eLFORUM_2012_09

Page 1

eL FORUM

NR. 9 | 2012

Nr. 9 September 2012

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

© Foto: Prisma/Philipp Zinniker

Rauch- und Wärmewarnmelder Für raumübergreifende Sicherheit

www.siemens.ch/lv

Sichere und intelligente Niederspannungs-Energieverteilung

TeleNetfair 23. – 25. Okt. 2012

Durchgängige Produkte und Systeme für eine flexible und wirtschaftliche Energieverteilung über den gesamten Lebenszyklus.

www.elforum.ch

Bei industriellen Anlagen oder der Infrastruktur ist eine zuverlässige Energieversorgung unabdingbar. Schon kleinste Störungen können gravierende Folgen für Mensch und Anlage haben. Hier sind nicht nur höchste Anforderungen an die Sicherheit gefragt. Bei modernen Gebäuden sind auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten, optimales Design und flexible Aufbau- und Einbautechniken gefragt. Kommunikationsfähige Produkte und Systeme zur Anbindung an übergeordnete Managementsysteme: – Perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten – Zahlreiche Softwaretools für die Planung und Projektierung von SIVACON-Energieverteilungen

Answers for infrastructure. Info 135

Halle 4 Stand 4.11

 Schwerpunkt: Gebäudeautomation 

20 Jahre Finder (Schweiz) AG

Stromverteiler und mehr ... Ausgabe 2012

www.hager-tehalit.ch


SYSTEME FÜR ZEIT, LICHT, KLIMA.

Vielfalt.

Maximale Energieeffizienz – Maximaler Komfort Präsenzmelder compact office DALI mit Konstantlichtregelung

Reduzierte Montagezeit Plug & Play – Tragschiene montieren, TECTON LED einklicken, fertig.

ThebenHTS präsentiert den erfolgreichen Präsenzmelder compact office mit quadratischem Erfassungsbereich und Konstantlichtregelung jetzt auch mit DALI-Schnittstelle. Damit können bis zu 25 DALI-Vorschaltgeräte angesteuert werden. Sein 7x7 m Erfassungsbereich erfasst zuverlässig auch grosse Räume.

Interessiert: www.theben-hts.ch/produkt/2010010

Zubehör: SendoPro 686 A

• • • •

Komfortable Konstantlichtregelung reguliert Helligkeit automatisch Tageslichtabhängige Steuerung reduziert Energiekosten und erhöht den Komfort Quadratischer Erfassungsbereich sorgt für eine lückenlose Abdeckung im Raum Schnelle Inbetriebnahme da Programmierung der DALI-Adressen entfällt Farbvarianten – auch in weiss und schwarz erhältlich SendoClic

Theben HTS AG | Im Langhag 11 | 8307 Effretikon | Tel. 052 355 17 00 | Fax 052 355 17 01 | sales@theben-hts.ch | www.theben-hts.ch

Info 133

PPR-A_coDALI_elFORUM_092012_M210x148.indd 1

21.08.2012 07:57:30

4 Optiken Optimierte horizontale und vertikale Beleuchtungsstärken für die verschiedenen Anforderungen.

Auf Nummer sicher. Die Messgeräte von Gossen Metrawatt

Volle Flexibilität TECTON LED ist 100 % kompatibel mit dem gesamten TECTON Produktportfolio.

überzeugen durch vielseitige Leistung,

Multimeter Analog- und Digital-Multimeter Kalibratoren Milliohmmeter

maximale Präzision und absolute Zuverlässigkeit. In der täglichen Praxis finden sie

Gerätetester

TECTON LED

Anwendung in vielen Bereichen der Mess-,

Design: Billings Jackson Design

Prüf-, Steuerungs- und Regeltechnik.

Prüfgeräte für Betriebsmittel Maschinentester EN 60204 / EN 60439 Prüfgeräte für Medizintechnik

Installationstester

Leistungsmessgeräte

NiV / NiN – Prüfgeräte Isolationsmessgeräte Erdungsmessgeräte

Energieanalysatoren Netzqualitätsanalysatoren Zangenmessgeräte

Das neue Lichtband TECTON LED überzeugt mit hoher Lichtausbeute, bester Lichtqualität und noch kürzerer Montagezeit: Lichtbalken, Reflektor und Leuchtmittel sind jetzt in einem Produkt kombiniert. Als perfekter T16 und T26 Ersatz wird TECTON LED zum optimalen Partner für Sanierungsprojekte. Zumtobel. Das Licht.

zumtobel.ch/TECTON

el.ch/tecton

GMC-Instruments Schweiz AG Glattalstrasse 63  CH-8052 Zürich Tel: +41 44 308 80 80  Fax: +41 44 308 80 88 www.gmc-instruments.ch  info@gmc-instruments.ch

Info 102

Info 134


Titelseite_ELForum_Rauchwarnmelder_Telenetfair_A4_D_pro_Layout 1 26/07/12 11:32 Page1

eL Forum

Nr. 9 | 2012

Nr. 9 September 2012

HAGER AG

u 4–5

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

INHALT

Rauch- und Wärmewarnmelder Für raumübergreifende Sicherheit

© Foto: Prisma/Philipp Zinniker

TITELSEITE www.siemens.ch/lv

Sichere und intelligente Niederspannungs-Energieverteilung

TeleNetfair 23. – 25. Okt. 2012

Durchgängige Produkte und Systeme für eine flexible und wirtschaftliche Energieverteilung über den gesamten Lebenszyklus.

Halle 4 Stand 4.11

www.elforum.ch

Bei industriellen Anlagen oder der Infrastruktur ist eine zuverlässige Energieversorgung unabdingbar. Schon kleinste Störungen können gravierende Folgen für Mensch und Anlage haben. Hier sind nicht nur höchste Anforderungen an die Sicherheit gefragt. Bei modernen Gebäuden sind auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten, optimales Design und flexible Aufbau- und Einbautechniken gefragt. Kommunikationsfähige Produkte und Systeme zur Anbindung an übergeordnete Managementsysteme: – Perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten – Zahlreiche Softwaretools für die Planung und Projektierung von SIVACON-Energieverteilungen

Answers for infrastructure. Info 135

umschlag_09.indd 1 RZ_LMV_drei_Inserate_Stade_de_suisse_A4_d.indd 2

EDITORIAL

3

u Schwerpunkt: Gebäudeautomation u

20 Jahre Finder (Schweiz) AG

u

Stromverteiler und mehr ... Ausgabe 2012

www.hager-tehalit.ch

30.08.12 13:21

18.07.12 16:57

Service inklusive auf der Luzerner Allmend

u 14

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN u Immer richtig geschaltet – Exklusivinterview

6

TOPSTORY u Service inklusive auf der Allmend Luzern

Stromverteiler und mehr...Ausgabe 2012

u 24 u

14

u Flexibel verkabelt

16

u Alles voll im Griff

18

u Jetzt zertifizieren!

20

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE u Stromverteiler und mehr ... Ausgabe 2012

25

KOMPONENTEN

Leitungsverlegung mit Konzept

Kleine Schraube, grosse Wirkung

u Kleine Schraube, grosse Wirkung

29

AUTOMATION/ANTRIEBE

34

IT/KOMMUNIKATION

37

SICHERHEIT

40

MESSTECHNIK/SENSORIK

42

KATALOGE/DOKUMENTATIONEN

44

FACHBEDARF/LAST MINUTE

45

u 25 u

u 29 u

In Sicherheit investieren. Pilz Industrieelektronik GmbH, 5506 Mägenwil, 062 889 79 30, www.pilz.ch AD_elforum_210x30_ange_2012_09.indd 1

eL FORUM

09 I 2012

Info 103

14.08.12 07:48

1


PROFESSIONELL KENNZEICHNEN. Touchscreen macht Kennzeichnung schnell und einfach. Brady BBP31 Schilder- / Etikettendrucker

MIT UNS GEHT’S. ICHER – BE S S E R S S E R S SICHER BE

Schärer+Kunz Tel. 044 434 80 80 / www.schaererkunz.ch Der Schilder- und Etikettendrucker BBP 31 verfügt über eine grosse Funktionsvielfalt. Und vor allem bietet er so viele Materialoptionen, dass dieser eine Drucker für nahezu alle Kennzeichnungs-Anwendungen im Betrieb eingesetzt werden kann.

• Zahlreiche Anwendungen Der Schilder- und Etikettendrucker BBP 31 kann für nahezu alle Kennzeichnungs-Anwendungen eingesetzt werden. Die Möglichkeiten sind grenzenlos.

• Cleveres Material Material und Band einlegen, der Drucker macht alles Weitere. Die Smart Cell-Technologie dieses Materials gibt dem Drucker genau vor, wie das Etikett gemäss dem verwendetem Material formatiert werden muss.

• Stand-alone oder PC-Anschluss Eine einfache Entscheidung, wie der Drucker eingesetzt werden soll – entweder angeschlossen am PC oder als mobiler Stand-alone Drucker.

• Touch & Go-Display Die am häufigsten genutzten Funktionen sind immer zur Hand. Mit diesem TouchscreenDisplay können Objekte und Text per Drag & Drop bewegt werden, bis das Etikett genau den Vorstellungen entspricht.

• Leistungsstarke Kennzeichnungs-Software Die Software MarkWare bietet leistungsstarke Design- und Bearbeitungsfunktionen am PC. Noch mehr Schriftarten, Grafiken, Vorlagen und Importwerkzeuge – und das ist nur der Anfang. • Drucken von Etiketten mit einer Breite von 12,7 mm bis 101 mm • Endlosetiketten können bis zu 3 m lang sein • Druckgeschwindigkeit von 76 mm/Sekunde • Über 220 integrierte Grafiken • Vorlagen für gängige Etiketten und eine umfangreiche Bibliothek mit über 250 vordefinierten Schildern und Etiketten • Integrierte Barcodesymbole • Bedruckt Hunderte verschiedener Endlos und vorgestanzter Etiketten

346 u

Schärer + Kunz AG 8048 Zürich, Tel. 044 434 80 80 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch

Info 104

CLP-Rohrmarkierer Um in Europa einen einheitlichen Standard zu ermöglichen, hat Brady eine neue Reihe an Rohrmarkierern eingeführt, die mit den neuen EU-Verordnungen übereinstimmen. Die Verordnung 2008/1272/EC bietet 9 neue Symbole, die in einer vorgegebenen Reihenfolge abgebildet werden müssen. Diese Reihenfolge muss beim Erstellen des Layouts der Rohrmarkierer berücksichtigt werden. • Verbesserte Sicherheit • Niedrigere Kosten • Zeiteinsparung

345 u

Schärer + Kunz AG 8048 Zürich, Tel. 044 434 80 80 schaererkunz.ch / admin@schaererkunz.ch


D 07wf

Stromverteiler: Für jede Anwendung eine Lösung!

u

EDITORIAL

LI TY SWISS QUA

5GARANTIE J A H R E /A N S

Gebäude mit Hirn

Wie Sie wahrscheinlich wissen, gab es Minergiemodule bisher für «statische» Objekte wie Fenster, Holzfeuerstätten, Türen, Komfortlüftung, thermische Solaranlagen, Leuchten, Sonnenschutz, Wand- und Dachkonstruktionen. Dank dem neuen Minergiemodul Raumkomfort kann nun auch die elektronische, d.h. intelligente Haussteuerung ins Minergiekonzept eingebunden werden. Warum ist das so wichtig? Vergleichen wir das Gebäude mit dem Menschen, finden wir verblüffende Ähnlichkeiten: beide brauchen Energie, müssen sich isolieren und vor Eindringlingen schützen. Moderne Gebäude können zudem intelligent sein. Und weshalb sollten wir weiterhin Gebäude gebären, die keine Hirn- und Nervenzellen haben, wenn es auch anders geht? Dazu brauchen wir keine Gentechnik, etwas vorauszuschauen bzw. eine Vernetzung einzubauen, reicht. Denn nur die Gebäudeautomation ist in der Lage, die Informationen, die die Nervenzellen (die einzelnen Gewerke) über die Nervenbahnen (das Bussystem) an das Hirn (die Steuerungszentrale) liefern, zusammenzutragen, zu analysieren und daraus die richtigen Handlungen abzuleiten. Das spart viel Energie, und deshalb sind moderne, intelligente Gebäude ohne Gebäudeautomation gar nicht mehr denkbar. Das von der GNI im März 2012 lancierte Modul Raumkomfort (Raumtemperatur) fokussiert vorerst auf die energieeffiziente Regelung der Raumtemperatur für Wohnbauten. Es beinhaltet die Sensorik, Logik und Aktorik sowie zum Teil auch die Steuerungszentrale. Die Zertifizierungsstelle, das iHomeLab der Fachhochschule Luzern, überprüft gemäss einem Pflichtenheft die eingereichten Systeme. Die Überprüfung der korrekten Anwendung erfolgt durch Stichproben in realisierten Objekten. Da für die Raumautomation in Wohnbauten und NichtWohnbauten unterschiedliche Anforderungen gelten, soll das Minergiemodul Raumkomfort noch ausgebaut werden. Insbesondere eine Vernetzung mit Minergiemodulen für Beleuchtung und Beschattung wird ins Auge gefasst. Das eröffnet neue Perspektiven und ist eine grosse Chance für unsere Branche, die effiziente Gebäudeautomation als unabdingbare Vernetzungstechnologie für moderne, intelligente Gebäude zu etablieren.

E-No 834 092 017

E-No 827 750 109

E-No 834 790 197

E-No 985 154 045

René Senn, Stv. Geschäftsstelle GNI www.g-n-i.ch/deutsch/minergie www.minergie.ch

Info 105w

eLFORUM

09 I 2012

E-No 834 792 087

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unsere Dokumentation.


ZUR TITELSEITE

Rauch- und Wärmewarnmelder von Hager BÜRSTENLOSE DC-AUS u Sicherheit geht vor.

LÄUFER-MOTOREN FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Die Rauchwarnmelder und Wärme-

Die Hager-Melder sind mit Batterie- oder bequemes Sicherheitsmanagement aus der Netzbetrieb erhältlich und besitzen einen Ferne via Internet oder Smartphone. Weiter warnmelder von Hager wurden spe- Erfassungsbereich von 50 m2 (Rauchwarn- kann der Benutzer dank KNX komplexe ziell für Wohn- und Gewerberäume melder) bzw. 30 m2 (Wärmewarnmelder). Sicherheitsszenarien inklusive Steuerung In Neubauten empfiehlt sich der Einsatz der Notfallbeleuchtung programmieren. So konzipiert. Erstere erkennen und sig- drahtvernetzter Geräte, da diese äusserst kann im Brandfall schnell interveniert und nalisieren frühzeitig Brände mit Rauch- reaktionsschnell sind. Bei Bestandsbauten potenzieller Schaden minimiert werden – hingegen bewähren sich – besonders für auch wenn niemand zu Hause ist. entwicklung, Letztere ungewöhnliche eine etagenübergreifende Vernetzung – die u Hager AG Temperaturanstiege. Fehlalarme, die Funkmelder. Diese lassen sich ohne gros- 100  sen Zusatzaufwand installieren. Sie sind zuIttigen-Bern durch Störeinflüsse wie Staub oder dem mit einem KNX-Funk-Telegramm ausTel. 031 925 30 00, Fax 031 925 30 05 gestattet und können so störungssicher in Rümlang elektrische Impulse entstehen können, alle KNX-Systeme von Hager oder anderen Tel. 044 817 71 71, Fax 044 817 71 75 sind beim Rauchwarnmelder dank Anbietern integriert werden. www.hager-tehalit.ch www.tebis.ch, infoch@hager.com der Prozessor-Gesteuerten Signal- Je nach baulichen Gegebenheiten kann der Benutzer bis zu 256 Geräte in eine FunkAuswertung (PGSA) ausgeschlossen. linie integrieren. Das ist einzigartig im Markt – und noch nicht alles: Mit Hager lassen sich erstmals auch Wärmewarnmelder per Funk einbinden. Mit der Einbindung in die Abb. 1: DieVisualisierungssoftware beiden NASA-Marsfahrzeug tebis KNX ”Spirit” domo- und ”Opportunity” sind mit je vea von Hager geht der Anwender nochmaxon motor ausgerüstet. 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers einen Schritt weiter. Diese ermöglicht ein

eLFORUM 09 I 2012 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie

4


ZUR TITELSEITE

Langzeitschutz in aggressiven Umgebungen BÜRS u vector Kleinverteiler IP65 für den Aussenbereich.

LÄUFE

FÜR DEN GLOBA

u Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Die vector IP65-Produktreihe ist gegen UVStrahlen gewappnet.

Mit der neuen vector IP65-Produktreihe bietet Hager eine Verteilerlösung, die sowohl Witterungseinflüssen als auch aggressiven Stoffen und UV-Strahlen bestens standhält.

eLFORUM

09 I 2012

Sei es auf dem Campingplatz, auf der Baustelle oder in einer Photovoltaikanlage – Kleinverteiler, die im Aussenbereich zum Einsatz kommen, müssen einiges aushalten können. Die neuen vector Kleinverteiler IP65 scheuen weder Wind noch Wetter. Hergestellt aus hochisolierendem Polycarbonat zeichnen sie sich durch eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit, Staub, chemisch aggressive Stoffe und UV-Strahlen aus. So sind sie zum Beispiel dimensionsstabil bis 100 °C und frostbeständig bis –25 °C. Die mechanischen Eigenschaften des Materials bleiben langfristig erhalten, sodass eine Installation der Kleinverteiler an den meisten Standorten möglich ist. Die Zubehörteile gewährleisten ihrerseits die Schutzart IP65.

Aussen beständig, innen variabel Die vector IP65-Produktreihe gliedert sich in zehn ein- bis vierreihige Ausführungen, die je nach Grösse Raum für 2 bis 54 Module bieten. Alle Verteiler eignen sich sowohl für Gleichstrom- als auch für Wechselstromanwendungen. Besonders Wert gelegt wurde auf das Kriterium der einfachen Montage: Dank einstellbaren DIN-Hutschienen lassen sich Produkte unterschiedlicher Tiefe einbauen. Weiter ermöglichen Klemmen und Montageplatten die Befestigung an schwer zugänglichen Stellen wie Masten. Alle Verteiler sind in der Farbe Lichtgrau (RAL 7035) erhältlich.

101  u

Hager AG Ittigen-Bern Tel. 031 925 30 00, Fax 031 925 30 05 Rümlang Tel. 044 817 71 71, Fax 044 817 71 75 www.hager-tehalit.ch www.tebis.ch, infoch@hager.com

Abb 39 E

5 Bis heute stehen rund 90 K


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Immer richtig geschaltet ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u 20 Jahre Finder (Schweiz) AG.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Finder (Schweiz) 1. XXXXX XXXXXXXXXAG feiert dieses Jahr sein 20-jähriges, erfolgreiches Bestehen. Francesco Iacovelli ist mit seinem kleinen aber schlagkräftigen Team sehr gut gewappnet und bietet seinen Kunden eine schier unübersehbare Fülle an Schaltrelais und den dazuBlicken in eine gesicherte E-CAD Zukunft, da die Nachfolgeregelung für die zukunftsorientierte Finder-Niederlassung geregelt ist (v.l.): Piero Raffaele (Verkaufsleiter), Francesco Iacovelli und Sohn Matteo Iacovelli (Verkauf und Marketing).

Interview und Fotos: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM

Herr Iacovelli, wie kamen Sie denn überhaupt zur Niederlassung bzw. wie fing alles an? Francesco Iacovelli: «Ich bin ja seit den 80er-Jahren im Komponentengeschäft tätig. Durch meine jahrelange Tätigkeit in dieser Branche kannte ich natürlich auch viele Lieferanten. Ich bin dazu in der Region vom 6

gehörigen Komponenten für nahezu jede Aufgabe für industrielle Automations-, Antriebs- und Schalt-Lösungen für Gebäude bis zur Photovoltaik. Wie alles vor 20 Jahren anfing, wie er die Krise(n) erfolgreich überstand und warum er heute stolz auf seine prosperierende Schweizer Niederlassung blicken kann, da seine Nachfolge bereits aufgegleist ist, wollten wir vom Firmengründer Francesco Iacovelli im exklusiven eLFORUM-Interview wissen. Piemont aufgewachsen, wo unser Mutterhaus, Finder SpA, seinen Hauptsitz hat. Damals kannte ich bereits als junger Bastler dieses Unternehmen.» Wie sind Sie dann konkret mit dem Unternehmen in Kontakt getreten? «An einer Messe bin ich am Finder SpAStand im Gespräch über den Schweizer Markt aufmerksam geworden. Dabei erkannten wir ein Marktpotenzial für die Fin-

der-Produkte. Während meiner Verkaufskoordinatorausbildung konnte ich die Gelegenheit nutzen, den Schweizer Markt für Finder als Fallstudie umzusetzen. Das kam bei Finder SpA sehr gut an, und man bot mir an, eine Niederlassung zu eröffnen. War das für Sie denn kein zu grosses Risiko, eine Niederlassung aufzubauen? «Nein, eigentlich nicht, denn der Markt ist der Markt. Wenn man die drei Säulen be-

eLFORUM

09 I 2012


rücksichtigt – das Produkt muss stimmen, die Lieferbereitschaft und der Preis – dann kann man nicht sehr viel falsch machen!» Das Mutterhaus wurde 1954 in Almese bei Turin (I) gegründet. Was macht das Unternehmen so erfolgreich? «Sicher die familienähnliche Denkweise. Der Gründer und Eigentümer Piero Giordanino (er ist ja leider letztes Jahr verstorben) hat immer mit den Niederlassungsverantwortlichen kommuniziert, wie mit seinen eigenen Kindern bzw. seiner Familie, und er hatte stets ein offenes Ohr. Er selber war eigentlich erstaunt von seinem weltweiten Erfolg. Im Piemont – welches ja für Barolo oder Grappa weltberühmt ist – so eine typisch asiatische Komponente (Printrelais) zu vermarkten, war und ist schon eine Herausforderung. Wir in der Schweiz sind durch diesen direkten Draht zum Hersteller natürlich auch schneller als grosse Hersteller – aber wir sind auch immer noch bescheiden.» Inzwischen ist Finder in 21 Ländern mit eigenen Niederlassungen vertreten... «Ja schon, aber wir sind weltweit präsent, also konkret in 49 Ländern vertreten!» Finder hat weltweit die meisten Zulassungen von allen Relaisherstellern. Was zeichnet Ihre Produkte besonders aus? Was sind die besonderen Merkmale/ Kernpunkte Ihrer Produkte im Vergleich zu herkömmlichen Systemen?

«Unsere Produkte besitzen den gewissen Mehrwert: Gerade diese umfangreichen Zulassungen, ein spezieller Betätigungsknopf oder insgesamt klar erkennbare Typisierungen helfen, unsere Produkte eindeutig zu erkennen bzw. zuzuordnen. Das hilft unseren Kunden und stellt sozusagen auch eine ‹Mund-zu-Mund-Propaganda› dar. Dazu kommt unsere sehr grosse Lieferbereitschaft; wenn ein Kunde auch in Graubünden ein Artikel braucht, ist es in der Regel am nächsten Tag bei ihm. Generell haben wir sehr kurze Produktionszeiten.» Ihr Unternehmen ist vor allem im Bereich von Schalt-, Zeit- und Überwachungsrelais tätig. Mit über 10 000 unterschiedlichen Produkten – wie behalten Sie da noch den Überblick? «Ja, wir haben natürlich eine breite, aber auch sehr tiefe Produktpalette. Das heisst, ein Relais der Serie 60 beinhaltet beispielsweise hunderte von Varianten. Durch eine einzigartige Bestellbezeichnungsnummer ist jeder einzelne Artikel identifizierbar. D.h. Typ, Anzahl Kontakte, Spulennennspannung, Art der Spannung, Kontaktmaterial, Kontaktart, Ausführung und Option.» Was bieten Sie Ihren Kunden speziell an Serviceleistungen bzw. Unterstützung? «Wir handeln immer mit dem Hintergedanken, dass der Aftersales-Service bereit ist, allfällige Probleme unserer Kunden umgehend zu lösen. Dazu haben wir ein grosses, gut gefülltes Lager. Hier funktioniert auch die Post zuverlässig: Wenn der Kunde bis spätestens 16.30 Uhr bestellt, hat er das in der Regel am nächsten Morgen. Es ist doch immer eine Freude, wenn man etwas Bestelltes bereits am nächsten Tag im Briefkasten findet, oder?» Wie sehr beziehen Sie Ihre Kundenwünsche in Ihre Produktentwicklungen ein? «Unser grosses Glück ist unser eigener, grosser, überwiegend selbst entwickelter (!) Maschinenpark: Wir produzieren in Almese (TO), Valencia (E) und St. Jean de Maurienne (F) damit vollautomatisch aber auch viel mit Handarbeit. In Italien sind über 500 Mitarbeiter beschäftigt, die auch Neuheiten und spezielle Artikel für unsere Kunden produzieren. Weltweit sind es um die 1100 Mitarbeiter. Wir haben auch zweimal jährlich ein Niederlassungsleitermeeting, wo wir Kundenwünsche und Marktentwicklungen oder Trends besprechen.»

Zum Kunden stehen, ein « offenes Ohr für sein Anliegen zu haben, das ist unsere Philosophie.» eLFORUM

09 I 2012

Welche konkreten Trends im Relais-Bereich erwarten Sie im nächsten Jahr? «Wir denken, in den Bereichen Photovoltaik (Wechselrichter), Überspannung/Blitzschutz, Bahnverkehr und Gebäudeautomation wird eine Nachfrage an speziellen Komponenten stattfinden. Als letzter ‹Wurf› wird Finder ein

The power in relays and timers since 1954

Serie 39

Heute, E C A F R E T N das I gen r o M n o v

Die Serie 39 von Finder. Endlich ein Koppel-Relais mit allen Antworten.

MasterINPUT

Die neue Serie 39 MasterINTERFACE von Finder verkörpert ein neues Konzept der Koppelrelais in der schmalen, nur 6.2 mm breiten Bauform. Mit 5 unterschiedlichen Versionen, die im Eingangskreis mit EMR- oder SSR- Relais bestückt werden können: "MasterBasic" die Version, die in allen Systeme universell einsetzbar ist. "MasterPlus" wie die Version Basic, jedoch mit Sicherungs-Modul und austauschbarer Standard-Feinsicherung von 5 x 20 mm. "MasterInput" zum vorteilhaften Anschliessen von Sensoren an den SPS-Eingang. "MasterOutput" zum vorteilhaften Anschliessen von Aktoren an den SPS-Ausgang. Aktor-Anschlüsse am selben KoppelrelaisAusgang mit einfacher Leitungszuordnung. "MasterTimer" ist ein Multifunktions-Zeitrelais mit 8 Funktionen und 4 Zeitbereiche von 0.1s bis 6h.

www.finder-relais.ch Info 106

7


Wir möchten unsere Pro« duktentwicklungen vermehrt im Printrelais auf den Markt bringen, das mit drei Kontakten mit 50 A /400 V bestückt ist. Dieses Produkt ist auf Anfrage eines Kunden, der im Bereich Photovoltaik führend ist, entstanden.» Kann man in Ihrem Bereich überhaupt noch grundlegende Innovationen erwarten? «Wir möchten unsere Produktentwicklungen vermehrt im Bereich Automation und Gebäu-

Eine äusserst geniale und « innovative Idee ist beispielsweise unser neues Koppelrelais: Einfach Sicherung wechseln und es ist wieder einsatzbereit!

»

deinstallation einbringen: Zum Beispiel bei Bewegungs- und Präsenzmeldern oder Dämmerungsschaltern, Treppenhausautomaten und allem, was in einem Gebäude geschaltet werden muss. Da gibt es noch viele Möglichkeiten und seriöse Weiterentwicklungen, wie zum Beispiel mit Schraub-, Federzug- oder Push-In-Klemmen.» Haben Sie da ein konkretes Beispiel? «Eine weitere äusserst geniale und innovative Idee ist im Bereich Automation beispielsweise unser neues Koppelrelais der Master-Interface-Serie 39: Damit haben wir die Möglichkeit, eine Feinsicherung zu integrieren. Dabei bleibt die Bauweise äus-

Bereich Automation und Gebäudeinstallation einbringen: Zum Beispiel bei Bewegungs- und Präsenzmeldern oder Dämmerungsschaltern, Treppenhausautomaten und allem, was in einem Gebäude geschaltet werden muss!

»

serst kompakt und modular aufgebaut. Einfach Sicherung wechseln und es ist schon wieder einsatzbereit! Dafür werden wir am Markt auch immer öfter kopiert.» Wie sehen Sie sich am Schweizer Markt positioniert? «Wir sind in der Branche mit unserer ‹LeanManagement-Struktur› (sechs Mitarbeiter) generell gut dran und mit unserem Verkaufsprogramm auf jeden Fall vorne dabei.» Wie stellen Sie sich mit Ihrem Unternehmen gegen die Euro-Krise auf? «Wir spüren die Krise schon, aber es ist zum Glück keine Katastrophe für uns und vor allem 2008/09 haben wir sogar recht gut überstanden.» Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis trotz Krisenzeiten? «Wir haben uns am Markt mit den Preisen angepasst und unsere Lagerhaltung für unsere Kunden optimiert, damit der Kunde nicht mehr ein grosses Lager haben muss. Vielfach lassen unsere Schweizer Kunden dazu im Ausland produzieren, da es oftmals

8

eLFORUM

09 I 2012

g


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

lukrativer ist. So beraten wir ihn zwar auch als Schweizer Kunden, aber unsere ausländischen Filialkollegen liefern ihm zu deren Konditionen in seinen Auslandsstandorten. So haben wir ein weinendes und ein lachendes Auge…»

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Wie sieht für Sie Unternehmertum aus und wie setzen Sie es erfolgreich um? «Nebenbei bin ich seit über zehn Jahren Kassier in einem Lions-Club. Unser Motto heisst: ‹We Serve› – also wir dienen! Auf eine Art dienen wir auch dem Markt und werden natürlich dafür entlohnt. Zum Kunden stehen, ein offenes Ohr für sein Anliegen zu haben, das ist unsere Philosophie.» Visionen, Ziele und Weitsicht – was ist Ihre persönliche Vision? «Rückblickend auf die 20 Jahre der Finder (Schweiz) AG, sehe ich einen Grundstock, um mit einem dynamischen und jungen Team die Herausforderungen in einem immer mehr veränderlichen und globalisierenden Markt anzunehmen. Deshalb bin ich gerade dabei, meine operative Nachfolgeregelung mittelfristig einzuleiten. Mein Sohn Matteo und unser sehr geschätzter Mitarbeiter Piero Raffaele werden dies in Zukunft zu-

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Ende Mai 2012 hat Finder SpA nach neunmonatiger Bauzeit im Stammwerk Almese (Turin) das neue Fertigungszentrum für elektronische Produkte in Betrieb genommen. (Bild: Finder SpA)

sammen übernehmen. Ich persönlich werde dann noch etwas im Hintergrund dabei sein… (lächelt).» Vielen Dank für das interessante Gespräch!

g

Finder (Schweiz) AG Industriestrasse 1a, 8157 Dielsdorf Tel. 044 885 30 10, Fax 044 885 30 20 www.finder-relais.ch KATALOGE/ finder.ch@finder-relais.ch SICHERHEIT

DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ steinel-professional.com LAST MINUTE

E-CAD

Hängt an der Decke und sieht, wovon andere nur träumen. Der IR Quattro HD – Einzigartiger quadratischer Erfassungswinkel mit 4800 Schaltzonen und 64 m2 echtem Präsenzbereich. Dazu mechanische Skalierbarkeit ohne Qualitätsverlust. Der beste Präsenzmelder seiner Klasse. Innenräume perfekt erfassen – das bedarf intelligenter Lösungen. STEINEL gestaltet seit über 20 Jahren einen zentralen Bereich der Gebäudeautomation aktiv mit. Intelligente Infrarot- und Hochfrequenz-Sensoren, die Maßstäbe in Sachen Form und Funktion, Erfassungsgenauigkeit, Reichweite und Zuverlässigkeit setzen. Für ein Maximum an Komfort und Energieeffizienz.

Info 107 Puag AG | Oberebenestrasse 51 | CH-5620 Bremgarten 2 | Tel.: +41 56 648 88 81 | Fax: +41 56 648 88 80 | info@puag.ch


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Alfred Felder wird neuer Tridonic-CEO ELEKTROINSTALLATIONEN/ Alfred Felder (49) wird mit Wirkung zum ENERGIE

1. November 2012 neuer Chief Executive Officer (CEO) der Tridonic. Er folgt damit Walter Ziegler, der im Januar dieses Jahres das Unternehmen verlassen hat. KOMPONENTENAlfred Felder verfügt über umfassende Kenntnisse im Bereich optischer Halbleiter sowie über jahrzehntelange ManageMESSTECHNIK/ ment-Erfahrung in namhaften UnternehSENSORIK men der Elektronikindustrie. Im Rahmen seiner Karriere leistete er mehrjährige Auslandseinsätze in Japan, USA und China. Seit 2003 besetzte Felder AUTOMATION/ verschiedene leitende Positionen in den Bereichen OLED- und LEDANTRIEBE Technologie bei Osram; zuletzt verantwortete er als Senior Vice President Sales die weltweiten Osram-Vertriebsaktivitäten im Bereich der Allgemeinbeleuchtung (General Lighting). IT/ Felder, geboren und aufgewachsen in Südtirol, promovierte an Alfred KOMMUNIKATION der Technischen Universität Wien im Fach Elektrotechnik und begann 1990 seine berufliche Laufbahn als Projektleiter in der F&E-Abteilung

bei Siemens. Bis 2003 hatte er dort verschiedene Fach- und Führungsfunktionen inne, u.a. in der zentralen Siemens F&E-Abteilung in Deutschland, bei Infineon in Japan und im Bereich Keramische Materialien und Komponenten in Deutschland. Im September 2003 wechselte Felder innerhalb des Siemens-Konzerns zu Osram. Harald Sommerer, CEO der Zumtobel Gruppe: «Wir freuen uns sehr, dass wir mit Alfred Felder einen sehr erfahrenen Technologiespezialisten und weitsichtigen Manager für die Leitung unseres Komponentengeschäfts gewinnen konnten. Mit seinem weitreichendem Wissen in der LED- und OLED-Technologie, seiner Branchenkenntnis und seiner Führungskompetenz wird er einen grossen Beitrag leisten können, um Tridonic in dieser dynamischen Phase des Technologiewandels zukunftssicher aufzustellen. Ich bin überzeugt, dass wir nun mit Alfred Felder, dem neuen COO Gavin Brydon und CFO Werner Blum ein hervorragendes Geschäftsführungsteam haben, um Tridonic wieder auf einen nachhaltig profitablen Wachstumskurs zu bringen.» www.tridonic.com

SICHERHEIT

electronica setzt Erfolgsmodell des PCB Marketplace fort In enger Zusammenarbeit mit dem ZVEI (Zentralverband der ElektroKATALOGE/ technikund Elektronikindustrie) wird die Kommunikationsplattform DOKUMENTATIONEN PCB Marketplace erstmals auch auf der electronica initiiert. Nach dem erfolgreichen Start auf der productronica 2011 sind ein Forum sowie eine Netwoking-Area auch auf der electronica der zentrale Treffpunkt fürFACHBEDARF/ die Leiterplattenbranche. Mit einem breit gefächerten VortragsproLAST MINUTE gramm im Forum und Netzwerkmöglichkeiten lädt der PCB Marketplace zum intensiven Austausch rund um das Thema Leiterplatten, andere unbestückte Schaltungsträger und EMS ein. Der Marktplatz befindet sich in der Halle C1. Der Ausstellungsschwerpunkt ist in den Hallen B1 und C1 untergebracht mit Firmen wie FELA Leiterplattentechnik, Flextronics International Germany, Multek Europe, Italia, SANMINA - SCI Holding, Würth Elektronik und Zollner Elektronik. Christoph Stoppok, Geschäftsführer der Fachverbände Electronic Components and Systems sowie PCB and Electronic Systems des ZVEI: «Das Konzept des PCB Market-

place als zentraler Kommunikationstreffpunkt hat sich bestens bewährt, deshalb führen wir dieses Erfolgsmodell auch auf der electronica ein.» Schwerpunkte des Vortragsprogramms sind Steckverbinder, PCB&EMS (Electronic Manufacturing Services) sowie MCD (Material Content Data) und IMDS (International Material Data System). Die ersten Programmpunkte stehen bereits fest: Am 14. November lädt der ZVEI zur Podiumsdiskussion «Die Welt des Testens – mit Sicherheit die gewünschte Qualität» ein. Anschliessend wird die «Zuverlässigkeit von Leiterplatten» von Vertretern wie Robert Bosch, Lackwerke Peters und Varioprint diskutiert. Alle Vorträge des PCB Marketplace sind in der electronica-Termindatenbank zu sehen. Die Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik findet von 13. bis 16. November in München statt. www.electronica.de/rahmenprogramm

E-CAD

Fusion Bekro Engineering AG mit EHS Elektrotechnik AG Als starker Partner im Bereich Strom- und Spannungsversorgungen für Infrastruktur- und Industrieanwendungen belieferte Bekro Engineering AG mit Sitz in 5303 Würenlingen seit 1993 Schweizer Kunden mit innovativen Produkten der Firma Michael Riedel Transformatorenbau GmbH. Per 30. Juni fusionierte die Bekro Engineering AG mit der EHS Elektrotechnik AG, mit Sitz in 8604 Volketswil. Die Geschäftstätigkeit, damit auch die Verkaufsaktivitäten der hochwertigen Riedelproduktpalette, wurde per Fusionsdatum vollumfänglich in die EHS Elektrotechnik AG integriert. Der bisherige Inhaber der Bekro Engineering AG, Hansruedi Kropf, ist neu im EHS-Team als Verkaufsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Riedel entwickelt und produziert seit 1972 Transformatoren, Netzteile, 24-VDC-USV-Systeme, Batterieladegeräte, Transformatoren für medizinisch genutzte Räume, Drosselspulen und Komplettlösungen im Bereich Spannungsstabilisierung für die Maschinenindustrie. Besondere Merkmale der Produkte sind die kompakte Bauweise und die Energieeffizienz. www.ehs.ch 10

eLFORUM

09 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Arrow und Schurter dehnen Distributionsabkommen auf EMEA aus ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Arrow Electronics und die Schurter Gruppe dehnen ihr bestehendes Distributionsabkommen mit sofortiger WirKOMPONENTEN kung auf die gesamte EMEARegion (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) aus. Beide Unternehmen arbeiten seit MESSTECHNIK/ SENSORIK 2005 in Zentraleuropa zusammen. Schurter ist Hersteller von Sicherungen, GerätesteAUTOMATION/ ckern, GeräteschutzschalANTRIEBE tern, Eingabesystemen und EMV-Produkten. Das 1933 gegründete Unternehmen funIT/ giert zudem als Dienstleister Ralph Müller, CEO & President Divison Components, Schurter; KOMMUNIKATIONHans-Rudolf Schurter, Chairman & CEO der Schurter Gruppe; für die LeiterplattenbestüMatthias Jeck, Senior Group Manager Passive Product Mackung der Elektronikindustrie. nagement EMEA, Arrow; Martin Zarges, Head of Sales Division Im Vertriebsnetzwerk von Components, Schurter; Dominika Stenkiewicz, EMEA Product Schurter ist Arrow ein wich- Manager Circuit Protection, Arrow. tiger globaler Distributor. SICHERHEIT «Wir freuen uns über den Ausbau unserer Ge- «Dieses neue Abkommen ist ein weiterer schäftsbeziehungen», sagte Matthias Jeck, Meilenstein in der Geschichte unserer erfolgSenior Group Manager Passive Product Ma- reichen Zusammenarbeit», sagte Hans-Rudolf KATALOGE/ nagement, Arrow EMEA. «Schurter bietet um- Schurter, Chairman & CEO der Schurter GrupDOKUMENTATIONEN fangreiche Lösungsangebote, ausgehend vom pe. «Die Ausdehnung der Zusammenarbeit ursprünglichen Konzept bis hin zum fertigen ermöglicht Kunden von Arrow einen noch besProdukt für die Bestückung. Die Erweiterung seren Zugang zu den innovativen Produkten desFACHBEDARF/ Abkommens war der nächste logische und zum Fachwissen von Schurter.» LAST MINUTE Schritt. Ab sofort profitiert unsere gesamte europäische Kundenbasis von der Expertise www.arroweurope.com des Herstellers.» www.schurter.com

Premier Farnell übernimmt Shenzhen Embest Technology Co Ltd Premier Farnell plc meldete die vollständige Übernahme von Shenzhen Embest TechnoE-CAD logy Co Ltd, einem führenden Anbieter von Development Boards und Tools für embeddedSysteme sowie von Entwicklungsdienstleistungen. Embest, mit Hauptsitz in China, verfügt über ein Bruttovermögen von etwa £ 0,5 Millionen (zum gegenwärtigen Wechselkurs). Das Unternehmen wird seine Lösungen weltweit an Kunden von Premier Farnell liefern. Mit den Produkten und Dienstleistungen von Embest bietet Premier Farnell Elektronikentwicklern Lösungen in allen Stufen des DesignProzesses und verbessert dabei die Effizienz der Kunden, die so schneller neue Produkte auf den Markt bringen können. Die Übernahme erfolgt im Zuge der bewährten Strategie von Premier Farnell für profitables Wachstum: Das Unternehmen bietet weltweit Lösungen für Elektronikentwickler, unterstützt durch die Web-Community, und expandiert in den wachsenden chinesischen Markt. Embest verfügt über eine Erfahrung von mehr als 12 Jahren im Design von embedded-Sys-

eLFORUM

09 I 2012

temen und gilt als einer der Marktführer bei ARM-basierten embedded-Systemen. Mit über 130 Mitarbeitern, in der Mehrzahl Entwicklungsingenieure, bedient Embest rund 20 000 Kunden in China. Mehr als 200 chinesische Universitäten nutzen die Schulungsprodukte von Embest in ihren Laboren für embeddedSysteme. Durch die Übernahme werden auch die Dienstleistungen der element14 Community und the knode erweitert, element14s OnlineWorkspace für Elektronikentwickler. Durch die Integration der CooCox IDE in the knode können die Elektronikentwickler the knode als Bezugsquelle für Komplettlösungen nicht nur für alle ihre Bauteile, sondern jetzt auch für ihre System- und Designanforderungen nutzen – alles aus einer Hand. Zusätzlich werden die CooCox-EngineeringCommunity und die element14-Community vernetzt, sodass eine leistungsfähige, weltweite Social-Media-Plattform für Elektronikentwickler entsteht. www.farnell.com

Info 108 w


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Michel Riva wird neuer CEO von R&M ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Info 109 Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Kartenhalter für PC und PCI

ISO 9001:2000

Fakt ist:

• Standarddurchbrüche in vielen Varianten ab Lager lieferbar • alle gewünschten Ausführungen von Durchbrüchen, mit Sonderkonturen und Bedruckung realisierbar • auf Anfrage mit Steckverbindern und Bauteilen montiert • Katalog mit über 1500 Kartenhaltern im Internet unter http://www.fischerelektronik.de

Der Schweizer Verkabelungsspezialist R&M ernennt Michel Riva zum neuen CEO. Der 47-jährige Schweizer war unter anderem bei Hoffmann La Roche und DuPont im In- und Ausland in führenden Positionen tätig. In den vergangenen acht Jahren hatte Michel Riva die SICHERHEIT Bonding Systems Division von Forbo in Baar strategisch neu ausgerichtet und zu einem starken und profitablen Wachstum geführt. Er war dort für 1400 Mitarbeitende und einen Umsatz von CHF 600 Mio. KATALOGE/ verantwortlich. DOKUMENTATIONEN «Wir freuen uns, einem so international erfahrenen Manager die Führung der R&M Gruppe anvertrauen zu können», sagt Hans Hess, Interims-CEO und langjähriger Verwaltungsratspräsident von R&M. «Vom neuen CEO erwarten wir, FACHBEDARF/ dass er zusammen mit seinen Kollegen in der Geschäftsleitung die LAST Chancen MINUTE von R&M nutzen und in ein schnelles, profitables Wachstum umsetzen kann – das Potenzial dafür ist sicher vorhanden.» Hans Hess wird bei der Einarbeitung des neuen CEO massgeblich mitwirken und sich danach wieder auf die Aufgabe des Verwaltungsratspräsidenten konzentrieren. Michel Riva wird seine Aufgabe bei R&M im Herbst 2012 aufnehmen. Die beiden Mitinhaber Peter und Martin Reichle werden sich zum gleichen Zeitpunkt aus der operativen Geschäftsführung zurückziehen und auf ihre Aufgaben im Verwaltungsrat des Unternehmens konzentrieren. «Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit Hans Hess eine Erfolg versprechende Nachfolgelösung erarbeitet haben. Nach E-CAD spannenden zwölf Jahren als CEO und CSO von R&M, in denen wir das Unternehmen stark internationalisiert und den Umsatz verdoppelt haben, finde ich es richtig, die operative Führungsverantwortung nun an einen neuen CEO weitergeben zu können», sagt Martin Reichle. «Bei strategischen Themen werden wir als Inhaberfamilie unsere Erfahrung bei R&M weiterhin mit Leidenschaft einbringen und den persönlichen Kontakt mit wichtigen Partnern aktiv pflegen.» Der Verwaltungsrat hat ausserdem entschieden, die operativen Aufgaben von Peter Reichle an den bisherigen COO Markus Stieger zu übergeben, der damit die gesamte Supply Chain von R&M führen wird. Die Leitung des weltweiten Verkaufs wird an den neuen CSO Richard Eichhorn übertragen. Richard Eichhorn war in den vergangenen Jahren bereits als Leiter der Region Westeuropa für R&M tätig. «Wir freuen uns, die beiden wichtigen operativen Aufgaben von Martin und Peter Reichle an bewährte interne Kader weitergeben zu können», sagt Hans Hess. Schliesslich wird Marilena Della Casa, bisher Personalleiterin bei R&M, neu CHRO und ebenfalls Mitglied der Geschäftsleitung. «Damit wollen wir die strategische Bedeutung unserer Mitarbeitenden für die oberste Führung von R&M unterstreichen», ergänzt Hans Hess. www.rdm.com

12

Info 110

eLFORUM

09 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Markus Hediger AG als WAGO-Solution-Provider zertifiziert Mit der Markus Hediger AG hat die WAGO Contact SA einen weiteren Solution-Provider für den Bereich der Gebäudeautomation gewonnen. Von Solution-Providern profitieren Auftraggeber wie Bauherren oder Planer, weil sie direkt vor Ort von einem zertifizierten, technisch kompetenten Partner unterstützt werden. Know-how, Verständnis für die Anforderungen der Kunden und Erfahrung im Einsatz der Produkte sind unabdingbar für die Umsetzung der unterschiedlichsten Kundenwünsche. WAGO trägt diesen Anforderungen Rechnung, indem das Unternehmen interessierten und erfahrenen Fachleuten das notwendige Wissen über WAGO-Produkte vermittelt und sie zertifiziert. Die Kunden kontaktieren bei Bedarf ihren lokalen WAGO-Solution-Provider. Dieser unterstützt die Kunden zum Beispiel bei der Ausarbeitung, Erstellung und Umsetzung der Industrie- oder Gebäudeautomation. Das WAGO-Solution-Provider-Programm ist die Grundlage für die neue, enge Partnerschaft zwischen der Markus Hediger AG und WAGO. Projektverantwortliche Mitarbeitende der Markus Hediger AG nehmen regelmässig an Workshops teil und tauschen ihre Erfahrungen an Informationsveranstaltungen mit WAGO aus. Weiter nutzen sie eine Entwicklungsumgebung mit laufenden Software-Updates und profitieren von einem schnelleren Informationszugang bei neuen Produkten. Die Markus Hediger AG ist in der Region Bern-Murten verwurzelt. Die Firma hat sich zu einem der führenden Unternehmen für Telematik, Elektroinstallationen und Gebäudeautomation entwickelt. Das Team besteht aus dipl. Elektroinstallateuren, Informatikern, Telematikern, Elektromon-

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

teuren, Elektroplanern, Netzwerkanalysten mit Spezialisierung auf Glasfasertechnik sowie Spezialisten für intelligente Gebäudetechnik. Als zertifizierter WAGO-Solution-Provider ist die Markus Hediger AG ein kompetenter Partner für Gebäudeautomationsprojekte in der Region. SICHERHEIT www.hediger.ch www.wago.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

RechenzentRen von moRGen schon heute installiert! Zukunftssichere Datacenter-Verkabelungslösung von Dätwyler: E-CAD - höchste Qualität, hervorragende Messwerte - migrierbar von 10G auf 40/100G - modular aufgebaut und skalierbar - platzsparende Kabel/Module, hohe Packungsdichten - als OM3-, OM4- und OS2-Versionen erhältlich - vorkonfektioniert für schnelle, einfache Montage

Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf T +41 41 875-1268, F + 41 41 875-1986 info.cabling.ch@datwyler.com www.datwyler.com

Cabling Solutions

Überzeugen Sie sich selbst: 23. - 25. Oktober 2012, Halle 4, Stand 4.42

Info 111


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Service inklusive auf der Allmend Luzern KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Das grösste Bauprojekt der Zentralschweiz.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

DieE-CAD vier Neubauten auf der Allmend in Luzern sind das grösste Neubauprojekt der Zentralschweiz (links: Fussballstadion «swissporarena», Mitte: zwei Wohnhochhäuser mit insgesamt 283 Wohnungen, rechts: Sportgebäude).

Projektinformation Auf der Allmend in Luzern, direkt neben dem Messegelände, werden seit dem Spatenstich im September 2009 mehrere Baustellen gleichzeitig vorangetrieben. Zusätzlich zum bereits fertiggestellten Fussballstadion für 17 000 Fans, der Heimstätte des FC Luzern, entstehen zwei Wohnhochhäuser und ein Sportgebäude. Mit ihren 88 beziehungsweise 77 Metern übertreffen die beiden markanten Wohnhochhäuser alle anderen Gebäude in der Innerschweiz. Auffallend sind die weichen und organischen Formen, die gänzlich ohne scharfe Eckausbildungen auskommen. Gold- und Blautöne dominieren die Farbgebung, die dem gesamten Ensemble eine moderne und zugleich edle Gestalt verleihen. Das Sportgebäude umfasst das neue Hallenbad, eine Migros-Filiale, ein Fitnesscenter, Büros und ein Restaurant. Zudem realisiert der Kanton eine Doppelturnhalle für den kantonalen Hochschulsport. 14

260 Millionen Franken verschlingen die vier Neubauten auf der Allmend in Luzern. Bei solch grossen Projekten den Überblick bis in jedes Detail zu behalten, stellt an die Unternehmer hohe Anforderungen. Der Bewegungs- und Präsenzmelder-Lieferant Swisslux AG hat die Elektroinstallateure und Elektroplaner mit seinen umfassenden Dienstleistungen in den verschiedenen Projektphasen unterstützt. Dies führte zu einer Kostenoptimierung, zu Zeitgewinn und schliesslich zum einwandfreien Betrieb der Lichtsteuerung. Dienstleistungen von A bis Z Bei rund 600 Bewegungs- und Präsenzmeldern, welche für die verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, ist eine gute Planung entscheidend. Daher kontaktierte der Elektroplaner bereits am Anfang der Bauphase den Bewegungs- und Präsenzmelderlieferanten Swisslux AG. Zuerst unterstützte die Swisslux AG den Planer bei der Konzeption der Beleuchtungssteuerung

in der Einstellhalle und den Untergeschossen. Anschliessend wurde jede Melderposition im Ausführungsplan bezüglich der Erfassung und Lichtmessung überprüft. So konnte sichergestellt werden, dass bereits beim Einlegen die Grundlage für eine funktionierende Lichtsteuerung gelegt wurde. Die Elektroinstallationen werden durch eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus vier Elektroinstallationsfirmen, ausgeführt. «Der

eLFORUM

09 I 2012


Das neue Fussballstadion des FC Luzern, die «swissporarena», fasst bis zu 17 000 Zuschauer.

Entscheid für Swisslux fiel aufgrund der top Vorarbeit und der durchwegs positiven Erfahrungen in anderen grösseren Objekten», meinte der koordinierende Projektleiter der Arbeitsgemeinschaft über den Entscheid für den Einsatz der Bewegungs- und Präsenzmelder der Swisslux AG. In der Bauphase unterstützte die Swisslux AG die Installateure in erster Linie durch die detaillierten Stücklisten und die Koordination mit dem verantwortlichen Elektro-Grossisten, welcher die Produkte bedarfsorientiert auf die Baustelle lieferte. Auch die Unterstützung bei der Inbetriebnahme ist für die Swisslux AG ein wichtiges Element bei der Kundenbetreuung. Umfassendes Produktangebot Insgesamt wurden in den vier Bauten 9 verschiedene Meldertypen eingesetzt. Das umfassende Produktsortiment der B.E.G. Lu-

xomat Bewegungs- und Präsenzmelder von Swisslux wurde in diesem Projekt breit eingesetzt: vom grossflächig erfassenden PD2 MAX über die PD2-180°-Wandmelder im EDIZIOdue-Design bis hin zum kleinen PD9 in der Streckmetalldecke. Einige Bereiche werden durch KNX-Melder überwacht. Der grössere Teil der Melder wurde in konventioneller 230-V-Technik verbaut. Service inklusive Für die Swisslux AG ist die Unterstützung der Elektroinstallateure ein wichtiges Element beim Verkauf ihrer Produkte. Planungsberatungen, Bedarfsaufnahmen und auch die Hilfe bei der Inbetriebnahme werden als kostenlose Dienstleistungenb angeboten. «Zufriedene Kunden sind unser Kapital», sagt Patrick Glauser, Mitglied der Geschäftsleitung.

Der Minimelder PD9 S 360 erzielt trotz der geringen Grösse eine Reichweite von bis zu 10 m Durchmesser.

Die beiden Wohnhochhäuser sind mit dem Gütesiegel «greenproperty» ausgezeichnet. Diese Qualifizierung für Immobilien beurteilt ein Gebäude nach verschiedenen Kriterien in ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit. Wenn im Herbst 2012 die ersten Mieter in die repräsentativen Wohntürme einziehen, werden die Elektroinstallationen ihren Anteil für den energieeffizienten Betrieb der Gebäude bereits leisten.

300  u

Swisslux AG Industriestrasse 8, 8618 Oetwil am See Tel. 043 844 80 80, Fax 043 844 80 81 www.swisslux.ch, info@swisslux.ch

WINSTA®- Das Anschlusssystem für Linect®-Leuchten Beleuchtungen einfacher planen, schneller installieren - mit WINSTA®! • Ausschreibung eines Leuchtentyps für konventionellen oder steckbaren Anschluss • Hohe Sicherheit durch Kodierungen für unterschiedliche Funktionen • Kurze Installationszeiten durch schnelle Handhabung • Berührungsgeschützte Komponenten => Austausch der Leuchten während des Betriebs möglich • Planungssicherheit: - Große Sicherheitsreserven für die Nachinstallation - Geringer Spannungsabfall bei langen Leitungswegen - Umfassendes WINSTA®-Produktspektrum für alle Installationsaufgaben

www.winsta-linect.com

Info 112


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Flexibel verkabelt KOMPONENTEN

u

Minimaler Aufwand auch bei nachträglichen Änderungen.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/

MINUTE DieLAST vorkonfektionierten Bodendosen können frei platziert werden und sind durch geeignete Ausschnitte in der Abdeckung des Hohlbodens zugänglich.

Die Selecta-Gruppe betreibt mit über 150 000 Verkaufspunkten in 24 Ländern und über 5600 MitarE-CAD

beitenden das europaweit grösste Vertriebssystem für Pausenverpflegung. In Kirchberg entsteht ein neues Büro- und Logistikgebäude, das zum neuen Hauptsitz für die Region Schweiz, Deutschland und Österreich wird. Eine intelligente Verkabelungslösung bietet auch nach der Installation die nötige Flexibilität, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.

Auf einem rund 20 000 m2 grossen Grundstück in der Industrie Neuhof in Kirchberg investiert die Credit-Suisse-Anlagestiftung Real Estate Switzerland 40 Mio. in einen Neubau im Minergie-Standard. Für das dort entstehende Büro- und Logistikgebäude hat Selecta AG einen Mietvertrag für die nächsten 20 Jahre unterzeichnet. Auf einer Mietfläche von 13 200 m2 sind neben der Lagerfläche für Verpflegungsprodukte, die von rund 25 Mitarbeitern manuell kommissioniert werden, auch 225 Büroarbeitsplätze untergebracht. Das Büro- und Logistikgebäude wird für Selecta der neue Hauptsitz der Region Schweiz, Deutschland und Österreich sein. Durch die Konzentration am neuen Standort werden das Food-Zentrallager in Oensingen und zwei bestehende Niederlassungsstandorte im Schweizer Mittelland aufgehoben. 16

Flexible Innenräume Der Neubau in Kirchberg wurde flexibel angelegt. Beide Gebäudeteile sind im Bedarfsfall erweiterbar und können auch im Innenausbau angepasst werden. Im Erdgeschoss des Bürotrakts wurden zum Beispiel verschiebbare Wände eingebaut, die es erlauben, mehrere kleine Sitzungsräume in einen grossen Sitzungsraum zu verwandeln. Die geforderte Flexibilität in der Gestaltung des Innenraums schlägt sich auch auf die Elektroinstallationen nieder. Hier sind Systeme gefordert, die sich auch nach dem Bezug des Gebäudes einfach anpassen lassen. «Die Installationen gehen über die ganze Bandbreite von Licht, Notlicht, Storen, Brandmeldung, Heizung, Lüftung, Klima bis hin zu Multimedia, Zutrittskontrollen, Türüberwachung und EDV-Netzwerk», beschreibt Christoph Bürgin den Umfang des

Projekts. Für den Teamleiter der Etavis Beutler AG, die für die Installationen verantwortlich zeichnet, sind neben diesem Umfang vor allem die geforderte Flexibilität und der hohe Zeitdruck eine grosse Herausforderung. Anforderungen an die Stromversorgung Das Gebäude wird über eine eigene Trafostation versorgt, welche die Hauptverteilung im Keller speist. Diese versorgt wiederum auf jeder Etage eine Unterverteilung. Von dort führen die Leitungen sternförmig zu den jeweiligen Verbrauchern. Um die Stromversorgung der einzelnen Arbeitsplätze auf den 4500 m2 Bürofläche möglichst flexibel zu halten, wurde ein Hohlboden eingezogen. Die Firma Jordahl h-Bau lieferte vorkonfektionierte Bodendosen, die frei platziert

eLFORUM

09 I 2012


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/

Schnell und sicher Unter dem Boden entlang den Korridoren ist ein Flachbandkabel verlegt, von dem zu jeder der 300 Bodendosen in den Büroräumen eine vorkonfektionierte Leitung mit Steckverbindern abzweigt. «Auf diese Weise kann bei den Installationen vor Ort die Hälfte der Zeit eingespart werden, weil wir auf etliche Kabelzüge und Abzweigdosen verzichten können», erklärt Bürgin. Der Anschluss am Flachbandkabel wird durch einen Adapter mit einer Federschraubklemme sichergestellt. Zur Installation muss dieser nur aufgesteckt und festgeschraubt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern bietet auch Sicherheit, weil das ganze System so aufgebaut ist, dass die Leitungen nicht falsch zusammengesteckt werden können. Muss eine Dose einmal verschoben werden, kann entweder der Adapter versetzt oder einfach ein neuer verbaut werden. Der Aufwand ist also auch bei nachträglichen Änderungen minimal.

FELDBUSMODULE mit analogen & digitalen Ein-/Ausgängen

RS-485 • Über 50 Module • einfaches ASCII-Protokoll oder Modbus RTU

AufDOKUMENTATIONEN den 4500 m² Bürofläche sind rund 300 Bodendosen verteilt.

PROFIBUS

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

• PROFIBUS Slave Module • Galvanische Trennung zum PROFIBUS

E-CAD

CANbus • CANbus Slave Module • CANopen oder DeviceNet

Über einen Adapter am Flachbandkabel zweigt eine Leitung ab für die Versorgung einer Bodendose.

werden können und durch geeignete Ausschnitte in der Abdeckung des Hohlbodens zugänglich sind. Für die Flexibilität auf der Installationsseite sorgt das Steckverbindersystem Winsta von WAGO. Damit lassen sich elektrische Komponenten einfach und schnell verbinden, weil das Material kundenbezogen vorkonfektioniert und auf die Baustelle geliefert wird – von der Energiebis zur Busleitung. In Kirchberg wurde neben der Stromversorgung auch die Storensteuerung mit diesem System realisiert.

eLFORUM

09 I 2012

301  u

WAGO CONTACT SA Rte de l'Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 86, Fax 026 676 75 01 www.wago.com info.switzerland@wago.com

Info 113 w

Ethernet • Integrierter Webserver • Modbus / TCP Protokoll • Optional mit PoE

www.spectra.ch Spectra (Schweiz) AG Gewerbestr. 12a CH-8132 Egg/ZH Telefon +41 (0) 43 - 277 10 50 E-Mail info@spectra.ch Internet www.spectra.ch D: A:

www.spectra.de www.spectra-austria.at


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Alles voll im Griff KOMPONENTEN

u

Desigo Eco Monitoring optimiert Energieverbrauch und reduziert Verschleiss.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Dank dem einfachen Energiemanagement mit Desigo (Version 5) lassen sich Energie- und Wartungskosten nachhaltig reduzieren. (Bild: Siemens)

Die Siemens-Division Building Technologies lanciert die neue Version 5 ihres Gebäudeautomationssystems Desigo. Mit den darin enthaltenen innovativen Produkten wie Total Room Automation und Effizienzfunktionen wie Room OptiControl und Eco Monitoring werden Betreiber und Nutzer eines Gebäudes aktiv in dessen Energiemanagement einbezogen. Damit lassen sich sowohl Energie- als auch Wartungskosten nachhaltig reduzieren. Ein Gebäudeautomationssystem auf dem aktuellen Stand der Technik ist grundsätzlich auf energieoptimalen Betrieb ausgerichtet. Diese optimierten Einstellungen können aber mit der Zeit verloren gehen. Eine der Ursachen dafür ist die oft fehlende Transparenz für den Nutzer, in welcher Konsequenz die von ihm vorgenommenen Sollwertänderungen den Energieverbrauch beeinflussen. Dies gilt insbesondere für klimatisierte Räume, die zusätzlich mit Licht- und Sonnenschutzsteuerungen ausgestattet sind. Die neue Desigo-Version bietet sowohl für 18

den Raumnutzer als auch für den Gebäudebetreiber eine durchgängige Signalisierung des Effizienzstatus im Gebäude. Die Rückmeldung erfolgt durch die leicht verständliche, innovative Green-Leaf-Anzeige, und zwar angepasst an die Kenntnisse und Einflussmöglichkeiten der jeweiligen Benutzergruppe. Der Clou: Das System erlaubt die unmittelbare Einflussnahme, um den energieoptimalen Zustand wiederherzustellen. Durch diesen aktiven Einbezug von Betreiber und Nutzer ins Energiemanagement des Gebäudes lassen sich laut einer Studie

der Technischen Universität München ohne Komforteinbusse bis zu 25 Prozent Energie einsparen. Total Room Automation Das offene und programmierbare Raumautomationssortiment Desigo Total Room Automation (TRA) fasst die Disziplinen HLK, Beleuchtung und Beschattung zu einer Gesamtlösung zusammen. Bei Desigo TRA kommt die innovative Effizienzfunktion Room OptiControl zum Einsatz. Diese erkennt unnötigen Energieverbrauch im Raum au-

eLFORUM

09 I 2012


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Erweiterte Vernetzung der Automationsebene Mit der Version 5 bietet Desigo ausserdem eine erweiterte, durchgängige Vernetzung der Automationsebene. Die ausgebaute Unterstützung von Kommunikationsstandards stellt eine effiziente Systemintegration sicher. Durch Erhöhung der Anzahl universeller Ein-/Ausgänge wird bei den kompakten Automationsstationen der PXC-Baureihe die Flexibilität wesentlich erhöht. Die Möglichkeit zum Parallelbetrieb verschiedener Gerätegenerationen wie PTM- und TX-I/O-Module sowie RXC-Raumkontroller auf der gleichen PX-Automationsstation verbessert den Investitionsschutz erheblich. (mf)

302  u

Siemens Schweiz AG Building Technologies Division Sennweidstrasse 47, 6312 Steinhausen Tel. 058 557 92 00, Fax 058 557 92 30 www.siemens.ch/buildingtechnologies, info.ch.sbt@siemens.com

Info 114 w

eLFORUM

09 I 2012

EU

Eco Monitoring Die innovative Desigo-Effizienzfunktion Eco Monitoring überKATALOGE/ wacht den laufenden Anlagenbetrieb von HLK-Anlagen und DOKUMENTATIONEN orientiert sich dabei an energetischen Qualitätszustandsindikatoren wie beispielsweise Messgrössen von Temperatur, Feuchte und Drucksensoren, Laufzeit oder Lauf- und Schaltverhalten der FACHBEDARF/ Anlagen. Abweichungen vom Sollzustand, ineffizienter Betrieb undLAST erhöhterMINUTE Energieverbrauch werden dem Gebäudebetreiber sofort über die Green-Leaf-Anzeige in der Managementstation Desigo Insight signalisiert. Aktuelle und zukünftige internationale Normen (zum Beispiel EN 15323:2007) verlangen eine derartige Funktion zur dauerhaft optimalen Bewirtschaftung von Gebäuden. Desigo Eco Monitoring hilft aber nicht nur bei der Optimierung des Energieverbrauchs, sondern auch bei der Reduktion von Verschleiss. Dank seines dynamischen Verhaltens und des zeitnahen Reportings erkennt die Funktion den ungünstigen Betrieb von Anlagen frühzeitig und ermöglicht dem Betreiber ein schnelles E-CAD Eingreifen, noch bevor ein Schaden entstanden ist. Bei Bedarf kann sich der Betreiber auch per SMS, Fax oder E-Mail über ungewöhnliche Ereignisse informieren lassen.

N

tomatisch und zeigt ihn dem Nutzer durch einen Farbwechsel des Green-Leaf-Symbols am Raumbediengerät QMX3 an: Wird der Raum auf energiesparende Weise betrieben, leuchtet dieses KOMPONENTEN Symbol grün. Wird aufgrund einer Bedienung des Raumnutzers unnötig Energie verbraucht, wechselt die Farbe des Symbols auf Rot. Mit einem einfachen Druck auf die Anzeige kann nun der MESSTECHNIK/ Nutzer die Raumregelung in den energieoptimalen Betrieb zuSENSORIK rückstellen – das Green-Leaf-Symbol wird wieder grün. Die Raumautomationsstationen PXC3 – ebenfalls Bestandteil des TRA-Sortiments – werden mittels BACnet/IP nahtlos in die AUTOMATION/ PX-Automationsebene mit ihren Primäranlagen (Wärmeerzeuger, ANTRIEBE RLT-Zentralgerät, Kälteerzeuger) eingebunden. Dadurch lassen sich die Primäranlagen direkt von den Bedarfssignalen der Räume ansteuern und werden nur dann und nur mit der Leistung IT/ in Betrieb gesetzt, die aus den Räumen tatsächlich angefordert KOMMUNIKATION wird. Eine Raumautomationsstation kann dabei mehrere Räume abdecken. Die Integration von KNX-, DALI- und EnOceanGeräten ist vollumfänglich möglich, und auch bestehende oder neue Sensoren und Aktoren von Siemens können eingebunden werden. SICHERHEIT

Neuer Katalog gratis unter www.w-f.ch

Das vernetzte Haus für das intelligente Wohnen Komponente für die Automatisierung, für Datennetzwerke und Sicherheit sowie integrierte Audio-Lösungen – in diesem neuartigen Katalog findet der Profi alles, was die zukünftige Hauseinrichtung verlangt. Mit diesem QR-Code schnell und mobil den neuen Katalog bestellen. Wir wissen, was der Elektriker braucht.


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Jetzt zertifizieren! KOMPONENTEN

u

Minergiemodul Raumkomfort.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Exklusiver Lizenznehmer des Vereins MINERGIE und Initiatorin des MinergieModuls Raumkomfort ist die GNI. Als Schweizer Fachverband für Gebäu-

FACHBEDARF/

DieLAST Vertreter MINUTE der GNI und des iHomeLab (v.l.n.r), Pierre Schoeffel, René Senn, Reto Stämpli, Bruno Kistler, Hans Rudolf Ris, Dieter von Arx (iHomeLab) und Peter Kronenberg (iHomeLab) nach der Vertragsunterzeichnung am 1. März im iHomeLab der Hochschule Luzern.

deautomation und Intelligentes Wohnen setzt sie sich ein für die qualitativ hochstehende Gebäude- und Hausvernetzung, um die Energieeffizienz und den Komfort, die Behaglichkeit sowie die rationelle Nutzung von Ressourcen zu unterstützen. Sie erachtet die intelligente Vernetzung von Räumen als ein überaus wichtiges Instrument auf dem Weg zum nachhaltigen Bau und Betrieb von Gebäuden.

Autor: René Senn, Stv. Geschäftsstelle GNI

E-CAD Den Start macht die GNI mit dem MINERGIE-Modul Raumkomfort (Raumtemperatur) für Wohnbauten, welches auf die energieeffiziente Regelung der Raumtemperatur fokussiert. Später soll das MINERGIE-Modul Raumkomfort mit den weiteren Gewerken und Anwendungen zur energieeffizienten Regelung des Raumklimas (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftqualität), der Beleuchtung und der Beschattung schrittweise erweitert werden.

Gebäudesystemtechnik und Vernetzung MINERGIE-Module Raumkomfort sind zertifizierte Systeme für die Raumautomation. Sie beinhalten die Sensorik, Logik und Aktorik. Nicht zwingend Teil des Systems sind die Stellglieder. Für die Raumautomation in Wohnbauten und Nicht-Wohnbauten bestehen unterschiedliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an den Raumkomfort. Der Anhang des Anfang dieses Jahres veröffentlichten Reglements beschreibt zurzeit ausschliesslich das MINERGIE-Modul Raumkomfort (Raumtemperatur) für Wohnbauten, welches auf die energieeffiziente 20

Regelung der Raumtemperatur fokussiert. Es eignet sich deshalb für den Einsatz in üblichen Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie vergleichbaren Nutzungen wie Zimmer von Heimen oder Hotelzimmer. Spannend wäre es auch für Nachrüstungen in bestehenden Bauten. Zertifizierung von Produkten Miteinander kompatible Produkte zur Erfüllung der Aufgabe Raumautomation können ab sofort als System zertifiziert werden, wenn sie die Anforderungen gemäss Anhang 1 des Reglements zum MINERGIE-Modul Raumkomfort (Raumtemperatur) erfüllen. Die Zertifizierung erfolgt dann gemäss dem von der Labelkommission erstellten Pflichtenheft, unabhängig von der Anwendung auf ein Objekt. Die Überprüfung der korrekten Anwendung erfolgt jedoch durch Stichproben in MINERGIE-Objekten. Als Zertifizierungsstelle arbeitet die GNI dazu mit dem iHomeLab der Fachhochschule Luzern zusammen. Der Vertrag wurde am 1. März 2012 von beiden Seiten unterzeichnet. Firmen, die solche GebäudeautomationsSysteme anbieten, können ab sofort bei der

Vertragsunterzeichnung mit Zertifizierungsstelle Am 1. März 2012 unterzeichneten die GNI und das iHomeLab der Fachhochschule Luzern den Vertrag für die Zertifizierungsstelle MINERGIE-Modul Raumkomfort (Raumtemperatur). Hersteller können nun ihre Systeme zur Prüfung einreichen. www.g-n-i.ch/deutsch/minergie/ index.php www.minergie.ch von der GNI bestimmten Zertifizierungsstelle, dem iHomeLab der Hochschule Luzern, einen Antrag auf Zertifizierung stellen. Wird er genehmigt, dürfen sie ihr System mit dem Minergie-Logo (Raumkomfort) versehen. Die Zertifizierungsstelle prüft in der Folge mit Stichproben, ob die Systeme zweckmässig in Betrieb genommen wurden. (mf)

303  u

Gebäude Netzwerk Initiative (GNI) Postfach, 8045 Zürich Tel. 0844 464 464, Fax 061 482 12 11 www.g-n-i.ch, sekretariat@g-n-i.ch

eLFORUM

09 I 2012


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Design-Multitouch-Panel-PC für exklusive Umgebungen Die neuen Panel-PCs muraW16-GT von tci zeichnen sich durch ein Multitouch-Display mit durchgehender Echtglas-Oberfläche sowie exklusives Design aus. Das optionale Einputzgehäuse ermöglicht einen flächenbündigen Einbau. Damit treten die Panel-PCs von tci diskret in den Hintergrund, ohne das bestehende Raumambiente zu beeinflussen. Dank der geringen Einbautiefe ist der mura-16W-GT überall optimal integrierbar. Das leuchtstarke Display im Format 16:9 zeigt anspruchsvolle Visualisierungen oder Produktpräsentationen gestochen scharf in echter HD-Auflösung. Der kapazitive MultitouchSensor (Projective Capacitive Touch) sorgt für einen exzellenten Bedienkomfort, wie er von Smartphones bekannt ist. Neben dem muraW16-GT mit 16-Zoll-Display umfasst die GlastouchFamilie auch Varianten mit 10 und 22 Zoll. Zur Grundausstattung gehören Mikrofon und Lautsprecher mit Echo-Canceling für freihändiges

Gegensprechen in hoher Audioqualität.

KOMPONENTEN Das ermöglicht die Nutzung der Panel-PCs

als komfortable Sprechstelle. Mit der optionalen Software contatto lassen sich IP-baMESSTECHNIK/ sierte Türsprechstellen von Herstellern wie SENSORIK Mobotix, Siedle, TCS und Baudisch direkt anbinden. Die Steuerung der Gebäudefunktionen kann parallel die mit einer gängigen AUTOMATION/ Lösung wie Elvis, Voyager oder Berker ANTRIEBE erfolgen. Damit sind Hauskommunikation und Gebäudesteuerung als ganzheitliche 2-in-1-Lösungen auf einem Touchpanel IT/ realisierbar. KOMMUNIKATION

304 u

Pericom AG Moskau 314 B, 8262 Ramsen Tel. 052 740 00 55, Fax 041 52 740 00 51 SICHERHEIT www.pericom.biz, info@pericom.biz

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Hokuspokus von Züblin FACHBEDARF/ tungsrelais mit Vorlaufkontakt, welches eine hohe EVG-Schaltleistung LAST MINUTE aufweist. Der Hokuspokus Präsenzmelder von Züblin ist fernsteuerbar. Alle Parameter des High-Tech-Melders lassen sich bequem per Handsender einstellen. Zusätzlich zum Standardmodell Swiss Garde 360 Hokuspokus ist das Modell Hokuspokus «RA» für die Abdeckung von UP Dosen sowie ein «KNX» Modell erhältlich. Der neuen Energiesparer von Züblin sind ab sofort erhältlich bei Züblin oder bei Ihrem ElektroGrosshandel.

Der neue Präsenzmelder Swiss Garde «Hokuspokus» von Züblin ist kaum an der Decke zu sehen. Als einziger Melder steht er mit eingezogener Linse nur gerade 1 mm von der Decke ab. Obwohl der Melder kaum sichtbar ist, beträgt sein Erfassungsbereich in dieser ganz flachen Form beachtliche 8 Meter im Durchmesser. Sollte dieser Erfassungsbereich nicht genügen, lässt sich die Linse «Hokuspokus» nach aussen verschieben, sodass sich die Detektion auf 20 Meter vergrössert. Die einmaligen Erfassungswerte werden mit Hilfe von zwei Pyrodetektoren erreicht, welche hinter der kleinen Linse untergebracht sind. Im Gehäuse des Swiss Garde Hokuspokus wirkt ausserdem ein Hochleis-

CAD Software für: • Stromlaufpläne • Installationspläne • Prinzipschemas

Technische Daten: Nennspannung: Schaltleistung: EVG einflammig: EVG zweiflammig: Erfassungsbereich: Dämmerungsregler: Zeitregler: Schutzart: Temperaturbereich: Masse: Prüfart:

305 u

230 V/50 Hz 2300 W/10 A ohmisch, 1150 W/5 A induktiv E-CAD 15×18 W, 13×36 W oder 10×58 W 10× (2×18 W) oder 5× (2×58 W) 360°/20 m 5–2000 lux Kurzimpuls oder 10 s bis 20 min IP 54 Aussenmontage –20 bis +40 °C 38×45×1 bis 8 mm Sichtmass (38×45×45 mm) CE. TÜV Süd

M. Züblin AG Neue Winterthurerstrasse 30, 8304 Wallisellen Tel. 044 878 22 22, Fax 044 878 22 33 www.zublin.ch, zublin@zublin.ch

Einfach - Schnell - Professionell

www.macschema.ch

STRAUMANN SOFTWARE, CAD/CAE SOFTWARE DEVELOPMENT – SCHWEIZ – TELEFON 041 260 02 82

Info 115

eLFORUM

09 I 2012

21


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Erfassungspräzision in neuer Dimension Richtig eingesetzt birgt die automatische Steuerung von Licht in InKOMPONENTEN nenbereichen per Präsenzmelder ein enormes Potenzial in Sachen Energieeffizienz. Andererseits sind damit höchste Anforderungen an die Sensoren verbunden, denn diese müssen präzise und zuverlässigMESSTECHNIK/ erkennen, ob Personen anwesend sind – erst recht bei sitzenden SENSORIK Tätigkeiten mit geringer Bewegung wie in Büro- oder Klassenräumen. Als Technologieführer auf dem Gebiet der Präsenzmelder nimmt STEINEL Professional für sich in Anspruch, alle Erfordernisse in puncto AUTOMATION/ Produktqualität, Installation und Einstellung zu erfüllen – individuell ANTRIEBE abgestimmt auf jeden Raumtyp und jede Steuerungsaufgabe. Das neu entwickelte Präsenzmelder-Programm von STEINEL Professional berücksichtigt die Ansprüche von Nutzern, Planern, Architekten und IT/ Installateuren gleichermassen. Das Ergebnis sind Präsenzmelder mit KOMMUNIKATION höchster Erfassungspräzision, bis zu 64 m2 echter Präsenzerfassung, exakt einstellbarem Erfassungsbereich und passender Sensortechnologie für jeden Raumtyp. Vor allem aber arbeitet STEINEL Professional mit einer exakten, quadratischen Erfassung. Dieses Vorgehen ist präziser,SICHERHEIT funktionaler und besser planbar als eine runde Erfassung. Es gibt weder Überschneidungen noch Erfassungslücken. Einzigartig ist auch die mechanische Skalierbarkeit der Reichweite. Das komplette neue Programm umfasst Präsenzmelder («Presence Control»), RauchwarnKATALOGE/ melder («Fire Control») und Luftqualitäts-Sensoren («Air Control»). Die DOKUMENTATIONEN Präsenzmelder von STEINEL Professional stellen Licht zur Verfügung, wenn es gebraucht wird. Und sorgen gleichzeitig für optimale Energiesparwerte, weil das Licht bei Nichtbedarf auch tatsächlich ausbleibt bzw. auf den benötigten Lichtlevel geregelt wird. Präsenzmelder von FACHBEDARF/ LAST MINUTE STEINEL Professional repräsentieren die Königsklasse der Lichtautomation. Der Grund liegt darin, dass für die Güte eines Präsenzmelders gleich mehrere Parameter ausschlaggebend sind: das optische System

des Sensors, seine Auflösungsdichte, Reichweite, Erfassungscharakteristik und Auswertungssoftware. Interne, weltweit vergleichbare Messverfahren unter realistischen Bedingungen dokumentieren nachweislich die hohen Qualitäts- und Leistungsstandards der Präsenzmelder von STEINEL Professional in genau diesen Punkten.

306 u

puag ag Oberebenestrasse 51, 5620 Bremgarten Tel. 056 648 88 88, Fax 056 648 88 80 www.puag.ch, info@puag.ch

Diese intelligente Wattpresse holt mehr aus Ihren Lautsprechern heraus: Der Zwischenverstärker AMP 130 E-CAD

Sie sehen ihn nicht – sie hören ihn nur: Der neue HiFi-ClassD-Verstärker AMP 130 von WHD verschwindet ganz unauffällig mit seinem Netzteil in der Decke. Die daran angeschlossenen Lautsprecher teilen sich die max. 30-W-Ausgangsleistung und die gesamte Intelligenz des AMP 130. Wenn kein Musiksignal anliegt, verbleibt der Zwischenverstärker AMP 130 im Strom sparenden Stand-By-Betrieb. Schalten Sie Ihre Audioquelle ein, legt er so richtig los! Und denkt mit. Bei einer Signalübersteuerung greift der eingebaute Clip-Limiter, damit die Endstufe nicht überlastet oder das Musiksignal verzerrt wird. Mit seinen zwei Anschlussoptionen (Cinch und HighLevel-In) ist er für jeden Einsatz gerüstet. Die Lautstärkereinstellung nehmen Sie dabei, ganz wie gewohnt, an der Audioquelle vor.

22

Technische Daten AMP 130 Versorgungsspannung Ausgangsleistung

24VDC +/– 5% max. 1,7 A 1×30 W an 4 Ohm 1×25 W an 8 Ohm (THD + N (20 W) < 0,2%) Eingangsimpedanz Cinch: 33 kOhm bei 0,775 Veff High Level In: 100 Ohm bei 4,2 Veff Leistungsaufnahme (Standby) < 0,5 W Audioeingänge 1.) 4pol. Schraubklemme L+R bei max. 10 m Kabellänge 2.) Cinch-Buchsen L + R bei max. 10 m Kabellänge Die Eingänge werden intern auf Mono zusammengefasst. Abmessungen 126×80×25 mm (B×H×T) Gewicht 300 g Einsatztemperatur +5 bis +45 °C Besonderheiten Automatische Einschaltung Pegel ca. 15 mVss Nachlauf ca. 60 Sekunden

307 u

Asera AG Zürichstrasse 46, 8303 Bassersdorf Tel. 044 755 50 60, Fax 044 755 50 61 www.asera.ch, info@asera.ch

eLFORUM

09 I 2012


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Neue Logik-Controller der Serie Millenium 3 Mit den Logik-Controllern der Serie Millenium 3 des AutomatisierungsKOMPONENTEN spezialisten Crouzet hat die Distrelec eine leistungsfähige Kleinsteuerung im Angebot, mit der sich eine breite Palette von Automatisierungsaufgaben anwenderfreundlich, schnell und preisgünstig realisieren MESSTECHNIK/ lassen. SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Leistungsfähige Kleinsteuerungen, die unsichtbar im Hintergrund agieren,FACHBEDARF/ sind in unserem Alltag allgegenwärtig – sie öffnen und schliessen LAST MINUTE Türen, steuern Heizungsanlagen oder beleuchten Strassen. Dies gilt besonders für die Kleinsteuerungen der Millenium 3 Serie von Crouzet, mit denen das Automatisieren von Prozessen dank intuitiver Bedienung und Programmierung einfacher denn je ist. Zur besseren Unterscheidung der Einsatzbereiche bietet Crouzet seine Kleinsteuerung in den zwei Varianten «Essential» und «Smart» an. Die zahlreichen Funktionen der Smart-Ausführung prädestinieren den Controller für fortgeschrittene, komplexere Anwendungen und machen ihn zum Herzstück der Baureihe. An der Frontseite ist die Steuerung nebst informativem Display mit programmierbaren Tasten ausgestattet, mit denen sich schnell eine ergonomische und massgeschneiderte BeE-CAD dienerschnittstelle für die direkte Kommunikation einrichten lässt. Für anwendungsspezifische Funktionen bietet die Millenium 3 Smart bis zu 76 Speicherslots und damit ideale Voraussetzungen für komplexe Anwendungen. Dazu kommt eine einfache Programmierbarkeit mit einer Speicherkapazität von 700 Blöcken. Die Steuerung ist bei Distrelec in unterschiedlichen Ausführungen als Starter-Kit komplett mit Software und USB-Kabel erhältlich.

308 u

Distrelec, Bereich der Dätwyler Schweiz AG Grabenstrasse 6, 8606 Nänikon Tel. 044 944 99 11, Fax 044 944 95 78 www.distrelec.ch, info@distrelec.com

DEHNshort schützt Schaltanlagen Störlichtbögen beherrschen - Einfache Anbindung an bestehende Störlichtbogenerfassungssysteme sichert ein hohes Maß an Flexibilität - Deutliche Reduktion der Einwirkenergie verhindert zerstörende Wirkung des Lichtbogens - Hohe Verfügbarkeit der Anlage. Nach Störlichtbogeneinwirkung umgehende Wiederinbetriebnahme möglich Für mehr Informationen: www.dehn.ch/anz/CH784

DEHN schützt. Überspannungsschutz, Blitzschutz / Erdung, Arbeitsschutz

Vielleicht richtet jemand seinen Blick das nächste Mal auf Ihr Inserat?!

elvatec ag Tiergartenstrasse 16, CH-8852 Altendorf Tel.: 0 55 / 451 06 46, Fax: 0 55 / 451 06 40 elvatec@bluewin.ch

www.elforum.ch

Info 116

eLFORUM

09 I 2012

Anz Dshort_el forum_14.9._90x266 (CH).indd 1

30.07.12 23 10:30


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Beckhoff erweitert Room-Controller-Serie um eine leistungsstärkere Variante KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Mit dem neuen Raum-Controller BC9191-0100 erweitert Beckhoff sein Spektrum an kompakten Geräten zur Raumautomation in Richtung grösserer Anwendungsprogramme und vereinfachter Kommunikation zu KATALOGE/ weiteren Aggregaten über Bussysteme. Der Controller verfügt über eine DOKUMENTATIONEN integrierte SPS und die für die Raumautomation notwendigen Sensor-/ Aktor-Interfaces. So ist er als autarke Steuerung oder als dezentraler Controller einsetzbar. Weiterhin integriert er ein RS485-Subinterface, umFACHBEDARF/ beispielsweise Raumbediengeräte, Wetterstationen oder elekLAST MINUTE trische Türöffner über serielle Protokolle, wie z.B. Modbus-RTU, anzuschliessen. Die Parametrierung der Kommunikation erfolgt einfach über die im Funktionsumfang der Automatisierungssoftware TwinCAT enthaltene Modbus-RTU-Bibliothek. Der Raum-Controller BC9191 integriert verschiedene Automatisierungsfunktionen in einem Modul und stellt damit eine kompakte und effiziente Lösung im preissensiblen Bereich der Raumregelung dar. Vorinstallierte Standardfunktionalitäten decken alle notwendigen Funktionen für die Raumregelung ab und vereinfachen so die Inbetriebnahme: Erweiterungen oder Änderungen der Raumau-

tomatisierungsfunktionen sind in der TwinCAT-Entwicklungsumgebung möglich und ersparen ein aufwändiges Umverdrahten, wie es bei verdrahteten Reglern üblich wäre. Der BC9191-0100 bietet, mit 128 kByte, eine erweiterte Speicherkapazität im Vergleich zum BC9191-0000. Diese ermöglicht das Erstellen komplexerer Anwenderprogramme, inklusive der Nutzung von TwinCAT-Softwarebibliotheken für Modbus RTU oder serielle Kommunikation. Die Kommunikation mit den Raumbediengeräten erfolgt überwiegend über das Modbus-RTU-Protokoll. Aber auch Geräte mit frei definierbarem, seriellem Protokoll, wie Raumbediengeräte oder Wetterstationen, können über die RS485-Schnittstelle angeschlossen werden. Weiterhin wurde – im Vergleich zum BC9191-0000 – eine Performancesteigerung erreicht. Bestehende Programme werden dadurch schneller bearbeitet bzw. erweiterte Programme verlängern sich in ihrer Zykluszeit nicht und erzielen damit schnelle Reaktionszeiten für Signale und Kommunikation. Zur Integration in das überlagerte Ethernet-Netzwerk verfügt der BC9191 über zwei geswitchte EthernetSchnittstellen und integriert drei digitale Eingänge, z.B. zur Einbindung von Fensterkontakten oder Präsenzmeldern. Die Sensorik für CO2-Gehalt bzw. Luftgüte oder für Helligkeit kann über drei analoge 0…10-VEingänge erfasst werden. Die Temperaturmessung erfolgt über einen PT/Ni1000-Eingang und wird ergänzt durch Widerstandsmessung zur Sollwertvorgabe. Sechs Relais- bzw. Triac-Ausgänge, 230 V AC, übernehmen zum Beispiel die Ansteuerung eines Lufterhitzers, eines 3-Stufen-Ventilators oder der Heiz- oder Kühlventile. Zwei analoge 0…10-VAusgänge sind für die Luftvolumen-Stromregelung o.ä. einsetzbar. Zur Realisierung weiterer Funktionalitäten ist der Raum-Controller BC9191 über das K-Bus-Interface mit dem gesamten Spektrum an StandardBusklemmen und den für die Gebäudeautomatisierung relevanten Subbussystemen, wie EnOcean, LON, EIB/KNX, DALI, M-Bus, optional erweiterbar.

309 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

E-CAD

Neue KNX-Aktoren preussen automation erweitert mit einer Serie von SwitchME 10-Ampere-Schaltaktoren sein Produktportfolio. Die KNX-Aktoren sind mit vier, acht bzw. zwölf Kanälen erhältlich. Die Maximallast pro Kanal beträgt 10 Ampere. Mit den Aktoren können Schliess- und Öffnungsfunktionen gesteuert werden. Der Einsatz als Jalousie- und Heizunsgsaktor ist möglich, ebenso können sie bei Logikschaltungen wie Zeitfunktionen für Treppenlichter verwendet werden. Mit einer Serie von SwitchME 10-Ampere-Schaltaktoren erweitert der oberbayerische Gebäudeautomationsspezialist preussen automation sein Produktportfolio. Die KNX-Aktoren mit vier, acht bzw. zwölf Kanälen können Schliess- und Öffnungsfunktionen steuern. In die Kanäle integriert sind Sonderfunktionen für den Jalousie- und Heizungsaktor sowie für Logikschaltungen, beispielsweise Zeitfunktionen. Der Busanschluss wird über die integrierte Busanschlussklemme eingerichtet. Jeder Kanal ist mit einer einstellbaren Startverzögerung ausgestattet, jeder Kreis verfügt über einen manuellen Notfallschalter. In die SwitchME 10A-Schaltaktoren ist ausserdem ein Überlastschutz mit Bypassmöglichkeit integriert. Die 10A-Schaltaktoren von preussen automation eignen sich für den Innenbereich, die Montage erfolgt auf einer 35-mm DIN-Hutschiene. www.preussen-automation.eu 24

eLFORUM

09 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Stromverteiler und mehr ... Ausgabe 2012 MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

Demelectric bietet Stromverteiler für jeden IT/Einsatz an.

KOMMUNIKATION

Immer mehr werden konfektionierte Stromverteiler eingesetzt. Dementsprechend hat Demelectric sein Angebot für die unterschiedlichen Anforderungen erweitert. Die Ausgabe 2012 der Broschüre «Stromverteiler und mehr…» fasst das Angebot neu zusammen. SICHERHEIT KATALOGE/ Höhere Betriebssicherheit DOKUMENTATIONEN

bei Bauprovisorien Für den Aufbau einer Baustromversorgung ohne zwischengeschalteten FI-Schalter bieFACHBEDARF/ tet Demelectric ein Sortiment bestehend aus LAST MINUTE Hartgummi-StromverteiBaustromverteiler, ler und Verlängerungskabel für 32 A, codiert 7 h schwarz an. Diese «nicht freizügigen» Steckvorrichtungen sind für die Stromversorgung des Bauprovisoriums reserviert. Alle weiteren Steckdosen sind dezentral FIgeschützt und frei verfügbar.

Bauprovisorium mit erhöhter Betriebssicherheit dank codierter Einspeisung Abgestimmte Komponenten für eine mobile Stromversorgung

Personenschutz bei mobilem Einsatz von Stromverteilern Soll eine Stromversorgung kurzfristig erstellt E-CAD und betrieben werden, bieten sich die steckerfertigen und mobilen Hartgummi-Steckdosenleisten und kofferförmigen Stromverteiler an. Mit wenigen Handgriffen ist eine vorschriftsmässig abgesicherte Stromversorgung aufgebaut. Die mit «Superflex»EPR-PUR-Kabel bestückten DemelectricHartgummi-Kabelrollen ergänzen das mobile Sortiment in idealer Weise. Stromverteiler in Werkstätten und Industriehallen Bei dauerhaften Installationen steht der Nutzen einer dezentral abgesicherten Stromversorgung im Vordergrund. Je nach Einsatzort kommen Hartgummi oder auch pflegeleichtere Kunststoffgehäuse in Frage. Für öffentliche Bauten oder bei hohen ästhetischen Ansprüchen eignen sich Edelstahlverteiler, die auch mit eingestecktem Kabel abschliessbar sind. Die Demelectric-Broschüre «Stromverteiler und mehr…», Auflage 2012, ist ab sofort bei allen organisierten Elektrogrosshändlern erhältlich.

310  u Je nach Verwendung: robust, pflegeleicht oder edel

eLFORUM

09 I 2012

Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch info@demelectric.ch 25


Werden Sie Mitglied !

Hochleistungsfähig und platzsparend

«Als Kleinbetrieb schätze ich die Möglichkeit aus dem breiten Angebot der eev auswählen zu können. Für viele Anliegen nur ein Ansprechpartner!» Hans Zingerli, Zingerli AG, Thal

Über 1850 Firmen profitieren bereits. Weitere Infos: www.eev.ch Schweizerische Elektro-EinkaufsVereinigung eev Genossenschaft office@eev.ch • www.eev.ch • Tel. 031 380 10 10

Info 117

«Die Kompakten» DIZ-D6...-kWh-Zähler EC

2 1 56

he tlic ng Am ssu la u Z

MID-Konform

LON-Bus RoHS-Konform

Messgenauigkeit Klasse 1, Lage unabhängiger Einbau Gegen Schlag und Erschütterungen unempfindliches Gehäuse

Direkt und über Messwandler Einfach-/Doppeltarif Momentanwertanzeige für P, I + U

Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

Beim Um- und Neubau ihrer Rechenzentren setzt die Stadt Zürich hochwertige Datacenter-Verkabelungssysteme von Dätwyler ein. Dank der grösstenteils vorkonfektionierten Lösungen konnte die TurnKey Communication AG schnelle und platzsparende Installationen realisieren, mit denen sich auch zukünftige Anwendungen sicher übertragen lassen. Insgesamt realisierten die Montage-Teams an den beiden RZStandorten rund 10 000 Glasfaser- und 4200 Kupfer-Links. Im Rahmen der städtischen IT-Strategie, die auf Standardisierung und Konsolidierung basiert, hat die Organisation und Informatik der Stadt Zürich (OIZ) im Stadtgebiet parallel zum Rechenzentrum (RZ) in Albisrieden ein zweites Datacenter auf dem Werkareal Hagenholz aufgebaut, das die wichtigsten Komponenten redundant bereitstellt. Ende August erhielt die Maréchaux Elektro AG von der Stadt Zürich den Auftrag für die Kommunikationsverkabelung an beiden Datacenter-Standorten. Diese beauftragte die TurnKey Communication AG mit der Detailplanung des Projekts und den Verkabelungsleistungen. In Zusammenarbeit mit Dätwyler wurde eine neue und hochwertige Verkabelungslösung gewählt. Das Glasfasersystem ist eine von Dätwyler neu entwickelte, modular ausbaubare Lösung, mit der sich Packungsdichten von bis zu 96 Fasern pro Höheneinheit (HE) realisieren lassen. Die Basis dafür sind Baugruppenträger, die mit vorkonfektionierten Fiberoptik-Einschubkassetten (FO-Modulen) bestückt sind. Diese Module verfügen rückseitig über je zwei MTP-Kupplungen und sind mit MTP-Mini-Trunks verkabelt. Frontseitig bieten sie der OIZ je nach Bedarf zwölf LC-Duplex- oder E2000-Anschlüsse. Die parallel dazu installierte 10-Gb-fähige Kupferverkabelung besteht aus Kategorie-7-Datenkabeln des Typs CU 7702 4P und einseitig aufgeschalteten RJ45-Modulen der Kategorie 6A gemäss IEC. Die andere Seite wurde nach der Verlegung aufgeschaltet. Die im RZ eingesetzten FO-Trunk-Varianten umfassen Trunks mit 12, 24, 48, 72 und 144 Fasern, vorkonfektioniert mit MTP-, LCD- oder E2000Steckern. Die MTP-Mini-Trunks – fast alle mit biegeoptimierten OM3Multimode-Fasern – sind in den zentralen Verteilerracks auf 1500 FOModulen in 270 Baugruppenträgern mit 4HE (inklusive Rangierwanne) und in den Serverracks in 210 FO-Panels mit 1HE abgeschlossen. Für den Abschluss der Kupferkabel lieferte Dätwyler 135 3HE-Baugruppenträger mit 1160 modularen 6-fach-Frontplatten und 285 1HE-Panels mit 24 Ports. Dazu kommen 13 300 FO-Duplex- und 9100 Kupfer-Patchkabel für den Anschluss der aktiven Geräte. Die Abnahmemessungen der über 14 000 Links fanden jeweils nach Abschluss der Bauphasen statt, die letzten im Frühjahr 2012. Dank der von Dätwyler eingesetzten MTP-Elite-Ferrulen und einer sehr präzisen Steckerkonfiguration erreichten die Kabel und Module bei der Einfügeund Rückflussdämpfung exzellente Werte, welche die ohnehin hohen Qualitätsanforderungen der OIZ weit übertrafen. «Die in unseren Rechenzentren installierte Verkabelung ist eine wirklich sehr hochwertige und vergleichsweise wirtschaftliche Systemlösung, mit der wir alle zukünftigen Anwendungen sicher übertragen können. Sie wurde einwandfrei ausgeführt und fristgerecht übergeben. Darüber hinaus sind wir auch mit der Planungsunterstützung von TurnKey und Dätwyler sowie mit den geleisteten Services rund um die Installation sehr zufrieden», fasst Patrick Eggeler, Abteilungsleiter RZ Neubauten & Betrieb bei der OIZ, seine Erfahrungen zusammen.

311 u

Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 www.datwyler.com, info.cabling.ch@datwyler.com

Info 118 26

eLFORUM

09 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Ladekabel für Elektromobile: Spiralkabel einmal anders! MESSTECHNIK/

SENSORIK Elektromobilität hat Zukunft. Nicht nur Elektroautos und Sondermobile, sondern auch Elektro-Töffs müssen zum Auftanken ans Ladekabel. Volland AG setzt zusammen mit der Lapp Gruppe deshalb auf e-Mobility undAUTOMATION/ bietet − neben herkömlichen Spiralkabeln für die Industrie – den ANTRIEBE Herstellern in diesem jungen, dynamischen Markt anwenderspezifische Produkte sowie Branchen-Know-how an.

LUXOMAT ® B.E.G. «Indoor 180 UP» 2-Leiter-Bewegunsmelder für die zeitsparende Nachrüstung, keine Umverdrahtung notwendig

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Indoor 180 Minuterie

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Für den Anschluss an Minuterien

Indoor 180 Kombi 2L Schema 0: Für den Ersatz von Lichtschaltern

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Volland AG verfolgt als Systemanbieter die Marktentwicklungen aufmerksam und ist bereit für neue Trends. Zusammen mit der Lapp Gruppe setzt Volland auf e-Mobility als Wachstumsmarkt und verfügt über ein breites Produktprogramm: Mit Anschluss-, Daten- und Steuerleitungen, Kabelverschraubungen und anderen Systemprodukten für Ladesäulen über Ladesysteme bis hin zur Hochvoltverkabelung im Fahrzeug und den Verbindungen der einzelnen Akkuzellen im Energiespeicher können die Herausforderungen des jungen Marktes an die Verkabelung abgedeckt werden. Dabei kristallisieren sich Trends und Standards erst langsam E-CAD heraus. Gerade bei den elektrischen Verbindungen, den «Lebensadern» der neuen Fahrzeuggeneration, herrscht noch einige Unsicherheit – für die OEMs sind diese Komponenten vollständiges Neuland, denn mit den herkömmlichen 12- oder 24-Volt-Bordnetzen haben sie nichts gemein. Hier ist die Expertise von Spezialisten aus der Elektrotechnik sowie dem Maschinenbau gefragt. Neu für Hersteller wie auch Kunden ist das Auftanken respektive der Ladevorgang. Um eine universelle Nutzbarkeit von Elektrofahrzeugen zu gewährleisten, müssen sich die Hersteller, aber auch Energiekonzerne und Infrastrukturanbieter, auf Standards für Ladesysteme einigen. Für weite Teile Europas hat sich der sogenannte Typ-2-Stecker durchgesetzt. Der Typ 2 entspricht der IEC-Norm 62196-2 und wird sowohl für das 1-phasige Laden von 16–32 A (Mode 2 nur max. 16 A) als auch für das 3-phasige Laden bis zu 63 A (Mode 3) verwendet. Auf Basis des Typ-2-Ladesteckers bietet Volland inzwischen mehrere Ladesysteme an. Diese verfügen über halogenfreie Kabel, die flammwidrig, ölbeständig und für einen Temperaturbereich von –40 bis +90 °C ausgelegt sind. Daher eignen sie sich perfekt für Einsatzbedingungen mit starker Beanspruchung. Trumpfkarte im Sortiment ist das Ladesystem LAPP HELIX. Das System hilft Entwicklern, gleichzeitig Gewicht, Platz und Kosten zu sparen – drei Forderungen, die gerade bei den neuen Elektrofahrzeugen grosse Bedeutung haben, aber selten vereint werden können. Die LAPP HELIX nutzt dabei ein genial einfaches Prinzip: Das spiralisierte Ladekabel (die Form erinnert an eine Schnecke) rollt sich dank eines sogenannten «Formgedächtnisses» nach dem Gebrauch automatisch wieder auf.

312 u

VOLLAND AG Ifangstrasse 103, 8153 Rümlang Tel. 044 817 97 97, Fax 044 817 97 00 www.volland.ch, info@volland.ch

eLFORUM

09 I 2012

Info 119 w

L N

L N

Ausführung 2L Minuterie: für den Anschluss an Treppenhausautomaten Ausführung 2L Schema 0: für den Ersatz von Lichtschaltern Minimaler Installationsaufwand kein Neutralleiter erforderlich Für jede Montageart: AP, UP, NAP, NUP und als Einsatz für Kombinationen C Perfekt eingepasst ins EDIZIOdue Design Varianten für alle gängigen Schweizer Schalter verfügbar (siehe www.swisslux.ch) Bezeichnung

E-No

Indoor 180 UP Minuterie EDI SCT 1, Treppenhausautomat Indoor 180 UP Kombi 2L EDI

535 941 025 533 005 486 535 940 225

Jetzt bestellen unter www.swisslux.ch:

Taschenkatalog 2012: Die Neuauflage des beliebten Taschenkataloges ist die ideale Arbeitshilfe für alle Elektriker und Planer und passt in jede Westen- oder Hosentasche.

Swisslux AG Industriestrasse 8 8618 Oetwil am See Tel.: 043 844 80 80 Fax: 043 844 80 81

Swisslux SA Chemin du Grand Clos 17 1092 Belmont-sur-Lausanne Tél.: 021 711 23 40 Fax: 021 711 23 41

www.swisslux.ch


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

Excelsys Xgen – die Modulare Plattformlösung für komplexe Stromversorgungen

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

• Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik Die Modulare Plattform von Excelsys ist die • Mess- und Regeltechnik umfangreichste Modularlösung auf dem • Maschinenbau

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

28

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

Markt. Durch den simplen Aufbau können die Netzteile eigenständig konfiguriert werden. 101.6 x 50.8 x 30 mm Damit können bis zu 12 verschiedene Aus101.6 x 50.8 x 30 mm gangsspannungen innert Minuten eingestellt 101.6 x 50.8 x 30 mm werden. Gerade in der Entwicklungsphase 101.6 x 50.8 x 30 mm kannx dadurch auch ohne grossen Aufwand mit 101.6 50.8 x 30 mm verschiedenen 101.6 x 50.8 x 30 mm Betriebsspannungen experimentiert 101.6 x 50.8 werden. x 30 mm Ist dann eine Konfiguration 127die x 76.2 x 30 gefunden mm für Serie worden, ist das Netzteil 127Werk x 76.2konfi x 30 mm ab guriert erhältlich.

Abmessungen

127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm 127 x 76.2 x 30 mm

Telefon +41 (0)56 610 46 21 Fax +41 (0)56 610 44 91 e-mail info@ese.ch Internet www.ese.ch

Die Xgen Serie ist als Version mit 4 Einschüben in Leistungen von 200 bis 750 W sowie als Version mit 6 Einschüben in den Leistungen von 400 bis 1340 W erhältlich. Der hohe Wirkungsgrad von >90% ermöglicht die kompakte Bauform und reduziert zudem die Erwärmung im Gesamtsystem.

Neben den Standard-Industrieversionen sind folgende Varianten erhältlich: Medical Version Mit Zulassungen nach der 3. Edition der Medizinnorm IEC60601-1 Low Noise Version Diese Version zeichnet sich durch eine tiefere Lärmemission von rund 42.7 dBA aus. Ultra Quiet Version Diese Version zeichnet sich durch eine sehr tiefe Lärmemission von rund 38.3 dBA aus. Hi-Temp Dieses Netzteil kann ohne Derating von –20 °C bis +70 °C betrieben werden. Optionen Sämtliche Netzteile können auch mit folgenden Optionen ausgestattet werden • Ultra low leakage current <150 uA • Schutzlackierung (IP50) • Ruggedised Version, verstärkt für starke Vibrationen und Stösse • mit Eingangskabel anstelle IEC-Buchse

313 u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 10, Fax 044 931 10 11 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

eLFORUM

09 I 2012


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Kleine Schraube, grosse Wirkung AUTOMATION/ ANTRIEBE

u Druckausgleich verhindert Korrosion in IP65 Gehäusen.

IT/ KOMMUNIKATION

Photovoltaikanlagen sind 20 Jahre und länger im Freien installiert. Ob

SICHERHEIT

Anschlussdosen, Verbindungsmodule oder Wechselrichter – einige Kompo-

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

nenten sind der Witterung und damit starken Temperaturwechseln oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Mit zunehmender Betriebsdauer setzt das den Komponenten zu, mitunter kann es zu ernsthaften Schäden kommen, beispielsweise durch Kondenswasser. Die Beeinträchtigung einer Komponente mindert jedoch die Leistung einer ganzen Photovoltaikanlage.

E-CAD

Eine kleine Kabelverschraubung kann Abhilfe schaffen. Die Gehäuse der einzelnen Komponenten sind dicht abgeschlossen, weil sie im Freien installiert sind. Das soll verhindern, dass Schmutz, Staub oder Wasser eindringen und zu Schäden führen. Was grundsätzlich von Vorteil ist, bringt allerdings einen Zielkonflikt mit sich: Je dichter abgeschlossen solche Gehäuse sind, desto weniger Luftaustausch gibt es. Bei starken Witterungsunterschieden oder Temperaturwechseln, bedingt durch den Wechsel der Tages- oder Jahreszeiten, kann das zu Problemen führen, denn Luftzirkulation ist wichtig. Entstehung von Kondenswasser Kein Luftaustausch, kein Druckausgleich: Kann das Gehäuse nicht atmen, steigt bei erhöhter Sonneneinstrahlung der Druck im Gehäuseinnern. Wenn dann die Luft nicht entweichen kann, sucht sie sich unkontrolliert den Weg nach aussen. An Dichtungen können im Lauf der Zeit Schwachstellen entstehen, durch die Feuchtigkeit, Staub und Schmutz eindringen. Bei Temperaturwechsel kondensiert feuchte, warme Luft an den kühleren Innenwänden des Gehäuses – der gleiche Effekt, den man vom heimischen Badezimmerspiegel kennt. Das Kondenswasser greift die empfindlichen Bauteile an und lässt sie korrodieren. Ein Ausfall oder Kurzschluss ist vorprogrammiert.

eLFORUM

09 I 2012

Korrosionsschäden, die mit Entlüftungselementen vermeidbar sind. (Bild: Frauenhofer Institut)

Dicht und durchlässig Diese Situation lässt sich durch entsprechenden Luftaustausch vermeiden. Weil Photovoltaikkomponenten Kabeleingänge und -ausgänge haben, liegt es auf der Hand, diese auch für den kontrollierten Luftaustausch zu verwenden. Volland AG hat eine spezielle Kabelverschraubung mit integriertem Druckausgleich im Sortiment, die für einen effektiven Luftaustausch sorgt. Über einen semipermeablen, hydrophoben Filter in der Kabelverschraubung können sowohl Luft als auch Wasserdampf durch die Verschraubung entweichen – Schmutz und Feuchtigkeit bleiben draussen. Volland bietet die Kabelverschraubung in zwei Ausführungen an – in Polyamid PA 6 und in vernickeltem Messing. Beide Ausführungen werden nach DIN EN 50262 und DIN EN 60335 hergestellt. Sie sind nach IP 68 vollständig gegen Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Die Standardeigenschaften der Kabelverschraubung nach IP68 werden durch den atmungsaktiven und hochpermeablen Filter nicht beeinflusst. Die Eigenschaften des Filters sind unabhängig vom Durchmesser des verwendeten Kabels und vom Befestigungsdrehmoment. Diese

Kabelverschraubung eignet sich für einen besonders grossen Temperaturbereich von –40 bis +100 °C und kann mit einer hohen Luftdurchlässigkeit punkten: 25 bis 50 Liter pro Stunde bei 70 mbar Druckunterschied zwischen innen und aussen. Für Anwendungen ohne Kabeleinführung wird auch ein Druckausgleichselement von M12 bis M40 angeboten. Störungsfreier Betrieb Für Anlagenbetreiber bietet die kleine Kabelverschraubung grosse Vorteile: Sie besitzt eine geringe Baugrösse, ist staub- und wasserdicht und vielseitig einsetzbar. Der semipermeable Filter ermöglicht effektiven Luftaustausch und Druckausgleich – das verhindert Kondensation und reduziert die Gefahr von Korrosion. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der entsprechenden Komponenten, die Wartungsintervalle verlängern sich.

314  u

VOLLAND AG Ifangstrasse 103, 8153 Rümlang Tel. 044 817 97 97, Fax 044 817 97 00 www.volland.ch, info@volland.ch 29


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

LED-Driver der nächsten Generation AUTOMATION/

DerANTRIEBE CL8800-Treiber ist entworfen worden, um direkt eine Reihe von «low current»-LEDs ab Netzspannung zu steuern. Die grundlegende Schaltung basiert auf dem IC selbst, sechs Widerständen und einem Brückengleichrichter. So können die Pfade, egal ob seriell oder parallel, vom IC IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/

selbst und direkt betrieben werden. Optional, als Überspannungsschutz, LAST MINUTE werden lediglich ein zusätzlicher Widerstand und eine Schutzdiode benötigt. Dank intelligenter Regelung der internen Switches kann so ein Wirkungsgrad von über 90% erzielt werden. EMI-Filter, Kondensator oder PFC-Komponenten bleiben komplett erspart und tragen dazu bei, dass das Design schlicht und kostenoptimal bleibt. Mit einem zusätzlichen RC-Glied ist der CL8800 auch kompatibel für Phasen-Dimmung.

315 u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

30-Watt DC/DC-Wandler im 1.0"×1.0"×0.4"-Metallgehäuse E-CAD

Die Serie THN 30 (2:1) und THN 30WI (4:1) von TRACO POWER sind zwei neue DC/DC-Wandler-Serien mit sehr hoher Leistungsdichte im 1.0"× 1.0"×0.4"-Metallgehäuse für erhöhte Anforderungen mit Standardindustrie-Pinning. Diese beiden Serien umfassen 35 Modelle mit geregelten Ausgangsspannungen von 3.3, 5, 12, 15, 24, ±12 und ±15 VDC und weiten 2:1 oder 4:1 Eingangsspannungsbereiche in der Bandbreite von 9–75 VDC. Die Isolationsspannung Eingang/Ausgang beträgt 1500 VDC, der Ausgang der Wandler ist dauerkurzschlussfest und kann über einen externen Widerstand getrimmt werden. Weiter kann der Wandler mittels Remote-On-Off-Funktion extern ein-/ausgeschaltet werden. Der hohe Wirkungsgrad von bis zu 92% erlaubt einen spezifizierten Betriebstemperaturbereich von – 40 °C bis + 85 °C mit Kühlkörper. Typische Einsatzbereiche für die Wandlerserie sind mobile Geräte und Instrumentenausrüstungen, elektronische Systeme in der Kommunikation und Industrieelektronik und überall dort, wo nur ein äusserst knapp bemessener Platz für die Spannungsversorgung zur Verfügung steht.

316 u

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich Tel. 043 311 45 11, Fax 043 311 45 45 www.tracopower.com, info@traco.ch

Intelligente Home Automation, Gebäudesystemtechnik in Perfektion. 300 u

www.wahli.com

30

Info 120

eLFORUM

09 I 2012


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

BRM-Hochleistungs-Koaxialsteckverbinder für HF-Verbindungen von Leiterplatten AUTOMATION/ oder Einschüben ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Die elektrische Qualität von «Board-to-Board»- oder «Rack-toFACHBEDARF/ Panel»-Verbindungen im HF-Bereich kann mit der neuen robusten LAST MINUTE BRM-HF-Federkupplung von Radiall selbst bei grösseren mechanischen Toleranzen einwandfrei gewährleistet werden:

• Betriebsfrequenz: DC bis 8 GHz • VSWR maximal 1,1, garantiert bis 3 GHz • Leistung bis 350 W bei 2,7 GHz Das dreiteilige System besteht aus einer fixen Zentrierbuchse (slide-on receptacle), einem gefederten symmetrischen Verbindungsadapter und einer fixen einrastenden Buchse (snap-on receptacle). Die Toleranzen, die mit diesem System überbrückt werden können, sind beträchtlich: • Abstandsfehler: mindestens 2 mm • Fluchtungsfehler (seitlicher Versatz): mindestens 3 mm • Winkelfehler (Parallelität): bis 6° Der grosse Toleranzbereich und die Robustheit der Verbindungselemente erleichtern Steckungen ohne Sicht (blind mating). Die durchgehenden sphärischen Enden des Verbindungsadapters ohne Unterbrüche ermöglichen verbesserte elektrische Leistungen.

317 u

Precimation AG Erlenstrasse 35A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch

Neue Becher-Elkos: KENDEIL-Serien K21 und K22 KENDEIL rundet das Becher-Elko-Spektrum mit zwei neuen TypenreihenE-CAD ab. Die neuen Serien weisen tiefe innere Verlustwiderstände (ESR) auf und sind optimiert für Anwendungen mit hohen Rippelströmen. Die Serie K21 bietet, bei einem Betriebstemperaturbereich von –40 bis +85 °C, eine durchschnittliche Ausfallrate (FIT) von G˘ 70 Einheiten (70 Einheiten per 10–9 Stunden). Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 200 000 Stunden bei +40 °C (12 000 Stunden bei +85 °C). Angeboten werden Kapazitäten von 1200 bis 15 000 µF bei Betriebsspannungen von 350, 400 und 450 Volt DC. Die maximale Strombelastbarkeit liegt, je nach Typ, zwischen 6,7 und 42,5 A. Der innere Verlustwiderstand (ESR) beträgt, je nach Typ, 6 bis 64 me- . Die Serie K22 ist für einen erweiterten Betriebstemperaturbereich von –40 bis +105 °C ausgelegt. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 250 000 Stunden bei +40 °C (15 000 Stunden bei +85 °C und 5000 Stunden bei +105 °C), die durchschnittliche Ausfallrate (FIT) G˘ 70 Einheiten (70 Einheiten per 10–9 Stunden). Im Angebot sind Kapazitäten von 1000 bis 12 000 µF bei Betriebsspannungen von 350, 400 und 450 V DC. Maximal können die Elkos, je nach Typ, mit 4,1 bis 26 A belastet werden, der innere Verlustwiderstand (ESR) beläuft sich auf 7 bis 69 me- . Mit diesen Werten und dem tiefen inneren Verlustwiderstand sind die Kondensatoren optimal geeignet für den Einsatz in Schaltnetzteilen, Wandlern und Motorantrieben. Sämtliche KENDEIL-Kondensatoren werden RoHS-konform produziert und KENDEIL ist ISO:9001 zertifiziert. Datenblätter zu den neuen Serien oder der KENDEIL-Gesamtkatalog können kostenlos bei amelec angefordert oder als PDF-Version direkt ab der Webseite heruntergeladen werden.

318 u

AMELEC Electronic GmbH Brunnwiesenstrasse 6A Postfach 165, 8157 Dielsdorf Tel. 044 862 00 62, Fax 044 862 00 63 www.amelec.ch, info@amelec.ch

Induktive Bauelemente – eigene Entwicklungsabteilung – verschiedene Bauformen – kundenspezifische Anfertigung – neuste Qualitätsnormen

PG Transformatoren GmbH | 8153 Rümlang Telefon 044 817 31 51 | Fax 044 817 34 74 info@pgtrafo.ch | www.pgtrafo.ch

Info 121

eLFORUM

31

09 I 2012

Info 100


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Netzgerät in 3×5-Zoll-Ausführung mit 400 Watt Spitzenleistung AUTOMATION/

Skynet ist es gelungen, auf einem Print mit nur 76,2×127 mm Grösse ANTRIEBE (3×5 Zoll) eine Stromversorgung mit 400 W Peak-Leistung zu entwickeln. Die Spitzenleistung kann während 10 Sekunden geliefert werden, wodurch IT/die Stromversorgung für das Starten von Motoren geeignet ist. DieKOMMUNIKATION SNP-G20x-Serie erbringt konvektionsgekühlt eine Dauerleistung von 200 W, mit Lüfter sogar 300 W. Die Geräte verfügen über umfangreiche Zulassungen wie 60950-1 2nd Edition (ITE) oder 60601-1 3rd Edition (Medizin). Der Arbeitsbereich der Netzteile ist von –20 °C bis +65 °C wobei bis 50 °C mit Volllast gearbeitet werden kann. Verfügbar SICHERHEIT sind verschiedene Power-Supplies mit Ausgangsspannungen zwischen 12 V und 48 V. Optional sind die Netzteile auch im U-Profil oder im Gehäuse erhältlich. Skynet gewährt auf diese qualitativ hochwertigen Netzteile eine Herstellergarantie von 10 Jahren. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

319 u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 FACHBEDARF/ www.simpex.ch, contact@simpex.ch LAST MINUTE

Steckverbinder mit Farbkodierung

E-CAD

Als weitere Ausbaustufe der erfolgreichen Serie 620 Snap-In IP67 sind Kabelstecker und -dosen mit farbigem Kontakteinsatz und Flanschsteckverbinder ab sofort in den Farben Rot, Blau und Grün erhältlich. Dadurch wird dem Anwender die Möglichkeit einer farblichen Kodierung geboten und der Spielraum in Bezug auf das Design des Endproduktes erweitert. Erhältlich sind Kabel- und Flanschteile in 3-, 4-, 5- und 8-poligen Versionen, analog zu den bereits erhältlichen schwarzen Ausführungen.

320 u

Compona AG Undermülistrasse 16, 8320 Fehraltorf Tel. 0848 840 100, Fax 044 954 26 90 www.compona.ch, info@compona.ch

Kompakte 25/35-W-Netzteile für Industrieanwendungen Mit der EPS-Serie ergänzt Mean Well das bestehende Programm mit kompakten «Open Frame»-Stromversorgungen. Durch eine neue, umweltschonende Schaltungstechnologie wird der Leerlaufverbrauch auf weniger als 0,3 W reduziert. Aufgrund des hohen Wirkungsgrades von bis zu 90% konnten die Abmessungen auf 3"×2" reduziert werden. Diese Serie ist in Versionen mit Single-Ausgang von 3.3 bis 48 VDC erhältlich. Der Weitbereichseingang von 85–264 VAC und der Temperaturbereich von –30 bis +70 °C erweitern den Einsatzbereich zusätzlich.

321 u

32

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 10, Fax 044 931 10 11 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

eLFORUM

09 I 2012


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neue Doppelstockklemme: Zwei Etagen, viele Möglichkeiten. AUTOMATION/

Besonders wirtschaftlich: Die neue DoppelANTRIEBE stockklemme des Topjob-S-Reihenklemmensystems bringt WAGO in grosser Variantenvielfalt IT/ auf den Markt. DieKOMMUNIKATION Doppelstockklemme der Serie 2002 zeichnet sich dadurch aus, dass die Funktionen der oberen und unteren Etage individuell kombiniert werden können. SICHERHEIT Während beispielsweise die obere Etage als Trennoder Sicherungsklemme genutzt wird, kann die unKATALOGE/ tereDOKUMENTATIONEN Etage mit einer Durchgangs- oder Schutzleiterfunktion ausgestattet FACHBEDARF/ sein. Diese Flexibilität LAST MINUTE macht die neue Klemme für viele Anwendungsbereiche interessant: für den allgemeinen Schaltschrankbau oder für die Prozessmesstechnik. Die 5,2 mm breiten Doppelstockklemmen sind für 24 A (mit Trennfunktion 16 A) sowie 400 V gemäss IEC und 300 V gemäss UL ausgelegt. Die Ausführung als Trennklemme ist in der oberen Etage mit einem Trennhebel ausgestattet, die konturengleiche Ausführung als Sicherungsklemme hingegen mit einem schwenkbaren E-CAD Sicherungshalter (für Sicherungen 5×20 mm). Weitere Varianten sind unter anderem die Doppelstock-Durchgangsklemme sowie die bereits intern gebrückte 4-Leiter-Doppelstockklemme. Aufgrund ihrer Konturengleichheit kann die Doppelstockklemme mit anderen Topjob-S-

Reihenklemmen horizontal gebrückt werden: die untere Potenzialebene mit Dreistockklemmen sowie die obere Potenzialebene mit Doppelstockklemmen. Mit einem Querschnittsbereich von 0,14 bis 95 mm² ist Topjob S zusammen mit Power Cage Clamp das Reihenklemmensystem mit der grössten Produktauswahl für Industrie, Gebäude und Verkehr. Topjob-S-Reihenklemmen sind dank Cage-Clamp-S-Anschlusstechnik die kleinsten für die Tragschiene DIN 35 am Markt. Sie sind für alle Leiterarten geeignet, eindrähtige und feindrähtige Leiter mit Aderendhülse können zudem direkt gesteckt werden. Das schnellste und wirtschaftlichste Beschriftungssystem sowie ein umfangreiches Brückersystem für alle erdenklichen Anwendungen komplettieren das Reihenklemmensystem Topjob S.

322 u

WAGO CONTACT SA Route de l'Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 00, Fax 026 676 75 01 www.wago.ch info.switzerland@wago.com

Ultrakompakte 6-Watt-DC/DC-Wandler Serie TMR 6

Diese neue Baureihe mit höchster Leistungsdichte umfasst 32 verschiedene Modelle im Single-In-Line-Gehäuse. Der 2:1-Eingangsbereich ermöglicht eine Bandbreite von 4.5 bis 75 VDC. Ausgangsseitig stehen geregelte Spannungen mit 3.3, 5, 9, 12, 15, ±5, ±12 und ±15 VDC zur Verfügung. Durch den Flächenbedarf von gerade mal 21,8×9,1 mm wird auf der Elektronikplatine eine Platzeinsparung von rund 70% gegenüber DIL-24-Gehäusen erreicht. Die externe Ein/Aus-Funktion sorgt für eine geringe Stromaufnahme im Standby-Status und macht diese DC/DC-Wandler besonders interessant für batteriebetriebene Applikationen.

eLFORUM

09 I 2012

Der hohe Wirkungsgrad ermöglicht den Einsatz in einem Arbeitstemperaturbereich von –40 °C bis +65 °C ohne Derating. Die Wandler sind dauerkurzschlussfest und mit einer E/A-Isolation von 1500 VDC versehen. Typische Einsatzbereiche sind mobile Geräte und Instrumentenausrüstungen, Kommunikation und Industrieelektronik mit dezentraler Spannungsverteilung.

323 u

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich Tel. 043 311 45 11, Fax 043 311 45 45 www.tracopower.com, info@traco.ch

Info 122 33


AUTOMATION/ ANTRIEBE

90 x 266

IT/ KOMMUNIKATION

Schaltschränke für alle Klimaanlagen

Besuchermeldeanlage Besetzt, Warten – aber wie lange noch? Optische Türsignale lassen den Besucher oft im Ungewissen. Die neue Infosprechstelle im CH-Schalterformat schafft Abhilfe. Zusätzlich zur optischen Anzeige kann der Besucher begrüsst, über die Wartezeit informiert oder zum Eintreten aufgefordert werden. Die Bedienstelle dient zugleich als Türsprechanlage TC:Bus und kann mit einem Video-Farbdisplay ergänzt werden.

Im Aussenbereich installierte Gehäuse und Schaltschränke sind in SICHERHEIT der Regel überaus anspruchsvollen Umgebungsbedingungen ausgesetzt, wodurch bereits der ständige Wechsel von Tag und Nacht und der Jahreszeiten die eingesetzten Materialien strapazieren. Wichtig ist zudem, dass die Anwender die Materialalterung der Gehäuse und KATALOGE/ ihrer Dichtungen durch UV-Strahlung beachten, was zu UndichtigDOKUMENTATIONEN keiten führen kann. Zu hohe Temperaturunterschiede, die nicht nur im Sommer z.B. zwischen Tag und Nacht vorkommen können, haben unter Umständen Unterdruck im Gehäuse zur Folge. Dadurch wird Luft FACHBEDARF/ angesaugt, und die darin enthaltene Feuchtigkeit kann im GehäuseinLAST MINUTE neren kondensieren und elektronische Komponenten beschädigen. LOHMEIER ermöglicht es den Anwendern, auf der Basis von KatalogStandardgehäusen Outdoor-Systemlösungen zu konfigurieren, und legt die Schaltschränke bedarfsgerecht aus. Von der wirtschaftlich sinnvollsten bis hin zur technisch besten Lösung lässt sich so die jeweils passende wählen, deren Features stets ganz auf die individuelle Anwendung abgestimmt sind.

E-CAD

BMA

BMI1

VBMI1

René Koch AG 8804 Au/Wädenswil 044 782 6000 info@kochag.ch www.kochag.ch Pour la Suisse romande 021 906 6767

Da es wichtig ist, die wechselnden witterungsbedingten Faktoren am Aufstellort bereits bei der Planung zu berücksichtigen, gibt es bei den Outdoor-Systemlösungen keinen Standard. Stattdessen kann LOHMEIER auf eine Vielzahl unterschiedlicher Schutzmassnahmen zurückgreifen, um den Gehäusen den passenden «Outdoor-Anzug» zu verpassen. Die Konzepte reichen von besonderen Gehäusegeometrien zum Schutz vor Wasser, UV-Strahlung und Vandalismus bis hin zu speziellen Mauerwerksabdichtungen. Zu den Zubehörkomponenten gehören unter anderem Heizungen zum Beheizen oder Entfeuchten des Gehäuseinneren, Wand- und Mastbefestigungen sowie besonders witterungsbeständige Spezialdichtungen.

324 u

CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Tel. 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

Info 123 34

eLFORUM

09 I 2012


AUTOMATION/ ANTRIEBE

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10

IT/ KOMMUNIKATION

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Kompakter Anschluss erleichtert die Integration

Designgehäuse

SICHERHEIT Neue lineare DC-Servomotoren mit axialem Anschluss: Die Serien LM 1247 und LM 2070 FAULHABER erweitert sein Portfolio an linearen DC-Servomotoren um neue Versionen, die speziell dafür konzipiert sind, die Produktintegration in ihrer Anwendung zu erleichtern. KATALOGE/ DieDOKUMENTATIONEN neuen linearen Servomotoren besitzen einen integrierten axialen Anschluss und lassen sich auch unter beengten Verhältnissen in Anwendungen einsetzen, bei denen in puncto Leistung und Baugrösse keine Kompromisse gemacht werden können. Die neue axiale KoppFACHBEDARF/ lung erhöht MINUTE zudem die mechanische Robustheit der Verbindung zu LAST elektronischen Steuerungen.

Fakt ist:

• Aluminiumgehäuse geeignet für den ISO 9001:2000 mobilen Einsatz oder als Tischgehäuse • Aufnahmemöglichkeit von 100mm Europakarten, Frontfolien oder Folientastaturen • EMV-gerechte Ausführung durch elektrisch leitfähige Oberflächen und Dichtungen • kundenspezifische Bearbeitung & Sonderausführungen

E-CAD

Info 124

Die Versionen LM 1247 und LM 2070 liefern eine Spitzenkraft von bis zu 27,6 N bzw. 10,7 N. Sie sind mit unterschiedlichen Hublängen lieferbar, die beim LM 1247 von 20 bis 120 mm und beim LM 2070 bis zu 220 mm reichen. Diese linearen Servomotoren sind mit integrierten analogen Hall-Sensoren oder sin/cos-Sensoren ausgestattet und können für eine Vielzahl von Positionieraufgaben eingesetzt werden, ohne dass ein externer Encoder erforderlich ist. Der LM 2070 kann mit Steuerungen vom Typ MCLM 3003 oder MCLM 3006 gekoppelt werden, während der neue Miniatur-Motion-Controller MCLM 3002 ideal zum Ansteuern des LM 1247 geeignet ist. Motion Controller sind mit einer seriellen oder einer CAN-Schnittstelle erhältlich. Zur Produktfamilie der linearen DC-Servomotoren gehört auch unser kleinster Motor LM 0830 mit Abmessungen von gerade einmal 8×12× 30 mm und einem Gewicht von nur 17 Gramm. Die leicht bedienbare Software «Motion Manager» für die Version mit analogem Hall-Sensor ist im Lieferumfang enthalten.

325 u

FAULHABER MINIMOTOR SA via Cantonale, 6980 Croglio Tel. 091 611 31 00, Fax 091 611 31 10 www.faulhaber.com, info@minimotor.ch

eLFORUM

Info 125 09 I 2012

gateweb_90x131_eLFORUM09_2012.indd 1

35

20.07.12 11:43


AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Encoder-Technologie von maxon motor an Bord von Curiosity Sieben spannende Minuten dauerte die Landung des neuen Mars-RoSICHERHEIT vers Curiosity, der nun auf dem Roten Planeten nach Leben suchen soll. Die Encoder-Technologie von maxon motor trägt ihren Teil zur erfolgreichen Exkursion des Rovers bei. Damit setzt sich auch die Erfolgsstory vonKATALOGE/ maxon-Produkten im Weltall und auf fernen Planeten fort. DerDOKUMENTATIONEN neue Mars-Rover Curiosity hat seine sechsmonatige Reise zum Mars mit einer erfolgreichen Landung am 6. August 2012 beendet. Nachdem alles nach Plan verlief, brach grosser Jubel im Jet Propulsion Laboratory (JPL; Kalifornien) aus, dem Kontrollzentrum von Curiosity. FACHBEDARF/ «EsLAST war eineMINUTE wunderschöne Landung, alles hat extrem sauber ausgesehen», sagte Adam Steltzner, NASA-Ingenieur und Leiter des JPLLanding-Teams, begeistert auf einer Pressekonferenz. Jetzt beginnt eine neue spannende Exkursion auf dem Roten Planeten – denn anders

E-CAD

als seine beiden Rover-Kollegen Opportunity und Spirit kann Curiosity auf seinen sechs Rädern nicht nur grössere Distanzen zurücklegen, er kommt auch ohne Solarenergie aus, da eine Radionuklidbatterie jahrelang Energie liefern kann. Vorerst zwei Jahre soll der Rover den weitläufigen Gale-Krater auf dem Mars erkunden mit dem Ziel neue Spuren von

Leben zu finden. Und dies mit einer beeindruckenden Ausstattung an Bord – mittels eines Gas-Chromatografen will man organischen Verbindungen auf die Spur kommen; mit einem Spektrometer wird die Zusammensetzung von Gesteinen analysiert, welche vom zwei Meter langen Roboterarm eingesammelt werden und eine Neutronenquelle soll nach Wasserstoff im Boden suchen. Auch bei dieser «Mission to Mars» trägt der Rover Curiosity maxonProdukte mit an Bord. Die MR-Encoder-Technologie ist in den elektromechanischen Gelenken des Rovers verbaut. Die magnetischen Sensoren sind auf den Antriebswellen montiert und sind für die Steuerung der Motoren verantwortlich. Ausserdem haben maxon-Entwicklungsdienstleistungen für die Antriebssysteme dazu beigetragen, dass der 900 Kilogramm schwere Rover seine Mars-Mission erfolgreich durchführen kann. Der kleine Bruder Opportunity setzt währenddessen seine Reise auf dem Mars fort – seit über 8 Jahren erkundet der Rover mit der Unterstützung von maxon-Motoren den Mars. Weitere Erfolge verzeichnet maxon motor bei der SpaceX-Mission zur Internationalen Raumstation (ISS). Bürstenlose EC-Motoren wurden unter anderem dazu verwendet, die zwei Solarpanels zu bewegen, die sich für die Energieversorgung der Dragon-Kapsel immer nach der Sonne ausrichten mussten. Weitere Flüge zur ISS sind schon fest eingeplant, der nächste im September 2012. Im Jahre 2015 soll mit der Exomars-Mission ein weiterer Rover den Roten Planeten erkunden. Und der Mond ist auch schon in Sichtweite – zumindest für das Chinese Lunar Exploration Program (CLEP), mit dem 2013 ein Erkundungs-Rover zum Mond geschickt wird. Zahlreiche in Erdnähe befindliche Forschungssatelliten enthalten ebenfalls maxon-Antriebe. Der nächste Start eines solches Satelliten ist der ESA-Satellit Sentinel 3, der im Jahr 2013 ins Weltall fliegt. Hier werden Motoren zum Beispiel in einem eventuellen Notfall zur Ansteuerung und Sicherung der Treibstoffventile verwendet.

326 u

maxon motor ag Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 www.maxonmotor.com, info@maxonmotor.com

Miniatur-Linearantrieb zum Positionieren, Öffnen/Schliessen oder Dosieren Ein kleines Kraftpaket ist der neue 20 mm UAL Linearantrieb. Mit einer Schrittauflösung von 21 µm pro Vollschritt hat er eine konstante Stellkraft von bis zu 30 N über den gesamten Stellweg von 15 mm. Der kompakte Bauraum mit seinem Aussendurchmesser von 20 mm wird durch den direkten Kabelabgang unterstützt. Die Auslegung des Antriebes kann als bipolarer oder unipolarer Schrittmotor sowie als Synchronmotor (max. 50 Vac) erfolgen. Die flexible Fertigung des Antriebes erlaubt neben einem kundenspezifischen

Montageflansch die individuelle Auslegung für alle Kundenbedürfnisse. Der Linearantrieb bietet damit beste Voraussetzungen für den Einsatz in Positioniereinheiten, Ventilen und Dosierpumpen zum Beispiel in der Medizintechnik oder in Schliesssystemen.

327 u

Johnson Electric International AG Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten Tel. 026 672 71 11, Fax 026 672 76 99 www.saia-motor.com, vch@johnsonelectric.com

«Ein Blick sagt mehr als tausend Worte». Ihre Werbung auch … www.elforum.ch 36

eLFORUM

09 I 2012


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Schnelles WLAN für den Schaltschrank KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Mit dem industriellen WLAN Access Point/Client WLAN 5100 stellt Phoenix Contact ein neues Gerät für die drahtlose Kommunikation gemäss dem WLAN-Standard IEEE 802.11n zur Verfügung. Die Funkkomponente unterstützt die Mimo-Technologie (Multiple Input Multiple Output) mit drei Antennen. Auf diese Weise werden die Robustheit, Reichweite und Geschwindigkeit der drahtlosen

Kommunikation gegenüber den heute üblichen WLAN802.11a/gSystemen deutlich gesteigert. Der Access Point/Client WLAN 5100 erreicht sowohl im 2,4 GHz- als auch im 5 GHz-Band Datenraten von bis zu 300 MBit/s. Eine Besonderheit des Gerätes ist die neue Cluster-Management-Funktion, die eine einfache zentrale Konfiguration und Überwachung des WLAN-Netzwerks ermöglicht. Der Access Point ist für die drahtlose Datenübertragung im Automatisierungsbereich ebenso geeignet wie für den Einsatz in industrienahen Bereichen wie der Logistik, in Transportsystemen oder zur Gewerkevernetzung.

328 u

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22, 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch infoswiss@phoenixcontact.com C

M

Y

Industrielles five-Band HSPA+ high Speed IP-Gateways mit VPN CM

Für ein nahtloses weltweites Roaming bieten sich die OnCell G3110/G3150-HSPA an. Sie unterstützen alle aktuellen tri-Band und quad-Band-Frequenzen (HSPA+/UMTS/GSM/GPRS und EDGE) in Europa, den USA und in Japan. Sie umfassen eine intelligente und voll funktionsfähige drahtlose Kommunikationsplattform, dass ihre Ethernet- und Seriellen-Geräte über ein mobiles TCP/IP-Netzwerk verbindet. Die OnCell G3110/G3150-HSPA bieten ausserdem einen integrierten Relais-Ausgang, der zur Signalisierung/Alarmierung konfiguriert werden kann. Gerätestatus abfragen oder Neustart erzwingen, können via SMS ausgelöst werden. Hinzu kommt, dass die Modelle OnCell G3110/G3150-HSPA über redundante Stromanschlüsse (12–48 VDC) für einen unterbrechungsfreien Betrieb verfügen.

329 u

MY

CY

CMY

K

OMNI RAY AG Im Schörli 5, 8600 Dübendorf Tel. 044 802 28 80, Fax 044 802 28 28 www.omniray.ch, info@omniray.ch

Info 126 w

eLFORUM

09 I 2012


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Embedded-PC CX9020: Kompakte PC-Steuerung für den universellen Einsatz Der neue Embedded-PC CX9020 ist eine äusserst kompakte PC-SteuKATALOGE/ erung der neuesten Generation. Ausgestattet mit einem lüfterlosen DOKUMENTATIONEN ARM-Cortex™-A8-Prozessor, mit 1 GHz, eignet sich der CX9020 für den universellen Einsatz in SPS- sowie Motion-Control-Anwendungen in kleinen und mittleren Maschinen, Anlagen oder Gebäuden. Ein ab FACHBEDARF/ Werk belegbares Multioptions-Interface ermöglicht eine Vielfalt an LAST MINUTE optionalen Erweiterungen: vom Audio-Interface bis zum Feldbusmaster oder -slave. Der CX9020 ist eine hutschienenmontierbare Steuerung mit Komponenten der neuesten Generation: ARM-Cortex™-A8-CPU und MicroSD-Karten mit grosser Speicherkapazität bei sehr kompakter Bauweise. Der Embedded-PC integriert CPU, zahlreiche IT- und Optionsschnittstellen, Stromversorgung und ein direktes I/O-Interface zur Anreihung der Beckhoff I/O-Systeme in einem kompakten Gehäuse. Der CX9020 erkennt automatisch die angeschlossenen Busklemmen (K-Bus) oder EtherCAT-Klemmen (E-Bus) und schaltet in den entsprechenden Modus. Die CPU des CX9020 kann intern auf 1-GB-DDR3-RAM-Speicher zugreifen. Zum Lieferumfang gehört eine 256-MB-MicroSD-Karte für E-CAD das Betriebssystem. Ein freier MicroSD-Kartenslot kann für zusätzliche Anwenderdaten genutzt werden. Es stehen darüber hinaus 128 kByte NOVRAM für die Datenspeicherung bei Stromausfall zur Verfügung. In der Basisausstattung sind zwei 10/100-MBit/s-Ethernet-Ports (interner Switch), vier USB-2.0- sowie eine DVI-D-Schnittstelle vorhanden. Das Multioptions-Interface ermöglicht die Integration einer zusätzlichen Schnittstelle: z.B. für EtherCAT (nur Slave), PROFINET, Ethernet/IP, PROFIBUS, CANopen, DeviceNet, serielle Schnittstelle (RS232/RS422/ RS485) oder Audio. Im Gegensatz zu der bisherigen ARM9-Architektur verfügt der ARM-Cortex™-A8-Prozessor über eine Fliesskommaeinheit in Hardware. Fliesskommaoperationen (REAL, LREAL) werden damit deutlich schneller verarbeitet. Somit sind auch Motion-Control-Anwendungen mit dem CX9020 realisierbar. In Kombination mit der Beckhoff-

Automatisierungssoftware TwinCAT wird das CX9020-System zu einer leistungsfähigen SPS- und Motion-Control-Steuerung, die mit oder ohne Visualisierung eingesetzt werden kann. Das Betriebssystem ist Microsoft Windows Embedded Compact 7. Der erweiterte Betriebstemperaturbereich von –25…+60 °C ermöglicht den Einsatz in klimatisch anspruchsvollen Anwendungen.

330 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

Superschlank, lüfterlos und rundherum IP65 Die neue Panel-PC-Serie Silent-wSL zeichnet sich durch eine äusserst geringe Bautiefe von lediglich 44 mm aus. Die Panel-PCs sind lüfterlos, und das robuste Aluminiumgehäuse bietet rundherum Schutz gegen Feuchtigkeit und Staub nach der Schutzart IP65. Anschlusskabel werden über wasserdichte Kabeldurchführungen nach aussen geführt. Die Reinigung verschmutzter Geräte mit Wasser und entsprechenden Reinigungs- oder Desinfizierungsmitteln ist durch das wasserdichte Gehäuse sehr einfach möglich. Die Geräte der Silent-wSL-Serie sind mit Intel® Atom™ N2600 oder wahlweise mit Intel® Core™ i Prozessoren der 2. Generation erhältlich. Als Massenspeicher ist eine 120 GB Intel® SSD installiert. Die Panel-PCs werden mit hochauflösenden Touch-Displays in den Formaten 12", 15", 17", 19" und 24" angeboten. Umfangreiches Zubehör wie Tastaturen, Wandhalterungen und Standfuss sind optional erhältlich.

331 u

38

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestr. 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

eLFORUM

09 I 2012


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Qseven-Referenzplattform der zweiten Generation Zum Testen und Qualifizieren von leistungsfähigen Qseven-Modulen bietet die MSC Vertriebs GmbH die zweite Generation der Qseven-Referenzplattformen, MSC Q7-MB-RP2, an. Mit der neuen Plattform kann zudem die Kompatibilität der Qseven-Module mit der aktuellen Qseven-Spezifikation, Version 1.20, überprüft werden. Die Qseven-Referenzplattform MSC Q7-MB-RP2 bietet alle Signale des einfach aufgesteckten 70×70 mm kompakten Qseven-Moduls auf entsprechenden Standard-Interface-Steckern. Erstmals ist in Übereinstimmung mit der Qseven-Spezifikation 1.20 ein CAN-Transceiver mit 5-Pin-Header für den CAN-Bus verfügbar. Der implementierte EDGE-Stecker erlaubt den Zugriff auf HD-Audio-Codec-AC97-Signale. Zusätzlich ist ein Header für MFG-Signale vorhanden. Neben vier PCI Express x1-Steckplätzen stehen auf der Referenzplattform ein Mini PCI Express & ExpressCard Slot für Systemerweiterungen und ein MMC/SD-Kartensockel zur Verfügung. Zusätzlich sind ein ADD2-Steckplatz für SDVO/DP/HDMI, zwei SATA-Stecker und 2× Super I/O (Winbond/SMSC) vorgesehen. Über einen JILI30-Steckverbinder lässt sich ein Display mit LVDS-Schnittstelle anschliessen. Bis zu acht USB-2.0-Schnittstellen, ein RJ45-Stecker für LAN sowie COM1/COM2 und LPT-Interfaces ergänzen die vielfältige Auswahl. Die MSC Vertriebs GmbH bietet mittlerweile eine sehr breite Produktpalette an kompakten Qseven-Modulen an. Die Embedded-Platt-

formen MSC Q7-US15W und MSC Q7KATALOGE/ US15W-FD mit Flash-Modul onboard DOKUMENTATIONEN basieren auf dem stromsparenden Intel-Atom-Prozessor Z510 bzw. Z530. Das erste Qseven-Modul von MSC, FACHBEDARF/ das über eine CAN-Schnittstelle verLAST MINUTE fügt, ist die Plattform MSC Q7-TCTC-FD mit einem Low-Power-Prozessor Intel Atom E6x0. Neben den Baugruppen mit Intel-Prozessoren nutzt die MSC die mit der Qseven-Spezifikation Version 1.20 mögliche Erweiterung um ARM/ RISC-Architekturen. Die ARM-basierende Plattform MSC Q7-NT2 ist mit dem Low-Power-Prozessor Tegra 290 von NVidia mit Dual-Core ARM Cortex A9 bestückt. Gerade vorgestellt wurde die Qseven-Baugruppe MSC Q7-TI8167, E-CADdie den Dual-Core-Prozessor Integra C6A8167 von Texas Instruments mit ARM Cortex-A8 Core und digitalen Signalprozessor integriert. Auf dem Embedded G-Series Dual Core T40E- bzw. Single Core T40R-Prozessor und dem A50M Fusion Controller Hub von AMD basiert das aktuelle Embedded-Modul MSC Q7-A50M von MSC.

332 u

MSC-Gleichmann Schweiz AG Grundstrasse 14, 6343 Rotkreuz Tel. 041 785 82 00, Fax 041 785 82 09 www.msc-ge.com, Rotkreuz@msc-ge.com

Schnell finden statt lange suchen! I n d u s t r i e t e c h n i k

l e i c h t

A-ISOMETER® IRDH575

EDS460-D

Hohe Verfügbarkeit sicherstellen und teure Stillstandzeiten vermeiden. Dafür ist es notwendig, Isolationsfehler rechtzeitig zu erkennen – bevor die Anlage abschaltet! Für die Stromversorgung sensibler Anlagen und Verbraucher werden deshalb Systemlösungen mit Isolationsüberwachung eingesetzt. Mit dem A-ISOMETER® von Optec Bender verfü-

gen Sie über den nötigen Informationsvorsprung, der für eine schnelle Lokalisierung und Beseitigung von Isolationsfehlern nach geltenden Normen erforderlich ist. ISOMETER® in Verbindung mit den EDS-Systemen bieten Ihnen da eine modulare Lösung, wo mehrere Kanäle gleichzeitig gemessen und überwacht werden können.

1

Info 127

fo Aus rm fü a h w tione rlich .o e pt n un ec ter

w

.ch

g e m a c h t . . .

Das Plus an Zuverlässigkeit Ihrer elektrischen Anlage!

optec_ad_isometer_halfpage_cut.indd eLFORUM 09 I 2012

In

w

:

Applikations-Beispiel

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14 CH-8620 Wetzikon ZH Telefon: Telefax: Mail:

+41 44 933 07 70 +41 44 933 07 77 info@optec.ch

15.11.10 11:25 39


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

pH/rH-Regler M3020 mit Grafikdisplay FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Der sehr kompakte pH- und rH(mV)-Regler Typ M3020 wurde für Anwendungen zum automatischen Dosieren oder Überwachen entwickelt. Die hintergrundbeleuchtete Anzeige ist auch aus der Ferne gut ablesbar und ermöglicht eine intuitive und unkomplizierte Anwendung.

Der Zweipunktregler besteht aus zwei potenzialfreien Grenzwertkontakten, die elektronisch über den ganzen Bereich einstellbar sind. Mit den Grenzwertkontakten steuert man in der Regel Alarmgeräte, Dosierventile, Dosierpumpen usw. Der aktuelle Messwert, die Temperatur sowie der Gerätestatus werden kontinuierlich angezeigt. 4 LEDs informieren über den Status der Grenzwerte, Temperatur und Alarm. Das Gerät wird mit einem galvanisch getrennten Weitbereichsnetzteil von 20 bis 253 VAC/DC versorgt und braucht als reines Messgerät nur noch eine Sonde, um funktionsbereit zu sein. Die Temperaturkompensation erfolgt manuell oder mit einem externen Pt-100-Fühler. Ein Defekt des Pt-100Fühlers wird sofort angezeigt und löst Alarm aus. Die Bedingungen für eine Alarmauslösung lassen sich definieren. Die Geräteeinstellungen können mittels Zugangscode geschützt werden. Mit einem USB-Stick lassen sich die Messwerte automatisch aufzeichnen. Optional steht ein programmierbarer, galvanisch getrennter Signalausgang zur Verfügung. Die Wahl der Sonden ist vom Gerät her unkritisch, doch sollte für jede Anwendung die passende Sonde gewählt werden. Analoge und digitale Sensoren sind anschliessbar. Die Sonde lässt sich jederzeit über das benutzerfreundliche Menu kalibrieren. Typische Anwendungsbereiche: Einfache Überwachung mit Alarmauslösung beim Überschreiten der Grenzwerte, Routineüberwachung im Umweltschutzbereich usw.

333 u

MOSTEC AG Lausenerstr. 13A, 4410 Liestal Tel. 061 921 40 90, Fax 061 921 40 83 www.mostec.ch, info@mostec.ch

UMG neu für Differenzstromüberwachung Mit dem UMG 96RM-E kommt neu ein Universalmessgerät auf den Markt, das auch für Differenzstromanalysen eingesetzt werden kann und damit zur kontinuierlichen Überwachung sowie zur Betriebssicherheit und Verfügbarkeit von Anlagen beiträgt. Durch eine kontinuierliche Überwachung von Differenzströmen (Residual Current Monitor, RCM) einer elektrischen Anlage kann ein Digitalausgang bei Überschreitung des Ansprechwertes gesetzt werden. Der Anlagenbetreiber kann zeitnah reagieren, bevor eine Schutzeinrichtung anspricht. Dies ist insbesondere wichtig in Anlagen, die eine sehr hohe Verfügbarkeit gewährleisteten müssen. Einzigartig in seiner Klasse, bietet das UMG 96RM-E sechs Stromeingänge an (4 Eingänge zu 1 A oder 5 A und 2 Analogeingänge 0 ... 30 mA), wovon die zwei Analogeingänge zur Differenzstrommessung eingesetzt werden können. Ein einfaches Erfassen des Differenzstroms und des Stroms auf dem ZEP (Zentraler Erdungspunkt) ist hiermit gewährleistet. Alternativ können die Analogeingänge z. B. zur Temperaturmessung verwendet werden. Das UMG 96RM-E ist vorwiegend für Gebäudeinstallation, Verteileranlagen (NSHV), Rechenzentren, Maschinen und Anlagen sowie Schienenverteiler konzipiert und beweist dort seine herausragenden Fähigkeiten.

334 u

40

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch

eLFORUM

09 I 2012


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Geräte-, Maschinen- und Anlagentester von METREL exklusiv bei MESATEC technische Produkte AG

DEHNbox – kompakter Schutz mit actiVsense-Technologie FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Der Kompaktableiter DEHNbox ist das ideale Schutzgerät für informationstechnische Übertragungssysteme sowohl im privaten als auch industriellen Umfeld. Durch die eingesetzte actiVsenseTechnologie ist ein Einsatz für Nennspannungen im Bereich zwischen 0 und 180 V möglich. Die DEHNbox erkennt automatisch die anliegende Spannung und passt den Schutzpegel optimal darauf an. Dadurch ist der Ableiter geeignet für Anwendungen, in denen wechselnde oder langsam schwankende Signalpegel (≤ 400 Hz) zu erwarten sind. Überspannungen werden auf ungefährliche Werte begrenzt ohne dabei das Datensignal zu beeinflussen. Die DEHNbox ist in zwei Ausführungen erhältlich. In der vierpoligen Variante bietet sie den Schutz von zwei getrennten symmetrischen Schnittstellen. Der Ableiter erkennt für jede der Doppeladern automatisch die anliegende Betriebs-/Signalspannung und

passt den Schutzpegel für jeden Signalkreis optimal an. Somit können zwei unterschiedliche symmetrische Schnittstellen mit nur einem Gerät geschützt werden. Dies reduziert den Installationsaufwand, spart Kosten und schränkt die Variantenvielfalt ein. Der Schutz von nur einer Signalschnittstelle kann durch die zweipolige Variante der DEHNbox realisiert werden. Diese ist für eine symmetrische Datenschnittstelle (eine Doppelader) ausgelegt. Der kompakte Ableiter ist, durch sein praktisches, zur Wandmontage geeignetes Ausputzgehäuse, jederzeit einfach nachrüstbar. So kann er den Blitzstrom- und Überspannungsschutz auch in bereits bestehenden Anlagen einfach sicherstellen. Durch die Schutzart IP65 ist ein Einsatz in nahezu allen Umgebungen möglich. Die Kabeleinführungen sind als installationsfreundliche selbstdichtende Gummimembranen ausgeführt. Sie erlauben eine schnelle, einfache Montage und bieten Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub. Mittels Zugfederklemmtechnik können sowohl die Leitungsadern als auch ein vorhandener Leitungsschirm schraubenlos kontaktiert werden. Zwei separate Anschlussklemmen ermöglichen die wahlweise direkte oder indirekte Verbindung eines Leitungsschirmes mit dem Potenzialausgleich. Die DEHNbox ist damit das ideale Schutzgerät für informationstechnische Übertragungssysteme, z.B. im Bereich Telekommunikation, Busanwendungen oder MSR-Technik. Mehr Informationen zu DEHNbox sind online unter www.dehn.ch/pr/dbox abrufbar.

335 u

Aktiver Dreiphasenadapter A 1322

Als Ergänzung zum MI 3321 oder MI 3310A für eine professionelle Messung von Drehstromgeräten nach VDE 0113 und VDE 701/702

Multiservicer XA MI 3321

Mehrfunktions-Prüfgerät nach EN 60439, EN 60204 und VDE 701/702. Mit Tastatur und grossem Display. FI / RCD Prüfung, Polaritätstest, Leistungs- und Schleifenimpedanzmessung

elvatec ag Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

Sigma GT MI 3310A VDE Prüfgerät mit vorprogrammiertem Prüfablauf. Schutzleiterprüfung 200mA oder 10A, FI/RCD Prüfung und Bluetooth tauglich

Präventive Wartung mit Blitzstromüberwachung Das Lightning Monitoring System LM-S von PHOENIX CONTACT informiert online über Blitzeinschläge in einer Anlage und hilft somit, die Planung von Wartungseinsätzen zu optimieren. Dieses neue System erkennt und analysiert alle wichtigen Parameter der Blitzstossströme auf Basis des Faraday-Effekts. Als Messmedium wird ein Lichtsignal verwendet. Die Beeinflussung des Lichtsignals gibt Aufschluss über Art und Grösse des Blitzeinschlags. Mit diesen Informationen kann der Anwender Kontroll- oder Wartungseinsätze optimiert planen. Besonders vorteilhaft ist das für Anlagen in exponierter Lage, wie Windkraftanlagen. Das System besteht aus einer Auswerteeinheit mit bis zu drei Sensoren. Die Sensoren sind auf den Blitzstrom führenden Ableitungen montiert. Lichtwellenleiter verbinden die Sensoren mit der Auswerteeinheit. Sie kommuniziert über eine Ethernet-Schnittstelle mit bestehenden Leit- oder Managementsystemen. Das integrierte Webinterface ermöglicht einen Zugriff rund um die Uhr über das

eLFORUM

09 I 2012

Delta GT pro MI 3309 Handliches VDE Prüfgerät mit vorprogrammiertem Prüfablauf. Visuelle GUT / SCHLECHT Anzeige. FI / RCD Prüfung, Echt-Effektivspannungs-Messgerät

systemeigene Netzwerk auf die wichtigsten Daten aller überwachten Anlagen.

336 u

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22, 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch infoswiss@phoenixcontact.com

Info 128 w

www.mesatec.ch Mess- und Prüfgeräte AC- und DC-Speisungen Lasten, Datalogger


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Kurzschlussstrommessung mit Impedanztester CAT IV IT/

KOMMUNIKATION Wenn Messungen in der Nähe eines Leistungsschalters, eines Trafo oder einer Induktivität durchgeführt werden, hat der induktive Teil der Impedanz einen signifikanten Einfluss auf den zu erwarSICHERHEIT tenden Fehler-/Kurzschluss-Strom. Um dies zu verhindern, muss statt des Widerstands die Impedanz gemessen werden, um denKATALOGE/ zu erwartenden Fehler-/KurzschlussDOKUMENTATIONEN strom richtig berechnen zu können. Hochpräzise Messungen der Leitungs- und der Fehlerschleifenimpedanz werden mit Hochstrom-Impulsen durchgeführt, um FACHBEDARF/ während derMINUTE Prüfung einen adäquaten SpanLAST nungsabfall sicherzustellen. Mit dem neuen Impedanztester Euro-Z 290 A ist beides kein Problem! Der Hochstrom-Impedanztester Euro Z 290 A ist ein tragbares Prüfgerät für den professionellen Einsatz, Überspannungskategorie CAT IV/310V, zur Messung niedriger Impedanzen. Das eingebaute LCD-Display bietet leichte Ablesbarkeit der Messresultate. Hochpräzise Leitungsimpedanzmessung bei einem maximalen Prüfstrom (bei 530 V)… 350 A (10 ms): Die Leitungsimpedanz ist in-

nerhalb der Stromschleife, bei Auftreten eines Kurzschlusses die Impedanz der leitenden Verbindung zwischen dem Phasenleiter und dem Neutralleiter bei Einphasennetzen, oder zwischen zwei Phasenleitern im Dreiphasennetz. Hochpräzise Fehlerschleifen-Impedanzmessung bei einem maximalen Prüfstrom (bei 230 V) …154 A (10 ms): Die Schleifenimpedanz ist die Impedanz innerhalb der Fehlerschleife, wenn ein Kurzschluss an freiliegenden leitenden Teilen auftritt (leitende Verbindung zwischen Phasenleiter und Schutzleiter). Der Impedanztester wird mit allem notwendigen Zubehör, in robusten und wasserdichten Tragkoffer, für komfortable Messungen geliefert und ist auch für den Anschluss an den Eurotest AT/XA konzipiert, um die Messwerte zu speichern. Zusammen bieten sie den professionellen Messgerätepark für den anspruchsvollen und sicherheitsbewussten Kontrolleur.

337 u

ELKO-Systeme AG Brüelstrasse 47, 4312 Magden Tel. 061 845 91 45, Fax 061 845 91 40 www.elko.ch, elko@elko.ch

E-CAD

Weltweit schnellster EMV-Messempfänger R&S ESR reduziert Prüfzeiten und deckt Störemissionen noch sicherer auf Rohde & Schwarz präsentiert mit dem R&S ESR seinen neuen EMVMessempfänger, der dank Breitband-Architektur Störemissionen normenkonform bis zu 6000-mal schneller misst als andere Lösungen. Umfangreiche Diagnosewerkzeuge wie Spektrogrammdarstellung, Echzeit-Spektrumanalyse oder ZF-Analyse unterstützen Entwickler beim Identifizieren und Beseitigen von Störemissionen. Darüber hinaus überzeugt der R&S ESR durch seine einfache Bedienung am übersichtlichen Touchscreen. Erhältlich in zwei Modellvarianten für die Frequenzbereiche ab 10 Hz bis 3 GHz und 7 GHz, adressiert der neue Messempfänger R&S ESR alle Anwender, die EMV-Zertifizierungen an kommerziellen Geräten vornehmen. Ob für Testhäuser oder EMV-Labors von Herstellern elektrischer Geräte und deren Zulieferern, der R&S ESR deckt alle relevanten kommerziellen Standards ab. Rohde & Schwarz unterstreicht mit dem R&S ESR erneut seine Technologieführerschaft bei EMV-Messempfängern. Das Gerät misst mit seinem Time-Domain-Scan, einer FFT-basierten Empfängertechnologie, bis zu 6000-mal schneller als andere EMV-Messempfänger. Normenkonforme EMV-Messungen, die bisher Stunden benötigt haben, können nun in Sekundenschnelle durchgeführt werden. Das erspart Anwendern wertvolle Zeit auf dem Weg zum gewünschten Ergebnis. Darüber hinaus ist diese Messmethode von grossem Vorteil, wenn Prüflinge wie beispielsweise in der Automobil- und Leuchtmittelindustrie nicht lange für einen Test betrieben werden können. Der R&S ESR bietet Anwendern ganz neue Analysemöglichkeiten. Die Spektrogramm-Funktion stellt das analysierte Spektrum lückenlos über die Zeitachse dar und zeichnet bis zu fünf Stunden auf. So erfassen Entwickler auch sporadisch auftretende Störsignale. Der Frequenzmaskentrigger reagiert auf einzelne Ereignisse innerhalb eines Störspektrums. Wird die Maske verletzt, löst das ein Triggerereignis aus.

42

Die Messung wird angehalten und Anwender können Ursache und Wirkung des Störers gezielt untersuchen. Der Nachleuchtmodus ermöglicht es, klar zwischen Puls- und Dauerstörern zu unterscheiden. Er stellt die Wahrscheinlichkeit auftretender Frequenzen und Amplituden in verschiedenen Farben dar. Auf diese Weise lassen sich auch Störer erkennen, die von einem breitbandigen Signal überlagert werden.

338 u

Roschi Rohde & Schwarz AG Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen Tel. 031 922 15 22, Fax 031 921 81 01 www.roschi.rohde-schwarz.ch, sales@roschi.rohde-schwarz.com www.scope-of-the-art.de/ad/scope-ch

eLFORUM

09 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

smartMODUL senkt Kosten: Kälte IT/ mittel mit Infrarot-Messtechnik KOMMUNIKATION Gassensoren auf Basis von Infrarotabsorption bieten gegenüber elektrochemischen und katalytischen Sensoren entscheidende Vorteile. Das Sensorprinzip nutzt die Eigenschaft von Gasen aus und absorbiert SICHERHEIT Infrarotstrahlung bei einer spezifischen, charakteristischen Wellenlänge. Die Sensoren arbeiten sehr selektiv und zeigen kaum Querempfindlichkeiten gegenüber anderen Gasen. Im Gegensatz zu anderen KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Gassensoren weist das Modul eine sehr hohe Lebensdauer auf. Das smartMODUL ist für verschiedene Gassorten erhältlich – unter anderem auch für die in Kühlanlagen häufig eingesetzten Kältemittel, wie beiFACHBEDARF/ spielsweise R123, R125, R404a oder R22. LASTR134a, MINUTE Aufgrund des Gefährdungspotentials für die Umwelt, das von diesen Kältemitteln ausgehen kann, sind in den vergangenen Jahren einige gesetzliche Regelungen erlassen worden, die deren Verwendung einschränken. So müssen z.B. Kühlanlagen, die das Kältemittel R134a enthalten, durch zertifiziertes Personal regelmässig auf Dichtheit geprüft werden. Das Prüfintervall richtet sich nach der eingesetzten Menge und beträgt für grosse Kühlanlagen mit über 300 kg Kältemittel drei Monate. Das vorgeschriebene Prüfi ntervall kann verdoppelt werden, wenn ein E-CAD Leckage-Erkennungssystem installiert ist, welches eventuell austretendes Kältemittel erkennt und entsprechend Alarm auslöst. Damit lassen sich die Kosten, die durch die regelmässige Prüfung entstehen,

Power Semiconductors

halbieren, sodass sich ein entsprechendes System relativ schnell amortisiert. Das OEMModul smartMODUL eignet sich ideal für den Einsatz in solchen Leckage-Erkennungssystemen. So sind durch die hohe Selektivität des Nachweisverfahrens Fehlalarme, wie sie bei anderen Sensoren auftreten können, ausgeschlossen. Das Sensormodul ist kaum grösser als eine Streichholzschachtel und lässt sich damit sehr einfach in beliebige Anwendungen integrieren. Abhängig von der Ausführungsform ist es mit einer Vielzahl verschiedener Standardschnittstellen (4...20 mA, 0…2,5 V, RS485, UART) erhältlich. Es eignet sich für die Überwachung der Raumluft in Kühlhäusern, Leckage-Erkennungssystemen in Kühlanlagen usw.

339 u

PEWATRON AG Thurgauerstrasse 66, 8052 Zürich Tel. 044 877 35 00, Fax 044 877 35 25 www.pewatron.com, info@pewatron.com

eLFORUM

09 I 2012

cht dem Prüftechniker bequeme und sichere Testverfahren ohne weitere Einstellungen. Dafür sorgt die flexible, intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche der Software. Mit nur einem «Klick» nutzt der Prüftechniker hochentwickelte Funktionen wie zum Beispiel ein Verbindungsdiagramm. Das bietet dem Anwender eine schnelle und damit sehr zeitsparende Analyse von Leistungsschaltern so gut wie jeder Bauform. Die TM1700-Serie schützt den Prüftechniker mit dem patentierten DualGround™. Diese MeggerTechnologie macht Analysen deutlich sicherer für den Prüftechniker und beschleunigt darüber hinaus zusätzlich die Prüfabläufe. Die Eingänge für die Zeitmessung verwenden einen von Megger patentierten Algorithmus zur aktiven Störunterdrückung. Das gewährleistet ein korrektes Timing und genaue PreInsertion-Resistor-Werte (PIR). Das zahlt sich vor allem in Umgebungen mit hochkapazitiven Interferenzströmen aus.

340 u

High Power Semiconductors

High Power Semiconductors

Foils & Powerclips

Heatsinks

Heatpipes

Current Sensors

Leistungsschalteranalyse mit dem gewissen «Touch» Mit dem neuen TM1700 von Megger können, erstmals auf dem Markt, Leistungsschalter mit einem leicht bedienbarem 8-ZollTouchscreen mit simulierter Tastatur gesteuert werden. Diese neuartige Steuerung ist besonders zeitsparend, bequem und sicher – und erleichtert damit den Arbeitsalltag enorm. Der TM1700 schliesst die Lücke zwischen dem Basismodell EGIL und dem modularen Flaggschiff TM1800 im Angebot von Megger. Dem Prüftechniker stehen insgesamt vier vorkonfigurierte Modelle zur Wahl: TM1710, TM1720, TM1750 und TM1760. Alle vier Modelle können von einem PC über die erprobte Analyse-Software CABA Win gesteuert werden. Die Systeme TM1750 und 1760 sind Standalone-Lösungen mit Tochscreen. Die TM1700-Serie unterstützt den Anwender in industrieller Umgebung ebenso wie in Hochspannungsschaltanlagen. Alle Ein- und Ausgänge sind auf die rauen Umgebungsbedingungen und gegen störende Interferenzen in diesen «verrauschten» Hochspannungsumgebungen ausgelegt. So ermöglichen etwa galvanisch isolierte Ein- und Ausgänge alle relevanten Messungen in einem einzigen Messverfahren. Auch der leicht bedienbare Drehschalter ermögli-

CLARE IXYS WESTCODE ABB KUNZE JUNIOR THERMACORE TELCON SWISSBREEZE ASSEMBLIES Solid State Relays

RECOM Electronic AG 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00, Fax 044 787 10 05 www.recom.ch, info@recom.ch

Info 129 w

AC-& DC-Fans by PowerParts

by PowerParts


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Mehr Komfort durch Automatisierung, der neue HOMECONNECT-Katalog Die intelligente Vernetzung von Multimediatechnik und Haussteuerung sowie die Möglichkeiten des Internets haben die technischen Anforderungen an den Wohnraum drastisch verändert. Mit dem neuartigen Katalog HOMECONNECT ebnet Winterhalter + Fenner den Weg in die Welt des intelligenten Wohnens. Er zeigt für den privaten Wohnbereich Lösungen auf, die mehr Komfort, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und Flexibilität schaffen. Dank der intelligenten Hausinstallation passt sich die Infrastruktur den wechselnden Bedürfnissen der E-CAD Bewohner an. Fünf Kapitel – ein komplettes Sortiment: Das Kapitel «home automation» befasst sich mit verschiedenen Komponenten wie Sensoren und Aktoren, verkabelt oder via Funk, die der einfachen und effizienten Gebäudesteuerung dienen. Im Bereich «home network» findet der Profi Multimedia-Systeme, die keine Wünsche der vernetzten Installation offen lassen. «home music» ist den Audio-Lösungen gewidmet. Unter «home clean» und «home security» sind spezialisierte Artikel wie zentrale Staubsauger und Sicherheitsanlangen aufgeführt. Auf verschiedenen Info-Seiten werden zudem konkrete Anwendungsbeispiele für das breite Sortiment präsentiert. Der HOMECONNECT-Katalog von Winterhalter + Fenner kann online unter www.w-f.ch bestellt werden.

341 u

Winterhalter + Fenner AG Birgistrasse 10, 8304 Wallisellen Tel. 044 839 58 12, Fax 044 839 58 07 www.w-f.ch, marketing@w-f.ch

Erweiterter Produktkatalog mit innovativen COM Express- und Qseven-Modulfamilien Ihr umfangreiches Angebot an innovativen Board-Level-Produkten hat die MSC Vertriebs GmbH in dem aktuellen Farbkatalog «Embedded Computer Technology», Edition 1/2012, auf insgesamt 56 Seiten übersichtlich dargestellt. Die neue Broschüre beinhaltet die technischen Eckdaten aller lieferbaren COM-Express-, Qseven-, ETX-, EXM32- und nanoRISC-Module sowie der von MSC vertriebenen industriellen Computerkomponenten. Da die MSC Vertriebs GmbH neben modernsten Technologien auch einen umfassenden Design- Support bietet und eine hohe Qualität ihrer Produkte «Made in Germany» garantiert, beschäftigen sich die ersten Seiten des Katalogs mit den Themen «Design and Production Expertise», «Operating Systems», «FPGA Development Tool» und «BIOS». Anschliessend sind in einem «COM-Module Selector» alle erhältlichen Embedded-Module aufgelistet, um schnell die verschiedenen COM-Express-, Qseven-, ETX-, EXM32 und nanoRISC-Familien in puncto Prozessortyp, maximale Speicherkapazität, typische Verlustleistung usw. vergleichen zu können. Bereits in den Produktkatalog aufgenommen wurden die gerade vorgestellten COM-Express-Module der MSC, die auf der Intel-Core-Prozessorfamilie der dritten Generation basieren. Gegenüber der Vorgängerplattform erzielen die Baugruppen einen weiteren Performancesprung

44

bei Rechenleistung, Grafik und Video. Derzeit werden zwei neue COM-Express-Modulfamilien angeboten, die die Steckerbelegung gemäss Type 2 (MSC CXB-6SI) bzw. Type 6 (MSC C6B-7S) unterstützen. Die ersten Produkte integrieren einen Quad-Core-Prozessor Intel Core i7-3615QE mit 45 W maximaler Verlustleistung (TDP) bzw. Intel Core i7-3612QE (35 W TDP). Die kostengünstigeren Versionen basieren auf Intel Core i3- und i5-Prozessoren mit zwei Rechenkernen. Zu den zahlreichen interessanten Neuheiten der aktuellen Broschüre zählen auch die ARM-basierenden Embedded-Module, die der Qseven-Spezifikation 1.20 entsprechen. Die kompakte Qseven-Plattform MSC Q7-A50M integriert unterschiedliche Accelerated Processing Units (APUs) der Embedded G-Series von AMD. Auf dem Prozessor Integra C6A8168 von Texas Instruments (TI) mit einem ARM Cortex-A8 Core (bis zu 3000 DMIPS) und einem digitalen Signalprozessor (DSP) basiert die leistungsfähige Baugruppe MSC Q7-TI8168.

342 u

MSC-Gleichmann Schweiz AG Grundstrasse 14, 6343 Rotkreuz Tel. 041 785 82 00, Fax 041 785 82 09 www.msc-ge.com, Rotkreuz@msc-ge.com

eLFORUM

09 I 2012


FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Neuer Thermotransferdrucker THM Plus S Weidmüller bietet mit seinem neuen 300dpi-Thermotransferdrucker THM Plus S eine flexible Etikettenbeschriftung auf verschiedensten Materialien. Ob E-CAD Endlosmaterialien auf Rolle oder als Leporello, Gewebe- und Polyesteretiketten, Schrumpfschläuche und SPS-Etiketten – sie lassen sich problemlos bedrucken. Ein grosszügiges Touchdisplay gestattet eine intuitive Bedienung und bietet verständliche Statusanzeigen in unterschiedlichen Sprachen. Mit der Schneid- und Perforationsoption lassen sich

Endlosstreifen und Endlosschrumpfschläuche bedrucken und gleichzeitig Einzeletiketten perforieren oder abschneiden, das vereinfacht den Druckprozess deutlich. Die Messer werden einfach an den Drucker angerastet. Die Beschriftungssoftware M-Print PRO bietet speziell auf den THM-Plus-SDrucker abgestimmte Funktionen – so etwa eine Eingabemaske für die Konfiguration von Endlosstreifen mit unterschiedlichen Rastermassen. Bei

USB-Verbindung erfolgt die Installation automatisch durch Plug&Play ID. Der Druckertreiber kann – wie die Software M-Print PRO – unter Windows XP, Windows Vista und Windows 7, 32- und 64-Bit installiert werden. Der Thermotransferdrucker THM Plus S ist gemäss CE, CB/UL, FCC, CCC und GoST zertifiziert bzw. zugelassen. Mit seinem neuen 300dpi-Thermotransferdrucker THM Plus S bietet Weidmüller einen Drucker für das gesamte Weidmüller-Etikettenprogramm mit Schneid- und Perforationsoption. Etiketten lassen sich problemlos auf verschiedensten Materialien und Lieferformen beschriften – das gilt für Endlosmaterialien auf Rolle oder als Leporello, Gewebe- und Polyesteretiketten, Schrumpfschläuche gleich wie für SPS-Etiketten. Die Etiketten werden im THS Plus S sicher und mittig geführt. Dank Mittenführung bedrucken Anwender auch schmale Streifen und Endlosschrumpfschläuche völlig problemlos. Der Drucker ist mit 189×322×253 mm (H, T, B) kompakt gebaut. Optional stehen Schneid- und Perforationsmesser abrufbar bereit, sie werden einfach an den Drucker angerastet. Mit der Schneid- und Perforationsoption lassen sich Endlosstreifen und Endlosschrumpfschläuche beschriften und gleichzeitig Einzeletiketten perforieren oder abschneiden.

343 u

Bedienen Beobachten Beleuchten

Weidmüller Schweiz AG Rundbuckstrasse 2 8212 Neuhausen am Rheinfall Tel. 052 674 07 07, Fax 052 674 07 08 www.weidmueller.ch, info@weidmueller.ch

Modernste Technik für Hobby und Freizeit

eLFORUM

09 I 2012

Verwendungszweck entweder gezielt nach Bauteilen oder nach (fertigen) Hobby-&-Freizeit-Artikeln gesucht werden. Beide Welten sind nur einen Klick voneinander entfernt und ergänzen sich in idealer Weise. Lassen Sie sich von der Vielfalt des Angebots überraschen!

344 u

Distrelec Bereich der Dätwyler Schweiz AG Grabenstrasse 6, 8606 Nänikon Tel. 044 944 99 11, Fax 044 944 95 78 www.distrelec.ch, info@distrelec.com

Info 130 w

Bedeutende Marken und umfassende Dienstleistungen aus einer Hand. Entscheiden Sie sich für einen Partner, der konsequent auf Qualität, innovative Technologie-Partner, umfassenden Service, kundenorientierte Beratung und individuelle Zusatzleistungen setzt.

amakom.ch

Immer öfter finden Hightech-Komponenten Einzug im Modellbau und in der Hobby- und Freizeitwelt. Viele der aktuellsten Freizeitartikel verdanken ihre Entstehung den neuesten Technologien. Helikoptermodelle, Wetterstationen oder Ortungsgeräte der neuesten Generation wären ohne modernste und hochwertigste Technik nicht zu realisieren. Die Grenzen zwischen den industriellen Technologien und jenen, welche in der Freizeit-, Hobby- und Spielewelt zur Anwendung kommen, verschmelzen zunehmend. Erkenntnisse aus der klassischen Industrie fliessen in die Freizeittechnologie und umgekehrt. Etliche «Spielzeuge» sind heute so komplex, dass sie es technologisch durchaus mit ihren industriellen Vorbildern aufnehmen können. Es verwundert deshalb kaum, dass das Thema Hobby und Freizeit zunehmend auch bei Distrelec Einzug findet. Nicht selten setzen Ingenieure, Entwickler und Techniker in der Freizeit ihr Können und Fachwissen für ein anspruchsvolles Hobby ein und nutzen dabei oft dieselben Komponenten, die sie auch im Beruf einsetzen. Im Distrelec-Online-Shop kann je nach

www.simpex.ch


Inserentenverzeichnis

Impressum

Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf....................... 12

Simpex Electronic AG, Wetzikon............................. 45

Astrel AG, Pfäffikon............................................. 12, 35

Spectra Schweiz AG, Egg b. Zürich........................ 17

Computer Controls AG, Otelfingen.......................... 33

Straumann Software, Emmen.................................. 21

Dätwyler Schweiz AG, Altdorf................................. 13

Swisslux AG, Oetwil am See.................................... 27

Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

swissT.net, Volketswil............................................... 28

eev Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung, Bern..................................... 26

Theben HTS AG, Effretikon...................................US.3

FORUM Herausgeber

10. Jahrgang

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Elko-Systeme AG, Magden...................................... 26 elvatec AG. Altendorf................................................ 23 Finder (Schweiz) AG, Dielsdorf.................................. 7 gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 35

Traco Electronic AG, Zürich.................................. 46 WAGO CONTACT SA, Domdidier............................. 15 W. Wahli AG, Bern..................................................... 29 Winterhalter + Fenner AG, Wallisellen................... 19 Zumtobel Licht AG, Zürich....................................US.2

GMC Instruments Schweiz AG, Zürich...............US.3 Hager AG, Rümlang.......................................Titelseite Kablan AG, Ostermundigen...................................... 37 Koch René AG, Au..................................................... 34 Mesatec technische Produkte AG, Steinhausen.41 MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 11

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon +41 (0)41 767 79 03 Fax +41 (0)41 767 79 11 Internet www.elforum.ch

Verlagsleitung

Renate Kucher (Geschäftsleitung/Verlagsleiterin) Telefon +41 (0)41 767 79 03 E-Mail renate.kucher@lzmedien.ch

Anzeigenverkauf

Bernhard Wettstein Telefon +41 (0)56 491 02 91 E-Mail bernhard.wettstein@elforum.ch

Redaktion

Markus Frutig (mf) Chefredaktor Telefon +41 (0)41 767 79 07 E-Mail markus.frutig@elforum.ch

Technische Leitung

Gisela Ineichen E-Mail gisela.ineichen@beagdruck.ch

Administration

Optec AG, Wetzikon................................................... 39

Roland Huber Telefon +41 (0)41 767 79 03 E-Mail roland.huber@lzmedien.ch

Osram AG, Winterthur............................................... 47

Abonnemente

PG Transformatoren GmbH, Rümlang..................... 30

Telefon +41 (0)41 767 79 10 E-Mail info@lzfachverlag.ch

Pilz Industrieelektronik GmbH, Mägenwil............... 1

Abonnentenpreise

PowerParts AG, Mägenwil....................................... 43 Puag AG, Bremgarten................................................. 9 Schärer + Kunz AG, Zürich......................................... 2 Siemens AG, Zürich...............................................US.4

CHF 39.– CHF 58.– CHF 80.–

Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500

© 2012 by LZ Fachverlag AG

TRACO CH TEN 40WIR 100x210.korr:Layout 1 20.07.12 11:40 Seite 1

40 W DC/DC-Konverter im 2“ x 1“ Metallgehäuse TEN - 40WIR Serie: Erhöhter Schutz gegen EMV Störeinflüsse, thermischen und mechanischen Schock sowie Vibration > Sicherheitszulassung EN 50155 für Bahnanwendungen > Exzellente Regeleigenschaften > Eingangsbereiche: 9–36, 18–75 und 43–160 V > Einstellbare Ausgangsspannung > Remote On/Off > IEC/EN/UL 60950-1 Zulassung www.tracopower.com

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

Info 131


November-Schwerpunkt:

Antriebe/Steuerungen

FORUM

11/2012

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 10.10.12 Inseraten-Annahmeschluss: 15.10.12 Erscheinungsdatum: 9.11.12 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 11/2012 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

www.osram.ch

LEDVANCE® Downlights: lichtstark, langlebig, effizient und kompakt.

LEDVANCE ® Downlights – von S bis XL. Mit neuester dimmbarer LED-Technologie werden diese Downlights zu echten Highlights. Sie verfügen über eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden, sind kompakt und leicht zu installieren. Mit einer Effizienz von über 50 lm/W eignen sie sich vom Möbel- bis zum Deckeneinbau und sind eine echte Alternative zu herkömmlichen Downlights. Sie zeigen: Bei OSRAM ist die Zukunft des Lichts schon im Jetzt angekommen.

OSRAM AG, Schweiz

Mehr Infos unter: www.osram.ch

osram_siteco_ins_ledvance_ch_dt_fr_185x131.indd 1

Info 132

30.01.2012 16:41:40


Schnell, einfach und praktisch: Unterlagen per Fax anfordern! Interessieren Sie sich für ein Produkt in dieser Ausgabe? Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: 041 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken). Ich interessiere mich für folgende Produkte: (nur gültig für die Ausgabe 09/2012!)

Ann_d

omov

M RU

ea_A4

_D_pro:Lay

4 NR.

out 1

27/01

/10 11:25

Page1

FO

eL FOR

r t fü

rif itsch

Elek

6

UM

und

nik

tro Elek

k

chni

trote

domo Nichts vea tebis einfac her als das

NR.

ze

eL FOR

ter Gröss n auf . Nutze m Raum te kleins 11

ärz

r.

N

3

M

Nr. 6 Juni

UM

Fach

: . toren Preis chmo ent, tiefer n-Fla maxo Drehmom s Hohe

20

Fach

zeits

. 2273 s sein. AGO os Die W in kann gr .ch 2273 So kle wago www.

M

U R

motor

3

F

157

d

157 800

n

ik

u

R.

N

M

RU

FO

eL

Elek

trote

LED Le

ung

sorg

mver

Stro

chnik

uchten

11 09:23

steme onik MI-Sy elektr Ex-H r Mikro ys für in de tion ntegra stemi

01.04.

Sy

www .hager-t

ehalit.c

 Sc hw

h Info

140

8 1 dd .indd x297.in lag_04 P_210 umsch

OM

und

Displa

ze

tronik

514

onik/

elektr

ungs

Leist

nkt:

erpu

Elek

h

c

a

F

214

t fü r

814

800 414

314

hw  Sc

E

r

h

c

its

157 800

n

o tr

k

le

r

157 800

le

E

sen präzi hoch auch aber ter von t, r steht skraf nde Anbie n moto Innovation uns: maxo eit führe tät, n Sie weltw 500 Watt. ste Quali etz. Teste bis r ist der , höch ebsn n moto Systemen ngen Vertri maxo che Lösu weltweites ben und n Antrie enspezifis und ein t maxo e Preis m für kund In nur Nicht en biete ltniss tor.co Watt. en etitive wenig verhä 0.2 bis 90 komp onmo en Schri die Konfi enlos Platz .max tten geling www nzten bis 90 mm, n der bürst und der Die ausgeguration ng begre einer 9.2 t Ihnen truktio roklüge Hage gen mit Lösung: Ø r Elekt he KonsAuch die Leistu lte Softw tebis Visua r-Serv ndun rierte ale einfac n. lisieru er oder are, erstellt Für Anwer die optim rm und die überzeuge toren mit integ dem Basisob mit einem ng. autom Visua flat motoflache Baufowerden Sie n-Flachmo Softw lisieru atisch eine n are-K maxo die gewü ngsoberfläc anspr otore nur die it, echen . gibt es lachm de und die nschte Gebä he. Sie DC-F weise Getrieben müss10 13:42 . Wahl und udest en nur Preis Sie die KNX Daten dern ruktu07.01. zuord Oberf r aufba nik, Enco nen. Natür läche Überz uen nacht eugen lich räglich Sie sich xxx individ können selbs Info143 ualisie t. Info ren.

ift

h

c

te

o tr

2011

FOR UM

chrif

157 800

ik

n

k

O

g wird. es en Wenn

flat maxon

Faxantwort

2011

April Nr. 4

Licht

Titelseit

e 6-2011.

C RE gt fol

indd

erpun

serte

aik

kt: Be leu

an, Ko ste

Verbes

n run ter

Energie

chtun

bilanz

g / LE D-

Tech

nolog

ie

lt

1

vo

oto

h

on

ati

m

hw

Sc 

e

iss

Ds

Ge f au

uto

ea

ud

kt:

un

erp

n

ole

tte

la

rp

ite

Le

/P

n

19.05.1

1 16:47

co

LE

He

5

fo

13

In

Werden Sie Abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eLFORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eLFORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 39.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG, eLFORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH-6341 Baar, Fax Nr. 041 767 79 11, E-Mail: info@elforum.ch Firma/Funktion Name Vorname Strasse PLZ/Ort E-Mail eLFORUM

09 I 2012

&

48


SYSTEME FÜR ZEIT, LICHT, KLIMA.

Vielfalt.

Maximale Energieeffizienz – Maximaler Komfort Präsenzmelder compact office DALI mit Konstantlichtregelung

Reduzierte Montagezeit Plug & Play – Tragschiene montieren, TECTON LED einklicken, fertig.

ThebenHTS präsentiert den erfolgreichen Präsenzmelder compact office mit quadratischem Erfassungsbereich und Konstantlichtregelung jetzt auch mit DALI-Schnittstelle. Damit können bis zu 25 DALI-Vorschaltgeräte angesteuert werden. Sein 7x7 m Erfassungsbereich erfasst zuverlässig auch grosse Räume.

Interessiert: www.theben-hts.ch/produkt/2010010

Zubehör: SendoPro 686 A

• • • •

Komfortable Konstantlichtregelung reguliert Helligkeit automatisch Tageslichtabhängige Steuerung reduziert Energiekosten und erhöht den Komfort Quadratischer Erfassungsbereich sorgt für eine lückenlose Abdeckung im Raum Schnelle Inbetriebnahme da Programmierung der DALI-Adressen entfällt Farbvarianten – auch in weiss und schwarz erhältlich SendoClic

Theben HTS AG | Im Langhag 11 | 8307 Effretikon | Tel. 052 355 17 00 | Fax 052 355 17 01 | sales@theben-hts.ch | www.theben-hts.ch

Info 133

PPR-A_coDALI_elFORUM_092012_M210x148.indd 1

21.08.2012 07:57:30

4 Optiken Optimierte horizontale und vertikale Beleuchtungsstärken für die verschiedenen Anforderungen.

Auf Nummer sicher. Die Messgeräte von Gossen Metrawatt

Volle Flexibilität TECTON LED ist 100 % kompatibel mit dem gesamten TECTON Produktportfolio.

überzeugen durch vielseitige Leistung,

Multimeter Analog- und Digital-Multimeter Kalibratoren Milliohmmeter

maximale Präzision und absolute Zuverlässigkeit. In der täglichen Praxis finden sie

Gerätetester

TECTON LED

Anwendung in vielen Bereichen der Mess-,

Design: Billings Jackson Design

Prüf-, Steuerungs- und Regeltechnik.

Prüfgeräte für Betriebsmittel Maschinentester EN 60204 / EN 60439 Prüfgeräte für Medizintechnik

Installationstester

Leistungsmessgeräte

NiV / NiN – Prüfgeräte Isolationsmessgeräte Erdungsmessgeräte

Energieanalysatoren Netzqualitätsanalysatoren Zangenmessgeräte

Das neue Lichtband TECTON LED überzeugt mit hoher Lichtausbeute, bester Lichtqualität und noch kürzerer Montagezeit: Lichtbalken, Reflektor und Leuchtmittel sind jetzt in einem Produkt kombiniert. Als perfekter T16 und T26 Ersatz wird TECTON LED zum optimalen Partner für Sanierungsprojekte. Zumtobel. Das Licht.

zumtobel.ch/TECTON

el.ch/tecton

GMC-Instruments Schweiz AG Glattalstrasse 63  CH-8052 Zürich Tel: +41 44 308 80 80  Fax: +41 44 308 80 88 www.gmc-instruments.ch  info@gmc-instruments.ch

Info 102

Info 134


eL FORUM

NR. 9 | 2012

Nr. 9 September 2012

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

© Foto: Prisma/Philipp Zinniker

Rauch- und Wärmewarnmelder Für raumübergreifende Sicherheit

www.siemens.ch/lv

Sichere und intelligente Niederspannungs-Energieverteilung

TeleNetfair 23. – 25. Okt. 2012

Durchgängige Produkte und Systeme für eine flexible und wirtschaftliche Energieverteilung über den gesamten Lebenszyklus.

www.elforum.ch

Bei industriellen Anlagen oder der Infrastruktur ist eine zuverlässige Energieversorgung unabdingbar. Schon kleinste Störungen können gravierende Folgen für Mensch und Anlage haben. Hier sind nicht nur höchste Anforderungen an die Sicherheit gefragt. Bei modernen Gebäuden sind auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten, optimales Design und flexible Aufbau- und Einbautechniken gefragt. Kommunikationsfähige Produkte und Systeme zur Anbindung an übergeordnete Managementsysteme: – Perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten – Zahlreiche Softwaretools für die Planung und Projektierung von SIVACON-Energieverteilungen

Answers for infrastructure. Info 135

Halle 4 Stand 4.11

 Schwerpunkt: Gebäudeautomation 

20 Jahre Finder (Schweiz) AG

Stromverteiler und mehr ... Ausgabe 2012

www.hager-tehalit.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.