eLFORUM_2012_11

Page 1

Einfacher Geht ’s nicht

Attraktive Preise: Schon ab CHF 2’599.-exkl. MwSt

fokusfrei dank IR-OptiFlex ™

NR. 11 | 2012

Nahaufnahmen fokussiert per F ingerdreh

Fallgetestet bis 2 m Fehlerzonen erkennen dank AutoBlend ™

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Präsenz zeigen...

nur zielen, Abzug ziehen und fertig

Lassen Sie sich die neue Fluke Wärmebildkamera Ti125 vorführen – auch Sie werden begeistert sein!

Neu von Fluke: Die einfachst-zu-bedienenden IR-Kamera’s, die es je gab. Dank ausgeklügeltem Design für eine Einhandbedienung und dem einzigartigen OptiFlex™ System sind fokusfreie Wärmebilder ab 1,2 m Distanz im Nu erstellt. Für Nahaufnahmen ab 15 cm Messdistanz kann mittels Fingerdreh manuell scharfgestellt werden. Die neuen Fluke Ti125 Kameras sind so handlich und leicht, dass sie auch bequem im Querformat eingesetzt werden können. Info 135

Recom Electronic AG Samstagernstr. 45 · 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 · Fax: 044 787 10 05 info@recom.ch · www.recom.ch Agence romande Tél.: 021 803 12 33 · Fax: 021 803 12 29

www.elforum.ch

eL FORUM

Wärmebilder

Nr. 11 November 2012

...auch in grossen Büros und Schulräumen Mit den neuen Präsenzmeldern PlanoCentro 201 und PlanoCentro 300  Schwerpunkt: Antriebe/Steuerungen 

Kürzere Umstiegszeiten am Flughafen


TIPPMATIC® Timer Leistungsschalter mit integrierter Abschaltautomatik ■ Interner Timer mit 27 fest definierten Abschaltzeiten zwischen 30 s und 20 h ■ Manuelle Bedienung jederzeit möglich ■ Optional mit integriertem Mikroprozessor und Interface für externe Ansteuerung erhältlich ■ Ideal als Netzschalter für Filterkaffeemaschinen ■

R

Geprüfte Sicherheit

R

Intelligente Abschaltautomatik Die zuverlässige Energiesparlösung maxon motor control

Nie war es einfacher, die Kontrolle zu behalten. Applikationsspezifische Produkte

"Technology Leadership" ■ ■ ■

Wenn dezentrale Antriebsintelligenz gefragt ist, kommt maxon motor control zum Einsatz: Alle Drehzahl- und Positionierregler sind optimal auf bürstenbehaftete und bürstenlose DC-Motoren bis 700 Watt ausgelegt. Mit der Positioniersteuerung EPOS2 sind Sie dank CANopen schnell vernetzt und können mit Interpolated Position Mode eine durch Stützpunkte vorgegebene Bahn in Echtzeit synchron abfahren.

maxon motor ist der weltweit führende Anbieter von hochpräzisen Antrieben und Systemen bis 500 Watt. maxon motor steht aber auch für kundenspezifische Lösungen, höchste Qualität, Innovationskraft, kompetitive Preise und ein weltweites Vertriebsnetz. Testen Sie uns: www.maxonmotor.com

Kundenspezifische Lösungen

Innovatives Energiesparkonzept Integrierte Schalterintelligenz Erfüllt die spezifischen Standards für Haushaltsgeräte Bedienung wie ein herkömmlicher Schalter

"The Safe Choice" ■ ■ ■ ■

Johnson Electric International AG

Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten, Switzerland T +41 26 672 71 11, F +41 26 672 76 06 baer-switch@johnsonelectric.com, www.baer-switch.com

Info 101

Info 134

Subsysteme

Experten know how für Haushaltsgeräte Zuverlässiges Abschalten des Gerätes Spart Energie Geprüfte Produktsicherheit


Nr. 11 | 2012

Nr. 11 November 2012

eL ForUm

RECOM folgt

TITELSEITE THEBEN HTS AG

u 4–5

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

INHALT

www.elforum.ch

Präsenz zeigen...

...auch in grossen Büros und Schulräumen

EDITORIAL

3

Mit den neuen Präsenzmeldern PlanoCentro 201 und PlanoCentro 300 u Schwerpunkt: Antriebe/Steuerungen

Info 136

u

Kürzere Umstiegszeiten am Flughafen

PPR-A_PlanoCentro_eLFORUM_11_2012_TS_210x297mm.indd 2

umschlag_11.indd 1

Herausforderungen für den Antriebsmarkt

09.10.2012 16:27:42 19.10.12 11:32

u 16

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN u SPS IPC Drives 2012

6

u Die Welt der Elektronik trifft sich in München

8

TOPSTORY

Feller setzt neue LED-Farbakzente

u Kürzere Umstiegszeiten am Flughafen

14

u Herausforderungen für den Antriebsmarkt

16

u Servokontroller mit Power

18

u Kompetenz und Innovation in der Steuerungselektronik

19

u 27 u  ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE

Neues Rechenzentrum für das EBS

u Feller setzt neue LED-Farbakzente

27

u Über 80 Prozent Energieeinsparung

28

KOMPONENTEN

34

SICHERHEIT

36

MESSTECHNIK/SENSORIK

38

u 40 u

IT/KOMMUNIKATION

Praktische Hilfe in kniffligen Situationen

u Neues Rechenzentrum für das EBS

40

KATALOGE/DOKUMENTATIONEN

43

u 44 u  FACHBEDARF/LAST MINUTE u Praktische Hilfe in kniffligen Situationen

44

Smarte Bande vom Print zum Web ist jetzt auf Shortcut – dem exklusiven Online-Tool für Zeitungen und Zeitschriften Ab sofort können Sie mit dem kostenlosen App «Shortcut» den Inhalt von eLFORUM mit Ihrem Smartphone verwalten:

Das Kooaba-Shortcut-App aufs Smartphone laden. Mit dem Smartphone eine Seite von eLFORUM fotografieren. Shortcut erkennt die Seite. Sie können diese nun mit Shortcut weiterempfehlen, vertiefen, archivieren. www.kooaba.com/shortcut

eL FORUM

11 I 2012

1


KENNZEICHNUNG BBP33 Etikettendrucker – Einfach und mühelos – genauso wie Etikettendruck sein muss. Der BBP33 Etikettendrucker ist ein absolut einfach zu bedienender PC-basierter Drucker, der Schilder und Etiketten mit einer Breite von bis zu 101,6 mm drucken kann. Die Smart-CellTechnology sorgt für die automatische Einrichtung des Etiketts in Ihrer Brady Software, so dass die manuelle Kalibrierung entfällt und keine Etiketten verschwendet werden. Leicht einsetzbare Bänder und Etiketten sorgen für einen schnellen und problemlosen Materialwechsel. Der BBP33 Etikettendrucker kann auf zahlreichen Materialien im Bereich der Sicherheitsund Gebäudekennzeichnung sowie auf gestanzten Etiketten für die Kabel-, Produkt- oder Laborkennzeichnung drucken. Erleichtern Sie sich die Kennzeichnung: • Automatische Etiketteneinrichtung ohne Kalibrierung • Schneller und müheloser Materialwechsel • Korrekter Druck bereits auf dem ersten Etikett!

PERSÖNLICHE SICHERHEIT BETRIEBSAUSSTATTUNG

Beeindruckendes Materialsortiment Je nach den Anforderungen des Kunden kann der Drucker mit mehr als 600 Formaten aus 40 verschiedenen Materialien verwendet werden, die für folgende Anwendungen entwickelt wurden: • Etiketten für Kabel und Schalttafeln UND Sicherheits- und Gebäudekennzeichnung • Typenschilder und Etiketten für Leiterplat ten UND Fertigungsanlagen • Rohrmarkierer und 5S-Etiketten UND gestanzte Mehrzwecketiketten • Etiketten für Ampullen und Röhrchen UND Objektträger und Gewebekassetten.

341 u

Schärer + Kunz AG 8048 Zürich, Tel. 044 434 80 80 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Gehörschutz-Set aus Kapselgehörschutz und Gebotsschild Optimaler Gehörschutz gegen jeden Lärm • Extra breiter Kopfbügel, federnde Bügeldrähte aus rostfreiem Federstahl und Zweipunkt-Aufhängung für niedrigen Anpressdruck • Stufenlose Höhenverstellung • Breite, weiche Dichtungsringe Gratis dazu das Gebotsschild • Aus geprägtem Aluminium • Mit kratzfester Einbrennlackierung • Grösse ø 20 cm

342 u

Schärer + Kunz AG 8048 Zürich, Tel. 044 434 80 80 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

+ GRATIS

Lockout Tagout Verriegelungssysteme Als ein marktführender Anbieter von Verriegelungssysteme und Kennzeichnungsprodukten sowie Dienstleistungen bietet Brady eine breite Palette langlebiger und benutzerfreundlicher Wartungs- und Blockiersysteme für die meisten mechanischen und elektrischen Gefahren.

343 u

Schärer + Kunz AG 8048 Zürich, Tel. 044 434 80 80 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Info 102

MIT UNS GEHT’S. ICHER – BE S S E R S S E R S E B SICHER

Schärer+Kunz Tel. 044 434 80 80 / www.schaererkunz.ch

• V ERLANGEN SIE UNSEREN HAUPTKATALOG


EDITORIAL

u

Automatik-Kabelaufroller FT

Antrieb und Ansporn

Als neuer Redaktor freue ich mich auf die Herausfor­ derung, die Fachzeitschrift eLFORUM als Nachfolger von Markus Frutig redaktionell weiterführen zu kön­ nen. Vor mehr als zwei Jahrzehnten habe ich meine Lehre als Fernmelde­ und Elektronik­Apparatemonteur (FEAM) abgeschlossen; danach war ich einige Jahre als Elektroniker tätig, machte daraufhin nebenberuflich die Matur und studierte anschliessend Germanistik an der Universität Bern. Irgendwo schliesst sich mit dem heutigen Tag mein beruflicher Kreis wieder – sodass ich mich Ihnen nun als neuer Redaktor der Fachzeit­ schrift eLFORUM vorstellen kann. Unser Schwerpunkt­Thema liegt in diesem Monat in den Bereichen Antriebe und Steuerungen. Lexika um­ schreiben das Wort «Antrieb» auch mit den Begriffen «innere Triebfeder» und «Ansporn». Ohne die innere Triebfeder des Menschen hätten Industrialisierung und Fortschritt wohl kaum stattgefunden. Bereits im 19. Jahrhundert hat sich die Schweizer Maschinen­ und Elektroindustrie auf einem weltweit hohen Niveau herausgebildet. So wurden schweizerische Eisen­ bahnstrecken im späten 19. Jahrhundert direkt für den elektrischen Betrieb gebaut, was als symptomatisch für die weitere industrielle Entwicklung der Schweiz angesehen werden kann. Geballtes Expertenwissen aus praktisch allen Seg­ menten und Branchen bündelt sich vom 13.–16. No­ vember auf der electronica in München (ab S. 8). Eine andere wichtige Fachmesse, die SPS IPC Drives (ab S. 6) findet vom 27.–29. November in Nürnberg statt und beschäftigt sich mit den Bereichen Automatisierung und Antriebstechnologie, was sich ganz mit unserem Schwerpunkt­Thema (ab S. 14) deckt. Die Schweiz ist als drittgrösste Nation an dieser internationalen Fach­ messe übrigens besonders stark vertreten. Ich freue mich, wenn wir Sie auch in Zukunft zu unseren Lesern zählen dürfen; die Fachzeitschrift eLFORUM wird selbstverständlich in der gewohnten Weise weitergeführt. Wie bisher werden wir Ihnen auch weiterhin einen profunden und kompetenten Inhalt des Magazins mit aktuellen Fachartikeln, Inter­ views, Brancheninfos und Produktneuheiten bieten.

FT 150 • 4 m E-No 985 650 005

FT 260 • 8 m E-No 985 602 205

FT 260 • T13 • 8 m E-No 985 602 245

FT 350 • 15 m E-No 985 650 105

FT 350 • T13 • 15 m E-No 985 650 145

Generalvertretung für die Schweiz: Peter von Siebenthal Redaktor eLForum

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

Info 103 

eLFORUM

11 I 2012

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unsere Dokumentation.

D28

Energie zum Greifen nah


ZUR TITELSEITE

Neue Präsenzmelder BÜRSTENLOSE DC-AUS für Büros und Schulräume u LÄUFER-MOTOREN

Die neuen Drei-Kanal-Präsenzmelder

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

PlanoCentro 201 und PlanoCentro 300

u

besitzen zwei gerichtete Lichtmessungen zur unabhängigen Steuerung von zwei Lichtgruppen. Sie erlauben damit eineAlbert optimale Anpassung an unBucherli, Dipl. Ing. HTL, terschiedliche Lichtverhältnisse im Bereichsleiter Raum. Die fensternahe Lichtgruppe Marketingsupport, erhält mehrmotor Tageslicht, maxon ag dadurch kann das Kunstlicht viel früher ausgeschaltet werden als im Rauminnern. Das spart eine Menge Energie. Mit diesen neuen thebenHTS-Präsenzmeldern lassen sich beispielsweise Grossraumbüros oder Schulräume einrichten. Damit erhalten die Planer und Elektroinstallateure eine intelligente Möglichkeit, anspruchsvolle Aufgaben einfach und kostengünstig zu lösen.

PlanoCentro

die beiden Präsenzmelder ihre individuellen Stärken und Einsatzbereiche: • Der PlanoCentro 201 besitzt einen zusätz­ lichen Präsenzkanal zur energieoptimalen HLK­Steuerung oder zur Raumüberwa­ chung. Damit lassen sich beispielsweise Grossraumbüros äusserst energieeffizient betreiben. • Der PlanoCentro 300 besitzt einen zu­ sätzlichen Lichtkanal zur präsenzabhän­ gigen Steuerung einer dritten Lichtgruppe wie beispielsweise einer Wandtafelbe­ leuchtung. Dies macht den PlanoCentro 300 zur idealen Lösung für Schulzimmer. So erfüllt der PlanoCentro 300 den Stan­ dard Gebäudetechnik für Schulzimmer

des Hochbaudepartements der Stadt Zü­ rich. Die Beleuchtungssteuerung erfolgt wahlwei­ se vollautomatisch für mehr Komfort oder halbautomatisch für höheren Sparerfolg. Über einen Taster oder Schalter lässt sich die Beleuchtung jederzeit manuell schalten. Die Präsenzmelder sind für den Betrieb von Fluoreszenzlampen, Kompaktleuchtstoff­ lampen, Halogen­, Glühlampen sowie LED konzipiert. Sie eignen sich für Einbau in ab­ gehängte Decken wie auch für Einbau in eine UP/AP­Dose. Mit individuellen Abdeck­ rahmen eröffnen sich vielfältige Möglich­ keiten für das Erscheinungsbild. Reicht der Erfassungsbereich eines einzelnen Präsenz­

Mit dem PlanoCentro hat thebenHTS als erster Hersteller einen komplett flachen Präsenzmelder auf den Markt gebracht. Das gelungene Design wurde mit dem iF Product Design Award 2010 ausgezeich­ net. Die neuen Drei­Kanal­Präsenzmelder PlanoCentro 201 und PlanoCentro 300 ba­ sieren auf dieser innovativen Technologie. Sie verfügen über einen quadratischen 360°­Erfassungsbereich mit einer Abde­ ckung von bis zu 100 m2 für eine sichere und einfache Planung. Die Präsenzmelder 1: Die beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit je messen mittels zwei gerichteter Abb. Lichtmes­ sungen das Kunst­ und Tageslicht. Dies 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. erlaubt eine optimale Beleuchtung trotz un­ terschiedlicher Verhältnisse in einem Raum. Beide Präsenzmelder besitzen zwei Licht­ kanäle, die unabhängig zwei Lichtgruppen steuern. Trotz ihrer Gemeinsamkeiten haben PlanoCentro 201: zwei unabhängige Lichtgruppen mit Darstellung Sonneneinstrahlung

eLFORUM 11 I 2012 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie

4


ZUR TITELSEITE

melders nicht aus, kann dieser mit bis zu 10 kostengünstigen Slave­Präsenzmeldern vergrössert werden. Eine Besonderheit der thebenHTS­Präsenzmelder ist zudem die Master­Master­Parallelschaltung. Mehrere Master können miteinander verbunden wer­ den, sie erfassen dann die Präsenz gemein­ sam, besitzen aber zwei individuelle Hellig­ keitsmessungen pro Gerät. Damit lassen sich auch mehr als zwei Lichtgruppen ei­ genständig schalten. Grosser Wert wurde auf eine einfache und schnelle Installation gelegt. Die Steckklem­ men bieten eine effiziente Verdrahtung. Die Grundeinstellung erfolgt direkt am Gerät. Sie lässt sich bequem und zeitsparend aus Dis­ tanz mit der Management­Fernbedienung SendoPro anpassen. Bei Verwendung der Management­Fernbedienung können alle Parameter aus dem Präsenzmelder ausge­ lesen und verändert werden. Die integrierte Nulldurchgangsschaltung stellt sicher, dass eine hohe Anzahl EVG zuverlässig geschal­ tet wird, und sorgt für eine langlebige Elek­ troinstallation. Die neuen Präsenzmelder PlanoCentro 201 und PlanoCentro 300 bieten dank den drei Kanälen, zwei unabhängigen Lichtmes­ sungen, grossem Erfassungsbereich und

BÜRS LÄUFE

FÜR DEN GLOBA

u PlanoCentro 300: Grundriss Schulzimmer mit drei Lichtgruppen

manueller Übersteuerung eine optimale Lösung für Räume mit mehreren Lichtgrup­ pen sowie Schulzimmer. Eine intelligente Lösung, die Energie spart und zugleich den Komfort steigert – und dies mit ausgezeich­ netem Design!

100  u

Albert Bucherli,

Theben HTS AG Ing. HTL, Im Langhag 11,Dipl. 8307 Effretikon Bereichsleiter Tel. 052 355 17 00, Fax 052 355 17 01 Marketingsupport, www.theben-hts.ch sales@theben-hts.ch maxon motor ag

h

.c

ec

pt

.o w

w

w

Entspannung bei Blitzschlag! Steckbare Kombi-Ableiter Typ 1 + 2

Grob-, Mittel und Feinschutz vor transienten Überspannungen bei Niederspannungsanlagen im Industrie- und Gewerbebereich sowie bei sensiblen Gebäulichkeiten wie Spitäler und Rechencenter. Schützt auch bei direkten und indirekten Blitzeinschlägen sowie exponierten Objekten wie Antennen und Solarpanels. • steckbare Blitzschutzmodule • Weitergabekontakt für Fernsignalisation • Zustandsanzeige zusätzlich spezifisches Sortiment für Photovoltaik (PV)

Abb 39 E

Optionen zum Optimum

Info 104

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14 CH-8620 Wetzikon

Telefon +41 44 933 07 70

+41 44 933 07 77 rund 90 K Bis Telefox heute stehen E-Mail info@optec.ch


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

SPS IPC Drives 2012 ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

Starke Beteiligung der Schweiz an der Nürnberger Messe.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Nürnberg wird im November zu einer wichtigen Plattform für die elektrische Automatisierung.

Die Fachmesse SPS IPC Drives 2012 macht Nürnberg für drei Tage zum E-CAD Mekka für elektrische Automatisierung. Die Messe findet jedes Jahr im November statt. Wer sich auf die SPS IPC Drives begibt, wird in insgesamt zwölf Messehallen mehr als 1400

Die Fachmesse ist eine Plattform für den Austausch zwischen Herstellern und An­ wendern auf hohem fachlichem Niveau. In intensiven Fachgesprächen können sich hier die Besucher über das Angebot der verschiedenen Aussteller informieren. Nach dem Rekord von über 56 000 Besuchern im letzten Jahr ist auch für dieses Jahr wie­ der mit mehr als 50 000 Fachbesuchern zu rechnen.

Aussteller besuchen können, die ihre Innovationen, Produkte und Lösungen aus dem Bereich der elektrischen Automatisierung präsentieren. Daten und Fakten Veranstaltungs- Messezentrum Nürnort: berg Termin: Di, 27., bis Do, 29.11.2012 Öffnungszeiten: 9.00–18.00 (Di und Mi) 9.00–17.00 (Do) Eintritt: Tageskarte EUR 99.– 6

Austausch zwischen Herstellern und Anwendern auf hohem fachlichem Niveau.

eLFORUM

11 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

Mehr Tempo: ab sofort ist unser Gesamtsortiment online verfügbar:

ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

Schweiz als drittstärkste ausstellende Nation Der kontinuierlich steigende Anteil inter­ nationaler Besucher lag 2011 bei 21,1%, davon kamen 12,4% aus der Schweiz. Da­ mit stellt die Schweiz nach Österreich den zweitgrössten Anteil internationaler Besu­ cher. Bisher haben sich 34 Schweizer Un­ ternehmen zur diesjährigen SPS IPC Drives angemeldet. Damit wäre nach derzeitigem Stand die Schweiz nach Italien (74) und Chi­ na (47) die drittstärkste ausstellende Nation aus dem Ausland. In weniger als einer Stunde in Nürnberg Durch die Zusammenarbeit mit diversen Fluggesellschaften reisen Messebesucher aus vielen europäischen Städten schnell und bequem an. So fliegt beispielsweise die Fluggesellschaft SWISS in weniger als einer Stunde Flugzeit nonstop von Zürich nach Nürnberg. Durch die optimale Anbin­ dung des Flughafens an die öffentlichen Verkehrsmittel erreichen Besucher das Messegelände in kurzer Zeit. Interessierte

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

volland.ch

Viele Besucher und eine starke Beteiligung von Schweizer Ausstellern

Umfangreiches Informationsangebot Mit 48 Vorträgen, zwei Keynotes, drei Tuto­ rials und einer Trendsession zum Thema «Nachhaltige Automatisierung im Maschi­ nenbau» präsentiert sich der Kongress, welcher immer parallel zur Messe stattfin­ det, gewohnt umfangreich. Die Gemein­ schaftsstände «AMA Zentrum für Senso­ rik, Mess­ und Prüftechnik», «open source meets industry» sowie «wireless in automa­ tion» bieten den Besuchern die Möglichkeit,

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Auch 2012 werden wieder mehr als 50 000 Fachbesucher erwartet.

Besucher können über die Homepage des Veranstalters Flugbuchungen vornehmen und sich kostenfrei für eine Tageskarte zum Messebesuch registrieren. Bereiche • Steuerungstechnik • IPCs • Antriebstechnik • Bedienen und Beobachten • Industrielle Kommunikation • Industrielle Software • Interfacetechnik • Mechanische Systeme / Peripherie • Sensorik

sich konzentriert zu den jeweiligen Themen zu informieren und gezielte Ansätze zur Lö­ sung ihrer Automatisierungsaufgaben zu finden. Mesago Messemanagement GmbH Rotebuehlstr. 83–85, 70178 Stuttgart Tel. +49 711 61946-76 Fax +49 711 61946-91 www.mesago.de/sps

Voll im Trend: Kabeltechnik mit System.

Info 105 

eLFORUM

11 I 2012

Volland AG, Ifangstrasse 103 8153 Rümlang, Tel. 044 817 97 97 Fax 044 817 97 00, www.volland.ch


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

Die Welt der Elektronik trifft sich in München ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

Die electronica 2012 bietet ein vielfältiges Rahmenprogramm.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ Daten und Fakten DOKUMENTATIONEN VeranstaltungsNeue Messe ort: München, Deutschland Termin: Di, 13. bis Fr, 16.11. 2012 FACHBEDARF/ LAST MINUTE Öffnungszeiten: 9.00–18.00 Uhr (Di–Do) 9.00–17.00 Uhr (Fr) Eintritt inkl. Tagesticket 33.– EUR Katalog: (26.50 EUR bei Online­ Registrierung) 2-Tages-Ticket 56.– EUR (45.– EUR bei Online­ Registrierung) Dauerticket 76.– EUR (61.– EUR bei Online­ Registrierung) E-CAD Gruppenticket ab 10 Pers. 26.50 EUR Ermässigte Tickets

Die ganze Welt ist vertreten: München ist im November eine wichtige Plattform für internationale Elektronik-Produktionstechnik.

Geballtes Expertenwissen von den Entwicklern bis zu den Unternehmensführern aus nahezu allen Abnehmersegmenten und Anwenderbranchen bündelt sich auf dieser wichtigen Messe. Das Spektrum reicht von der Automobil- und Industrieelektronik über Embedded und Wireless bis hin zu Medizinelektronik und MEMS. 8

Das Motto der diesjährigen electronica lautet «inside tomorrow», was man frei übersetzt etwa mit «Wir sind bereits einen Schritt in der Zukunft» deuten könnte. In der Tat: Kaum ein anderes Gebiet der Industrie schreitet mit solch grossen Schritten vor­ wärts wie der Industriezweig der Elektronik. Auf der electronica stellen verschiedenste Unternehmen aus allen Feldern der Elek­ tronik zu Tausenden aus; Besucher und Aussteller erscheinen in hoher Zahl und von sämtlichen Kontinenten. Die electronica findet alle zwei Jahre statt; auf der diesjäh­ rigen Messe wird es 2578 Aussteller aus 46 Ländern geben. 70 000 Fachbesucher aus

76 Nationen werden erwartet – der Fachbe­ sucheranteil beträgt dabei 98%. Positionierung und Orientierung im weltweiten Markt Auf der electronica trifft sich nicht nur eine grosse Zahl von Fachbesuchern – es tref­ fen sich auch viele Einkäufer und Entschei­ dungsträger der oberen Managementebe­ nen, um hier Abschlüsse vorzubereiten und zu tätigen. Globale Kompetenz trifft so auf umfassendes Interesse. Die electronica ermöglicht es den Unternehmen, Märkte, Absatzpotenzial und neue Branchen zu er­ schliessen. Es wird auf neue Technologien

eLFORUM

11 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

verwiesen und es werden neue Trends gesetzt. Ein Unternehmen kann sich hier mit anderen Firmen vergleichen, im weltweiten ELEKTROINSTALLATIONEN/ Markt orientieren und positionieren. ENERGIE Schwerpunktthema LED-Technik Die LED­Technik ist weiterhin auf dem Vormarsch. Die Umset­ zung der Ökodesign­Richtlinien der EU beschleunigt diesen KOMPONENTEN Trend und setzt damit im Markt für innovative Leuchtmittel neue Impulse. Auf der electronica führen deshalb viele Aussteller ihre neuesten Lösungen für die Bereiche Display und LED vor. Zu­ sätzlich existiert auf der Messe ein Automotive­Forum, auf wel­ MESSTECHNIK/ SENSORIK chem Industrieexperten über Displays und LEDs im Automoti­ vebereich diskutieren werden. Automotive ist ein Oberbegriff für alle Fahrzeuge, hierzu gehört nicht nur die Automobilindustrie, AUTOMATION/ sondern auch Eisenbahnbau, Schiff­, Luft­ und sogar Raumfahrt. ANTRIEBE Eines der Highlights des Automotive­Forums wird am 14. No­ vember die Podiumsdiskussion über Lichtkonzepte und LEDs in Fahrzeugen sein. Die Teilnehmer auf dem Podium werden sein: IT/Vollmer, Redakteur bei Automobil­Elektronik; Lars Reger, Alfred KOMMUNIKATION NXP Semiconductors; Dr. Wolfgang Bochtler, Mektec Europe; Holger Seibold, Automotive Lighting; Michael Brandl, Osram Opto Semiconductors, und Rainer Böhm, Lear. Mehr als zehn Millionen Flachbildfernseher mit LCD/LED­Displays sollen bis Ende 2012 laut einer aktuellen Bitkom­Studie in Deutschland SICHERHEIT verkauft werden – was einen neuen Rekord darstellen würde. Bereits jetzt steht die nächste Generation von Displays mit OLED­ und AMOLED­Technologien für Industrieanwendungen und den KATALOGE/ Konsumbereich zur Verfügung. Weitere Themen sind unter an­ DOKUMENTATIONEN derem: Automobilbeleuchtung und eSignage. Wer den Begriff noch nicht kennt: Das Wort eSignage enthält nicht etwa einen Rechtschreibfehler, eSignage ist ein Synonym für elektronische Plakate, bei welchen die LCD/LED­Technik bekanntlich von be­ FACHBEDARF/ LAST MINUTE sonders grosser Wichtigkeit ist, da sie auf grosser Monitorfläche zur Anwendung kommt. Zu diesen und weiteren Themen der LCD/LED­Technik zeigen auf der electronica rund 173 Aussteller die neuesten technischen Lösungen, Bauelemente und Produkte. Mit dem Gefühl eines echten Tastendrucks: Die neuesten Touch-Displays Displays leisten zunehmend nicht nur die grafische Darstellung digitaler Inhalte, sondern ersetzen auch andere Eingabegeräte wie Computer­Tastaturen. Kyocera Fineceramics und Kyocera Display stellen auf der electronica erstmals in Europa das New E-CAD Feelings Touch Panel vor, mit dem das Gefühl eines echten Ta­ stendrucks auf dem Display vermittelt wird. Auch Elektrosil zeigt verschiedene Touch­Technologien (infrarote, projiziert­kapazitive und resistive Technologie). Ausserdem stellt das Unternehmen verschiedene Single­ und Multi­Touch­Lösungen für Industriean­ wendungen vor. Im Handheld­Bereich, beispielsweise bei porta­ blen Mess­ und Testgeräten, medizinischen Überwachungssyste­ men und Industriesteuerungen, zählen vor allem die Kompaktheit von Displays und die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten. Erneuerbare Energien spielen eine immer wichtigere Rolle Vor dem Hintergrund der weltweiten Energiewende und dem Umbau der Stromnetze zeigt die electronica 2012 technische Lö­ sungen für eine intelligente Energieversorgung von morgen. Aus diesem Grunde ist auch die Zukunft der Stromnetze ein wichtiges Thema auf der electronica 2012. Mit der wachsenden Einbindung von Sonnen­ und Windenergie wird die Energieerzeugung zu­ nehmend dezentraler. Um die entstehenden Herausforderungen bewältigen zu können, müssen die Netze nicht nur ausgebaut, sondern auch intelligenter gesteuert und überwacht werden. Prä­ sentiert werden auf der electronica Komponenten, Systeme und Anwendungen von der Sensorik über die aktuellste Netzleittech­

eLFORUM

11 I 2012

Condition Monitoring Einfach Intelligent DEHNrecord SCM XT Monitoring von Blitz- und Überspannungsschutz - Optimale Lösung für maximal 10 Schutzgeräte - Drahtlose Zustandserkennung ohne zusätzliche Verdrahtung und Spannungsversorgung der Schutzgeräte - Einfachste Integration selbst in bestehenden Anlagen - Auch einsetzbar für Schutzgeräte in Ex(i)- oder SIL-Kreisen Für mehr Informationen: www.dehn.ch/anz/CH785 Besuchen Sie DEHN auf der SPS IPC DRIVES Halle 10 / Stand 220 DEHN schützt. Überspannungsschutz, Blitzschutz / Erdung, Arbeitsschutz elvatec ag Tiergartenstrasse 16, CH-8852 Altendorf Tel.: 0 55 / 451 06 46, Fax: 0 55 / 451 06 40 info@elvatec.ch

Info 106 Anz C.Monit.SCM_(CH)_Prozess_elForum_9.11_90x266.indd 1

04/10/2012 10:07

9


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

«Der Handliche» EurotestCOMBO MI3125B

ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

nik, Daten­Infrastruktur­Lösungen und Batteriespeichersysteme bis hin zu intelligenten Geräten für die Verbrauchsmessung beim ELEKTROINSTALLATIONEN/ Endverbraucher (Smart Meter). Die neuesten Entwicklungen der ENERGIE Industrie können die Besucher beispielsweise am Stand von Te­ xas Instruments Deutschland sehen, die ihren Messeauftritt 2012 unter das Leitthema Energie stellen. Dabei setzt die Firma ihre Schwerpunkte auf Verbrauchsmessung, Netzinfrastruktur und KOMPONENTEN intelligente Haustechnik sowie auf elektronische Bauelemente. Markt der Zukunft: Smart Energy Solutions Aktuelle Marktdaten zeigen, dass Innovationen rund um den Be­ MESSTECHNIK/ SENSORIK reich Smart Energy Solutions die Branche gegenwärtig antrei­ ben und auch in Zukunft antreiben werden. So soll der Markt für elektronische Bauelemente bis Ende 2012 um 5,7% auf knapp AUTOMATION/ ANTRIEBE

Prüfung allstromsensitiver RCD’s Typ B Gut/schlecht Bewertung mit rot/grüner LED-Anzeige Intuitiv bedienbarer NIV-Tester neuester Generation Robustes und ergonomisches Gehäuse Inkl. Software; optional mit SiNA-Mess-/Prüfprotokoll

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

Info 107 Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Kühlkörper für DC/DC-Wandler

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die electronica ist Business pur – und damit eine der wichtigsten Messen der Branche.

503 Milliarden US­Dollar anwachsen, so die Prognose des Zen­ tralverbandes Elektrotechnik­ und Elektronikindustrie (ZVEI). Aufgrund der steigenden Energiekosten und der Vorgaben zur weiteren Senkung der CO2­Emissionen sollen diese Themen ge­ mäss ZVEI auch in den nächsten Jahren für stetiges Wachstum E-CAD sorgen. Weitere Ausstellungsthemen Weitere Ausstellungsthemen der electronica werden sein: Leiter­ platten, andere unbestückte Schaltungsträger und EMS, Halblei­ ter, Embedded­Systeme, Micronano­Systems, Sensorik, Messen und Prüfen, Elektronik­Design (ED/EDA), passive Bauelemente, Elektromechanik und Systemperipherie, Stromversorgung, Sys­ temkomponenten, Wireless, Informationswesen und Dienstleis­ tungen.

Fakt ist: • für alle gängigen DC/DC-Wandler und ähnliche Typen • mit allen Bohrungen zur einfachen und schnellen Montage ISO 9001:2000 • für freie Konvektion, mit Rippenanordnung, richtungsgebunden oder omnidirektional • Modifikationen und Sonderausführungen nach Kundenangaben

Messe München GmbH D-81823 München Tel. +49 (0) 89 949-20313 Fax +49 (0) 89 949-20339 www.electronica.de

Info 108 10

eLFORUM

11 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

element14 gibt die Gewinner des EAGLE-Design-Wettbewerbs bekannt element14, die führende Community und Einkaufsplattform für Elektro­ nikentwickler des Elektronikdistributors Premier Farnell, hat die Ge­ winner des EAGLE­Design­Wettbewerbs bekannt gegeben. Mit dem Wettbewerb sollten die innovativsten mit der Software CadSoft EAGLE Version 6 entwickelten Projekte ermittelt werden. Der Wettbewerb wur­ de am 1. Mai 2012 gestartet. Mit dem ersten Platz wurde Manuel Storzer aus Deutschland ausgezeichnet. Sein Projekt ist ein «Multi Source High Efficiency Class­D Power Amplifier». Manuel Storzer erhält als Preis ein DELL­Notebook sowie EAGLE/Version 6. Die Jury setzte sich aus mehre­ ren renommierten technischen Experten zusammen; und die Bewertung erfolgte anhand verschiedener Kriterien wie Verständlichkeit der Pro­ jektbeschreibung, Elektronikkonzept, Design­Qualität, Komplexität und Funktionalität. Nach einer einwöchigen Beratung und Eingrenzung der eingereichten Projekte wurden die Gewinner bestimmt. Die Jury lobte vor allem die ausserordentliche Qualität der Designs und die Originalität der Projekte. «CadSofts Idee, einen EAGLE­Design­

ELEKTROINSTALLATIONEN/

Wettbewerb durchzuführen, hat mich sofort begeistert», erklärt Prof. ENERGIE Dr. Francesco Volpe. «Als ich gefragt wurde, ob ich als Jurymitglied agieren wolle, habe ich umgehend zugesagt. Es war sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich EAGLE im Zuge des Wettbewerbs ein­ gesetzt wurde. Auch die Qualität der eingereichten Designs war be­ eindruckend. Dabei waren dieKOMPONENTEN Ideen und Designs von Privatpersonen ebenso professionell wie die eingereichten kommerziellen Produkte.» Der zweite Platz ging an den «WiFi Espresso Machine Controller». Da­ bei handelt es sich um einen digitalen Schalter, der ein ferngesteuertes MESSTECHNIK/ SENSORIK Ein­ und Ausschalten einer Kaffeemaschine ermöglicht. Mit dem dritten Platz wurde das Projekt «Secure Visual Timestamp» ausgezeichnet, ein Gerät, das mittels häufig sich ändernder Algorithmen ein Eindringen in Sicherheitssysteme verhindert.AUTOMATION/ ANTRIEBE

www.element14.com/eagle-competition IT/ KOMMUNIKATION

Starkes Wachstum der POWERLINK-Community Die Ethernet POWERLINK Standardization Group EPSG erfreut sich eines kontinuierlichen, starken Wachstums ihrer Mitgliederzahlen. Al­ lein neun Unternehmen sind in den vergangenen Wochen beigetreten: Danfoss, Getriebebau Nord, Indel, Infranor, Sick, Softing, Texas Instru­ ments und die beiden Roboterhersteller Comau und Sepro. Die lange Mitgliederliste der Ethernet POWERLINK Standardization Group hat damit erneut einen deutlichen Wachstumsschub erlebt. Bei den EPSG­ Neumitgliedern handelt es sich um Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, die POWERLINK und openSAFETY in verschiedenartige Pro­ dukte integrieren. So kann der Prozessor TI Sitara ARM 335x von Te­ xas Instruments ohne Aussenbeschaltung in POWERLINK­Netzwerken betrieben werden. Kompakt ist eine neue Slave­Anschaltung für das technologisch führende Echtzeit­Ethernet von Softing. Im Bereich des Steuerungsbaus stellt ein POWERLINK­Master von Indel gemeinsam mit openSAFETY­Komponenten eine OEM­Systemlösung für Erodierma­ schinen dar, während Comau und Sepro Robotersteuerungen auf diese innovative Basis stellen. Wegen der sehr guten Synchronisierungsei­ genschaften von POWERLINK stossen auch weitere Hersteller von Antriebssystemen zur EPSG­Community. Zu diesen gehören die Firmen Danfoss, Getriebebau Nord und Infranor. Abgerundet wird der Reigen der Neuzugänge durch den Beitritt des bekannten Sensorik­Herstellers

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Sick, der seine Druckmarkensensoren mit dem schnellen Industrienetz­ E-CAD werk ausgestattet hat. www.ethernet-POWERLINK.org

Schnelle Datenkommunikation in Kombination mit industriellen IT-Funktionen Die industriellen Netzwerklösungen von PROFIBUS & PROFINET Inter­ national (PI) beruhen auf zwei Technologien: PROFIBUS und PROFINET. Seit 1989 hat sich PROFIBUS zum weltweit führenden Feldbussystem bei der Automatisierung von Maschinen und Produktionsanlagen ent­ wickelt. PROFINET ermöglicht eine anlagenweite Vernetzung und er­ gänzt die PROFIBUS­Technologie für Anwendungen, bei denen schnel­ le Datenkommunikation in Kombination mit industriellen IT­Funktionen gefordert wird. PROFIBUS und andere Feldbussysteme können nahtlos in die zukunftsgerichtete Technologie integriert werden. Somit vermag PROFINET Geräteherstellern und Anlagenbetreibern Investitionsschutz und langfristige Verfügbarkeit anzubieten. Für alle, die mehr über die aktuelle Technologie, neue Funktionen, den Einsatz und die Handhabung wissen oder lernen wollen, ist der neue Foliensatz «Basic Slide Set» von PROFIBUS & PROFINET International

eLFORUM

11 I 2012

eine nützliche Informationsquelle: Die Farbfolien stellen die entspre­ chenden Themen ausführlich und in strukturierter und übersichtlicher Form dar. Darüber hinaus erläutert der Foliensatz das aktuelle Thema Life Cycle Management sowie die Fehlersicherheit mit PROFIsafe und die Feldebene mit PROFIBUS PA. Der Leser erfährt, wie die Technologie beim Gerätemanagement funktioniert und gehandhabt wird. Dabei wird der Umgang mit Feldbustechnologie und PROFIBUS für den Anwender einfach und plausibel dargestellt. Der neue Foliensatz «Basic Slide Set» ist sowohl zur Eigeninformation als auch für Präsentationen geeignet; er ist auf der Website von PI in deutscher und englischer Sprache frei verfügbar. www.profibus.com 11


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

Müller Martini und B&R – eine «gelebte Partnerschaft» ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Die Schweizer Tochtergesellschaft des österreichischen Automatisie­ rungsanbieters B&R feiert dieses Jahr ihr 25­jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Frühjahr 1987 vertrauen viele namhafte Schweizer

Unternehmen aus den verschiedensten Branchen auf die Technologien und Produkte der Firma. Auch das Familienunternehmen Müller Martini setzt seit 20 Jahren in seinen Druckmaschinen und Druckweiterverar­ beitungssystemen Automatisierungslösungen von B&R ein. Die enge Zusammenarbeit begann 1992. «Die seit 20 Jahren bestehende gute Zu­ sammenarbeit zwischen B&R und Müller Martini hat sich vielfach be­ währt und in zahlreichen Fällen wesentlich zum Erfolg von Müller Martini beigetragen», sagt Peter Brunner, Head of Corporate Automation bei Müller Martini. «B&R unterstützte uns von Anfang an mit erfahrenen Ap­ plikationsingenieuren. Wir konnten vom B&R­Automatisierungs­Know­ how speziell bei komplexen Aufgaben enorm profitieren. Müller Martini entwickelte basierend auf B&R­Produkten die in vielen Bereichen des Maschinenbaus einsetzbare Müller­Martini­Automatisierungsplattform MMAP, welche die Vorteile der Produkte von B&R optimal nutzt und die Lösungsvielfalt bei Müller Martini seit vielen Jahren stark reduziert», er­ klärt Peter Brunner weiter. Und Paolo Salvagno, Geschäftsführer B&R, ergänzt: «Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Müller Martini ist ein gutes Beispiel für gelebte Partnerschaft.» www.mullermartini.com www.br-automation.com

SICHERHEIT

Telma übernimmt Bereich Elektronik von Hermtech KATALOGE/ MitDOKUMENTATIONEN der Integration der Elekroniksparte von Hermtech in Interlaken wird die telma ag in Seftigen die führende Anbieterin im Bereich Entwicklung und Fertigung von elektronischen Steuerungen im Berner Oberland. Da­ mitFACHBEDARF/ wird das Leistungsangebot der telma ag zielgerichtet ausgebaut und MINUTE dieLAST Kompetenz als Partnerin für Firmen mit Bedarf von Elektronik gefes­ tigt. Positiv für die künftige Firmenentwicklung ist auch der kürzlich un­ terzeichnete Vorvertrag mit der Einwohnergemeinde Seftigen zum Kauf eines Grundstücks für die Firmenerweiterung. Mit der Sicherung der Ex­ pansion der telma ag können auch die bestehenden Geschäftsbereiche erweitert werden: Der Bereich Eigenprodukte soll ausgebaut und der Export in den EU­Raum aufgebaut werden, namentlich mit optischen Warnsystemen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit in Bahnwerkstätten und mit Wassermeldesystemen zum Schutz von Gebäuden und Infra­

struktur vor Wasserschäden. Kundenorientierte Elektroniklösungen sind die grosse Stärke der telma ag. Kundennähe und hohe Fachkom­ petenz durch die gezielte und direkte Zusammenarbeit der jeweiligen Spezialisten garantieren funktions­ und kostenoptimierte Steuerungen, trotz oder gerade wegen 100% Swiss Made. Mit der Lohnfertigung kann die Infrastruktur effizient genutzt werden. Dies zum Vorteil von Kunden mit kleineren Bedarfsmengen, welche dadurch mit preisgünstiger Elek­ tronik beliefert werden können. Swissness ist zwar ein Modewort, mit Ausbildungsplätzen für Lehrlinge und dem Ausbau der Fertigungskapa­ zität zeigt die telma ag, dass sie vollumfänglich zum Fertigungsstandort Schweiz und insbesondere auch zum Berner Oberland steht. www.telma.ch

E-CAD

Remo Lütolf neuer Chef von ABB Schweiz

Ringkern-Transformatoren mit ENEC/C-UL – Leistung bis 20 000VA – bis Temperaturklasse F – Bauformen: offen, Restlochverguss, Becher, Mumetall – kundenspezifische Anfertigung

PG Transformatoren GmbH | 8153 Rümlang Telefon 044 817 31 51 | Fax 044 817 34 74 info@pgtrafo.ch | www.pgtrafo.ch

Info 109 12

Remo Lütolf wird per 1. Januar 2013 neuer Landeschef und Vorsitzender der Geschäftsleitung von ABB Schweiz. Er folgt auf Jasmin Staiblin, welche ABB verlassen wird. Remo Lütolf (56) ist Schweizer Bürger und arbeitet seit 1999 für ABB in ver­ schiedenen Managementpositionen in Asien und Europa. Lütolf begann seine Laufbahn als Leiter der lokalen Geschäftseinheit Leistungselektronik und ist seit 2004 Leiter der globalen Geschäftseinheit Leistungselektronik und Mittelspannungsantriebe mit Sitz in Turgi AG. Von 2005 bis 2008 war er zusätzlich Regional Manager Nordasien für Automationsprodukte mit Sitz in Chi­ na. Remo Lütolf ist diplomierter Elektroingenieur ETH und schloss sein Studium als Dr. sc. techn. in Zürich ab. Zudem verfügt er über einen Executive MBA vom IMD in Lausanne. www.abb.com

eLFORUM

11 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

Neue Führungsspitze bei der MSC Gleichmann-Gruppe ELEKTROINSTALLATIONEN/

AlsENERGIE neuer CEO der MSC Gleichmann­Gruppe über­ nimmt Lothar Kümmerlin die weltweiten Geschäfte des international aufgeKOMPONENTEN stellten Technologiekonzerns aus Baden­Württem­ berg. Unterstützt wird er beiMESSTECHNIK/ seiner neuen Aufgabe vonSENSORIK Johannes Alberti, der als CFO für die Bereiche Finanzen und Controlling AUTOMATION/ zuständig ist. ANTRIEBE Lothar Kümmerlin ist seit 1987 im Unternehmen und war zuletzt als GeschäftsIT/ der Produkt­ und führer KOMMUNIKATION Lösungssparte tätig, de­ ren internationaler Anteil zukünftig weiter ausgebaut werden soll. Er übernimmt auch die Verantwortung für den Bereich Distribution, SICHERHEIT der ein starker Pfeiler innerhalb der MSC Gleichmann­Gruppe ist. Johannes Alberti war zuvor bei einem mittelständischen, börsen­ KATALOGE/ notierten Unternehmen tätig und ist seit 2011 als DOKUMENTATIONEN Geschäftsführer für die Finanzen der MSC Gleichmann­Gruppe zuständig. Er wird zudem die Bereiche Human Resources und IT leiten. DerFACHBEDARF/ Firmengründer Manfred Schwarztrauber LAST MINUTE bleibt Mehrheitseigner und steht dem Unternehmen auch in Zukunft beratend zur Seite. Mit der Übertragung der operativen Leitung an

bis zu 26.5 GHz

seinen langjährigen Wegbegleiter Lothar Küm­ merlin ist gewährleistet, dass Kunden weiter­ hin auf die Innovation und Kontinuität dieses mittelständischen Unternehmens vertrauen können. «Wir wollen die erfolgreiche Arbeit von Manfred Schwarztrauber fortführen und sehen in den Synergien unserer drei Ge­ schäftsbereiche Distribution, Embedded­Com­ puter­Technologien und Display­Lösungen ein Potenzial, das wir stärker ausbauen werden», erklärt CEO Lothar Kümmerlin. www.msc-ge.com

RS und Allied Electronics schliessen globale Vereinbarung mit Honeywell Sensing and Control RS Components und Allied Electronics haben E-CAD erstmals eine offizielle Vereinbarung mit Honeywell Sensing and Control getroffen. RS hat einen neuen Vertrag für die Regionen Europa,

Präzision Bereitschaft FieldFox

Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) sowie für die Asiatisch­Pazifische Region unterzeich­ net, ergänzt durch den Vertrag von Allied für Nordamerika. Durch diese weltweiten Vereinbarungen können die Kunden von RS­ und Allied­ Komponenten von der brei­ ten Palette elektromecha­ nischer und elektronischer Sensorikprodukte von Ho­ neywell S&C schneller und einfacher profitieren. RS arbeitet mit Honeywell S&C schon seit über 20 Jahren erfolgreich zusammen. Die jetzige Vereinbarung stärkt die Zusammenarbeit beider Unternehmen.

Netzwerkanalysator Spektrumanalysator Kabeltester

www.rsonline.ch

Info 110

eLFORUM

11 I 2012

13


ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Kürzere Umstiegszeiten am Flughafen KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Effiziente und zuverlässige Fördertechnik.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Der mehrstöckige Frühgepäckspeicher ist durchgängig automatisiert und vollständig an die Transportarchitektur angebunden.

DerE-CAD Frankfurter Flughafen erwartet ein stetig steigendes Verkehrsaufkommen sowohl an Fracht­ als auch an Passagierflügen. Ent­ sprechend wird ausgebaut: Die neue Lan­ debahn Nordwest wurde kürzlich in Betrieb genommen, ein neuer Terminal befindet sich in Planung und im Herbst 2012 wird der Flugsteig A­Plus eröffnet, der die Kapa­ zitäten zur Abwicklung der A380­Megaliner erhöht. Die weitläufige Gepäckförderanlage am neuen Flugsteig, geliefert von der BEU­ MER Group, wird durch Getriebemotoren von NORD Drivesystems angetrieben. Grossraumflugzeuge verlangen effizientes Umladen des Fluggepäcks Grossraumflugzeuge stellen eine wegwei­ sende Erneuerung für die zivile Luftfahrt dar. A380­Maschinen bieten mehr Sitz­ bzw. Ladefläche als jedes andere Verkehrsflug­ zeug und sind ausserdem perfekt für weite Entfernungen geeignet. Damit sind sie eines der bevorzugten Transportmittel der Zukunft. Flughäfen, die eine Infrastruktur besitzen, um Grossraumflugzeuge wie die A380 abwi­ ckeln zu können, sind daher klar im Vorteil. 14

Tausende Getriebemotoren der Getriebebau NORD AG sorgen für kurze Umstiegszeiten am Flugverkehrsknotenpunkt Frankfurt. Um auch bei zunehmendem Flugaufkommen und verschärften Sicherheitsvorkehrungen die Gepäckumladezeit unter 45 Minuten zu halten, braucht es eine Fördertechnik, die hohen Anforderungen genügen muss. Schnelle Gepäckförderung für Terminal-Erweiterung Der Frankfurter Flughafen kann zurzeit zehn Grossraumflugzeuge gleichzeitig bedie­ nen. Um diese Zahl um sieben zu erhöhen, kommt demnächst der Flugsteig A­Plus hinzu, der alternativ eine Vielzahl kleinerer Flugzeuge abfertigen kann. Der Beckumer Intralogistik­Anbieter BEUMER errichtet der­ zeit eine neue, mehr als sieben Kilometer lange Gepäckförderanlage, die in diesem Jahr mit der bestehenden Gepäckförder­ anlage verbunden wird. Die Transporttech­ nologie muss nicht nur 100­prozentig ver­ fügbar sein, sondern auch alles Gepäck zuverlässig in weniger als 45 Minuten an

seinen Bestimmungsort bringen können. In der weitläufigen Anlage, die annähernd 2000 Förderelemente sowie über 100 Wei­ chen und Zusammenführungen enthält, sind etwa 1700 Getriebemotoren von NORD Drivesystems installiert. Tiefere Anschaffungsund Betriebskosten Gemeinsam mit dem Betreiber Fraport AG und dem Anlagenhersteller BEUMER hat der Antriebshersteller die Antriebe optimiert und energiesparend ausgelegt. Die Berech­ nungen wurden durch Messungen an der Anlage verifiziert. Durch die neue Auslegung konnten an vielen Stellen kleinere Antriebe

eLFORUM

11 I 2012


ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

als bisher gewählt werden, wodurch die An­ schaffungs­ und Betriebskosten sinken. Im selben Schritt wurden so viele Antriebe wie KOMPONENTEN möglich vereinheitlicht; und die Vielfalt der verwendeten Modelle wurde reduziert, um die Logistik und Vorratshaltung möglichst MESSTECHNIK/ wirtschaftlich zu gestalten. SENSORIK

Antriebseinheiten mit wenig Aufwand auswechselbar Für AUTOMATION/ eine leichte Instandhaltung und Wartung ANTRIEBE ist gesorgt: Die Antriebseinheiten lassen sich durch das Lösen weniger Schrauben und durch ein Ein­Stecker­System einfach und IT/ binnen kürzester Zeit auswechseln. «NORD KOMMUNIKATION hat für dieses Projekt ein Team aus Vertrieb, Technik und Logistik aufgestellt, das für uns während der gesamten Zeit erreichbar war und unsere Anliegen schnell beantwor­ tet hat», sagt Klaus Ruhe, Projekt Manager SICHERHEIT bei BEUMER. «Auf die Anforderungen des Flughafens in Bezug auf die Logistik wurde flexibel und präzise reagiert.» KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Ob am Gurt- oder am Rollenförderer, die steckbaren NORD-Antriebe können in kürE-CAD zester Zeit gewechselt werden.

Effiziente Getriebemotoren mit hohem Wirkungsgrad Die Leistung der eingesetzten Motoren va­ riiert zwischen 0,55 und 3 kW. Alle Motoren ab 0,75 kW sind IE2­Modelle, die höhere Wirkungsgrade bieten und in der Förder­ anwendung weniger Energie verbrauchen als die bisher häufig verwendeten Motoren der Effizienzklasse EFF2 (jetzt klassifiziert als IE1). Zur Umsetzung der Ökodesign­ Richtlinie verwendet NORD sehr hochwer­ tige Bleche mit geringeren Verlusten und mehr Aktivmaterial im Statorpaket. Ausser­ dem wurden die Kupferfüllfaktoren in den Statornuten erhöht und das Wickelschema optimiert. Aufgrund dieser konstruktiven Unterschiede bieten NORDs IE2­Motoren einen erweiterten Betriebsbereich, der bei der Projektierung berücksichtigt wird. Durch grosse Leistungsreserven ist es unter Um­ ständen möglich, kleinere Grössen als bis­ her einzusetzen. Je nach Baugrösse lassen sich die Kraftpakete mit bis zu 150% ihrer Nennleistung betreiben, wobei sie dennoch

eLFORUM

11 I 2012

hocheffizient arbeiten. Im Vergleich mit der Vorgängergeneration bieten die neuen IE2­ Motoren von NORD erhöhte Anzugs­ und Kippmomente und entwickeln weniger Ab­ wärme. Know-how in der Getriebefertigung Zur Drehzahlanpassung werden haupt­ sächlich SK9012.1­Kegelradgetriebe sowie ein Anteil von Stirnradgetrieben der Bau­ art SK372.1 eingesetzt. Etwa die Hälfte der Antriebseinheiten ist mit Bremsen ausge­ stattet. NORD ist ein Komplettanbieter von Antriebsprodukten und Antriebslösungen: Die Firma verfügt über eine eigene Mo­ toren­ und Frequenzumrichterfertigung und stellt auch sämtliche Komponenten des Getriebes selbst her – seien es Gehäuse, Wellen, Zahnräder oder Getriebeschnecken. Die Gehäuse werden nach dem 1981 von NORD eingeführten Blockgehäuseprinzip konstruiert. Das Blockgehäuse mit integ­ rierten Lagerstellen verfügt aufgrund des Verzichts auf Schweissnähte, Verschrau­ bungen oder Dichtflächen über eine sehr hohe Torsionssteifigkeit und eine besonders grosse Radial­ und Axialbelastbarkeit. Alle Lagerstellen werden in einer Aufspannung bearbeitet. Damit entfallen Ungenauigkeiten, welche normalerweise Abnutzung und Ma­ terialermüdung verursachen. Die Getriebe erreichen damit nicht nur eine längere Le­ bensdauer, sondern arbeiten zudem durch den runderen Lauf besonders geräuscharm. Zuverlässigkeitsquote von 99,62% Laut Angaben der Fraport AG arbeiten die bisher bereits etwa 7,3 km Förderstrecke am Flughafen Frankfurt mit einer Zuverläs­ sigkeitsquote von 99,62%. Entsprechende Standards setzt die Betreibergesellschaft natürlich auch für jene Anlagen, die im Rahmen der Erweiterung des Terminals 1 durch die BEUMER Group errichtet wer­ den. Die rund 7,3 km lange, neue Gepäck­ förderstrecke entsteht mit besonders hohen Ansprüchen an Zuverlässigkeit und War­ tungsfreundlichkeit. NORD Drivesystems lieferte etwa 1700 Getriebemotoren (IE2) für die neuen Förderer. Diese arbeiten effizient, erfordern praktisch keine Wartung und sind für einen schnellen Austausch leicht zu­ gänglich und steckbar.

300  u

Getriebebau NORD AG Bächigenstrasse 18, 9212 Arnegg Tel. 071 388 99 11, Fax 071 388 99 15 www.nord.com, info@nord-ch.com

Verbinden, schützen, überwachen Wir machen ein Paket daraus Let’s connect.

Sichere Verbindungen, Schutz und die Möglichkeit zur Überwachung: Darauf kommt es an, wenn Sie Ihre Dach- oder Freiflächenanlage effizient betreiben wollen. Mit unseren anschlussfertigen Generatoranschlusskästen bieten wir Ihnen das alles in einem Paket. Profitieren Sie von einer sicheren Verdrahtung und dem zuverlässigen Schutz der DC-Seite. Behalten Sie mit der optional integrierbaren Stringüberwachung permanent den Überblick. Diese und weitere Vorzüge machen unsere Generatoranschlusskästen zur passgenauen Produktlösung für Ihre Anlage. Let’s connect. www.weidmueller.ch

Info 111 


ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Herausforderungen für den Antriebsmarkt KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Nachfrage nach kompakten und effizienten Lösungen treibt den Europamarkt für integrierte Motoren und Antriebe an.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Konkurrenzfähige Preise werden zu steigender Nachfrage nach integrierten Motoren und Antrieben in den wichtigsten Industriebereichen beitragen. (Foto: Markus Frutig)

Der europäische Markt für integrierte Motoren und Antriebe (IMD) hat in letz-

Die aktuellen Studien von Frost

ter Zeit, mit Ausnahme des Jahres 2009,

Die Studie «European Market for Integra­ ted Motors and Drives» ist Bestandteil des «Growth Partnership Service Programms Mechanical Power Transmission», das ausserdem Analysen zu den folgenden Be­ reichen umfasst: • Strategic Analysis of Servo and Stepper Systems Market in Europe • Electric Drives Market in European Packa­ ging Industry • Electric Drives in European HVAC Industry • European Gearbox and Gear Motors Market Sämtliche Studien im Subskriptionsservice basieren auf ausführlichen Interviews mit Marktteilnehmern und bieten detaillierte Informationen über Marktchancen und Branchentrends.

in dem er von der wirtschaftlichen Rezession betroffen war, konsistent hohe Wachstumsraten aufweisen können. In diesem Jahr erlebte der Europamarkt mit 14 Prozent einen grösseren Nachfragerückgang als der globale Markt mit 13 Prozent, jedoch wird sich der europäische Markt aufgrund zahlreicher marktantreibender Faktoren und weniger zu bewältigender Herausforderungen wieder stärker etablieren. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. 16

Laut einer aktuellen Studie der Unterneh­ mensberatung Frost & Sullivan erwirtschaf­ tete der europäische Markt für integrierte Motoren und Antriebe Umsätze in Höhe von 285,3 Mio. US­Dollar im Jahr 2010, die bis zum Jahr 2017 auf 632,8 Mio. US­Dollar anwachsen werden bei einer kumulativen jährlichen Wachstumsrate von 12,1 Prozent für denselben Zeitraum. Die Studie umfasst die Segmente Wechselstrom, Gleichstrom sowie Motoren und Antriebe mit Servo­ und Schrittantrieb. «Die Nachfrage nach hoher Effizienz, ver­ bunden mit der Notwendigkeit eines verrin­ gerten Energieverbrauchs, wird Investitionen in integrierte Antriebslösungen anziehen», erläutert Frost & Sullivan Research Analyst Ramasubramanian Natarajan. «Eine vertiefte Kenntnis in Bezug auf ihren pozentiellen Nutzen wird die Einführung von integrierten Motoren und Antrieben über weitreichende

Info 112 

eLFORUM

11 I 2012


ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONE ENERGIE

industrielle Anwendungsbereiche ermögli­ chen.» Effizienzebenen über 90 Prozent Integrierte Motoren und Antriebe werden langfristig den Vorzug vor eigenständigen Motoren und Antrieben erhalten. Dies hängt jedoch von den zu erwartenden technolo­ gischen Fortschritten in der Funktionalität und der Verfügbarkeit der Technologie zu erschwinglichen Preisen ab. «Die optimale Kompatibilität von Antrieben mit variabler Frequenz (VFDs) mit dem Mo­ tor in einem integrierten Antrieb stellt effizi­ ente Leistung mit Effizienzebenen sicher, die 90 Prozent übersteigen», so Natarajan. «Dies erleichtert den Einsatz integrierter Einheiten, an­ statt Motor und Antrieb als zwei separate Bestandteile zu beschaf­ fen und sie dann zu kombinieren, um die gewünschte Leistung zu erreichen. Zudem reduziert es die Verzögerungszeit und steigert die Produktivität.» Herausforderung, Antriebe für höhere Leistungsbereiche zu entwickeln Während dies positive Anzeichen sind, wird die unmittelbare He­ rausforderung für Hersteller von integrierten Motoren und Antrie­ ben die sein, die hohen Anschaf­ fungskosten zu verringern und die Produktvorteile dem Endverbrau­ cher eindeutiger zu vermitteln. Ein anderes Thema ist die derzeitige technische Schwierigkeit, inte­ grierte Motoren und Antriebe für höhere Leistungsbereiche zu ent­ wickeln. «Aufgrund technologischer Ein­ schränkungen sorgt die Grösse des Produkts ab einem bestimm­ ten Punkt dafür, dass die Integra­ tion von Motor und Antrieben ihre Bedeutung verliert», erklärt Natara­ jan. «Während Antriebslösungen mit variabler Frequenz dem Kun­ denbedarf nach höherer Leistung entsprechen, werden integrierte Lösungen im Hochleistungsbe­ reich als nicht kosteneffizient an­ gesehen und schränken damit das allgemeine Wachstumspotenzial des Marktes ein.» Fazit Technologische Fortschritte und ihre Verfügbarkeit in verschie­ denen Leistungsbereichen werden dazu führen, dass integ­rierte Mo­ toren und Antriebe verstärkt und in

11 I 2012

Bauteil kann dann von qualifizierteren Ar­ beitskräften überprüft und zusammenge­ setzt werden.» (mf)

301  u

KOMPONENTEN

Frost & Sullivan Clemensstrasse 9 MESSTECHNIK/ D-60487 Frankfurt am Main SENSORIK Tel. +49 (0)69 77 03 30 Fax +49 (0)69 23 45 66 www.industrialautomation.frost.com AUTOMATION/ www.motors.frost.com ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

NEU: PLATZREKORD E-CAD

480W 65mm Breite

+ + + + + +

85-264Vac; aktive PFC 24V/20A...48V/10A Sicherungsauslösen 94% Wirkungsgrad 60.000h Lebensdauer 1) DC-OK Signal

= High Performance zum

Economy Preis 1) Tu = +40°C, Vollast

CPS20.241 VRZ_131x185_Juli12_ch.indd 1

 Info 112

eLFORUM

einem breiteren Einsatzspektrum eingesetzt werden. Dies wiederum erhöht die Kunden­ akzeptanz der Technologie. Daneben tra­ gen konkurrenzfähige Preise zu steigender Nachfrage nach integrierten Motoren und Antrieben in den wichtigsten Industriebe­ reichen der Endanwender bei. «Um mit kostengünstigen Importen mithal­ ten zu können, können europäische Her­ steller integrierter Motoren und Antriebe die Produktion von weniger wichtigen Bestand­ teilen in solche Regionen verlagern, die kos­ tengünstigere Arbeit und Rohstoffe bieten» rät Natarajan abschliessend. «Das fertige

www.puls-power.ch Info 113

11.07.2012 10:44:04

17


ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Servokontroller mit Power KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u Hohe Leistungsdichte bei minimalen Abmessungen.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Das dritte Mitglied der vor einem Jahr IT/lancierten Servokontroller-BauKOMMUNIKATION

reihe von maxon motor besteht aus dem ESCON 36/3 EC. Dessen spezielle Auslegung ermöglicht die RealisieSICHERHEIT rung von Antriebssystemen nur mit

Hall-Sensoren-Feedback (kein EncoderKATALOGE/ nötig), ohne dabei auf einen vollDOKUMENTATIONEN

umfänglichen 4-Q-Betrieb verzichten zu müssen. Die Abmessungen dieses

Servokontroller ESCON 36/3 EC: flexibler Betrieb in fast allen Antriebsapplikationen

FACHBEDARF/ Servokontrollers sind minimal, die LAST MINUTE

Leistungsdichte ist gleichzeitig sehr hoch. Das Gerät ist für die effiziente Ansteuerung von BLDC-Motoren (bürstenlose DC-Motoren, sogenannte EC-Motoren) mit Hall-Sensoren bis ca. 100 W ausgelegt und bietet eine umfangreiche Funktionalität und opE-CAD

timale Schutzeinrichtungen. Der ESCON 36/3 EC besitzt ausgezeich­ nete Reglereigenschaften und einen sehr schnellen digitalen Stromregler mit enor­ mer Bandbreite zur optimalen Motorstrom­/ Drehmomentkontrolle. Das driftfreie und dy­ namische Drehzahlverhalten erlaubt einen Drehzahlbereich zwischen 0 und 150 000 min­1. Der Servokontroller verfügt über um­ fangreiche Funktionalitäten mit frei konfigu­ rierbaren digitalen und analogen Ein­ und Ausgängen und kann in diversen Betriebs­ modi (Drehzahlregler, Drehzahlsteller, Stromregler) betrieben werden. Der ESCON 36/3 EC ist perfekt auf maxon­Motoren ab­ gestimmt und macht dynamische Antriebs­ lösungen möglich, welche auch sehr hohen Ansprüchen genügen. Kommandierung über analogen Sollwert Der kompakte Servokontroller wird über einen analogen Sollwert kommandiert, welcher mit analoger Spannung, externem 18

oder internem Potenziometer, einem Fixwert oder mit PWM­Signal (Pulsweitenmodulati­ on) mit variablem Tastverhältnis vorgegeben werden kann. Weitere interessante Funktio­ nalitäten sind beispielsweise die drehrich­ tungsabhängige Freigabe (Enable) oder Sperrung (Disable) der Endstufe oder das Beschleunigen und Abbremsen mit defi­ nierter Drehzahlrampe. Die Drehzahl kann mit Hall­Sensoren geregelt werden. Inbetriebnahme leicht gemacht Höchstleistung sollte sich nicht erst nach langem Üben einstellen. Daher ist der Ser­ vokontroller ganz auf einfache Inbetriebnah­ me und komfortable Bedienbarkeit ausge­ legt, ohne dass dazu vertieftes Wissen über Antriebstechnik nötig wäre: Der Servokon­ troller wird über eine USB­Schnittstelle mit dem PC verbunden und kann anschlies­ send mit der grafischen Benutzeroberfläche ESCON Studio einfach und sehr effizient parametriert werden. Eine Vielzahl von Funktionen und bedie­ nerfreundlichen Assistenten sowie ein ausgeklügeltes automatisches Verfahren zur Reglereinstellung helfen während der Inbetriebnahme und bei der Konfigurati­ on der Ein­ und Ausgänge, Überwachung, Datenaufzeichnung und Diagnose. Hard­ wareseitig kommt der ESCON 36/3 EC als «Alles­was­es­braucht­Paket» daher. So sind beispielsweise für den Betrieb keine zusätzlichen externen Filter oder Motordros­ seln notwendig; und für die Inbetriebnahme stehen vorkonfektionierte Kabel und Adap­ ter als Zubehör zur Verfügung.

Umfangreiche Schutzeinrichtungen Der ESCON 36/3 EC verfügt über Schutz­ schaltungen gegen Überstrom, Übertem­ peratur, Unter­ und Überspannung, gegen Spannungstransienten und Kurzschluss der Motorleitung. Ebenso verfügt er über geschützte digitale Ein­ und Ausgänge und eine einstellbare Strombegrenzung zum Schutz von Motor und Last. Motorstrom und Ist­Drehzahl der Motorwelle können mit analoger Ausgangsspannung überwacht werden. Flexibilität und Effizienz Der grosszügige Bereich von Eingangs­ spannung und Einsatztemperatur erlaubt einen flexiblen Betrieb in fast allen Antriebs­ applikationen: in der Automatisierungstech­ nik, im Kleingeräte­ und Gerätebau oder in der Mechatronik. Der ESCON 36/3 besitzt einen sehr hohen Wirkungsgrad von 95%, ist zudem preiswert und für mobile, hoch­ effiziente und verbrauchsoptimierte Anwen­ dungen eine sehr gute Wahl.

302  u

maxon motor ag Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 www.maxonmotor.com info@maxonmotor.com

eLFORUM

11 I 2012


PUBLIREPORTAGE

Kompetenz und Innovation in der Steuerungselektronik u Fasziniert von der Welt der Elektronik und überzeugt, in diesem sich ständig wandelnden Markt viel bewegen zu können, gründete Peter Schlotterbeck 1983 sein eigenes Unternehmen, die Styromat AG. Was ursprünglich als Ein-Mann-Betrieb begann, hat sich in den letzten 29 Jahren kontinuierlich zu einem der führenden Schweizer Elektronikanbieter im Bereich «kundenspezifische Elektronikprodukte» entwickelt.

Wer einen innovativen Partner für seine Steuerungselektronik sucht, findet bei der Styromat AG diejenigen Kompetenzen, die er für seinen Projekterfolg wünscht. Die Fir­ ma hat sich auf Elektronikprodukte in einem Stückzahlbereich konzentriert, der für Mas­ senhersteller in Billiglohnländern unattraktiv ist. Dies sind vor allem kundenspezifische Elektroniklösungen in Auflagen, die für den Schweizer Markt typisch sind. Das Angebot reicht dabei von einer Idee über die Projek­ tierung, die Hard­/Softwareentwicklung bis hin zur Serienproduktion und zum After­ Sales­Service. Mehrere Jahrzehnte Erfah­ rung, auf allen Stufen qualifizierte Mitarbeiter und modernste Produktionstechnologien garantieren dem Styromat­Kunden Spit­ zenleistungen in Qualität, Termin und Preis. Umfassende Kompetenz ... Die Leistungen der Styromat AG auf einen Blick: Projektierung: Persönlich und individuell, von der Idee bis zum Pflichtenheft. Hard-/Softwareentwicklung: Kreative und kompetente Umsetzung des Pflichtenheftes nach neusten technischen Erkenntnissen. Print-Layout: Individuelles Layouting. Multi­ layer bis 14 Lagen, SMT­ oder Mischbestü­

eLFORUM

11 I 2012

ckungs­Technologie mit Prototypen­Fullser­ vice. Beschaffung: Globale Angebotsabklärung und kostenbewusste Beschaffung elektro­ nischer Bauteile und elektromechanischer Komponenten. Produktion: Fabrikation von elektroni­ schen Produkten, vom Prototypen bis zur gewünschten Seriegrösse in SMT/ Misch­ bestückungs­ oder Durchstecktechnologie. Mechanik: Montieren, Verdrahten und Jus­ tieren von Einzelbaugruppen oder auch kompletten Geräteeinheiten. Prüfung: El.­Produkte­Prüfung nach Kun­ denanforderungen. Run­in, Burn­in, IT­ und/ oder Funktions­Prüfung. ... und modernste Technologien Die Styromat AG verfügt über eine moderne Infrastruktur: Mehrere Bestückungsmaschinen: Für alle SMD­Wünsche bis Fine­Pitch 0,4. Schnell, kostengünstig, mit hoher Präzision. Reinraum der Klasse 10000: Darin pro­ duziert die Styromat AG extrem heikle Teile für labortechnische, medizinaltechnische und militärische Applikationen in konstanter Reinheit.

Modernes Inspektionssystem: Alle bei Styromat hergestellten Elektronikboards werden vor der el. Prüfung effizient und voll­ automatisch auf einwandfreie Bestückungs­ und Lötstellenqualität überprüft. Reinigungssystem: Während der Produk­ tion entstehende allfällige Verunreinigungen werden mit qualitätsdefinierter Tauchreini­ gung, Dampfspülung unter Vakuum sowie anschliessender Vakuumtrocknung besei­ tigt. Integriertes Qualitätsmanagement Das integrierte Qualitätssicherungssystem nach ISO 9001:2008 garantiert bereits seit 1996 die konstante Qualität in sämtlichen Prozessen und etabliert die Styromat AG auf höchstem industriellem Niveau.

303  u

Styromat AG Weinfelderstrasse 113, 8580 Amriswil Tel. 071 414 04 40, Fax 071 414 04 41 www.styromat.ch, info@styromat.ch

19


ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Bärenstarker Antrieb Der ULE-Linearmotor ist ein Antrieb mit sehr viel Kraft: Bei einer Schritt­ KOMPONENTEN auflösung von 31µm je Vollschritt verfügt er über eine konstante Kraft von bis zu 400 N über den gesamten Hub. Der Aussendurchmesser des ULE beträgt 55 mm. Er verfügt über einen platzsparenden direkten Kabelabgang sowie Schutzgrad IP40. Die AusMESSTECHNIK/ SENSORIK legung ist als bipolarer Schrittmotor und als Synchronmotor (bis zu 230 VAC Betriebsspannung) möglich. Individuelle, kundenspezifische Ausführungen bei Wicklungen, Hub, Flansch, Kraft usw. sind realisierbar. DerAUTOMATION/ ULE-Linearantrieb ist beispielsweise für den Einsatz zum BetäANTRIEBE tigen von Ventilen, in Stellantrieben, in Pumpen, in Kaffeemaschinen, in medizinischen Geräten (z.B. in Spritzenpumpen) und ähnlichen Anwendungen sowie als einfacher Positionierantrieb in der Automation IT/ geeignet. KOMMUNIKATION

304 u

Johnson Electric International AG Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten Tel. 026 672 74 81, Fax 026 672 76 99 www.saia-motor.com, vch@johnsonelectric.com

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Die Zukunft der Automation in der Umformtechnik ist hybrid Derzeit arbeiten nahezu alle Hersteller in der Umformtechnik an neuen FACHBEDARF/ Maschinenkonzepten, denn die Anwender fordern eine höhere LAST MINUTE Energieeffizienz, kürzere Taktzeiten, normgerechte Sicherheit und eine durchgängige Automatisierung. Lange Zeit setzte man auf reine Hydrauliklösungen. Hydraulik ist eine in Pressen bewährte Antriebstechnologie mit einer einzigartigen Kraftdichte und Robustheit, aber mit einem relativ hohen Energieverbrauch. Dann schwenkten einige Hersteller auf rein elektrische Konzepte um, weil dort der Energieverbrauch kleiner war. Beide Systeme bieten Vorteile sowie Nachteile. Neuere Entwicklungen bei der Verschmelzung von Hydraulik und Elektrik, sogenannte Hybridlösungen, ebnen jetzt den Weg zu einer Synthese. Hierbei hat die Firma Rexroth ihre gesamte Erfahrung in der Elektrohydraulik in die Software der Steuerungslösung IndraMotionMLC integriert: Die BestE-CAD berücksichtigen die Besonderheiten der Fluidtechnik in-class-Regler und ersetzen in den meisten Fällen das aufwendige Programmieren durch Parametrieren. Der Engineering-Aufwand für den Maschinenhersteller sinkt dadurch deutlich. Die Sytronix-Pumpenantriebe verringern den Energieverbrauch von hydraulischen Anwendungen um bis zu 80 Prozent – und dies bei deutlich geringerer Geräuschemission. Damit kann die Verschleissfreiheit und Kompaktheit der Hydraulik mit elektrischer In-

telligenz zu energieeffizienten Antrieben verknüpft werden. Auf der EuroBlech 2012 präsentiert Rexroth erstmals das Konzept der autarken Servoachsen, die unabhängig von der Antriebstechnologie lediglich einen elektrischen Anschluss benötigen. Diese eröffnen die freie Wahl zwischen elektrischen und hydraulischen Achsen. Identische Servo­ regler treiben wahlweise elektromechanische Linearachsen oder hydraulische Zylinder an. Damit gibt es bei der Montage, der Inbetriebnahme und der Parametrierung keinen Unterschied zwischen den elektromechanischen und den hydraulischen Varianten. In der Hydraulikvariante ist der Fluidkreislauf komplett im Plug&Run-Modul integriert, ein externes Aggregat wird nicht benötigt. Dieser Ansatz kombiniert die Vorteile stufenlos regulierbarer hydraulischer Getriebe mit der hohen Energieeffizienz von Sytronix. Zusätzlich erschliesst die dort integrierte Digitalhydraulik neue Möglichkeiten für energiesparende Hydraulikregelungen mit robusten On-off-Ventilen.

305 u

Bosch Rexroth Schweiz AG The Drive & Control Company Hemrietstrasse 2, 8863 Buttikon Tel. 055 464 61 11, Fax 055 464 62 22 www.boschrexroth.ch

Steigern Sie die Qualität – mit Steuerungselektronik von Styromat! Projektierung, Entwicklung, Print-Layout, Beschaffung, Produktion und Prüfung ... ... alles aus einer Hand! Styromat AG CH-8580 Amriswil Tel. +41 71 414 04 40 Fax +41 71 414 04 41

www.styromat.ch

Info 114  20

eLFORUM

11 I 2012


ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Embedded-PC-Familie mit Power KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Mit SICHERHEIT der Baureihe CX2000 präsentiert Beckhoff die zweite Generation seiner Embedded­PC­Familie. Die Embedded­PCs CX2030 und CX2040 implementieren eine wesentliche Eigenschaft der neuen CX­Steue­ rungen: Mehrkern­Prozessoren. Damit decken sie Leistungsbereiche KATALOGE/ ab, die bislang den Industrie­PCs vorbehalten waren. DOKUMENTATIONEN Ein weiteres Merkmal der neuen Embedded­PC­Serie ist der interne, auf PCI­Express basierende Erweiterungsbus, an den die System­ schnittstellen mit der vollen Bandbreite von einer PCI­Express­Lane FACHBEDARF/ angebunden sind. Das Betriebssystem profitiert vom schnellen, in­ LAST MINUTE tegrierten Grafi kkern sowie schnellerem DDR3­Speicher. Vorgestellt werden drei Geräte der neuen CX2000­Baureihe: • CX2020, 2nd Generation Intel Celeron 1,4 GHz, single­core • CX2030, 2nd Generation Intel Core i7 1,5 GHz, dual­core • CX2040, 2nd Generation Intel Core i7 2,1 GHz, quad­core Wie gewohnt, bestehen auch die neuen CX2000­Geräte aus einzel­ nen Komponenten, die man separat bestellen und im Feld durch ein­ faches Zusammenstecken montieren kann. Das CPU­Grundmodul hat stets einen DVI­Port, vier USB­ und zwei Ethernet­Ports. Ein ab Werk belegbarer interner Slot kann als «Magic Interface» eine erstaun­ liche Vielfalt an Schnittstellentypen optional ausführen: Hier sind E-CAD sowohl Feldbusmaster­ und ­slaveausführungen, z.B. für EtherCAT (Slave), PROFINET, Ethernet/IP, PROFIBUS, CANopen, DeviceNet, als auch serielle Schnittstellen (RS232/RS422/RS485) möglich. Die Modularität der CX2000­Geräte auf der linken Seite der CPU be­ ruht auf PCI­Express als Bussystem und bietet eine Bandbreite von 5 GT/s pro PCIe­TX/RX­Kanal. Dies ermöglicht den Anschluss viel­ fältiger Schnittstellen, z.B. vier Module mit jeweils zwei unabhängi­ gen Ethernet­1­GBit­Ports oder acht serielle Schnittstellen – jeweils paarweise als RS232 oder RS422/RS485. Pro Modul können vier High­ Speed­USB­2.0­Schnittstellen (480 MB/s) angeschlossen werden. Der Embedded­PC vereinigt standardisierte PC­Technik mit spe­ zifischen Eigenschaften zu einer industriellen Steuerung. Auf der Hardwareseite bieten die Geräte die volle Unterstützung der Be­ ckhoff­Busklemmen und EtherCAT­Klemmen. Neu ist die automa­ tische Erkennung des jeweiligen I/O­Systems im Netzteilmodul. Auf der Softwareseite bleibt auch die neue CX­Generation bei der aus­ schliesslichen Unterstützung von Microsoft­Betriebssystemen, in Form von Windows Embedded Standard 7 oder je nach Verfügbarkeit Windows 8.

306 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

Info 115 

eLFORUM

11 I 2012


ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONE ENERGIE

Mehr als gut drucken: unsere Technologie für Ihren Erfolg.

Kompaktumrichter Sinamics G120C mit Profinet-Variante KOMPONENTEN Der Frequenzumrichter Sinamics G120C von Siemens ist nun auch in der Kommunikationsvariante Profinet verfügbar. Das kompakte Gerät wurde für den weltweiten Einsatz im industriellen Umfeld konzipiert. Es eignet sich zum Betrieb in Pumpen, Kompressoren, Lüftern sowie MESSTECHNIK/ Mixern und Extrudern, aber auch anSENSORIK Förderbändern und einfachen Handlingmaschinen. Für eine noch flexiblere Kommunikation ergänzt Siemens den kompakten Frequenzumrichter Sinamics G120C um Pro­ AUTOMATION/ finet. Damit steht neben Profibus, USS/Modbus RTU und CAN eine ANTRIEBE weitere Kommunikationsvariante zur Verfügung, die sich insbesondere durch hohe Effizienz und Performance auszeichnet. So ist ein schneller Datenaustausch für hochperformante Motion­Control­Anwendungen IT/ möglich. Darüber hinaus kann parallel zur Profinet­Kommunikation KOMMUNIKATION reibungslos auch Standard­Ethernet­Kommunikation genutzt werden. Der Kompaktumrichter bietet eine hohe Leistungsdichte und ist ohne Leistungseinbussen direkt anreihbar. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen auf dem Markt hat der Umrichter eine bis zu 30% kleinere Ein­ baufläche bei bis zu 40% höherer Leistungsdichte. Steckbare Klemmen SICHERHEIT erlauben eine schnelle Installation. Ein Steckplatz für Speicherkarten ermöglicht zudem eine schnelle Serieninbetriebnahme. Jeder G120C KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Multicolor Print ist Ihr Spezialist für gedruckte und elektronische Kommunikation. Wir garantieren Ihnen konstant hohe Druckqualität, Termin- und Farbsicherheit, aber auch Wirtschaftlichkeit. Wann profitieren Sie von unseren Full-Service-Leistungen? Wir begleiten Ihr Projekt mit einem professionellen Projektmanagement vom Konzept über die Produktion bis hin zur Distribution.

DIE KÖNNEN DAS.

verfügt standardmässig über die integrierte Sicherheitstechnik Safety Integrated zum sicheren Stillsetzen von Antrieben. Er ist ab Werk mit einem doppelten sicheren Eingang ausgestattet und beherrscht so die Funktion STO (Safe Torque Off) ohne den Einsatz von externen Geräten. Der G120C beinhaltet die bewährten Regelungsverfahren der Sina­ mics­Plattform. Der geberlose Vektorbetrieb ermöglicht die präzise, kostengünstige Regelung zum energieoptimierten Betrieb von Asyn­ chronmotoren. Der Frequenzumrichter Sinamics G120C im Nennlei­ stungsbereich von 0,55 bis 18,5 kW setzt neue Standards in seiner Klasse bezüglich Baugrösse, kurzer Inbetriebnahmezeiten, einfacher Bedienung, Servicefreundlichkeit und hoher integrierter Funktionalität. Er wurde speziell für den Einsatz in kleinen Schaltschränken direkt an Produktionsmaschinen optimiert. Dort werden häufig einfache dreh­ zahlgeregelte Antriebe mit einer hohen Leistungsdichte und geringem Platzbedarf benötigt.

307 u

Multicolor Print AG | Sihlbruggstrasse 105a | 6341 Baar www.multicolorprint.ch | Ein Unternehmen der

22

eLFORUM

Multicolor Print AG

Sihlbruggstrasse 105a Multicolor_90x266.indd 2 6341 Baar

Siemens Schweiz AG Industry Sector Freilagerstrasse, 8047 Zürich Tel. 0848 822 844, Fax 0848 822 855 www.siemens.ch/automation, automation.ch@siemens.com

3.11.2009 9:21:53 Uhr

11 I 2012


ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONE ENERGIE

EN/

ioLogik-E1500-Serie im robusten Design für Bahnanwendungen Die Produktserie ioLogik E1500 Ethernet Remote I/O wurde entwi­ ckelt, um Schock und Vibrationen standzuhalten, welche in Bahn­ anwendungen vorhanden sind. Folgende Normen werden dabei erfüllt: EN50121­3­2 und EN 50121­4 (ein wesentlicher Bestandteil der EN­50155­Norm). Der LAN­Anschluss erfolgt über eine robuste M12­Buchse (D­codiert), für die DI­Kanäle ist eine vibrationsfeste Federkraftklemme vorhanden. Die Produkte der Reihe ioLogik E1500 Ethernet Remote I/O verfügen über ein Aluminiumgehäuse und sind für die praktische DIN­Schienen­Montage vorgesehen. Die ioLogik­ Serie ist mit 12 Digital­Inputs, 4 Digital­Inputs und 4 konfigurierbaren Digital­Inputs/Outputs oder als Conformal Coatin (erhöhter Feuchtig­ keitsschutz) erhältlich. Um einen konsistenten Einsatz in einer rauen Umgebung zu liefern, kann die ioLogik­E1500­Serie im erweiterten Tem­ peraturbereich von –40 °C bis +85 °C betrieben werden. Eine bediener­ freundliche Konfiguration erfolgt über den Web­Browser. Folgende Pro­ tokolle werden unterstützt: ModBus/TCP, TCP/IP, http und active OPC.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

308 u

IT/

OMNI RAY AG KOMMUNIKATION Im Schörli 5, 8600 Dübendorf Tel. 044 802 28 80, Fax 044 802 28 28 www.omniray.ch, info@omniray.ch SICHERHEIT

Präziser Inverter für geregelte, dynamische Bewegungen Der neue Inverter Drives 8400 TopLine erreicht Dynamik und Genauigkeit auf unkomplizierte Art und Weise. Es handelt sich hierbei um einen Inverter für geregelte, dynamische Bewegungen – bei einem Ausgangsstrom von 1,3 bis 89 A (0,37 bis 45 kW). Dieser Inverter ist besonders geeignet für Handhabungs­ und Positioniersysteme sowie für Fahr- und Hubantriebe in unterschiedlichsten Einsatzbereichen. Prädestiniert ist er auch für Gleichlaufantriebe, beispielsweise bei der Verarbeitung von Endlosmaterialien. Fakten im Überblick • Anschlüsse: Start/Stop, analoge Ein­ und Aus­ gänge (2/2), freiprogrammierbare digitale Ein­ und Ausgänge (7/4)

KATALOGE/ • Resolver­ und Multi­Encoder­Eingang DOKUMENTATIONEN

• Kommunikation: CANopen on board, EtherCAT, Ethernet POWERLINK, PROFIBUS, PROFINET FACHBEDARF/ • Unterstützt zusätzlich Synchronmotoren LAST MINUTE • Achsbus für elektrische Wellen • Integriertes Bremsenmanagement • Energiesparfunktion «VFC eco» • Sicherheitsfunktion STO

309 u

Lenze Bachofen AG Ackerstrasse 45, 8610 Uster Tel. 043 399 14 14, Fax 043 399 14 24 www.lenze-bachofen.ch, info@lenze-bachofen.ch E-CAD

1,5Millionen VLT® HVAC Frequenzumrichter

verrichten heute zuverlässig Ihre vielfältigen Aufgaben in HLK-Anlagen. Setzen Sie auf bewährte VLT® Technologie jetzt auch für die Regelung von PM-Motoren, die Ihnen die Effizienz von EC-Motoren bieten und in IEC-Standardbauformen erhältlich sind.

EC+

optimiert Ihren Systemwirkungsgrad

durch Kombination bewährter Technik des Standardmotors mit dem hohen Wirkungsgrad der EC-Technologie durch Einsatz eines PM-Motors. Motor, Frequenzumrichter sowie Ventilator oder Pumpe sind dabei frei zu wählen. Das erlaubt Ihnen die Auswahl der effizientesten Einzelkomponenten zum optimalen System.

VLT® HVAC Drive – die Evolution des Antriebs Nutzen Sie die Effizienz der EC Technologie im bewährten HLK-Anlagendesign Besuchen Sie uns auf der SPS/IPC/DRIVES 2012 in Halle 3, Stand 220.

www.danfoss.ch/vlt

Minimaler

Planungs- und Schulungsaufwand

bei freier Wahl der Motortechnologie und breitem Leistungsspektrum der Antriebe. Die Bedienung und Ansteuerung des VLT® HVAC Drive bleibt dabei unverändert einfach.

Info 116 Danfoss AG, VLT® Antriebstechnik Parkstrasse 6, 4402 Frenkendorf Telefon: +41 61 906 11 11, E-Mail: vlt@danfoss.ch


ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Kompaktes Kraftpaket Mit dem TANK­820 stellt Spectra einen kompakten, lüfterlosen Indus­ KOMPONENTEN trie­PC vor, der sich sehr gut für den Einbau in Schaltschränke und Bedienpulte eignet. Der Aufbau des PCs ist komplett kabellos realisiert worden. Das Gerät ist sehr gut gegen Schock und Vibrationen geschützt undMESSTECHNIK/ eignet sich daher gut für den Einsatz in Fahrzeugen. DasSENSORIK Gerät verfügt über ein Mainboard mit Intel H61­Chipsatz für mo­ dernste Intel­Sandy­ oder Ivy­Bridge­Prozessoren. Ein 1GB­DDR3­ Speicher ist standardmässig fix eingelötet und kann auf 4 GB ausge­ AUTOMATION/ baut werden. Eine Vielzahl an Schnittstellen ist vorhanden: 2× Gigabit ANTRIEBE Ethernet, 4× USB 2.0, 2× USB 3.0, 2× RS­485, 2× RS­232, 1× VGA, 1× DVI. Für zusätzliche Erweiterungskarten stehen zwei PCI­Steckplätze, ein PCIex­16­Steckplatz und ein Compact­Flash­Sockel zur Verfügung. IT/ Weitere PCI/PCIexpress­Varianten sind durch unterschiedliche, pas­ KOMMUNIKATION sive Busplatinen optional möglich. Als Massenspeicher kann eine 2,5"­SATA­Festplatte oder eine 2,5" SATA­SSD eingebaut werden. Der PC verfügt über zwei redundante Weitbereichsspannungseingänge und kann mit jeder beliebigen Gleich­ spannung zwischen 12 und 24 VDC versorgt werden; er kann in einer Umge­ SICHERHEIT

bungstemperatur von –20 °C bis +70 °C betrieben werden. Der Vibra­ tionsschutz entspricht dem MIL­Standard STD­810F 514.5C­2. Das Aluminiumgehäuse besitzt die folgenden Masse: 136×188×219 mm (B×H×T).

310 u

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

KATALOGE/

Bediengeräte für grafikintensive Anwendungen DOKUMENTATIONEN Mit der Serie TP 5000 erweitert PHOENIX CONTACT sein HMI­Produkt­ portfolio um eine neue Leistungsklasse. Neben der leistungsstarken Intel­Atom­CPU (1,6 GHz) zeichnen sich diese Geräte durch ihren um­ FACHBEDARF/ LAST MINUTE fangreichen Funktionsumfang aus. Für die Visualisierung steht die Software Visu+ Runtime auf drei ver­ schiedenen Displays zur Verfügung. Die Displaydiagonalen reichen von

E-CAD

30,73 cm (12,1") über 38,1 cm (15") bis hin zu 43,2 cm (17"). Die Anbin­ dung an die Steuerungsebene erfolgt über den integrierten OPC­Server oder über weitere auf Ethernet basierende Treiber. Zusätzlich unterstüt­ zen diese Geräte die Anbindung an Profinet. Dadurch bieten sie Vorteile bei der Inbetriebnahme mit IP­Vergabe via Engineering oder PLC, beim Betrieb durch die Verbindungsüberwachung sowie bei Service und Support mit der Ortserkennung. Neben den Standard­Schnittstellen wie Ethernet (2×), USB (4×) und RS 232 steht auch eine VGA­Schnittstelle zur Verfügung. Durch die Anbindung eines externen Monitors kann eine Mehrplatzbedienung eingerichtet werden. Die Geräte sind für grosse Maschinen und Anlagen geeignet, wo HMI/ SCADA­Funktionalität benötigt wird. Aufgrund des hochwertigen Alumi­ niumgehäuses, welches frontseitig nach Schutzart IP65 staubgeschützt und wasserfest ist, sind diese Panels in fast allen Branchen einsetzbar.

311 u

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22, 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch, infoswiss@phoenixcontact.com

Ideale Lösung für gemischte Automatisierungsaufgaben Analoge Signale erfassen, gleichzeitig einen Schritt­ motor ansteuern und Werte einer Waage oder eines Barcodelesers übernehmen, das sind heutzutage klassische Automatisierungsaufgaben. In der Regel braucht der Anwender eines Steuerungssystems dazu mehrere Peripheriemodule. Die Jetter AG erweitert den JX3­Systembaukasten deshalb um das JX3­MIX2­ Modul, in welchem alle eben genannten Funktionalitäten integriert sind. Neben einem Ausgang zur Ansteuerung eines Schrittmotors, einer freiprogram­ mierbaren seriellen Schnittstelle und drei analogen Eingängen verfügt es auch über einen Analogausgang

24

und vier digitale universelle Ein­ und Ausgänge. Das neue JX3­MIX2­Modul ist für die Erweiterung aller Jet­ Control­Steuerungen geeignet. In Verbindung mit einer Steuerung der JetControl­340­Serie eignet es sich be­ sonders für kostensensitive Maschinen und Anlagen aus der Fertigungs­ und Prozessautomation.

312 u Jetter (Schweiz) AG

Münchwilerstrasse 19, 9554 Tägerschen Tel. 071 918 79 50, Fax 071 918 79 69 www.jetterag.ch, info@jetterag.ch

eLFORUM

11 I 2012


Getriebeloser Bandantrieb • Lastunabhängige, einstellbare Geschwindigkeit • Mehrachsen-Synchronisation • Kleine Abmessungen

CH-3422 Kirchberg | +41 34 448 12 12 | www.deltron.ch

Info 117

Info 118 gateweb_90x131_eLFORUM_11_2012.indd 1

Auf Nummer sicher. Die Messgeräte von Gossen Metrawatt überzeugen durch vielseitige Leistung,

02.10.12 14:03

Multimeter Analog- und Digital-Multimeter Kalibratoren Milliohmmeter

maximale Präzision und absolute Zuverlässigkeit. In der täglichen Praxis finden sie

Gerätetester

Anwendung in vielen Bereichen der Mess-, Prüf-, Steuerungs- und Regeltechnik.

Prüfgeräte für Betriebsmittel Maschinentester EN 60204 / EN 60439 Prüfgeräte für Medizintechnik

Installationstester

Leistungsmessgeräte

NiV / NiN – Prüfgeräte Isolationsmessgeräte Erdungsmessgeräte

Energieanalysatoren Netzqualitätsanalysatoren Zangenmessgeräte

Info 119

GMC-Instruments Schweiz AG Glattalstrasse 63  CH-8052 Zürich Tel: +41 44 308 80 80  Fax: +41 44 308 80 88 www.gmc-instruments.ch  info@gmc-instruments.ch


ANTRIEBE/ STEUERUNGEN

90 x 266

ELEKTROINSTALLATIONE ENERGIE

Dynamische Servomotoren

Videoüberwachen Video für Ihre Sicherheit im Alltag – wird kaum noch als Überwachung/Controlling wahrgenommen. Als Hilfsmittel für mehr Übersicht im Alltag, stellen wir Ihnen Lösungen und Systeme zur Verfügung. Ob über Internet, Netzwerk oder klassisch analog, sie erhalten das Optimum. – Objektüberwachung – Personenkontrolle – Personenzählung – Autonummernerkennung – Betriebsabläufe – Warensicherung

Beckhoff hat seine Servomotoren­Baureihe AM8000 im kleinen und KOMPONENTEN grossen Leistungsbereich erweitert. Die Servomotoren mit Einkabel­ Technologie bieten hohe Dynamik, Energieeffizienz und niedrige Kosten im Leistungsbereich von 0,5 bis 65 Nm Stillstandsdrehmoment. Die Synchron­Servomotoren der SerieMESSTECHNIK/ AM8000 werden durch den SENSORIK AM8021 mit 0,5 Nm Stillstandsdrehmoment ergänzt. Das Besondere an diesem Motor ist, dass er auch mit einer Zwischenkreisspannung von 565 VDC betrieben werden kann. Hierdurch können beispielsweise Stellantriebe ohne zusätzliches Netzteil AUTOMATION/ in Maschinen realisiert werden, da man auf einer Spannungsebene mit ANTRIEBE den restlichen Antrieben arbei­ ten kann. Nach oben hin wird das Leistungsspektrum durch die Baureihe AM807x abgerundet. Die Servomotoren sind in IT/ drei unterschiedlichen Baulän­ KOMMUNIKATION gen verfügbar: AM8071 mit 25 Nm, AM8072 mit 47 Nm und AM8073 mit 65 Nm Stillstands­Drehmoment. Die Motoren mit hohem Leistungsbereich kommen vor allem für Hauptantriebe mit grossen Leistungen zum Ein­ satz und sind somit z.B. für die metallverarbeitende Industrie geeignet. Die AM807x können mit unterschiedlichen Gebersystemen, spielfreien SICHERHEIT Haltebremsen oder Wellendichtring ausgestattet werden. Insgesamt umfasst die Baureihe AM8000 sechs verschiedene Motorbaugrössen mit je drei Baulängen. Von 0,5 bis 65 Nm Stillstandsdrehmoment kann KATALOGE/ der Anwender den für die jeweilige Applikation passenden Motor aus­ DOKUMENTATIONEN wählen.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

René Koch AG 8804 Au/Wädenswil 044 782 6000 info@kochag.ch www.kochag.ch Pour la Suisse romande 021 906 6767

Auch die Edelstahl­Servomotoren werden durch eine neue Baugrös­ se AM886x mit drei Baulängen ergänzt: AM8861 mit 7,75 Nm, AM8862 mit 12 Nm und AM8863 mit 16,7 Nm Stillstandsdrehmoment. Somit bie­ tet Beckhoff ein durchgängiges Programm an Servomotoren für den Einsatz in extremer, rauer oder korrosionsgefährdeter Umgebung mit einem Leistungsbereich von 1 Nm bis 16,7 Nm an. Ein Highlight der AM8000­Serie ist OCT (One Cable Technology). Bei die­ ser Einkabellösung sind Power und Feedbacksystem im Standardkabel zusammengefasst. Informationen werden störsicher und zuverlässig über eine digitale Schnittstelle übertragen. Da sowohl motor­ als auch reglerseitig Kabel und Steckverbinder entfallen, werden die Komponen­ ten- und Inbetriebnahmekosten signifikant reduziert.

313 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

Info 120 26

eLFORUM

11 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

EN/

KOMPONENTEN

Feller setzt neue LED-Farbakzente

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

EDIZIOdue colore KNX-Taster RGB. Die neuen RGB-LEDs sind für EDIZIOdue colore KNX-Taster RGB 1-8-fach, KNXIR-Taster RGB 1-6fach und für KNX-RTHTaster RGB 1-4-fach erhältlich.

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

EDIZIOdue colore KNX-Taster RGB passen sich der Umgebung und der Stimmung der Bewohner an.

KNX­Taster im EDIZIOdue­colore­Design werden noch attraktiver und einzigartiger. Die neuen RGB­LEDs lassen sich ganz in­ dividuell der Schalterfarbe, der Umgebung oder ganz einfach der Stimmung der Be­ wohner anpassen und werden so zum viel­ beachteten Designelement.

eLFORUM

11 I 2012

Die farbigen RGB­LEDs machen aber nicht nur optisch etwas her. Sie vermitteln, dank dezentem Softblinken, dem Benutzer auch wichtige Zustandsinformationen. Zur Verfügung stehen die 6 Grundfarben Rot, Grün, Blau, Weiss, Gelb, Violett und zwei frei definierbare Anwenderfarben. Zu­ dem wurden die Funktionen erweitert und

die jetzt schon einfache und schnelle Pro­ grammierung optimiert.

314  u

FELLER AG Postfach, 8810 Horgen Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 www.feller.ch, info@feller.ch 27


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Über 80 Prozent Energieeinsparung MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

Durch LED-Lichtlinien im Korridor kann viel Energie eingespart werden.

IT/ KOMMUNIKATION

Das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich hat zusammen mit der Eteam SICHERHEIT

GmbH und Zumtobel ein Pilot-Messprojekt realisiert: Im VerwaltungsKATALOGE/

DOKUMENTATIONEN zentrum Werd in Zürich wurde die

Beleuchtung von zwei identischen Korridoren hinsichtlich des EnerFACHBEDARF/ LAST MINUTE

giesparpotenzials mit LED und optimierter Präsenzregelung untersucht. Das Resultat am Ende der viermonatigen Messzeit: Die LED-Beleuchtung spart im energieeffizientesten Betrieb gegenüber der bisherigen Leuchtstofflampentechnik über 80% E-CAD Energie ein.

Einer der beiden Korridore blieb für das Pi­ lotprojekt unverändert: Die herkömmlichen Leuchtstofflampen mit Präsenzmeldern schalteten ab, wenn sich zehn Minuten lang niemand im Gang aufgehalten hatte. Der andere Gang wurde auf innovative Slotlight­ LED­Leuchten von Zumtobel umgerüstet.

Ein Pilot-Messprojekt im Verwaltungszentrum Werd in Zürich zeigt: über 80% Energieeinsparung durch LED-Lichtlinien im Korridor (Bilder: Zumtobel).

Zudem wurde die Abschaltverzögerung der Präsenzmelder in mehreren Schritten bis auf eine Minute reduziert. Aus häufigem Schalten oder Dimmen resultieren im Fall von LEDs keine Komforteinschränkungen und kein Verschleiss. Der gemessene Stromverbrauch lag bei der LED­Lösung mit

optimierter Präsenzüberwachung um 81% tiefer als bei vergleichbaren Leuchten mit Leuchtstofflampen. LED-Technologie weist ein enormes Sparpotenzial auf «Das Resultat des Pilotprojekts zeigt, dass die LED­Technologie mit entsprechender Lichtregelung ein enormes Sparpotenzial aufweist, das heute üblichen und ebenfalls als energieeffizient geltenden Korridorbe­ leuchtungskonzepten weit überlegen ist», erklärt Daniel Cathomen, Zumtobel Marke­ ting Manager Schweiz. Er fügt hinzu: «Im Zusammenspiel von passender Lichtquelle und fein abgestimmtem Lichtmanagement­ system wird mit dieser Studie deutlich, wie innovative, energieoptimierte Lichtlösungen mit hoher Nutzerakzeptanz für die Zukunft geschaffen werden, die sich auch durch eine kurze Amortisation auszeichnen.»

315  u Einer der beiden Korridore blieb für das Pilotprojekt unverändert, der andere Gang wurde auf innovative Slotlight-LED-Leuchten von Zumtobel umgerüstet. 28

Zumtobel Licht AG Thurgauerstrasse 39, 8050 Zürich Tel 044 305 35 35, Fax 044 305 35 36 www.zumtobel.ch

eLFORUM

11 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Neue Befestigungsplatten für 3-fach-Steckdosen MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

3­fach­Steckdosen Typ 13 und Typ 23 werden in Zukunft vermehrt zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund baut FELLER das Angebot an SICHERHEIT Mehrfach­Befestigungsplatten massiv aus. Aufgrund der neuen Bestimmungen in der NIN 2010 dürfen ab 1.1.2017 keine Steckdosen T12 KATALOGE/ mehr in den Verkehr gebracht werden. Um der DOKUMENTATIONEN steigenden Nachfrage nach Befestigungs­ platten für Kombinationen mit 3­Punkt­Befe­ stigung für 3× Typ­13­ und 3× Typ­23­Steck­

dosen gerecht zu werden, sind seit dem 1. Juli 2012 diverse neue Befestigungs­ platten als Standard­ artikel erhältlich. Zum umfangreichen An­ gebot gehören auch Platten mit Ausschnit­ ten für Kommunikati­ onssteckdosen. Eine komplette Übersicht über das neue Angebot finden Sie auf unserer Homepage im FELLER Clixx. Diverse Mehrfachbefestigungsplatten von 2­ bis 6­fach sind nun als Standard­Artikel erhältlich.

316 u

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Hohe Dynamik in kompakter Form

FELLER AG Postfach, 8810 Horgen Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 www.feller.ch, info@feller.ch

Fertigkonfektionierte Motoren- und Geberleitungen Für den aktuellen Trend im Maschinenbau, Teilbereiche zu Spezialisten auszulagern, ist VOLLAND bereits seit längerer Zeit sehr gut gerüstet: Neben Standard­Motoren­ und ­Ge­ berleitungen für den Anschluss an nahezu alle Antriebs­ und Automatisierungssysteme (Bernecker&Reiner, Bosch Rexroth, Len­ E-CAD ze, Siemens usw.) – ein Beispiel ist hier das schleppkettentaugliche VOLLFLEX UltraDrive PUR – bietet VOLLAND komplett montierte Baugrup­ pen sowie eine Vielzahl von kundenspezifischen Sonderlösungen an. Dazu gehören beispiels­ weise modifizierte Stan­ dardleitungen, welche hohen mechanischen Beanspruchungen genü­ gen müssen, oder Son­ derleitungen, appliziert auf Komponenten unter­ schiedlicher Hersteller, und systemabhängige Kabelkonfektionierungen. VOLLAND bietet von der Lagerkapazität und Lagerbewirtschaftung bis hin zur Kommissionierung nach Kun­ denwünschen ein umfangreiches Angebot, wenn es um die Umsetzung des neuen Aus­ lagerungstrends geht. Mit eigenem Umtrommellager, Ring­ und Spulenwicklern sowie Spezialmaschinen werden Kurzlängenkom­ missionierungen und Vorkonfektionierung inhouse ausgeführt. VOLLAND garantiert dabei

einen reibungslosen Ablauf. Mit dem neuen Bereich Cables&Chains unterstreicht VOL­ LAND die Ausrichtung auf die neuen Kunden­ bedürfnisse. Das Resultat ist eine individuelle und kundenspezifische Lösung mit einem ko­ sten­ und funktionsoptimierten Produkt; sogar Kleinstserien ab einem Stück können angebo­ ten werden.

NEU

DC-Kleinstmotoren Serie 1336 … CXR und 1741 … CXR ■ Schnelleres Ansprechverhalten ■ Antriebsdrehmoment von 4 bis 8 mNm ■ Weniger Platzbedarf: 13 mm Durchmesser bzw. 17 mm, und eine Länge von 36 mm bzw. 41 mm ■ Stabile und langlebige Konstruktion, GraphitKommutierung ■ Zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten: Getriebe, Encoder und Steuerelektronik

FAULHABER MINIMOTOR SA

317 u

VOLLAND AG Ifangstrasse 103, 8153 Rümlang Tel.044 817 97 97, Fax 044 817 97 00 www.volland.ch, info@volland.ch

6980 Croglio · Switzerland Tel.: +41 (0)91 611 31 00 www.faulhaber.com

WE CREATE MOTION

Info 121

eLFORUM

11 I 2012

ADV-2012_58x266.indd 1

29

11.07.12 09:41


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

LED-Light-Engine für Downlights und Spotlights AufMESSTECHNIK/ LED­Down­ und Spotlights in der professionellen Allgemeinbe­ SENSORIK leuchtung zielt das LED­System TALEXXengine STARK SLE von Tridonic ab. Im Vergleich zur Vorgängergeneration besitzt es eine 40 Prozent höhere Lichtausbeute und eine längere Le­ AUTOMATION/ bensdauer – bis zu 50 000 Stunden. Danach beträgt der ANTRIEBE Lichtstrom immer noch 80 Prozent des Anfangswertes. Dank dieser Effizienz lässt sich der Energieverbrauch mit diesem LED­System in der Anwendung deutlich IT/ reduzieren – dies bei hoher Lichtqualität. Auch die KOMMUNIKATION neue Generation des LED­Systems TALEXXen­ gine STARK SLE besteht aus LED­Modul und LED­Konverter, die aufeinander abgestimmt sind. LED-Module gibt es in den VariantenSICHERHEIT CLASSIC und SELECT mit einem Farbwiedergabeindex (CRI) > 80 bzw. >90 sowie in der Variante PREMIUM, ebenfalls mit einem FarbwiedergabeKATALOGE/ index > 90, sowie zusätzlichen Dimm­ DOKUMENTATIONEN und Steuermöglichkeiten. Aus der um 40 Prozent höheren Lichtausbeute resultie­ ren mehr Lumen pro Watt: für das LED­Modul bis zu FACHBEDARF/ 145 lm/W und für das System bis zu 115 lm/W. Dies führt bei gleicher LAST Helligkeit zu MINUTE einem geringeren Energieverbrauch oder bei gleichem Energieverbrauch zu mehr Helligkeit. Die hohe Effizienz des LED­Systems bringt noch einen zusätzlichen Pluspunkt: Die Verlustleistung fällt gerin­ ger aus, sodass Leuchten kompakter als bisher gestaltet werden kön­ nen. Je nach gewünschter Betriebsart – High Efficiency oder High Out­

put – wählt man den entsprechenden TALEXXconverter, der als Aufbau­ oder Einbauvariante und mit verschiedenen Schnittstellen zur Steuerung erhältlich ist: DALI, switch­ DIM und colourSWITCH. Ein weiterer Vorteil des LED­Systems TALEXXengine STARK SLE ist eine bessere Lichtqualität mit sehr geringen Farbtoleranzen, die McAdam 3 entsprechen und damit kaum wahrnehmbar sind. So entsteht ein reproduzierbares Weisslicht, das in verschiedenen, normierten Farbtempera­ turen verfügbar ist: 3000, 4000 und 5000 K sowie in den Spezi­ alfarben «Gold» für Backwaren und «Meat» für Fleisch. Das Weisslicht erscheint stets homogen, selbst bei engen Abstrahlwinkeln. Die PREMIUM­Ausführung bietet frei steuer­ und dimmbares Weisslicht (Tunable White) entlang der Plankschen Kurve von 2700 bis 6500 K. Das LED­System erfüllt die elektrischen, mechanischen, optischen sowie thermischen Standards der Leuchten­Industrie und lässt sich dank integrierter Klemmen am LED­Modul leicht ver­ drahten. Der Hersteller gewährt fünf Jahre Systemgarantie.

318 u

Tridonic AG 8755 Ennenda Tel. 055 645 47 47, Fax 055 645 47 00 www.tridonic.ch, marketing.schweiz@tridonic.com

Energieerzeugung der Zukunft – kompakt und dezentral E-CAD In den nächsten Jahren werden nicht mehr nur Grosskraftwerke Ener­ gie erzeugen, sondern auch zunehmend Landwirte, Gewerbetreibende und Privatpersonen – unter anderem mit Windenergie sowie Photovol­ taikanlagen und kleinen Blockheizkraftwerken im Keller. Die in der Gra­ fik skizzierte Vision aus gebäudeintegrierten Windkraft­ und Photovol­ taikanlagen mag auf den ersten Blick utopisch anmuten, doch sie lässt sich mit den derzeitigen Technologien bereits realisieren. Der CO2­Aus­ stoss in den Innenstädten und Ballungszentren wird dabei massgeblich gesenkt. Dazu sind hochwertige industrielle Komponenten notwendig. Weidmüller erarbeitet und realisiert hierzu in Zusammenarbeit mit Kun­ den applikationsspezifische Lösungen und liefert fast alles, was für die Energiewende an Komponenten nötig ist. Über den Dächern vieler Städte weht ein kräftiger Wind mit einer vor­ rangigen Windrichtung. Gerade die windexponierte Lage auf hohen Häusern wird so zu einem guten Standort für kleinere Windenergie­ anlagen. Neben Dächern stellen auch Fassaden eine ideale Fläche zur Montage von Photovoltaikanlagen dar. Übertragungsverluste, die beim Energietransport entstehen, gibt es nicht mehr. Für den Einsatz in Windenergieanlagen bietet Weidmüller elektrische Komponenten und Elektronikmodule an, die exakt auf die Bedürfnisse der Windenergiein­ dustrie zugeschnitten sind. Die Produkte verfügen über entsprechende Zulassungen und unterstützen auch unter härtesten Umgebungsbe­ dingungen einen sicheren und störungsfreien Anlagenbetrieb. Weid­ müller verfügt über ein breites Spektrum an Komponenten, die spezi­ ell für die Anforderungen der Photovoltaik massgeschneidert worden sind. Dazu gehören unter anderem Photovoltaik­Anschlussboxen mit «SunSniffer»­Technologie zur hundertprozentigen Leistungsüberwa­ chung und Sicherheitsabschaltung jedes Solarmoduls. Ergänzt wird das

30

Angebot von Weidmüller mit Komponenten für den Blitz­ und Überspan­ nungsschutz, durch Kommunikationsmodule, die auf Industrial Ethernet basieren, oder durch Systeme, die eine permanente Leistungsüberwa­ chung von Photovoltaikanlagen sicherstellen.

319 u

Weidmüller Schweiz AG Rundbuckstrasse 2, 8212 Neuhausen am Rheinfall 2 Tel. 052 674 07 07, Fax 052 674 07 08 www.weidmueller.ch, info@weidmueller.ch

eLFORUM

11 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

GA-Radar: Hilfsmittel für strategische Planung MESSTECHNIK/ Strukturell ist die Gebäudeautomation eine Integrationsleistung. Sie SENSORIK führt funktional diejenigen Dinge zusammen, die Architekt, Fachplaner und Auftraggeber geplant bzw. gewünscht haben und welche dann von den verschiedenen Gewerken relativ unabhängig voneinander realisiert AUTOMATION/ werden. Der Stellenwert der Gebäudeautomation innerhalb der Gebäu­ ANTRIEBE detechnik steigt laufend, unter anderem aufgrund von reduzierten Vorgaben an den Energieverbrauch. Erst durch die Gebäudeautomation – dazu gehört auch die Raumautomation – wird es möglich, gewisse IT/ Ener gieziele (Minergie, Energielabel nach SIA 386.110 usw.) zu errei­ KOMMUNIKATION chen. Auch hinsichtlich des Erfüllungsgrades sicherheitstechnischer Schutz­ ziele nimmt die Gebäudeautomation einen immer grösseren Stellenwert ein. Bereits in der strategischen Planung (SIA Phase 1) soll dem Bau­ herrn, Architekten und Fachplaner ein Hilfsmittel für die Planung und SICHERHEIT Budgetierung der Gebäudeautomation zur Verfügung gestellt werden. Der jetzt veröffentlichte GA­Radar der GNI und der SWKI erhöht die

Planungs­ und Kostensicherheit und findet vor allem bei der Zielverein­ barung zwischen Bauherr und Planenden seinen Einsatz.

320 u

GNI Gebäude Netzwerk Initiative Postfach, 8045 Zürich Tel. 0844 464 464, Fax 061 482 12 11 www.g-n-i.ch, geschaeftsstelle@g-n-i.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Verschlüsselte Datenübertragung für EnOcean-Funk FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Auf der electronica 2012 wird En­ Ocean mit dem PTM 215 das erste batterielose Schaltermodul mit Rolling Code präsentieren. Diese zusätzliche Funktionalität verschlüsselt die zu übertragenden Daten und sorgt dadurch für mehr Sicherheit in der Funkkommuni­ kation. Mit dem neuen Modul hat EnOcean auch die Funktionsbibli­ othek DolphinAPI mit Funktionen für die Datenver- und -entschlüsE-CAD selung erweitert. Dadurch kön­ nen Hersteller (OEMs) die Sicher­ heitsfeatures einfach und schnell in bestehende, Dolphin­basierte Produkte integrieren. EnOcean un­ terstützt mit den neuen Sicherheitsfunktionen kritische Anwendungen wie Zugangs­ und Kontrollsysteme oder auch die sichere Vernetzung im Smart Home. Das PTM 215 erzeugt mit jedem Funktelegramm einen

veränderten 16 Bit langen Rolling Code und stellt so die Authentizität der Daten sicher. Telegrammheader, Telegrammdaten und der aktuelle Rolling Code bilden wiederum die Basis, um einen 24­Bit­Authentifi­ zierungscode (MAC = Message Authentification Code) zu generieren. Anschliessend kann das Empfängersystem das Datenpaket anhand der Codes auf seine Echtheit überprüfen. Die benötigte Energie für die Generierung des Rolling­Code­Telegramms und die Funkübertragung gewinnt das batterielose PTM 215 mithilfe des mechanischen Ener­ giewandlers ECO 200. Dieser erzeugt mit einem Tastendruck genug En­ ergie, damit das Modul mindestens zwei redundante Funktelegramme senden kann. Das PTM 215 ist mechanisch vollständig kompatibel zu dem seit 2005 bestehenden Funkmodul PTM 200 und erfordert kein neues Schalterdesign. Es ist besonders für flache Wandschalter mit ein oder zwei Schaltwippen sowie Handschalter mit bis zu vier einzel­ nen Tastern geeignet. Damit können OEMs beispielsweise Schalter für Dimmer oder die Jalousien­Steuerung verwirklichen. Das PTM 215 ent­ spricht dem Funkstandard ISO/IEC 14543­3­10 und ist für die Frequenz 868 MHz verfügbar. www.enocean.de

Energie zum Greifen nah Kabelaufroller für sicheres Arbeiten mit flexibler Kabellänge und vor­ montiertem Anschlusskabel – für jede Situation die ideale Lösung. Die automatischen Kabelaufroller bringen die Energie genau dorthin, wo sie gebraucht wird. Dabei ist die Vielfalt der Modellreihe ganz auf die individuellen Anforderungen abgestimmt. Die Kabellänge passt sich dabei in jeder Situation flexibel an, eine automatische Arretierung fixiert das Kabel in der jeweiligen ausgezogenen Länge und sorgt so für zugentlas­ tetes Arbeiten. Gleichzeitig werden Stolperfallen eliminiert, die durch herumliegende Kabel entstehen könnten. Die geschützte Aufbewahrung bei Nichtgebrauch verlängert ausser dem die Lebensdauer des Kabels. Die wichtigsten Modelle sind mit einer Typ­13­Kupplung bestückt oder mit einer Dreifach­Kupplung Typ 13 erhältlich, die zudem mittels Kont­ rollleuchte die Betriebsbereitschaft anzeigt.

321 u

Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch, info@demelectric.ch

eLFORUM

11 I 2012

31


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

Der kleinste zertifizierte DC/DC-Powerwandler für die Bahntechnik und andere anspruchsvolle Anwendungen

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

• Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik • Mess- und Regeltechnik • Maschinenbau

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

Abmessungen

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm 127 x 76.2hat x 30die mmPowerlinePLUS­Familie um die RECOM 127 x 76.2 x 30 mm RPR­Serie erweitert, welche speziell auf die 127 x 76.2 xder 30 mm Belange Bahntechnik zugeschnitten ist. 127 neuen x 76.2 x 30Wandler mm Die arbeiten unter extremen 127 x 76.2 x 30 mm

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

Betriebsbedingungen mit voller Leistung und

sind für Eingangsspannungen bis 160 VDC aus­ gelegt. Dadurch kommensie auch für andere anspruchsvolle Anwendungen in Frage, bei welchen hohe Temperaturbereiche und starke Vibrationen ausgehalten werden müssen.

Telefon +41 (0)56 610 46 21 Fax +41 (0)56 610 44 91 e-mail info@ese.ch Internet www.ese.ch

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

32

eLFORUM

11 I 2012


www.swisst.net

Ihre Frage: Was bietet das ¸RTO bei 4 GHz Bandbreite?

¸RTO, Kategorie: „Messen + Testen“, Platz: 1

Unsere Antwort: Die höchste Präzision und Erfassungsrate seiner Klasse. Für die Entwicklung von digitalen, analogen und HF-Designs ist das neue ¸RTO-Modell eine leistungsstarke Lösung: Die sehr rauscharme Eingangsstufe verfügt selbst in der kleinsten Skalierung (1 mV/Div) noch über die volle Messbandbreite von 4 GHz. Die Messdynamik ist extrem hoch (ENOB > 7 Bits), ebenso die Erfassungsrate mit 1 Million Messkurven pro Sekunde. Und die schnelle FFT-Analyse, hohe Messdynamik und eine Bandbreite bis 4 GHz ermöglichen auch Messungen im Frequenzbereich. Mehr Informationen zu den Oszilloskopen unter: www.scope-of-the-art.de/ad/faq/rto4 Die EN50155 (Railway­Electronic used on Rolling Stock) stellt für Infor­ mationssysteme und elektronische Komponenten in der Bahntechnik hohe Anforderungen. Dies gilt auch für DC/DC­Wandler, die über viele Jahre hinweg eine zuverlässige Stromversorgung sicherstellen müs­ sen. Extreme Einflüsse wie Hitze, Kälte, Schock und Vibration sind hier vorprogrammiert – exakt das Umfeld, für das die RPR­Serie konzipiert wurde. Die RPR­Wandler bringen volle Leistung bei Betriebstemperaturen von –45 °C bis > +85 °C ohne Derating (Tx). Die Serie ist mit 20, 30, 40 und 50 W Leistung lieferbar. Diese Wandler haben einen breiten Eingangsspannungsbereich von 12 bis 36 VDC, 25 bis 75 VDC oder 40 bis 160 VDC. Am Ausgang stehen Spannungen von 3,3, 5, 12, 15 und 24 VDC zur Verfügung, ergänzend auch als Dual­Ausgang mit ±12, ±15 und ±24 VDC. RPR­Wandler gibt es in drei unterschiedlichen Gehäusevarianten. Eine gerippte Version mit integriertem Kühlkörper ist ideal für Lei­ terplattenmontage mit Konvektionskühlung. Die Flach­Version wird eingesetzt, wenn durch direkten Kontakt mit Metallteilen zusätzlich Wärme abgeführt werden soll. Die Version mit Montageplatte bietet Vorteile, wenn der Wandler fest mit umgebenden Gehäuseteilen verschraubt werden soll. Der Wirkungsgrad der RPR­Wandler ist mit über 89% spezifiziert. Sie sind EN50155­ und EN60950­1­konform und serienmässig mit 1,6 kV/1Minute isoliert. Die Wandler sind mit integriertem Class­A­Filter entsprechend EN50121­3­2 ausgestattet. Die MTBF beträgt nach BELLCORE TR­NWT­000332 bei +50 °C über 2 Millionen Stunden. Mit diesen technischen Vorteilen kann ein überaus marktgerechter Wandler in dieser Klasse angeboten werden.

322 u

Trenew Electronic AG Joweid Zentrum 1, 8630 Rüti Tel. 055 250 66 00, Fax 055 250 66 66 www.trenew.ch, info@trenew.ch

Info 122 

eLFORUM

11 I 2012

MANAGEMENTSYSTEM ISO 9001 / 14001

SCS 097


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

320-W-Netzteil mit geringer Bauhöhe AUTOMATION/

DieANTRIEBE RSP­320­Serie von Mean Well ist die Nachfolgegeneration der er­ folgreichen SP­320­Serie. Das Netzteil im Gehäuse mit einer Bauhöhe von nur 30 mm ist mit einer aktiven Belüftung ausgestattet. Der hohe Wirkungsgrad von bis zu 90% reduziert die Erwärmung und optimiert IT/ denKOMMUNIKATION Stromverbrauch der Applikation. Der Weiteingangsbereich von 88 bis 264 VAC ermöglicht den weltweiten Einsatz. Es sind Ausgangsspan­ nungen von 2,5 VDC bis 48 VDC erhältlich.

323 u

Simpex Electronic AG

SICHERHEIT Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon

Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

960-W-DIN-Rail-Stromversorgung für Dreiphasen-Netz FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Die neue TDR­960­Serie von Mean Well zeichnet sich durch kompakte Abmessungen mit einer Breite von nur 110 mm aus. Durch den Einsatz neuester Schaltungstechnologie konnte der Wirkungsgrad auf typi­ scherweise 94% gesteigert werden. Neben dem optimierten Stromver­ brauch kann dadurch auch die Abwärme stark reduziert werden. Die eingebaute Current­Sharing­Funktion sorgt dafür, dass beim parallelen Betrieb keine asynchronen Belastungen auftreten. Dadurch können bis zu 4 Netzteile mit einer Gesamtleistung von 3840 W parallel geschaltet werden. Diese Netzteile mit einem sehr guten Preis­Leistungs­Verhält­ nis sind ab sofort verfügbar.

324 u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

Stromkompensierte Drosseln mit UL-Zulassung und Impedanzkurven Neu verfügen bei Schurter alle stromkompensierten Drosseln auf ihren Datenblättern über Impedanzkurven und über das cURus­Prüfzeichen. Stromkompensierte Drosseln werden zur Bedämpfung von asymme­ trischen Störungen eingesetzt. Solche Gleichtaktstörungen treten in getakteten Schaltungen auf, wie zum Beispiel in Schaltnetzteilen und Umrichtern. Die kompakten Drosseln ermöglichen eine effiziente Ent­ störung auf der Leiterplatte. Besonders kompakte Ausführungen sind auch in SMT­Ausführung für Oberflächenmontage erhältlich. Für An­ wendungen mit grosser Leistung verfügt Schurter über Drosseln mit Lit­ zen, die auf einfache Art und Weise verkabelt werden können. Je nach Störgrösse, die zu bedämpfen ist, können Design­Ingenieure anhand der Impedanzkurven in den Datenblättern die passenden Drosseln schnel­ ler auswählen. Dadurch lassen sich unter Umständen kostspielige Mes­ sungen verhindern und schneller marktkonforme Produkte erreichen. Eine schnellere Anerkennung von Geräten bei der Zulassungsstelle er­ reichen Ingenieure dank der UL­Prüfung sämtlicher Schurter­Drosseln. Neu haben alle stromkompensierten Drosseln das kombinierte UL/CSA­ Prüfzeichen cURus erhalten. Sie wurden erfolgreich nach der Norm UL 1283 und CSA 22.2 No. 8 geprüft. Prüfzeichen und geprüfte Normen sind auf den Datenblättern aufgeführt.

325 u

34

Schurter AG Werkhofstrasse 8–12, 6002 Luzern Tel. 041 369 31 11, Fax 041 369 33 33 www.schurter.com, contact@schurter.ch

eLFORUM

11 I 2012


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Miniaturisierte HF-Datenverbindungen: Erweiterte AUTOMATION/ Produktpalette von IMS beim M2M-Zubehör ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Info 123

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

M2M-(Machine-to-Machine-) oder Antennenverbindungen in Wireless­ FACHBEDARF/ Modulen können mit vorgefertigten LAST MINUTE Verbindungskabeln vorteilhaft erstellt werden. Im gleichen Bereich besteht auch ein Bedarf nach so­ genannten Reverse­Polarity­Typen, also nach Kabelsteckern mit Buch­ senkontakten. IMS­CS Pigtails bieten die folgenden Vorteile: Die Verwendung der originalen Hirose-, I­Pex­ und muRata­U.FL­, ­H.FL­, ­MHF­ und ­GSC­Miniaturstecker schliesst Kompatibilitätsprobleme E-CAD aus. Die Herstellung erfolgt genau nach den Bedürfnissen des Kunden; es existiert eine grosse Auswahl an passenden Antennen­ und Geräte­ steckern. Die HF-Eigenschaften sind sehr gut und die Verbindung besitzt eine hohe Langzeitstabilität. Die Impedanz beträgt 50 Ohm, die Be­ triebsfrequenz 6 GHz. Reverse­Polarity­Steckverbinder der Baureihen RP­SMA und RP­TNC ha­ ben ebenfalls eine Impedanz von 50 Ohm; sie können mit Frequenzen bis zu 18 GHz (SMA) bzw. 6 GHz (TNC) betrieben werden. Für diese Steck­ verbinder stehen Schutzkappen mit oder ohne Befestigungsschnur zur Verfügung.

326 u

Precimation AG Erlenstrasse 35A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99 Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch welcome@precimation.ch

Sie suchen Verbindungen, die Ihnen beste Aussichten bieten? Als führendes Handelsunternehmen der Steckverbindungstechnik beliefern wir die renommiertesten nationalen und internationalen Industrieunternehmen der Schweiz. Unser Vollsortiment umfasst die innovativsten und bedeutendsten Marken für die Wehr-, Bahn- und Medizintechnik, Industrieelektronik sowie Luft- und Raumfahrt. Für spezifische Problemstellungen entwickeln wir zusammen mit unseren Partnern auch individuelle Lösungen. Dank unserem Know-how profitieren Sie von garantiert besten Verbindungen.

www.precimation.ch

eLFORUM

11 I 2012

Info 124 35


KOMPONENTEN

SICHERHEIT

MESSTECHNIK/ SENSORIK

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Erweitertes Picomax-Programm ab jetzt verfügbar AUTOMATION/

FACHBEDARF/ Die ebenfalls integrierten Betätigungsdrücker sowie LAST MINUTE der Entriegelungsschieber gestalten die Handhabung zudem intuitiv und besonders komfortabel. Ohne Stiftgehäuse, dafür nochmals wirtschaftlicher und kompakter: Picomax Ecom ist die Leiterplat­ tenklemme, die im Servicefall zum Steckverbinder wird. Im Auslieferungszustand sind die Federleisten der Serien 2091 und 2092 mit Lötstiften bestückt. So können sie – wie klassische Leiterplattenklemmen – direkt in die Leiterplatte eingelötet und anschlies­ send verdrahtet werden. Das Besondere ist, dass bei Bedarf die gesamte Federleiste ohne Eingriff in die E-CAD Verdrahtung abgezogen und auf eine Ersatzplatine aufgesteckt werden kann. Picomax Ecom lässt sich mit unterschiedlichen Polzahlen polverlustfrei anein­ anderreihen und spart dadurch noch mehr Platz auf der Leiterplatte. Sowohl Picomax als auch Picomax Ecom sind als Serie 2091 im Rastermass 3,5 mm und als Serie 2092 in den Rastermassen 5 mm und 7,5 mm erhältlich. Alle Varianten sind darüber hinaus für den THR­Lötprozess geeignet.

DasANTRIEBE Steckverbindersystem für die Leiterplatte: Wago hat Picomax in Hinblick auf Sicherheit, Funktionalität und Serienfertigung optimiert. Die Serien 2091 und 2092 sind ab sofort ab Lager erhältlich. Die spezielle IT/ KOMMUNIKATION Konstruktion, in Kombination mit Federklemmtechnik und neuartigem Isolierstoff, gewährleistet absolute Kontaktsicherheit auch bei höheren Umgebungstem­ peraturen. Die Kontaktbrücke, welche die Leiteran­ schlusskammer von der Kammer für den Steckerstift SICHERHEIT trennt, ist zudem besonders kurz ausgeführt. Der dadurch ebenfalls verkürzte Stromweg minimiert die Übergangswiderstände. Darüber hinaus ermöglichen dasKATALOGE/ nahezu vollständige Eintauchen der Federleiste in DOKUMENTATIONEN die Stiftleiste sowie die integrierte Verriegelung eine Vibrationssicherheit von bis zu 20 g. Picomax nutzt die Kontaktkraft einer einzigen Cr­Ni­ Stahlfeder doppelt: sowohl für den Anschluss des FACHBEDARF/ Leiters als auch für die Kontaktierung des Stecker­ LAST MINUTE stiftes. Dadurch sind die Serien 2091 und 2092 im Vergleich zu konventionellen Systemen um bis zu 30 % kompakter. Die Verdrahtung der Federleisten ist im gesteckten und nicht gesteckten Zustand möglich. Innerhalb eines Stiftleistengehäuses können die Fe­ derleisten polverlustfrei aneinandergereiht werden. Eine integrierte Verriegelung verhindert dabei das unbeabsichtigte Trennen von Stift­ und Federleisten.

327 u

WAGO CONTACT SA Rte de l`Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 86, Fax 026 676 75 01 www.wago.com, info.switzerland@wago.com

E-CAD

Blitz- und Überspannungsschutz in einer Ableiterstufe

Als anwendungsoptimierter Kombi­Ableiter schützt der DEHNshield vor Blitzschlag und Überspannung in nur einer Ableiterstufe. Die DEHNs­ hield­Gerätefamilie ist die jüngste Ergänzung im Produktprogramm des Blitz­ und Überspannungsschutzspezialisten DEHN+SÖHNE. Diese platzsparende Gerätefamilie hat ein Ableitvermögen von 50 kA (10/350 µs) und bietet Vorteile, die nur auf Funkenstrecken basierende Typ­ 36

1­Ableiter haben. Hierzu zählt zum Beispiel die bekannte «Wellenbre­ cherfunktion», welche nur eine Funkenstrecke mit ihrer spannungs­ schaltenden Charakteristik besitzt. Dabei wird die Blitzenergie derart reduziert, dass nachfolgende Schutzstufen oder auch Endgeräte in der Lage sind, dem Blitz zu wider­ stehen und schadenfrei zu bleiben. Die Verwendung einer nicht ausblasenden Funkenstrecke und der geringe Platzbedarf ermöglichen eine einfache Integration in ge­ schlossenen Verteilungen. Einsatzgebiete sind z.B. Gebäude, die keinen äusseren Blitzschutz, aber Dachaufbauten wie Antennenanlagen und Freileitungseinspeisungen haben. Weitere Anwendung sind Bauten mit äusserem Blitzschutz und einfacher Aus­ stattung der Elektroinstallation. Eingesetzt wird der DEHNshield beispielsweise auch zum Schutz von Leitungen, die aus dem ungeschütz­ ten Bereich wieder in ein Gebäude mit äusserem Blitzschutz eingeführt werden (zum Beispiel bei Aussenleuchten oder Dachaufbauten). Auch bei der Koordination mit nachfolgenden Typ­2­, Typ­3­Ableitern oder zu Endgeräten bietet der DEHNshield durch die oben erwähnte Funkenstreckentechnologie deutliche Vorteile in seinem Anwendungsbereich. Der DEHNshield ist innerhalb der Red/Line­Produktfamilie direkt ener­ getisch koordiniert. Bei einer Entfernung von max. 5 m zwischen dem DEHNshield und dem Endgerät ist dessen Schutz bereits sichergestellt. Durch die erwähnte Funkenstreckentechnologie wird Selektivität sogar zu kleinen Sicherungswerten erreicht. Dies bedeutet konkret: Vorgela­ gerte Sicherungen werden durch einen auftretenden Netzfolgestrom nicht ausgelöst. Die Auswahl der DEHNshield­Geräte ist sehr einfach über die Netzform der vorhandenen Niederspannungsverbraucheranla­ ge in Verbindung mit der Gerätetypbezeichnung zu treffen.

328 u

elvatec ag Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

eLFORUM

11 I 2012


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Solid State Relays

Entspannung bei Blitzschlag DieFACHBEDARF/ Optec AG hat ihre Kompetenzen im Bereich Blitz­ MINUTE erweitert. Mit Cir­ undLAST Überspannungsschutz protec arbeitet man mit einem der Pioniere in der Entwicklung und Herstellung von elektrischen Schutzeinrichtungen zusammen. Neuste Entwicklung der erfolgreichen Part­ nerschaft zwischen Optec und Cirprotec ist ein vierpoliger, steckbarer Überspannungs­ ableiter für den Grobschutz Typ1. Der mit sei­ ner umfangreichen Schutzkapazität absolute Spitzenreiter im unteren Preissegment emp­ fiehlt sich mit 100 kA leckstromfreiem Abschalt­ E-CAD vermögen vor allem für Einspeisungen und Hausanschlusskästen. Die Statusanzeige an den einzelnen steckbaren Modulen zeigt deren Lebensdauer vor Ort an. Durch einen potenzialfreien Kontakt (IR) kann die Lebensdauer der Schutzeinrich­ tung durch eine entsprechende Alarmeinrichtung signalisiert oder bequem via Fernmeldung angezeigt werden. Das modulare und um 180 Grad drehbare Sockelkonzept kommt auch bei diesem neuen Typ zur Anwendung.

Power Semiconductors

High Power Semiconductors

High Power Semiconductors

329 u

Optec AG Guyer­Zeller­Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch

Foils & Powerclips

Heatsinks

Aktives Brandschutzsystem im Schaltschrank

Dieses neue System von LOHMEIER erkennt, meldet und löscht automatisch Brände, die durch zu hohe Packdichten, Kurzschlüsse oder Überhitzung entste­ hen können, und verhindert so Datenverlust, Anla­ genstillstände und kostspielige Produktionsausfälle. Durch die schnelle Brandbekämpfung direkt an der Entstehungsstelle werden zudem grössere Schäden abgewendet, wie sie durch eine weitere Ausbreitung des Brandes entstehen würden. Das System setzt sich im Wesentlichen aus einem Hauptschaltschrank mit integrierter Brandmeldezentrale, Löschgasvorrat und Alarmierungskomponenten sowie Detektions­ rohrleitungen und einer Löschrohrleitung zusammen. Die Hauptschaltschränke basieren auf den Anreih­ schaltschränken der RS­Baureihe, es sind aber auch Ausführungen für die Wandmontage möglich. Das

CLARE IXYS WESTCODE ABB KUNZE JUNIOR THERMACORE TELCON SWISSBREEZE ASSEMBLIES

Brandschutzsystem eignet sich für den Einsatz in Steuer­ und Leitzen­ tralen, EDV-Räumen und Laboren sowie Stromversorgungs­ und ­ver­ teileranlagen. Dieses System ist auch optimal für Windkraftanlagen, bei denen die Gondel für Löschver­ suche durch die Feuerwehr in der Regel nahezu unerreichbar ist. Ein Rauchansaugsystem entnimmt über die Detektions-Rohrleitungen an den angeschlossenen Schalt­ schränken ständig Luftproben, die auf Rauch­ und Russteilchen analy­ siert werden. Wenn das System In­ dizien für einen Entstehungsbrand erkennt, so schaltet die Brand­ meldezentrale den Strom in den angeschlossenen Schaltschränken ab und alarmiert bei Bedarf die Feu­ erwehr sowie die Umgebung mittels einer Sirene oder Signalleuchte. Eine Brandausbreitung wird durch das Inertgas Argon verhindert. Anders als Löschschaum richtet dieses keine zusätzlichen Schäden an und verflüchtigt sich im Laufe der Zeit wieder.

330 u

Heatpipes

Current Sensors

AC-& DC-Fans by PowerParts

by PowerParts

CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Tel. 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

Info 125 

eLFORUM

11 I 2012

37


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Niedrigste Drücke messen – so sensibel wie nie.

• Kleinste Drücke und höchste Präzision (<0,5% Gesamtfehler) • Analoge und digitale Schnittstellen (SPI, I²C) • Vielzahl von Miniaturgehäusen Besuchen Sie uns auf der electronica: Halle A2, Stand 307

www.sensortechnics.com Info 126

TRMS-AC+DC-Leistungsmesszange IT/ CAT IV 1000 V KOMMUNIKATION Mit der BM197 bietet ELBRO die erste Multi­ meterzange der Kategorie CAT IV 1000 V an. Dieses professionelle und hochwertige Gerät zeichnet sich durch Vielfältigkeit, SICHERHEIT robustes Gehäuse, hohe Genauigkeit und viele Messfunktionen aus. Das Effektivwertmessverfahren (TRMS in AC und DC) ist insbesondere wichtig KATALOGE/ beim Messen der nicht sinusförmigen DOKUMENTATIONEN Ströme und Spannungen. Die grosse Zangenöffnung von Ø max. 55 mm ermög­ licht AC+DC­Strommessungen bis 2000 FACHBEDARF/ A. Entwickelt auf dem neusten Stand LAST MINUTE der Messtechnik, ist sie die ideale Wahl für jeden Betriebselektriker sowie für Dienstleistungsbetriebe. Die Leistungsmesszange hat eine gut ablesbare LCD­Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung. Sie bietet auto­ matische Funktionswahl, TRMS­Spannungs­ messung AC+DC bis 1000 V, Strom TRMS AC+DC bis 2000 A, automatischen Polari­ tätscheck, Diodentest sowie Widerstands-, Kapazitäts­, Netzfrequenz­ und Temperatur­ messung. Ferner eine berührungsloseE-CAD EF-Erkennung und eine Betriebsbereitschaft bis 2000 m ü. M. Das Gerät ist TÜV/GS­geprüft und zugelassen, hat die Schutzklasse IP44 und bietet als Sicherheit eine doppelte Isolierung gemäss IEC/EN 61010­1 (DIN VDE 0411). Im Lieferumfang enthalten sind 2 Batterien, 1 Paar Messlitzen sowie 1 Temperaturfühler Typ­K. Die Multimeterzange BM197 (E­No 980 249 119) ist beim VES­Grossisten erhältlich.

331 u

Elbro AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

Neue Leistungsklasse der Optosensorik vereint Komfort und Sicherheit Baumer schlägt in der Optosensorik ein neues Kapitel auf: Leistung, Komfort und Sicherheit kennzeichnen die neue Serie O500. Auf der SPS/ IPC/DRIVES (Halle 4A, Stand: 335) gibt Baumer zunächst mit drei Sensortypen den Startschuss für eine neue Leistungsklasse von optischen Sen­ soren: einem Lichttaster mit Hintergrundausblendung, dem SmartReflect – der Lichtschranke ohne Reflektor und einer Reflex-Lichtschranke auch für spiegelnde Oberflächen. Bei der Entwicklung der Serie O500 hatte Baumer vor allem die Optimie­ rung der Gesamtbetriebskosten bei gleichzeitiger maximaler Leistung, Sicherheit und Komfort im Blick. Ein Ergebnis daraus ist unter anderem das OneBox­Design: Die Sensoren besitzen innerhalb der Serien bei allen Sensorprinzipien und ­tech­ nologien die gleichen kompakten Abmessungen, Durchgangsbohrungen und Bedienelemente. Gleiches gilt für qTarget, bei dem der Lichtstrahl des Sensors per Design auf die Befestigungslöcher ausgerichtet ist und damit den Justage­Aufwand auf ein Minimum reduziert. Beides bedeutet Flexibilität für den Maschinen­ und Anlagenbauer bereits in 38

der Planungsphase, da Sensorprinzip und Licht­ quelle erst zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden können. Dazu kommt: Gemessen an ihrer Baugrösse besitzen die Sensoren der Serie O500 die grössten Tast­ und Reichweiten und ermög­ lichen so noch mehr Freiheit bei Wahl und Plat­ zierung des Sensors. Ausserdem führt Baumer mit dem qTeach ein neues, komfortables und verschleissfreies Teach­Verfahren ein. Zum Ein­ lernen der O500­Sensoren genügt eine Berührung mit einem beliebigen ferromagnetischen Werkzeug, z.B. einem Schraubenzieher. Eine blaue LED führt durch den einfachen Teach­Ablauf. Gepaart mit der Präzision und Verlässlichkeit optischer Sensoren von Baumer setzt die Serie O500 neue Massstäbe, zum Beispiel bei der Objekterkennung und Positionierung in der Verpackungsindustrie, Handling oder Automatisierung.

332 u

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

eLFORUM

11 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Berührungslose Distanzmessung IT/ mit externer Messwertanzeige KOMMUNIKATION

Gehäuse

In unterschiedlichen Anwendungen ist eine externe Distanzmesswert­ anzeige zur Visualisierung eines Abstandes, einer Länge oder einer Position für einen Bediener unabdingbar. An die DLS­C­Distanzmess­ geräte lässt sich zur millimetergenauen Anzeige der Distanzmess­ SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Fakt ist:

werte direkt eine externe Digitalanzeige anschliessen. Bei manuellen Kappsägen zum Beispiel wird somit dem Bediener die Abschnittlänge E-CAD angezeigt. Die notwendigen Berechnungen und die Anpassung des Anzeigeformats übernimmt direkt das DLS­C­Distanzmessgerät. Damit erübrigen sich der Einsatz einer Steuerung und deren kostspielige In­ tegration. Bei Montageausrichtungen oder bei der Überwachung von Objektpositionierungen werden Grossanzeigen verwendet, die das Ablesen der aktuellen Position auch aus grosser Distanz ermöglichen. Das DLS­C­Distanzmessgerät misst dank innovativster Lasertechno­ logie zuverlässig auf unterschiedlichsten Materialien wie z.B. Holz, Stahl, Beton usw. Unabhängig von Materialbeschaffenheit und Farbe liefert das DLS­C ein punktuelles und millimetergenaues Messresul­ tat. Mit den DLS­C­Distanz­Messgeräten messen Sie absolute Distan­ zen bis 150 m mit einer Genauigkeit von 1,5 mm. Mit der optionalen

• vielseitiges Sortiment an SchalenISO 9001:2000 und Profilgehäusen aus Alu • vielfältige Kombinationsmöglichkeiten • für DIN - Tragschiene und EMV-geschirmt • für Europakarten oder ungenormte Leiterplatten • Sonderlochung und Bedruckung, Maße und Oberflächen

Info 127 Heizung sind diese Messgeräte auch bei extrem tiefen Umgebungstemperaturen von bis zu –40 °C eine robuste und kosteneffiziente Lösung.

333 u

Dimetix AG Degersheimerstrasse 14, 9100 Herisau Tel. 071 353 00 00, Fax 071 353 00 01 www.dimetix.com, sales@dimetix.com

Energiespitzen identifizieren hilft Kosten sparen Der Industrieelektronikhersteller PHOENIX CONTACT und der Hersteller von Mess­ und Prüftechnik Gossen Metrawatt haben im Rahmen ihrer langfristig angelegten technologischen Zusammenarbeit gemeinsam ein Produkt zur Energiedatenerfassung entwickelt, dessen Ziel es ist, Effizienzpotenziale zu identifizieren und damit die Kostenkalkulation zu unterstützen. Die Leistungsmessklemme IB IL PM 3P/N/EF­PAC erweitert Inline­I/O­ Stationen um die Funktion der Leistungsmessung und erfasst Abtast­ sowie Basis­Messwerte von Netzgrössen wie Spannungen, Ströme und Leistungen. Sie ermöglicht die Analyse von Wechselstromnetzen und kann dort eingesetzt werden, wo herkömmliche, analoge Messgeräte in Verteilungsanlagen den wachsenden Anforderungen nicht mehr ge­ recht werden. So können in der Betriebsart «Abtast­Messwerte» Mo­ mentanwerte erfasst werden, womit die Kurvenform eines Messwertes analysiert werden kann. Weitere Vorteile der Leistungsmessklemme sind die Spannungsmes­ sung bis 690 VAC (L­L), die direkte Strommessung von 1 A bzw. 5 A in­ klusive Nullleiterstrom, die Möglichkeit einer Oberwellenanalyse bis zur 31. Harmonischen sowie die Synchronisation auf das Messintervall des Energieversorgers.

eLFORUM

11 I 2012

334 u

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22, 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch, infoswiss@phoenixcontact.com 39


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Neues Rechenzentrum für das EBS KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

u Elektrizitätswerk erhält schlüsselfertiges Datacenter aus einer Hand.

Zwischen Mitte April und Ende Juni 2012 errichtete das Elektrizitätswerk des Bezirks Schwyz AG (EBS) in Ibach ein neues Rechenzentrum. Dätwyler konnte für dieses Projekt ein E-CAD massgeschneidertes, überzeugendes Konzept vorlegen, das den sicheren Betrieb der IT-Infrastruktur gewährleistet und den Ansprüchen des EBS in jeder Hinsicht gerecht wurde. Die Kernpunkte des Konzepts, das Dät­ wyler in Zusammenarbeit mit dem IT­Ver­ antwortlichen Daniel Schelbert, dem Leiter Nachhaltige Energie Werner Kälin und den involvierten Fachplanern für das neue EBS­ Rechenzentrum (RZ) entwickelte, sind eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit, eine moderne Sicherheitstechnik sowie eine energieeffiziente, nachhaltige Lösung mit dem bestmöglichen Kosten­Nutzen­ Verhältnis. Die realisierte Lösung, für die Dätwyler als Totalunternehmer zugleich die Bauleitung übernahm, setzt auf einen re­ dundanten Betrieb des RZ. Zudem lassen sich die installierten Systeme modular an die wachsenden, laufend sich ändernden Gegebenheiten anpassen. Das RZ in Ibach beherbergt sämtliche IT­ Anlagen des EBS­Neubaus und übernimmt die Hauptaufgaben innerhalb der IT­Dienste. Es ist heute über redundante Singlemode­ Glasfaserleitungen an das Wide Area Net­ work (WAN) des EBS angeschlossen – so­ mit auch an das bestehende RZ am Standort Schwyz, das im Herbst so umgebaut wurde, dass es Backup­Aufgaben übernehmen kann und als Ausfallstandort dient. Ausfallsicherheit durch redundante Systeme Die IT­Geräte sind in acht Server­ und vier Netzwerk­Racks untergebracht, die Dätwyler mit einer energieeffizienten Kaltgangeinhau­ sung, mit Glasdächern und Glasschiebe­ türen, umschloss. Die Installation ist für eine redundante elektrische Leistung und für eine redundante Kühlleistung von je 20 kW aus­ 40

Der EBS-Neubau in Ibach, der Standort des neuen Rechenzentrum (Bildnachweis: Mischa Christen)

Alle Racks sind in einer Kaltgangeinhausung mit Glasdächern und -schiebetüren untergebracht.

gelegt und lässt sich jeweils modular bis zu 40 kW ausbauen. Da wegen der beschränk­ ten Raumhöhe kein Doppelboden errichtet werden konnte, wird diese Kühlleistung von schmalen InRow­Kühlern zwischen den Serverracks erbracht, die wiederum über re­ dundant ausgelegte Kompressoren und ein Kaltwassernetz gespeist werden. Dieselbe Redundanz findet sich auch bei den USV­ Anlagen, Batterien und Steuerungen, die bei Bedarf modular ausgebaut werden können. Als Notstrom steht eine direkte Stromversor­ gung vom Kraftwerk Wernisberg bereit. Überwacht wird der autarke Serverraum mithilfe eines umfassenden Rack­Manage­ ment­Systems (RMS). Zu den installierten Sicherheitslösungen gehören die Video­ überwachung, eine Zutrittskontrolle mit Co­ de­Tastatur und Batch­System, Einbruchs­, Klima­ und Leckage­Überwachungssysteme sowie ein Rauch­Ansaug­System (RAS) zur intelligenten Brand­Früh­Ersterkennung und ein umweltfreundliches Aerosol­Löschsys­ tem. Aus Sicherheitsgründen arbeiten alle diese Systeme unabhängig vom Gebäude­ leitsystem.

eLFORUM

11 I 2012


auch mit Glasfaserverteilkassetten nachge­ rüstet werden.

Server-Rack mit InRow-Kühler

Modulares High-DensityVerkabelungssystem Die Verkabelung im neuen RZ wurde zu einem Grossteil von der Gasser Elektro AG ausgeführt. Sie ist über Gittertrassen ober­ halb der Racks realisiert worden, getrennt nach Stark­ und Schwachstrom und mit einem separaten Trassenring für die Daten­ leitungen. Das RZ­interne Verkabelungssy­ stem ist eine auf 10­GB­Ethernet ausgelegte modulare High­Density­Lösung (MHD) von

Hohe Verfügbarkeit zu vernünftigen Kosten Das RZ in Ibach ist auf den Betrieb im Tier­ Level II bis III ausgelegt. Die dort installierte Infrastruktur garantiert eine optimale Aus­ nutzung der gegebenen Platzverhältnisse, bietet Platz­ und Leistungsreserven, ist ohne grossen Aufwand skalierbar und energie­ technisch so effizient wie möglich. Auf diese Weise konnte Dätwyler sowohl den hohen Verfügbarkeitsansprüchen als auch dem Wunsch des EBS nach einem vernünftigen Kosten­Nutzen­Verhältnis gerecht werden. Dätwyler war bei diesem Projekt unter ande­ rem für die Planung, Konzeption und Reali­ sierung der Trassen, der Daten­ und Ener­ gieverkabelung sowie der Sicherheits­ und Überwachungseinrichtungen und ­systeme zuständig. Dazu kam die Universelle Kom­ munikationsverkabelung (UKV) des Büro­ trakts im Neubau inklusive der Messungen, für die das EBS eine Systemgarantie von über 20 Jahren erhielt. Nicht zuletzt über­ nahm Dätwyler auch die Leitung und Koor­ dination aller Systemtests, erarbeitete einen Wartungs­ und Unterhaltsplan und erstellte eine umfassende Dokumentation. Das EBS erhielt diese Leistungen komplett aus einer Hand.

Zuführung der Datenleitungen von oben

Überaus zufrieden: Daniel Schelbert, Leiter IT-Dienste beim EBS

Trunk-Kabel verbinden die MHD-Verteilkassetten

Dätwyler. In jedes Serverrack wurde ein Modulträger eingebracht und mit vorkon­ fektionierten MHD­CU­Trunks der Kategorie 7 verkabelt. An den Trunks sind beidseitig MHD­Verteilkassetten mit RJ45­Ports der Kategorie 6A gemäss IEC vormontiert, die in den Modulträgern Platz finden. Je 24 Ports dienen dem Server­Patching und 12 weitere dem Server­Monitoring sowie als Ausgleichsleitungen. Die MHD­Modulträger können bei Bedarf, etwa bei späteren Aus­ bauten, einfach mit weiteren Kupfer­ oder

eLFORUM

11 I 2012

Alle Erwartungen erfüllt Die Verantwortlichen des EBS sind mit den erbrachten Leistungen und dem neuen RZ überaus zufrieden. «Die Zusammenarbeit mit Dätwyler war in jeder Hinsicht super», erklärt Daniel Schelbert, Leiter IT­Dienste. «Unser neues Rechenzentrum ist ausfallsi­ cher, kompakt, einfach skalierbar und dank der Leistungs­ und Platzreserven auch sehr zukunftssicher. Ausserdem erfüllt es alle unsere Erwartungen an einen energieeffizi­ enten Betrieb.» (pvs)

335  u

Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 www.datwyler.com info.cabling.ch@datwyler.com

Info 128 


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Grindelstrasse 12 8303 Bassersdorf

Tel. 043 266 39 03 Fax 043 266 39 07

Robuster 19"-Entry-Server mit 2× 1 TB SATA-HDD (RAID 1)

info@accutron.ch www.accutron.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Solar in die Zukunft

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Der neue Megatrend

Info 129 Accutron_2012.indd 2

Lassen Sie es nicht soweit kommen

06.12.11

Schützen Sie Ihre Anlage vor Blitz– und Überspannungs-Schäden mit den zuverlässigen Überspannungs-Schutzgeräten BSA. Fordern Sie noch heute Ihre Unterlagen an.

relmatic

Relmatic AG Zürichstr. 38a - 8306 Brüttisellen T 044 888 4 888 - F 044 888 4 889 sales@relmatic.ch - www.relmatic.ch

Info 130 42

Das SecuRack 420 ist ein hochwertiges und sehr robustes 19­Zoll­ 4HE­Server­Gehäuse aus Stahlblech mit abschliessbaren Aluminium­ Türen, grosszügigen Belüftungsöffnungen und einfach zu reinigenden Luftfiltern. Es wurde darauf geachtet, dass die Einbautiefe des Racks 480 mm nicht übersteigt, um die Rack­Tiefe möglichst gering zu halten. Das SecuRack ist geeignet für Einsteckkarten bis maximal 220 mm Länge. Ein 850­W­Low­Noise­Netzteil (optional 2× 600 W redundant) ist für die Spannungsversorgung verantwortlich. Das eingebaute Fujit­ su­Server­Mainboard D3076­S wird mit leistungsfähigen Intel­Xeon­ 12:46 Quad­Core­Prozessoren der Serie E3­1200 (Sandy Bridge) bestückt. Erweiterungssteckplätze sind wie folgt vorhanden: 1× PCIe (×16), 2× PCIe (×4) und 3× PCI. Die Serversysteme sind mit 2× 4 GB DDR3­ Speicher ausgerüstet, können aber bis zu 32 GB aufgerüstet werden. In den Laufwerkskäfigen sind Wechselrahmen eingebaut, die ein einfaches Wechseln der Festplatten garantieren. Die 2× 1 TB HDD (24/7) sind im RAID 1­Verbund geschaltet (RAID 5 auf Anfrage). Der 4­Kanal­ RAID­Kontroller unterstützt bis zu vier SAS­ oder SATA­Festplatten mit einer Transfer­Rate von bis zu 6 GB/s pro Kanal. Dieser Kontroller unterstützt sowohl HDDs wie auch SSDs. Weiter ist ein DVD­Laufwerk eingebaut, um das Laden von Software zu erleichtern. Auf der Rückseite sind viele I/O­Schnittstellen zu finden wie 1× VGA, 1× DVI­I, 1× HDMI, 2× GLAN, 2× USB, 1× RS­232, 2× PS/2. Frontseitig sind zwei USB­Anschlüsse verfügbar. Intern sind weitere vier USB­ Schnittstellen (2.0) sowie eine weitere RS­232 vorhanden, die je nach Bedarf herausgeführt werden können. Das Mainboard unterstützt eine Management­Software mit einer grafischen Oberfläche für die Anzei­ ge von Systeminformationen (WMI); hierzu gehören die Überwachung des System­Zustandes und der Leistung, die webbasierte Fernwar­ tung, Pager­ und E­Mail­Alarmierung, SNMP­Unterstützung usw. Der Watchdog ist im BIOS einstellbar und generiert einen System­Reset bei längerer System­Inaktivität. Hardwaremässig werden CPU­Tem­ peratur, System­Temperatur sowie die diversen Spannungen und Lüf­ ter­Drehzahlen überwacht und gemeldet. Alle Spectra­SecuRacks 420 werden während 24 Stunden im Wärmeschrank getestet und erlauben einen Betrieb von 0 °C bis 50 °C. Dank dem hohen Qualitätsstandard kann Spectra 24 Monate Garantie auf alle Systeme gewähren.

336 u

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestr. 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

eLFORUM

11 I 2012


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Einkaufsführer für Elektro-Haushaltgeräte 2012/13

mengestellt werden. Im öffentlich zugänglichen Bereich können sich Endkunden direkt über die gültigen Konsumentenpreise des gesamten Sortiments informieren.

Die Elektro­Material AG präsentiert den neuen Katalog «Einkaufsführer für Elektro­Haushaltgeräte 2012/13» mit zahlreichen Neuheiten und bietet wiederum eine Zusammen­ fassung der führenden Marken mit aktuellen und innovativen Produkten. Der Einkaufsführer ist wie folgt gegliedert: Küchen­ geräte, Körperpflege, Heizen/Klima, Bügel­/Waschgeräte, Bo­ denpflege, Telefone und Do­It. Das gewünschte Produkt ist auf diese Weise schnell und unkompliziert auffindbar. Das gesamte Sortiment ist auch weiterhin auf der Homepage der Elektro­Mate­ rial AG zu finden. Dort können in einem passwortgeschützten Be­ reich individuelle Preislisten nach verschiedenen Prioritäten zusam­

338 u

337-Material AG Heinrichstrasse 200, 8005 Zürich Tel. 044 278 11 11 E-CAD Fax 044 278 11 91 www.elektro-material.ch info@elektro-material.ch

RS stellt neuen Katalog in sechs Sprachen vor RS Components hat seinen neuen Katalog vorgestellt, der zum ersten Mal Europa, den Mittleren Osten und Afrika (Region EMEA) abdeckt. Der Katalog ermöglicht durch das neue Layout das einfachere Blättern durch über 90 000 Produkte des Unternehmens. Zusätzliche Informatio­ nen weisen Kunden auf das vollständige Programm von 550 000 Produkten hin, die online verfügbar sind. Der neue Katalog ist in sechs Sprachen verfügbar und wird in über 50 Ländern der Region EMEA ver­ teilt. Er enthält alle Produktbereiche in einem umfangreichen Katalog und bün­ delt dabei über 90 000 der erfolgreichsten Produkte sowie die Favoriten der Kunden. Darüber hinaus weisen zusätz­ liche Bereichsseiten die Kunden auf das vollständige Produktprogramm auf den E­Commerce­Internetseiten hin, wel­ che neue Produkte und minutenaktuelle Preise und Lieferbarkeitsangaben ent­ halten. Keith Reville, Global Marketing Director von RS Components, erläutert: «Durch die Vernetzung von gedruckten und internetbasierten Medien können unsere Kunden zunehmend auswählen, wo sie die geeignetsten Informationen erhalten und wie sie ihr Geschäft mit uns betreiben möchten. Der neue Katalog ist ein Meilenstein innerhalb unserer Vertriebsstrategie, denn für viele unserer Kunden ist er die wichtigste Quelle für Produktinformation und ­auswahl. Wir haben einige neue Funktionen eingefügt, dadurch ist er noch einfacher nutzbar und öffnet durch Hinweise auf das online verfügbare, umfangreichere Produktpro­ gramm die Tür zu unseren E­Commerce­ Angeboten.»

338 u

RS Components GmbH Holzmoosrütistrasse 2a 8820 Wädenswil Tel. 044 283 61 90, Fax 044 283 61 91 www.rsonline.ch technische.beratung@rsonline.ch

eLFORUM

11 I 2012

MiniSKiiP

®

3-level

Highest current density: 4.9 A/cm2 Current / footprint in A/cm²

4.9 A /cm2

4.2 A /cm2 3.0 A /cm2 Modules with screw connection

Modules with press pin connection

MiniSKiiP® spring contacts

Highest current density with 4.9 A/cm2 75 A – 200 A @ 650 V blocking voltage For compact solar inverter and UPS up to 85 kVA 15 million MiniSKiiP ® modules in application Saving production costs with one screw mounting

Compact inverter design No space-consuming bus bar connections Spring contacts allow easy PCP routing No Pin-Through-Hole element Australia +61 3-85 61 56 00 Brasil +55 11-41 86 95 00 España +34 9 36 33 58 90 France +33 1-30 86 80 00 Korea +82 32-3 46 28 30 Mexico +52 55-53 00 11 51 Russia +7 38 33 55 58 69 Schweiz +41 44-9 14 13 33 Sverige +46 8-59 4768 50 Türkiye +90 21 6-688 32 88

Cesko +420 37 80 51 400 India +91 222 76 28 600 Nederland +31 55-5 29 52 95 Slovensko +421 3 37 97 03 05 United Kingdom +44 19 92-58 46 77

China +852 34 26 33 66 Italia +39 06-9 11 42 41 Österreich +43 1-58 63 65 80 Suid-Afrika +27 12-3 45 60 60 USA +1 603-8 83 81 02

Deutschland +49 911-65 59-0 Japan +81 68 95 13 96 Polska +48 22-6 15 79 84 Suomi +358 9-7 74 38 80

SEMIKRON AG, Industriestrasse 19, 8304 Wallisellen, Tel. 044 914 13 33, Fax 044 914 13 30 sales.skch@semikron.com

www.semikron.com

Info 131 43


FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Praktische Hilfe in kniffligen Situationen E-CAD

u

Weidmüller ergänzt sein Schraubenzieher-Sortiment mit hilfreichen Werkzeugen.

Abgewinkelter Federstecher: Bei eingeschränkten Platzverhältnissen lassen sich Zugfederklemmen besser erreichen.

Ein

abgewinkelter

Federstecher,

Torx-Quergriffe und -Bits, Plus-Minus-Schraubenzieher und -Wechselklingen

sowie

Robertson-(Innen-

Vierkant-) Schraubenzieher: Um den Kundenanforderungen optimal zu entsprechen, hat Weidmüller sein Werkzeug-Portfolio virtuos erweitert.

Um Zugfederklemmen bei eingeschränk­ ten Platzverhältnissen – etwa im Verteiler­ schrank – besser zu erreichen, kommt der abgewinkelte Federstecher zum Einsatz. Hierzu ist die Klinge um 40° gebogen und gestattet so eine einfache Handhabung. Die 3,0 mm starke Klinge ist aus Metall gefertigt, was auch bei mehrfacher Anwendung für verschleissarmes Arbeiten sorgt und eine längere Werthaltigkeit, also eine längere Verwendungsdauer des Werkzeugs ermög­ licht. Torx-Quergriffe und -Bits für tieferliegende Schrauben Die neuen Torx­Quergriffe und ­Bits über­ zeugen durch hohen Bedienkomfort, da Anwender die tieferliegende Schraube mit dem Schraubenzieher deutlich einfacher greifen können. Dies reduziert das Risiko einer Beschädigung des Schraubprofils. Das Schraubwerkzeug für die Torx­Grössen T15, T20 und T40 kommt bei Schraub­

44

reihenklemmen der W­Reihe (WDU 50N IR) mit IR­Schrauben zur Anwendung. Quergriffe ermöglichen eine Übertragung höherer Drehmomente im Vergleich zu konventionellen Griffen. Bits werden unter anderem im Zusammenspiel mit Drehmo­ ment­Schraubenziehern favorisiert, sobald Kunden hinsichtlich der übertragenen Dreh­ momente nachweispflichtig sind. Universell einsetzbar: Plus-Minus-Schraubenzieher und -Wechselklingen Bequem handhabbar sind auch die Plus­ Minus­Schraubenzieher und ­Wechselklin­ gen, da sich Plus­Minus­Schrauben sowohl mit Schlitz­ als auch mit Kreuzschlitz­ Schraubenziehern festdrehen lassen. Dies erlaubt eine universelle Einsatzmöglichkeit bei hohen und niedrigen Drehmomenten. Schraubenzieher und Wechselklingen für DMSI mit Plus­Minus­Profil (Drehmoment­ Schraubenzieher DMSI sind mit isolierten

eLFORUM

11 I 2012


Plus-Minus-Schraubenzieher kommen im Elektronikbereich verstärkt zum Einsatz.

Wir sind ein erfolgreicher und innovativer Hersteller und Anbieter von Geräten für die Gebäudeautomation, MSR, industrielle Automation und Elektroindustrie.

Wechselklingen bestückbar) finden insbesondere im Elektronik­ bereich ihr bevorzugtes Einsatzfeld, wo sie sich in den letzten Jahren aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit als Standard durchgesetzt haben – so etwa für Relaissockel mit niedrigen Dreh­ momenten oder beim Überspannungsschutz mit hohen Drehmo­ menten. Zwei Varianten stehen bereit: SL/PH1 mit 80 mm Klin­ genlänge und SL/PH2 mit 100 mm Klingenlänge; bei beiden ist die Klinge aus hochlegiertem Chrom­Vanadium­Molybdän­Stahl gefertigt, durchgehend gehärtet und brüniert.

Um unseren Erfolg der letzten Jahre in der Schweiz weiter auszubauen, suchen wir eine motivierte und zielorientierte Persönlichkeit als

Der Innen-Vierkant ermöglicht hohe Drehmomente Der Kanadier Peter L. Robertson hat das nach ihm benannte Profil vor über 100 Jahren erfunden: den Robertson­Schraubenzieher mit quadratischem Innenvierkantprofil. Dieses Profil bietet einen guten Kraftschluss und ermöglicht damit die Übertragung hoher Drehmomente, weil der Schraubenzieher beim Betätigen nicht so leicht aus dem Schraubenkopf herausrutscht. Auch heute noch sind Schrauben mit Robertson­Profil vielfach in den NAFTA­Staa­ ten gebräuchlich – vorzugsweise im industriellen Umfeld, insbe­ sondere in Kanada. Die stückgeprüften Schraubenzieher sind in zwei Varianten erhältlich: Der SDIR 1 besitzt einen 2,3­mm­Kopf, die Klinge mit 100 mm Länge besteht aus hochlegiertem Chrom­ Vanadium­Molybdän­Stahl, durchgehend gehärtet und brüniert. Das gleiche Klingenmaterial besitzt der SDIR 2: Er hat einen 2,8­ mm­Kopf und eine Klinge von 150 mm Länge.

In Ihrem Vertriebsgebiet akquirieren und beraten Sie Ihre Kunden, vorwiegend Regelfirmen, MSR- und Elektroplaner und Schaltanlagenhersteller. Als direkter Ansprechpartner im Aussendienst und technischer Berater vor Ort, betreuen Sie die grosse, bereits bestehende Kundschaft und arbeiten aktiv an der Gewinnung von Neukunden. Ihre Tätigkeit steuern Sie weitgehend eigenständig, nach Möglichkeit von Ihrem Home-Office aus.

Technischer Verkaufsberater im Aussendienst - Region Deutschschweiz Stellenantritt per 01.02.2013 oder nach Vereinbarung

Wir erwarten: Sie verfügen zwingend über eine elektrotechnische Grundausbildung, z. B. Automatiker, Elektromonteur oder sind Servicetechniker im MSR-Bereich. Vorzugsweise haben sie bereits Berufserfahrung im Aussendienst gesammelt oder bringen als qualifizierter Neueinsteiger Lernbereitschaft und Ausdauer für die Herausforderung Aussendienst mit. Sie sind eine selbständige und engagierte Persönlichkeit und zeichnen sich durch Ihre Kommunikationsstärke und Kontaktfreudigkeit aus. Wir bieten:

Weidmüller ergänzt sein Schraubenzieher-Sortiment um einen abgewinkelten Federstecher, Torx-Quergriffe und -Bits, Plus-MinusSchraubenzieher und -Wechselklingen sowie Innen-Vierkant-Schraubenzieher.

Die VDE­isolierten Schraubenzieher, also die Plus­Minus­Schrau­ benzieher, die Plus­Minus­Wechselklingen und die Robertson­ Schraubenzieher, sind zertifiziert für Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen bis 1000 VAC und 1500 VDC nach DIN EN 60900, IEC 900.

339  u

Weidmüller Schweiz AG Rundbuckstrasse 2, 8212 Neuhausen am Rheinfall 2 Tel. 052 674 07 07, Fax 052 674 07 08 www.weidmueller.ch, info@weidmueller.ch

eLFORUM

11 I 2012

Eine vielfältige, herausfordernde Position, HomeOffice-Ausstattung, einen Firmenwagen auch zur privaten Nutzung, sowie sehr gute allgemeine Rahmenbedingungen und Sozialleistungen. Nach sorgfältiger Einarbeitung erwartet Sie eine abwechslungsreiche, selbständige Tätigkeit in einem kollegialen Team. Sind Sie bereit die Herausforderung anzunehmen? Dann freuen wie uns auf Ihre Bewerbung, vorzugsweise per Email. Relmatic AG, Zürichstrasse 38a, 8306 Brüttisellen Kontakt: Herbert Schleuniger, Tel. 044 888 4 888 herbert.schleuniger@relmatic.ch

45


Inserentenverzeichnis

Impressum

Accutron AG, Bassersdorf....................................... 42

Sensortechnics GmbH, Puchheim D...................... 38

Astrel AG, Pfäffikon............................................. 10, 39

Styromat AG, Amriswil.............................................. 20

Beckhoff Automation AG, Schaffhausen............... 21

swissT.net, Volketswil............................................... 32

Computer Controls AG, Otelfingen.......................... 13

Theben HTS AG, Effretikon...........................Titelseite

Danfoss GmbH, Offenbach D................................... 23

Traco Electronic AG, Zürich.................................. 46

Deltron AG, Kirchberg............................................... 25

Volland AG, Rümlang................................................... 7

Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

Weidmüller Schweiz AG, Neuhausen a. Rhf......... 15

FORUM Herausgeber

10. Jahrgang

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

EasyFairs, Basel......................................................... 47 Elko-Systeme AG, Magden...................................... 10

gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 25

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon +41 (0)41 767 79 03 Fax +41 (0)41 767 79 11 Internet www.elforum.ch

Verlagsleitung

Renate Kucher (Geschäftsleitung/Verlagsleiterin) Telefon +41 (0)41 767 79 03 E-Mail renate.kucher@lzmedien.ch

Anzeigenverkauf

elvatec AG, Altendorf.................................................. 9 Faulhaber Minimotor SA, Croglio............................ 29

LZ Fachverlag AG

Beilagen eingeklebt: Feller AG, Horgen..................................................16/17

Glyn Switzerland, Esslingen..................................... 41 GMC Instruments Schweiz AG, Zürich................... 25

Bernhard Wettstein Telefon +41 (0)56 491 02 91 E-Mail bernhard.wettstein@elforum.ch

Redaktion

Peter von Siebenthal Telefon E-Mail

Chefredaktor +41 (0)41 767 79 07 peter.vonsiebenthal@elforum.ch

Technische Leitung

Johnson Electric Int., Murten..............................US.3

Gisela Ineichen E-Mail gisela.ineichen@beagdruck.ch

Koch René AG, Au..................................................... 26

Administration

maxon motor AG, Sachseln..................................US.2 Mostec AG, Liestal.................................................... 35 optec AG, Wetzikon..................................................... 5 PG Transformatoren GmbH, Tagelswangen.......... 12 PowerParts AG, Mägenwil....................................... 37 Precimation AG, Brügg............................................. 35 PULS Electronic GmbH, Oberflachs........................ 17 RECOM Electronic AG, Wollerau.........................US.4 Relmatic AG, Brüttisellen................................... 42, 45

Roland Huber Telefon +41 (0)41 767 79 03 E-Mail roland.huber@lzmedien.ch

Abonnemente

Telefon +41 (0)41 767 79 10 E-Mail info@lzfachverlag.ch

Abonnentenpreise CHF 39.– CHF 58.– CHF 80.–

Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500

© 2012 by LZ Fachverlag AG

Roschi Rohde & Schwarz AG, Ittigen..................... 33 Schärer + Kunz AG, Zürich......................................... 2 Semikron AG, Wallisellen......................................... 43 TRACO CH TMR 6 100x210.korr:Layout 1 20.07.12 11:49 Seite 1

Der erste 6 Watt DC/DC-Konverter im SIL-8 Gehäuse TMR-6 Serie > Arbeitstemperaturbereich -40°C bis +85°C, ab 65°C Leistungsreduktion > Weite 2:1 Eingangsbereiche: 4.5–9, 9–18, 18–36 und 36–75 VDC > Geregelte Ausgänge: 3.3, 5, 12,15, ±5, ±12 und ±15 VDC > I/O-Isolation 1500 VDC > Remote On/Off www.tracopower.com

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

Info 132


Januar-Schwerpunkt:

Messtechnik/Sensorik

FORUM

1/2013

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 13.12.12 Inseraten-Annahmeschluss: 19.12.12 Erscheinungsdatum: 18.01.13 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 1/2013 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

KOSTENLOSER EINTRITT

EULACHHALLEN - WINTERTHUR

AUTOMATION Schweiz 2013 23. INNOVATIEVE & 24. JANUAR 2013 TECHNOLOGIEËN

VOOR EN BINNENKLIMAAT DIEENERGIEPRESTATIE MESSE DER AUTOMATIONSBRANCHE

Info 133

Anmeldung unter www.easyFairs.com/AUTOMATIONSCHWEIZ


Schnell, einfach und praktisch: Unterlagen per Fax anfordern! Interessieren Sie sich für ein Produkt in dieser Ausgabe? Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: 041 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken). Ich interessiere mich für folgende Produkte: (nur gültig für die Ausgabe 11/2012!)

Ann_d

omov

M RU

ea_A4

_D_pro:Lay

4 NR.

out 1

27/01

/10 11:25

Page1

FO

eL FOR

r t fü

rif itsch

Elek

6

UM

und

nik

tro Elek

k

chni

trote

domo Nichts vea tebis einfac her als das

NR.

ze

eL FOR

ter Gröss n auf . Nutze m Raum te kleins 11

ärz

r.

N

3

M

Nr. 6 Juni

UM

Fach

: . toren Preis chmo ent, tiefer n-Fla maxo Drehmom s Hohe

20

Fach

zeits

. 2273 s sein. AGO os Die W in kann gr .ch 2273 So kle wago www.

M

U R

motor

3

F

157

d

157 800

n

ik

u

R.

N

M

RU

FO

eL

Elek

trote

LED Le

ung

sorg

mver

Stro

chnik

uchten

11 09:23

steme onik MI-Sy elektr Ex-H r Mikro ys für in de tion ntegra stemi

01.04.

Sy

www .hager-t

ehalit.c

 Sc hw

h Info

140

8 1 dd .indd x297.in lag_04 P_210 umsch

OM

und

Displa

ze

tronik

514

onik/

elektr

ungs

Leist

nkt:

erpu

Elek

h

c

a

F

214

t fü r

814

800 414

314

hw  Sc

E

r

h

c

its

157 800

n

o tr

k

le

r

157 800

le

E

sen präzi hoch auch aber ter von t, r steht skraf nde Anbie n moto Innovation uns: maxo eit führe tät, n Sie weltw 500 Watt. ste Quali etz. Teste bis r ist der , höch ebsn n moto Systemen ngen Vertri maxo che Lösu weltweites ben und n Antrie enspezifis und ein t maxo e Preis m für kund In nur Nicht en biete ltniss tor.co Watt. en etitive wenig verhä 0.2 bis 90 komp onmo en Schri die Konfi enlos Platz .max tten geling www nzten bis 90 mm, n der bürst und der Die ausgeguration ng begre einer 9.2 t Ihnen truktio roklüge Hage gen mit Lösung: Ø r Elekt he KonsAuch die Leistu lte Softw tebis Visua r-Serv ndun rierte ale einfac n. lisieru er oder are, erstellt Für Anwer die optim rm und die überzeuge toren mit integ dem Basisob mit einem ng. autom Visua flat motoflache Baufowerden Sie n-Flachmo Softw lisieru atisch eine n are-K maxo die gewü ngsoberfläc anspr otore nur die it, echen . gibt es lachm de und die nschte Gebä he. Sie DC-F weise Getrieben müss10 13:42 . Wahl und udest en nur Preis Sie die KNX Daten dern ruktu07.01. zuord Oberf r aufba nik, Enco nen. Natür läche Überz uen nacht eugen lich räglich Sie sich xxx individ können selbs Info143 ualisie t. Info ren.

ift

h

c

te

o tr

2011

FOR UM

chrif

157 800

ik

n

k

O

g wird. es en Wenn

flat maxon

Faxantwort

2011

April Nr. 4

Licht

Titelseit

e 6-2011.

C RE gt fol

indd

erpun

serte

aik

kt: Be leu

an, Ko ste

Verbes

n run ter

Energie

chtun

bilanz

g / LE D-

Tech

nolog

ie

lt

1

vo

oto

h

on

ati

m

hw

Sc 

e

iss

Ds

Ge f au

uto

ea

ud

kt:

un

erp

n

ole

tte

la

rp

ite

Le

/P

n

19.05.1

1 16:47

co

LE

He

5

fo

13

In

Werden Sie Abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eLFORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eLFORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 39.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG, eLFORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH-6341 Baar, Fax Nr. 041 767 79 11, E-Mail: info@elforum.ch Firma/Funktion Name Vorname Strasse PLZ/Ort E-Mail eLFORUM

11 I 2012

&

48


TIPPMATIC® Timer Leistungsschalter mit integrierter Abschaltautomatik ■ Interner Timer mit 27 fest definierten Abschaltzeiten zwischen 30 s und 20 h ■ Manuelle Bedienung jederzeit möglich ■ Optional mit integriertem Mikroprozessor und Interface für externe Ansteuerung erhältlich ■ Ideal als Netzschalter für Filterkaffeemaschinen ■

R

Geprüfte Sicherheit

R

Intelligente Abschaltautomatik Die zuverlässige Energiesparlösung maxon motor control

Nie war es einfacher, die Kontrolle zu behalten. Applikationsspezifische Produkte

"Technology Leadership" ■ ■ ■

Wenn dezentrale Antriebsintelligenz gefragt ist, kommt maxon motor control zum Einsatz: Alle Drehzahl- und Positionierregler sind optimal auf bürstenbehaftete und bürstenlose DC-Motoren bis 700 Watt ausgelegt. Mit der Positioniersteuerung EPOS2 sind Sie dank CANopen schnell vernetzt und können mit Interpolated Position Mode eine durch Stützpunkte vorgegebene Bahn in Echtzeit synchron abfahren.

maxon motor ist der weltweit führende Anbieter von hochpräzisen Antrieben und Systemen bis 500 Watt. maxon motor steht aber auch für kundenspezifische Lösungen, höchste Qualität, Innovationskraft, kompetitive Preise und ein weltweites Vertriebsnetz. Testen Sie uns: www.maxonmotor.com

Kundenspezifische Lösungen

Innovatives Energiesparkonzept Integrierte Schalterintelligenz Erfüllt die spezifischen Standards für Haushaltsgeräte Bedienung wie ein herkömmlicher Schalter

"The Safe Choice" ■ ■ ■ ■

Johnson Electric International AG

Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten, Switzerland T +41 26 672 71 11, F +41 26 672 76 06 baer-switch@johnsonelectric.com, www.baer-switch.com

Info 101

Info 134

Subsysteme

Experten know how für Haushaltsgeräte Zuverlässiges Abschalten des Gerätes Spart Energie Geprüfte Produktsicherheit


Einfacher Geht ’s nicht

Attraktive Preise: Schon ab CHF 2’599.-exkl. MwSt

fokusfrei dank IR-OptiFlex ™

NR. 11 | 2012

Nahaufnahmen fokussiert per F ingerdreh

Fallgetestet bis 2 m Fehlerzonen erkennen dank AutoBlend ™

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Präsenz zeigen...

nur zielen, Abzug ziehen und fertig

Lassen Sie sich die neue Fluke Wärmebildkamera Ti125 vorführen – auch Sie werden begeistert sein!

Neu von Fluke: Die einfachst-zu-bedienenden IR-Kamera’s, die es je gab. Dank ausgeklügeltem Design für eine Einhandbedienung und dem einzigartigen OptiFlex™ System sind fokusfreie Wärmebilder ab 1,2 m Distanz im Nu erstellt. Für Nahaufnahmen ab 15 cm Messdistanz kann mittels Fingerdreh manuell scharfgestellt werden. Die neuen Fluke Ti125 Kameras sind so handlich und leicht, dass sie auch bequem im Querformat eingesetzt werden können. Info 135

Recom Electronic AG Samstagernstr. 45 · 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 · Fax: 044 787 10 05 info@recom.ch · www.recom.ch Agence romande Tél.: 021 803 12 33 · Fax: 021 803 12 29

www.elforum.ch

eL FORUM

Wärmebilder

Nr. 11 November 2012

...auch in grossen Büros und Schulräumen Mit den neuen Präsenzmeldern PlanoCentro 201 und PlanoCentro 300  Schwerpunkt: Antriebe/Steuerungen 

Kürzere Umstiegszeiten am Flughafen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.