eLFORUM_2012_12

Page 1

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

© Foto: Prisma/Philipp Zinniker

eL FORUM

NR. 12 | 2012

Nr. 12 Dezember 2012

www.siemens.ch/lv

Einsparpotential durch Transparenz der Energieflüsse Durchgängige Produkte und Systeme für eine flexible und wirtschaftliche Energieverteilung über den gesamten Lebenszyklus.

www.elforum.ch

Energiemonitoring leicht gemacht: Die Hard- und Software-Komponenten unseres Energiemonitoringsystems für die Niederspannungs-Energieverteilung unterstützen Sie zuverlässig bei der Visualisierung der Energieflüsse und sorgen so für Transparenz und Dokumentation des Energieverbrauchs. – Für Einsatz in Infrastruktur, industriellen Anwendungen und Gebäuden – Komplettes Portfolio an Hard- und Software-Komponenten – Einfache Integration der Messgeräte in übergeordnete Leit- und Visualisierungssysteme – Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit – Senkung der Energiekosten mit automatischem Lastmanagement

Answers for infrastructure. Info 127

 Schwerpunkt: Kabel-/Verbindungstechnik 

Explosive Gase im Griff

Ultrakompakte Netzgeräte


www.osram.ch LEDVANCE ® Downlights – von S bis XL. Mit neuester dimmbarer LED-Technologie werden diese Downlights zu echten Highlights. Sie verfügen über eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden, sind kompakt und leicht zu installieren. Mit einer Effizienz von über 50 lm/W eignen sie sich vom Möbel- bis zum Deckeneinbau und sind eine echte Alternative zu herkömmlichen Downlights. Sie zeigen: Bei OSRAM ist die Zukunft des Lichts schon im Jetzt angekommen.

LEDVANCE® Downlights: lichtstark, langlebig, effizient und kompakt.

Mehr Infos unter: www.osram.ch

-0

K

CM

Y

Y

CM

M

49

C

30.01.2012 16:41:40

5

C

1

S-

M

Info 125

0 48

Y

KA

CM

MY

CY CMY

K

3

:4

17

D

E rL

G a b e ll i c h

anken D ch r LE - , ts er n g s w D 2 Po nzu LE in 2. e e e h .0 ig egr tigt ch ht 18 H ö r 11 ar in B efer du erh von 9 pler fh e . -2 . 5 op in .a s g ird nd g von 0 L 46 8 u ip w t u un e 4 K 4 s m g Ch g S s 4 e g i n A e u u t ) ö K ne d D un üns bm str 335 e en LE it 8 4+ di nw en ble beg e A hlaß (2 14 a n x n t c i 9 m r u e A zel me tra t e ur 30 +4 r ste -2 tte ih ein är ubs ha r D x: KB Fa ale det 15 ie W ms rie u fü 80 p • e a t n it iu 02 -0 uk fi m . D in 5 S bl 46 od pe ie en um 0 d 4 Pr Ty n. D keit s Al S-48 un 4 e e e ) lb e ays ich neu ng ellig det KA ge 35 pl , re 8 ie tu n (2 ng iese uch e H we s. D rün a f D le oh er D , g 49 um ert. sbe d h in v LE rot :+ e el in eit tion en ch e der en T e • A r ra y s t s rw ra ch ur g rb h. ha ie e ko pre ie d tun Fa tlic ph um ss ht Ser De nts ow war den häl I g i d e ,s r n er 61 i br 05 un t e se 76 ng 8 - efer äus en ist mA Ki S-4 ren liProduktpalette Kingbright hat seine umfangreiche h eb nd 00 um die neue K-Linear High Power LEDD-4 e u A K nt te mg ie L u d 7 LE D t• m un u dType KAS-4805 Serie erweitert. Diese ihreht Anwendung u.a. in Begrenzungs-, ie Ko uchneue m findet ini eb Le lum urch 1,6 mA g Konturen- und Dekorationsbeleuchtungen. A erd 5 x 500 Die mit 15 einzelnen LED-Chips gefertigte be LEDer hi x Helligkeiten. A, w Leuchte liefert entsprechend hohe Die Wärmeableitung wird edurch ein 48 0m 5 / Gund erhöht L ED ‘sAluminiumsubstrat begünstigt Aluminiumgehäuse, sowie durch ein 3verwendetes 7 r e u na hierdurch die Lebenserwartung der LEDs. Die KAS-4805 Serie hat einedeAbmessung von n i L 48 x 5 x 1,6mm und ist in den Farben rot, grün, gelb und blau für •Durchlaßströme von bH 350mA, 500mA und 700mA erhältlich. m G pe ro u cE ni l k o p pl ri g h t L E D w er L E D ra p h A r r ro D i s p a y s C lu st er i c h t s c h ra n b t o G e pto c P e e ll r X O El t h ig br ng i K K Y 8 00

+49 2835 - 44 46-0

gh

i H r

k

e

ow

O pto

eine VieLFALT, die begeisTerT: sÄMTLiche KAbeL, iMMer eine LÖsung.

r

Uh

ie

r Se

P

Clu

osram_siteco_ins_ledvance_ch_dt_fr_185x131.indd 1

te

i Se

3 28

+

0208-KB-230x144+3-KAS4805.fh11 18.02.2008 17:43 Uhr Seite 1

Info 101

5

M

U

Steck-/Schraubklemmen

4 - 4 Springcon-Federklemmen

NE

OSRAM AG, Schweiz

Y

CY

46

Dis

a e n

B a r G ra

i LHigh K-Linear Power LED KAS-4805 Serie K g

X- br i

X Po w

Ga b

n

Pr

k

uc

dr

ke

C

5

M

e ob

r

s

9

+4

3 28

4 -4

05

ie r e

S

Kingbright Electronic Europe GmbH • Lindenau 7 / Gewerbegebiet • D-47661 Issum • Tel: +49 (28 35) 44 46-0 • Fax: +49 (28 35) 44 46-29 0208-KB-230x144+3-KAS4805.fh11 18.02.2008 17:43 Uhr Seite 1

Probedruck

8

0 20

43

: 17

rS

Uh

8

-4 Info 126  S KA D C

M

Y

CM

D LE - , er g s w un D -

MY

CY CMY

U

1

K

lic h

21.01.11 09:54

te ei

NE

RZ_LanPro_Inserat_A5_185x131.indd 2

Info 102

M

CM

46

Hochspannungs-Kondensatoren

CM

CY

Y

Für sichere Verbindungen.

Polypropylen-Kondensatoren 0

ay

Ba

www.werbung-texte.ch

MKT-Kondensatoren

Y

LAn Pro Ag, CH-6275 Ballwil Telefon +41 (0)41 449 40 20 info @ lanpro.ch

NEU

Präzisions-Kondensatoren

‘s

Steuerungs- und Datenaustauschkabel in industriellem Massstab, reinraumtaugliche Kabel nach ISO 5/6: Auch dafür steht der Name LAN Pro. Machen Sie sich ein wahres Feuerwerk an Knowhow und Produkten zunutze! www.lanpro.ch

X

unsere industrie- und reinraum-Konfektion zählt zur spitze.

ts

ch r

anken


eL ForUm

Nr. 12 | 2012

Nr. 12 Dezember 2012

TITELSEITE

INHALT

© Foto: Prisma/Philipp Zinniker

WAGO

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

www.siemens.ch/lv

durchu 4–5 CONTACTEinsparpotential SA Transparenz der Energieflüsse

Durchgängige Produkte und Systeme für eine flexible und wirtschaftliche Energieverteilung über den gesamten Lebenszyklus.

www.elforum.ch

Energiemonitoring leicht gemacht: Die Hard- und Software-Komponenten unseres Energiemonitoringsystems für die Niederspannungs-Energieverteilung unterstützen Sie zuverlässig bei der Visualisierung der Energieflüsse und sorgen so für Transparenz und Dokumentation des Energieverbrauchs. – Für Einsatz in Infrastruktur, industriellen Anwendungen und Gebäuden – Komplettes Portfolio an Hard- und Software-Komponenten – Einfache Integration der Messgeräte in übergeordnete Leit- und Visualisierungssysteme – Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit – Senkung der Energiekosten mit automatischem Lastmanagement

Answers for infrastructure. Info 127

umschlag_12.indd 1 RZ_LMV_drei_Inserate_Stade_de_suisse_A4_d.indd 1

EDITORIAL

3

u Schwerpunkt: Kabel-/Verbindungstechnik u

Explosive Gase im Griff

u

Ultrakompakte Netzgeräte

07.06.12 13:51

«LEDs haben unser Geschäft revolutioniert»

21.11.12 12:10

u 8

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN u Energiewende fordert Elektrizitätswerke heraus

6

u «LEDs haben unser Geschäft revolutioniert» – Exklusiv-Interview mit Elio Di Maio

8

TOPSTORY

Explosive Gase im Griff

u Explosive Gase im Griff

11

u Mit Hochstrom durch die Wand

12

MESSTECHNIK/SENSORIK

20

u 11

KOMPONENTEN

Ultrakompakte Netzgeräte

u 22

u Ultrakompakte Netzgeräte

22

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE

27

SICHERHEIT u Erhöhte Sicherheit

29

u Sicherheit beim Elektroauto

30

IT/KOMMUNIKATION

Cool bleiben

u 32

u Cool bleiben

32

KATALOGE/DOKUMENTATIONEN

36

Smarte Bande vom Print zum Web ist jetzt auf Shortcut – dem exklusiven Online-Tool für Zeitungen und Zeitschriften Ab sofort können Sie mit dem kostenlosen App «Shortcut» den Inhalt von eLFORUM mit Ihrem Smartphone verwalten:

Das Kooaba-Shortcut-App aufs Smartphone laden. Mit dem Smartphone eine Seite von eLFORUM fotografieren. Shortcut erkennt die Seite. Sie können diese nun mit Shortcut weiterempfehlen, vertiefen, archivieren. www.kooaba.com/shortcut

eL FORUM

12 I 2012

1


Mehr als gut drucken: unser nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.

Multicolor Print ist Ihr Spezialist für gedruckte und elektronische Kommunikation. Wir garantieren Ihnen kompetente Beratung, brillante Druckqualität, absolute Termintreue – und das zu angemessenen Preisen. Als führendes Schweizer Druckunternehmen übernehmen wir Verantwortung. Ökologie und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Es ist unser Ziel, unseren CO2-Ausstoss laufend zu verringern und die unvermeidbaren CO2-Emissionen zu neutralisieren. Umweltgerechte Produktion ohne Qualitätskompromisse. ISO 14001 bestätigt unser umweltbewusstes Management, die FSC-Zertifizierung beurkundet das ökologisch produzierte Papier und die «lachende Welt» von ClimatePartner beglaubigt die klimaneutrale Produktion. Dies ist unser Ausdruck für ein nachhaltiges Engagement.

DIE KÖNNEN DAS.

Wann drucken Sie klimaneutral? Multicolor Print AG | Sihlbruggstrasse 105a | 6341 Baar | Telefon 041 767 76 76 | info@multicolorprint.ch | www.multicolorprint.ch | Ein Unternehmen der

2 eLFORUM 12 I 2012


D 12

Überzeugende Anschlusstechniken

EDITORIAL

u

Wandsteckdosen mit Push-In-Anschluss

Zur Energie- und Jahreswende

Bereits nähern wir uns dem Jahresende – und wir blicken zurück: Welche Ereignisse waren 2012 wichtig, was machte Schlagzeilen? Der Begriff der Energiewende war omnipräsent; generell war immer wieder von «Wende» die Rede – beispielsweise während des US-Wahlkampfs, der einen grösseren Teil der Schlagzeilen des Jahres 2012 dominiert hat. Der Rummel ums Weisse Haus liegt mittlerweile hinter uns; die teils befürchtete, teils erhoffte Wende fand nicht statt. Anderes wird jedoch ein Thema bleiben – so die Energiewende. An vorderster Front der Forschung steht hierbei unter anderen auch die Empa, eine Forschungsabteilung der ETH, welche vor Kurzem bezüglich der Wasserstoffproduktion aus Sonnenenergie entscheidende Ergebnisse erzielt hat. Genaueres hierzu lesen Sie auf Seite 6. Das Schwerpunktthema der vorliegenden Ausgabe liegt bei der Kabel- und Verbindungstechnik; interessante Neuigkeiten hierzu lesen Sie ab Seite 4/11. Bald steht die Jahreswende vor der Tür. Die Zukunft kann zwar niemand voraussehen, aber man kann die Grundlagen für Zukünftiges schaffen. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit, für die kommenden Festtage eine angenehme Zeit und für das neue Jahr viel Gesundheit, Glück und Erfolg.

Vorbereiten: Abisolieren und einstecken 16 A: W110SL 32 A: W130SL

16 A: W111SL 32 A: W131SL

16 A +T23 D114T23SL

16 A +T25 D114T25SL

16 A: 1.5 bis 4 mm2 32 A: 2.5 bis 10 mm2

Bewährte Stecker und Kupplungen

Wandsteckdosen Push-In-Anschluss 16 A W110SL E-No 728 600 137 NEU 32 A W130SL E-No 728 900 047 16 A W111SL E-No 724 260 037 NEU 32 A W131SL E-No 728 900 147

Mit Doppelschrauben W110 E-No 728 600 007 W130 E-No 728 900 007 W111 E-No 728 600 107 W131 E-No 728 900 107

Wandsteckdosen mit Typ 23/25 Doppel-Push-In-Anschluss Schraubanschluss 16 A+T23 D114T23SL E-No 728 602 147 D114T23 E-No 728 602 107 U NE 16 A+T25 D114T25SL E-No 728 602 247 D114T25 E-No 728 602 207 NEU

Peter von Siebenthal Redaktor eLForum

Bild: L. Ikan, Shutterstock.com

Stecker / Kupplungen

Wir danken Ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen frohe Festtage sowie ein erfolgreiches, gesundes 2013.

12 I 2012

Mit Doppelschrauben W210 E-No 778 600 007 W230 E-No 778 900 007

16 A W310SL E-No 788 600 037 32 A W330SL E-No 788 900 037

W310 E-No 788 600 007 W330 E-No 788 900 007

Generalvertretung für die Schweiz:

Ihre Verlagsleitung und Redaktion eLFORUM

eLFORUM

Schraubenlose Ausführung 16 A W210SL E-No 778 600 037 32 A W230SL E-No 778 900 037

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

Info 103 w

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unsere Dokumentation.


ZUR TITELSEITE

Flexibel verkabelt

u BÜRSTENLOSE DC-AUS LÄUFER-MOTOREN FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter In Kirchberg entsteht ein neues Büro- und Marketingsupport, Logistikgebäude, das zum neuen Hauptsitz maxon motor ag für die Region Schweiz, Deutschland und Österreich wird.

Auf einem rund 20 000 m2 grossen Grundstück in der Industrie Neuhof in Kirchberg investiert die Credit-Suisse-Anlagestiftung Real Estate Switzerland 40 mio. in einen Neubau im minergiestandard. Für das dort entstehende Büro- und Logistikgebäude hat Selecta AG einen mietvertrag für die nächsten 20 Jahre unterzeichnet. Auf einer mietfläche von 13 200 m2 sind neben der Lagerfläche für Verpflegungsprodukte, die von rund 25 mitarbeitern manuell kommissioniert werden, auch 225 Büroarbeitsplätze untergebracht. Das Büro- und Logistikgebäude wird für Selecta der neue Hauptsitz der Region Schweiz, Deutschland und Österreich sein. Durch die Konzentration am neuen Standort werden das Food-Zentrallager in Oensingen und zwei bestehende Niederlassungsstandorte im Schweizer mittelland aufgehoben.

Die vorkonfektionierten Bodendosen können frei platziert werden und sind durch geeignete Ausschnitte in der Abdeckung des Hohlbodens zugänglich.

Die Selecta-Gruppe betreibt mit über 150 000 Verkaufspunkten in 22 Ländern und über 5300 Mitarbeitenden das europaweit grösste Vertriebssystem für Pausenverpflegung. In Kirchberg entsteht ein neues Büro- und Logistikgebäude, das zum neuen Hauptsitz für die Region Schweiz, Deutschland und Österreich wird. Eine intelligente Verkabelungslösung bietet auch nach der Installation die nötige Flexibilität, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden. des Gebäudes einfach anpassen lassen. «Die Installationen gehen über die ganze Bandbreite von Licht, Notlicht, Storen, Brandmeldung, Heizung, Lüftung, Klima bis hin zu multimedia, Zutrittskontrollen, Türüberwachung und EDV-Netzwerk», beschreibt Christoph Bürgin den Umfang des projekts. Für den Teamleiter der Etavis Beutler AG, die für die Installationen verantwortlich zeichnet, sind neben diesem Umfang vor allem die geforderte Flexibilität und der hohe Zeitdruck eine grosse Herausforderung.

Flexible Innenräume Der Neubau in Kirchberg wurde flexibel angelegt. Beide Gebäudeteile sind im Bedarfsfall erweiterbar und können auch im Innenausbau angepasst werden. Im Erdgeschoss des Bürotrakts wurden zum Beispiel ver- Anforderungen 1: Diean beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit je schiebbare Wände eingebaut, dieAbb. es erlaudie Stromversorgung ben, mehrere kleine Sitzungsräume in einen Das Gebäude über eineHerstellers eigene Trafo-maxon motor ausgerüstet. 39 Elektromotoren des wird Schweizer grossen Sitzungsraum zu verwandeln. Die station versorgt, welche die Hauptverteilung geforderte Flexibilität in der Gestaltung des im Keller speist. Diese versorgt wiederum Innenraums schlägt sich auch auf die Elek- auf jeder Etage eine Unterverteilung. Von troinstallationen nieder. Hier sind Systeme dort führen die Leitungen sternförmig zu den Auf den 4500 m² Bürofläche sind rund 300 Bodendosen verteilt. gefordert, die sich auch nach dem Bezug jeweiligen Verbrauchern. Um die Stromver-

eLFORUM 12 I 2012 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie

4


ZUR TITELSEITE Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10

sorgung der einzelnen Arbeitsplätze auf den 4500 m2 Bürofläche möglichst flexibel zu halten, wurde ein Hohlboden eingezogen. Die Firma Jordahl h-Bau lieferte vorkonfektionierte Bodendosen, die frei platziert werden können und durch geeignete Ausschnitte in der Abdeckung des Hohlbodens zugänglich sind. Für die Flexibilität auf der Installationsseite sorgt das Steckverbindersystem Winsta von WAGO. Damit lassen sich elektrische Komponenten einfach und schnell verbinden, weil das material kundenbezogen vorkonfektioniert und auf die Baustelle geliefert wird, von der Energie- bis zur Busleitung. In Kirchberg wurde neben der Stromversorgung auch die Storensteuerung mit diesem System realisiert.

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Fassungen und Steckverbinder

BÜRSTENLOSE DC-AUS LÄUFER-MOTOREN FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

Schnell und sicher Unter dem Boden entlang den Korridoren ist ein Flachbandkabel verlegt, von dem zu jeder der 300 Bodendosen in den Büroräumen eine vorkonfektionierte Leitung mit Steckverbindern abzweigt. «Auf diese Weise kann bei den Installationen vor Ort die Hälfte der Zeit eingespart werden, weil wir auf etliche Kabelzüge und Abzweigdosen verzichten können», erklärt Bürgin.

u

Fakt ist: • Fassungen für DIL-, PGA- und PLCC-IC’s • Leiterkartensteckverbinder in Einlöt-, SMD- und Einpreßtechnik

Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

ISO 9001:2000

• Rastermaße 1,27 / 2 und 2,54 mm • Kundenspezifische Ausführungen

Info 104

D-Sub Combi Steckverbinder Über einen Adapter am Flachbandkabel zweigt eine Leitung ab für die Versorgung einer Bodendose.

Der Anschluss am Flachbandkabel wird durch einen Adapter mit einer Federschraubklemme sichergestellt. Zur Installation muss dieser nur aufgesteckt und festgeschraubt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern bietet auch Sicherheit, weil das ganze System so aufgebaut ist, dass die Leitungen nicht falsch zusammengesteckt werden können. muss eine Dose einmal verschoben werden, kann entweder der Adapter versetzt oder einfach ein neuer verbaut werden. Der Aufwand ist also auch bei nachträglichen Änderungen minimal.

100 u

• Schweizer Qualität • Zuverlässig und flexibel • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten • Kurze Lieferzeiten

WAGO CONTACT SA rte de l‘Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 0840 200 750, Fax 026 676 75 01 www.wago.com info.switzerland@wago.com

Abb. 1: Die beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit je 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet.

CH-3422 Kirchberg | +41 34 448 12 12 | www.deltron.ch

Info 105

eBis LFORUM I 2012 rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie 5 unter e heute 12stehen


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

Energiewende fordert Elektrizitätswerke heraus ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

Umstieg auf erneuerbare Energien scheint machbar: Tagung im Januar 2013.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Prof. Dr. Anton Gunzinger von der ETH stellt seine Modellrechnungen für die zukünftige Energieversorgung der Schweiz vor.

Am 31. Oktober 2012 fand in Bern eine erste Tagung zum Thema «Innovatives Netzmanagement» statt; ein weiterer Tageskurs zum Thema wird am Donnerstag, 17. Januar 2013, in Zürich stattfinden. Das Fazit der ersten Tagung: Der Verzicht auf nukleare und fossile Energieträger ist realisierbar, sofern entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden. An der zweiten Tagung werden dieselben Referenten wie Ende Oktober in Bern dabei sein. Einzig Ausnahme: Anstelle von Christophe Bossel von den Bernischen Kraftwerken wird Thomas Stadler von Alpiq Suisse erscheinen; er wird zum Thema «Smartes Lastmanagement – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende» referieren. 6

Grosse Veränderungen für Energiewende mitten in der verordneten Liberalisierung des Strommarktes werden die Elektrizitätswerke zusätzlich durch die grossen Veränderungen für die Energiewende herausgefordert: Kunden werden nun auch zu Lieferanten; und die gewichtigen Kernkraftwerke werden in

absehbarer Zeit vom Netz genommen. Dieses Thema hat energie-cluster.ch anlässlich einer ersten Tagung in Bern aufgenommen: Über 50 Fachleute aus der Energiewirtschaft und Energieforschung nahmen daran teil. In zehn Referaten wurden die verschiedenen Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten für die zukünftige Stromversorgung aufgezeigt und diskutiert, hier das Wichtigste in einer kurzen Übersicht: 1. Dr. Ruedi meier, präsident von energiecluster.ch, zeigte in seinem Referat die Stromversorgungslücke auf, welche sich nach dem Abschalten der Kernkraftwerke ergeben wird. Die breite Öffentlichkeit habe noch nicht wahrgenom-

eLFORUM

12 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

Mehr als 11000 Steckverbinder von 40 führenden Herstellern im Katalog oder Online Shop:

www.compona.com

KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

über 40 Verknüpfungsstellen mit dem men, dass Photovoltaik-Anlagen viel Ausland, kein europäischer Staat habe günstiger als früher seien. Selber proELEKTROINSTALLATIONEN/ derart viele Schnittstellen. Das Transportduzierter Photovoltaik-Strom koste bald ENERGIE netz und die vielen Verteilnetze seien weniger als Strom vom Elektrizitätswerk. teilweise sehr alt und müssten erneuert Die öffentliche Hand solle mit einer Förwerden. Bei der Planung seien die grosderung diesen Prozess beschleunigen sen Veränderungen im schweizerischen und nicht zuwarten. KOMPONENTEN und internationalen Kraftwerkspark zu 2. Dr. Michael Moser vom Bundesamt für berücksichtigen. Energie hat über die zahlreichen Forschungsaktivitäten im Bereich Netze 7. Christophe Bossel von den Bernischen Kraftwerken berichtete über Innovatiund Speicher informiert. In den nächs­ MESSTECHNIK/ SENSORIK onen im Verteilnetz: Es gebe günstige ten Jahren würden deutlich mehr ForOnlinemessgeräte für die Energieflüsse schungsgelder bereitgestellt; und an und die Spannungsqualität auf Niederden Hochschulen sollten neue KompeAUTOMATION/ spannungsebene, geregelte Transfortenzzentren geschaffen werden. Eine ANTRIEBE matoren und intelligente Stromzähler. grosse Wirkung erhoffe man sich auch Das Netz werde von dezentralen Steuevon sogenannten Leuchtturmprojekten. rungen geregelt, welche von einer Zen3. Kurt Wiederkehr vom Verband SchweiIT/ trale gemanagt werden. zerischer Elektrizitätsunternehmen verKOMMUNIKATION mittelte die Sicht der Netzbetreiber. Die 8. Lothar Degenhardt von Siemens präsentierte verschiedene innovative Lösungen Anbindung der Netznutzungspreise an für das Stromnetz. Das Zusammenwirdie transportierte Energie sei nicht verken von Smart Grid mit Smart Meters sei ursachergerecht. Kunden mit einem gewichtig, wobei im Gebäude das System ringen Stromkonsum und oder einer eiSICHERHEIT auf die Regelung der Haustechnik ergenen Stromproduktion leisteten kaum weitert werden solle. Weitere Elemente Beiträge an das Netz, belasteten es aber seien dezentrale Energie-Erzeugungsoft stark. Kurt Wiederkehr fordert diesbeKATALOGE/ Anlagen und geregelte Transformatoren züglich innovative rechtliche RahmenDOKUMENTATIONEN sowie die Überwachung und Verbessebedingungen. rung der Spannungsqualität. 4. Prof. Dr. Hannes Weigt von der Forschungsstelle Nachhaltige Energie- und 9. Hans-Jürgen Schmitt von der Softwarefirma PcVue führte die Teilnehmer in die FACHBEDARF/ LAST MINUTE Welt der virtuellen Kraftwerke ein: Durch die Standardisierung der KommunikaTagung tion nach IEC 61850 sei der Einbezug Innovatives Netzmanagement von Schaltzentralen, Kraftwerken, Netzals neue Aufgabe leitstellen und weiteren Teilnehmern mit geringem Aufwand möglich. Datum: Donnerstag, 17. Januar 2013 10. Prof. Dr. Anton Gunzinger von der ETH Ort: HWZ Hochschule für Wirtschaft, und Supercomputing Systems zeigte Zürich mit seinen Simulationsrechnungen, dass Anmeldung: www.energie-cluster.ch ein schweizerisches Stromnetz ohne Kernkraftwerke funktionieren könnte. Mit E-CAD Wasserkraftwerken, dezentralen PhoWasserversorgung, Universität Basel, hat tovoltaikanlagen und Batterien sowie in seiner Dissertation über die Elektrizieinem Smart Grid könnte eine ausgeglitätswirtschaft die Entkoppelung von Enchene Leistungsbilanz erreicht werden. ergie und Transport untersucht: Derzeit In Professor Gunzingers Plan B würde würden in Europa die wirklichen Transdie Schweiz im Jahr 2050 zehnmal weportkosten und die Leitungskapazitäten niger Heizöl und Erdgas benötigen. beim Handel von elektrischer Energie nicht berücksichtigt. 5. Dr. Michel Haller von der Hochschule Wie das Stromnetz der Zukunft genau ausfür Technik in Rapperswil erklärte die sehen wird, weiss heute niemand. Doch drei verschiedenen Speicherprinzipien eines steht fest: Es wird komplexer werfür thermische Energie: Je grösser die den – mit vielen dezentralen und smarten Oberfläche, je höher die Temperatur- Elementen. Der Verzicht auf nukleare und differenz und je länger die Speicherzeit fossile Energieträger scheint aber technisch sei, desto mehr Verluste gebe es bei der und volkswirtschaftlich machbar zu sein. Es Speicherung von sensibler Wärme. Aus- müssen dazu aber noch innovative poliwege dazu seien Speicher für latente tische und rechtliche Rahmenbedingungen Wärme (Eis, Paraffin usw.) sowie Sorp- geschaffen werden. tionsspeicher. 6. Andreas John von Swissgrid gab einen energie-cluster.ch Überblick über das HochspannungsGutenbergstrasse 21, 3011 Bern netz der Schweiz und die Aufgaben Tel. 031 381 24 80, Fax 031 318 21 80 von Swissgrid. In der Schweiz gebe es www.energie-cluster.ch

3M: Halogenfreies Flachrundkabel im Raster 1,27 mm

eLFORUM

COMPONA AG · 8320 Fehraltorf 0848 840 100 · www.compona.com

Info 106 w

12 I 2012

Halogenfreie Flachrundkabel von 3M sind bestens geeignet zur Verarbeitung mit IDC Steckern und somit auch für die Massenproduktion tauglich. Die Serie HF659 mit AWG-28Litzen gibt es 9- bis 64-polig für einen Temperaturbereich von –40 °C bis +105 °C. Durch eine Aluminium-Polyester-Folie und ein Kupfergeflecht wird eine zweifache Schirmung sichergestellt.

Amphenol LTW: Cable Joiner für LEDAnwendungen Einfache, schnelle und zuverlässige Kabelverbindungen sind immer ein Wunsch bei feldinstallierbaren LED-Beleuchtungen. Mit diesen Anforderungen im Hinterkopf wurde Amphenol LTWs neuer «Cable Joiner» konzipiert und entwickelt. Nach Einführung wird der neue «Cable Joiner» in verschiedenen Versionen für variable Kabeldurchmesser und Querschnitte, einschliesslich der neusten Anforderungen an den Verriegelungsschutz erhältlich sein. Die Installation erfolgt schnell und einfach mit Crimpterminals oder Schraubklemmen, je nach Anwendung.

Binder Serie 813: M12-DC-Steckverbinder für POWER mit T-Kodierung

Binder hat seine weltweit bewährten M12-Steckverbinder POWER-tauglich gemacht. Realisiert wurde dies, indem 1,5-mm-Kontakte im M12Bauraum mit neuer, genormter T-Kodierung untergebracht wurden. Anstatt wie bisher 4 A können jetzt 12 A übertragen werden. Momentan sind Kabel- und Flanschsteckverbinder mit Schraubklemmkontakten für Kabeldurchmesser von 8 bis 10 mm und Anschlussquerschnitten von 1,5 mm2 lieferbar.


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

«LEDs haben unser Geschäft revolutioniert» ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u Interview mit Elio Di Maio, CEO Osram AG Schweiz.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ Elio Di Maio ANTRIEBE

Seit Mai 2010 führt Elio Di Maio die Osram in der Schweiz mit 64 MitarbeiIT/ tenden in Winterthur und Bern. Bei KOMMUNIKATION Osram war er zuvor bereits als langjähriger Verkaufsleiter OEM tätig. Ausgleich zum Lichtgeschäft findet Di Maio in seiner Familie, am Schlagzeug eines Jazz-Quintetts und im Training mit seiSICHERHEIT nen Fussball-Junioren.

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

2010 haben Sie die Leitung der Osram Schweiz übernommen. Zeichnete sich bereits damals ein Wandel in der Lichtbranche ab? Ja, auf jeden Fall! 100 Jahre lang bewegte sich relativ wenig im Lichtmarkt. Das Geschäftsmodell der Lichtindustrie basierte auf der Glühlampe. Neu entwickelte Leuchtmittel brachten mehr Effizienz, vermochten jedoch deren Dominanz nur teilweise zu durchbrechen. Doch dann erkannte man vor 15 Jahren das schlummernde potenzial von LEDs für die Lichterzeugung. Die Technologie machte schnell Fortschritte und wurde salonfähig. Vor drei bis vier Jahren 8

Innert weniger Jahre hat sich der Lichtmarkt radikal verändert. Was bedeutet dies für die traditionellen Lichthersteller – und wie meistern sie die Herausforderungen? Ein Gespräch mit dem CEO von Osram in der Schweiz über die Revolution LED und neue Lichtlösungen für Mensch und Umwelt. begann die internationale politik aufgrund von Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsüberlegungen, den Glühlampenausstieg zu propagieren. Auch wir Schweizer definierten unsere Ausstiegsroadmap – LEDs sollten bald massentauglich sein. Das Aufkommen

der Leuchtdioden stellte aber auch die klassische Aufgabenteilung zwischen Herstellern von Leuchtmitteln und Leuchten grundsätzlich infrage. Vom klar geregelten Umfeld und dem saisonalen Geschäft hatten wir uns verabschiedet.

eLFORUM

12 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

100 Jahre Osram – ein Blick zurück uu

Und wie stellte sich Osram darauf ein? Die Revolutionierung der Lichtindustrie durch LEDs war eine Tatsache – ihnen gehörte die Zukunft. Osram investierte denn auch ausschliesslich in die produktion sogenannter Festkörper-Beleuchtungslösungen, deren wichtigster Vertreter LEDs sind. In der Schweiz galt es, unsere Vertriebsgesellschaft neu zu positionieren. Unsere Führungscrew entwickelte einen DreiJahres-Strategieplan, den wir konsequent umzusetzen begannen. Über partnerschaften – gerade im Elektrogrosshandel – konnten wir unsere positionierung als Schweizer Generalimporteur von Osram-produkten stärken. Die Anpassung unserer Kundenfelder ermöglichte es, Kundenservice und Aftersales weiter auszubauen. Wir sind heute nahe beim Kunden, im schlimmsten Fall innert einer Stunde bei ihm. Dies ist im technologisch anspruchsvollen Schweizer markt entscheidend!

«100 Jahre lang bewegte sich relativ wenig im Lichtmarkt. Doch dann erkannte man vor 15 Jahren das schlummernde Potenzial von LEDs.» Seit 2011 gehört die Leuchtenherstellerin Siteco AG zur Osram-Gruppe. Welche strategischen Überlegungen führten zu diesem Kauf? LEDs lassen bezüglich «Lampenform» alle möglichkeiten offen, die Grenze zwischen Leuchtmittel und Leuchte ist stark aufgeweicht. Die lange Lebensdauer von LEDs führt zudem dazu, dass das traditionell für Osram sehr wichtige Ersatzgeschäft automatisch zurückgeht. Den fehlenden Umsatz können wir nur mit einer Vorwärtsstrategie kompensieren. Wir sind deshalb mitten in der Transformation vom reinen Komponentenzum umfassenden Lösungsanbieter. Der Kauf von Siteco war nur der erste Schritt. Auf diesem Fundament wollen wir zum weltweiten player im Lösungsgeschäft werden. Die Integration von Siteco ist in der Schweiz auf gutem Weg. So haben wir unsere prozesse vereinheitlicht und die Administration in Winterthur zentralisiert. Hauptstandort von Siteco bleibt jedoch Bern. Was sind die Stärken der «neuen» Osram? Wir decken als Gesamtanbieter wirklich die ganze Wertschöpfungskette ab, was auf dem Weltmarkt einzigartig ist. In der Schweiz sind wir im Aussenleuchtengeschäft sehr gut positioniert. Bei der Beleuchtung von Strassen, Tunnels und Sportplätzen verfügen wir über ein grosses Know-how. Unsere LED-Lichtmodule bieten sich für kundenspezifische Lösungen an, wie zum Beispiel für die Umrüstung von Altstadtleuchten. Grosses potenzial orten wir noch bei den Innenleuchten für Shops, Büros und Wohnungen. Gerade «Smarthome»-Anwendungen, welche eine komfortable Lichtsteuerung mit einer energieeffizienten Beleuchtung verbinden, haben hierzulande eine grosse Zukunft. Neben intelligentem Licht fokussieren wir uns auch auf die Lichtqualität. Wir schaffen es immer besser, das Sonnenlicht zu simulieren. So kann beispielsweise eine Lichtsteuerung auch den Tageslichtgang nachbilden. Wir ent-

eLFORUM

12 I 2012

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Glühlampe

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Energiesparlampe FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

LED-Retrofit (Typ: Parathom A60)

Innenraum-LED-Leuchte (Typ: Silento)

9


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

Ansprechpartner zu haben. Spezifikation, parametrierung, planung, Design, Inbetrieb«Wir schaffen es immer ELEKTROINSTALLATIONEN/ nahme und Troubleshooting – alles kommt ENERGIE besser, das Sonnenlicht bei uns aus einer Hand. Osram übernimmt die gesamte Systemverantwortung und löst zu simulieren.» jedes problem innert nützlicher Frist. KOMPONENTEN wickeln Lichtlösungen, die einen positiven Einfluss auf den menschlichen Organismus haben. MESSTECHNIK/

SENSORIK Was ist im LED-Zeitalter besonders wichtig? Je komplexer die Lichtlösungen sind, desto AUTOMATION/ mehr wünschen Kunden, einen einzigen ANTRIEBE

Jahr 2016 Festkörper-Beleuchtungen mehr als die Hälfte des Weltlichtmarkts ausmachen. Dann wird auch die OLED-Technologie neue Anwendungen ermöglichen. Und spätestens 2020 ist das LED-Business definitiv unser Kerngeschäft!

Mit welchen Entwicklungen rechnen Sie in Zukunft? Lichtqualität für mensch und Umwelt wird zentral sein, intelligente Lichtsteuerungen sind schon bald unverzichtbar. LEDs belegen heute in der Schweiz bereits jede fünfte Brennstelle. Weltweit sind wir noch nicht so weit. Osram rechnet aber damit, dass im

OSRAM AG Postfach 2179, 8401 Winterthur Tel. 052 209 91 91, Fax 052 209 99 99 www.osram.ch, info@info.osram.ch

IT/ KOMMUNIKATION

PULS stellt an Pressekonferenz neue Stromversorgungs-Generation vor Die Firma PULS GmbH stellte am 19. Oktober an ihrer Pressekonferenz in Aarau ihre neue Stromversorgungs-Generation CPS20 vor. Es handelt sich dabei um die kleinste 480-W-Einphasen-Stromversorgung für die SICHERHEIT DIN-Schiene, welche zurzeit erhältlich ist. Die kompakten Netzgeräte der CPS20-Serie benötigen nur 65 mm und liefern 24 V, 20 A oder 48 V, 10 A. Der mechanisch robuste Aufbau erlaubt den Einsatz der Geräte KATALOGE/ auch in rauen Umgebungsbedingungen, bei denen die Geräte hohen DOKUMENTATIONEN Schockund Vibrationsbelastungen ausgesetzt sind. Ein optimiertes thermisches Design bewirkt eine Lebenserwartung der Geräte von über 60 000 h (berechnet bei Volllast und 40 °C Umgebungstemperatur) sowie sehr hohe MTBF-Werte. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

www.puls-power.ch Pressekonferenz PULS (v.l.): Heinz Setz, Geschäftsführer Schweiz, Rahel Setz, Daniela Fischbach, beide PULS Schweiz, Michael Raspotnig, Design Engineer, Bernard Erdl, Firmengründer und Geschäftsführer.

Dätwyler E-CAD fokussiert auf wachstums- und margenstarke Bereiche Dätwyler vereinfacht die Konzernstruktur und fokussiert neu auf wachstums- und margenstarke Bereiche. Dazu werden die bestehenden Konzernbereiche Sealing Technologies und Pharma Packaging zum neuen Konzernbereich Sealing Solutions zusammengeführt. Der bestehende Konzernbereich Cabling Solutions wird an die Pema Holding AG (Mehrheitsaktionärin der Dätwyler Holding AG) verkauft. «Mit der Konzentration auf die zwei Konzernbereiche Technical Components und Sealing Solutions bündelt Dätwyler die Kräfte und fokussiert die Wachstumsstrategie auf attraktive Märkte», erläutert Paul Hälg, CEO der Dätwyler Gruppe. «In beiden Bereichen werden wir unsere führenden Positionen in bestehenden Märkten weiter ausbauen und mittelfristig neue Marktsegmente erschliessen.» Dätwyler hat sich mit Cabling Solutions in den vergangenen Jahren trotz schwierigem Umfeld regional starke Nischenpositionen erarbeitet. Im Geschäftsjahr 2011 hat der Bereich gemäss Communiqué einen Nettoumsatz von rund 240 Millionen Franken und einen Betriebsgewinn

10

(EBIT) von 4,6 Millionen Franken erreicht: Aus heutiger Sicht habe Cabling Solutions innerhalb der Dätwyler Gruppe jedoch nur limitiertes Wertsteigerungspotenzial. Der gesamte Bereich werde deshalb für 95 Millionen Franken an die Pema Holding AG verkauft, welche als private Eigentümerin über bessere Möglichkeiten verfüge, die Aktivitäten von Cabling Solutions erfolgreich weiterzuentwickeln. Die Pema Holding AG übernimmt alle Standorte und sämtliche Mitarbeitende des Konzernbereichs Cabling Solutions. Auch das operative Management und die Marke Dätwyler bleiben unverändert erhalten und sorgen für Kontinuität. Für die Nutzung der Markenrechte und für weitere Managementdienstleistungen bestehen Verträge mit der Dätwyler Holding AG. Mit der neuen Gruppenstruktur will Dätwyler in Zukunft noch stärker die attraktiven Wachstumschancen in den europäischen Distributionsmärkten und den globalen Dichtungsmärkten nutzen. www.cabling.datwyler.com

eLFORUM

12 I 2012


KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Explosive Gase im Griff KOMPONENTEN

u

Neues Sicherheitskabel vermindert Explosionsgefahr. MESSTECHNIK/ SENSORIK

Ob in der Erdöl- oder in der chemischen Industrie: Gefährliche Gase

AUTOMATION/ ANTRIEBE

dürfen auf keinen Fall in Bereiche eindringen, wo Explosionsgefahr gilt

IT/ KOMMUNIKATION

– nicht zuletzt können sich Gase durch elektrische Kabel hindurch in solche Bereiche schleichen. Mit einem neuartigen Sicherheitskabel soll dieses

SICHERHEIT

Risiko jetzt restlos beseitigt werden. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Explosionsschutz wird überall dort grossgeschrieben, wo es gilt, das Entweichen von brennbaren Gasen und Dämpfen zu verhindern. Das gefährliche Übertreten von explosiven Gasen durch das Kabelinnere wird einschlägig «Zonenverschleppung» genannt. Bezüglich der Kabelsicherheit im explosiven Bereich besteht die IEC-Norm 60079-149.3.1. Eine Neuentwicklung von Hradil vom Typ SC 44 soll nun diese Norm erstmalig in ihrer Vollständigkeit erfüllen – unabhängig von Kabellänge, Art und Druck des Gases. Funkenbildung muss unbedingt verhindert werden Wenn Strom und Spannung nicht derart begrenzt werden können, dass eine Funkenbildung zu 100 prozent ausgeschlossen werden kann, so wird der Hersteller normalerweise versuchen, seine Kabel durch eine erhöhte Sicherheit der Komponenten und durch eine druckfeste Kapselung zu verstärken. Trotzdem haben sich in der Vergangenheit immer wieder Unfälle ereignet, weil explosive Gase durch die Kabel in weniger geschützte Bereiche hindurchwandern konnten. Die erwähnte IEC-Norm legt hierbei die Anforderungen an die Kabel fest – hinsichtlich mechanischer Beschädigung, Korrosion, chemischer und thermischer Einwirkung. Diese klassischen Anforderungen werden heute von vielen Anbietern auch eingelöst, wobei spezielle thermoplastische materialien und konstruktive Kabelaufbauten zum Einsatz kommen. Neues Produktionsverfahren von Sicherheitskabeln Die oben erwähnte Norm fordert zwar, dass eine Verschleppung von brennbaren Gasen durch ein Kabel hindurch verhindert werden soll; doch diese Norm zu 100 prozent

eLFORUM

12 I 2012

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Höchster Schutz bei explosiven Gasen: das neu entwickelte SC 44 Safety Cable von HRADIL.

zu erfüllen, erwies sich in der praxis dann doch als relativ schwierig. Der Grund hierfür ist gemäss Hradil, dass ein Kabel in seinem konstruktiven Aufbau nicht immer völlig kompakt sei: Zwischen den Adern und Füllern können Leerräume entstehen, in die brennbare Gase einströmen können (Kapillarwirkung). Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn in der Leitung poröse Füllmaterialien wie Vliesstoffe und faserige materialien verbaut werden, die ein hygroskopisches Verhalten besitzen. Hradil hat nun ein produktionsverfahren entwickelt, welches gemäss eigenen Angaben die Forderung der IEC-Norm 60079-14-9.3.1 für unterschiedlichste Leitungstypen vollständig erfüllen soll: Dabei wird durch eine speziell entwickelte Druck-Extrusion eine materialmischung in das Kabelinnere eingebracht, die flammwidrig, halogen- und nicht-hygroskopisch ist. Alle Adern und Schirmungen werden derart eingebettet, dass Kapillarräume innerhalb der Leitung ausgefüllt werden. Sicherheitsgewinn Den Sicherheitsgewinn der neuen SC 44-Kabel betont Alfred Hradil, Hradil-Geschäftsführer, wie folgt: «Wir können erstmalig mit

unserem Kabel garantieren, dass es nicht

E-CAD zu einer Zonenverschleppung von brandge-

fährlichen Stoffen kommen kann. Damit ist die Leitung insbesondere für Anwendungen im Off-Shore-Bereich und in der chemischen Industrie von enormer Tragweite. Denn mit dem neuen Kabel können alle Zulieferer und Hersteller den dem weiterentwickelten Stand der Technik entsprechenden vollständigen Nachweis der IEC 60079-149.3.1 erbringen.» Die Norm IEC 60079-14 regelt die Installation elektrischer Betriebsmittel in kritischen Bereichen, die durch Gase und Dämpfe explosionsgefährdet sind. Der Geltungsbereich ist umfassend geregelt: Die Norm gilt für alle elektrischen Einrichtungen und Anlagen in gefährdeten Bereichen, ganz egal, ob es sich um fest installierte, zeitweilig installierte, tragbare, transportable oder in der Hand gehaltene handelt. Die Norm gilt für alle Spannungen.

300 u

Hradil Spezialkabel GmbH Steinbeisstrasse 4/Laiern I–III D-74321 Bietigheim-Bissingen Tel. +49 (0)71 4278891-0 Fax +49 (0)71 4278891-22 www.hradil.de, info@hradil.de 11


KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Mit Hochstrom durch die Wand KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Durchführung steckbar oder dauerhaft.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Steckbare Durchführungsklemmen undIT/ DurchfühKOMMUNIKATION rungsklemmen für die dauerhafte Verbindung – für jede Applikation die richtige Lösung. SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Autor: Patrick Meier, Leiter Division DC Device Connectors, PHOENIX CONTACT AG

Hersteller von Geräten für Filter- und Drosselbau, Umrichterbau, Energiever-

Wie sehen die Anforderungen aus? Die Auswahl der passenden Durchführung fällt nicht immer leicht. Der markt bietet zahlreiche unterschiedliche Durchführungsklemmen, und der Gerätehersteller muss bereits beim Design-In-prozess wissen, was er will: Welche Anschlusstechnik, welcher Anschlussquerschnitt, welche technischen Features machen Sinn? Sucht er Lösungen für hohe Ströme und grosse Anschlussquerschnitte, wird er auf dem markt kaum fündig. In der Not haben einige Hersteller individuelle Lösungen konstruiert. Doch dieser Weg führt häufig in eine Sackgasse. Schnell treten probleme auf - etwa beim Einhalten des Berührungsschutzes oder bei der Isolation des Strombalkens zur Gerätewand. Ein weiteres problem für die Gerätehersteller ist das Zertifizieren ihrer Geräte. Ist ein weltweiter Einsatz der Geräte geplant, ist eine

gie für ihre Geräte sicher durch die Gehäusewand führen. Die Herausforde-

12

teilung oder Netzteilfertigung haben eines gemeinsam: Sie müssen die Enerrung liegt darin, für die jeweilige Applikation die optimale Wanddurchführung zu finden. Zertifizierung nach IEC 61800-5-1 und UL 1059 erforderlich. Bei zahlreichen Lösungen am markt reichen die Zertifizierungen leider nicht aus. pHOENIX CONTACT bietet in einem umfangreichen produktprogramm Durchführungsklemmen für unterschiedliche Applikationen an – einschliesslich Hochstrom-Applikationen. So gibt es steckbare Durchführungsklemmen sowie Durchführungsklemmen für die dauerhafte Verbindung. Die steckbaren Durchführungsklemmen ermöglichen einen schnellen Austausch und sind somit servicefreundlich. Zudem können die Leiter vorkonfektioniert

werden. Dagegen sind Durchführungsklemmen für die dauerhafte Verbindung wirtschaftlicher. Durchführungsklemmen für die dauerhafte Verbindung Seit fast drei Jahrzehnten bietet pHOENIX CONTACT diese Durchführungsklemmen an. Heute hält das Unternehmen ein umfangreiches programm an Wanddurchführungsklemmen in einem zeitgemässen und kompakten Design bereit. Der Gerätehersteller kann die Anschlussmöglichkeit je nach Applikation frei wählen: schneller

eLFORUM

12 I 2012


KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

push-In-, klassischer Schraub- oder einfacher Bolzenanschluss (Bild 2). Dabei reicht der Anschlussbereich von 0,2–150 mm2 und die Stromtragfähigkeit bis 309 A. DieKOMPONENTEN Durchführungsklemme für die dauerhafte Verbindung gibt es als Standard- und Vergussausführung mit jeweils horizontaler und vertikaler Anschlussrichtung. Die Vergussvariante sichert MESSTECHNIK/ auch beim Einsatz niedriger Vergussmassen eine hohe Dichtigkeit.SENSORIK Durch die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten bietet das produktprogramm für alle Einbauorte einen platzsparenden Anschluss. Der Gerätehersteller kann also Anschlussart, AnschlussAUTOMATION/ richtung und Anschlussquerschnitt flexibel auswählen. ANTRIEBE

Werkzeugloses Verrasten montiert werden die Durchführungsklemmen über das werkzeugIT/ loseKOMMUNIKATION Verrasten im dafür vorgesehenen Wandausschnitt. Für eine hohe mechanische Beanspruchung existieren zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten: Schrauben oder Nieten, die von innen am Gehäuse angebracht werden. Reicht der platz innen nicht aus, werden Flansche an das Aussengehäuse gerastet. Durch die zusätzlichen Befestigungsmöglichkeiten wird eine hohe mechaSICHERHEIT nische Stabilität erreicht. Die Durchführungsklemmen für die dauerhafte Verbindung gibt es einpolig mit und ohne Rastzapfen an der Aussenwand. Durch die Rastzapfen können die Klemmen in derKATALOGE/ gewünschten polzahl aneinander gerastet werden – für den DOKUMENTATIONEN sauberen Abschluss sorgt am Ende eine Klemme ohne Rastzapfen. Neben der CE-Konformität besitzen die Klemmen eine Zulassung FACHBEDARF/ nach UL 1059 in Use Group C bis zu 600 V bei 309 A. Nach IEC LASTwerden MINUTE 60947-7-1 sogar bis zu 1000 V bei 309 A erreicht. Somit ist der weltweite Einsatz der Klemmen kein problem. Steckbare Durchführungsklemmen Die steckbaren Durchführungsklemmen bestehen aus einem Grundgehäuse und einem Steckerteil. Entweder wird das Grundgehäuse auf der platine verlötet und der Stecker wird angesteckt, oder es wird eine flexible, fliegende Kabel-Kabel-Verbindung hergestellt. Die steckbaren Durchführungsklemmen haben einen Anschlussbereich von 0,2–35 mm2 und eine Stromtragfähigkeit bis zu 125 A (Bild 3). Auch bei den steckbaren DurchführungsklemE-CAD men gibt es den klassischen Schraubanschluss und den schnellen push-In-Anschluss. Die Klemmen können mit Schrauben oder

Katalog gratis unter www.w-f.ch!

Ästhetik und Energieeffizienz Lichtsysteme für den Wohn- und Arbeitsraum, sichere Aussen- und Notleuchten sowie fortschrittliche LED-Lampen – in diesem Katalog ist alles drin! QR-Code scannen und Katalog bestellen!

Wir wissen, was der Elektriker braucht.

Bild 2: Je nach Applikation wählt der Gehäusebauer die richtige Anschlusstechnik – Push-In-, Schraub- und Bolzenanschluss.

eLFORUM

12 I 2012

Info 107


KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

Zukunft aktiv gestalten ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

«Für Sie kreativ zu sein ist mehr als ein Job.» Alain Blanchard, Grafiker

SICHERHEIT Über 1850 Firmen profitieren bereits.

Weitere Infos: www.eev.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Kontaktkorrosion wird vermieden Für eine kontinuierliche Strombelastbarkeit sind alle steckbaren Durchführungsklemmen ab einem Nennstrom von 16 A mit einer integrierten Stahlüberfeder ausgestattet. Dadurch wird Kontaktkorrosion vermieden und selbst bei Applikationen mit hohen Temperaturschwankungen und Vibrationen bleibt der Übergangswiderstand stabil. Unabhängig davon bleiben die Steck- und Ziehkräfte komfortabel. Welcher Steckverbinder sich am besten für die jeweilige Applikation eignet, lässt sich auch aus den Derating-Kurven ableiten. In den Diagrammen ist – in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur, polzahl und Leiterquerschnitt – die maximale Stromstärke für die Anwendung ablesbar. Click-and-Lock Auch die steckbaren Durchführungsklemmen erreichen eine ULZulassung bis zu 600 V in Use Group C sowie eine IEC-Zulassung bis zu 1000 V. Durch eine neuartige Click-and-Lock-Verriegelung spart man bei den Klemmen der pC 5-Serie nicht nur Zeit, Geld und Bauraum, man gewinnt auch mehr Sicherheit. Denn die Verriegelung hat durch den VDE einen Konformitätsnachweis nach Norm DIN EN 50155 erhalten. mit dem Einsatz der richtigen Klemmen werden die Geräte vibrationssicher und lassen sich zum Beispiel auch in der Bahntechnik einsetzen.

Schweizerische Elektro-EinkaufsVereinigung eev Genossenschaft FACHBEDARF/

LAST MINUTE office@eev.ch • www.eev.ch • Tel. 031 380 10 10

Info 108 mit der werkzeuglosen Rastverriegelung im Gehäuseausschnitt befestigt werden. Um die EmV-Anforderungen zu erfüllen gibt es bei den steckbaren Klemmen sogenannte Shield-Varianten. Dabei ist ein metall an den Klemmen angebracht, das durch eine grossflächige Auflage der Schirmungsleitung elektrische Störeinflüsse vermeidet. Die Ableitung wird auf das metallgehäuse gebracht oder E-CAD beim Kunststoffgehäuse durch die Wand geführt. Vervollständigt wird das produktprogramm durch die invertierte Auslegung der Stecker. Diese schützen gegen ein Berühren stromführender Kontakte. So wird auch ein unter Spannung stehender Gehäuseausgang berührgeschützt. Einfach montieren – sicher verrasten Bei den Durchführungsklemmen für die dauerhafte Verbindung gilt das Prinzip der sicheren Montage. Die Klemmen bestehen immer aus einem Innen- und einem Aussenteil. Beide Teile werden durch die Gehäusewand zusammengeschoben und verrasten miteinander. Die feine rasterung sorgt für einen Festsitz, unabhängig von der Wandstärke. Ein weiterer Vorteil ist die werkzeuglose Montage. Ausserdem können die Klemmen von der Innenseite verschraubt oder als zeitsparende Alternative im Schraubenloch vernietet werden. reicht der Platz im Inneren des Gehäuses nicht aus, können die Klemmen auch von aussen mittels anrastbarer Flanschplatten mit der Gehäusewand verschraubt werden. Durch rastzapfen an der Aussenwand können mehrere Klemmen miteinander verbunden werden. Die somit entstehende Blockbildung trägt zusätzlich zur Stabilität bei. 14

Bild 3: Bei den steckbaren Durchführungsklemmen aus der Serie PC 35 werden Ströme bis 125 A auf die Leiterplatte geführt.

Für jede Applikation die richtige Lösung Die Suche nach der richtigen applikationsspezifischen Wanddurchführungsklemme hängt nicht allein vom Anschlussquerschnitt und vom Bemessungsstrom ab. Die Klemme muss stets in ihrer Gesamtheit betrachtet werden: Baugrösse, technische Features und Zulassungen müssen in die Entscheidung mit einbezogen werden. Unter diesen Voraussetzungen findet jeder Gerätehersteller die optimale Wanddurchführung.

301 u

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22, 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch infoswiss@phoenixcontact.com

eLFORUM

12 I 2012


KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Einrasten mit einem Klick Die teilbare Kabelverschraubung QVT-CLICK ist, wie der Name schon KOMPONENTEN sagt, eine Kabelverschraubung zum einfachen Einrasten. Sie ermöglicht es, bereits konfektionierte Leitungen auf einfachste Weise in Gehäuse einzuführen und abzudichten. Die Verschraubung besteht ausMESSTECHNIK/ zwei Teilen, welche werkzeuglos zusammengefügt werden könSENSORIK nen. Die geschlitzten Kabeltüllen, welche für Leitungen von 3 bis 14 mm Durchmesser verfügbar sind, werden aufgeklappt und um die einzuführende Leitung herum gelegt. Die nun bestückte Tülle AUTOMATION/ wird zwischen beiden Verschraubungshälften der QVT-CLICK einANTRIEBE geschoben, und beide Hälften werden dann «zusammengeklickt». Im Gegensatz zu herkömmlichen Kabelverschraubungen verfügt die Baureihe QVT-CLICK nicht über ein Gewinde, sondern über einen MeIT/ chanismus, der es ermöglicht, die Verschraubung direkt in die GehäuseKOMMUNIKATION wand einzuschnappen. Hierzu sind metrische Durchbrüche erforder-

lich. Eine Sechskantmutter zum Fixieren ist nicht erforderlich. Die Montagezeit wird dadurch erheblich verkürzt. QVTCLICK kann auf Wandstärken von 1,0 bis maximal 2,5 mm montiert werden. Die Montage ist einfach von der Gehäusefrontseite durchzuführen; auf diese Weise können auch Nachrüstungen und Servicearbeiten problemlos durch-geführt werden. Die Baureihe QVT-CLICK erfüllt die Brandschutzklasse UL 94 V0 (selbstverlöschend), ist halogen- und silikonfrei.

302 u

CEE-AP-Steckdosen 16 A mit SICHERHEIT Typ 23 oder Typ 25 und PushIn-Anschluss

Smarter denn je!

h

.c

ec

pt

.o w

w

w

DieKATALOGE/ Walther-Werke haben die neuen 16-A-MiniDOKUMENTATIONEN Kombinationen mit Typ 23 (E-No 728 602 147) und Typ 25 (E-No 728 602 247) mit einem Push-In-Anschluss (schraubenlos) konzipiert. Dieser garantiertFACHBEDARF/ eine einfache Handhabung und kurze AnLAST da MINUTE schlusszeit, starre Drähte (massive Leiter 1,5–4 mm²) direkt ohne Werkzeug in den Anschluss gesteckt werden können. Der Push-In-Anschluss bietet darüber hinaus eine gasdichte, vibrationsund schocksichere Verbindung. Besonders in Industrieanwendungen und Werkstätten fallen häufig Gase und schädliche Atmosphären an. Alle Metallteile des Anschlusses werden deshalb aus korrosionsresistenten Materialien und alle stromführenden Kontakte aus hochwertigen Messinglegierungen gefertigt. VorE-CAD teilhaft gestaltet sich zudem die geringe Erwärmung innerhalb der Kombinationen infolge der guten elektrischen Leitfähigkeit. Der Leitungsanschluss der 16-A-Mini-Kombinationen erfolgt bei starren Drähten (massive Leiter) von 1,5- bis 4-mm²-Querschnitt. Für den Anschluss ist der Einzelleiter 10 mm abzuisolieren. Die Steckklemmen gewährleisten bis zu 4 mm² Sicherheit; bis zu diesem Umfang ist auch eine einfache Durchgangsverdrahtung möglich. Zudem garantieren die 16A-Mini-Kombinationen im Bereich der Steckvorrichtungen einen gleichmässigen und dauerhaften Kontaktdruck.

icotek (swiss) AG Hofäckerenstrasse 9, 9425 Thal Tel. 071 888 75 71, Fax 071 888 75 72 www.icotec.ch, info@icotek.ch

Fernauslesung ohne Grenzen Die neuen Basic-Energiezähler von Optec kommunizieren über M-Bus oder Modbus, ohne das zusätzliche Module erforderlich sind. Eine entsprechende Konfiguration der Schnittstellen ermöglicht den direkten Datenzugriff via iPad, iPhone oder anderen Smart-Devices, und mit der vielseitigen Visualisierung- und Kostenstellensoftware können detaillierte Auswertungen vorgenommen werden. Der Fernauslesung sind also keine Grenzen gesetzt und bieten die Grundlage für intelligente Stromnetze (SmartGrids).

303 u

Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch, info@demelectric.ch

Info 109 w

eLFORUM

12 I 2012

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14 CH-8620 Wetzikon

Tel. +41 44 933 07 70 Fax +41 44 933 07 77 E-Mail info@optec.ch


KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

LON-Busklemme schafft mehr Flexibilität KOMPONENTEN

Schnittstellen zu den Protokollen Bacnet IP, KNX IP und Modbus TCP ebenso einfach aufgebaut werden wie zu Dali oder SMI. In Kombination mit einem 32-Bit-Controller und den weiteren Komponenten des WAGO-I/O-Systems ermöglicht die 12 mm breite LONBusklemme den variablen Aufbau unterschiedlicher Lonworks-Geräte. Das frei definierbare Netzwerk-Interface verwaltet bis zu 249 Variablen. Netzwerkvariablen, «Configuration Properties» und Lonmark-konforme Objekte werden direkt in der Entwicklungsumgebung WAGO-I/O-PrO angelegt. Die entsprechenden Programmierstrukturen mit den notwendigen Funktionsblöcken werden automatisch erstellt, wodurch der Arbeitsprozess vereinfacht und optimiert wird. Die Konfiguration der Busklemme wird im jeweiligen Controller des Knotens gespeichert und in die Klemme geladen. Neben den Funktionsblöcken für das Netzwerk-Interface stellt WAGO weitere Funktionsblöcke zur Verfügung, mit denen Netzwerkmanagement-Kommandos verarbeitet werden. Damit kann aus der Programmierumgebung heraus auf unterlagerte LON-Geräte zugegriffen werden. Dieses ist besonders interessant für die automatische Einbindung von Geräten in immer wiederkehrenden Applikationen.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

MitKATALOGE/ der neuen Busklemme 753-648 lassen sich LON-Feldgeräte noch DOKUMENTATIONEN flexibler und unabhängiger an das WAGO-I/O-System 750 anbinden. Seit April 2012 erweitert die 753-648-Busklemme das bestehende Portfolio an Subbusklemmen um eine LON-FTT-Anschaltung. Mit ihr können

304 u

WAGO CONTACT SA rte de l'Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 86, Fax 026 676 75 01 www.wago.com, info.switzerland@wago.com

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die Kernkompetenzen der TEFKON AG sind die kundenspezifische Konfektion von Litze, Draht und Kabel sowie die Baugruppenfertigung.

Einflussreich – Kabelkonfektion nach Ihren Ideen für den perfekten Fluss von Strom, Daten und Licht.

Ein belegter Trend geht dahin, dass Schweizer Unternehmen E-CAD ihre Einkäufe wieder bei regionalen Zulieferern machen wol-

len. Als unabhängiges, familiengeführtes Unternehmen ist die TEFKON AG der erfahrene, bewährte und spezialisierte Partner dieser Strategie. Unsere Vorteile sind: • Sicherheit – Kommunikation – Kontrolle der Prozesse • 0-Fehler-Management • Schnelligkeit als Wettbewerbsvorteil Schnelligkeit in der Erreichbarkeit und Beratung Schnelligkeit in der Produktion und Belieferung • Flexibilität – Expresslieferungen – Termingarantie • integriertes Q-System nach ISO 9001, verbunden mit einer modernen ERP-Software garantieren ein hohes Mass an Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit • Eigene Produktion am Standort Schweiz. Bei komplexen Serien oder bei einem grösseren Auftragsvolumen arbeiten wir mit geprüften Lieferanten im Ausland zusammen. Die Dienstleistung ist unser Produkt – da sind wir die Nummer 1! CH-9220 Bischofszell Telef efon + 41 (71) 424 2626 www.tefkon.ch

Wir sind begeistert – und das spüren unsere Kunden. Die Welt der Litzen und Kabel ist unser Zuhause!

Info 110 16

eLFORUM

12 I 2012


KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Werkzeugloser Leiterplattenanschluss für Hochstrom-Anwendungen KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

MitSICHERHEIT den Leiterplattenklemmen PLA 5 und PLH 5 erweitert PHOENIX CONTACT seine Serie des werkzeuglosen Leiteranschlusses für Hochstromapplikationen. Die hebelbedienbaren Klemmen PLA 5 mit 30 KATALOGE/ Grad und PLH 5 mit horizontalem Leiterabgang fassenDOKUMENTATIONEN Leiterquerschnitte von 0,5 mm2 bis 6 mm2. Durch das Zick-Zack-Pinning besitzt die kompakte Klemme schon im raster von 7,5 mm die 600-V-UL-ZuFACHBEDARF/ lassung und hat eine Stromtragfähigkeit von bis zu 41

A. Die Push-Lock-Technologie erlaubt den Leiteranschluss mit und ohne Aderendhülse. Im Sichtfeld befindliche Bedruckungsflächen sowie ein leicht zugänglicher Prüfabgriff zeichnen diese Leiterplattenklemme ebenfalls aus. Da die Klemmen mit geöffneten Hebeln ausgeliefert werden, ist auch eine sofortige Bestückung möglich. Die Scheibenbauweise ermöglicht eine farbige Codierung von einem bis zwölf Polen. Auch einpolige Varianten stehen durch DoppelPinning sicher auf der Leiterplatte. Die neuen Leiterplattenklemmen runden das Produktprogramm «Combicon power» mit Push-Lock-Technologie von PHOENIX CONTACT weiter ab.

305 u

LAST MINUTE

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22, 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch infoswiss@phoenixcontact.com C

M

Y

CM

In weniger als zwei Minuten ohne Spezialwerkzeug aufgeschaltet MY

Dätwylers neues rJ45-Modul weist eine robuste Bauform auf und besteht aus nur zwei Teilen. Das Modul mit der Bezeichnung MS-C6A 1/8 E-CAD Cat.6A (IEC) kann mehrfach wiederbeschaltet werden, ist ganze 11 mm kürzer als sein Vorgänger und lässt sich in weniger als zwei Minuten ohne Spezialwerkzeug aufschalten. Diese rJ45-Komponente erfüllt nicht nur alle Anforderungen der Komponenten-Norm IEC 60603-751 für die Kategorie 6A, sondern bietet auch grosse reserven zu den geforderten Grenzwerten. Ebenfalls übertroffen werden die Anforderungen der Normen ISO/IEC 11801 AMD2 und der EN 50173-1:2011 für Permanent Links der Klasse EA. Der Vorteil für Installateure und Anwender: Die Komponenten des Kupferdatennetzwerks erbringen auch im verbauten Zustand alle zugesicherten Eigenschaften; und die fest installierten Strecken stellen die gewünschte hohe Qualität dauerhaft sicher. Darüber hinaus erfüllt das Modul die erhöhten Normanforderungen für Power over Ethernet Plus (gemäss IEEE 802.3at). Das neue rJ45-Modul von Dätwyler ist Teil einer umfassenden Dätwyler-Systemlösung, die auch Kup-

eLFORUM

12 I 2012

CY

CMY

K

ferdatenkabel (solid und flex) der Kategorie 7/7A, Patchkabel der Kategorie 6A, MS-Patchpanel sowie ein breites Sortiment an Zubehör umfasst. Die hohe Qualität dieser Lösung und Dätwylers langjährige Systemgarantie bieten Endkunden einen langjährigen Investitionsschutz.

306 u

Dätwyler Cabling Solutions AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 www.cabling.datwyler.com info.cabling.ch@datwyler.com

Info 111 w


KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

OMNIMATE-Signal-Steckverbinder: Universelle Gerätedurchführung Gerätedurchführungen werden häufig als sogenannte fliegende KuppKOMPONENTEN lungen eingesetzt, um mehrere Geräte in einer IP20-Umgebung durch Gehäusewände hindurch steckbar miteinander zu koppeln. Diesen Anwendungsfall deckt Weidmüller mit einer sehr flexiblen und einfachen Lösung ab: Die rastbare Gerätedurchführung ist unabhängig von der MESSTECHNIK/ SENSORIK Polzahl des Steckverbinders und lässt sich im Handumdrehen werkzeuglos montieren. Die Montagekosten können dabei reduziert werden, denn der Einsatz AUTOMATION/ eines Spreizniets ermöglicht eine sichere und sekundenschnelle FiANTRIEBE xierung des Steckverbinders im Gehäuseausschnitt. Ein zusätzliches Schneiden und Festschrauben der Gewinde entfällt. Zudem können durch drei verfügbare Anschlusstechniken die Gerätedurchführungen IT/ entsprechend den regionsspezifischen Anforderungen weltweit und in KOMMUNIKATION unterschiedlichsten Applikationen verwendet werden. Der bewusste Verzicht auf einen zusätzlichen Durchführungsrahmen erleichtert die Vorbereitung der Gehäuse und die spätere Montage der Gerätedurchführung. Ein aus dem Automobilbau bekannter Spreizniet garantiert die sichere Fixierung der Gerätedurchführung durch dick und SICHERHEIT

dünn für Wandstärken von 0,5 bis 2 mm. Man kann den Spreizniet als separates Zubehörteil oder bereits an einem Steckverbinder montiert bestellen.

307 u

Weidmüller Schweiz AG rundbuckstrasse 2, 8212 Neuhausen am rheinfall 2 Tel. 052 674 07 07, Fax 052 674 07 08 www.weidmueller.ch, info@weidmueller.ch

KATALOGE/

preLink-Extender, die Buchse für die Verlängerung von Datenkabel DOKUMENTATIONEN Link nach ISO/IEC 11801 oder EN 50173-1 der Klasse EA bis 500 MHz und eignet sich für Highspeed-Anwendungen bis 10 GB. Die Kabeldurchmesser reichen von AWG 27 bis 22. Der Abschluss ist in zwei Ausführungen für Installationskabel mit AWG 24 bis AWG 22 und für flexible Kabel mit vier Paaren in AWG 27 bis AWG 26 erhältlich. Der Übergang zwischen Ader und Steckverbinder ist gasdicht und somit auch für den Einsatz in rauer Umgebung geeignet. Harting verwendet diese Technik auch in rJ45-Panels und im HighDensity-Modul, mit sechs rJ45-Anschlüssen in einem Modulgehäuse, für den Einsatz in Daten-/rechenzentren. Der Anwender kann bis zu 28 preLink-Module senkrecht in einen 3-HE-19-Zoll-Einbaurahmen schrauben und erreicht damit im 19-Zoll-Schrank eine Packungsdichte von 168 rJ45-Anschlüssen auf drei Höheneinheiten.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

308 u

E-CAD

Bei der Harting preLink-Technik werden alle acht IDC-Kontakte vibrationssicher in ihre Position gepresst. Die Datenleitung ist mit den so konfektionierten rJ45-Anschlüssen ein standardkonformer Permanent-

Harting AG Industriestrasse 26, 8604 Volketswil Tel. 044 908 20 60, Fax 044 908 20 69 www.HArTING.com, ch.zh@HArTING.com

Zürich / energie-cluster.ch, ½ Seite Inserat, quer, ssp. 185 x 63 mm

Tageskurs

Innovatives Netzmanagement als neue Aufgabe

Smart Grid, Smart Metering, Lastmanagement, thermische und elektrische Speicherung

Träger

Zürich | Donnerstag, 17. Januar 2013 HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, www.fh-hwz.ch Referenten Prof. Dr. Anton Gunzinger, Dozent am Dept. Informationstechnologie und Elektrotechnik ETH, Zürich Prof. Dr. Hannes Weigt, Forschungsstelle Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung, Uni Basel Dr. Michael Moser, Bereichsleiter Bundesamt für Energie, BFE, Bern Kurt Wiederkehr, Ressortleiter Energiewirtschaft, Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE Dr. Michel Haller, Projektleiter am Institut für Solartechnik HSR, Hochschule für Technik HSR Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch, Bern Andreas John, Leiter Geschäftsbereich Systemführung, Swissgrid AG, Frick Thomas Stadler, Leiter Retail und Energieeffizienz Alpiq Suisse AG Lothar Degenhardt, Verkaufsleiter, Smart Grid, Siemens Schweiz AG, Steinhausen Hans-Jürgen Schmitt, Geschäftsführer, PcVue GmbH, Beringen

Patronatspartner

Detailliertes Programm und Anmeldung direkt unter www.energie-cluster.ch Jetzt anmelden! Kosten: Fr. 280.– bzw. Fr. 180.– für Mitglieder energie-cluster.ch (inkl. Unterlagen und Verpflegung)

Info 112 18

eLFORUM

12 I 2012


KABEL-/ VERBINDUNGSTECHNIK

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Keine Stolperfallen mehr KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Clip-clap ist ein Klappsteckersystem, bei welcher der Stecker wie abgebildet in die gewünschte Po- 309 u sition geklappt werden kann: Damit liegt das Kabel KATALOGE/ flach an der Wand. Es gibt somit keine störenden DOKUMENTATIONEN Kabelschlaufen mehr; und die anderen Steckplätze werden nicht verdeckt. Clip-clap ist bislang der ein-

zige um 180° klappbare Stecker, der in eine 3-fach-Steckdose gewinkelt eingesteckt werden kann, ohne die anderen Steckplätze zu verdecken. Das Steckermodell der Max Hauri AG ist das resultat einer steten Suche nach neuen Produkten: Eine innovative Mechanik vereint ein schönes Design und Komfort. Der SEV-geprüfte Stecker mit Designschutz (mod. dép.) findet ideale Anwendung bei Haushaltgeräten, Stehleuchten usw. Das Clip-clap-System umfasst Netzkabel, Verlängerungskabel sowie Abzweigstecker in den Farben Schwarz und Weiss. Max Hauri AG Weidstrasse 16, 9220 Bischofszell Tel. 071 424 25 25, Fax 071 424 25 90 www.maxhauri.ch, info@maxhauri.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Detektierbare Kabelbinder für kritische Herstellungsprozesse Bei Anwendungen in der Lebensmittelindustrie oder im pharmazeuti-schen Umfeld gelten strenge richtlinien, damit Verunreinigungen verhindert werden können. Volland bietet mit den detektierbaren KabelE-CAD bindern DT eine Lösung an, die sich im Markt bewährt hat. Die blauen, detektierbaren Kabelbinder DT werden überall dort empfohlen, wo Kabelbinderreste nichts im Endprodukt zu suchen haben. Insbesondere in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie, aber auch in der Tierfutterproduktion, bei welcher die strengen HACCP- EU-richtlinien angewendet werden (Hazard Analysis Critical Control Points). Diese richtlinien beschreiben das System zur Identifizierung und Eliminierung von potenziellen Gefahren im Herstellungsprozess. Die sogenannten Critical Control Points werden dabei in jeder Phase der Produktion angewendet. Verunreinigungen durch Kabelbinderabschnitte können mit den neuen Kabelbindern DT von Volland nahezu ausgeschlossen werden, da diese aus einer speziellen Polyamidmischung und mit Eisenoxyden durchsetzt sind. Dadurch können ganze Kabelbinder oder auch Abschnitte durch Metalldetektoren und röntgengeräte, aber auch durch visuelle Er-

kennungssysteme identifiziert werden. Die intensive blaue Farbgebung begünstigt ebenfalls die optische Kontrolle und sichert ein schnelles Erkennen. Die Kabelbinder DT eignen sich für das Verschliessen von Säcken und Gebinden oder zur Installation von Kabeln und Schläuchen in Produktionsanlagen und sind in diversen Abmessungen lieferbar.

310 u

VOLLAND AG Ifangstrasse 103, 8153 rümlang Tel.044 817 97 97, Fax 044 817 97 00 www.volland.ch, info@volland.ch

Präzise Komponenten, die bei Ihnen einrasten

Bedeutende Marken und umfassende Dienstleistungen aus einer Hand. Entscheiden Sie sich für einen Partner, der konsequent auf Qualität, innovative Technologie-Partner, umfassenden Service, kundenorientierte Beratung und individuelle Zusatzleistungen setzt.

eLFORUM

12 I 2012

amakom.ch

Info 113 w

www.simpex.ch


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Eine Ära geht zu Ende IT/

DasKOMMUNIKATION beliebte Oszilloskop HM400 ist das letzte Analog-Oszilloskop, das im Programm verblieben ist; doch es hat zu keinem Zeitpunkt seine Attraktivität am Markt verloren. Besonders gefragt war es bei den anspruchsvollen Privatkunden oder im Bildungsbereich. In den vergangenen Monaten konnte roschi rohde & Schwarz speziell SICHERHEIT beim Analog-Oszilloskop HAMEG HM400 einen bedeutenden Anstieg der Nachfrage beobachten – dies zur eigenen, grossen Überraschung. Dieser Nachfrageanstieg führte dann allerdings dazu, dass bestehende KATALOGE/ Probleme bei der Beschaffung von einigen wichtigen Komponenten DOKUMENTATIONEN noch weiter verstärkt wurden. roschi rohde & Schwarz teilt aus diesem Grund nun mit, dass die Produktion des HM400 in Kürze eingestellt werde: HAMEG werde alle bestehenden Bestellungen zum HM400 uneingeschränkt erfüllen; und das FACHBEDARF/ Gerät soll noch über einen Zeitraum von einigen Monaten lieferbar sein. LAST MINUTE Leider kann roschi rohde & Schwarz Neubestellungen nur noch auf der Basis «first come, first serve» bearbeiten. HAMEG Instruments konzentriert sich seit Jahren mit grossem Erfolg auf die Entwicklung von digitalen Speicher- und Mixed-Signal-Oszilloskopen. Mit dem HM400 neigt sich nun zwar eine Ära dem Ende zu – doch es beginnt auch eine neue bzw. diese ist bereits seit längerer Zeit im Gange. Nicht zuletzt deshalb gilt es nun, die Vorzüge von digitalen Oszilloskopen zu entdecken. Die Spezialisten von roschi rohde & Schwarz bieten hierzu einen Service der besonderen Art: Sie führen dem/der Interessierten die neuen, digitalen HAMEG-Oszilloskope vor

Ort vor; ein entsprechender Termin kann über die unten angegebenen Kontaktdaten vereinbart werden.

311 u

Roschi Rohde & Schwarz AG Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen Tel. 031 922 15 22, Fax 031 921 81 01 www.roschi.rohde-schwarz.ch, sales@roschi.rohde-schwarz.com

E-CAD

Vereinfachte Fehlersuche mit Fluke-Wireless-Messsystem Das neue Fluke-Wireless-Messsystem CNX ist das erste Messsystem, bei dem mehrere Messmodule über eine drahtlose Verbindung gleichzeitig Messungen auf ein Mastergerät übertragen können. Das Mastergerät muss sich dabei in einer Entfernung von bis zu 20 m befinden. Damit wird eine schnelle und effiziente Fehlersuche möglich. Das robuste Messsystem kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. So kann der Anwender aus verschiedenen Messmodulen diejenigen Geräte auswählen, die den Anforderungen seiner speziellen Szenarien bei Messung und Fehlersuche am besten entsprechen. Das Kernstück des Wireless-Messsystems Fluke CNX ist ein Multimeter mit Sicherheit mit den Messkategorien CAT III 1000 V und CAT IV 600 V gemäss IEC 61010-1. Es verfügt über eine Anzeige, auf der die Messungen des Multimeters neben den Echtzeitmessungen von bis zu 3 weiteren Messmodulen angezeigt werden. Für komplexere Messungen und Fehlersuche können Anwender die Echtzeitmessungen von bis zu 10 Modulen gleichzeitig auf einem Computer mit CNX-PC-Adapter anzeigen. Die Module mit Messfunktionen für Wechselspannung, Wechselstrom mit Stromzangen und iFlexStromzangen und Temperatur mit Thermoelementen Typ K können Echtzeitmessungen vornehmen oder bis zu 65 000 Datensätze protokollieren.

Diese Daten können sodann auf einem Computer im CSV-Format abgespeichert werden. Das System Fluke CNX ermöglicht Anwendern, Messmodule an gefährlichen oder schlecht zugänglichen Stellen zu positionieren und die Messungen anschliessend aus sicherer Entfernung zu beobachten. So kann beispielsweise ein Techniker eine Schalttafel von der Spannung trennen, Spannungs- oder Strommessmodule an allen drei Phasen anschliessen und erneut Spannung anlegen. Anschliessend kann man aus sicherer Entfernung bequem die Messungen ablesen. Durch die Funktionserweiterung des am weitesten verbreiteten elektrischen Messgeräts – des Multimeters – erlaubt das System Fluke CNX den Technikern, ihre Messmöglichkeiten zu erweitern und so den Anforderungen nach komplexeren Dreiphasenmessungen ohne zusätzliches Training für komplexere Messgeräte gerecht zu werden.

312 u

Fluke (Switzerland) GmbH Hardstrasse 20, 8303 Bassersdorf Tel. 044 580 75 00, Fax 044 580 75 01 www.fluke.ch, info@ch.fluke.nl

«Ein Blick sagt mehr als tausend Worte». Ihre Werbung auch … www.elforum.ch 20

eLFORUM

12 I 2012


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

Weltweit kleinste 5- und 10-Watt-Netzteile

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE

Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik Modell

Ausgang

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

XP Power stellt heute mit den Serien ECE05 und ECE10 seine neuen 5- und 10-W-Netzteile vor. Sie sind, wie wir glauben, die kleinsten • Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik Geräte in dieser Leistungsklasse am Markt. • Mess- und Regeltechnik Mit nur 25,4×25,4×15,24 mm (1×1×0,6 Inch) sind • Maschinenbau die bestückbaren, vergossenen 5-W-ECE05 für Last max. Last min. Power Abmessungen Anwendungen mit limitiertem Platz und der 8 Amp. 0 Amp. 40 Watt 101.6 x 50.8 x 30 mm Forderung nach möglichst grosser Leistungs5 Amp. 0 Amp. 60 Watt 101.6 x 50.8 x 30 mm dichte hervorragend geeignet. Die Serie wird 4 Amp. 0 Amp. 60 Watt 101.6 x 50.8 x 30 mm durch die ähnlich kompakten ECE10, welche 3.16 Amp. 0 Amp. 60 Watt 101.6 x 50.8 x 30 mm 10 Wx 50.8 beix 30 nurmm38,1×25,4×15,24 mm (1,5×1×0,6 2.5 Amp. 0 Amp. 60 Watt 101.6 Inch)x 50.8 liefern, komplettiert. 1.67 Amp. 0 Amp. 60 Watt 101.6 x 30 mm Beide Serien 1.25 Amp. 0 Amp. 60 Watt 101.6 x 50.8 x 30 mmumfassen sieben Modelle mit 10 Amp. 0 Amp. 120 Watt den 127 xgängigen 76.2 x 30 mm Ausgangsspannungen von +3.3 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

eLFORUM

12 I 2012

120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm

Telefon +41 (0)56 610 46 21 Fax +41 (0)56 610 44 91 e-mail info@ese.ch Internet www.ese.ch

bis +48 VDC. Die Geräte arbeiten im Eingangsspannungsbereich von 85–264 VAC und sind als Schutzklasse II ausgeführt, wodurch kein Schutzleiteranschluss benötigt wird. Alle Modelle erfüllen die international geforderte Leerlaufleistungsaufnahme von <0,3 W und der Wirkungsgrad stellt sicher, dass die Endgeräte die weltweiten Vorgaben zur Energieeffizienz erfüllen können. Mit der Überlastfähigkeit bis 130% der nominalen Ausgangsleistung ermöglichen die Geräte die Versorgung von kurzzeitig benötigten Spitzenlasten ohne die Notwendigkeit, grössere Netzteile einzusetzen, wodurch mehr Platzbedarf und auch zusätzliche Kosten vermieden werden. Die ECE05/10 sind konvektionsgekühlte Geräte und arbeiten ohne Derating bis +50 °C. Der Betriebstemperaturbereich geht von –25 bis +70 °C, ohne dass zusätzliche Kühlkörper oder forcierte Belüftung benötigt wird. Die Netzteile erfüllen die internationalen Sicherheitsnormen EN60950-1, UL609501-1 und CSA22.2 No. 234 sowie die EN55022 Grenzkurve B für leitungsgebundene und abgestrahlte EMV ohne die Notwendigkeit von zusätzlicher Befilterung. Die ECE05/10 sind von Farnell, element14, offiziellen regionalen Distributoren und XP Power erhältlich und verfügen über drei Jahre Garantie.

313 u

XP Power AG Im Halt 8, 5412 Gebenstorf Tel. 056 448 90 80, Fax 056 493 48 61 www.xppower.com chsales@xppower.com 21


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Ultrakompakte Netzgeräte AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

u

Die neue Serie CPS20 bietet einen hohen Wirkungsgrad bei niedrigen Kosten und geringen Abmessungen.

Bisher konnten nur zweistufige ReSICHERHEIT

sonanzwandler die Anforderungen an Stromversorgungen für den harten KATALOGE/ Industrieeinsatz erfüllen. Mit einer DOKUMENTATIONEN

Neuentwicklung schafft PULS diese Aufgabe jetzt in einer Stufe. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Das olympische prinzip «Schneller, höher, weiter» heisst bei Stromversorgungen: «Kleiner, zuverlässiger, kostengünstiger». So ging die Entwicklung vom Längsregler zum primärschaltregler – und dieser wurde immer wieder mit neuen Topologien oder Kombinationen und Variationen davon weiterentwickelt. Viele Jahre verwendete man weitgehend hartE-CAD schaltende Konzepte, bis die Entwickler und Universitäten in den letzten Jahren resonant schaltende Wandler genauer untersuchten. Diese erzeugen weniger Schaltverluste, haben aber das problem, dass die Resonanz nur an einem Arbeitspunkt gut funktioniert – an anderen nicht. Deshalb wurden resonante Wandler nur in Anwendungen eingesetzt, wo die Stromversorgung im gesamten System «embedded» ist, also zum Beispiel in Fernsehgeräten, wo sich die Eingangs- und Ausgangsbedingungen nicht so stark ändern und gut kontrollierbar sind.

Die Netzgeräte der CPS20-Serie benötigen nur 65 mm Platz auf der DIN-Schiene.

Bild 2: Der Resonanzwandler beherrscht Eingangstransienten (Pfeil). 22

Stand-alone-Industrienetzteile Ganz anders sind die Verhältnisse bei einem Stand-alone-Industrienetzteil. Vom Leerlauf über Teillast, Volllast bis zur Überlast und zum Kurzschluss muss die Stromversorgung definiert arbeiten. Gleichzeitig kann bei jedem dieser Lastfälle die Netzspannung in eine transiente Überspannung gehen, wie sie im Extremfall mit dem VDE0160-Impuls für 700 V für 1,3 ms im 230-V-Netz spezifiziert ist (Bild 2); oder es sollen Netzunterbrechungen von 20 ms ohne Störung am Ausgang weggepuffert werden. Somit kann die effektive DC-Eingangsspannung für den Wandler von 250 bis 600 V schwanken (also um den Faktor 2,4) und zusätzlich möchte der Anwender den Ausgang noch von 24 bis 28 V einstellen können – und dies in allen Lebenslagen und mit guten Stabilitätseigenschaften. Eine weitere Erschwernis ist, dass die Netzteile zum Auslösen von Sicherungen kurzzeitig einen

eLFORUM

12 I 2012


KOMPONENTEN

Entwicklung von 1990 bis 2012

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Leistungstrafos und -drosseln in DIN-Schienen-Netzteilen FACHBEDARF/ von 1990 bis 2012 LAST MINUTE • 1990 • 1993 • 1997 • 2005 • 2012

Trafo und Drossel eines Eintakt-Durchflusswandlers Trafo eines Festfrequenz-Sperrwandlers Trafo eines teilresonanten Sperr-/Durchflusswandlers, passive PFC-Drossel Trafo eines vollresonanten Wandlers mit Zusatzdrossel für Vorstufe, PFC-Drossel Trafo eines teilresonanten Wandlers, PFC-Drossel

Man sieht, wie 1990 für 240 W noch zwei Wickelgüter notwendig waren, 1993 konnten sie auf eines reduziert werden, 1997 gelang es, die doppelte Leistung mit nur einem Wickelgut zu übertragen. Aufgrund von geänderten Normen für die zulässigen Netz-Harmonischen war eine zusätzliche PFC-Drossel notwendig geworden, die als passive Drossel nur bei 230 V E-CAD aktiv war. 2005 erfolgte dann eine deutliche Verkleinerung des Trafos durch den Umstieg auf resonanzwandler, aber man brauchte noch eine Zusatzdrossel für die Vorstufe. 2012 gelang die Integration der Drossel in den Trafo.

weit höheren Strom als den Nennstrom zur Verfügung stellen sollen. Vorwandler eliminiert Für einen reinen Resonanzwandler war dies bisher eine nicht lösbare Aufgabe. Um dennoch die Vorteile des Resonanzwandlers in

Wirkungsgrad und Baugrösse zu nutzen, haben pULS und andere Firmen bisher den Aufwand betrieben, einen zweiten Wandler zur Vorregelung vorzuschalten. Obwohl man mit dieser zusätzlichen Stufe eher Nachteile vermutet, war das damit erreichte Gesamtergebnis dennoch überzeugend.

Bild 3: 480-W-20-A-Gerät mit 80 A belastet, Ausgangsleistung: 1,6 kW.

eLFORUM

12 I 2012

Info 114 w


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Die im Jahr 2005 mit dieser Technologie eingeführte Stromversorgung QT20 mit 480 AUTOMATION/ W ANTRIEBE und 3-phasen-Eingang ist heute im markt immer noch führend. Jetzt kann pULS die nächste Weiterentwicklung vorstellen: Der Vorwandler wurde eliIT/ KOMMUNIKATION miniert. Die nächste Generation wird damit wieder kleiner, zuverlässiger und kostengünstiger. Die ersten produkte aus dieser nächsten Generation sind die CpS20-Varianten mit 1-phasen-Eingang und 480 W SICHERHEIT Ausgangsleistung.

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Bild 4: Ausgangskennlinie 24 V/20 A mit Hiccup PLUS.

Trafo aus dem CPS20. E-CAD

Trafo mit eingebauter Induktivität Der Trafo des einstufigen resonanzwandlers hat quasi eine Drossel integriert und spart damit ein zusätzliches Bauteil. Dazu werden die Primär- und die Sekundärwicklung nicht nacheinander, wie sonst üblich, sondern nebeneinander auf den Spulenkörper gewickelt. Daraus ergibt sich eine schlechte Koppelung der Wicklungen, die man als Induktivitätsersatz verwenden kann, auch Streuinduktivität genannt. In hart schaltenden Wandlern war die Streuinduktivität ein Feind, der bekämpft werden musste, zum Beispiel durch Verschachteln der Wicklungen. In weich schaltenden Wandlern wird sie zum Freund und zum wesentlichen Element der Schaltung. Da Stromversorgungen die Aufgabe haben, primäre und sekundäre Kreise sicher voneinander zu trennen, ist ein Konzept, das diese Trennung bereits vorsieht, klar im Vorteil. Die Sicherheit muss nicht durch viele Kontrollen in der Fertigung gewährleistet werden, sondern sie ist operatorunabhängig konstruktiv gegeben. Auch die kapazitive Koppelung ist viel geringer, sodass Störungen auf der Netzseite viel weniger durch den Trafo hindurchkommen können. Der einfachere Aufbau reduziert die Herstellkosten des Trafos deutlich.

24

Hiccup PLUS Neben den klassischen Tugenden haben die CpS20-Varianten ein ausgeklügeltes Verhalten zum managen von Spitzenlasten und Fehlerfällen im Lastkreis, welches pULS Hiccup pLUS nennt. mit Hiccup wird ein Verhalten bezeichnet, bei dem die Geräte sich zum Eigenschutz bei Überlast abschalten und einen periodischen Wieder-Startversuch (Hiccup) machen. Zum Eigenschutz funktioniert dies sehr gut, hat sich aber bei Verbrauchern mit Spitzenbedarf als unbrauchbar erwiesen. Der Hiccup wurde deshalb schon vor vielen Jahren durch ein Konstant-Strom-Verhalten oder sogar durch eine ausgezogene/fold forward-Kennlinie ersetzt. Jetzt wurde er aus gutem Grund wiederentdeckt und zum Hiccup pLUS weiterentwickelt. Grundsätzlich hat der Anwender das problem, dass er, zusätzlich zum Nennstrom, für Spitzenlasten wie motoren gerne noch mehr Strom hätte. Zum Auslösen von Sicherungen braucht er noch viel mehr Strom – wobei es zum Schutz von Leitungen oder anderen Verbrauchern aber auch wieder dauerhaft thermisch nicht zu viel werden darf. mit einer fein abgestuften und angepassten Ausgangscharakteristik, wie dies bei den CpS20-Geräten der Fall ist, kann dies erreicht werden. Das CpS20-powermanagement beherrscht die folgenden Fälle: 1. 120% des Nennstroms werden dauerhaft bereitgestellt. Die Begrenzung ist nur thermisch. Wenn die Umgebungstemperatur unter +45 °C bleibt oder eine Zwangsbelüftung vorhanden ist, darf dieser Strom unbegrenzt entnommen werden. So wird aus einem 480-W-Netzteil ein 580-W-Typ. 2. 200% werden für 15 ms geliefert, die Ausgangsspannung blieb praktisch noch erhalten.

3. 400% werden für 15 ms geliefert, die Ausgangsspannung bricht auf ca. 80% ein (Bild 3). 4. Sollte nach den 15 ms immer noch eine Überlast vorliegen, hängt das weitere Verhalten davon ab, wie stark die Überlast ist: 4. a) Ist die Überlast mässig, sodass die Ausgangsspannung oberhalb der halben Nennspannung bleibt, dann wird kontinuierlich ein Strom von ca. 130% geliefert. 4. b) Ist eine starke Überlast vorhanden, sodass die Ausgangsspannung unter die halbe Nennspannung gezwungen wird, dann folgt ein periodischer Wechsel zwischen einem Strom von 140% bis 200% für 2 Sekunden und einer 18 Sekunden langen Abkühlpause (Hiccup pLUS, Bild 4). Zusätzlich sind noch besonders grosse Elektrolyt-Kondensatoren am Ausgang eingebaut, welche kurzzeitig weiteren Spitzenstrom zum Auslösen von Sicherungen liefern. Die Hiccup-pLUS-Charakteristik mit ihrem differenzierten Verhalten erreicht, dass eigentlich sich widersprechende Anforderungen erfüllt werden: a) Stromversorgungen müssen nicht wegen Spitzenlasten überdimensioniert werden. b) Genügend Strom zum Auslösen von Sicherungen wird geliefert. c) Batterien können geladen werden. d) Leitungen werden nicht unnötig gefährdet.

314 u

PULS Electronic GmbH Lindenrain 2, 5108 Oberflachs Tel. 056 450 18 10, Fax 056 450 18 11 www.puls-power.ch, info@puls-power.ch

eLFORUM

12 I 2012


Solar-BypassDiode für langlebigen Betrieb

Grindelstrasse 12 8303 Bassersdorf

Die LX2400-IDEALSolar-Bypass-Diode mit patentierter CoolrUN-Technologie von Microsemi bietet einen Bypass-Pfad in PVModul-Anwendungen mit dem industrieweit niedrigsten Vorwärtsspannungsabfall. Dies führt zu einer vernachlässigbaren Wärmeentwicklung und zu einem unwesentlichen Temperaturanstieg während des Betriebs und damit zu einer sehr tiefen Betriebstemperatur. Eine skalierbare Architektur bietet Zukunftssicherheit für die nächsten PV-Modul-Generationen, bei welchen höhere Ströme als 10 A anfallen werden. Mit Hilfe einer einzigartigen und patentierten Architektur von Microsemi benötigen die LX2400 keinen regenerierzyklus mehr. Der LX2400 generiert einen typischen Spannungsabfall von 50 mV bei 10 A, was einen minimalen Temperaturanstieg von 10 °C verursacht. Dies macht diese Diode zur kühlsten Solar-Bypass-Lösung, die auf dem Markt erhältlich ist. Darüber hinaus ist das Bauelement voll funktionsfähig von –65 °C bis +165 °C. Die Überlebensfähigkeit bei extremen Umgebungsverhältnissen wird mit einem bidirektionalen Blitzschutz erweitert, der mit einem Schutz von bis zu 1,4 Joule die bestehenden Marktlösungen wesentlich übersteigt.

315 u

Tel. 043 266 39 03 Fax 043 266 39 07

info@accutron.ch www.accutron.ch

Batterien im Höhenflug

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

Info 115

Des Pudels Kern steckt im Ring

Unbenannt-1 1

02.12.11 07:33

Geringes Gewicht, kleine Leerlaufverluste, kaum Störfelder und einfaches Handling: Dies sind einige der Besonderheiten eines ringkerntransformators. Solche Transformatoren bieten aufgrund ihres geringen raumvolumens und Gewichtes (ungefähr 50 Prozent eines herkömmlichen Trafos) günstige Voraussetzungen für den Bau von Stromversorgungen, welche dem modernsten Stand der Elektrotechnik entsprechen. Die Transformatoren GmbH bietet ihre ringkerntransformatoren speziell auch in abgeschirmten Mumetallbechern an. Diese Abschirmbecher dienen zur vollständigen Unterdrückung des reststreufeldes. Die technischen Möglichkeiten und die kundenspezifische Anfertigung der Transformatoren GmbH sind gross: beliebige Primär- und Sekundärwicklungen, Litzenanschlüsse und verstärkte Isolation. Zudem sind die Konfektionierungsmöglichkeiten von Steckverbindern aller Art beinahe unbegrenzt. Alle Transformatoren weisen die Prüfzeichen ENEC und C-UL auf. Anders als bei Schichtkerntrafos sind in den verwendeten kornorientierten, aus Siliziumeisen bestehenden ringbandkernen weder Luftspalte noch einzelne Bleche vorhanden. Der Kopplungsfaktor beträgt nahezu 1. Dieser Aufbau und die den Kern vollständig umschliessenden Wicklungen minimieren das Streufeld, welches durch die erwähnten Mumetallbecher vollständig abgeschirmt wird.

316 u

PG Transformatoren GmbH Glattalstrasse 505, 8153 rümlang Tel. 044 817 31 51, Fax 044 817 34 74 www.pgtrafo.ch, info@pgtrafo.ch

eLFORUM

12 I 2012

Info 116 25


KOMPONENTEN

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Designgehäuse „Eurotainer“

Fakt ist:

• Aluminiumgehäuse für 100mm Europakarten • EMV-gerechte Ausführung durch elektrisch leitfähige Oberflächen ISO 9001:2000 • Aufnahmemöglichkeit von Frontfolien oder Folientastaturen • abgedichtet bis Schutzart IP 54 • kundenspezifische Bearbeitung und Sonderausführungen

Info 117

«Der Netzqualitätsanalyst» PowerQ4 MI 2592  Netzqualitätsanalyse nach EN 50160 im 4Leiternetz  Echteffektivwertmessung, Spitze und Scheitelfaktor für Spannung und Strom  Asymmetrie- und Flickermessung

 Oberschwingungsanalyse bis zur 50. Harmonischen, THD-Messung  Erfassen und Aufzeichnen von Netzereignissen (Abschaltungen, Unterbrechungen, Überspannungen, Einbrüche)

Zeitgleiche Messung + Aufzeichnung von U • I • P • Q • S • ‫ • ג‬cos φ • THD Entspricht den Netzqualitätsnormen IEC 61000-4-30 Kl. S und IEC 61557-12

Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch.

Info 118 26

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Kleinstes 1-Phasen-480-W-DINAUTOMATION/ Schienennetzteil ANTRIEBE

Nur noch 65 mm breit ist das neue 480-W-DIN-Schienennetzteil CPS20 von PULS. Damit IT/ KOMMUNIKATION reduziert es den Platzbedarf gegenüber bisherigen 480-WNetzgeräten um 20% oder mehr. Das CPS20 ist ein kostenoptimiertes 1-Phasen-Netzteil, SICHERHEIT das sich durch Qualität, Zuverlässigkeit und technologische Führerschaft auszeichnet. Die Kleinstabmessungen und der KATALOGE/ hohe Wirkungsgrad von 94% DOKUMENTATIONEN wurden erreicht durch den Einsatz von Mikrokontrollern und Synchrongleichrichtern. FACHBEDARF/ Der Wirkungsgrad wurde zudem auchLAST im Teillastund Leerlaufbetrieb MINUTE optimiert. Weitere Eigenschaften des CPS20 sind: 85–264-VAC-Weitbereicheingang; aktive PFC, elektronische Einschaltstrombegrenzung; aktives Transientenfilter; Arbeitstemperaturbereich –25 °C bis +70 °C; 20% Leistungsreserve, welche bis +45 °C auch dauerhaft bezogen werden kann. Zum Auslösen von Leitungsschutzschaltern in 24-VDCLaststromkreisen liefert das CPS20 für 15 ms eine Stromstärke, die bis zum vierfachen Ausgangsstrom reichen kann. Die Geräte sind parallel schaltbar, verfügen über einen DC-OK-relais-Kontakt und ein grosses internationales Zulassungspaket. Das CPS20 ist in den Ausgangsversionen 24 VDC 20 A und 48 VDC 10 A ab Lager lieferbar. Zwei Varianten 24 VDC mit ATEX-Zulassung und Eingangsspannung 88–375 VDC sind E-CAD in Vorbereitung.

317 u

PULS Electronic GmbH Lindenrain 2, 5108 Oberflachs Tel. 056 450 18 10, Fax 056 450 18 11 www.puls-power.ch, info@puls-power.ch

Schon fast mikrobisch klein: SMD-Gleichrichterdioden Taiwan Semiconductor Europe hat zwei neue Dioden im Micro-SMAGehäuse auf den Markt gebracht: Mit diesem Gehäuse sind besonders platzsparende BoardLayouts zu realisieren. Es handelt sich dabei um die beiden GleichrichterDioden S1GM (400 V) und S1GM (600 V), durch welche die bewährte 1-A-SMD-GleichrichterFamilie S1x jetzt erweitert wurde. Beide Gleichrichter zeichnen sich durch einen geringen Spannungsabfall und eine hohe Stromstossbelastbarkeit bis zu 20 A (Sinushalbwelle 8,3 ms) aus. Beide Dioden gewährleisten zudem aufgrund ihres glaspassivierten Chipaufbaus eine hohe Zuverlässigkeit. Verwendung finden die beiden Komponenten in kompakten Stromversorgungen der unteren Leistungsklassen sowie als Verpolungsschutzdioden. www.taiwansemi.com

eLFORUM

12 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Das Wetter fest im Griff MESSTECHNIK/ SENSORIK

schmutzung im transparenten Gehäuse integriert sind. An der Unterseite ist ein robustes Windrad für zuverlässige und exakte Windmessung angebracht. Die Daten werden per GPS empfangen, aufgrund deren die Berechnung von Elevation und Azimut erfolgt, wonach dann die Lamellen je nach Sonnenstand positioniert werden. Weitere Merkmale sind werkseitig vorprogrammierte Schwellwerte, eine einfache Steckmontage und ein geringer Stromverbrauch im Stand-by.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

DieKATALOGE/ Meteodata 140 KNX ist eine elegante WetterDOKUMENTATIONEN station mit Helligkeits-sensoren für drei Fassaden mit Wind-, Temperatur- und Niederschlagserfassung sowie automatischer Nachführung des SonFACHBEDARF/ nenstandes. Die Wetterstation verfügt über drei LAST MINUTE Lichtsensoren, welche unempfindlich gegen Ver-

318 u

Theben HTS AG Im Langhag 11, 8307 Effretikon Tel. 052 355 17 00, Fax 052 355 17 01 www.theben-hts.ch, info@theben-hts.ch

2700/3000/4000/5000 Kelvin) als auch in der Selectable-White-Ausführung erhältlich, bei der die Farbtemperatur je nach Bedarf zwischen 3000, 4000 oder 5000 Kelvin gewechselt werden kann. Ein weiteres Plus dieses LED-regalbeleuchtungssystems

High Power Semiconductors

Foils & Powerclips

319 u

Heatpipes

Current Sensors

by PowerParts

Zumtobel Licht AG Thurgauerstrasse 39, 8050 Zürich Tel 044 305 35 35, Fax 044 305 35 36 www.zumtobel.ch

Tagesaktuell auf www.packaktuell.ch und 14-täglich in Pack aktuell, Fachmagazin für Verpackungstechnik und -design

12 I 2012

High Power Semiconductors

AC-& DC-Fans by PowerParts

ist die schnelle und werkzeuglose Montage und die hohe Effizienz mit bis zu 72 lm/W. Dies und eine lange Lebensdauer machen XPO zu einer optimalen Lösung für die Warenpräsentation in Supermärkten.

Verpackung inside

eLFORUM

Power Semiconductors

Heatsinks

Die hohe Kunst, Waren im Supermarkt authentisch zu beleuchten LED-Leuchten sollen ausgestellte Produkte einerseits authentisch und schonend in Szene setzen, andererseits sollten sie möglichst unsichtbar im regal verschwinden – und dabei erst noch verE-CAD schiedene Farbtemperaturen ermöglichen. XPO kann diese Vorgaben erfüllen: Das kleinste Zumtobel-LEDregal-Beleuchtungssystem nimmt nur filigrane 7 mm in der Höhe und 11 mm in der Breite ein. Diese Dimensionen sind eine Grundvoraussetzung dafür, dass die XPO-Leuchten unbemerkt im regal verschwinden. XPO-Leuchten bieten Plug & Play und sind für regale von 600, 1000 und 1200 mm verfügbar. Das brillante LED-Licht vermag in Kombination mit einer speziell entwickelten rege-Optik ein ausgestelltes Produkt authentisch in Szene zu setzen. Vor allem bei regalbeleuchtung ist eine individuelle Inszenierung durch unterschiedliche Farbtemperaturen wichtig: XPO ist daher sowohl in der Stable-White-Ausführung (Farbtemperaturen:

CLARE IXYS WESTCODE ABB KUNZE JUNIOR THERMACORE TELCON SWISSBREEZE ASSEMBLIES Solid State Relays

Info 119 w


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Neueste Lösung zur Maximierung von Gebäudeeffizienz MESSTECHNIK/ Fast zeitgleich mit der Verabschiedung des Massnahmenpakets des SENSORIK Bundesrats zur Energiestrategie 2050 präsentiert Schneider Electric die Schweizer Markteinführung von smartStruxure – ein wirtschaftlich motiviertes Lösungskonzept für umfassendes Gebäudemanagement. AUTOMATION/ Dieses hat das Ziel, Gebäudeeffizienz auf hoher Komfort- und SicherANTRIEBE heitsstufe zu maximieren – bei gleichzeitiger reduzierung von Betriebskosten, und zwar während des gesamten Lebenszyklus einer Anlage. «Wer heutzutage Gebäude besitzt, verwaltet oder neu entwirft, sieht IT/ sichKOMMUNIKATION einer reihe von Herausforderungen gegenüber: schleppende Konjunktur, sich verschärfende regulatorische Anforderungen, alternde Infrastruktur und steigende Energiepreise», so Marcel Gramann, Vice President Buildings Business von Schneider Electric Schweiz. «Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Gebäude heute schon – nicht erstSICHERHEIT in Zukunft – mit weniger mehr erreichen.» SmartStruxure integriert kundenspezifische Hardware, Software, Engineering, Installation und Serviceleistungen und führt sämtliche Gebäudeinformationen und Echtzeitdaten auf einer Plattform zusammen. KATALOGE/ Darauf kann jederzeit via Web zugegriffen werden. Marcel Gramann: DOKUMENTATIONEN «SmartStruxure bietet Vorteile für das gesamte Spektrum von Gebäude-Experten: Architekten und Ingenieure sparen dank einer integrierten Lösung Zeit und Geld. Gebäudebesitzer und -verwalter profitieren vonFACHBEDARF/ einer robusten Plattform, die skalierbar und einfach zu bedienen MINUTE ist.LAST Führungskräfte haben jederzeit direkten Zugriff auf Kennzahlen in Bezug auf Energie und Nachhaltigkeit; dies ermöglicht schnellere Entscheidungsfindung und bessere Kostenkontrolle. Und, last but not least, geniessen Bewohnerinnen und Bewohner eine sicherere und angenehmere Umgebung.» SmartStruxure wird von der StruxureWare-Building-Operation-Software betrieben. Diese sorgt für Steuerung, Überwachung und Management sämtlicher Gebäudesysteme wie etwa HLK, Energie und Beleuchtung. SmartStruxure lässt sich leicht mit anderer StruxureWare-Software verknüpfen, die auf individuelle Bedürfnisse von Schlüsselmarktseg-

menten ausgerichtet ist. Unterstützt durch EcoStruxur-Web-Services vereinen Softwarepakete zentrale Anwendungen auf allen Unternehmensebenen, bieten eine skalierbare Plattform, einfache Integration in bestehende und Drittanbietersysteme und eine nahtlose Benutzererfahrung. Damit liefert die StruxureWare-Software die richtigen Informationen an die richtige Person.

320 u

Schneider Electric (Schweiz) AG Schermenwaldstrasse 11, 3063 Ittigen BE Tel. 031 917 33 33, Fax 031 917 33 66 www.schneider-electric.ch customercare.ch@schneider-electric.com

E-CAD

LED-Flutlichtstrahler setzt neue Akzente reich: Mit den neuen LED-Strahlern lässt sich ohne aufwendige Installationen per Fernbedienung aus 16 verschiedenen, dimmbaren Farben wählen. Es gibt fünf Möglichkeiten, die 16 Farbnuancen zu verändern: weiches oder schnelles Ein- und Ausblenden, automatisches oder manuelles Umschalten oder Dauerlicht. Sei es im Aussen- oder Innenbereich: Die gewünschte Atmosphäre und die gewünschten Effekte lassen sich problemlos erzeugen. Aufwendige Technik oder Installationen sind dazu nicht erforderlich. Die wartungsfreien und staubdichten Flutlichtstrahler sind in drei Positionen flexibel montierbar. Betrieben werden sie mit der Schutzart IP65 im Innen- und Aussenbereich bei einer Spannung von 90 bis 240 VAC. Die Flutlichtstrahler bieten alle bekannten Vorteile der neuesten SMD-LED-Technologie: Sie entfalten beim Einschalten sofort die volle Leistung und zeichnen sich durch flächige Ausleuchtung (Abstrahlwinkel 120°), minimale Temperaturabgabe, lange Lebensdauer (bis zu 50 000 Stunden) sowie niedrigen Energieverbrauch aus. Die kompakten und leichtgewichtigen Strahler sind mit grauem Aluminiumgehäuse und Ir-Fernsteuerung in den Ausführungen 30 W/2700 lm (E-No 924 704 002) und 20 W/1700 lm erhältlich.

321 u Mit den neuen 20-W- bzw. 30-W-rGB-LED-Strahlern von ELBrOLIGHT ist es per Knopfdruck möglich, den unterschiedlichsten Anforderungen an eine Beleuchtung gerecht zu werden. Ob im Innen- oder Aussenbe-

28

Elbro AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

eLFORUM

12 I 2012


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Erhöhte Sicherheit

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

u Zwei Sicherheitsschalter in einem Gehäuse. Der als Doppelöffner konzipierte Schnappschalter mit Zwangsöffnung vereinigt zwei Sicherheitsschalter in einem Gehäuse.

E-CAD

Typische Einsatzgebiete des Schnappschalters S850 sind Systeme und Komponenten mit hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit.

Um den gestiegenen sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Komponenten in der Steuerungstechnik unter Umständen redundant ausgelegt werden. Hierfür bietet Schaltbau mit der Baureihe S850 eine wirtschaftliche Lösung. Dieser als Doppelöffner konzipierte Schnappschalter mit Zwangsöffnung vereinigt zwei Sicherheitsschalter in einem Gehäuse. Der Hersteller empfiehlt ihn für Steuerungsbauer, die das Sicherheitsniveau ihrer produkte anheben möchten, ohne in zusätzliche Hardware, Installation oder programmierung investieren zu müssen. Es gibt unterschiedliche Verfahren, der Norm DIN EN ISO 13849-1 (maschinenrichtlinie) gerecht zu werden. Allerdings sind einige dieser Lösungen mit erheblichem Aufwand und hohen Kosten verbunden: So muss beim Einbau eines zweiten Sicherheitsschalters eventuell der mechanische Aufbau verändert werden. Eine zweite SpS (speicherprogrammierbare Steuerung) wiederum ist sehr teuer. Initialzündung für die Entwicklung Ein Spezialist auf dem Gebiet der mechanischen Antriebstechnik hatte eine elegantere Lösung im Sinn – einen Doppelöffner, der gleichzeitig zwei Sicherheitsschaltkreise schalten kann. Diese Anfrage war die Initialzündung für die Entwicklung des Schnappschalters S850. Schnappschalter dienen etwa in Kränen dazu, die Bewegung der Laufkatze zu begrenzen. Ist

eLFORUM

12 I 2012

die Grenze erreicht, wird der Strom über die Steuerung abgeschaltet. Somit lassen sich zwei Kanäle unabhängig voneinander überwachen, und es ist sichergestellt, dass der Strom auch wirklich abgeschaltet ist. Die Redundanz wird erreicht, da der Schalter von Schaltbau über zwei galvanisch getrennte Kontaktbrücken verfügt. Höhenunterschiede werden ausgeglichen Im Laufe der Lebensdauer eines Schnappschalters können elektrische oder mechanische Beanspruchungen zu unterschiedlichen Abnutzungen der Kontaktstellen führen. Der Aufbau eines Schalters sollte derartige Veränderungen kompensieren können, sodass dieser nicht bereits nach wenigen monaten ausfällt. Die Lösung beim Schnappschalter S850 besteht in einer geeigneten Führung der Kontaktbrücken im Stössel. So können Höhenunterschiede zwischen den Kontaktstellen ausgeglichen werden – für jeden Schaltkreis einzeln und für beide Kreise insgesamt. Der Ausgleich an den Kontaktstellen des Schnappschalters S850 erfolgt in den drei Freiheitsgraden, in denen sich die Kontaktbrücke bewegen kann (Drehen, Wippen und seitliches Kip-

pen). Schalter, die nicht über einen solchen Ausgleich verfügen, fallen schon nach kurzer Zeit aus oder werden unzuverlässig. Die daraus resultierenden Fehlermeldungen können oft nur schwer lokalisiert werden. Integrierter Selbstreinigungsmechanismus Ein Selbstreinigungsmechanismus beseitigt während des Schaltvorgangs Fremdstoffe und garantiert auch bei geringer Kontaktbelastung eine hohe Zuverlässigkeit. Eine integrierte Zwangsöffnung nach DIN EN 60947-5-1 stellt im Rahmen der Normanforderungen sicher, dass sich die Öffnerkontakte in jedem Fall öffnen und so den Stromkreis unterbrechen. Typische Einsatzgebiete des Schnappschalters S850 sind Systeme und Komponenten mit hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit wie Zugtüren, Schieflauf- und Seilzugschalter, Kräne und Aufzüge.

322 u

Precimation AG Erlenstrasse 35A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch welcome@precimation.ch 29


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Sicherheit beim Elektroauto FACHBEDARF/ LAST MINUTE

u E-CAD

Schutzmassnahmen bei Gleichspannungssystemen von Elektrofahrzeugen. Nächste Ausfahrt Elektromobilität (Foto: Kurt F. Dominik/pixelio.de)

Welche Schutzmassnahmen müssen bei den heute üblichen 300- bis 600-VGleichspannungssystemen (in Zukunft sogar bei 1000 Volt) in der Umgebung von Elektrofahrzeugen getroffen werden? Isolationsfehler im Fahrzeug selbst oder in der Ladeeinrichtung zu erkennen und zu beherrschen, ist eine der Herausforderungen in der Elektromobilität. Jeder kennt den Umgang mit hohen Spannungen im Haushalt. Die dafür vorgesehenen Schutzmassnahmen gegen elektrische Schläge, speziell bei indirektem Berühren, sind einem vertraut, zumal man bei einer sehr kurzen Berührung der 220-VWechselspannung in der Regel mit dem Schrecken davonkommt. Fehlerstromanalyse Unter «Fehlerstrom» versteht man den Teil des Stromes, der nicht zur Quelle zurückfliesst. Ein Fehlerstrom wird im geerdeten Netz durch einen Isolationsfehler hervorgerufen. Je nach Anlage sind verschiedene 30

Fehlerströme zulässig, ohne dass Einrichtungen eine Warnung oder Abschaltung auslösen. Haushaltsübliche, geerdete TN/ TT-Systeme werden in der Regel mit einer 30-mA-Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ A (wechsel- und pulssensitiv) überwacht. Im Gegensatz dazu erzeugt der erste Isolationsfehler im ungeerdeten IT-System noch keinen Fehlerstrom. Da einer elektrischen Verbindung der aktive Leiter zur Erde (masse) fehlt, gibt es keinen geschlossenen Stromkreis. Dabei wird der erste Fehler mit Hilfe eines Isolationsüberwachungsgerätes (ImD) erkannt, um eine Gefähr-

dung bei einem zweiten Fehler an einem anderen aktiven Leiter zu vermeiden. Das Hochvoltsystem der Elektrofahrzeuge ist bis zum Anschluss an eine geerdete Ladeeinrichtung ebenfalls als ein IT-System zu sehen. Hier wird mit einem Isolationsüberwachungsgerät der Isolationswiderstand des Systems überwacht. Wird das System an eine Ladeeinrichtung angeschlossen, so wird daraus ein geerdetes System, dieses benötigt nun andere netzseitige Schutzmassnahmen wie FehlerstromSchutzeinrichtungen (RCD). Das Elektromobil ist, wenn es zu Hause an ein Ladegerät angeschlossen wird, eine

eLFORUM

12 I 2012


Isolationsüberwachungsgerät: Das A-Isometer IR1553210 überwacht die Isolationsimpedanz zwischen den aktiven Leitern eines elektrischen Antriebssystems (0-800 VDC) und der Messerde (Fahrzeugmasse).

elektrisch komplexe Fehlerquelle. Die heute üblichen Fehlerstromschutzeinrichtungen Typ A wirken dann nur noch eingeschränkt. mit allstromsensitiven oder reinen DC-Fehlerstrom-Überwachungseinrichtungen können auch diese komplexen Fehlerströme des Elektrofahrzeugs erkannt werden – und der Ladevorgang kann im Fehlerfall unterbrochen werden. Hier besteht auch normativ noch Handlungsbedarf, um Herstellern von Elektrofahrzeugen und Ladeeinrichtungen eine sichere und kompatible Auslegung ihrer Entwicklung zu geben.

kreis eingesetzt. Das ImD kann batterieseitig oder fahrzeugseitig verbaut sein. Ein einziges ImD überwacht dabei das gesamte galvanisch verbundene Hochvoltnetz des Fahrzeuges. Ein weiteres ImD ist in DC-Ladesäulen verbaut, in seltenen Fällen auch in AC-Ladesäulen. Es ist dabei fahrzeugseitig darauf zu achten, dass das ImD während des Ladevorganges mit einem galvanisch nicht getrennten Ladegerät deaktiviert wird. Wenn zwei ImDs in einem Netzt aktiv sind, kann es zu Störungen kommen.

Isolationskoordination Die Isolationskoordination ist ein wesentlicher Bestandteil zur Vermeidung von Isolationsfehlern während der Betriebszeit einer Anlage. Eine unsachgemässe Isolationskoordination führt zu Spannungsüberschlägen oder Elektromigrationen und zu damit verbundenen Fehlerströmen. Durch Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken sowie durch die Bewertung des Einsatzortes wird ein hohes mass an Schutz vor elektrischem Schlag gewährleistet. mögliche Isolationsfehler und Fehlerströme werden dadurch minimiert. Weiter ist auf eine minimale Ableitkapazität zu achten. Diese erhöht zusätzlich den Blindstrom in AC-Systemen (Antrieb) – und sie birgt durch die gespeicherte Energie eine hohe Gefährdung bei Berührung in abgeschalteten DC-Netzen.

Differenzstrommessung Die Differenzstrommessung wird bei den AC-Lademodi 1 bis 3 zur FehlerstromErkennung eingesetzt. Im Regelfall werden hierbei RCDs vom Typ A in der Ladesäule genutzt. Wird ein RCD Typ A durch einen Gleichfehlerstrom überlagert, verschiebt sich seine Auslösekennlinie bis zur völligen «Erblindung» der RCDs. Die Schutzfunktion ist in diesem Fall nicht mehr gewährleistet. Normativ geht man von einer Fehlfunktion des RCD Typ A ab 6 mA Gleichfehlerstrom aus. Entsprechende massnahmen zur Sicherstellung der Funktion sind zu treffen; eine davon ist der Einsatz einer galvanischen Trennung des Ladegerätes im Fahrzeug. Es ist ausserdem möglich, mit einer erweiterten Differenzstromüberwachung durch eine RCmU (Residual Current monitoring Unit) sehr geringe Fehlerströme von wenigen milliampere im DC-Bereich zu erkennen und durch eine Abschaltung des Ladevorganges diesen Fehlerstrom zu unterbrechen, um den RCD Typ A zu schützen. Eine weitere möglichkeit ist der Einsatz eines RCD Typ B (allstromsensitiv), hierbei ist darauf zu achten, dass kein RCD Typ A in der Installation nachgeschaltet ist, weil dadurch ein 30-mA-DC-Fehlerstrom möglich ist, ohne dass der RCD Typ B auslöst, aber der RCD Typ A bereits seine Funktionsfähigkeit verliert. Wird dies nicht getan, so können im Fahrzeug auftretende Fehlerzustände eine Rückwirkung auf die Sicherheitstechnik im ganzen Haus haben und den Fehlerstromschutz des Wohnhauses ausser Kraft setzen.

Isolationsüberwachung In ungeerdeten Netzen tritt nur ein sehr geringer Fehlerstrom gegen Erde im ersten Fehlerfall auf, da durch die fehlende Erdverbindung der Stromkreis im Fehlerfall nicht geschlossen wird. Hier wird die Isolation mit einem aktiven Isolationsüberwachungsgerät überwacht und Isolationsfehler werden erkannt. Da ein eventueller zweiter Fehler an einem anderen aktiven Leiter den Stromkreis schliessen kann (erst dann fliesst ein Fehlerstrom), muss der erste Fehler schnellstmöglich erkannt und gemeldet werden. Im ersten Fehlerfall entsteht in einem IT-System zunächst keine gefährliche Situation, daher wird in der Regel die Anlage nicht abgeschaltet. Als typische Anwendung im Hochvolt-Bordnetz des Fahrzeuges wird ein Isolationsüberwachungsgerät (ImD) im DC-Zwischen-

eLFORUM

12 I 2012

323 u

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch

Info 120 w

The power in relays and timers since 1954

Serie 39 er m i T E C INTERFA Das schmalste Zeitrelais mit dem breitesten Funktions-Angebot.

MasterTIMER

Das neue Multifunktions-Zeitrelais von Finder mit nur 6.2 mm breiten Bauform, hat neu 8 Funktionen und 4 Zeitbereiche von 0.1s bis 6h über DIP-Schalter einstellbar. Optional ist ein Sicherungs-Modul mit austauschbarer Standard-Feinsicherung von 5 x 20 mm erhältlich. Eigenschaften Schaltleistungen: EMR: 6A / 250VAC SSR: 2A / 24VDC 0.1A / 48VDC 2A / 240VAC Kontakte: EMR: 1NO oder 1CO, SSR: 1 NO Funktionen: AI: Ansprechverzögerung DI: Einschaltwischer GI: Impulsgeber (0.5s) SW: Symmetrischer Blinkgeber (impulsbeginnend) BE: Rückfallverzögerung über Startkontakt CE: Ansprech-Rückfallverzögerung über Startkontakt DE: Einschaltwischer über Startkontakt EE: Ausschaltwischer über öffnenden Startkontakt Zeitbereiche: 0.1…3s 3…60s 1…20min 0.3…6h Ansteuerung: 12..24 VAC/DC

www.finder-relais.ch


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Cool bleiben KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

u Industrie-PC mit Kühlkonzept und Systemüberwachung.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Autor: Bruno Schait, CEO/ Dipl. El.-Ing. HTL/STV, Spectra AG Schweiz, Industrie-PC & Automation

E-CAD

Industrie-PCs müssen auf der einen Seite schnell, leistungsstark und möglichst klein sein. Auf der anderen Seite bedeutet dies meistens, dass dem PC ziemlich warm wird. Ein ausgeklügeltes Kühlkonzept und permanente Systemüberwachung sorgen dafür, dass der IPC keinen langsamen Hitzetod stirbt.

Eine typische Anwendung: Robotik in Handhabung, Fertigung und Montage.

Der grösste Feind der Lebensdauer ist die Wärme: Je höher die Betriebstemperatur ist, desto schneller altern Bauteile und Komponenten. Besonders gefährdet in pC-Systemen sind hier Festplatten, Kondensatoren und prozessoren. Letztere takten heutzutage herunter oder legen sich ganz schlafen, um sich vor der endgültigen Zerstörung zu

schützen. Schäden punkto kürzere Lebensdauer bleiben allemal zurück und die Systemleistung geht drastisch in die Knie. Leider produzieren prozessoren mit hoher Leistung, schnellen Festplatten und leistungsstarken Grafikkarten immer noch viel Wärme. Wird ein System zusätzlich noch in einer relativ warmen Umgebung betrieben, wie es in einer maschinenumgebung leicht der Fall sein kann, ist die effiziente Kühlung eines Systems von hoher Bedeutung, damit die Betriebstemperatur im Innern so niedrig wie möglich gehalten werden kann.

Ein Doppelkammer-Kühlsystem sorgt in Verbindung mit einer mikroprozessorgesteuerten Lüftersteuerung für optimale Kühlung. 32

Optimale Kühlung Bei der Spectra powerbox wurde viel Entwicklungsarbeit investiert, um eine Lösung für die Kühlung des Innenraums zu finden. Kalte Luft wird im unteren Teil des Gehäuses angesaugt; ein Teil dieser Kaltluft strömt durch die vier schnellen Festplatten des Systems und kühlt diese. Im weiteren Verlauf durchströmt die Luft im Innern zwei getrennte Kammern. In der heissen Kammer befindet sich ein Heatpipe-Kühler, über den die von prozessor und Chipsatz generierte Wärme direkt nach aussen transportiert wird. Der zweite Bereich, die warme Kammer, umfasst die vom Benutzer installierten pCI-Steckkarten und das mainboard. Dieses Doppelkammer-Kühlsystem sorgt in

Verbindung mit einer mikroprozessorgesteuerten Lüftersteuerung stets für die minimal mögliche Temperaturdifferenz zwischen dem Innenraum des Industrie-pCs und der Umgebung. Sicherheit durch totale Überwachung Das System wird permanent auf zulässige Betriebsparameter überwacht. Dazu gehören: • die Temperatur am Lufteintritt und die Luftaustrittstemperaturen der heissen und der warmen Kammer; • die Drehzahl der Festplatten und der Lüfter; • eine Lageerkennung und eine Beschleunigungsüberwachung. Eine Wohlfühl-LED zeigt an, ob das System sich im zulässigen Betriebsbereich befindet oder ob es wegen zu hoher Temperaturen, verstopfter Filter, Lüfterausfall oder wegen zu hoher Erschütterungen gefährdet ist. Die Systemüberwachungseinheit sorgt auch dafür, dass die Lüfter immer mit der für die notwendige Kühlung optimalen Drehzahl laufen. Der Benutzer kann die Grenzwerttemperaturen der Systemüberwachungseinheit parametrieren. Die Betriebsparameter lassen sich in einem Log-File auf der Festplatte aufzeichnen.

eLFORUM

12 I 2012


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

dio. Das System verfügt über vier schnelle Enterprise-Festplatten mit je 74 GB, die im Raid Array (Raid 0 und Raid 1) betrieben werden. Drei freie pCI-Steckplätze und ein pCIe-x4-Steckplatz sorgen für die einfache Integration benutzerspezifischer Erweiterungskarten. Ein freier 5,25"-Schacht lässt sich für die Integration eines optischen Laufwerks oder einer USV verwenden.

Schwingungsgedämpfte Aufhängevorrichtung Besonderes Augenmerk bei der Entwicklung des Industrie-pCs legte das Unternehmen auf eine einfache Wandmontage. Eine speziell für das System entwickelte Wandhalterung E-CAD mit integrierten SchwingungsdämpKomplette Systemüberwachung mit Ferndiagnosefern ermöglicht den gefahrlosen möglichkeit. Einsatz des Systems auch unter Umgebungsbedingungen mit VibrationsPlatz für Erweiterungskarten Die Spectra powerbox 9560 zielt auf An- und Stossbelastungen, wie sie häufig in der wendungen in der Bildverarbeitung, Robo- Nähe von maschinen anzutreffen sind. Die tik, montage und Handhabungstechnik, in Aufhängevorrichtung wurde so gestaltet, der maschinensteuerung und für prüf- und dass die präzise Wandinstallation des InTesteinrichtungen. Dies sind alles Anwen- dustrie-pCs mit einer person möglich ist. Da dungen, die eine hohe Rechnerleistung die IpCs über keine seitlichen Luft-Ein- oder -Auslässe verfügen, lassen sich mehrere Systeme ohne Gefahr der Überhitzung eng nebeneinander montieren.

InfiniiVision 4000 X-Series 12.1 Zoll Touch Display 1 Million WaveForms/s Zonen Trigger Maus bedienbar

Die Spectra Powerbox 9560 eignet sich für Anwendungen, die eine hohe Rechnerleistung erfordern und bei denen Steckplätze für anwendungsspezifische PCI- oder PCIe-Erweiterungskarten gefragt sind.

erfordern und bei denen häufig Steckplätze für anwendungsspezifische pCI- oder pCIe-Erweiterungskarten gefragt sind. Das System ist mit einem Intel-Core-2-Duo-2,53mHz-prozessor sowie mit 2 GB DDR-RAm ausgestattet. An I/O-Schnittstellen werden angeboten: 1× VGA, 2× Intel 10/100/1000 mbps LAN, 5× USB 2.0, 4× RS232 und Au-

eLFORUM

12 I 2012

324 u

Spectra AG Schweiz Industrie-PC & Automation Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 57, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

Info 121 33


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Viel Kontrast, klare Sache Für Anwendungen, bei denen es besonders auf eine deutliche AblesKATALOGE/ barkeit des Displays ankommt, hat Electronic Assembly sein LCD-Modul DOKUMENTATIONEN EA DIP203-4 konzipiert. Der Baustein ist mit einer kontrastreichen alphanumerischen LCD-Supertwist-Anzeige für 4 Zeilen zu je 20 Zeichen ausgestattet. Die serienmässige LED-Hintergrundbeleuchtung lässt die FACHBEDARF/ Schrift noch klarer hervortreten. LAST MINUTE Das Dotmatrix-Display ist in drei Varianten erhältlich. Anwender können wählen zwischen schwarzer Schrift auf gelb/grünem Hintergrund, weisser Schrift auf blauem Hintergrund oder schwarzer Schrift auf weissem Hintergrund. Die automatische Temperaturkompensation macht eine Kontrast-Nachregulierung überflüssig. Die Ansteuerung erfolgt über einen eingebauten Kontroller des Typs SSD1803, der zu 90 Prozent mit dem verbreiteten Kontrollertyp HD44780 kompatibel ist. Der eingebaute Zeichensatz stellt 240 Buchstaben, Zahlen und Symbole bereit; zusätzlich kann der Anwender acht eigene Zeichen definieren. Seine Steuerbefehle nimmt der Kontroller über ein schnelles SPI-Interface entgegen. Alternativ bietet das Display auch ein 4- und 8-Bit-Datenbus-Interface. E-CAD In der Fertigung ist das EA DIP203-4 besonders einfach zu handhaben: Eine mechanische Montage ist nicht erforderlich, denn das Modul wird einfach in die Leiterplatte eingesteckt und angelötet. Ein breiter Betriebstemperatur-Bereich von –20 °C bis +70 °C macht das Display zum idealen Kandidaten für Anwendungen in vielen industriellen Einsatzgebieten.

325 u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

Zuverlässiges Routing

Zum 20-Jahr-Firmenjubiläum bringt INSYS icom, Technologiepartner für die industrielle Datenkommunikation und M2M-Technik, die neue routerserie «EBW» auf den Markt. Die Geräte zeichnen sich durch einfache Bedienung und hochwertige Ausführung aus. Wo zuverlässiges routing gefragt ist, bieten die robusten router für die Hutschienenmontage mit ihren kompakten Abmessungen von 110×45×70 mm den idealen Einstieg in die Welt der industriellen Datenkommunikation.

34

«Mit der EBW-routerserie betreten wir ein neues Anwendungs- und Preissegment im Markt für industrielle Datenkommunikation», erklärt Dr. Werner Eberle, Produktmanager bei INSYS icom. «Durch die bewusste reduktion auf reines, sicheres routing ist ein EBW ganz einfach zu installieren und damit auch für Massenapplikationen interessant, beispielsweise bei der Vernetzung von Fertigungsinseln, im Smart Grid und im IT-Umfeld.» Für die Sicherheit der Datenübertragung sorgen eine integrierte Firewall und die VPN-Funktionalität. Zunächst sind die Versionen EBW-H100 und EBW-E100 verfügbar. Der schnelle Mobilfunkrouter EBW-H100 nutzt für die Datenübertragung sowohl HSPA als auch GPrS. Zur direkten Anbindung an eine Applikation oder an das Netzwerk verfügt das Gerät über einen 2-Port-Switch. EBW-E100 hingegen ist ein reiner Ethernet-router mit einer öffentlichen und einer lokalen LAN-Schnittstelle. Eine WLAN-Erweiterung ist für beide Geräte vorgesehen. Zudem wird INSYS icom im rahmen dieser Serie auch seinen ersten LTE-Industrierouter realisieren. Alle EBW-router sind bereits für die Nutzung mit dem INSYS Connectivity Service vorbereitet und können damit schnell und einfach per Schnellstart in ein VPN integriert werden.

326 u

gateweb GmbH Im Chrüzacher 11, 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13, Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net, info@gateweb.net

eLFORUM

12 I 2012


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

3,5-Zoll-embedded-PC-Board mit Schutzanzug für Extrembedingungen KATALOGE/

MitDOKUMENTATIONEN dem EBC 310X stellt Spectra ein 3,5-Zoll-embeddedPC-Board vor, das speziell für Applikationen unter extremen FACHBEDARF/ Temperaturbedingungen und LAST MINUTE hoher Luftfeuchtigkeit entwickelt wurde. Das Board kann in einer Umgebungstemperatur zwischen –40 °C und +85 °C betrieben werden. Bei schnellen Temperaturwechseln und hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich häufig Kondenswasser, was zu Schäden durch Kurzschluss oder Korrosion bei «normalen» MainE-CAD boards führen kann. Beim EBC 310X sorgt ein Schutzüberzug (Conformal Coating), der alle Komponenten des Boards einschliesst, dafür, dass Feuchtigkeit keinen Schaden anrichten kann. Das Board ist dank des robusten Designs und des grossen Temperaturspektrums ideal geeignet für Applikationen im Freien, bei denen es sehr kalt oder sehr warm werden kann oder hohe Feuchtigkeit eine rolle spielt. Typisch sind hierbei Anwendungen in Verkehrsleitsystemen, Fahrzeugen und Booten, Kohle- und Erzminen sowie in Windenergie- und Solaranlagen. Das EBC 310X ist mit einem Intel-E640T-Ultra-lowPower-Prozessor und mit 1 GB DDr-rAM bestückt.

Das Board verfügt über einen VGA-Port und eine LVDS-Schnittstelle. Es unterstützt HardwareVideo-Dekodierung von MPEG2, MPEG4, H.264, VC1, WMv9 sowie Video-Enkodierung von MPEG4 und H.261. Es verfügt über folgende weitere E/ASchnittstellen: 1× CANbus, 2× Gigabit-LAN, 3× COM, 5× USB 2.0, 2× SATA. Das Board wird mit 12 VDC versorgt.

327 u

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

Linux und Grafik auf Multitouch-Applikationen

Bildschirm- und Multitouch-Applikationen finden immer mehr Einzug in industrielle Anwendungen. Komfortable «Smartphone»-Bedienkonzepte für die Industrie unterstützt GLYN mit seiner neuen GUILinux-Starterkit-Serie «GLYN-GUI-Kit». Entwickelt auf Basis der Computer-on-Module-Lösungen des Herstellers Ka-ro, lassen sich Embedded-Linuxsowie Embedded-Windows-Systeme schnell und einfach konfigurieren. Je nach Leistungsanforderung stehen verschiedene Prozessor-Pattformen als Basisplatine von ArM9 bis Cortex A8 mit bis zu 1,2 GHz zur Verfügung. Das Starterkit lässt sich einfach

eLFORUM

12 I 2012

an TFTs des EDT-Familienkonzepts von GLYN anbinden. Eine einheitliche 40-polige Schnittstelle sorgt für kompatible Austauschbarkeit von 3,5" bis 7". Dank der projektiv kapazitiven PolyTouch™-Technologie können innovative Bedienkonzepte über Multitouch und Gestensteuerung direkt umgesetzt werden. Mit dem Software-Toolkonzept «µCross» von kernel concepts wird die Starterkitserie zum vollständigen GUI-System auf Embedded-Linux-Basis. Auspacken, konfigurieren und schnell in die Embedded-Linux-Welt starten: Im Lieferumfang eines Starterkits sind Multitouch TFT sowie Linux mit µCross Tools enthalten. Weitere Produkt- und Support-Schwerpunkte auf dem GLYN Messestand sind Ansteuer-, Speicher-, Visualisierungs- und Kommunikationslösungen mit Mikrocontrollern, Displays, Leistungselektronik, Sensoren und Flash-Medien sowie aus dem Bereich Wireless.

328 u

GLYN Switzerland Bachweg 3, 8133 Esslingen Tel. 044 944 55 00, Fax 044 944 55 09 www.glyn.ch, sales@glyn.ch

Info 122 w


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neuer Katalog «ICT-Netzwerke» von Dätwyler Vor wenigen Tagen ist Dätwylers neuer Katalog «ICT-Netzwerke» für den Markt Schweiz erschienen. Die komplett überarbeitete Fassung bietet auf 320 Seiten einen detailreichen Überblick über das aktuelle Angebote und die Neuentwicklungen aus den Bereichen Kupfer- und Glasfasertechnik, Datenschränke, Datacenter, Wireless und Multimedia. Er deckt somit alle Produkte und Lösungen ab, die Dätwyler Cabling Solutions früher unter «Datentechnik» zusammengefasst hat – ausgenommen die FTTx-Lösungen, für die bereits ein eigener Katalog vorliegt. Der E-CAD Katalog «ICT-Netzwerke» beinhaltet nicht nur alle Datenblätter, sondern auch Produktübersichten, Auswahlhilfen und Checklisten. Dazu gibt es viele nützliche Informationen zum Thema Datentechnik und ein register aller Artikelnummern. Als PDF zum Download gibt es den Katalog unter www.cabling.datwyler.com. Bestellungen der gedruckten Version nimmt Dätwyler Cabling Solutions in Altdorf entgegen.

329 u

Dätwyler Cabling Solutions AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 www.cabling.datwyler.com, info.cabling.ch@datwyler.com

Neuer Katalog von rsp Robot System Products Der neu erschienene 128-seitige Produktkatalog 2012–2013 von rsp robot System Products enthält ausführliche Produktbeschreibungen und Masszeichnungen für eine umfassende Palette von roboterzubehör mit vielen Optionen. Der praktische ratgeber gibt dem Konstrukteur viele neue Ideen für die effiziente, kostensparende Lösung seiner täglichen Aufgaben im Bereich der roboterperipherie. Übersichtliche Tabellen, Masszeichnungen, technische Daten und Bestellangaben ermöglichen ein schnelles und einfaches Spezifizieren von Werkzeugwechslern, Drehdurchführungen, Schlauchpaketen, Ventileinheiten, Greifern und kompletten Funktionspaketen. Ab Januar 2013 wird ausserdem der Katalog «Greiftechnik 2013» von rsp verfügbar sein: Beide Kataloge erhalten Sie kostenlos auf Anfrage bei der robot System Products GmbH unter info@rsp.de.com. www.robotsystemproducts.com

Handbuch für die wichtigsten EMV-Massnahmen Das Fachbuch behandelt die wichtigsten EMV-Grundmassnahmen wie Erdung, Potenzialausgleich, Filterung, Schirmung und Verkabelung. Mit der EMV-Planung wird eine Methodik zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit vorgestellt. Des Weiteren werden EMV-Massnahmen in Gebäuden und Anlagen aufgezeigt. Gesetzgebung und Normung zur CE-Kennzeichnung bilden den Übergang zu den Anforderungen an die Geräte. Anwendungsbeispiele aus der täglichen Arbeit und Erfahrungsberichte runden das gelungene Buch ab. Angesprochen werden Errichter von Gebäuden und Anlagen, Hersteller elektrotechnischer Systeme und Geräte, Ingenieure und Techniker aus Planung, Projektierung und Montage sowie Entwickler, Konstrukteure und Studierende. Herausgeber: Anton Kohling, dipl.Ing. 543 Seiten, DIN A5, gebunden, ISBN 978-3-8007-3094-0.

330 u

36

VDE VERLAG GMBH Bismarckstrasse 33, 10625 Berlin Tel. +49 (0)30 34 80 01 - 224, Fax +49 (0)30 34 80 01 - 9088 www.vde-verlag.de, buchverlag@vde-verlag.de

eLFORUM

12 I 2012


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Licht-Katalog bricht eigenen Rekord

E-CAD

Prall gefüllt mit unzähligen Produkten von namhaften Markenherstellern: Winterhalter + Fenner präsentiert im Licht-Katalog 2013 die umfangreichste Artikelauswahl, die das Unternehmen in diesem Bereich bisher angeboten hat, und bricht damit den eigenen rekord. Denn von technischen Lichtsystemen für den Arbeitsplatz über Aussen-

und Notleuchten bis hin zu Wohnraumleuchten in der neusten LED-Technologie ist in diesem Katalog alles zu finden. Damit man als neugieriger Kunde in diesem vielfältigen Katalogsortiment die Übersicht behält und damit man zügig auf die wichtigsten Informationen zugreifen kann, wurden die Produktmerkmale komplett überarbeitet. So wurde das LED-Sortiment unter anderem mit LED-Bodeneinbauleuchten, LED-Strips und retrofit-Leuchtmitteln erweitert. Neben renommierten Partnern wie Osram und Philips wurden auch noch Samsung und Toshiba aufgenommen. Für das Home Office bietet Winterhalter + Fenner ab sofort stilvolle Büroleuchten an; ebenso wurde die Auswahl für den Wohnraum vergrössert, sodass für jeden Geschmack die richtige Lösung zu finden sein sollte. Schlägt man den Katalog beispielsweise bei den Aussenleuchten auf, so findet man eine grosse Auswahl an ästhetischen und energieeffizienten Wegleuchten vor. Bei solch breitem Angebot hat man als Kunde nicht selten die Qual der Wahl – doch genauso sollten Kataloge sein. Der neue Licht-Katalog 2013 von Winterhalter + Fenner kann online unter www.w-f.ch bestellt werden.

331 u

C

M

Winterhalter + Fenner AG Birgistrasse 10, 8304 Wallisellen Tel. 044 839 58 12, Fax 044 839 58 07 www.w-f.ch, marketing@w-f.ch

Y

CM

MY

CY

CMY

Das neue Magazin von maxon motor – auf dem Tablet-Computer serviert Anwendungen, Experteninterviews, Antriebswissen: Dies sind die Hauptanliegen der neuen Publikation «driven» aus dem Hause maxon motor, welche exklusiv und interaktiv für den Tablet-Computer angeboten wird. Die erfolgreichsten Geschichten packt maxon motor ausserdem am Ende jedes Jahres in eine Print-Ausgabe. Das Magazin erscheint dreimal jährlich für das iPad und für Android-Tablet-PCs. «Erleben Sie Antriebstechnik interaktiv, entdecken Sie spannende Anwendungen oder Interviews mit Experten und verbessern Sie Ihr Know-how bei der Auswahl von Antrieben; driven – das Magazin von maxon motor bietet für jeden etwas und gibt Leserinnen und Lesern einen Einblick in die faszinierende Welt von Kleinstantrieben», betont Eugen Elmiger, CEO von maxon motor. Vorerst erscheint die Publikation in Englisch und Deutsch im April, Juli und Oktober. Jede der drei Ausgaben hat ihren eigenen, spezifischen Schwerpunkt: In der aktuellen Ausgabe 1/2012, die am 25. Oktober erschienen ist, dreht sich beispielsweise alles um intelligente roboter. Leserinnen und Leser können aktiv via Twitter-Channel@maxonmotor oder über die E-Mail-Adresse driven@maxonmotor.

eLFORUM

12 I 2012

K

com die Inhalte des Magazins bewerten und Wünsche über künftige Themen und Beiträge anbringen. Das Magazin kann kostenlos im App Store von Apple oder via Google Play Store heruntergeladen werden.

332 u

maxon motor ag Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 www.maxonmotor.com info@maxonmotor.com Info

123 w


Inserentenverzeichnis

Impressum

Accutron AG, Bassersdorf....................................... 25

Simpex Electronic AG, Wetzikon............................. 19

Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf....................... 25

swissT.net, Volketswil............................................... 21

Astrel AG, Pfäffikon............................................... 5, 26

Tefkon AG, Bischofszell............................................ 16

Compona AG, Fehraltorf............................................. 7

Traco Electronic AG, Zürich.................................. 38

Computer Controls AG, Otelfingen.......................... 33

Vibratec AG, Mellingen.........................................US.3

Deltron AG, Kirchberg................................................. 5

WAGO CONTACT SA, Domdidier.................Titelseite

Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

Winterhalter + Fenner AG, Wallisellen................... 13

FORUM Herausgeber Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Detron AG, Stein........................................................ 37 eev Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung, Bern..................................... 14 Elko-Systeme AG, Magden...................................... 26 energie-cluster, Bern................................................ 18

10. Jahrgang

LZ Fachverlag

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon +41 (0)41 767 76 76 Fax +41 (0)41 767 79 11 Internet www.elforum.ch

Verlagsleitung

Renate Kucher (Geschäftsleitung/Verlagsleiterin) Telefon +41 (0)41 767 79 13 E-Mail renate.kucher@lzmedien.ch

Anzeigenverkauf

Beilage lose: Wago Contact SA, Domdidier

Finder (Schweiz) AG, Dielsdorf................................ 31 icotek GmbH, Eschach D.......................................... 35 Kablan AG, Ostermundigen...................................... 17 LAN Pro AG, Ballwil...............................................US.2 MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 23 Optec AG, Wetzikon................................................... 15 Osram AG, Winterthur...........................................US.2 PowerParts AG, Mägenwil....................................... 27 Siemens AG, Zürich...............................................US.4

Bernhard Wettstein Telefon +41 (0)56 491 02 91 E-Mail bernhard.wettstein@elforum.ch

Redaktion

Peter von Siebenthal Chefredaktor Telefon +41 (0)41 767 79 07 E-Mail peter.vonsiebenthal@elforum.ch

Technische Leitung

Gisela Ineichen E-Mail gisela.ineichen@beagdruck.ch

Abonnemente

Telefon +41 (0)41 767 79 10 E-Mail elforum@tagblattmedien.ch

Abonnentenpreise CHF 39.– CHF 58.– CHF 80.–

Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500

© 2012 by LZ Fachverlag AG

TRACO CH TSR-1.korr.2.2012.100x210:Layout 1 24.03.12 21:27 Seite 1

1 Ampere Schaltregler Pinkompatibel zu den LM 78xx Linearreglern

TSR-1 Serie > > > > > > > > > >

Hoher Wirkungsgrad bis 96 % Positive oder negative Ausgangsspannungen Kein Kühlkörper erforderlich Arbeitstemperaturbereich -40°C bis +85°C Weiter Eingangsbereich von 4.6 VDC bis 36 VDC SMD- oder Durchsteckmontage Übertemperaturschutz Keine externen Kondensatoren notwendig Niedriger Stand-by-Strom 3 Jahre Produktgarantie www.tracopower.com

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

Info 124


Februar-Schwerpunkt:

Netzwerke/Schränke/Embedded

FORUM

2/2013

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 18.1.13 Inseraten-Annahmeschluss: 24.1.13 Erscheinungsdatum: 19.2.13 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 2/2013 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

Januar-Schwerpunkt:

Messtechnik/Sensorik

FORUM

1/2013

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 13.12.12 Inseraten-Annahmeschluss: 19.12.12 Erscheinungsdatum: 18.01.13 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 1/2013 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

eLFORUM

12 I 2012

39


Schnell, einfach und praktisch: Unterlagen per Fax anfordern! Interessieren Sie sich für ein Produkt in dieser Ausgabe? Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: 041 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken). Ich interessiere mich für folgende Produkte: (nur gültig für die Ausgabe 12/2012!)

Ann_d

omov

M RU

ea_A4

_D_pro:Lay

4 NR.

out 1

27/01

/10 11:25

Page1

FO

eL FOR

r t fü

rif itsch

Elek

6

UM

und

nik

tro Elek

k

chni

trote

domo Nichts vea tebis einfac her als das

NR.

ze

eL FOR

ter Gröss n auf . Nutze m Raum te kleins 11

ärz

r.

N

3

M

Nr. 6 Juni

UM

Fach

: . toren Preis chmo ent, tiefer n-Fla maxo Drehmom s Hohe

20

Fach

zeits

. 2273 s sein. AGO os Die W in kann gr .ch 2273 So kle wago www.

M

U R

motor

3

F

157

d

157 800

n

ik

u

R.

N

M

RU

FO

eL

Elek

trote

LED Le

ung

sorg

mver

Stro

chnik

uchten

11 09:23

steme onik MI-Sy elektr Ex-H r Mikro ys für in de tion ntegra stemi

01.04.

Sy

www .hager-t

ehalit.c

 Sc hw

h Info

140

8 1 dd .indd x297.in lag_04 P_210 umsch

OM

und

Displa

ze

tronik

514

onik/

elektr

ungs

Leist

nkt:

erpu

Elek

h

c

a

F

214

t fü r

814

800 414

314

hw  Sc

E

r

h

c

its

157 800

n

o tr

k

le

r

157 800

le

E

sen präzi hoch auch aber ter von t, r steht skraf nde Anbie n moto Innovation uns: maxo eit führe tät, n Sie weltw 500 Watt. ste Quali etz. Teste bis r ist der , höch ebsn n moto Systemen ngen Vertri maxo che Lösu weltweites ben und n Antrie enspezifis und ein t maxo e Preis m für kund In nur Nicht en biete ltniss tor.co Watt. en etitive wenig verhä 0.2 bis 90 komp onmo en Schri die Konfi enlos Platz .max tten geling www nzten bis 90 mm, n der bürst und der Die ausgeguration ng begre einer 9.2 t Ihnen truktio roklüge Hage gen mit Lösung: Ø r Elekt he KonsAuch die Leistu lte Softw tebis Visua r-Serv ndun rierte ale einfac n. lisieru er oder are, erstellt Für Anwer die optim rm und die überzeuge toren mit integ dem Basisob mit einem ng. autom Visua flat motoflache Baufowerden Sie n-Flachmo Softw lisieru atisch eine n are-K maxo die gewü ngsoberfläc anspr otore nur die it, echen . gibt es lachm de und die nschte Gebä he. Sie DC-F weise Getrieben müss10 13:42 . Wahl und udest en nur Preis Sie die KNX Daten dern ruktu07.01. zuord Oberf r aufba nik, Enco nen. Natür läche Überz uen nacht eugen lich räglich Sie sich xxx individ können selbs Info143 ualisie t. Info ren.

ift

h

c

te

o tr

2011

FOR UM

chrif

157 800

ik

n

k

O

g wird. es en Wenn

flat maxon

Faxantwort

2011

April Nr. 4

Licht

Titelseit

e 6-2011.

C RE gt fol

indd

erpun

serte

aik

kt: Be leu

an, Ko ste

Verbes

n run ter

Energie

chtun

bilanz

g / LE D-

Tech

nolog

ie

lt

1

vo

oto

h

on

ati

m

hw

Sc 

e

iss

Ds

Ge f au

uto

ea

ud

kt:

un

erp

n

ole

tte

la

rp

ite

Le

/P

n

19.05.1

1 16:47

co

LE

He

5

fo

13

In

Werden Sie Abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eLFORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eLFORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 39.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG, eLFORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH-6341 Baar, Fax Nr. 041 767 79 11, E-Mail: info@elforum.ch Firma/Funktion Name Vorname Strasse PLZ/Ort E-Mail eLFORUM

12 I 2012

&

40


www.osram.ch LEDVANCE ® Downlights – von S bis XL. Mit neuester dimmbarer LED-Technologie werden diese Downlights zu echten Highlights. Sie verfügen über eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden, sind kompakt und leicht zu installieren. Mit einer Effizienz von über 50 lm/W eignen sie sich vom Möbel- bis zum Deckeneinbau und sind eine echte Alternative zu herkömmlichen Downlights. Sie zeigen: Bei OSRAM ist die Zukunft des Lichts schon im Jetzt angekommen.

LEDVANCE® Downlights: lichtstark, langlebig, effizient und kompakt.

Mehr Infos unter: www.osram.ch

-0

K

CM

Y

Y

CM

M

49

C

30.01.2012 16:41:40

5

C

1

S-

M

Info 125

0 48

Y

KA

CM

MY

CY CMY

K

3

:4

17

D

E rL

G a b e ll i c h

anken D ch r LE - , ts er n g s w D 2 Po nzu LE in 2. e e e h .0 ig egr tigt ch ht 18 H ö r 11 ar in B efer du erh von 9 pler fh e . -2 . 5 op in .a s g ird nd g von 0 L 46 8 u ip w t u un e 4 K 4 s m g Ch g S s 4 e g i n A e u u t ) ö K ne d D un üns bm str 335 e en LE it 8 4+ di nw en ble beg e A hlaß (2 14 a n x n t c i 9 m r u e A zel me tra t e ur 30 +4 r ste -2 tte ih ein är ubs ha r D x: KB Fa ale det 15 ie W ms rie u fü 80 p • e a t n it iu 02 -0 uk fi m . D in 5 S bl 46 od pe ie en um 0 d 4 Pr Ty n. D keit s Al S-48 un 4 e e e ) lb e ays ich neu ng ellig det KA ge 35 pl , re 8 ie tu n (2 ng iese uch e H we s. D rün a f D le oh er D , g 49 um ert. sbe d h in v LE rot :+ e el in eit tion en ch e der en T e • A r ra y s t s rw ra ch ur g rb h. ha ie e ko pre ie d tun Fa tlic ph um ss ht Ser De nts ow war den häl I g i d e ,s r n er 61 i br 05 un t e se 76 ng 8 - efer äus en ist mA Ki S-4 ren liProduktpalette Kingbright hat seine umfangreiche h eb nd 00 um die neue K-Linear High Power LEDD-4 e u A K nt te mg ie L u d 7 LE D t• m un u dType KAS-4805 Serie erweitert. Diese ihreht Anwendung u.a. in Begrenzungs-, ie Ko uchneue m findet ini eb Le lum urch 1,6 mA g Konturen- und Dekorationsbeleuchtungen. A erd 5 x 500 Die mit 15 einzelnen LED-Chips gefertigte be LEDer hi x Helligkeiten. A, w Leuchte liefert entsprechend hohe Die Wärmeableitung wird edurch ein 48 0m 5 / Gund erhöht L ED ‘sAluminiumsubstrat begünstigt Aluminiumgehäuse, sowie durch ein 3verwendetes 7 r e u na hierdurch die Lebenserwartung der LEDs. Die KAS-4805 Serie hat einedeAbmessung von n i L 48 x 5 x 1,6mm und ist in den Farben rot, grün, gelb und blau für •Durchlaßströme von bH 350mA, 500mA und 700mA erhältlich. m G pe ro u cE ni l k o p pl ri g h t L E D w er L E D ra p h A r r ro D i s p a y s C lu st er i c h t s c h ra n b t o G e pto c P e e ll r X O El t h ig br ng i K K Y 8 00

+49 2835 - 44 46-0

gh

i H r

k

e

ow

O pto

eine VieLFALT, die begeisTerT: sÄMTLiche KAbeL, iMMer eine LÖsung.

r

Uh

ie

r Se

P

Clu

osram_siteco_ins_ledvance_ch_dt_fr_185x131.indd 1

te

i Se

3 28

+

0208-KB-230x144+3-KAS4805.fh11 18.02.2008 17:43 Uhr Seite 1

Info 101

5

M

U

Steck-/Schraubklemmen

4 - 4 Springcon-Federklemmen

NE

OSRAM AG, Schweiz

Y

CY

46

Dis

a e n

B a r G ra

i LHigh K-Linear Power LED KAS-4805 Serie K g

X- br i

X Po w

Ga b

n

Pr

k

uc

dr

ke

C

5

M

e ob

r

s

9

+4

3 28

4 -4

05

ie r e

S

Kingbright Electronic Europe GmbH • Lindenau 7 / Gewerbegebiet • D-47661 Issum • Tel: +49 (28 35) 44 46-0 • Fax: +49 (28 35) 44 46-29 0208-KB-230x144+3-KAS4805.fh11 18.02.2008 17:43 Uhr Seite 1

Probedruck

8

0 20

43

: 17

rS

Uh

8

-4 Info 126  S KA D C

M

Y

CM

D LE - , er g s w un D -

MY

CY CMY

U

1

K

lic h

21.01.11 09:54

te ei

NE

RZ_LanPro_Inserat_A5_185x131.indd 2

Info 102

M

CM

46

Hochspannungs-Kondensatoren

CM

CY

Y

Für sichere Verbindungen.

Polypropylen-Kondensatoren 0

ay

Ba

www.werbung-texte.ch

MKT-Kondensatoren

Y

LAn Pro Ag, CH-6275 Ballwil Telefon +41 (0)41 449 40 20 info @ lanpro.ch

NEU

Präzisions-Kondensatoren

‘s

Steuerungs- und Datenaustauschkabel in industriellem Massstab, reinraumtaugliche Kabel nach ISO 5/6: Auch dafür steht der Name LAN Pro. Machen Sie sich ein wahres Feuerwerk an Knowhow und Produkten zunutze! www.lanpro.ch

X

unsere industrie- und reinraum-Konfektion zählt zur spitze.

ts

ch r

anken


FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

© Foto: Prisma/Philipp Zinniker

eL FORUM

NR. 12 | 2012

Nr. 12 Dezember 2012

www.siemens.ch/lv

Einsparpotential durch Transparenz der Energieflüsse Durchgängige Produkte und Systeme für eine flexible und wirtschaftliche Energieverteilung über den gesamten Lebenszyklus.

www.elforum.ch

Energiemonitoring leicht gemacht: Die Hard- und Software-Komponenten unseres Energiemonitoringsystems für die Niederspannungs-Energieverteilung unterstützen Sie zuverlässig bei der Visualisierung der Energieflüsse und sorgen so für Transparenz und Dokumentation des Energieverbrauchs. – Für Einsatz in Infrastruktur, industriellen Anwendungen und Gebäuden – Komplettes Portfolio an Hard- und Software-Komponenten – Einfache Integration der Messgeräte in übergeordnete Leit- und Visualisierungssysteme – Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit – Senkung der Energiekosten mit automatischem Lastmanagement

Answers for infrastructure. Info 127

 Schwerpunkt: Kabel-/Verbindungstechnik 

Explosive Gase im Griff

Ultrakompakte Netzgeräte


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.