-Datenkabel. Das Modul kann auf DIN-Schiene oder an der Wand montiert werden. Spectra (Schweiz) AG Industrie-PC & Automation Gewerbestr. 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 57, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

49


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Für grosse Leistungen! FACHBEDARF/ LAST MINUTE

FMER-Reihe auf 2300 A. Aus Sicherheitsgründen werden manchmal Filter ohne Kondensatoren gegen Erde verlangt (verhindert allfällige Leckströme); deshalb gibt es die ganze Reihe auch ohne Y-Kondensatoren. Moderne Solar-Wechselrichter mit MPP-Trackern generieren Störungen in beiden Richtungen (AC-Netzseite/DC-Panelseite). Die DCSeite wurde bisher wenig berücksichtigt. Abhilfe bringen auch hier DCFilter von SCHURTER. Die FMER-Reihe ist sehr temperaturbeständig, was die Kühlenergie reduziert (UL-Zulassungen: +55 °C, +75 °C sowie Nennspannungen von 600 und 1000 VDC). Die FMER-Reihe eignet sich hervorragend für Nennströme von 25 bis 2300 A bei 55 °C und für Spannungen von bis zu 1200 VDC. FMER-SOL-DC-Filter sind standardmässig bis 150 A mit Schraubklemmen, ab 250 A mit Kupferbarren ausgerüstet. Andere Anschlussarten sind auf Anfrage möglich. Auch kleine Anpassungen an Schaltung oder Gehäuse sind möglich. Für eine optimale Wechselrichteranpassung bietet SCHURTER zudem einen eigenen EMV-Messservice an. Technische Merkmale: • Bemessungsspannung: 1200 VDC • Bemessungsstrom: 25–2300 A • Anschlüsse: Schraubklemmen 25–150 A, Kupferbarren 250–2300 A • cURus-Zulassung: 600 VDC/25–150 A, 1000 VDC/250–2300 A

E-CAD

Immer grössere Flächen werden mit Photovoltaikpanels belegt, was zur Folge hat, dass leistungsfähigere Wechselrichter benötigt werden. SCHURTER erweitert deshalb den Nennstrombereich der DC-Filter der

SCHURTER AG Werkhofstrasse 8–12, 6002 Luzern Tel. 041 369 31 11, Fax 041 369 33 33 www.schurter.com , info@schurter.ch

Blitzleuchten gemäss neuster Norm Pfannenberg bietet als weltweit erster Hersteller EN54-23-, EN 54-3und VdS-zertifizierte Schallgeber und Blitzleuchten. Die Blitzleuchte PY X-S-05 und das Schall-Blitz-Kombigerät PA X 1-05 in den normgerechten Kalottenfarben Rot und Klar geben damit Planungssicherheit für alle Gebäudeprojekte, auch wenn diese erst nach dem 1. März 2013 fertiggestellt werden. Viele der aktuell im Brandschutz verwendeten optischen Signalgeber erfüllen nicht die Anforderungen der EN54-23 hinsichtlich Lichtleistung, Lichtverteilung und Kunststoffqualität. Deshalb werden viele der heute zugelassenen Signalgeber ihre Zulassung verlieren und dürfen für Neuinstallationen nicht mehr verwendet werden. Die Pfannenberg-Signalgeber sind für alle Länder der EU zugelassen. Mit der neuen Norm EN54-23:2010-06 werden, anders als bei der bisher gültigen VdS-Zertifizierung, erstmals auch Anforderungen an die Lichtleistung gestellt und in vielen Alarmierungsfällen, in denen bisher ausschliesslich akustische Signale verwendet wurden, muss zukünftig auch optisch gewarnt werden. Umgebungsgeräusche (sogenannter akustischer Smog), das Tragen von Gehörschutz oder Kopfhörern und Schwerhörigkeit beeinträchtigen die Wahrnehmbarkeit akustischer Warnsignale und machen eine zusätzliche optische Alarmierung notwendig. Die richtige und normgerechte optische Signalisierung wird also wichtiger denn je.

CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Tel. 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

«Ein Blick sagt mehr als tausend Worte». Ihre Werbung auch … www.elforum.ch 50

eLFORUM

3 I 2013


Mai-Schwerpunkt:

Industrieautomation/Wireless/RFID FORUM

5/2013

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 17.4.13 Inseraten-Annahmeschluss: 23.4.13 Erscheinungsdatum: 20.5.13

Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 5/2013 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

Geschenk: USB-Ladeadapter

Werden Sie Abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eLFORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eLFORUM (11 Ausgaben) zum Preis von CHF 45.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 65.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

Bitte senden Sie diesen Talon an: LZ Fachverlag, eLFORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH-6341 Baar, Fax Nr. 071 272 73 84, E-Mail: elforum@tagblattmedien.ch Firma/Funktion Name Vorname Strasse PLZ/Ort

eLFORUM

3 I 2013

&

E-Mail


Inserentenverzeichnis

Impressum

AIP Wild AG, Oberglatt............................................... 1

Relmatic AG, Brüttisellen......................................... 11

Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf....................... 25

Siemens Schweiz AG, Zürich................................... 45

Astrel AG, Pfäffikon................................. 11, 14, 25, 32

swissT.net, Volketswil............................................... 33

BECKHOFF Automation AG, Schaffhausen............ 21

Theben HTS AG, Effretikon....................................... 27

Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

TRACO Electronic AG, Zürich.................................. 52

eev Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung, Bern..................................... 49

Volland AG, Rümlang................................................. 13

FORUM Herausgeber Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

ELBRO AG, Steinmaur............................................... 28 ELKO-Systeme AG, Magden.................................... 14

WAGO CONTACT SA, Domdidier............................. 42 W. Wahli AG, Bern..................................................... 16 Zumtobel Licht AG, Zürich ������������������������������������������2

EM Elektro-Material AG, Zürich................................ 7

11. Jahrgang

LZ Fachverlag

eLFORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon +41 (0)41 767 76 76 Fax +41 (0)41 767 79 11 Internet www.elforum.ch

Verlagsleitung

Renate Kucher (Geschäftsleitung/Verlagsleiterin) Telefon +41 (0)41 767 79 13 E-Mail renate.kucher@lzmedien.ch

Anzeigenverkauf

fairMeetings AG, Winterthur...............................US.3

Bernhard Wettstein Telefon +41 (0)56 491 02 91 E-Mail bernhard.wettstein@elforum.ch

gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 43

Redaktion

M. Geyer, Rümlang..................................................... 15 GLYN Switzerland, Esslingen..................................... 5

Beilagen eingeklebt: Vessaz F.E.Outelec SA, Marin-Epagnier............48/49

Peter von Siebenthal Chefredaktor Telefon +41 (0)41 767 79 07 E-Mail peter.vonsiebenthal@elforum.ch

Technische Leitung

Hager AG, Emmenbrücke.....................................US.2

Gisela Ineichen E-Mail gisela.ineichen@beagdruck.ch

Johnson Electric International AG, Murten.......... 17

Abonnemente

René Koch AG, Au ZH................................................. 9 maxon motor ag, Sachseln...........................Titelseite

Telefon +41 (0)71 272 73 39 Fax +41 (0)71 272 73 84 E-Mail elforum@tagblattmedien.ch

Mostec AG, Liestal.................................................... 12

Abonnentenpreise CHF 45.– CHF 65.– CHF 80.– CHF 85.–

MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 39 Optec AG, Wetzikon ZH ............................................ 37

Schweiz Europa Übersee Einzelnummer

Osram AG, Winterthur............................................... 41

Druck

PG Transformatoren GmbH, Rümlang..................... 12

ISSN 1660-5500

Pilz Industrieelektronik GmbH, Mägenwil............. 23

© 2013 by LZ Fachverlag

11 x jährlich

Multicolor Print AG CH-6341 Baar

PowerParts AG, Mägenwil....................................... 47 RECOM Electronic AG, Wollerau.........................US.4

TRACO CH TDR.korr.2.2012.100x210:Layout 1 24.03.12 21:37 Seite 1

Ultrakompakte 2 und 3 Watt DC/DC-Konverter TDR Serie: Geregelt im SMD- oder DIL-Gehäuse > > > > > > > > >

Kleinste Gehäuseabmessungen 19.1 x 12.7 x 8.4 mm Weite 4:1 Eingangsbereiche: 4.5–18 , 9–36 , 18–75 VDC Kurzschlussfeste Single- und Dual-Ausgänge Arbeitstemperaturbereich -40°C bis +85°C SMD-Version für bleifreien Reflow-Lötprozess nach IPCJ-STD-020D Einfache Handhabung (Moisture Level 2A) Hermetisch vergossenes Gehäuse E/A-Isolation 1500 VDC 3 Jahre Produktgarantie www.tracopower.com

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch


Die Schweizer Messe für Automation und Elektronik.

Modulare Ausschalter 16 bis 125A Kompakt – klar – betriebssicher

Persönlich. Kompetent. Wegweisend. 6./7. Juni 2013 in Zürich – Messe Zürich, Hallen 3+4 Fachhochschulen im Gespräch In einer gemeinsamen Sonderschau «Bildung und Forschung» stellen die technisch ausgerichteten Fachhochschulen der Schweiz ihre spannendsten Projekte vor. Knüpfen Sie Kontakte und informieren Sie sich über Weiterbildungen und aktuelle Forschungsprojekte.

Die Reihe der 1- bis 4-poligen modularen Ausschalter garantiert Ihnen maximale Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit. Die Schaltpositionen der Geräte sind klar erkennbar. Um sämtliche Bedürfnisse abdecken zu können, sind die Ausschalter von 16 bis 32A mit und ohne LED-Leuchte erhältlich. Die Geräte für Nennströme von 40 bis 125A sind mit Bi-Connect Klemmen ausgestattet – für einen schnellen Anschluss mit Gabel-Phasenschienen. Ein weiterer Pluspunkt: Sie können für die gesamte Ausschalter-Palette denselben Hilfsschalter (ESC080) wie für die modularen Schütze verwenden.

hager.ch

Automation und Elektronik, Engineering und Zukunftstechnologien: Fragen Sie die kompetentesten Schweizer Anbieter, wie sie Ihnen zu noch mehr Erfolg verhelfen können. swisstfair.ch


NR. 3 | 2013

Nr. 3 März 2013

eL FORUM

Hier „dreht“ sich alles um die NIN/NIVPrüfung

10

Ja

hr

e

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

MFT1835 Perfekt für den Profi

CA 300TIV V

Megger MFT1800-Serie: NIN/NIV-Installationsprüfer 

Grosse Drehschalter mit Farbcodierung

Verdrahtungsprüfung und Spannungsanzeige (L, N, PE)

FI/RCD Prüf. Typ AC & A mit ½ x, 1 x, 5 x I∆N, Auto-Test, Rampe

Schleifenwiderstandsprüfung ohne Auslösen des FI/RCD

FI/RCD Prüfung Typ B und B+ (MFT1835)

Erdungsmessung 2/3-Leitermethode sowie mit Stromzangen (MFT1835)

Speicher für 1000 Messwerte & Bluetooth-Schnittstelle (MFT1835)

info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00 Samstagernstrasse 45 I 8832 Wollerau I Schweiz

www.elforum.ch

MFT1815 Ideal für den Einsteiger

u Schwerpunkt: Gebäudeautomation u

Individuell gestaltetes Touchpanel

u

Innovativer Spannungsregler spart Ortsnetzausbau


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.