eLFORUM_2012_08

Page 1

eL FORUM

NR. 8 | 2012

Nr. 8 August 2012

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Die neue LEM HO-Serie zeigen wir Ihnen erstmals exklusiv an der SINDEX 2012 in Bern.

Der neue FLUKE 434 Serie II: Analysiert die Netzqualität und berechnet die verursachten Energiekosten. Schlechte Netzqualität kostet viel Geld. Glücklicherweise gibt es den neuen Fluke 434 Series II Netzanalysator. Er berechnet anhand der aktuellen Energiewerte die Verluste und was dies kostet – in Franken. Sie können Energie und damit bei der nächsten Stromrechnung bares Geld sparen – der Buchhalter wird es Ihnen danken!

Sindex 2012 Halle 2.2 / Stand B086

www.elforum.ch

NEU: LEM HO-Serie Intelligente Stromwandler mit programmierbarer Überstromerkennung Lassen Sie sich den neuen Fluke 434 zeigen! Sie werden staunen. Recom Electronic AG Samstagernstr. 45 · 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 · Fax: 044 787 10 05 info@recom.ch · www.recom.ch

Agence romande Tél.: 021 803 12 33 Fax: 021 803 12 29 Halle 2.2, Stand C051

Info 141

Der neue Standard in Sachen Leistungsfähigkeit, Programmierbarkeit und Flexibilität

www.simpex.ch

 Industrieautomation/Displays IT 

Vom lokalen Geschäft zum nationalen Elektrogrosshändler

Industrial IT – leistungsfähig und doch robust


Motoren clever schalten und smart verdrahten

Industriestrasse 21 Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen CH-5507 Mellingen

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Tel. 056 481 77 77 Tel. 056 77 Fax 056 481 481 77 77 70 Fax 056 481 77 70

Industriestrasse 21 Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen CH-5507 Mellingen

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Tel. 056 481 77 77 Tel. 056 77 Fax 056 481 481 77 77 70 Fax 056 481 77 70

Info 138

Info 137

CONTACTRON Hybrid-Motorstarter Die kompakten Schaltgeräte mit ContaCtRon hybrid Motorstartertechnologie schalten und wenden Motoren sicher und zuverlässig. Mit der neuen SmartWire-Dt™ anbindung werden die hybridMotorstarter nun noch einfacher und schneller verdrahtet und können zusätzlich über ein Gateway in Feldbussysteme eingebunden werden. Mehr informationen unter telefon 052 354 55 55 oder www.phoenixcontact.ch

Halle 3.2 / Stand A070

en euen n u en neog e ddenatallog i n Sie -K ta gen Slterr-Koan M n e rlang halte v n CO Veerla Sccha vAoLECOM S V SALE S

Folgen Sie uns auf www.facebook.com/ PhoenixContactSchweiz

Industriestrasse 21 Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen CH-5507 Mellingen

© Phoenix ContaCt 2012

Info 101

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Info 139

Tel. 056 481 Tel. 056 Fax 056 481 481 Fax 056 481

77 77 77 77

77 77 70 70

Industriestrasse 21 Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen CH-5507 Mellingen

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Info 140

Tel. 056 481 Tel. 056 Fax 056 481 481 Fax 056 481

77 77 77 77

77 77 70 70


eL Forum

Nr. 8 | 2012

Nr. 8 August 2012

TITELSEITE Simpex Electronic AG

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

INHALT

Die neue LEM HO-Serie zeigen

Der neue FLUKE 434 Serie II: Analysiert die Netzqualität und berechnet die verursachten Energiekosten. Schlechte Netzqualität kostet viel Geld. Glücklicherweise gibt es den neuen Fluke 434 Series II Netzanalysator. Er berechnet anhand der aktuellen Energiewerte die Verluste und was dies kostet – in Franken. Sie können Energie und damit bei der nächsten Stromrechnung bares Geld sparen – der Buchhalter wird es Ihnen danken!

wir Ihnen erstmals exklusiv an der SINDEX 2012 in Bern.

u 4–7 Sindex 2012 Halle 2.2 / Stand B086

www.elforum.ch

NEU: LEM HO-Serie Intelligente Stromwandler mit programmierbarer Überstromerkennung Lassen Sie sich den neuen Fluke 434 zeigen! Sie werden staunen. Recom Electronic AG Samstagernstr. 45 · 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 · Fax: 044 787 10 05 info@recom.ch · www.recom.ch

Agence romande Tél.: 021 803 12 33 Fax: 021 803 12 29 Halle 2.2, Stand C051

Info 142

Eine Marke wird verankert

Der neue Standard in Sachen Leistungsfähigkeit, Programmierbarkeit und Flexibilität

www.simpex.ch

EDITORIAL

3

u Industrieautomation/Displays IT u

Vom lokalen Geschäft zum nationalen Elektrogrosshändler

u

Industrial IT – leistungsfähig und doch robust

u 10

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN u Vom lokalen Geschäft zum Elektrogrosshändler

8

u Eine Marke wird verankert

10

u Erfolgreiche eev-GV 2012

14

TOPSTORY

Neue Systemansätze

u 28 u

u Leistungsschau für Schweizer Technologie

24

u Neue Systemansätze

28

u Die Sonne überall im Griff

31

u Industrial IT – leistungsfähig und doch robust

32

u Automatisch genauer positionieren

34

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE

So schön unsichtbar

u 44 u

u Optimal versorgt

43

u So schön unsichtbar

44

KOMPONENTEN

54

SICHERHEIT

Ein Auge drauf

u Ein Auge drauf

58

MESSTECHNIK/SENSORIK

63

KATALOGE/DOKUMENTATIONEN

68

FACHBEDARF/LAST MINUTE

69

u 58 u

Smarte Bande vom Print zum Web ist jetzt auf Shortcut – dem exklusiven Online-Tool für Zeitungen und Zeitschriften Ab sofort können Sie mit dem kostenlosen App «Shortcut» den Inhalt von eLFORUM mit Ihrem Smartphone verwalten:

Das Kooaba-Shortcut-App aufs Smartphone laden. Mit dem Smartphone eine Seite von eLFORUM fotografieren. Shortcut erkennt die Seite. Sie können diese nun mit Shortcut weiterempfehlen, vertiefen, archivieren. www.kooaba.com/shortcut

eL FORUM

08 I 2012

1


MASSGEBEND IN TECHNOLOGIE Die Schweizer Messe für Technologie Le salon suisse de la technologie La fiera svizzera della tecnologia

4. – 6. SEPTEMBER 2012

Ermässigtes SBB RailAway-Angebot.

BERN SYMPOSIUM Veranstalter:

www.sindex.ch

Jetzt anmelden: www.sindex.ch/symposium

Patronat: swiss technology network

Partner:

Info 102


u

D27

News & Highlights

EDITORIAL

SINDEX 2012 – Technologie und Management treffen sich in Bern

Mit der SINDEX in Bern hat die Schweiz wieder eine grosse Messe der Technologie. Sie wird Zeichen setzen, besonders in den Schwerpunktthemen Automation, Robotik und Handhabung, Fluidtechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Produktionstechnik sowie Bildung, Forschung und Entwicklung. Keine andere Messe in der Schweiz bietet Ihnen in diesem Jahr so viel konzentriertes Knowhow, so viele kompetente Ansprechpartner und eine so umfassende Marktübersicht. Lassen Sie diese Chance nicht ungenutzt, der Weg nach Bern lohnt sich. Die Schweiz verdient eine grosse Messe, zählen wir doch zu den führenden Maschinenherstellern. Wussten Sie, dass die Schweiz heute den grössten Pro-Kopf-Export an Maschinen hat und puncto Innovation und Wettbewerbsfähigkeit ganz vorne steht? Das ist den besten Ingenieuren ihres Fachs zu verdanken – sie allein könnten aber nicht so erfolgreich sein. Es ist auch ein Verdienst des Managements, welches die richtigen Schwerpunkte setzte, der Politik, welche gute Rahmenbedingungen schuf und der Wirtschaftsverbände, welche die Anliegen der Unternehmen vertreten. Damit wir diese Spitzenposition behalten, müssen wir täglich engagiert und innovativ sein und bewusst unkonventionelle Lösungen zulassen. Neues zu ermöglichen, wird die Losung der Zukunft sein. Zahlreiche Technologie-KMUs sind dank dieser Strategie erfolgreich und Garant für die Zukunft. Ziehen wir am gleichen Strick und pflegen unser vorbildliches Ausbildungswesen weiter, dann behalten wir die wichtigsten Trümpfe in der Hand. Die SINDEX stellt zum Auftakt das wirtschaftsorientierte Symposium mit dem Ziel, den Managern und Unternehmern unter Ihnen neue Denkanstösse anzubieten. Für die technisch Interessierten legen sich die 300 Aussteller ins Zeug und präsentieren drei Tage lang Lösungen und Innovationen. Nicht zufällig wird die SINDEX in der Bundeshauptstadt durchgeführt, vielleicht treffen Sie ja in Bern den einen oder anderen Politiker; zum Beispiel an der gemeinsam von Electrosuisse, swissT.net und Swissmem betriebenen Bar in der Halle 2.0. Wir sehen uns vom 4. bis 6. September in Bern!

533 063 200 TLZ12D-230V+UC REG-Multifunktions-Treppenhausautomat 1-99 min 534 286 402 ESR12DDX-UC REG-Multifunktions-Schrittschalter und Relais 428 691 906 EUD12D-UC 400 W REG-Multifunktions-Universal-Ferndimmer 400 W 528 135 082 MFZ12PMD-UC REG-Multifunktions-Zeitrelais vollelektronisch 400 W 981 872 208 WSZ12D-32 A REG-Energiezähler 1-phasig mit MID Zulassung 533 175 800 S2U12DDX-UC REG-Schaltuhr 2-Kanal mit Astro-Funktion «UC» Universal-Steuerspannung 8 bis 253 V AC 50-60 Hz 10 bis 230 V DC

«Eltako News & Highlights», die neue Broschüre mit rund 50 drahtgebundenen Geräten ist jetzt bei Ihrem Grossisten erhältlich.

Ihr Generalvertretung für die Schweiz: René Brugger Präsident Zentralvorstand swissT.net

eLFORUM

08 I 2012

Info 103

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unsere Dokumentation.


ZUR TITELSEITE

Stromwandler mit modernster ASIC-Technologie BÜRSTENLOSE DC-AUS

LÄUFER-MOTOREN  u

Intelligente und interaktive Funktionen wurden in einem Messwandler mit offener Regelschleife implementiert.

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Abb. 1: Open-Loop-Stromwandler der Serie HO auf Halleffekt-Basis enthalten LEM-ASICs der neuen Generation

Der nachfolgende Artikel beschreibt eine neue Stromwandler-Serie mit offener Regelschleife auf Halleffekt-Basis, die eine neue ASIC-Generation schnelle Reaktionszeit, geringe Temperaturdrift und eine zusätzliche Überstromerkennungsfunktion ermöglicht.

Jeder Logistik-Manager freut sich über Stromwandler in Halleffekt-Technologie. durch einen Leiter fliessender Strom erzeugt Lagerteile, die zwei oder mehr Teilenum- Diese Technologie kombinierte man bei der ein Magnetfeld um den Leiter herum. Dieses mern abdecken. Besonders interessant Entwicklung der neuen Stromwandlerserie Feld wird durch einen Magnetkern konzenist dies bei Stromwandlern, bei denen ein HO mit einem neuen Mechanik-Design. triert. Der Kern ist durch einen Luftspalt unterTyp mehrere Strombereiche abdecken, ver- Die HO-Serie ermöglicht Strommessungen brochen, in dem sich eine Hallzelle befindet. schiedene Reaktionsgeschwindigkeiten und im Nennstrom-Bereich von 8 Aeff bis 25 Aeff Diese erfasst die magnetische Flussdichte mehrere Wahlmöglichkeiten für die interne und bietet zusätzliche Funktionsmerkmale im Luftspalt. Das Ausgangssignal aus dem Referenzspannung anbieten kann – und wie eine Überstrom-Erkennung (OCD – Hallelement wird dann so weiterverarbeitet, das alles konfigurierbar unter Kontrolle des Over Current Detection) sowie ein völlig dass das Messwandler-Ausgangssignal das Konstruktionsteams. Genau diese Flexibilität neues Mass an Programmierbarkeit für genaue Abbild des Primärstroms ist. war das vorrangige Ziel der LEM-Ingenieure Parameter wie Verstärkung, Reaktionszeit, bei ihrer neuesten Entwicklung. Referenz-Spannungspegel und OCD- Intelligenter Loop-Messwandler Neben der Einhaltung aktueller Leistungs- Schwellwert. In vielen Bereichen der Elektronik gibt es 1: Die beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und sindund mitKostenreduje elektronik-Trends in Bezug aufAbb. Kosten­ einen”Opportunity” Bedarf für Grössen39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. optimierung und Miniaturisierung waren Funktionsprinzip zierung, zugleich aber wird immer höhere Leis­ tungsverbesserungen die wichtigsten Open-Loop-Messwandler nutzen die ein- Genauigkeit und Zuverlässigkeit gefordert; Zielvorgaben. Dabei konzentrierte man sich fachste Implementation des Halleffekts. Sie diese Anforderungen lassen sich nur durch besonders auf ein neues ASIC (Application bieten die kleinste, leichteste und kostenef- höhere Integration lösen. Gibt es ausserdem Specific Integrated Circuit) und entwickelte fektivste Lösung für die Strommessung mit keine fertigen integrierten Schaltungen zur eine neue ASIC-Generation für Open-Loop- zugleich geringstem Stromverbrauch. Ein Abdeckung dieser Anforderungen, dann

Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie unter e

4 eLFORUM 08 I 2012


ZUR TITELSEITE

INDUSTRIELLE PC-BOARDS

BÜRSTENLOSE DC-AUS LÄUFER-MOTOREN Formfaktoren • • • • •

Slot CPU, passive Busplatinen ATX, Micro-ATX Mini-ITX 3.5", Pico-ITX COM-Express, ETX

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u

Abb. 2: Funktionsprinzip eines Open-Loop Stromwandlers auf Halleffekt-Basis

Abbildung 3 zeigt das Foto eines Dies des «HG2» ASICs der neuen Generation von LEM: Die 8 Hallzellen sind in einer optimierten, symmetrischen Anordnung im Zentrum des Dies platziert. Sie gewährleisten die benötigten Verbesserungen des Messverhaltens. Die neuen Open-Loop-Halleffekt-Stromwandler der Serie HO wurden um diesen • Core™ i3 / i5 / i7 ASIC herum konzipiert. Die Geräte eignen 1st/2nd/3rd Generation sich für Strommessungen mit Nennwerten • Core™ 2 Quad, Core™ 2 Duo von 2,67 Aeff bis 25 Aeff, wobei 9 mögliche Strombereiche entweder über Digital-Pro• Intel® Atom™ grammierung oder über eine MehrbereichsKonfiguration auf der Leiterplatte wählbar sind. Die wesentlichen Vorzüge dieser Bausteine sind: • 3 programmierbare Strombereiche – 8 Aeff/ 15 Aeff/25 Aeff (25 Aeff ist Standardeinstellung) • eine breite Palette von programmierbaren Funktionen wie Low-Power Modus, Standby-Modus und EEPROM-Steuerung • nur eine +3.3-V- oder +5-V-Versorgungsspannung (in 2 verschiedenen HO-Versionen) • Gigabit-LAN • doppelt so gute Offset- und • WLAN, GPS, GSM Gain-Driftwerte wie bei der • GPIO, Firewire Vorläufergeneration • DOM, SATA, SD • programmierbare ÜberstromErkennungsfunktion an einen • RAID, USB dedizierten Pin (bis zu 5× • RS-232/422/485, LPT Nenn-Primärstrom IPN) • Touchcontroller, Grafik • langsame oder schnelle Re• 2-, 4-, 8-Ch. Video Capture aktionszeit (2 bis 6 µs) durch die Auswahl spezifischer Ausgangsfilter programmierbar • 4 interne Referenzspannungen programmierbar: 2,5/ 1,65/1,5/0,5 V • externer Zugriff auf SpanBesuchen Sie uns in Halle 3.0, Stand B012 Abb. 1: Die beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit je nungsreferenz

muss man eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) entwickeln, die alle diskreten Schaltungen im Messwandler durch eine «All-in-One»-Chip-Lösung ersetzt [1]. Selbst wenn die Vorteile eines Albert Bucherli, ASICs für die Miniaturisierung klar sind, so Dipl. Ing. HTL, besteht die wesentliche Herausforderung Bereichsleiter immer noch darin, die Fähigkeiten eines Marketingsupport, ASICs zur Verbesserung der Genauigkeit maxon motor ag optimal zu nutzen. LEM hat eine neue ASIC-Generation speziell für die Open-Loop-Halleffekt-Technik entwickelt [2]. Dabei hatte man sich das Ziel gesetzt, gegenüber der Vorläufer-generation bei kritischen Parametern eine Verbesserung um mindestens den Faktor 2 zu erreichen. Diese Vorgabe konnte erreicht werden. Zugleich erweiterte man das Gerät um ein neues Mass an Programmierbarkeit sowie um neue Funktionen wie ein Überstrom-Erkennungs(OCD – Over Current Detection)-Signal: Die endgültige Schaltungskonfiguration lässt sich jederzeit – auch vom Endanwender – in der endgültigen Anwendung wählen.

Technologien Passiv oder aktiv

Aufsteckmodule Mini-PCIe, Mini-PCI

www.spectra.ch/boards

39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. Abb. 3: Das neue ASIC-Dies – ein kompletter Open-LoopHalleffekt-Stromwandler auf einem einzigen Chip.

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestr. 12a CH-8132 Egg/ZH Telefon +41 (0) 43 - 277 10 50 E-Mail info@spectra.ch Internet www.spectra.ch

D: www.spectra.de Info schen 104  maxon eBis LFORUM I 2012 rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifi heute08stehen Wicklungs-technologie unter e A: www.spectra-austria.at


ZUR TITELSEITE

• Messbereich bis zu 2,5 x IPN • Betriebstemperaturbereich –40 bis +115 °C • hohe Genauigkeit –1% von IPN bei +25 °C; 2,8% von IPN bei +85 °C • Kriechstrom- und Sicherheitsabstände: 8 mm + CTI 600 • kompakte Bausteinabmessungen: 12×23 ×12 mm (B×L×H) • Gehäuseformen für PCB- und SMDBestückung Das neue ASIC besitzt Speicheradressen, in denen die drei vordefinierten Empfindlichkeiten definiert sind und die jederzeit selektiert werden können. In der HO-Serie wird der Primärstrom ausserdem auf drei Stromschienen zugeführt, die sich entweder parallel oder in Serie schalten lassen, um damit die drei Messbereiche abzudecken. Kombiniert ergeben diese Optionen neun mögliche Strom-Messbereiche in einem einzigen Produkt. Tabelle 1 zeigt die möglichen Messbereiche für den Baustein HO 25-NPPR mit den verschiedenen StromAlbert Bucherli, schienen-Konfigurationen. Dipl. Ing. HTL, Die HO-Serie bietet damit ein hohes Mass Bereichsleiter an Programmierbarkeit und Flexibilität, soMarketingsupport, dass der Entwickler mit einem einzigen Baumaxon motor teil eine breite Paletteag von Schaltungskonfigurationen abdecken kann. Dies ermöglicht einfachere Designs und eine effizientere Lagerhaltung. Die Logistik muss nur eine Teilenummer statt neun Typen verwalten; der im ASIC verwendete EEPROM-Speicher lässt sich so oft wie nötig überschreiben. Gegenüber der Leistung eines Messwandlers mit einem ASIC der früheren Generation konnte die Temperaturdrift bei Offset

nen Korrekturfaktor im EEPROM des Chips speichern. Während des Betriebs werden diese Daten mit dem Ausgangssignal einer auf dem Chip integrierten Temperaturmessfunktion kombiniert. D/A-Wandler erzeugen dann präzise analoge Korrekturwerte für die bei einem normalen Siliziumprozess unvermeidbare Gain- und Offset-Drift. Ein weiterer benutzerkonfigurierbarer Parameter in der HO-Serie ist die Reaktionszeit auf Transienten mit hohem di/dt (A/µs) am Eingang. Der Anwender kann diesen Parameter auf einen Wert zwischen 2 und 6 µs (entsprechend den unterschiedlichen Frequenzgängen eines internen Störfilters) setzen. Ein Filterwert von 600 kHz entspricht einer Reaktionszeit von kleiner als 2 µs, 250 kHz bedeuten weniger als 3,5 µs und 100 kHz bringen eine Reaktionszeit von weniger als 6 µs. Ein neues Funktionsmerkmal des ASICs ist die OCD-(Over Current Detection)-Funktion. Bei Auftreten eines Überstroms ändert ein dediziertes Pin seinen Zustand; der OCDSchwellwert lässt sich vom Anwender über 16 verschiedene programmierbare Werte bis zu 5.2 × IPN einstellen. Der OCD-Ausgang aktiviert sich beim Auftreten des programmierten Überstromwerts innerhalb von 2 µs und schaltet von High (5 V) auf Low (0 V). Der Überstrom-Schwellwert wird mit einer Genauigkeit von 10% erkannt; bei Bedarf kann der Anwender die Minimaldauer des OCD-Ausgangspulses auf 1 ms setzen und damit sicherstellen, dass sich auch eine kurzfristige Überlast-Bedingung von einem externen Mikrocontroller erkennen lässt. Ab-

BÜRSTENLOSE DC-AUS LÄUFER-MOTOREN FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u

Abb. 4: OCD-Funktion

strom-Erkennung mit programmierbarer Schwelle gewährleistet dagegen, dass die maximale Auflösung bis zum nominellen Vollaussteuerungswert erhalten bleibt. Die HO-Serie liefert ihr Ausgangssignal als skalierte Analogspannung. In den meisten anderen Systemen wird dieser Wert von einem A/D-Wandler in einen digitalen Wert umgewandelt, was eine Referenzspannung erfordert. Der Entwickler kann die LEMMesswandler der HO-Serie so programmieren, dass sie eine Referenzspannung von 0,5 V, 1,5 V, 1,65 V oder 2,5 V an einem dedizierten Pin passend für 3,3-V-A/D-Wandler ausgeben. Alternativ lässt sich die HO-Serie so konfigurieren, dass sie die Messungen relativ zu einer externen Referenzspannung im Bereich 0,5 V bis 2,65 V vornimmt. Die Nutzung einer externen Referenzspannung von 0,5 V eröffnet die Möglichkeit eines Primärstrom Anzahl der breiteren Messbereichs für unidirektionale Empfohlene PrimärBereich 2 Bereich 3 Bereich 1 Anschlüsse wicklungen Messungen. In dieser Betriebsart wird nur einer der zwei Aussteuerbereiche (negativ oder positiv) verwendet, und der zweite dient zur Erweiterung des ersten. Ein weiterer benutzerprogrammierbarer Parameter bietet die Möglichkeit, die interne Referenzspannung vollständig abzuschalten. So kann man bei Nutzung einer externen Referenzspannung den VREF StromverTabelle 1: Liste der möglichen nominellen Messbereiche des HO 25-NPPR mit den verschiebrauch senken und damit den gesamten denen primären Stromschienen-Konfigurationen Messwandler-Stromverbrauch verringern (siehe Abbildung 5). und Gain um mehr als den Faktor 2 verbes- bildung 4 zeigt die Signalverläufe des OCD- Weitere programmierbare Funktionen ersert werden. Bei einem Temperaturanstieg Ausgangs, von Vout am Messwandler und öffnen die Möglichkeit, den Standby-Modus ein- oder auszuschalten (für geringen um 50°C erreicht die Offset-Drift maximal den zugehörigen Primärstrom. 0,5% des Nennwerts. Die Gain-Drift (defi- Die Überstrom-Erkennung arbeitet getrennt Stromverbrauch, wenn sich die Anwendung niert als Prozentsatz des Messwerts) erreicht von der Haupt-Strommessung. Würde man ebenfalls im Standby-Modus befindet) und im schlimmsten Fall 1,0%. Dies sind hervor- einen einzigen Messbereich für Überstrom- auf den EEPROM des ASICs zuzugreifen, ragende Werte für Open-Loop-Halleffekt- erkennung und Messfunktionen verwenden um zu überprüfen ob der Speicherinhalt Stromwandler. und den Messwandler zugleich zur Er- während des Programmiervorgangs korrekt 1: Diekennung beiden eines NASA-Marsfahrzeug ”Opportunity” sind mit je geladen wurde. Um dieses Mass an GenauigkeitAbb. zu erreiÜberstrom-Zustands”Spirit” (zum und 39 Elektromotoren des Fünffachen Schweizerdes Herstellers motor ausgerüstet. Der Benutzer kann den HO über die Verchen, ist wiederum der ASIC entscheidend Beispiel dem nominellenmaxon für die Leistung der HO-Serie. Die ASICs Vollaussteuerungs-Wertes) nutzen, dann bindung zu einem Host-Mikrocontroller werden vor einem Endtest bei Umge- müsste der Messbereich bis zum Über- programmieren. Legt man das VREF-Pin bungstemperatur einzeln bei Maximal- und strom-Schwellenwert reichen. Effektiv würde des HO-Messwandlers auf den Pegel der Minimaltemperatur geprüft: So kann man dies die verfügbare Genauigkeit im Nenn- Versorgungsspannung, dann wird der die Gain- und Offset-Drift messen und ei- wertbereich verringern. Eine separate Über- Ausgangspin zu einem I/O-Port einer ein-

eLFORUM 08 I 2012 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie

6


ZUR TITELSEITE

Abb. 5: Verschaltung des HO-Ausgangs und der Referenzspannung mit der Leistungselektronik. Ein- oder Ausschaltung der internen Spannungsreferenz per Programmierung ermöglicht eine Verringerung des VREF-Stromverbrauchs.

poligen Busschnittstelle. Über diese Schnittstelle können serielle, aus 12-Bit-Worten bestehende Daten die Benutzer-Konfigurationsinformationen übermitteln. Diese Informationen umfassen unter anderem die Bereichswahl, die interne Referenzspannung sowie den Überstrom-Schwellenwert. Die Daten werden über diese Schnittstelle mit einer Rate von 10 kb/Sekunde an den Messwandler gesendet; damit dauert die Programmierung nur einige 100 ms. Eine solche Programmier-Prozedur lässt sich jederzeit durchführen. Dementsprechend lassen sich die Betriebsparameter des HO-Messwandlers jederzeit umdefinieren – selbst während des Gerätebetriebs in der Zielanwendung. Die Stromwandler der HO-Serie setzen neue Massstäbe in Bezug auf Leistung, Programmierbarkeit und Bedienerfreundlichkeit für Entwickler, die mit Motor-Antrieben und Umrichtern der neuesten Generation arbeiten. Zahlreiche Parameter und Funktionen

lassen sich durch den Benutzer über einfache serielle digitale Bit-Sequenzen programmieren, die vom Host-Mikrocontroller des Systems erzeugt werden. Mit einer um den Faktor 2 verbesserten Offset- und Gain-Drift bietet der HO Stromwandler eine typische Genauigkeit von 1% und 2,8% bei +25 °C bzw. +85 °C ohne Offset und ein hohes Mass an Isolation zwischen dem Primärkreis und den Messschaltungen (8 mm Kriechstromentfernung und Abstand + CTI 600). Damit kommt dieser Messwandler viel näher an die Leistung eines herkömmlichen Closed-Loop-Halleffekt-Stromwandlers heran, hat aber einen wesentlich geringeren Preis. Der Wandler arbeitet mit nur einer einzigen Versorgungsspannung von 3,3 V oder 5 V, wiegt wenig (5 g) und belegt nur wenig Platz auf einer Leiterplatte (Breite 12 mm × Länge 23 mm × Höhe 12 mm). Dank seines erweiterten Betriebstemperaturbereichs von –40 °C bis +115 °C lässt es sich in vielen

industriellen Anwendungen einsetzen sowie in Hausgeräten, Photovoltaik-Umrichtern (MPPT) sowie zusammen mit ServoAntrieben, drehzahlgeregelten Antrieben, unterbrechungsfreien Stromversorgungen, Schaltnetzteilen, Gabelstaplern, Klimaanlagen, Stromüberwachungs- und Schweisstechnik-Anwendungen, die alle von einem besseren Betriebswirkungsgrad profitieren können. Dank der neuen Programmierbarkeitsfunktion kann der Benutzer den Messwandler genau so konfigurieren, dass er die Leistungs- und Funktionsanforderungen für seine Anwendung erfüllt. Weil all dies mit nur einem einzigen Produkt machbar ist, bietet der HO Kostenvorteile für den Anwender, da weniger Komponenten auf Lager gehalten werden müssen. Neben der Kostenersparnis ermöglicht dies auch ein hohes Mass an Flexibilität für den Anwender in Bezug auf die Verfügbarkeit des Produkts. Für Anwender, die bereits vorkonfigurierte Albert Bucherli, Messwandler mit einem bestimmten Satz an Dipl. Ing. HTL, Betriebsparametern benötigen, bietet LEM Bereichsleiter auch Modelle, bei denen Betriebsverhalten und FunktionenMarketingsupport, bereits ab Werk eingestellt maxon motor ag sind.

BÜRS LÄUFE

FÜR DEN GLOBA

u

Für weitere Informationen über innovative Produkte besuchen Sie die Simpex Electronic AG und unsere starken Standpartner und Lieferanten an der Stand B086, Halle 2.2

Die wichtigsten Spezifikationsdaten der HO-25-NPPR/-NSMPR-Modelle

100  u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 10, Fax 044 931 10 11 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

Abb 39 E

Tabelle 2 zeigt die wichtigsten Parameter des HO 25-NPPR/-NSMPR. Wie schon in Abb. 1 aufgeführt, sind die Messwandler in Versionen für PCB- und SMD-Bestückung erhältlich.

eLFORUM

08 I 2012

7 Bis heute stehen rund 90 K


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

Vom lokalen Geschäft zum nationalen Elektrogrosshändler ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

u

75 Jahre Winterhalter + Fenner.

MESSTECHNIK/

Das traditionsreiche Unternehmen SENSORIK Winterhalter + Fenner blickt auf eine

spannende und erfolgreiche GeAUTOMATION/ ANTRIEBE schichte zurück. Der führende Elek-

trogrosshändler, der mittlerweile mit IT/

seiner Westschweizer Tochterfirma KOMMUNIKATION ElectroLAN fast 300 Mitarbeitende beschäftigt, fing 1937 als Einmannbetrieb in St. Gallen an. SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Zwei Jahre nachdem Bruno Winterhalter 1937 im Alter von 24 Jahren das Lastwagenzubehörgeschäft seines Onkels übernimmt, bricht der Zweite Weltkrieg aus. Bruno muss in den Aktivdienst, wo er Hans Wiesner (damals Elektro Wiesner AG, Rorschach, gehört heute zur RhV Elektrotechnik AG) kennenE-CAD lernt: Dieser rät ihm, auf die Elektrik zu setzen. Schon während des Krieges baut Bruno Winterhalter sein Geschäft in einen «Handel

Das Unternehmen Winterhalter + Fenner feiert 2012 sein erfolgreiches 75-jähriges Bestehen. (Bilder: W + F)

mit Autoersatzteilen und Elektromaterialien en gros» um. Ab 1946 konzentriert er sich ausschliesslich auf den Elektro-Grosshandel. Kupferkabel als Fundament des Erfolgs Wegen der allgemeinen Rohstoffknappheit während des Krieges sind Kupferdrähte auf dem Markt eine seltene und teure Ware. Demzufolge werden sie hauptsächlich aus

Online-Shop und mobile Apps

Auch unterwegs sind alle Kataloge auf dem iPad immer griffbereit. 8

Heute bestellt schon die Hälfte der Kundschaft ihre Ware über den Webshop, während die praktische mobile Bestellungs-App für Smartphones an Beliebtheit gewinnt. Seit Kurzem gibt es sogar eine neue speziell für das iPad entwickelte mobile App: Menüführung, Navigation sowie andere Funktionalitäten wurden für den grossformatigen Bildschirm optimiert. So ist es möglich, auf dem iPad die Kataloge im PDF-Format zu blättern und von dort aus auch Bestellungen zu tätigen.

Aluminium hergestellt. Wenn ein Elektriker Kupferdrähte kaufen will, muss er im Gegengeschäft ebenso viel altes Kupfer abliefern. Da Bruno Winterhalter gute Beziehungen zu einem Alteisenwarenhändler pflegt, hat er Zugriff auf das heissbegehrte Metall und ist somit in der Lage, grössere Mengen an Kupferdraht einzukaufen. Dadurch sichert er sich auf dem Elektromarkt einen Vorsprung. Expansion nach Westen Mit der wachsenden Wirtschaft wagt Bruno Winterhalter einen ersten Schritt nach Westen und kauft 1950 Elektrobedarf AG, einen Luzerner Grossisten, auf. 1965 übernimmt er die Hugo Hartmann AG in Wallisellen und verfügt so über drei Filialen. Während der 70er- und 80er-Jahre wächst das Geschäft weiter. Als er 1982 stirbt, hinterlässt er seinem Nachfolger Josef Schwyzer ein gesundes, expandierendes Unternehmen. 1987 wird zum 50-Jahr-Jubiläum der Neubau an der Birgistrasse 10 in Wallisellen eröffnet. An diesem Standort sind seither die Zentralen Dienste und das Zentrallager untergebracht. Um den Westschweizer Markt zu erschliessen, wird Ende der 90er-Jahre die welsche Tochtergesellschaft ElectroLAN SA in Neuchâtel gegründet. 2007 folgt eine weitere Filiale in Lausanne-Renens.

eLFORUM

08 I 2012


Tickets & Registrierung: www.electronica.de/2012

die welt braucht innovative elektronik. hier wird sie gezeigt.

W + F hört seit 75 Jahren auf die Bedürfnisse der Schweizer Elektroinstallateure.

Vom BW zu W + F Der organisatorische Zusammenschluss von Bruno Winterhalter AG und Fenner + Cie AG hat im Jahre 1991 die aktuelle Bezeichnung der Firma «Winterhalter + Fenner AG» hervorgebracht. Der Hauptsitz bleibt jedoch in St. Gallen. Seit dem 16. Juni 2008 gehören Winterhalter + Fenner AG und ElectroLAN SA zur global tätigen SoneparGruppe mit Sitz in Paris. Als vierter Geschäftsführer im Amt leitet David von Ow die Geschicke des Unternehmens.

sehr intelligente Persönlichkeit mit kaufmännischem Talent und grossem Interesse an moderner Technik.» Die Erfolgsgeschichte von Winterhalter + Fenner dauert heute noch an. Der schnelle und flexible Lieferservice hat sich ständig den Bedürfnissen des Marktes angepasst, zum Beispiel mit den Nachtlieferungen, damit die Ware schon morgens früh auf den Baustellen parat ist. Im Bereich der Online-Bestellungen hat Winterhalter + Fenner seit Jahren die Nase vorn (siehe Kasten).

Eine andauernde Erfolgsgeschichte Otti Aschwanden, langjähriger Filialleiter in St. Gallen, kann sich noch gut an seinen Freund und Chef erinnern: «Bruno war eine

Mit Sonne und Gebäudeautomation weiterwachsen Die Umstellung auf nachhaltige Energiequellen sowie die Förderung der Energieeffizienz eröffnen für das Elektrogeschäft neue Märkte. Winterhalter + Fenner steht dem Elektroinstallateur mit einem qualitativ hochstehenden Photovoltaik-Sortiment sowie einer breiten Palette an intelligenten Gebäudesteuerungslösungen zur Seite. Die professionelle Beratung ist dabei immer inbegriffen, seit 75 Jahren, und das wird auch in Zukunft so bleiben, unter dem Motto: «Partnerschaft, die Freu(n)de macht!» (mf)

Im neuen PV-Katalog 2012/2013 findet der Profi das komplette Sortiment für den Bau von PV-Anlagen.

eLFORUM

08 I 2012

Winterhalter + Fenner AG www.w-f.ch

25. Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik Messe München 13.–16. November 2012 www.electronica.de

Luzern: Tel. 041 259 40 50 verkauf_lu@w-f.ch St. Gallen: Tel. 071 314 77 77 verkauf_sg@w-f.ch Wallisellen: Tel. 044 839 57 11 verkauf_wa@w-f.ch

Tagesbus am 15. November 2012 à CHF 165.– Informationen bei: INTERMESS DÖRGELOH AG Tel. 043 244 89 10 intermess@doergeloh.ch www.doergeloh.ch

Info 105 ele12dach-58x266-elforum-S_D-CH.indd 1

9

06.07.12 11:58


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

Eine Marke wird verankert ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

30 Jahre Spectra – «IPC-Factory».

KOMPONENTEN

Autor Fachartikel: Bruno Schait, CEO Spectra (Schweiz) AG MESSTECHNIK/ SENSORIK

Industrie-PCs von Spectra findet man an den ungewöhnlichsten Orten. BeiAUTOMATION/

ANTRIEBE spielsweise in den Spielsalons von

Las Vegas oder auf KreuzfahrtschifIT/Wie alles vor 30 Jahren anfing fen. KOMMUNIKATION

und wie sich die Schweizer Niederlassung im internationalen Wettbewerb stellt, wollte das eLFORUM anSICHERHEIT

schliessend im Exklusivinterview mit Bruno Schait, CEO Spectra (Schweiz) KATALOGE/ AG, wissen. DOKUMENTATIONEN

Industrie-PCs von Spectra werden überall dort eingesetzt, wo Kompaktheit, Effizienz und hohe Performance gefragt sind. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Was haben ein Passagier, der von einem Luxusliner mit Zuhause telefoniert, ein Besucher des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart, der sich bewegte Bilder auf einem Monitor anschaut, und ein Tourist, der sein Glück an einem Spielautomaten in Las Vegas versucht, gemeinsam? Die Antwort: Sie stehen vor einem Computer des Reutlinger (D)E-CAD Unternehmens Spectra GmbH & Co. KG. Sehen können die Leute den Rechner in der Regel nicht, er arbeitet im Hintergrund, still und leise. Er stellt die Telefonverbindung via Satellit her, setzt die Museumsapplika-

tionen und den Spielautomaten in Bewegung. Spectra fertigt keine normalen PCs, wie sie im Büro oder zu Hause verwendet werden. «Das Unternehmen ist zuständig für all die Fälle, wo Computer bestimmte Aufgaben zu erledigen haben und wo sie sehr robust sein müssen», erklärt SpectraGeschäftsführer (Deutschland) Harald Lang das Aufgabengebiet seines Unternehmens. «Wir sind eine Industrie-PC-Firma. Das ist unsere Kernkompetenz», erklärt Lang und liefert Anschauungsunterricht.

Beispiel Kommunikationstechnik Hier beliefert Spectra einen weltweit operierenden Schiffsausrüster. Diese Firma hat eine spezielle Software entwickelt, mit der Sprachtelegramme sehr kompakt übertragen werden können. Diese Software läuft auf der äusserst robusten Spectra-PowerBox und ermöglicht so dem Schiffspersonal wie auch den Passagieren, wesentlich kostengünstiger telefonieren (Voice over IP) zu können als mit der herkömmlichen Satellitentelefonie. Diese Box-PCs, die jeweils bis zu 32 Telefonleitungen bedienen, werden auch im zivilen Bereich von Militärschiffen installiert. Spectra liefert seinem Auftraggebern derzeit 150 solcher Box-PCs im Monat. Wobei die Stückzahlen eher steigend sind. So benötigt allein ein Kreuzfahrtschiff rund 250 Box-PCs. Beispiel Automobilproduktion Spectra lieferte in der Vergangenheit in alle Fertigungslinien eines grossen Automobilherstellers Computer mit Touchscreen – zur Steuerung der Kuka-Roboter, die Scheiben in Fahrzeuge einkleben oder die Isolierstoffe in Autotüren einbringen. «Den Namen des Unternehmens darf man nicht nennen – das ist Kundenwunsch des Stuttgarter Autobauers», sagt Harald Lang.

Spectra-Industrie-PCs sind auch für die Autoproduktion erfolgreich im Einsatz. (Bilder: Spectra) 10

eLFORUM

08 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

Beispiel Kino, Flughafen und Praxen Spectra (Schweiz) AG stattete über 250 Rechner-Systeme in Kinos in der Schweiz mit Multimedia-PCs aus, die in der Lobby Kinoplakate anzeigen oder Trailer der Filme laufen lassen. Im Flughafen in MünsterOsnabrück laufen die Anzeigeterminals mit Spectra-Rechnern. Auch im WartezimmerTV für Ärzte ist Spectra vertreten. In den Praxen laufen auf Bildschirmen Filme und spezielle Informationen ab, die von SpectraRechnern eingespeist werden. Marktanteil von 10 Prozent erreicht Der grosse Vorteil von Spectra ist, dass das Unternehmen die PCs auftragsbezogen auch in kleiner Stückzahl fertigen kann. Dabei ist der Industrie-Computer-Hersteller Spectra, wie die Beispiele zeigen, so breit aufgestellt, dass er nicht vom Konjunkturverlauf einzelner Branchen abhängig ist. Inzwischen hat der Industrie-Computerspezialist deutschlandweit einen Marktanteil von über zehn Prozent erreicht und ist in nahezu allen Branchen vertreten. Mit Erfolg hat das mittelständige Unternehmen seine spezielle Nische entdeckt. Die Stückzahlen der gefertigten Industrie-PCs liegen zwischen 1 und 1000. Das ist die grosse Chance für das Wachstum, denn bei solchen Stückzahlen lohnt es sich nicht, nach Fernost zu gehen. Spectra bleibt im Land und setzt auf hohe Qualität. Das Unternehmen, das 2008 von StuttgartEchterdingen (D) ins Gewerbegebiet Reutlingen-Nord (D) umgezogen ist, hat heute 75 Mitarbeiter. Dazu kommen noch sieben Mitarbeiter bei Spectra (Schweiz) AG in Egg ZH und drei weitere in Österreich (Wels). Im neuen Stammhaus in Reutlingen sitzt zudem noch die Tochterfirma ICP Deutschland GmbH (sechs Mitarbeiter), die sehr erfolgreich IPCComputer-Komponenten verkauft. Diese Firma ist eigenständig, nutzt aber gemeinsam die gleichen Ressourcen. Der Umsatz der Spectra-Gruppe lag 2011 bei 25 Millionen Euro. Das ist aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Die Zeichen stehen auf Expansion. In den kommenden Jahren will Spectra die 30 MillionenEuro-Marke knacken. Dabei soll auch die Weiterentwicklung der eigenen Marke mit neuem Schriftzug und Logo helfen. Entdecken kann man dies bereits im Fernsehen. Spectra ist ins Sponsoring eingetreten und unterstützt den Deutschen Bundesligisten VfB Stuttgart. Schriftzug und Logo erscheinen so bei TV-

eLFORUM

08 I 2012

Übertragungen im Hintergrund auf der LEDBande. Mit solchen Aktionen will Spectra den Bekanntheitsgrad steigern. In den kommenden Jahren sollen das Firmengebäude in Reutlingen und das Gelände mit einer Investitionssumme von mehreren Millionen Euro erweitert werden. «Wir wollen unsere Marke, die wir schon sind, noch fester in der breiten Öffentlichkeit verankern.» Schon frühzeitig hat Harald Lang, Jahrgang 1946, seine Nachfolge geregelt. Er will nach eigener Aussage noch drei bis fünf Jahre in der Firma bleiben, dann sollen Prokurist Jürgen Rauscher wie auch seine Tochter Claudia Lang die 1982 gegründete Firma übernehmen.

Die Tochtergesellschaft in der Schweiz ELEKTROINSTALLATIONEN/ Die Spectra (Schweiz) AG wurde im Jahre ENERGIE 2004 gegründet und wächst erfreulich mit der Spectra-Gruppe. Dank intensivem Austausch zwischen dem Mutterhaus in Reutlingen (D) und Spectra (Schweiz) AG in Egg KOMPONENTEN ZH war es möglich, dass sich die Tochtergesellschaft hier in der Schweiz sehr schnell einen hervorragenden Namen im Bereich der Industrie-PC-Systeme und AutomatiMESSTECHNIK/ SENSORIK sierungstechnik gemacht hatte. Nicht zuletzt auch dank dem heutigen Management, das über 25 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet AUTOMATION/ mitgebracht hat. ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Sie suchen Verbindungen, die Ihnen beste Aussichten bieten? Als führendes Handelsunternehmen der Steckverbindungstechnik beliefern wir die renommiertesten nationalen und internationalen Industrieunternehmen der Schweiz. Unser Vollsortiment umfasst die innovativsten und bedeutendsten Marken für die Wehr-, Bahn- und Medizintechnik, Industrieelektronik sowie Luft- und Raumfahrt. Für spezifische Problemstellungen entwickeln wir zusammen mit unseren Partnern auch individuelle Lösungen. Dank unserem Know-how profitieren Sie von garantiert besten Verbindungen.

www.precimation.ch

Info 106 11


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

Eine länderübergreifende Knowledge-Base und ein gemeinsames ERP-System helfen ELEKTROINSTALLATIONEN/ dabei, effizient zu arbeiten. So werden alle ENERGIE Schweizer Aufträge für die Fertigung von Industrie-PCs direkt im deutschen Mandanten des ERP-Systems eingegeben, um Fehler in den Konfigurationen zu vermeiden. Alle KOMPONENTEN IPC-Komplettsysteme werden in der «IPCFactory» in Reutlingen gefertigt, geprüft und getestet, um den hohen Qualitätsstandard zu halten. Erst nach dem Burn-In von 24 MESSTECHNIK/ DieSENSORIK Spectra PowerBox, wie sie auch oft auf Stunden wird ein Prüf-Protokoll erstellt und Kreuzfahrtschiffen zum Einsatz kommt. den Systemen beigelegt, bevor diese einWöchentliche Video-Konferenzen in der mal pro Woche per Camion in die Schweiz AUTOMATION/ Gruppe, wo die Produkt-Manager vom Mut- geliefert werden. Von Egg ZH aus werden ANTRIEBE terhaus die neuesten Produkte vorstellen, diese dann weiter in der ganzen Schweiz an helfen das Know-how in den Tochtergesell- deren anspruchsvolle Kunden verteilt. Die schaften auf einem hohen Niveau zu halten. Spectra & Co. KG fertigt jährlich weit über

10 000 Industrie-PCs für die ganze Gruppe. Dank grossem Know-how des Technikerteams hier in der Schweiz können die meisten Serviceprobleme vor Ort gelöst werden. Da die Niederlassung in der Schweiz ausserdem auch einen sehr guten, direkten Draht zu ihren Hauptlieferanten in Fernost hat, können Durchlaufzeiten von RMA in der Regel massiv verkürzt werden. (mf) Stand B012, Halle 3.0 Spectra (Schweiz) AG Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg (ZH) Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

IT/ KOMMUNIKATION

Kurzinterview mit CEO Bruno Schait zum 30-Jahr-Spectra-Unternehmensjubiläum SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Bruno Schait: «Die Konzentration des Assemblings in unserer ‹IPCFactory› in Reutlingen ist sehr professionell. Dies erhöht unsere Effizienz hier massiv, da wir dafür kein Personal benötigen.»

Herr Schait, wie fing alles vor 30 Jahren an? Die Spectra GmbH & Co. KG wurde 1982 von Harald Lang als Systemhaus für industrielle Mess- und Prüftechnik gegründet. Dabei wurde auch anfangs auf Softwareapplikationen gesetzt. Die damals eingesetzten Computer hiessen «Spectra» und dies 12

führte auch zur Namensgebung des Unternehmens. Sie haben 2004 die Spectra (Schweiz) AG übernommen. Was war Ihre Motivation? Harald Lang und ich kennen uns schon sehr lange. Gemeinsam waren wir regelmässig an Distributor-Meetings in Taiwan, wo wir uns vor über 20 Jahren auch kennengelernt haben. Als er mir seine Expansionswünsche in die Schweiz bekannt gab, sah ich mich herausgefordert, da ich aus meiner früheren Tätigkeit in diesem Markt ein grosses Knowhow habe.

Was war dabei für Sie die besondere Herausforderung? Eine besondere Herausforderung war für mich, eine Schweizer Tochtergesellschaft mitzugründen, um möglichst bald so erfolgreich zu sein wie mit meiner eigenen Firma damals. …Sie hatten bereits ein eigenes Unternehmen? Ja, 25 Jahre lang habe ich die SCHAIT Elektronik AG geführt. Ist es für Sie dann nicht schwieriger gewesen, Ihre eigenen Visionen umzusetzen?

eLFORUM

08 I 2012


Bruno Schait: «30 Jahre erfolgreiche Marktpräsenz kommen nicht von ungefähr: Unsere hohen Qualitätsanforderungen garantieren unseren weltweit tätigen Kunden auch eine sehr hohe Ausfallsicherheit der Systeme.»

Supporting your great ideas

Schaltnetzgeräte

LED 16–320 W

Schutzart IP 54 – 67 Konstantspannung und -strom Dimmfunktion

Nein, nein, keineswegs! Harald Lang gab mir alle Freiheiten diesbezüglich. Schliesslich kannte er mich und wusste, dass ich erfolgreich meine eigene Firma aufgebaut und geleitet hatte. Ich glaube sagen zu dürfen, dass uns die Umsetzung unserer gemeinsamen Vision auch geglückt ist. Worin heben sich Ihre Produkte vom Markt ab? Unsere Systeme sind nicht unbedingt die günstigsten auf dem Markt. Dafür verwenden wir auch

nur auserlesene industrielle Komponenten und haben beim Assembling sehr hohe Qualitätsansprüche. Was bedeutet für Sie und Ihre Kunden die Zusammenarbeit mit dem deutschen Stammhaus? Die Konzentration des Assemblings in unserer «IPC-Factory» in Reutlingen (D), wo alle IPC-Systeme unserer Gruppe hergestellt werden, ist sehr professionell. Es bleibt uns deshalb erspart, hier in der Schweiz eine Produktionslinie aufzubauen, was unsere Effizienz hier massiv erhöht, da wir dafür kein Personal benötigen. Unsere hohen Qualitätsanforderungen garantieren unseren weltweit tätigen Kunden auch eine sehr hohe Ausfallsicherheit der Systeme. Kann man sich (deutsche) Handarbeit heutzutage noch leisten und trotzdem gegen Fernost bestehen? Ich denke schon, dass unsere Flexibilität das erlaubt, da unsere Fertigungsstückzahlen zwischen 1 und 1000 Stück sind. Ausserdem besitzen wir eine Firma in Taiwan, die für die ganze Gruppe zu guten Konditionen einkauft. 30 Jahre Spectra, dies ist eine lange Zeit. Wie sehen Ihre Strategie und Wachstumspläne für die Zukunft aus? Wir werden unsere Strategie, die sich bisher als sehr erfolgreich gezeigt hat, konsequent fortsetzen. Es hat sich gezeigt, dass eine hohe Fertigungsqualität und ein guter Service auch ein wenig mehr kosten dürfen. Ausserdem wollen wir die Marke Spectra noch stärker im Markt verankern. Vielen Dank für das Gespräch!

Bruno Schait: «Eine hohe Fertigungsqualität und ein guter Service dürfen auch ein wenig mehr kosten.»

eLFORUM

08 I 2012

Geschlossen 10–10000 W

Für DIN-, Chassisoder 19”-Rackmontage Parallelbetrieb Programmierbare Ausgänge

Offen 5–500 W 1 bis 5 Ausgänge Medical-Zulassung

Adapter 6–220 W

Tischnetzteile für Medical und IT Steckernetzteile Energieeffizient und ErP-konform

Besuchen Sie uns an der SINDEX 04.–06. September in Bern Halle 2.2 Stand F095

Interview und Fotos: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM

Info 107 

Klicken und kaufen

www.pewatron.com


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

Erfolgreiche eev-GV 2012 ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

Bauboom beschert den Schweizer Elektroinstallateuren volle Auftragsbücher.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ Die Schweizer ElektroinstallationsSENSORIK

firmen haben dank der starken Neubau- und Sanierungstätigkeit viel zu AUTOMATION/

tun. Die gute Auftragslage widerspieANTRIEBE gelt sich in den Zahlen der SchweizeIT/ rischen Elektro-Einkaufsvereinigung KOMMUNIKATION

(eev) für das Geschäftsjahr 2011: Erstmals bezogen ihre über 1850 Mitglieder bei den eev-Vertragspartnern SICHERHEIT

Waren im Wert von über 700 Millionen Franken. An ihrer GeneralverKATALOGE/ sammlung in St. Moritz präsentierte DOKUMENTATIONEN

die eev einen entsprechend erfreulichen Jahresabschluss 2011. Und die FACHBEDARF/

Genossenschaft erwartet, dass die LAST MINUTE gute Konjunktur im Schweizer Bauwesen im weiteren Verlauf dieses Jahres anhalten wird. Die vollen Auftragsbücher der Elektroinstallateure schlagen sich in den Kennzahlen der eev nieder. Die eev-Mitglieder, die ELITE-Electro-Partner, erzielten bei den VerE-CAD zum ersten Mal überhaupt tragspartnern ein Einkaufsvolumen von über 700 Millionen Franken. Der Betrag von 723 Millionen Franken entspricht einer Steigerung von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (673 Millionen Franken). Alle Geschäftsbereiche der eev legten 2011 zu: Installation, Kabel, Haushaltgeräte, Telekommunikation und Beleuchtung. Zudem konnte die eev sowohl den Mitgliederbestand als auch die Anzahl Vertragspartner leicht erhöhen. Dass das Betriebsergebnis 2011 mit 1,6 Millionen Franken dennoch etwas tiefer als im Vorjahr (1,8 Millionen Franken) ausfiel, ist auf die geringeren Verwaltungskostenbeiträge zurückzuführen. Der Jahresgewinn 2011 lag, praktisch unverändert, bei 0,9 Millionen Franken. Die eev zählt weiterhin zu den zehn grössten Genossenschaften der Schweiz – hinter Milliarden-Unternehmen wie Migros, Coop oder Fenaco.

14

2012 steht für die eev unter dem Motto «Zukunft aktiv gestalten». An der GV in St. Moritz wurden für die kommenden Jahre weitere Weichen gestellt. (Bilder: eev)

Gute Aussichten für Elektroinstallateure «Alle Zeichen deuten darauf hin, dass 2012 ebenfalls ein erfolgreiches Jahr für das Elektrogewerbe wird», sagte eev-Verwaltungsratspräsident Hansueli Rechsteiner an der Generalversammlung in St. Moritz. Nach acht Jahren kontinuierlichen Wachstums zeigt sich die Schweizer Baubranche weiterhin in guter Verfassung. Dies beschert den über 1850 Elektroinstallationsfirmen, die Genossenschafter der eev sind, ein hohes Auftragsvolumen. Dafür gibt es laut Rechsteiner drei Hauptgründe: den grossen Renovationsbedarf, die nach wie vor tiefen Hypothekarzinsen und die Zuwanderung in die Schweiz. Zukunft aktiv gestalten 2012 steht für die eev unter dem Motto «Zukunft aktiv gestalten». «Die eev feiert nächseev-Verwaltungsratspräsident Hansueli Rechsteiner konnte trotz Krisenzeiten solide Zahlen bekannt geben: «Alle Zeichen deuten darauf hin, dass 2012 ebenfalls ein erfolgreiches Jahr für das Elektrogewerbe wird.»

eLFORUM

08 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

90 x 266

eev-Kennzahlen im Vergleich

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

(in 1000 CHF) 2011 2010 +/– Betriebsertrag 23 527 23 115 + 1,8% Betriebsergebnis 1592 1 769 –10,0% Jahresgewinn 881 899 – 2,0% Cashflow 1618 1 549 + 4,5% Einkaufsvolumen bei 722 724 673 005 + 7,4% Lieferanten Geschäftsstelle: • Anzahl Mitarbeitende 31 29 +6,9% • Anzahl Stellen 23,3 22,5 +3,6% tes Jahr ihren 90. Geburtstag – aber wir schauen vorwärts, nicht rückwärts», sagte Direktor Erich Kähr an der Generalversammlung. «Unsere Mitglieder profitieren in Zukunft von einer noch stärkeren Unterstützung im Bereich Marketing und Werbung – von der umfassenden Strategie bis zum interaktiven Online-Magazin.» So können sich die ELITE-Electro-Partner auf ihre Kernkompetenz konzentrieren – auf die Dienstleistungen für ihre Kunden, mit einer Fachberatung, die man beim Discounter oder im Internet vergeblich sucht. St. Moritzer in St. Moritz gewählt An der Generalversammlung in St. Moritz wählten die eevGenossenschafter Andrea Biffi als neues Verwaltungsratsmitglied. Der Inhaber und Geschäftsführer einer St. Moritzer Elektroinstallationsfirma folgt auf Robert Schmidt, der aus dem Verwaltungsrat zurückgetreten war. Neuer Geschäftssitz Die eev plant den Bau eines neuen Geschäftssitzes in Urtenen-Schönbühl bei Bern. Dies gemeinsam mit dem Kantonal-Bernischen Verband der Elektroinstallationsfirmen (KBVE), der dort ein Ausbildungszentrum errichten will. An einer Urabstimmung im letzten März sprachen sich 87,4 Prozent der teilnehmenden eev-Genossenschafter für das Neubauprojekt aus. Das Gebäude wird voraussichtlich ab Ende 2014 die derzeit vier Standorte der eev unter einem Dach vereinen. (mf) Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung (eev) Genossenschaft Tel. 031 380 10 10, Fax 031 380 10 15 Konsumstrasse 22 A, 3000 Bern 14 www.eev.ch, office@eev.ch

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Videoüberwachen

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Video für Ihre Sicherheit im Alltag – IT/ wird kaum noch als Überwachung/Controlling wahrgenommen. KOMMUNIKATION Als Hilfsmittel für mehr Übersicht im Alltag, stellen wir Ihnen Lösungen und Systeme zur Verfügung. Ob über Internet, Netzwerk oder klassisch analog, sie erhalten das Optimum. – Objektüberwachung – Personenkontrolle SICHERHEIT – Personenzählung – Autonummernerkennung – Betriebsabläufe KATALOGE/ – Warensicherung

DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Temperaturfühler aller Art • Thermoelemente • Widerstandsthermometer • Sonden, Pt100, Pt1000, NTC • Kundenspezifische Anfertigungen für Maschinenbau, Chemie, Labors, Klimatechnik

René Koch AG 8804 Au/Wädenswil 044 782 6000 info@kochag.ch www.kochag.ch Pour la Suisse romande 021 906 6767

M.Geyer Technische Produkte 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 info@temperatur-shop.ch www.temperatur-shop.ch

Info 108

eLFORUM

08 I 2012

Info 109  15


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

Wir haben die richtigen Produkte – auch für Sie ELEKTROINSTALLATIONEN/

EHS bietet eine äusserst breite Produktpalette in den Bereichen StromverENERGIE sorgungen/Trafos, Heizungen/Regler, Sensorik/Visualisierung, Schalter/ Schaltuhren sowie Gehäuse/Schaltschrankzubehör. Zu den Highlights zählen die Eco-Power-AC/DC-Stromversorgungen der Serie PSM von 10 bis 120 W sowie die kompakte, einfach zu bedienende und hochpräKOMPONENTEN zise astronomische Zeitschaltuhr AstroSwitch 11. Um schnelle Lieferzeiten zu garantieren, verfügt die EHS über ein grosses Lager an Komponenten und Systemen. Spezialanfertigungen nach Kundenwunsch stellen eine eindeutige Stärke dar. MESSTECHNIK/ SENSORIK

Stand A027, Halle 3.2 AUTOMATION/ www.ehs.ch ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Das Beste für Entwicklung und Test Der Stromversorgungsspezialist SchulzElectronic stellt auf der Technologiemesse SINDEx in Bern aus. Das Baden-Badener Unternehmen ist seit 2006 mit seiner KATALOGE/ Niederlassung in Reinach/Basel eine fesDOKUMENTATIONEN te Grösse im Schweizer Elektronikmarkt. Niederlassungsleiter Kurt Hagmann: «Wir sind Vertriebspartner und autorisierter SerFACHBEDARF/vicestützpunkt zahlreicher renommierter LAST MINUTE Geräte-Hersteller aus aller Welt. Für die SINDEx haben wir ein wahrhaft internationales Programm zusammengestellt.» Ein Highlight sind die AC-Quellen von Pacific Power Source, PPS. Im Mittelpunkt steht das neueste Gerät des USHerstellers, «118-ACx». Die äusserst kompakte getaktete AC-Quelle ist erste Wahl für AC-Test-, Frequenzumwandlungs-, Labor- und Benchtop-Anwendungen mit 1 oder 2 Phasen im unteren Leistungssegment. SICHERHEIT

Schulz-Electronic zeigt auch die völlig neu konzipierten 3,3-KW-Netzteile des niederländischen Herstellers Delta Elektronika. Kurt Hagmann: «Diese Gerätelinie glänzt mit technischen Finessen, wie z.B. einem Weitspannungseingang, und ist vielseitig einsetzbar u.a. für Aufgaben im Bereich Automotive, Photovoltaik oder für Laseranwendungen.» Mit von der Partie ist die «Serie PLI», eine neue Generation von elektronischen Lasten des deutschen Herstellers Höcherl & Hackl. Mit Leistungen von bis zu 1800 W und Spannungen von bis zu 800 V deckt die Gerätefamilie sehr gut die Anforderungen bei Anwendungen der Elektromobilität und im PV-Sektor ab. Der SINDEx-Besucher wird darüber hinaus bei Schulz-Electronic auch zu den High-Voltage-Geräten des französischen Herstellers Technix beraten. Stand D026, Halle 2.2 www.schulz-electronic.ch

E-CAD

darwin21, die 3. Generation: Jurieren Sie mit! Die SINDEx im Zeichen der Nachwuchsförderung: Die grösste Schweizer Messe für Technologie ist zugleich der fulminante Höhepunkt der Nachwuchsförderinitiative darwin21. Die acht Teams der 3. Generation stellen den Besuchern die erarbeiteten Projekte rund um das Thema «PET» vor: Die SINDEx-Besucher sind eingeladen, die präsentierten Arbeiten vor Ort zu prämieren. In der 3. Generation von darwin21 dreht sich alles um PET-Flaschen. Es ist faszinierend, was die jungen Projektteilnehmer auf der Basis des vorgegebenen Materials und einer bewusst offen gehaltenen Fragestellung alles erarbeitet haben: Von einem Wasserspiel über ein kombiniertes Wind- und Wasserkraftwerk bis hin zu einem U-Bahn-Parcours ist (fast) alles dabei. An der SINDEx werden die fertigen Arbeiten von den Teams live vorgestellt. Die Gesamtbewertung der Projekte erfolgt in drei Schritten: Am 20. Juni 2012 fand der Prämierungs-Workshop der Fachjury statt. Dazu kann jeder noch bis zum 31. August in einer Online-Abstimmung seine Stimme für seinen Favoriten abgeben. Die letzte Bewertung findet dann am letzten SINDEx-Tag statt, durch das anwesende Messepublikum. Im Rahmen einer grossen Feier mit dem Slam-Poeten Simon Chen werden schliesslich an der SINDEx den Siegern die Preise überreicht. 16

Nach der SINDEx stehen die Projekte entweder bei den Schulen oder den Projektpartnern für den Dauerbetrieb im Internet. www.darwin21.ch

eLFORUM

08 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

Neuer Geschäftsführer für easyFairs Switzerland GmbH ELEKTROINSTALLATIONEN/ Neuer Standort, neue Gesichter im Team: Der bisherige easyFairs-Geschäftsführer Christian Rudin wechselt im ENERGIE Bei der Schweizer Niederlassung von ea- Juni seine berufliche Rolle und nimmt eine Tätigkeit als Unternehmer syFairs, Europas führendem Unternehmen auf. «Ich erfülle mir einen lang gehegten Traum und gründe die Firma für zeit- und kosteneffiziente Messen, gibt muw – mobiles urbanes Wohnen.» Die Idee: Aus klassischen Contaies wichtige Veränderungen. Neu trat Peter nern sollen mobile, moderne Lofts entstehen, die vielseitig an verschieKOMPONENTEN A. Cologna zum 1. Juni 2012 seine Stelle als denen Standorten einsetzbar sind. Rudins Fazit zur bisherigen Tätigkeit Geschäftsführer von easyFairs Switzerland fällt sehr positiv aus: «Vier Jahre Geschäftsführung von easyFairs SwitGmbH an und ersetzt in dieser Position Chri- zerland waren für mich eine sehr gute und wertvolle Zeit, in der wir im stian Rudin, der eine eigene Firma gründet Team eine solide und effiziente Struktur für erfolgreiche Fachmessen MESSTECHNIK/ SENSORIK und künftig als selbstständiger Unternehmer aufgebaut haben.» arbeitet. Die Schweizer Niederlassung von easyFairs mit insgesamt 22 Mitarbeitenden www.easyFairs.com/SCHWEIZ AUTOMATION/ logiert zudem seit 15. Mai an einem neuen Standort in Muttenz, nahe ANTRIEBE beim Stadion St. Jakob. Der 44-jährige Peter A. Cologna, diplomierter Betriebs- und Volkswirt, IT/ bringt spezifische Erfahrungen aus KOMMUNIKATION den Branchen Medizinaltechnik sowie Pharma & Healthcare mit. Tätig war der gebürtige Baselbieter über Jahre bei den Firmen Synthes und Straumann – unter anderem als BeSICHERHEIT reichsleiter, Produktmanager und Leiter für die globale Kongress- und Als Zeitschriftenverlag publizieren wir regionale sowie nationale Zeitschriften und Eventorganisation – sowie zuletzt als Fachperiodika. KATALOGE/ Geschäftsführer bei ESCMID – EuroFür unsere Fachzeitschrift «eLFORUM» suchen wirDOKUMENTATIONEN an unserem Standort in Baar pean Society of Clinical Microbioloper 1. Oktober 2012 einen initiativen und kundenorientierten gy and Infectious Diseases. Peter A. Cologna verfügt über fundierte Management-Kompetenzen, ein breites FACHBEDARF/ LAST MINUTE Wissen in der Organisation grosser Kongresse, Symposien und Fachveranstaltungen und kann mit fünf JahAls fachkundige Persönlichkeit pflegen Sie den Kontakt zu bestehenden Kunden ren Tätigkeit in den USA sowie vier und Firmen aus den Branchen Industrie-Elektronik und Elektrotechnik. Sie schreiJahren in Frankreich auf viel internaben Artikel, führen Interviews, redigieren eingehende Berichte und sind für den retionale Erfahrung bauen. Seine dopdaktionellen Inhalt unserer Zeitschrift und des Onlineauftritts verantwortlich. Auspelte Staatsbürgerschaft – Schweiz serdem vertreten Sie unsere Fachzeitschrift an Presseveranstaltungen und nehmen und Italien – runden das vielseitige an Messen und an Ausstellungen im In- und Ausland teil. Profil ab. Peter A. Cologna lebt mit seiner Partnerin in Baselland. Sie verfügen über eine elektromechanische Grundausbildung und/oder eine Wei«Mein Know-how und meine Ideen terbildung zum Technischen Redaktor und konnten bereits erste journalistische E-CAD werde ich als neuer Geschäftsführer Erfahrungen sammeln. Als Organisationstalent mit Durchsetzungsvermögen haneinbringen», betont Cologna. Er setzt deln Sie mit viel Eigeninitiative. Sie besitzen Gespür für die wirklich interessanten dabei auf gute Zusammenarbeit auch und wichtigen Themen der Elektronik und haben die Fähigkeit sowie das Knowmit Fachverbänden, Organisationen how, komplexe Themen kurz und prägnant auf den Punkt zu bringen. Teamorienund Bildungseinrichtungen. Sein tierung, Engagement, Freude am Schreiben und Sicherheit in der Formulierung Motto: «Gefragt ist heute Denken von deutschen Texten setzen wir voraus. Ebenso vertraut ist Ihnen der Umgang über den Tellerrand hinaus. Messe mit der Digitalkamera, und Sie haben ein sicheres Auge für die technische Fotograsoll ein gutes Gesamterlebnis sein – fie. Sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick helfen Ihnen, bestehende Kunalso über innovative Produkte und exdenkontakte zu pflegen und gleichzeitig Ihr Beziehungsnetz zu erweitern. zellente Geschäfte hinaus auch viele Es erwartet Sie ein dynamisches Umfeld an einem modernen Arbeitsplatz. Fühlen neue Informationen liefern und allen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Weitere AusBeteiligten Spass machen, sodass sie künfte erteilt Ihnen Renate Kucher, Verlagsleiterin, Telefon 041 767 79 13. am Ende des Tages mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht nach HauIhre Bewerbung senden Sie bitte an: se gehen.» LZ Fachverlag AG Michael Bättig, Personalabteilung Smarte Bande vom Print zum Web Maihofstrasse 76 auf Shortcut – dem exklusiven Online-Tool 6002 Luzern für Zeitungen und Zeitschriften

Fachredaktor (m/w)

Den Inhalt von eLFORUM mit dem Smartphone verwalten. Artikel und Inserate kopieren und per E-Mail, Facebook und Twitter weiterempfehlen. Digitale Kopien im eigenen Online-Archiv verwalten.

Ein Unternehmen der NZZ-Mediengruppe

Shortcut ist eine Entwicklung der Schweizer Firma Kooaba und ist als kostenloses App für das iPhone und Android-Smartphones erhältlich unter: http://www.kooaba.com/shortcut

eLFORUM

Fachredaktor ohne Einzug.indd 1

08 I 2012

auf Shortcut – dem Online-Tool für Zeitungen und Zeitschriften www.kooaba.com/shortcut

www.lzfachverlag.ch

18.07.12 09:52

17


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

info

show

maxon-motor-Gruppe: Bestes Jahresergebnis der Unternehmensgeschichte ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/

(Bild: M. Frutig, eLFORUM) ANTRIEBE

i.plus Mehrwert installieren. Mehr Effizienz. Mehr Komfort. Mehr Ökologie.

Die Infoshow kommt 2012 auch in Ihre Nähe und bietet Ihnen an einem Termin sechs Mal geballte Informationen aus erster Hand. Serviceorientierte Partner des Schweizer Elektrogewerbes stellen Ihnen eine breite Vielfalt an neuen Produkten und Serviceleistungen vor, die im ElektrikerAlltag Mehrwert installieren. 28.08.2012

Hergiswil

29.08.2012

Baar

04.09.2012

St. Moritz

05.09.2012

Landquart

06.09.2012

Näfels

11.09.2012

Langenthal

12.09.2012

Grenchen

13.09.2012

Thun

25.09.2012

Münchenstein

26.09.2012

Buchs AG

27.09.2012

Wettingen

03./4.10.2012

Bellinzona

Jetzt anmelden unter www.info-show.ch

Info 110 18

Das Geschäftsjahr 2011 geht als erfreulich in die Geschichte der maxon-motor-Gruppe ein. IT/ Nach dem bereits sehr guten Vorjahr KOMMUNIKATION hat maxon den Umsatz auf CHF 339,6 Mio. gesteigert. Der Cashflow beläuft sich auf CHF 37 Mio., womit das Unternehmen alle Investitionen aus eigenen Mitteln tätigen konnte. Per Ende 2011 beschäftigte maxon an den Standorten Sachseln, Sexau/D und Veszprém/H über 2000 Mitarbeitende. Der Exportanteil bei maxon beträgt 81,5%. Die SICHERHEIT Aussichten für das laufende Geschäftsjahr beurteilt maxon aufgrund der weltweit unsicheren Konjunkturentwicklung zurückhaltend. «2011 war geprägt von Währungsverwerfungen und massiv KATALOGE/ gestiegenen Rohstoffpreisen, vor allem bei den Magneten. Trotz dieDOKUMENTATIONEN ser Hindernisse haben wir unsere Ziele erreicht», sagte Karl-Walter Braun, Hauptaktionär der maxon-motor-Gruppe, an der Bilanzmedienkonferenz. Das Unternehmen exportiert in alle wichtigen Weltmärkte. Am stärksten zugelegt haben Nordamerika, Skandinavien sowie FACHBEDARF/ MINUTE Deutschland und Italien. InLAST Asien konnte maxon den Umsatz halten, trotz der Talfahrt der dortigen Währungen und dem Unfall in Fukushima. In der Schweiz verzeichnete maxon ein sehr gutes Ergebnis. Braun dazu: «Wir steigerten den Umsatz von 57 Mio. auf 62,9 Mio. CHF und erwirtschafteten damit das beste jemals erzielte Jahresergebnis.» Das breit aufgestellte Unternehmen ist in der Medizintechnik und Industrieautomation sowie in der Luft- und Raumfahrt sehr gut verankert. «Mit rund 2000 Mitarbeitenden sind wir gross genug, um anspruchsvolle Projekte umzusetzen, und gleichzeitig noch so überschaubar, dass wir schnell reagieren und entscheiden können», so VR-Präsident Jürgen Mayer. E-CAD Die Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen bewegen sich auch 2011 mit 8,3% des Umsatzes auf hohem Niveau. «Derzeit ist die Produkte-Pipeline mit vielversprechenden Entwicklungen gefüllt, und wir werden mit unserer Expertise echte Innovationen für neue Märkte liefern», sagte Eugen Elmiger, CEO. «Im anhaltend dynamischen Marktumfeld können wir unsere Position mit der fortwährenden Markteinführung von innovativen Produkten mit Schweizer Präzision behaupten», so Elmiger. «Die Aussichten auf eine sich positiv entwickelnde Weltwirtschaft sind intakt, wenn da nur der Euro und die Eurokrise nicht wären», sagte Karl-Walter Braun. «In dieser unvorhersehbaren Situation helfen uns die gesunde finanzielle Basis sowie die technologisch hochwertigen Produkte, die auf der ganzen Welt gebraucht werden und in den verschiedensten Anwendungen zum Einsatz kommen.» In der Geschäftsleitung ist es zu einer Mutation gekommen; Norbert Bitzi ist neues Mitglied der Geschäftsleitung für Rechnungswesen und IT und Martin Zenhäusern ist ebenfalls neu VR-Mitglied. Das Arbeitsverhältnis mit Armin Lederer, Leiter Operation, ist aufgelöst worden, da über die strategische Ausrichtung des Unternehmens unterschiedliche Auffassungen bestanden. Die Nachfolgeregelung ist im Gange. www.maxonmotor.ch

eLFORUM

08 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

10 000 CHF für ausserordentliche Ingenieurleistung

Grindelstrasse 12 8303 Bassersdorf

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Zum fünften Mal hat Siemens Schweiz den nationalen Siemens Excellence Award vergeben. Der Gewinner ist der 25-jährige Severin Ramseyer aus Reinach bei Basel. Er konnte die Jury mit seiner Arbeit «Schussfadenantrieb» überzeugen und erhält dafür den diesjährigen KOMPONENTEN Award, der mit 10 000 CHF dotiert ist. Mit dem Excellence Award will Siemens Schweiz junge Menschen motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen zu beschäftigen, die in der Praxis umsetzbar sind. Bei der Bewertung der Arbeiten zählen MESSTECHNIK/ SENSORIK – neben der wissenschaftlichen Leistung – vor allem der Innovationsgrad, die gesellschaftliche Relevanz und die praktische Umsetzbarkeit der Arbeit. In diesem Jahr überzeugte Severin Ramseyer, MaschinenAUTOMATION/ bau-Student an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Windisch, dieANTRIEBE Jury mit seiner Arbeit «Schussfadenantrieb». Ramseyer fand einen Direktantrieb, der es ermöglicht, die Schussfadentransporte einer Webmaschine individuell anzutreiben. Gleichzeitig sollen durch eine IT/ Dynamik andere Komponenten des Schussfadentransports erhöhte KOMMUNIKATION aktiv entlastet werden, um dadurch die Produktivität der Webmaschine zu steigern. Die Herstellungskosten sollen diejenigen des heutigen Antriebs nicht übersteigen. Die gefundene Antriebslösung ist eine Neuentwicklung und arbeitet nach dem Prinzip eines elektronisch kommutierten GleichstrommoSICHERHEIT tors. Bei der Entwicklung wurde nebst dem Erreichen eines geringen Massenträgheitsmoments und hohen Drehmoments auf eine möglichst kostengünstige Herstellung geachtet. Im Vergleich mit am Markt KATALOGE/ erhältlichen Alternativen bietet die Neuentwicklung trotz Fertigung in derDOKUMENTATIONEN Schweiz einen günstigeren Preis. Der entwickelte Motor übertrifft herkömmliche Konzepte hinsichtlich der maximalen Beschleunigung und erweitert dadurch die Möglichkeiten im Bereich von hochdynamischen Direktantrieben. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Tel. 043 266 39 03 Fax 043 266 39 07

info@accutron.ch www.accutron.ch

Batterien im Höhenflug

Info 111 Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10

Unbenannt-1 1

02.12.11 07:33

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Leiterkartensteckverbinder in SMT

E-CAD

Siegfried Gerlach (CEO Siemens Schweiz AG) mit Severin Ramseyer von der Fachhochschule Nordwestschweiz in Windisch (FHNW) auf der Terrasse des Dozentenfoyers der ETH Zürich (Bild: Siemens)

Der Siemens Excellence Award ist Teil des Bildungsprogramms «Generation21», mit welchem Siemens den Dialog mit dem Nachwuchs sucht und junge Talente im Bereich Naturwissenschaft und Technik fördert. Mit dem Engagement möchte Siemens junge Menschen in ihrer Entwicklung und bei ihrer Ausbildung begleiten, sie dabei unterstützen, ihre Zukunftschancen zu nutzen, und sie zu spannenden Karrieren motivieren.

Fakt ist:

ISO 9001:2000

• Rastermaße 1,27 / 2 und 2,54 mm • 1- und 2reihig, stehend und liegend • Isolierkörper aus hochwärmebeständigem Kunststoff, für Reflow-Lötprozesse geeignet • zur automatengerechten Bestückung teilweise mit Bestückungshilfen (Pick and place pad) und in Stangenmagazine oder Gurt und Spule (Tape and reel) ver-. packt.

www.siemens.ch

Info 112

eLFORUM

08 I 2012

19


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

Zumtobel «Map of Light»-App neu mit Produktkatalog ELEKTROINSTALLATIONEN/

Seit Kurzem hat die Zumtobel «Map of Light»-App nicht nur die 1000erENERGIE Marke bei den verfügbaren Projekten überschritten, sondern es ist auch eine neue, erweiterte Version für iPhone und iPad im App Store erhältlich. Die kostenlose App wurde für iPad 3 optimiert und bietet dem User mit neuen Funktionen noch mehr Service. So ist auch der ZumtoKOMPONENTEN bel-Produktekatalog mit technischen Daten für das gesamte Produktsortiment neu in der «Map of Light» verfügbar. Mit der «Map of Light» des Leuchtenherstellers Zumtobel kann der User schnell und einfach auf über 1000 Lichtlösungen weltweit zugreifen. MESSTECHNIK/ AufSENSORIK einen Blick sind sämtliche Informationen und Impressionen zu dem jeweiligen Projekt erhältlich, dabei ist die Suche nach Anwendungsgebiet oder Standort möglich. So gibt die «Map of Light» faszinierendeAUTOMATION/ Einblicke in die Mannigfaltigkeit von Lichtlösungen und -konzepten. ANTRIEBE Gleichzeitig ist sie auch ein hilfreiches Tool für Lichtplaner und Architekten: Sie können jederzeit auf aktuelle Referenzprojekte und darin verwendete Produkte inklusive einer Bildergalerie zugreifen. Neben der IT/Verknüpfung mit dem Zumtobel Produktekatalog findet man unter neuen KOMMUNIKATION Highlights Information zu den aktuellen Zumtobel Produkt-Neuheiten. Das 1000. Projekt in der «Map of Light» ist ein besonderes Highlight. Im McLaren-Showroom in Wien zeigt Zumtobel, wie mit Licht eine besondere Marke in Szene gesetzt wird und gleichzeitig höchste Anforderungen an eine nachhaltige Lichtlösung erfüllt werden. Das Lichtkonzept SICHERHEIT bietet die notwendige Flexibilität, um die Lichtsituation an die unterschiedlichen Fahrzeugmodelle und Ausstellungssituationen anzupassen. Ausserdem wurden zukunftsweisende LED-Leuchten installiert, um dieKATALOGE/ Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig beste Lichtqualität zu DOKUMENTATIONEN gewährleisten.

Die Applikation ist kostenlos über den App Store erhältlich unter: http://itunes.apple.com/de/app/map-of-light/id397335153?mt=8 www.zumtobel.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

RS als Distributor mit der besten Leistung in den vergangenen fünf Jahren ausgezeichnet

E-CAD

Ken Stevenson, Global Product Buyer für Schaltschränke bei Electrocomponents, nimmt den Award für den Distributor mit der besten Leistung von Daniel Stirpe, General Manager Vice President Sales & Marketing EMEA von Pentair Technical Products, entgegen.

RS Components ist von Schroff, dem Spezialisten für Gehäusekomponenten und -systeme in der Elektronik, als Distributor mit der besten Leistung in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) ausgezeichnet worden. Der Award wurde in Anerkennung der höchsten Verkaufssteigerungen der letzten fünf Jahre in der Kategorie für Katalog-Distributoren verliehen. «Wir sind hocherfreut, diesen Award an RS Components, unseren bevorzugten Partner für Schroff, zu überreichen», sagte Daniel Stirpe, General Manager Vice President Sales & Marketing EMEA von Pentair Technical Products. «Die Kombination aus Qualitätsprodukten von Schroff und die herausragende Kundenbetreuung und Lieferfähigkeit von RS stellen sicher, dass Kunden immer das Vertrauen haben, das beste Paket aus Produkt und zuverlässiger Lieferung zu erhalten.» «Wir fühlen uns sehr geehrt, dass unser kontinuierliches Umsatzwachstum mit Produkten von Schroff über die letzten fünf Jahre mit diesem Award honoriert wird», fügte Kevin Thompson, General Manager Maintenance von Electrocomponents, hinzu. «Dieser Erfolg ist das Ergebnis des hohen Engagements und erheblicher Investitionen, die unsere Teams in der ganzen Region geleistet haben, um in der Partnerschaft mit Schroff nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Wir werden diese Zusammenarbeit kontinuierlich ausbauen, um unsere Produktpalette und unsere Dienstleistungen zu erweitern und unsere Kunden noch besser zu bedienen.» Gehäusekomponenten und -systeme von Schroff sind Bestandteil des Bereichs Automation und Instandhaltung von RS, der mehr als 200 000 Produkte umfasst. www.rsonline.ch

20

eLFORUM

08 I 2012


| EK12-06G |

So kompakt sieht ein vollständiger Servoverstärker aus. Direkter Anschluss von Servomotor und Resolver an 12-mm-Busklemme.

Produkte, Systeme und Dienstleistungen Die CARL GEISSER AG bietet seit über 60 Jahren hochwertige Produkte und Dienstleistungen rund um die Maschine und den Schaltschrank, auch für den «Ex»-Bereich. Seit einigen Jahren auch energieeffiziente ECO-Produkte, um die Umwelt zu schützen und Kosten zu sparen. Zu den Messe-Highlights zählen kabel- und batterielose Funkschalter für den industriellen Bereich, voll vergossene LED-Maschinenund Arbeitsplatzleuchten, stromsparende ECool-Kühlgeräte sowie einfach und schnell zusammengebaute Reihenschränke. Unsere Stärken sind Gesamtlösungen, und zwar von der Projektierung über kompetente Lösungsvorschläge bis zur termingerechten Lieferung. Dank grossem Lager können zudem Standardprodukte innert 24 Stunden geliefert werden. Stand C066, Halle 3.0 www.carlgeisser.ch

Halle 2.0, Stand C020

Neuer Geschäftsführer bei Telion Rudolf Jenny, seit rund einem Jahr bei der Telion AG als Verkaufsleiter tätig, übernahm am 1. Juli 2012 die Leitung des Geschäftsbereiches Industrie-Elektronik bei der Telion AG und damit auch die Gesamtverantwortung für diesen Bereich, gleichzeitig wird er Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der Telion AG. Auch in den wirtschaftlich sehr schwierigen Zeiten konnte sich die Telion AG im Bereich IndustrieElektronik erfreulich entwickeln, vor allem die Aktivitäten im WirelessBereich haben dazu stark beigetragen. Das erfolgreiche Konzept soll weitergeführt werden, und Telion wird sich auch in Zukunft als attraktiver, design-in-orientierter Distributor präsentieren. www.telion.ch

www.beckhoff.ch/EL7201 Die Servoklemme EL7201 für das Beckhoff-EtherCAT-Klemmensystem integriert im Standardklemmengehäuse einen vollständigen Servoverstärker für Motoren bis 200 W: Direkter Anschluss von Servomotor, Resolver und Haltebremse an 12-mm-Busklemme Deutliche Reduzierung des Platzbedarfs sowie der Verdrahtungsund Inbetriebnahmekosten Die integrierte, schnelle Regelungstechnik ist für hochdynamische Positionieraufgaben ausgelegt. Die Servoklemme unterstützt Synchronmotoren mit einem Nennstrom bis 4 A. Die Kombination aus Servomotorserie AM3100 und Servoklemme bietet eine kostengünstige Servoachse im unteren Leistungsbereich.

IPC I/O Motion Automation

Info 113 

eLFORUM

08 I 2012

21


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

KNX-Swiss-App ein voller Erfolg ELEKTROINSTALLATIONEN/

Klein, aber fein und informativ. Die offizielle App der KNx Swiss basiert ENERGIE auf der Struktur der Website www.knx.ch und enthält die Rubriken: News, Magazin, Agenda, Kurse, KNx-Partner und Jobs sowie Projekte. Die App wurde bereits über 3000-mal installiert und ist für iPhone und Android-Smartphones verfügbar. KOMPONENTEN Unter Kurse sind sowohl Herstellerkurse als auch die zertifizierten KNx-Ausbildungen abrufbar. Sie können nach Datum und Anbieter geordnet werden. Im Menü Partner sind alle KNx-Partner wie Hersteller, Grosshändler und Planungsfirmen aufgeführt, die mit KNx-Produkten MESSTECHNIK/ SENSORIK arbeiten. Dazu kommen die Schulen und Schulungsstätten, die KNxAnwender ausbilden. Die Angaben können nach Namen, PLZ oder Ort geordnet, Kontakte können zudem zum eigenen Adressbuch hinzugeAUTOMATION/ fügt werden. DieANTRIEBE Standorte der Partner werden auf einer Karte angezeigt und die Interessenten können die KNx-Partner auch nach GPS-Daten suchen.Die KNx-Swiss-App unterstützt: iPhone, iPod (iOS) und Android 2.3.3 oder IT/ höher. KOMMUNIKATION

www.knx.ch/app

SICHERHEIT

Megger übernimmt SebaKMT Megger übernimmt SebaKMT, einen weltweit führenden Hersteller im KATALOGE/ Bereich Kabelfehlerortung und -prüfung sowie Leckortung. Mit der AkDOKUMENTATIONEN quisition von SebaKMT baut Megger sein bestehendes Produktportfolio massgeblich aus und sichert sich damit eine weltweit führende Marktposition. SebaKMT profitiert dabei von den starken technischen und finanziellen Ressourcen der Megger Organisation. FACHBEDARF/ LAST MINUTE Nach der Übernahme werden die Geschäfte von Megger und SebaKMT unverändert weitergeführt, während hinter den Kulissen Synergien für einen verbesserten Kundenservice in Vertrieb und technischem Support evaluiert werden sowie die zukünftige Zusammenarbeit bei Produktentwicklung und Produktion. Die Kunden beider Unternehmen werden bis auf Weiteres von den bestehenden Vetriebs-, Service- und Supportschnittstellen bedient und in Zukunft von noch stärken Vertriebsstrukturen und von einem weiter verbesserten Serviceangebot profitieren. Peter Frank, Vorsitzender der Megger Gruppe: «Diese Akquisition ist

eine ausserordentlich positive Entwicklung für unsere Unternehmen und unsere Kunden. Es besteht ein sehr hohes Mass an Synergien im Produktportfolio, aber sehr wenig Überschneidungen. Die neue Organisation ist deshalb in der Lage, ein einzigartiges Sortiment an Prüfgeräten für die Energiewirtschaft anzubieten, und kann dabei auf eine unvergleichbare technologische Basis und stark verbesserte Präsenz in fast jedem Land der Welt zurückgreifen.» Dr. Max Iann, zuvor Eigentümer von SebaKMT: «Es war uns wichtig, einen Partner zu finden, mit dem SebaKMT weiter erfolgreich wachsen und die Marktposition weiter ausbauen kann. Megger ist der perfekte Partner, da sich beide Unternehmen in Bezug auf Produktangebot und geografische Reichweite geradezu ideal ergänzen.» Nach der Übernahme von SebaKMT ist Dr. Max Iann dem Vorstand der Megger Group Limited beigetreten. www.megger.de

E-CAD

Neue Vertretung im Bereich Steuerungs- und Regeltechnik im Hause Omni Ray AG Omni Ray AG ist seit mehr als 60 Jahren ein führendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Industriellen Automation. Mit dem Hersteller Beijer Electronics erweitert Omni Ray sein Produktportfolio. Beijer Electronics ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit Firmensitz in Malmö (Schweden) und bietet benutzerfreundliche, hochmoderne HMI-Technologie. Die ix-HMI-Lösung baut auf 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung innovativer Hard-und Software. www.omniray.ch

22

eLFORUM

08 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

Erfolgreiche swissT.net GV 2012 An ELEKTROINSTALLATIONEN/ der Generalversammlung des swissT.net-Verbands wurden 3 neue ENERGIE Zentralvorstandsmitglieder gewählt: Eric Brütsch (Head of Industrial Automation, Siemens Schweiz AG), Balz Märki (Geschäftsführer PHOENIx Contact AG) sowie Markus Weber (Geschäftsführer Emerson Network Power – Knürr AG). René Brugger (Managing Director WAGO KOMPONENTEN Contact SA) sowie Hansruedi Bernet (Managing Director SICK AG) wurden einstimmig für weitere 3 Jahre in den Zentralvorstand wiedergewählt. Roland Ramp (Geschäftsführer SCHUNK Intec AG) wurde als Revisor ebenfalls für weitere 3 Jahre wiedergewählt. MESSTECHNIK/ SENSORIK René Brugger würdigte Max Würmli (Geschäftsbereichsleiter Automation & Drives Siemens Schweiz AG), welcher den Fachbereich Industrie-Automation über 10 Jahre erfolgreich leitete. Verschiedene AUTOMATION/ Projekte und vor allem die Neupositionierung des Verbandes sowie den ANTRIEBE Ausbau der eigenen Geschäftsstelle und die Wegbereitung zur SINDEx sind durch sein Engagement erfolgreich zum Abschluss gebracht worden. Würmli wurde aus dem Zentralvorstand verabschiedet und als IT/ Ehrenmitglied in die swissT.net TOP aufgenommen. Brugger würdigte KOMMUNIKATION ebenfalls die geleisteten Arbeiten von Stephan Bürgin (CEO Elma Electronic AG). Bürgin leitete den Fachbereich Elektronik & Elektrotechnik seit 2006. Durch seinen Pragmatismus sowie sein Engagement für die

Vordere Reihe (v.l.): René Brugger (Managing Director WAGO Contact SA), Balz Märki (Geschäftsführer PHOENIX Contact AG), Max Würmli (Geschäftsbereichsleiter Automation & Drives Siemens Schweiz AG), Stephan Bürgin (CEO Elma Electronic AG), Hintere Reihe: Roland Steinemann (Geschäftsführer swissT.net), Eric Brütsch (Head of Industrial Automation Siemens Schweiz AG), Markus Weber (Geschäftsführer Emerson Network Power – Knürr AG) und Christian Studer (Gründer/ Inhaber DDS NetCom AG). (Bild: M. Frutig/eLFORUM)

Mitglieder (Bodenhaftigkeit) war Stephan Bürgin sehr geschätzt. Diverse Projekte sind durch sein Engagement entstanden und erfolgreich zum Abschluss gebracht worden. Christian Studer (Gründer/Inhaber DDS NetCom AG) stellte als Fachbereichsleiter des neu gegründeten Bereichs Gebäudeautomation die Strategie und aktuellen Ziele vor. Weiter hat die Generalversammlung beschlossen, die Mitgliederbeiträge nicht der Teuerung anzupassen. www.swissT.net

SICHERHEIT

Informationstagung Instandhaltung KATALOGE/ Tagungsorte Kongresshaus Zürich DOKUMENTATIONEN 21. August 2012 Kursaal Bern 29. August 2012 Congress Center Basel FACHBEDARF/ LAST MINUTE 13. September 2012 Tagungsleiter Peter Bryner Electrosuisse, Fehraltorf Zielgruppen Mitarbeiter von EVU, aus der Industrie und Elektroinstallateure Tagungsziel Weiterbildung von: beruflichen Aufgaben, Pflichten und Verantwortung; Informationen über den neusten Stand der Technik (Vorschriften)

Kosten Unterlagen Anmeldung Referate

Mitglied Electrosuisse und Mitarbeiter von Vertragskunden Fr. 330.– Nichtmitglied Fr. 440.– Tagungsband in Papierform, ausserdem besteht die Möglichkeit, die Tagungsunterlagen vom Netz herunterzuladen. Online-Anmeldung können vom Netz nach der Tagung heruntergeladen werden.

weiterbildung@electrosuisse.ch

E-CAD

digitalSTROM gewinnt zum zweiten Mal den eco2friendly-Award digitalSTROM hat in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge den eco2friendly-Award gewonnen. Die Initiative eco2friendly richtet sich an Elektroinstallateure, Architekten, Planer und Bauherren mit dem Ziel, innovative, nachhaltige Elektroinstallationslösungen im Gebäudebereich zu fördern. Im Fokus von eco2friendly stehen Produkte, die den Wohnkomfort erhöhen, aber gleichzeitig die Energieeffizienz verbessern. In jedem Jahr erhalten die Leser des gleichnamigen Magazins die Gelegenheit, ihr Produkt des Jahres zu wählen. Neben digitalSTROM zählten in diesem Jahr ABB, Osram, Swisscom und Feller zu den nominierten Herstellern. «Wir freuen uns sehr, ein zweites Mal in Folge den Preis zu erhalten», erklärt Martin Vesper, der den Preis auf dem eco2friendly-Day in Luzern entgegennahm. Vesper ist CEO der aizo AG, die die digitalSTROMKomponenten entwickelt und herstellt. «Mit dem Award bestätigen uns die Elektriker und Planer, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Im Fokus der kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Produkts digitalSTROM stehen sowohl der Komfort als auch das Ziel, unseren Kunden durch die Intelligenz des Systems immer auch eine effizientere Nutzung von Energie zu ermöglichen. Wir sind durch den Award sehr motiviert, weitere solcher Tools zu entwickeln, die digitalSTROM-Kunden beim Energiesparen helfen.»

eLFORUM

08 I 2012

www.digitalstrom.com www.eco2friendly.ch 23


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Leistungsschau für Schweizer Technologie KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Einige Highlights aus der Industrieautomation an der SINDEX in Bern.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Vom 4. bis 6. September 2012 präsentiert die Messe für Technologie IT/ KOMMUNIKATION

SINDEX auf dem Messeplatz Bern die neusten Produkte und Dienstleistungen aus der Welt der IndustrieauSICHERHEIT tomation. Zu den Highlights gehören

Komponenten und Gesamtlösungen, dieKATALOGE/ die Energieeffizienz erhöhen, die DOKUMENTATIONEN

Ressourcen schonen und damit dem Megatrend der Green Economy folgen. FACHBEDARF/ Wichtige Themen für die Zulieferer LAST MINUTE

der Schweizer Maschinen- und Anla-

genbauer sowie Systemintegratoren sind weiterhin Miniaturisierung und Funktionsintegration von Komponenten, Baugruppen, Teilsystemen und Komplettgeräten. Die Geräte aus dem Bereich der Automation sowie der

Am 4. September startet die realisierte Vision einer Schweizer Technologiemesse auf höchstem Niveau: erste Impressionen, wie es dann ausschauen könnte.

E-CAD

Elektronik und Elektrotechnik werden dadurch zunehmend kompakter. Die Kunden profitieren von Platzersparnis und vereinfachtem Handling. Die Siemens Schweiz AG (Zürich) stellt ihren Auftritt an der SINDEX unter das Leitmotiv «create sustainable values – unser Weg zur nachhaltigen Wertsteigerung». Das Unternehmen präsentiert an der Technologiemesse daher nicht nur Innovationen aus der Automation (z.B. die Software-Plattform TIA Portal) und der Antriebstechnik (z.B. die neue Getriebemotorreihe Simogear). Vielmehr empfängt Siemens die Besucher bereits am Eingang des Messegeländes mit einem «Energieeffizienz-Truck», der News und Neuerungen zum «grünen Wirtschaften» vorstellt. Effiziente Energienutzung und schonender Umgang mit Ressourcen ist auch für viele andere Aussteller Programm. Die Robotersteuerung R-30iB des japanisches Herstellers FANUC ist im Vergleich zu 24

SINDEX-Symposium und CEO-Roundtable Zum neu geschaffenen Forum der Schweizer Technologiebranche werden in der Bundesstadt 250 Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Forschung erwartet. Den Hauptvortrag hält Hans Hess, Präsident des Branchenverbandes Swissmem, der die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie organisiert. Der Titel des Keynote-Referats: «Innovation als Lebenselixier für die Schweizer Industrie.» Ein Herzstück des SINDEx-Symposiums ist auch der prominent besetzte CEO-Roundtable. Beim Podium treten Unternehmensführer der SINDEx-Aussteller, also der Lieferanten von Komponenten und Automationslösungen, in einen direkten Dialog mit Entscheidern der Schweizer Maschinen- und Anlagenbauer sowie Systemintegratoren. Aus der Unternehmerperspektive wird der Roundtable die aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen diskutieren.

den Vorgängerversionen nicht nur kleiner und bedienungsfreundlicher, sondern verbraucht auch weniger Energie. Mit weniger Strom kommt auch die neuste Baureihe der Linearmodule aus, die das ZuführtechnikUnternehmen Afag (Huttwil) an der SINDEX präsentiert. Bei der neuen Hardware-Serie GP4000 der Pro-face Schweiz GmbH (Regensdorf) ist es die Verwendung von LEDTechnik, die den Strombedarf vermindert. Bei dem Reworksystem Hybrid Rework 600 der Firma Ersa, das die Bleuel Electronic AG (Unterengstringen) vorstellt, ist es eine wirksame Heiztechnik. Viele Ausstellerhighlights an der SINDEX stechen ins Auge; mindestens eines aber wird sogar abheben: der SmartBird von Festo, ein 450 g leichtes Flugzeug, das über Flügel mit 2 m Spannweite verfügt, von einem Gelenktorsionsantrieb in Bewegung gesetzt. Wenn der SmartBird in der Luft schwebt, ist er auf den ersten Blick von einem Vogel kaum zu unterscheiden. Von dem bionischen Fluggerät erhoffen sich die Festo-Entwickler Anregungen für die Optimierung hybrider Antriebstechnologien. Andere Innovationen wirken zunächst weniger

eLFORUM

08 I 2012


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Daten und Fakten KOMPONENTEN Veranstaltungsort: Messeplatz der BERNExPO AG, Bern, Schweiz Messedauer: 4.–6. September 2012 MESSTECHNIK/ SENSORIKDienstag–Donnerstag, Öffnungszeiten: 9.00 bis 17.00 Uhr Eintrittspreise: Auf AusstellerAUTOMATION/ einladung kostenlos ANTRIEBE (Preisänderungen vorbehalten) Ausstellerliste: www.sindex.ch/teilIT/ nehmer (das aktuelle KOMMUNIKATION Ausstellerverzeichnis wird laufend angepasst)

www.sindex.ch

SICHERHEIT

spektakulär, bergen aber handfeste Vorteile. KATALOGE/ KELAG (Schwerzenbach) stellt in Bern seine DOKUMENTATIONEN neuste Serie von Vibrationssensoren vor, die dank Pendel-Technologie auch nach harten Schlägen gute Wiederholbarkeiten und Auflösungen ermöglichen. Die Werner Forrer FACHBEDARF/ MINUTE AGLAST (Uster) zeigt als jüngste technische Errungenschaft ein vollautomatisches Litzenverarbeitungssystem, das Einzellitzen mit unterschiedlichsten Querschnitten vollautomatisch ablängen, abisolieren, verdrillen, verzinnen oder mit verschiedenen Crimpkontakten bestücken kann. Das Steuerrelais easy800 des US-Industriekonzerns Eaton erlaubt neu den Anschluss an SmartWireDT und reduziert so den Verdrahtungsaufwand in Schaltanlagen. Die Leuze electronic AGE-CAD (Hünenberg) stellt eine neue Installationstechnik für Lichtschranken vor, die eine schnellere Montage und einfachere Justierung zulässt. Die Software PSpice des amerikanischen Herstellers Cadence wiederum erlaubt, elektrische Vorgänge in Schaltungen zeitabhängig zu simulieren oder die Empfindlichkeit von Bauteilen zu eruieren. Das Produkt, das die FlowCAD Schweiz AG

(Niederrohrdorf) an der SINDEX ausstellt, verspricht unter anderem einen Zeitgewinn bei der Entwicklung neuer Schaltungen. Trends wie Benutzerfreundlichkeit Die Komponenten, Teilsysteme und Komplettgeräte für die Anwendung in der Industrieautomation unterliegen weiterhin dem Trend zur Miniaturisierung und zur Funktionsintegration. Kompakte und damit platzsparende Lösungen ermöglichen etwa die neusten Steckverbinder für Leiterplatten von HARTING oder das neuste Embedded Processing Module Mars ZX3 von Enclustra. Zu den langfristigen Trends gehört auch die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Die SINDEX führt bei der SATOMEC AG (Cham) und an vielen weiteren Ständen vor Augen, wie die von Smartphones und Tablet-PCs bekannte Multitouch-Technologie für die Mensch-Maschinen-Interaktion genutzt werden kann. Die neuen Bedienelemente sind nicht nur komfortabel, sie verkürzen auch die Schulungszeiten. Demselben Zweck dient die neuste Automatisierungssoftware der Westschweizer Wonderware SA (Morges). Benutzerfreundlichkeit im ergonomischen Sinn verspricht die Wärmebild-Kamera T400x des Herstellers Flir, in Bern vorgestellt durch die emitec messtechnik ag (Rotkreuz): Eine neigbare Objektiveinheit erlaubt es dem Personal, Messungen und Aufnahmen in einer bequemen Position durchzuführen. Robustheit und ... Smart funktionieren die Geräte vieler SINDEX-Aussteller, bei manchen genügt eine flüchtige Berührung, und bisweilen funktioniert die Steuerung sogar wie von Geisterhand. Der Einsatz all dieser Devices erfolgt dann aber oft in einer industriellen Umgebung aus Vibrationen, extremen Temperaturen, Lösungsmitteln oder Verunreinigungen. Gefragt ist daher neben technischer Raffinesse weiterhin Robustheit. So hat der deutsche Schaltgeräte-Hersteller Schmersal seinen elektronischen Sicher-

Ein Blick in die Eingangshalle. (Bilder: BERNEXPO)

eLFORUM

08 I 2012

Info 114 25


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

heitssensor RSS 36 nicht nur technologisch verfeinert, sondern die Gehäusematerialien sind auch beständig gegen aggressive KOMPONENTEN Reinigungsmittel. Die Sensoren können daher etwa in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden, wo die Reinigung per Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger erMESSTECHNIK/ SENSORIK folgt. Die Ethernet-Switches des Herstellers Moxa, die die Omni Ray AG (Dübendorf) nach Bern bringt, trotzen Temperaturen von AUTOMATION/ –40 bis +75 °C und eignen sich daher für ANTRIEBE Anwendungen in der Verkehrsautomation, der Energie- oder Gebäudetechnik. Gegen raue Umweltbedingungen gewappnet sind IT/ auch die Temperaturregler und die AutomaKOMMUNIKATION tisierungsplattform Sysmac, die die Omron Electronics GmbH aus dem deutschen Langenfeld an der SINDEX zeigt. Immer höhere Auflagen sind in der Industrie beim Schutz der Beschäftigten zu erfüllen. Sie dienen SICHERHEIT etwa dazu, Kopfschmerzen, tränende Augen oder Hustenreiz zu unterbinden, wie sie beim Handlöten durch Rauch entstehen KATALOGE/ können. Hier sorgt die Hilpert electronics AG DOKUMENTATIONEN (Baden-Dättwil) für Abhilfe: Der Aussteller präsentiert an der SINDEX ein Absaugsystem von OKi mit flexiblen Armen, das für saubere Luft am Arbeitsplatz sorgt. Man darf FACHBEDARF/ LAST MINUTE also gespannt sein auf eine umfassende Leistungsschau neuster Schweizer Technologien.

darwin21 – Nachwuchsförderung der innovativen Art Auf der SINDEx werden sich auch die aktuellen Teilnehmer dem Publikum stellen: darwin21 motiviert mit ambitionierten Fragestellungen Auszubildende und Studierende an technisch orientierten Bildungsinstituten dazu, sich auf kreative und unkonventionelle Art und Weise mit der Entwicklung und Umsetzung von Automationsprozessen auseinanderzusetzen. darwin21 kennt man an technisch orientierten Bildungsinstituten bereits bestens. Im 2-Jahres-Rhythmus wird jeweils eine neue Generation gestartet und die dritte Generation ist nun bereits im Abschluss. In der ersten Generation war die Aufgabenstellung für die teilnehmenden Teams klar vorgegeben. Es galt eine Maschine zu entwickeln, welche einen künstlichen Kopf darstellt, der menschliche Emotionen mit technischen Bestandteilen darstellen konnte. Die Emotionen mussten via Internet und SMS angesteuert werden können. Jedes Team bekam zu Beginn des Projekts als Basisausrüstung ein Starter-Kit. Dieses bestand aus einer Vitrine, aus Hard- und Software-Komponenten sowie Verbrauchsmaterial. Videos zur ersten Generation findet man unter dem folgenden Link: http://darwin21.ch/1._Generation.html

Auch die zweite Generation von darwin21 handelte von Körpersprache. Die Teams mussten einen abstrakten Körper schaffen, der in der Lage ist zu kommunizieren. Fünf verschiedene Bewegungen wurden verlangt: Anstrengen, Jubeln, Entspannen, Begrüssen und eine frei wählbare Geste. Der Bewegungsablauf musste zu einem vorgegebenen Musikstück vorprogrammiert werden. Die Körper müssen via Internet steuerbar sein. Videos zur zweiten Generation findet man unter dem Link: http://darwin21.ch/2._Generation.html In der nun bereits dritten Generation von darwin21 stehen sich erneut diverse Teams aus Fachhochschulen und Bildungsinstituten aus der Automationsbranche gegenüber. Insgesamt kämpfen acht Teams um die diversen Preise, die es in der aktuellen Generation von darwin21 zu gewinnen gibt. Die Aufgaben in der dritten Generation ist simpel. Das grosse Oberthema heisst «PET». Die Aufgabenstellung ist bewusst sehr offen gelassen, um den Innovationsgeist und die Kreativität der teilnehmenden Teams zu fördern. Mit der einfachen Frage «Wie geht das?» als Projekttitel soll der Bezug zum Thema hergestellt und die Neugier geweckt werden. Übersicht der aktuellen Teams Team basix: http://team10-darwin21.blogspot. com/FH Nordwestschweiz, Teamsupporter: Sick AG Team comPETition: http://team11-darwin21.blog spot.com/FH Nordwestschweiz

E-CAD

Blick in den Kongressraum: Ein Herzstück des SINDEX-Symposiums ist auch der prominent besetzte CEO-Roundtable.

Teamsupporter: ifm electronic AG Team simPET: http://team9-darwin21.blogspot. com/FH Nordwestschweiz Teamsupporter: Endress + Hauser Flowtec AG Team Petwin: http://team6-darwin21.blogspot. com/Hochschule Luzern Teamsupporter: Phoenix Contact AG Team La boule flottante de cassandra: http:// team7-darwin21.blogspot.com/Hochschule für Technik und Architektur Freiburg Teamsupporter: Saia Burgess Controls AG, Festo AG Team Wasserspiel: http://team3-darwin21. blogspot.com/Höhere Fachschule Uster Teamsupporter: Distrelec – Bereich der Dätwyler Schweiz AG Team flyPETtoBasket: http://team8-darwin21. blogspot.com/SPAI Locarno, GIB Liestal, GHSE Emmendingen, Teamsupporter: Agie Charmilles SA, Endress + Hauser Flowtec AG Team PET-Hybridkraftwerk: http://team1-darwin21.blogspot.com/msw Winterthur, Teamsupporter: Stadtwerk Winterthur darwin21.ch Mit darwin21 wird an der Sindex auch Nachwuchsförderung gross geschrieben: Innovationsgeist und Kreativität der teilnehmenden Teams wird gefördert (Bild: Markus Frutig, eLFORUM).


Mehr Display dank Widescreen SIMATIC HMI Comfort Panels

Die HMI-Geräte von Siemens sind jetzt auch im einheitlichen Industriedesign mit robusten Widescreen-Fronten erhältlich. Ob maschinennah oder weit abgesetzt – für jeden Einsatzfall stehen optimal geeignete Geräte mit attraktiver Frontgestaltung und grosser Visualisierungsfläche zur Verfügung. Die hochwertigen Aluminium-Druckgussfronten aller Panels sind mit kontrastreichen, hochauflösenden Displays im Widescreen-Format ausgestattet und werden als reine Anzeigegeräte oder Bedien-/Beobachtungsgeräte mit Touch- und Tastenfronten in den Grössen von 4’’ bis 22’’ angeboten. Durch ihr attraktives, rahmenloses Design werten sie jede Maschine auf. Alle HMI-Geräte können durchgängig über das effiziente, intuitive Totally Integrated Automation Portal (TIA Portal) projektiert werden – zur Steigerung von Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit.

Besuchen Sie uns an der Sindex in Bern vom 4. bis 6. 9. Halle 2.0, Stand C034

siemens.ch/sindex

www.siemens.ch/comfort-panels Info 115


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Neue Systemansätze KOMPONENTEN

u

Rasche und einfache Konfiguration von Embedded-Linux-Systemen.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Autor: Christoph Tenbergen, Business Development Manager GLYN

Das Starter-Kit von GLYN kombiniert System und Linux besser miteinander und vereinfacht mit allen dazugehörigen Teilpaketen den Zugang erheblich. (Bilder: Glyn/KernelConcepts)

AUTOMATION/

ANTRIEBE Linux wird immer beliebter für den

Einsatz in Embedded-Systemen, speIT/bei ARM-basierten Lösungen. ziell KOMMUNIKATION

Für viele erfahrene Entwickler sind Open-Source-Betriebssysteme aber Neuland: Linux-Experten andererSICHERHEIT

seits finden die Einschränkungen der Anwendungen in Embedded-SysteKATALOGE/ men potenziell problematisch. GLYN DOKUMENTATIONEN

hat nun ein neues Starter-Kit entwickelt, welches System und Linux FACHBEDARF/

besser miteinander LAST MINUTE kombiniert und den Zugang dadurch vereinfacht.

In der Vergangenheit wurde bei EmbeddedSystemen meist auf ein Betriebssystem verzichtet und die Anwendung wurde direkt in C oder Assembler realisiert. Seit Computeron-Module aber zu vernünftigen Preisen verfügbar sind und deren Möglichkeiten E-CAD ausgenutzt werden wollen, ist eine vollumfängliche Eigenentwicklung praktisch nicht mehr durchführbar. Insbesondere kleinere Firmen stossen da schnell an ihre Grenzen. Warum Linux? Grundsätzlich hat ein Betriebssystem die Vorteile, dass komplexe Funktionen – deren Eigenentwicklung spezialisiertes Wissen notwendig machen würde – bereits in Form von Modulen vorliegen. Bei Linux im Speziellen ragen vor allem die Kostenvorteile heraus: Sowohl der Kernel als auch alle weiteren Bestandteile sind kostenlos und unter der Open-Source-Lizenz verfügbar. Die frei verfügbaren Quellen ermöglichen eine freie Anpassung an die individuellen Bedürfnisse. Gleichzeitig bleibt man unabhängig von einzelnen Anbietern, welche Produkte abkündigen oder gleich wieder selber vom Markt verschwinden können. Tatsächlich ist Software als solches kein fertiges Produkt. Der fehlende Support war lange Zeit ein bedeutender Schwachpunkt von Linux als Plattform. Genau diese Lücke schliesst das GUI-Kit von GLYN: eine umfassende Kombination eines leistungsstarken 28

Betriebssystems mit abgestimmter Hardware und Entwicklungssoftware. Zudem stecken auch Trainingsprogramme und Support mit im Konzept. Das 5.7"-TFT von EDT mit dem kapazitiven PolyTouch ermöglicht eine gleichzeitige Erkennung von bis zu fünf Fingern. Ein angepasster Software-Treiber ist natürlich integriert. Die ganze, als Familie konzipierte Display-Reihe von EDT in Grössen von 3.5" bis 7" kann aufgrund des für alle Module einheitlichen Anschlusses einfach integriert werden. Als Kernstück stehen verschiedene CPUModule zur Auswahl. Leistungsmässig vom

Einsteigermodul TX28 mit i.m×28 ARM9 von Freescale mit 454 MHz bis zum TX53 mit i.m×53 Cortex A8 und 1.2 GHz. Das Basis-Board dient als Aufnahme der kompatiblen Module und bietet sämtliche Schnittstellen, z.B. für das Display mit PolyTouch, Ethernet, USB usw. Softwaretools als Schlüssel zur Linux-Welt Um den Kunden die bestmögliche Unterstützung gewähren zu können, hat GLYN eine Partnerschaft mit KernelConcepts, einer seit mehr als elf Jahren im Bereich Entwick-

eLFORUM

08 I 2012


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

lung und Support tätigen Firma, aufgebaut. Das Starter-Kit beinhaltet auch das «µCross»-Tool-Konzept von KernelConcepts. Was ist «µCross»? Dazu muss man erst das Linux-System betrachten:KOMPONENTEN Meist wird von «Linux operating system» gesprochen. Das ist nicht ganz richtig, weil Linux eigentlich nur den «OS-Kernel» bezeichnet. Ein vollständiges Operating-System braucht dazu auch noch «Bootloader», «BSP» und ein «FileSystem». MESSTECHNIK/ SENSORIK

BSP – wofür steht das? Zu einer Hardware sind jeweils dedizierte Treiber nötig. Die SammAUTOMATION/ lung dieser Treiber, zusammen mit Kernel, Bibliotheken, ProgramANTRIEBE men usw., wird als Board-Support-Package oder eben BSP bezeichnet. Ein weiterer Kernbestandteil einer Linux-Distribution ist das «Root File System». Darin enthalten sind die Verzeichnisse und IT/ Unterverzeichnisse mit den entsprechenden Dateien sowie auch KOMMUNIKATION die eigentliche Anwendung. Eine Linux-Distribution ist eine kompilierte Sammlung von Programmen, bestehend aus mindestens dem Kernel und den dazu benötigten Systemkomponenten. Das kann grundsätzlich auch mit frei erhältlichen Tools erzielt werden, aber ist das für einen Linux-Anfänger tatsächlich durchführbar? SICHERHEIT Es ist breites Basiswissen und reichlich Zeit nötig, um sich so ein KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Info 116 gateweb_90x131_eLFORUM08_2012.indd 1

Rundsteckverbinder

21.06.12 13:49

• Zuverlässig und flexibel • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten • Kurze Lieferzeiten

E-CAD

BSP als Bindeglied zwischen Hardware und Software-Anwendung.

Package zusammenstellen zu können. Genau hier stossen viele Entwickler bereits an die Grenzen und beenden das Abenteuer Linux frühzeitig: Wer weiss schon im Detail, was ein lauffähiges Linux wirklich alles benötigt und welche Bibliotheken für attraktive grafische Oberflächen zur Verfügung stehen und wie das alles zusammenspielt?

Halle 2.2 / Stand D029

CH-3422 Kirchberg | +41 34 448 12 12 | www.deltron.ch Das KaRo-Starter-Kit 5v5 von GLYN.

eLFORUM

08 I 2012

Info 117 29


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Das µCross Cross SDK bietet die komplette Werkzeugkette für das Zielsystem und darüber hinaus unzählige weitere Funktionen.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/kommt µCross ins Spiel Hier KOMMUNIKATION µCross bietet dem Entwickler ein komplettes Paket und lässt ihn sofort mit der eigentlichen Entwicklung beginnen. Es beinhaltet eine breite Auswahl an Funktionen und ein koordiniertes Cross-SDK S Development SICHERHEIT Kit. Im Speziellen sind die Pakete für GUI Entwicklung mit GTK+, Qt und anderen zu erwähnen. Auch Qt/Embedded wird unterKATALOGE/ stützt. µCross stellt also das grundlegende DOKUMENTATIONEN BSP – zusätzlich kommen noch die hardwarespezifischen Teile dazu. Gesamthaft sind das dann im Detail: • Tool chain (basierend auf GNU-tools wie FACHBEDARF/ LAST MINUTE GCC) • SDK für die GUI-Entwicklung, Unterstützung für GTK+, Qt, Qt/Embedded, FLTK und DirectFB • Root file system mit Paket-Management • Package feeds – Quelle für vorbereitete Binary-Pakete, über 6000 Pakete zur Auswahl • Updates – regelmässige Anpassungen • Eine breite Palette an Support-Services Bei Verwendung bekannter Entwicklungsumgebungen (IDEs) und frei verfügbaren E-CAD User-Interface-Builders und Debugging-

 TX28 mit ARM9-CPU.

Tools kann ein GUI für Embedded-Systeme innert kürzester Zeit realisiert werden. Das Ganze auf das Zielsystem zu bringen, ist dann ein Kinderspiel. Das gesamte µCross ist paketorientiert. Alle Komponenten sind als Pakete organisiert, was nachträgliche Updates einzelner Pakete ermöglicht, ohne das gesamte Image überarbeiten zu müssen. Die Sammlung benötigter Produkte zum Kompilieren der Software (compiler, linker und debugger) ist als «tool chain» bekannt. Da das Zielsystem oftmals mit einer anderen Prozessor-Architektur (z.B. ARM9 oder Cortex A8) und anderer Peripherie als das Entwicklungssystem (z.B. PC) arbeitet, kann die Tool-Chain nicht für Entwicklung und Debugging auf dem Entwicklungssystem genutzt werden. Das µCross SDK bietet die komplette Werkzeugkette für das Zielsystem, und darüber hinaus unzählige weitere Funktionen. Es erweitert die Tool-Chain um Bestandteile für die Entwicklung der Anwendung selber, inklusive GUI. Mit dem µCross SDK können bekannte Werkzeuge wie Eclipse, Qt-Creator und Anjuta/Glade genutzt werden. Es

 TX53 mit Cortex A8-CPU.

Martin Müller, Ihr direkter Ansprechpartner bei GLYN Schweiz.

stellt alle benötigten Building Blocks in Form von Entwicklungs- und Run-Time-Packages zur Verfügung. Nur ein paar Klicks für ein fertiges Image: µTIB Das Kompilieren des Run-Time-Systems für ein Embedded-System kann sehr zeitaufwändig sein. Viele Programme sind von anderen Programmen oder speziellen Bibliotheken abhängig. Eine Lösung für diese Probleme zu finden, kann sehr anspruchsvoll sein, das Zusammenspiel ist eine weitere wichtige Aufgabe. Der eigentliche Aufwand dafür wird oftmals unterschätzt. µTIB erleichtert diese Aufgabe immens. Der Anwender muss lediglich eine einfache, abstrakte Beschreibung der Anforderungen kompilieren, µTIB kümmert sich dann um die entsprechenden Abhängigkeiten. Zudem können auch Konfigurationsdaten oder spezifische Zusatzprogramme mit eingespielt werden. Schliesslich wird innert Minuten ein komplettes Run-Time-System als .tar.gz Archiv oder als Flash-Image erzeugt, fixfertig zur Installation auf dem Zielsystem. Unbeständigkeit des Linux-Systems? Linux ist konstanter Weiterentwicklung unterworfen; weltweit sind Entwickler mit Verbesserungen beschäftigt. Zum Beispiel eine GUI-Programmierung mit Qt: Zum Zeitpunkt der Entwicklung korrespondieren die Bibliotheken des Zielsystems mit denen der PCTool-Kette. Spätere Updates müssen wiederum mit derselben Tool-Version kooperieren. Auch hier bietet µCross eine Lösung: Einmal in Gebrauch, wird eine Version von µCross nicht weiter verändert. Eine Anpassung der Applikation ist auch Jahre nachher möglich und kann mit der ursprünglichen Version von µCross immer auf das Zielsystem aufgespielt werden. (mf)

300  u

GLYN Switzerland Bachweg 3, 8133 Esslingen Tel. 044 944 55 00, Fax 044 944 55 09 www.glyn.ch, sales@glyn.ch

eLFORUM

08 I 2012


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Die Sonne überall im Griff KOMPONENTEN

u

Fernzugriff auf industrielle PV-Anlagen – MESSTECHNIK/ SENSORIK mit Kommunikationslösungen von INSYS icom.

Mit den Kommunikationslösungen von INSYS icom können Betreiber Photovoltaikanlagen durchgängig überwachen und die Zeit zwischen Problemerkennung und -lösung minimieren. (Grafik: INSYS icom)

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Gerade im Umfeld von Solarparks werden die Möglichkeiten der Fern-

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

überwachung und des sicheren Zugriffs auf die Anlagen zu kritischen Faktoren, denn jede Minderleistung drückt den ROI. Mit Industrieroutern von INSYS icom und dem VPN-Dienst INSYS Connectivity Service haben Betreiber ihre Photovoltaik-Anlage stets im Griff: einfach, sicher und mit direktem Zugriff auf die Anwendung. Die Visualisierung der PV-Anlage zeigt mehrere hohe Leistungskurven, die annähernd parallel verlaufen. Was dem Laien erfreulich erscheint, weil die Anlage richtig Geld in die Kasse spült, kann für den Fachmann bereits ein Anzeichen für ein bevorstehendes Problem sein. Denn im Normalfall wird die Last einer PV-Anlage, sofern notwendig, gleichmässig auf mehrere Wechselrichter aufgeteilt. Weichen die Leistungskurven voneinander auch nur minimal ab, kann das bedeuten, dass Zellen defekt oder beschädigt sind. Im Ergebnis jedenfalls steht fest: Die Anlage bringt nicht den Erfolg, den sie bringen soll. Oder schlimmer noch: Es steht ein teurer Serviceeinsatz und die Reparatur von Modulen bevor. Fernwartungslösungen helfen dabei, das zu verhindern. Auch entfernte PV-Anlagen können mit Leitstelle kommunizieren Mit den Kommunikationslösungen von INSYS icom können Betreiber oder beauftragte Dienstleister ihre PV-Anlage durchgängig überwachen und die Zeit zwischen Problemerkennung und -lösung minimieren. Die INSYS-icom-Router – MoRoS zur Monta-

eLFORUM

08 I 2012

ge auf DIN-Hutschiene, die Desktopgeräte E-CAD räte oder Anwendungen zugreifen. Durch MLR oder die embedded Module QLM – intuitives Gruppenmanagement und Verbinverbinden entfernte PV-Anlagen über alle dungskontrolle lassen sich ohne spezielle gängigen Übertragungsnetze wie Telefon- IT-Kenntnisse klare Kommunikationsstruknetz oder Mobilfunk mit dem Rechner der turen und -richtlinien aufbauen. Theoretisch Leitstelle und ermöglichen autorisierten Stel- können beliebig viele Geräte in das VPNlen und Servicetechnikern den Fernzugriff Netz eingebunden und selektiv verwaltet auf die Anlagen. Zusätzlich können die Rou- werden. Darüber hinaus ist auch die Einter im Bedarfsfall auch Alarmmeldungen richtung eines vordefinierten Zugangs für absetzen. Einen besonderen Vorteil bieten externe Dienstleister möglich. Die bewährte die Datenübertragungsgeräte durch ihre in- Datenkommunikationslösung von INSYS tegrierte Linux-Sandbox. Diese erlaubt das icom erfordert nur ein verhältnismässig geProgrammieren und Ausführen von nutzer- ringes Investment, das meist ab dem ersten spezifischen Anwendungen, wie zum Bei- Serviceeinsatz rentiert, der nicht mehr vor spiel Datenlogging und Visualisierung, für Ort notwendig ist. (mf) einen applikationsgerichteten Einsatz. 301  u gateweb GmbH Fazit Im Chrüzacher 11, 8306 Brüttisellen INSYS icom vervollständigt die Lösung mit Tel. 044 833 37 13, Fax 044 833 70 05 dem Connectivity Service, der einen bewww.gateweb.net, info@gateweb.net sonders einfachen und sicheren Zugriff gewährleistet. Dieser Dienst erlaubt das Einrichten und Managen von VPN-Netzwerken, durch die die bestehenden IT-Netze nicht beeinflusst werden. Über den Connectivity Service können Servicetechniker direkt auf alle über die Router angeschlossenen Ge31


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Industrial IT – leistungsfähig und doch robust KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Leistungsfähige industrielle Datennetzwerke für den Einsatz in rauen Umgebungen.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Zentraler Vorteil der neuen Wireless-LAN-Komponenten (WLAN) mit dem Standard IEEE 802.11n von Siemens ist ihre Datenrate von bis zu 450 Mb/s. (Bilder: Siemens) E-CAD

Es gibt eine grosse Vielfalt von Anwendungen für die Datenvernetzung in industriellen und industrienahen Umgebungen. Neben den üblichen Steuerungs- und Informationsdaten werden heute über die Netzwerkinfrastrukturen auch Sprachdaten (z.B. Voice over IP) sowie hochauflösendes HD-Video (High Definition) verarbeitet. Diese Anforderungen findet man beispielsweise in der Stahl- und Automobilindustrie, an Öl- und Erdgasfeldern, in Minenbetrieben, Häfen oder in Versorgungs- und Verkehrseinrichtungen. Kommunale und städtische Einrichtungen verwenden drahtlose Datentechnik für öffentliche Sicherheitsanwendungen wie Videoüberwachung, mobile Datenübertragung und Katastrophenschutz. Intelligente, industrietaugliche und leistungsfähige Switches, Router sowie WLAN-Komponenten ermöglichen den Aufbau von robusten, störungssicheren und zuverlässigen Ethernet-Netzwerken für die dauerhafte Übertragung sehr hoher Datenkapazitäten – auch für weitverteilte Komponenten und An32

lagen. Anders als bei Heim- oder Büronetzwerken bestehen besondere Anforderungen an Netzwerkkomponenten, die unter rauen Bedingungen eingesetzt werden. Spezielle Gehäuse und Anschlusstechniken ermöglichen einen ausfallsicheren Aufbau, dauerhaften Betrieb und die einfache Wartung. Zudem ist Industrie-Hardware für Einsätze unter schwierigen klimatischen Bedingungen konzipiert. So funktioniert sie problemlos an Häfen unter Einfluss von Salzwasser und hoher Luftfeuchte oder im Bereich von Hochöfen – bei Temperaturen von –40 bis zu +85 °C. Auch elektromagnetische Belastung, wie sie etwa in der Nähe von Transformatoren bei Niederspannungsverteilern oder neben Mo-

toren, z.B. in Windenergieanlagen, auftreten, stören die Datenübertragung nicht. Industrial Security Mit dem Einsatz von ethernetbasierten Netzen in der Automatisierung gewinnt das Thema Datensicherheit (Security) auch in Industrienetzwerken an Bedeutung. Bis vor wenigen Jahren hatte man Schlagworte wie Virenscanner und Firewalls nur in Verbindung mit Heim- oder Office-IT verwendet. Heute sind die Gefahren für die Automatisierung deutlich geworden. Für die oben genannten speziellen Anforderungen und insgesamt für den Einsatz in der Industrie sowie in öffentlichen Bereichen bieten renommierte Hersteller massgeschneiderte, individualisierte Security-Lösungen. Industrielle WLAN-Lösungen Industrielle Funktechnologien bieten heute Übertragungsraten bis zu 2×450 mbit/s (beispielsweise IWLAN mit 802.11n von Siemens). Damit lassen sich gerade anspruchsvolle Applikationen wie HD-Video-

eLFORUM

08 I 2012


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

übertragungen problemlos per Funk realisieren. Auch über weit verteilte Anlagen, z.B. in kilometerlangen Tunnels, ist durch den Einsatz von intelligenten Funknetzwerken mit Hilfe von vielen Access Points und Wireless-LAN-Controllern eine lückenlose Funkabdeckung problemlos möglich. Häufig spielt der Faktor Flexibilität eine entscheidende Rolle, wenn Unternehmen sich entscheiden, ihre Daten in bestimmten Anwendungsbereichen per Funk zu übertragen. Darüber hinaus lassen sich auch störanfällige Technologien ersetzen, wie z.B. wartungsintensive Schleifleiter, die häufig bei Kränen oder Hängebahnen vorkommen. Ein weiterer Einsatzgrund ist die Vermeidung kostspieliger und schwer zu realisierender Verkabelungen. Gerade die Verlegung von Kabeln im Freien ist häufig technisch anspruchsvoll, teuer und bei zahlreichen, weit verteilten Komponenten nur dann sinnvoll, wenn diese dauerhaft am selben Platz verbleiben. Zudem besteht stets die Gefahr von Beschädigungen durch Personen oder Umwelteinflüsse. Heute betreiben zahlreiche Firmen Funknetzwerke, über die neben beweglichen Anlagen (z.B. Berg- und Tagebau, Krane) auch sicherheitsrelevante Funktionen (z.B. «Not Aus») gesteuert werden. Dabei sorgt eine robuste Technik mit speziellen Eigenschaften für industrielle Anwendungen (iFeatures von Siemens) für eine fehlersichere Funktion. So bieten die Geräte neben Redundanzmechanismen (Wechsel zwischen 2,4 und 5 GHz), iPCF (Industrial Point Coordination Function) und Hopping (Frequenzsprünge, bei Siemens iHOP, zur Sicherung der Verbindung). Durch einen professionellen Aufbau lässt sich die häufig diskutierte Datensicherheit in Funknetzen auf das hohe Niveau von kabelgebundenen Anlagen heben. Die Sorge, ob die gewünschte Funkanlage auch dauerhaft funktioniert und die Investitionen gesichert sind, nehmen renommierte Anbieter wie Siemens ihren Kunden weitestgehend ab. Selbst hochkomplexe Areale werden mit professioneller Software zur

Die Switches der Reihe Scalance XR-500 von Siemens zeichnen sich insbesondere durch einen modularen und hochleistungsfähigen Aufbau aus.

eLFORUM

08 I 2012

Scalance auf dem Markt Die Produktfamilie Scalance von Siemens besteht aus optimal aufeinander abgestimmten Netzkomponenten. Sie sind für die raue Industrieumgebung konzipiert und ermöglichen einen durchgängigen, flexiblen und sicheren Aufbau eines leistungsfähigen Netzwerks. Scalance x bildet ein abgestuftes Portfolio von Industrial Ethernet Switching Components inkl. Kommunikationsprozessoren mit integriertem Switch. Die Produkte sind geeignet für jegliche Art von Switching-Aufgaben – nicht nur im rauen Industrieumfeld. Scalance W, also Komponenten für Industrial Wireless LAN (IWLAN), sorgen für drahtlose, fehlersichere Kommunikation im Rahmen von Personen- und Maschinensicherheit. Dazu gehören IWLAN-Access-Points und Client Modules, drahtlose Anschaltungen für Profibus und dezentrale Peripherie, mobile Bediengeräte, Planungssoftware sowie umfangreiches Zubehör. Scalance S mit seinem Industrial-Ethernet-Security-Konzept bietet eine Sicherheitslösung speziell für die industrielle Automatisierungstechnik an, welche die spezifischen Anforderungen dieser Einsatzumgebung erfüllt. Security-Module wie auch Software sind einfach zu handhaben und eine Einbindung in bestehende Vernetzungskonzepte kann rückwirkungsfrei erfolgen.

IT, indem etwa sprach- und bildgebende Verfahren integriert werden, ergibt sich die Notwendigkeit, diese komplexen Netze zu KOMPONENTEN strukturieren. So lassen sich in Netzwerken mit Layer-3-Switches durch Routerfunktionen virtuelle LAN (VLAN) für ebendiese Applikationen segmentieren. Voice over IP MESSTECHNIK/ SENSORIK bekommt auf diese Weise sein eigenes virtuelles Netzwerk, obwohl es physikalisch über das Gesamtnetz läuft. Geräte wie die AUTOMATION/ Switches der Produktreihe Scalance XR-500 ANTRIEBE von Siemens bieten diese Performance. Sie bilden dabei eine zentrale Komponente zur Strukturierung grosser AutomatisierungsIT/ netze und dienen der Verbindung von InKOMMUNIKATION dustrial IT und Office-IT zu einer gemeinsamen Unternehmens-IT. Auch finanziell gesehen ergibt sich, über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, für solche industriellen Switches eine positive Bilanz gegenüber SICHERHEIT Office-Geräten. Ein Grund dafür ist der modulare Aufbau dieser Switches, der sie flexibel und individuell anpassbar macht. Der KATALOGE/ Kunde kann also sein Netzwerk durch das DOKUMENTATIONEN nachträgliche Erweitern von Switch-Ports, den zusätzlichen Ausbau mit Lichtwellenleitern (LWL) oder Power over Ethernet (PoE) sowie durch höhere Übertragungsraten jeFACHBEDARF/ LAST MINUTE derzeit ausbauen, ohne die Geräte komplett austauschen zu müssen. Dies macht sich natürlich auch im Fehlerfall bezahlt, wenn Stillstandszeiten auf ein Minimum reduziert werden, da ein defektes Modul im laufenden Betrieb schnell gewechselt werden kann (Hot Swappable).

Funkfeldplanung zielsicher analysiert. So Fazit: Leistungsfähig und robust werden Fehlinvestitionen und Zeitverzöge- Der Einsatz von Industrie-Hardware steigert rungen vermieden und im Vorfeld klare Aus- zum einen die Verfügbarkeit einer Anlage. sagen zur Realisierbarkeit und Leistungsfä- E-CAD Zum anderen ergeben sich durch längere higkeit von Funklösungen getroffen. Zudem Laufzeiten und geringeren Energieverwird durch zahlreiche, jeweils vergleichbare brauch Kosteneinsparungen gegenüber Referenzen der individuelle Nutzen für ein Office-Hardware. Neben der Robustheit Unternehmen deutlich. und Zuverlässigkeit ist heute eine hohe Leistungsfähigkeit der Netzwerke, auch in Aktive Komponenten für rauen Umgebungen, gefordert. Mit Datenraindustrielle Ethernet-Netzwerke ten, wie sie bisher nur von leistungsfähigen (Industrial Ethernet Switches) Office-IT-Anlagen bekannt waren, ist es nun Für ein leistungsfähiges Datennetzwerk un- auch in rauen Umgebungen möglich, anter rauen Bedingungen sind neben den spruchsvolle Applikationen wie HD-Video passiven Hardware-Komponenten wie An- zu betreiben und Anlagen für kommende tennen oder eine Verkabelung mit Leitun- Anforderungen zu rüsten. (mf) gen, Steckern und Anschlussdosen auch Stand C034, Halle 2.0 aktive Komponenten notwendig. Neben den Access Points aus Funknetzen sind es vor allem leistungsfähige Switches und Router, 302  u Siemens Schweiz AG die einen kollisionsfreien, zielgerichteten Industry Sector Datenaustausch ermöglichen. Um die imFreilagerstrasse 40, 8047 Zürich mer komplexeren Strukturen und grösser Tel. 0848 822 844, Fax 0848 822 855 werdenden Datenmengen in industriellen www.siemens.ch/industry IT-Netzen zu bewältigen, müssen IndustrieIndustry.ch@siemens.com Switches heute mehr leisten. Firmen wie Siemens bieten ihren Kunden daher auch Layer-3-fähige Geräte für den Einsatz in Gigabit- und sogar 10-Gigabit-Netzwerken an. Durch die erweiterte Nutzung moderner 33


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Automatisch genauer positionieren KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Schrittmotor ersetzt pneumatischen Schwenkantrieb.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Die DELTRON AG stellt die Automaten fürIT/ die Fabrikation ihrer SteckverbinKOMMUNIKATION

der mehrheitlich selber her. In einem Biegeautomaten wurde ein pneumatischer Schwenkantrieb durch einen SICHERHEIT Schrittmotor ersetzt. Wo liegen die

Vorteile? Dieser Kurzbericht zeigt den klaren Nutzen auf. KATALOGE/

DOKUMENTATIONEN

In einem Biegeautomaten wurde eine 90-Grad-Bewegung mit einem pneumaFACHBEDARF/ LAST MINUTE ausgeführt, was tischen Schwenkantrieb auf die Dauer jedoch nicht befriedigte. In regelmässigen Abständen mussten die Anschläge am Schwenkantrieb nachjustiert werden, was aufwendig war. Warum wurde eine Pneumatik-Lösung eingesetzt? Der mit dem Aufbau betraute Mechaniker setzte auf bekannte pneumatische Lösungen. Da DELTRON im Laufe der Zeit eine SchrittmotorenVertretung übernahm, wollte man diese innovativen Produkte auch selber einsetzen. DerE-CAD pneumatische Schwenkantrieb wurde durch einen Schrittmotor mit integrier-

An der Biegestation: Schrittmotor mit integrierter Steuerung für die 90-Grad-Bewegung. (Bilder: DELTRON)

ter Steuerung ersetzt. Die DELTRON-Verkaufsabteilung figurierte als Lieferant für die hauseigenen Automatisierungssysteme. Vorteil: Was man selber einsetzt, kennt man besser und kann die Kunden somit auch mit praktischer Erfahrung professionell beraten.

Ein pneumatischer Schwenkantrieb. Darunter: gerader und gebogener Kontakt.

34

Schrittmotor optimiert Biegeprozess Eingesetzt wird ein Schrittmotor mit integrierter Steuerung. Der Schrittmotor wird über eine RS-485-Schnittstelle programmiert. Über die digitalen Eingänge werden die Programme von der SPS gestartet. Die Programmierung des Schrittmotors wurde selber gemacht. Die Anbindung an die SPS wurde extern in Auftrag gegeben. Der Schrittmotor

verfügt über eine Initialisierungs-Routine und eine 90-Grad-Bewegung. Die SPS ruft diese Funktionen lediglich auf. Mit dieser Schrittmotoren-Lösung ist keine manuelle Justierung mehr nötig. Die Initialisierung erfolgt automatisch. Fazit Die Verfügbarkeit des Biegeautomaten konnte erhöht werden. Der Aufwand für die Wartung konnte massiv reduziert werden. Somit konnten die Betriebskosten gesenkt werden. (mf) Stand D029, Halle 2.2

303  u

DELTRON AG Industrie Neuhof 8c, 3422 Kirchberg Tel. 034 448 12 12, Fax 034 448 12 13 www.deltron.ch, info@deltron.ch

eLFORUM

08 I 2012


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

POLARIS-Touch-Panel-PCs mit LED-Technologie Die POLARIS-Touch-Panel-PCs mit LED-Technologie sind eine innovative Weiterentwicklung der POLARIS-Panel-PCs. Erhältlich in den Grössen 5,7", 10,4" und 12,1" wurden diese Geräte zur komfortablen Bedienung einfacher Maschinen wie Mischer, Trockner oder Betankungsstationen sowie zur Steuerung und Überwachung komplexer Maschinen wie Reaktoren, Zentrifugen oder Kugelmühlen konzipiert. Alle POLARIS-Geräte wurden entwickelt für den Einsatz in den Zonen 1 + 2 sowie 21 + 22. Der gewohnte PC-Komfort wird somit auch im Ex-Bereich ermöglicht. Die Panel-PCs sind insbesondere geeignet für den Einsatz in der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie.

Die hochauflösenden Displays mit LED-Hintergrundbeleuchtung und KOMPONENTEN Touchscreen ermöglichen eine intuitive und komfortable Bedienung. Auch bei grossen Betrachtungswinkeln oder ungünstigen Lichtverhältnissen gewährleistet die neueste LED-Display-Technologie den optimalen Kontrast. Der bewährte Lx800-Prozessor bietet ausreichend RechMESSTECHNIK/ SENSORIK nerleistung zur Darstellung von HTML-Seiten oder als Remote-Client. Leistungsstarkes Visualisieren und Bedienen der Prozesse direkt vor Ort werden dadurch ermöglicht. Für eine höhere Rechnerleistung steht AUTOMATION/ optional ein leistungsstarker Intel Atom mit 1,6 GHz zusammen mit WinANTRIEBE dows 7 Embedded zur Verfügung. Die dazugehörige neueste Visualisierungssoftware für die POLARISSerien BMS Graf pro Runtime 7 bietet dem Anwender die Möglichkeit, IT/ zu arbeiten, beispielsweise für die Überunter Windows xP Embedded KOMMUNIKATION tragung von Projekten über das Ethernet, die Nutzung von Grafiklisten oder eine integrierte Benutzerverwaltung. Eine eigensichere USB-Schnittstelle für einen USB-Ex-i-Memory-Stick ist ebenfalls vorhanden. Zusätzlich können eine eigensichere Maus, ein Trackball und ein Touchpad angeschlossen werden. SICHERHEIT Die POLARIS-Geräte sind als Standardausführung oder kundenspezifische Lösung erhältlich. Eine Lieferung im Edelstahlgehäuse ist ebenfalls möglich.

304 u

KATALOGE/

DOKUMENTATIONEN Bartec Engineering + Services AG Hinterbergstrasse 28, 6330 Cham Tel. 041 747 27 27, Fax 041 747 27 28 www.bartec.ch,FACHBEDARF/ info@bartec.ch LAST MINUTE

E-CAD

® AMAXX by MENNEKES - Das Original! Ferratec AG Grossmattstrasse 19 8964 Rudolfstetten Tel. 056 649 21 21 www.ferratec.ch Fax 056 649 21 41 info@ferratec.ch

Für jeden Anspruch die passende Kombination. Info 118


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

maxon-Motoren fliegen mit «Dragon»-Kapsel ins Weltall Der Bilderbuchstart der Spacex-Falcon-9-Trägerrakete am 22. Mai 2012 ist KOMPONENTEN für die maxon motor ag ein weiterer erfolgreicher Schritt für den Einsatz hochpräziser Motoren in der Raumfahrt. Die maxon-Motoren hatten bei der Spacex-Mission unter anderem die verantwortungsvolle Aufgabe, die Solarpanels der «Dragon»-Kapsel für die Stromversorgung MESSTECHNIK/ SENSORIK nach der Sonne auszurichten. Der erste private Transporter der Raumfahrtgeschichte war am Morgen des 22. Mai 2012 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida insAUTOMATION/ All gestartet. Die Reise der unbemannten «Dragon«-Kapsel, die vom ANTRIEBE kalifornischen Unternehmen Spacex entwickelt wurde, war ein historischer Moment für alle Beteiligten, denn nie zuvor hat ein privates Unternehmen den Weltraum erobert. Bürstenlose EC40-Motoren von maxonIT/ motor gingen mit auf die Reise zur ISS und wurden dazu verwendet, KOMMUNIKATION die zwei Solarpanels zu bewegen, die sich für die Energieversorgung der Kapsel immer nach der Sonne ausrichten mussten, als «Dragon» die Erde umrundete. Weitere maxon-Motoren wurden für die Öffnung der Luke der «Instrument bay»-Einheit genutzt, welche das Navigationsgerät enthielt. Ausserdem wurden die Motoren benötigt, um die während SICHERHEIT des Flugs ausfahrbare Haltevorrichtung zu fixieren, damit der Roboterarm der Raumstation die «Dragon»-Kapsel greifen konnte. Der vom Astronauten Donald Pettit gesteuerte, 17,6 m lange Roboterarm derKATALOGE/ ISS konnte Dragon am 25. Mai 2012 erfolgreich einfangen und zur DOKUMENTATIONEN Andockstelle der Raumstation führen. Die 4,4 m hohe «Dragon»-Kapsel lieferte rund eine halbe Tonne an wissenschaftlichen Geräten und Nahrungsmitteln zur ISS. Am 31. Mai wurde die sechs Tonnen schwere KapselFACHBEDARF/ schliesslich wieder von der ISS abgekoppelt und landete am selben MINUTE TagLAST mit einem Fallschirm im Pazifik vor der kalifornischen Küste. Mit an Bord waren rund 660 Kilogramm Material von der ISS. Nach der Einstel-

lung des Space-Shuttle-Programms der NASA ist der Rücktransport per «Dragon» der einzige Weg, derart viel Material wieder zurück zur Erde zu bringen.

Monatelang hatte das maxon-Team an dem Aerospace-Projekt gearbeitet. Ein Meilenstein in der maxon-Geschichte, der ausbaufähig ist, denn die NASA hat einen Vertrag mit Spacex über weitere zwölf Flüge zur ISS abgeschlossen. In einigen Jahren soll die Raumkapsel auch sieben Astronauten zur Internationalen Raumstation bringen. Für maxon motor ist dieser erneute Ausflug ein grosser Schritt vorwärts in die Zukunft von kommerziellen Aerospace-Anwendungen. Schon mit den beiden Marsrovern «Opportunity» und «Spirit» hatte maxon motor bewiesen, dass maxon-Motoren sogar im Weltall und auf anderen Planeten einwandfrei funktionieren. «Als Spacex uns vor einigen Jahren bezüglich Motoren anfragte, erkannten wir die enorme Bedeutung, was Spacex damit erreichen will. Unsere Teilnahme zeigt, dass unsere StandardIndustriemotoren so hochentwickelt sind, dass sie problemlos in der Lage sind, eine derart wichtige Rolle für solche bahnbrechenden Missionen zu übernehmen«, erklärten Robin Phillips und Kornelia Stubicar, die zwei Aerospace-Projektmanager, die die Entwicklung der «Dragon»Motoren zusammen mit ihrem Team umsetzten.

E-CAD

Stand C030, Halle 3.0

305 u

maxon motor ag Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 www.maxonmotor.com, info@maxonmotor.com

Info 119 36

eLFORUM

08 I 2012


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Einbau-Panel-PCs und -Control-Panel in Edelstahlausstattung Neben den Tragarm-Panel-PCs und -Control-Paneln in Edelstahlausführung können jetzt auch die Einbau-Panel an die hohen Anforderungen der Lebensmittel-, Verpackungs- und Medizintechnik angepasst werden. Die Einbau-Panel-PCs der Serie CP62xx sowie die Einbau-ControlPanel der Serien CP66xx und CP69xx sind optional mit einer Edelstahlfront und flächenbündigem Touchscreen verfügbar. Die Beckhoff-Einbau-Panel in Edelstahlausstattung sind standardmässig ab Stückzahl 1 verfügbar und vermeiden aufgrund der möglichst spaltfreien Verarbeitung ein Absetzen von Feuchtigkeit und die Bildung von Verunreinigungen. Die Panel sind in 5, 7, 12, 15 oder 19 Zoll verfügbar. Darüber hinaus können sie mit Hilfe einer kundenspezifischen Frontfolie so ausgestattet werden, dass sie ebenfalls flächenbündig in den Schaltschrank montiert werden können. Die Einbau-Panel in Edelstahlausstattung bieten flexible Einsatzmöglichkeiten, vom einfachen Panel bis zur kompletten Steuerungshardware mit der Automatisierungssoftware TwinCAT – und das bei gleichbleibenden Abmessungen: • Das Einbau-Control-Panel CP69xx mit DVI/USB-Extended-Anschluss kann bis zu 50 m entfernt vom PC betrieben werden. • Das Einbau-Control-Panel CP66xx mit Ethernet-Anschluss und IntelIxP420-Prozessor kann als eigenständiger Panel-PC, als RemoteDesktop-Display oder als Terminal eines Servers eingesetzt werden. • Der Einbau-Panel-PC CP62xx bietet eine komplette Steuerungshardware in Verbindung mit TwinCAT. Als Prozessor kann zum Beispiel Intel Atom gewählt werden, wodurch aufgrund der geringen Wärmeverlustleistung ein lüfterloser Panel-PC entsteht. Sowohl die Edelstahl-Einbau-Panel als auch die Tragarm-Edelstahl-Panel SmartReflectTM – die in IP65 sind äusserst kompakt, widerstandsfähig und flexibel. Die 12-, 15und 19-Zoll-Einbau-Panel können optional mit einer USB-Buchse in IP67 ausgestattet werden. Zusätzlich können kundenspezifische Anpassungen wie zum Beispiel eine angepasste Frontfolie vorgenommen werden.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

SmartReflect™ – Serie 25 mit hoher Reichweite. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD erste Lichtschranke ohne Reflektor.

Stand C020, Halle 2.0

306 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40 Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch info@beckhoff.ch

Die SmartReflect™ Lichtschranke von Baumer funktioniert zuverlässig ohne Reflektor. Die neueste Innovation: hochpräzise, weitreichende Detektion bis 2 Meter mit der ersten Laser SmartReflect™ Variante aus der neuen Serie 25. Mehr über die neuen SmartReflect™ erfahren Sie unter www.baumer.com/smartreflect

Info 120 

eLFORUM

08 I 2012

Stand A008, Halle 2.2 37


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Lüfterloser Industrie-PC unterstützt bis zu drei Displays Mit dem NISE 3600E bringt Spectra ein neues, kompaktes, lüfterloses KOMPONENTEN PC-System aus der NISE-Serie auf den Markt, das speziell für anspruchsvolle Anwendungen aus den Bereichen Bildverarbeitung, Robotik, Videoüberwachung und Digital Signage entwickelt wurde. Das NISE 3600E wurde für die neuen Intel®-Prozessoren der dritten Generation MESSTECHNIK/ SENSORIK (Core i5 bzw. Core i7) konzipiert. Diese CPUs verfügen über einen integrierten Hochleistungsgrafikchip, der bis zu drei unabhängige Displays unterstützt. Das System verfügt neben einem VGA-Port und einer DVIAUTOMATION/ D-Grafi kschnittstelle über zwei Display-Ports. Dies sind leistungsfähige ANTRIEBE Grafi k-Audio-Schnittstellen der neuesten Generation. Die Ausstattung des NISE 3600E mit Schnittstellen ist sehr umfangreich: 2× Intel GbE LAN-Ports, 4× USB 3.0, 2× USB 2.0, 5× RS-232 und 1× RS-232/422/485 IT/ standardmässig zur Verfügung. Ein Steckplatz für eine PCIex4stehen KOMMUNIKATION Erweiterungskarte erlaubt die Integration zusätzlicher E/A-Funktionen. Hier können zum Beispiel Einsteckkarten mit vier schnellen GB-Ethernetports zum Anschluss von IP-Kameras eingebaut werden. Drahtlose Übertragungen können mit Mini-PCI-Express-Modulen und einem integrierten SIM-Card-Slot realisiert werden. SICHERHEIT Trotz der hohen Leistung ist der Rechner in einem sehr kompakten und platzsparenden (215×272×114 mm) Gehäuse untergebracht. Als Massenspeicher können entweder 2,5" SATA HDD/SSD oder eine als WechKATALOGE/ seldatenträger ausgeführte CFAST-Karte eingebaut werden. Die StromDOKUMENTATIONEN versorgung erfolgt mit 9–30 VDC.

Stand B012, Halle 3.0

307 u

Spectra (Schweiz) AG Gewerbestrasse 12a, 8132 Egg (ZH) Tel. 043 277 10 50, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Mediendurchströmte Leiterplatte mit Ventil- und Sensortechnik Das KUHNKE-AirBoard stellt die Alternativlösung zu konventionellen Luftverteilerplatten (LVP) dar. Mit dem AirBoard werden Fluidtechnik und intelligente Steuerungselektronik sowie Sensorik in einem Subsystem integriert. Als Träger der einzelnen Bauteile dienen MultilayerLeiterplatten, welche auf die speziellen Bedürfnisse des Kunden abgestimmt werden können. Innerhalb eingefräster und beschichteter Kanäle können Gase sensiert und gesteuert werden. Das KUHNKE-FluidBoard erweitert die möglichen Einsatzgebiete auch auf flüssige Medien. Durch die Integration von Fluidtechnik und Steuerungselektronik E-CAD entfallen aufwendige Verkabelungen und Verschlauchungen. Der Platz-

bedarf und das Gewicht des Subsystems werden durch die kompakte Bauweise und den Einsatz leichter Materialien deutlich reduziert. Das KUHNKE-AirBoard kann bei Vakuum und im Niederdruckbereich in verschiedenen Anwendungsgebieten Einsatz finden. Ob für Bestückungsautomaten des Maschinenbaus oder für Anwendungen der Druckindustrie, AirBoard und FluidBoard sind flexibel anpassbare Plugand-Play-Lösungen. Durch ihre Kompaktheit und den übersichtlichen Aufbau eignen sich AirBoard und FluidBoard besonders auch für Anwendungen in der Analysetechnik und der Medizintechnik. Stand B020, Halle 2.2

308 u

Info 121 38

Ferratec AG Grossmattstrasse 19, 8964 Rudolfstetten Tel. 056 649 21 21, Fax 056 649 21 41 www.ferratec.ch, info@ferratec.ch

eLFORUM

08 I 2012


Economy Design DIN-Schienen Schaltnetzteile

TSPC Serie 80–480 Watt Robustes Metallgehäuse für raue Industrieumgebung • Kostenoptimiertes Design basierend auf der bewährten TSP-Serie • Umfassende Sicherheitszulassungen für industrielle Anwendungen • ATEX Zulassung für Bereiche mit Explosionsgefahr • Überlast- und Übertemperaturschutz • DC-OK-Signal • Power Boost bis 120 %

TSPC Serie

TPC Serie 30–120 Watt Kompaktes Kunststoffgehäuse für Anwendungen im Industrie- und Wohnbereich

TPC Serie

• Öko-Design gemäss ErP-Richtlinie • EMV-Konformität für den Industrie- und Wohnbereich • Ausgangsspannungen nominal 5, 12, 24 und 48 VDC, einstellbar +20 % • Hoher Wirkungsgrad über den ganzen Lastbereich • Remote On/Off und DC-OK-Signal • Internationale Sicherheitszulassungen • Optionales Redundanzmodul mit aktiver Stromaufteilung

Halle 2.2, Stand B016

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

Info 122

www.tracopower.com


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Für internationalen Einsatz: HeavyDuty-Drehgeber EEx OG 9 nach IECEx-Standard zertifiziert Mit dem HeavyDuty-Drehgeber EEx OG 9 hat Baumer auf der ACHEMAKOMPONENTEN ein echtes Highlight für die Chemie-, Petrochemie- und Prozessindustrie vorgestellt. Als erster explosionsgeschützter Drehgeber von Baumer wurde der EEx OG 9 nach IECEx-Standard zertifiziert. DasMESSTECHNIK/ druckfest gekapselte Gerät «d» mit erhöhter Sicherheit «e» entSENSORIK spricht damit sowohl den Anforderungen der ATEx-Richtlinie 94/9/EG für explosionsgefährdete Bereiche (Ex II 2G Ex de IIC T5/T6 Gb) als auch dem IECEx-Scheme (Ex de IIC T5/T6 Gb), was den Einsatz in allen der AUTOMATION/ heute weltweit knapp 30 Staaten ermöglicht, die sich diesem Standard ANTRIEBE angeschlossen haben. Von dieser Internationalisierung profitieren Anwender vor allem bei für den Export bestimmten Maschinen und Anlagen. Der Drehgeber arbeitet IT/ nach dem optischen Abtastprinzip und liefert je nach Ausführung KOMMUNIKATION 16 bis 5000 Impulse pro Umdrehung. Die patentierte LowHarmonicsTechnologie sorgt bei der Produktvariante mit Sinus-Signalen für eine hohe Signalgüte. Das widerstandsfähige Gehäuse besteht als Aluminium-Kokillenguss, die 11 mm starke Welle aus Edelstahl. Ein um 90 Grad drehbarer Klemmenkasten erleichtert die Montage und schützt den SICHERHEIT Klemmenbereich, der in erhöhter Sicherheit «e» ausgeführt ist. Das IECEx-Zertifizierungssystem dient der gegenseitigen Anerkennung und Übernahme von Prüfungen und Zertifizierungen für explosionsgeKATALOGE/ schützte elektrische Geräte.

Stand A008, Halle 2.2

309 u

DOKUMENTATIONEN

Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Antriebstechnik neu gedacht, Prinzip vertauscht: Der Linearmotor, der im Kreis fährt Das neue Antriebssystem xTS (extended Transport System) von Beckhoff bietet völlig neue Freiheiten für den Maschinenbau. xTS kombiniert die Vorteile zweier bewährter Antriebsprinzipien: Rotations- und Linearsysteme. Das Ergebnis ist ein neues Antriebssystem, das das bisherige Linearmotorprinzip vertauscht. Der Motor ist zusammen mit Leistungselektronik und Wegerfassung vollständig integriert. Ein oder mehrere kabellose «Mover» können auf einer nahezu beliebigen und flexiblen E-CAD guration hochdynamisch bis zu 4 m/s bewegt werden. DaStreckenkonfi mit revolutioniert xTS die Antriebstechnik in kompakter Bauform und er-

möglicht völlig neue Maschinenkonzepte. xTS ist ein mechatronisches System, das alle für den Betrieb notwendigen Funktionen enthält: • einen modularen vollintegrierten Linearmotor mit Leistungselektronik und Wegerfassung in einem Gerät • einen oder mehrere Mover als bewegte Teile • eine mechanische Führungsschiene • einen Industrie-PC mit der Steuerungssoftware TwinCAT 40

Die gewünschten Geometrien, Längen und Radien werden durch die Anzahl und Auswahl der Komponenten gebildet. Eine aufwendige Verkabelung und Schleppketten können entfallen. Zusätzlich ist das Wegmesssystem bereits integriert. Das Maschinenvolumen wird maximal ausgenutzt, da Hin- und Rückweg sowie die Kurven für den aktiven Materialtransport genutzt werden können. Auf diese Weise wird nicht nur Hardware, sondern auch teure Produktionsfläche eingespart. Geschwindigkeiten von bis zu 4 m/s können mit xTS bei höchster Positioniergenauigkeit erreicht werden. Die Einsatzmöglichkeiten für xTS kennen kaum Einschränkungen: Die Mover können beschleunigen, bremsen, positionieren und sich synchronisieren. Sie können absolute und relative Positionen zueinander einnehmen; sie können sich gruppieren und aufstauen; sie können in der Bewegung Klemmkräfte erzeugen, Kurven wie die Gerade durchfahren, Energie durch Nutzbremsung zurückgewinnen und die Rückebenso wie die Hinwege zu Transportzwecken nutzen. Mit diesem neuen Linearmotorprinzip ergeben sich völlig neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik: • Linearmotoreigenschaften auf einer endlosen Strecke • beliebig viele Mover auf einem gemeinsamen Fahrweg • modularer Aufbau, einfache Anpassung an die Anwendung • geringer Platz- und Energiebedarf • einfache Umsetzung anspruchsvoller Transportaufgaben • geringer Projektierungs- und Montageaufwand • angepasste Frontfolie Stand C020, Halle 2.0

310 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

eLFORUM

08 I 2012


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Lumex präsentiert die ersten SMD-7-Segment-LED-Displays Lumex kündigt die weltweite Einführung seiner QuasarBrite-SMD7-Segment-LED-Displays mit erweitertem Temperaturbereich an. Sie sind in der Lage, helle und scharfe Displayleistung bei Betriebstemperaturen bis zu 105 °C zu liefern. Aufgrund der SMD-Technologie kann der zweite Lötprozess, welcher bei HMD-Displays der Fall ist, weggelassen werden. Dadurch werden viel Zeit und hohe Kosten gespart. Die QuasarBrite-SMD-7-Segment-LED-Displays mit erweitertem Temperaturbereich sind standardmässig in den Grössen 0,3" und 0,5" ver-

fügbar. Es gibt sie in Single oder Dual Digit Layout, mit gemeinsamer KOMPONENTEN Anode oder mit gemeinsamer Kathode. Als Standard sind die Farben Rot und Grün erhältlich. Zudem sind kundenspezifische Lösungen in allen Farben, in unterschiedlichen Grössen, verschiedenen Charakterhöhen, variabler Dicke MESSTECHNIK/ SENSORIK und mehreren Formen erhältlich. Die QuasarBrite-SMD-7-Segment-LED-Displays mit erweitertem Temperaturbereich sind ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen die AUTOMATION/ Leistung bei extremer Hitze abgerufen werden muss, beispielsweise in: ANTRIEBE Standard- und kommerziellen Geräten: Anzeigen in Backöfen, Friteusen, Mikrowellen oder Geschirrspülern. Medizinischen Geräten: Anzeigen auf mobilen und nicht-mobilen MoniIT/ toring-Displays wie Defibrillatoren, Herz- und Pulsüberwachungen oder KOMMUNIKATION Blutdruckmessgeräten. Steuergeräten in der Industrie: Öl- und Gasdurchflussmessungen oder Antriebssteuerungsdisplays für schwere Motorsteuerungen. Militärischen Anwendungen: Flugzeuge, Bodenfahrzeuge, GPS und tragbare Kommunikationssysteme. SICHERHEIT Telekommunikation: Anzeigen auf Speichereinheiten, Netzwerke, zentralen Einheiten und Router.

311 u

KATALOGE/ MPI Distribution AG DOKUMENTATIONEN Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Smart statt verkabelt! G e b ä u d e t e c h n i k

In

fo Au rm sfü w atio hrli w .o nen che pt ec unte

Info 123

l e i c h t

w

.ch

g e m a c h t . . . E-CAD

Energie Management Systeme (EMS) nach EN16001 MRG 605/580 m m m

Alles kompakt in einem Koffer! Fernwartung und Auslesung mit Modem 3 GS Spritzwasser- und staubdicht

UMG 605 m m m

UMG 511

PQ Netzqualitätsanalysator für die Hutschiene Web-Technologie und Browser kompaktes Gehäuse

m m m

PQ-Netzqualitätsanalysator Klasse A (IEC61000-4-30) für den Fronteinbau Nichts entgeht! Transienten ab 50 µs und 256 MB Speicher

Optec Netzqualitätsanalyzer (PQ) nach EN50160 Mit dem iPad oder iPhone und anderen zeitgemässen Smart Devices direkter Zugriff auf die jeweiligen Homepages der Analysegeräte für einen kurzen und effektiven Überblick zur Netzqualität. Erfasst sowohl Kurzzeitunterbrechungen grösser 50 µs als auch THD Werte und Oberschwingungen bis zur 63ten (UMG 511). Weitreichende Kommunikationsmöglichkeiten über Schnittstellen wie Ethernet oder Protokolle wie Profibus (DPV0), Modbus TCP, SNMP, FTP und E-Mail Funktionen erlauben die

schnelle und kostengünstige Integration in bestehende Architekturen. Umfangreiche Messwertspeicher gewährleistet die Protokollierung aller Messwerte über Monate ohne zwischenzeitliches Auslesen. Die Software GridVis ermöglicht zudem umfangreiche Auswertungen, Reports und Topologie Ansichten. Durch spezifische Export Funktionen lassen sich die GridVis-Daten in die Microsoft Welt übertragen.

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14 CH-8620 Wetzikon ZH Telefon: Telefax: Mail:

+41 44 933 07 70 +41 44 933 07 77 info@optec.ch

r:


INDUSTRIEAUTOMATION/ DISPLAYS IT

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Leiterkartensteckverbinder in SMT

Neuer kleiner, robuster EmbeddedComputer mit geringem Stromverbrauch Der neue CEC4 erweitert KOMPONENTEN die MPL-kompakte Embedded-ComputerProduktpalette mit einer headless-industriellen Lösung mit ARM CPU. Der CEC4 kommt mit GB-Ethernet und das speziell konzipierte Gehäuse erlaubt, das System in rauenMESSTECHNIK/ Umgebungen ohne Lüfter oder LüftungsSENSORIK öffnungen zu betreiben. Der CEC4 kommt mit 3-GB-Ethernet-Schnittstellen. Das speziell konzipierte Gehäuse erlaubt, das System in rauen Umgebungen ohne Lüfter oder LüftungsöffnungenAUTOMATION/ zu betreiben, und kann leicht auf einer ANTRIEBE 35-mm-DIN-Schiene oder mit Flansch an einer Wand montiert werden. Das kompakte Gehäuse bietet ausreichend Platz, um eine SSD oder SATA-DOM, einen 5-Port-Switch (MAGBES mit Kupfer und/oder FiberIT/ optik) oder andere Peripheriegeräte hinzuzufügen. Die CEC4 kann auf KOMMUNIKATION

ISO 9001:2000

Fakt ist:

• Rastermaße 1,27 / 2 und 2,54 mm • 1- und 2reihig, stehend und liegend • Isolierkörper aus hochwärmebeständigem Kunststoff, für Reflow-Lötprozesse geeignet • zur automatengerechten Bestückung teilweise mit Bestückungshilfen (Pick and place pad) und in Stangenmagazine oder Gurt und Spule (Tape and reel) ver-. packt.

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Info 124

Werden Sie Mitglied !

«eev – gute Leute, gute Produkte, gute Dienstleistungen – für mich eine Zusammenarbeit, die passt.» Thomas Keller, Erhard Keller AG, Zofingen

Über 1850 Firmen profitieren bereits. Weitere Infos: www.eev.ch Schweizerische Elektro-EinkaufsVereinigung eev Genossenschaft office@eev.ch • www.eev.ch • Tel. 031 380 10 10

Ihre Bedürfnisse angepasst werden, sogar mit IP67-Gehäuse und MILSteckverbinder. Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen –20 °C und +60 °C und optional sogar –40 °C bis +85E-CAD °C und dies ohne Lüfter oder Ventilationsöffnungen. Der interne miniPCIe-Slot ermöglicht verschiedene Erweiterungen wie WLAN, GPRS usw. Zusätzlich verfügbar sind 3 USB-Anschlüsse und ein microSD-Speicherkartensteckplatz, gut geeignet für Datenerfassung und/oder Konfigurationsmöglichkeiten. Der CEC4 kann über eine optionale Backplane für zusätzliche Schnittstellen angepasst werden. Zusätzliche Features sind • Eingangsspannungsbereich (8–36 VDC) • Extrem niedriger Stromverbrauch (ab 5 W) • 3× GB-Ethernet-Ports • Optionale R232-Schnittstelle, um eine Konsole zu verbinden • cable-free (keine interne Verkabelung) Diese Merkmale machen den CEC4 zur idealen Lösung für headlessrobuste Industrie-, Mobile- und Defense-Anwendungen, bei denen Sicherheit, Qualität, Zuverlässigkeit, geringer Stromverbrauch und lange Verfügbarkeit wichtig sind. Der CEC4 ist somit sehr gut geeignet für Datenlogger, Kommunikation, Gateways usw. Das System wird mit einer Linux-Debian-Distribution ausgeliefert. Alle Produkte werden vollständig in der Schweiz von MPL AG produziert.

312 u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

Info 125 42

eLFORUM

08 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Optimal versorgt

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

AUTOMATION/ Für jeden Anspruch die passende Steckdosen-Kombination. ANTRIEBE

FERRATEC AG vertreibt über den Elektrogrosshandel Markenprodukte vonIT/

MENNEKES GmbH. MENNEKES GmbH ist führender Hersteller von CEE-In-KOMMUNIKATION dustriesteckvorrichtungen. Das Unternehmen ist mit Tochtergesellschaften und Vertretungen in über 90 Ländern präsent und beschäftigt weltweit mehr SICHERHEIT als 900 Mitarbeiter. Die Produktpalette umfasst genormte industrielle CEE-

Steckvorrichtungen, Ladesteckvorrichtungen für Elektrofahrzeuge sowie AMAXX-Steckdosen-Kombinationen. Die Original-AMAXX-Steckdosen-KomKATALOGE/

DOKUMENTATIONEN binationen erkennt man dank ihres unverwechselbaren Designs, schnellerer

Montage, Ausbaumöglichkeiten sowie deren Einsatz in nahezu allen Anwendungsbereichen.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Original-AMAXX-Steckdosen-Kombinationen – leichter Anschluss, offen für alles. Die Details im Einzelnen: • Vorziehbare Tragschienen: Durch die vorziehbaren Tragschienen und den grossen, glatten Anschlussraum wird das Einführen sowie der Anschluss grosser Leitungen wesentlich erleichtert. • Ein-Mann-Montage: kürzere Montagezeiten bei der neuen anwenderfreundlichen Aussenbefestigung. • Anscharniertes Gehäuseoberteil: Das anscharnierte, seitlich öffnende Gehäuse erleichtert die Anschlussarbeit. • Einsatzbereit: Alle Kombinationen sind anschlussfertig vorverdrahtet und auf elektrische Sicherheit und Qualität geprüft.

Die AMAXX-Steckdosen-Kombinationen sind in den Schutzarten IP44 und IP67 mit CEE-Steckdosen von 16 A, 3-polig bis 63 A, 5-polig lieferbar. Durchgängig schräg nach unten gerichtete Steckdosen sorgen für einen geringeren Platzbedarf, auch bei eingesteckten Zuleitungen. Für die integrierte Absicherung stehen FI-Schalter, LS-Schalter sowie Neozed-Einsätze zur Wahl. Durch die grosse Variantenvielfalt kommen die Verteiler daher überall dort zum Einsatz, wo es auf höchste Qualität, robuste Gehäuse und absolute Zuverlässigkeit ankommt. Alle Gehäuse sind 225 mm breit. Sie unterscheiden sich in der Länge mit ein, zwei, drei oder vier Segmenten und sind 130, 260, 390, 520 bzw. 650 mm hoch. Horizontales und vertikales Aneinanderreihen ist problemlos möglich. Ausreichender Schutz Das AMAXX-Programm besteht aus hochwertigem Kunststoff (AMAPLAST) mit hervorragenden optischen und elektrisch isolierenden Eigenschaften. Darüber hinaus ist

eLFORUM

08 I 2012

E-CAD Dem Elektrofachmann erschliessen sich un-

dieser Kunststoff weitgehend widerstandsfähig gegen mechanische und thermische Einflüsse. Auf Wunsch sind sie auch in AMELAN mit besonders hoher Beständigkeit gegen Chemikalien für den Einsatz in aggressiven Atmosphären erhältlich. Merkmale der Verteiler: • Individuelle Bestückung nach Ihren Wünschen • Fünf verschiedene Grössen lieferbar • Hochwertiges Kunststoff-Gehäuse • Wahlweise IP44 oder IP67 • Farben: Unterteil Schwarz, Oberteil Elektrograu, Silber, Gelb, Rot • Sichtfenster klappbar – einfache Wartungsarbeiten • Gehäuse plombierbar oder mit Schloss abschliessbar • Standard vorgeprägte Leitungseinführungen (oben und unten) • Jeder Verteiler wird geprüft und zertifiziert • Jederzeit erweiterbar

endliche Kombinationsmöglichkeiten mit den Original-AMAXX-Steckdosen-Kombinationen. (Bilder: Menneke)

Umfangreiche Variantenvielfalt Die Modulplatten können mit Steckdosen, Schaltern, Tastern oder anderen Bedienund Kontrollelementen bestückt werden. So lassen sich neben den Automatisierungskomponenten auch Bedieneinheiten, Energie- und Datenverteiler samt Sicherungskomponenten im gleichen Gehäusesystem integrieren und in unmittelbarer Nähe zur gesteuerten Maschine oder Anlage installieren. Das graue Oberteil in Verbindung mit dem schwarzen Unterteil setzt neue Akzente in einer designorientierten, technischen Umgebung. Wie bei allen AMAXX-Produkten profitiert der Elektrofachmann von den professionellen und schnellen Montagevorteilen. (mf)

313  u

Ferratec AG Grossmattstrasse 19, 8964 Rudolfstetten Tel. 056 649 21 21, Fax 056 649 21 41 www.ferratec.ch, info@ferratec.ch

43


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

So schön unsichtbar MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

So effizient kann energieeffiziente Beleuchtung sein.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

DerIT/von Michael Meier und Marius

KOMMUNIKATION Hug, Architekten AG, Zürich, rea-

lisierte Neubau der Säntishalle in Arbon zeichnet sich aus durch eine SICHERHEIT hohe architektonische Qualität. Bei

der Haustechnik ist der PlanoCentro von Theben HTS AG verantwortlich KATALOGE/ fürDOKUMENTATIONEN die energieeffiziente Beleuchtung, dies im Zusammenspiel mit KNX. FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Mit seiner sensitiven Erfassungsqualität garantiert der PlanoCentro eine bedarfsgerechte, energieeffiziente Beleuchtungs- und Klimasteuerung. (Bilder: Theben HTS)

Nach einer Bauzeit von nur knapp 15 MoE-CAD naten konnte am Einweihungswochenende Anfang September 2011 die Säntishalle in Arbon offiziell den Benutzern übergeben werden. Über der hellen, einladenden und grosszügigen Turnhalle befinden sich im Säntisbau vier moderne Klassenzimmer mit angrenzenden Gruppenräumen. Der Mehrzweckraum im Kopfbau bietet Platz für grössere Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen, Elternanlässe oder Informationsabende der Schulbehörde. Zudem ist gleich neben dem Eingang im Foyer der Mittagstisch angesiedelt; hier können Kinder betreut das Mittagessen einnehmen.

Projektbeteiligte Bauherrschaft Primarschulgemeinde Arbon, 9320 Arbon Architekt Michael Meier und Marius Hug, Architekten AG, Gabriela Traxel, Binzstrasse 12, Zürich Elektroplaner Marquart Elektroplanung und Beratung, Bruno Wyss, Altstätten SG Elektriker ARGE: Elektro Hodel, Arbon Etavis Grossenbacher AG, Arbon KNX-Integrator Etavis Grossenbacher AG und Daniel Schär, beide St. Gallen

Kaum sichtbare Technik Die moderne Architektur der Säntishalle verlangte zeitgemässe Lösungen auch in der Haustechnik. Für ein möglichst ruhiges Deckenbild sind sämtliche Leuchten in die PlanoCentro, dem Präsenzmelder aus dem Decke integriert. Sichtbare Elemente wur- Hause ThebenHTS, der 2010 vom Internaden mit spezieller RAL-Farbe versehen, um tional Forum Design mit dem product design award ausgemöglichst unsichtbar zu wirken. Auch Gabriela Traxel, Michael Meier und Ma- zeichnet wurde. Der wird die Präsenzmelder rius Hug, Architekten AG, Zürich: «Auf PlanoCentro gehören immer architektonische Ästhetik legen wir bei allen in die Decke eingemehr zu den Bautei- unseren Projekten sehr grossen Wert. Der baut und entspricht len, die der Architekt ThebenHTS Präsenzmelder ist dank sei- so dem Wunsch des am liebsten unsicht- nem sehr schlichten und eleganten Design Architekten nach eibar machen möchte. sowie dem grossen Erfassungsbereich eine ner dezenten und möglichst flachen Dies gelingt mit dem ideale, fast unsichtbare Lösung.» 44

Sensorik. Zudem sorgt der überdurchschnittlich grosse Erfassungsbereich dafür, dass weniger Melder als sonst üblich an der Decke angebracht werden müssen, pro Schulzimmer war es gerade mal einer. Ideale Argumente also für den Architekten und, dank der geringeren Anzahl Melder, auch ideale Argumente fürs Budget. Auch die technischen Vorteile des PlanoCentro sprechen für ihn. Der Erfassungsbereich ist quadratisch und entspricht somit der typischen Raumgeometrie. Er beträgt bis zu 100 Quadratmeter. Damit ist das Gerät der erste Präsenzmelder auf dem Markt, der eine extrem flache Bauweise mit einem so grossen Erfassungsbereich kombiniert. Komfort und Energieeffizienz Die Ansprüche an eine intelligente und energieeffiziente Gebäudetechnik machen es unerlässlich, dass Räume nur dann beleuchtet, belüftet und beheizt werden, wenn sie auch wirklich genutzt werden. Die Nutzung des Raums definiert die Anwendung des PlanoCentro. In den Korridoren der Säntishalle sind die Melder auf Vollautomat gestellt. Das Licht wird energieeffizient nur dann eingeschaltet, wenn es benötigt wird. In den Zimmern wünschte die Bauherrschaft jedoch die Steuerungsart «HalbAutomat», denn hier soll der Nutzer den Einsatz der Beleuchtung bestimmen. Wird

eLFORUM

08 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Hohe Dynamik in kompakter Form

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Wird fast übersehen: der PlanoCentro von ThebenHTS. IT/ KOMMUNIKATION

das Licht jedoch am Ende einer Schulstunde brennen gelassen, schaltet es sich nach der definierten Zeit selbständig wieder aus. Bei kurzer Anwesenheit wird die NachlaufzeitSICHERHEIT zudem durch den Melder selbstständig verkürzt. Wählbare Funktionalität KATALOGE/ auf Wunsch DOKUMENTATIONEN Der PlanoCentro wird vom Systemintegrator mit dem KNX-Standardtool ETS4 konfiguriert. Eine umfassende Vielfalt an intelliFACHBEDARF/ genten, energiesparenden Applikationen LAST MINUTE steht ihm zur Verfügung. Dank zwei unabhängigen Helligkeits-Schwellwerten können zum Beispiel unterschiedliche Helligkeitssensitivitäten für Wochentage und Wochen-

Dank dem deckenbündigen Einbau des PlanoCentro von Theben-HTS muss der Architekt aus gestalterischen Gründen nicht auf eine Technik verzichten, die energetisch erwiesenermassen sinnvoll ist.

NEU

DC-Kleinstmotoren Serie 1336 … CXR und 1741 … CXR E-CAD

■ Schnelleres Ansprechverhalten ■ Antriebsdrehmoment von 4 bis 8 mNm ■ Weniger Platzbedarf: 13 mm Durchmesser bzw. 17 mm, und eine Länge von 36 mm bzw. 41 mm ■ Stabile und langlebige Konstruktion, GraphitKommutierung ■ Zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten: Getriebe, Encoder und Steuerelektronik

«PlanoCentro bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, und die Applikation lässt keine Wünsche offen», so Daniel Schär (rechts), Etavis Grossenbacher AG, St. Gallen, im Gespräch mit Daniel Knechtli, Verkauf und Beratung im Aussendienst für KNX bei ThebenHTS.

enden bestimmt werden. Der Schwellwert kann auch auf dem Touchpanel des technischen Dienstes, entsprechend dem momentanen Helligkeitswert vor Ort, eingelernt werden. Ein integrierter Infrarotempfänger ermöglicht die Raumsteuerung mit einer Fernbedienung. Für die komfortable Inbetriebnahme nutzte Daniel Schär, Projektleiter und Systemintegrator von Etavis Grossenbacher, die Fernbedienung SendoPro. Mit ihr lassen sich die Parameter effizient anpassen oder die installierten ThebenHTS-

eLFORUM

FAULHABER MINIMOTOR SA

Präsenzmelder auswählen. Auch die Empfindlichkeit der Melder im Eingangsbereich und dem Foyer konnte Daniel Schär so unkompliziert und rasch an die Kundenbedürfnisse anpassen. (mf)

314  u

Theben HTS AG Im Langhag 11, 8307 Effretikon Tel. 052 355 17 00, Fax 052 355 17 01 www.theben-hts.ch, info@theben-hts.ch

6980 Croglio · Switzerland Tel.: +41 (0)91 611 31 00 www.faulhaber.com

WE CREATE MOTION

Info 126

08 I 2012 ADV-2012_58x266.indd 1

45 11.07.12 09:41


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Erstes LED-Standard-Leuchtmittel von Osram

Mehr als gut drucken: unsere Technologie für Ihren Erfolg.

MESSTECHNIK/ Das optimale Leuchtmittel für das digitale Lichtzeitalter sind sogeSENSORIK nannte LED-Module – Lichtquellen, die neben mehreren Leuchtdioden auch Elektronik und mechanische Komponenten enthalten. Allerdings haben alle traditionellen Sockel für Lichtquellen, egal ob AUTOMATION/ E27 oder der Stecksockel G9, bisher eines gemeinsam: Für den EinANTRIEBE satz der LED-Technologie sind sie nicht optimal geeignet. Denn LEDs geben, anders als Glühlampen, die meiste Wärme nach hinten ab, weshalb sie dort einen IT/ wärmesenkenden Kühlkörper benötigen. Hier KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Multicolor Print ist Ihr Spezialist für gedruckte und elektronische Kommunikation. Wir garantieren Ihnen konstant hohe Druckqualität, Termin- und Farbsicherheit, aber auch Wirtschaftlichkeit. Wann profitieren Sie von unseren Full-Service-Leistungen? Wir begleiten Ihr Projekt mit einem professionellen Projektmanagement vom Konzept über die Produktion bis hin zur Distribution.

schafft das Zhaga-Konsortium Standards. In dieser Vereinigung haben sich derzeit weltweit 180 Unternehmen zusammengeschlossen, um Spezifikationen für LED-Module zu definieren. Dank diesen DefinitiE-CAD onen sind Zhaga-zertifizierte Light-Engines das Pendant zu standardisierten Leuchtmitteln in der traditionellen Lichtwelt, wie z.B. Glühoder Leuchtstofflampen. Spezifikationen für mechanische, thermische, photometrische und elektrische Schnittstellen sorgen für langfristige Planungssicherheit beim Kunden. Mit Prevaled Core Z2 ist nun erstmals ein Produkt von Osram Zhagazertifiziert worden. Die LED-Light-Engine eignet sich vor allem für Down- und Spotlight-Anwendungen. Sie ersetzt Hochdruckentladungslampen mit 20 oder 35 W, Energiesparlampen mit bis zu 2×42 W und Halogenlampen mit jeweils max. 100 W Leistungsaufnahme. Mit möglichen 108 lm/W ist die Lichtausbeute rund 10-mal so hoch wie bei der Glühlampe. Die Prevaled Core Z2 übertrifft ihre Vorgängerversion um 70%. Neu ist bei der Prevaled Core Z2 neben der Effizienz die sogenannte «Chip-on-Board-Technologie»: Auf der Platine sind nicht mehr einzelne LEDs montiert, sondern eine homogene Fläche aus LED-Chips. Das sorgt für ein besonders einheitliches Licht, da nicht mehr das Licht einzelner Leuchtdioden wahrgenommen wird. Die Prevaled Core Z2 entspricht der Spezifikation nach Zhaga-Buch 3 «Spot LED Light Engine with Separate Electronic Control Gear».

315 u

DIE KÖNNEN DAS.

OSRAM AG Postfach 2179, 8401 Winterthur Tel. 052 209 91 91, Fax 052 209 99 99 www.osram.ch, info@osram.ch

Multicolor Print AG | Sihlbruggstrasse 105a | 6341 Baar www.multicolorprint.ch | Ein Unternehmen der

46

Multicolor Print AG

Sihlbruggstrasse 105a Multicolor_90x266.indd 2 6341 Baar

3.11.2009 9:21:53 Uhr

eLFORUM

08 I 2012


tebis.quicklink Gebäudesteuerung so einfach wie noch nie

tebis.quicklink bezeichnet einen neuen, werkzeuglosen Konfigurationsmodus für die Hager Gebäudesteuerung. Die Funk-basierte Lösung gibt Ihnen erstmals die Möglichkeit, die KNX-Home-Automation direkt am Gerät zu installieren. Und das Beste ist: Sie benötigen dazu keine einzige Stunde Schulung. tebis.quicklink richtet sich an alle Profis, die Nachrüstungs- und Renovationsprojekte betreuen.

www.hager-tehalit.ch

eLFORUM

08 I 2012

Info 127

47


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Schlüsselfertige Glasfaser-Verteilstationen AlsMESSTECHNIK/ Anbieter innovativer Komplettlösungen für FTTx-Netze bietet DätSENSORIK wyler Stadtwerken, Energieversorgungsunternehmen und City-Carriern schlüsselfertige Glasfaser-Verteilerstationen an. Die Netzbetreiber erhalten die soliden PoPs (Points of Presence) in der gewünschten AusAUTOMATION/ führung und mit allen benötigten technischen Anlagen und Systemen ANTRIEBE komplett eingerichtet aus einer Hand. Dätwyler fertigt die PoPs in enger Zusammenarbeit mit zertifizierten, spezialisierten Partnerunternehmen. Nach der Fertigung werden die IT/ komplett eingerichteten Stationen zum jeweiligen Standort transportiert KOMMUNIKATION und dort aufgestellt. Der Betreiber kann dann sofort mit dem Abschluss der Glasfaser-Verbindungen beginnen, um die benötigten Anschlüsse zeitnah herzustellen. Das spart bei FTTx- oder TK-Projekten unnötige Koordinationsaufgaben und mögliche Verzögerungen, wie sie aufgrund derSICHERHEIT Anwesenheit mehrerer Installateure oder Zulieferer in der Regel leicht entstehen. Die Spleissarbeiten vor Ort übernimmt Dätwyler in Koordination mit geschulten Partnern auf Anfrage ebenfalls. Die Verteilstationen bestehen aus Beton. Je nach der Anzahl der benöKATALOGE/ tigten Anschlüsse sind sie in verschiedenen Grössen und mit individuell DOKUMENTATIONEN gestalteten Fassaden lieferbar, sodass sie sich an ihre Standplatzumgebung anpassen lassen. Die technische Ausstattung beinhaltet je nach Anforderung optische Verteiler (ODF), auf Wunsch mit vormontierten FACHBEDARF/ Patchfeldern und Pigtails, zudem Beleuchtung und Notbeleuchtung, LAST MINUTE verschiedene Sicherheitseinrichtungen wie Zutrittskontrolle, Alarmanlage und Löschanlage sowie eine Klimaanlage. Das optionale Angebot umfasst weiterhin die Elektroinstallation mit Notanschluss (NSA), einen

Elektroverteiler, eine statische unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) mit Backup-Batterie sowie Trassen und Leitungsführungskanäle.

316 u

Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 www.datwyler.com, info.cabling.ch@datwyler.com

Virtuelles Kraftwerk mit erneuerbaren Energien E-CAD

Siemens hat kürzlich zwei virtuelle Kraftwerke in Betrieb genommen. Das sind Verbünde mehrerer kleiner Kraftwerke, die wie ein einziges Kraftwerk betrieben werden. Die Stadtwerke München wollen sechs ihrer Blockheizkraftwerksmodule, fünf Wasserkraftanlagen und eine Windkraftanlage im Münchener Stadtgebiet damit effizienter und wirtschaftlicher betreiben als die separaten Anlagen. Insgesamt sind 20 Megawatt zusammengeschaltet. Das zweite virtuelle Kraftwerk besteht 48

aus sehr ähnlichen Komponenten des Versorgers RWE und hat zunächst dieselbe Leistung. Es soll bis zum Jahr 2015 auf 200 Megawatt ausgebaut werden. Schlüsselbaustein des virtuellen Kraftwerksverbunds ist jeweils das dezentrale Energiemanagementsystem von Siemens. Ein virtuelles Kraftwerk – eingebunden in ein intelligentes Stromversorgungsnetz (Smart Grid) – eröffnet Betreibern von Erzeugungsanlagen und Energieversorgern neue Möglichkeiten. Der damit gebündelte Strom kann beispielsweise an einer Strombörse oder an anderen Märkten angeboten werden. Das ist eine zusätzliche Verwertungsmöglichkeit und bietet dem Erzeuger mehr Flexibilität. Zudem leisten virtuelle Kraftwerke einen Beitrag zur Netzstabilität, weil sie Regelleistung im Bereich der Minutenreserve bereitstellen können. Sie sind auch prädestiniert für erneuerbare Energien. Das dezentrale Energiemanagementsystem von den Energieautomatisierungsexperten von Siemens vernetzt und bündelt auf Basis ausgefeilter Informations- und Kommunikationstechnik die einzelnen dezentralen Stromerzeuger, um sie zentral steuern zu können. Dabei verarbeitet das System alle wichtigen Informationen wie Wetterprognosen, aktuelle Strompreise und den Energiebedarf. Mit diesen Daten erstellt das System einen Einsatzplan für alle eingebundenen Anlagen und überwacht ihn auch. Der Verbrauch wird abhängig von Wetterprognosen und Tagestyp stündlich neu prognostiziert. Der Einsatzplan minimiert die Stromerzeugungs- und Betriebskosten der Anlagen des virtuellen Kraftwerksverbunds. Das System berücksichtigt dabei nicht nur ökonomische Aspekte, sondern auch ökologische.

317 u

Siemens Schweiz AG, Energy Sector Freilagerstrasse 40, 8047 Zürich Tel. 058 558 52 04, Fax 058 558 53 90 www.siemens.ch/energy, info.ch@siemens.com

eLFORUM

08 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

DALI-Präsenzmelder für komfortable Konstantlichtregelung DerMESSTECHNIK/ neue DALI-Präsenzmelder von thebenHTS SENSORIK

ermöglicht die präsenz- und helligkeitsabhängige Konstantlichtregelung in Kombination mit max. 25 DALI-Vorschaltgeräten. Diese energieefAUTOMATION/ fiziente Regelung ist ANTRIEBE ideal für Büros, Klassenzimmer, Verkaufsräume usw. IT/ Handschaltung oder KOMMUNIKATION manuelles Dimmen ist mit einem externen Taster möglich. Für grosse Räume könnenSICHERHEIT max. 10 Melder eine Lichtgruppe im Master-Slave-Betrieb regeln. KATALOGE/ Mehrere LichtgrupDOKUMENTATIONEN pen können im MasterMaster-Betrieb in Abhängigkeit von der FACHBEDARF/ unterschiedli chen UmLAST MINUTE gebungshelligkeit geregelt werden. Erfasst wird ein quadratischer Bereich von 7×7 m bei 3 m Montagehöhe. Helligkeitssollwert, StandbyHelligkeitswert und Schaltverzögerung sind durch Potenziometer, die Funktionen per DIP-

Schalter einstellbar. Optionale Fernbedienung SendoPro 868-A mit Textführung im Display. Einfache Installation, da die Programmierung der DALI-Adressen entfällt.

318 u

Theben HTS AG Im Langhag 11, 8307 Effretikon Tel. 052 355 17 00, Fax 052 355 17 01 www.theben-hts.ch info@theben-hts.ch

The power in relays and timers since 1954

Serie 80

Zeitrelais mit 16A Kontakt

n unktio Multif g pannun Multis eich eitber z i t l u M enial Multig

Einfache Umstellung von Halogen auf LED Wer die bereits vorhandene Installation nutzen E-CAD will und dennoch die Vorteile einer LED-Beleuchtung haben möchte, kann mit den neuen LED-R7s-Einsätzen von ELBROLIGHT seinen

Halogenstrahler problemlos und schnell auf einen energieeffizienten LED-Strahler umrüsten. Diese neuen LED-R7s-Einsätze sind mit einer Länge von 118 mm/10 W (42 SMD5050LEDs, 760 – 780 Lumen) sowie 189 mm/15 W (72 SMD5050-LEDs, 1300 – 1350 Lumen) erhältlich. Sie haben eine Kaltweiss-Lichtfarbe (Farbtemperatur von 6500 K) und können in jeder gängigen vorhandenen Installation (Spannungsbereich von 85 – 265 VAC) betrieben werden. Wie alle LED-Leuchtmittel bieten auch diese Einsätze alle bekannten Vorteile: Beim Einschalten sofort volle Leistung ohne Flackern

eLFORUM

08 I 2012

oder Flimmern, minimale Temperaturabgabe sowie eine lange Lebensdauer von bis zu 50 000 Stunden. Um die Anwendung eines Halogenstrahlers bestmöglich zu reproduzieren, sind die LEDs so angeordnet, dass ein breiter Lichtabstrahlwinkel von 200° entsteht und damit eine möglichst flächige Ausleuchtung gewährleistet wird. Das problemlose Umrüsten der Strahler mit diesen LED-Einsätzen bietet im privaten Bereich und dem Gewerbe eine energieeffiziente und kostengünstige Beleuchtungsalternative. Die LED-R7s-Einsätze mit Aluminiumgehäuse und Kunststoff-Endkappen sind CE/RoHS-zertifiziert und entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Der LED-R7S/10W (E-No 941 156 009) und der LEDR7S/15W (E-No 941 156 109) sind beim VESGrossisten erhältlich.

319 u

Typ 80.01

Die neue, überarbeitete Generation der Serie 80 scheut keine Aufgabe und führt jede eingestellte Funktion kompromisslos aus. Vorteilhafte Preise und höchste Zuverlässigkeit bilden die Basis für eine attraktive Kalkulation Ihrer Projekte. Wählen Sie IhreVariante: 80.01 Das Multitalent 6 Zeitfunktionen Multispannung: 12 bis 240 VAC/DC Leistungsstark, 1UK 16A250 VAC 6 Zeitbereiche von 0.1 bis 20 h hohe Spannungsfestigkeit Weitere Typen: 80.61 Abfallverzögerung ohne Hilfsspannung bis 2 min 80.82 Stern- Dreieck mit einstellbarer Pausenzeit: 0.05 s bis 1s 80.91 AsymmetrischerTaktgeber mit 2 Zeiten: 0.1 bis 20 h 80.71 Wie 80.01, jedoch mit Opto- Koppler (SSR) 1A, 24 bis 240 VAC/DC

ELBRO AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

Info 128 

www.finder-relais.ch


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Ledvance Area: Das innovative LED-Lichtfenster MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

In KATALOGE/ Bürogebäuden gelten zu DOKUMENTATIONEN Recht hohe Anforderungen an die Beleuchtung, denn schliesslich verbringen die FACHBEDARF/ Mitarbeitenden viel Zeit bei derLAST Arbeit. MINUTE Ledvance Area von OSRAM liefert das richtige Licht am richtigen Ort – und sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Sie schafft gute Sichtverhältnisse, erleichtert beim Eintritt ins Gebäude den

Übergang vom Tageslicht zum künstlichen Licht und vereinfacht die Orientierung im Korridor. Das neuartige LED-Lichtfenster ist mit 640 einzelnen OSRAM-LED Duris E3 bestückt. Dank Seiteneinkopplung sorgt es für ein absolut gleichmässiges, helles und angenehmes Licht. Die Leuchte strahlt mit einer geringen Bauhöhe von nur 16 mm (ohne Betriebsgerät) und besitzt ein hochwertiges Gehäuse aus weiss lackiertem Aluminium. Dank dem schmalen Seitenprofil eignet sich die Ledvance Area sowohl zur Einbau- als auch Pendelmontage. Erhältlich ist sie in den Abmessungen 600×600 mm sowie 1200×300 mm. Überzeugend sind auch ihre leistungsstarken Eckwerte: So beträgt der Lichtstrom 3400 lm und der CRI ist grösser als 80. Lieferbar in den Lichtfarben Warm- oder Kaltweiss – mit den Lichttemperaturen 3000 und 4000 K – sorgt sie in jedem Umfeld für die gewünschte Atmosphäre. Ledvance Area ist die ideale Lösung für eine sparsame LED-Beleuchtung von Foyers, allgemeinen Gebäudebereichen sowie von Besprechungsräumen und kleineren Büros. Und nicht zuletzt trägt sie zu einer erhöhten Energieeffizienz bei – denn schliesslich hat die Beleuchtung in modernen Bürogebäuden einen Anteil von bis zu 40% an den Gesamtstromkosten.

320 u

OSRAM AG Postfach 2179, 8401 Winterthur Tel. 052 209 91 91, Fax 052 209 99 99 www.osram.ch, info@osram.ch

LED-Beleuchtung für grössere Raumflächen Eine hohe Lichtintensität bei gleichmässiger Lichtverteilung verspreE-CAD chen die modernen, fast quadratischen LED-Deckenleuchten. Bei einer Stromersparnis von 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln und einer zu erwartenden Lebenserwartung von 40 000 Stunden Betriebsdauer überzeugen diese Deckenfluter mit weiteren Features. Eine optimale Farbtemperatur und Helligkeit stehen in zwei verschiedenen Weisstönen zur Verfügung. Regulierbar ist der Farbton Kaltweiss in der Skala von 5700 bis 7000 K und das oft als etwas wärmer «gefühlte» Warmweiss von 2700 bis 3300 K. Störungsfrei von elektromagnetischen Inferenzen, ohne Flackern und Summen, selbstverständlich quecksilber- und bleifrei, können diese 60×55 cm grossen LED-Deckenbeleuchtungen vielseitig eingesetzt werden wie zum Beispiel in Hotels,

Supermärkten, Schulen, Büros, Spitälern, Tiefgaragen und Fabriken. Für eine formschöne Montage stehen passende Befestigungswinkel und Abdeckrahmen zur Verfügung. Für den Betrieb ab Netzspannung wird ein 24-VDC-Netzteil mitgeliefert. Sicherheitsstandards wie ROHS, CE, UL PENDING und eine 3-jährige Garantie sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Stand B086, Halle 2.2

321 u

Accutron AG Grindelstrasse 12, 8303 Bassersdorf Tel. 043 266 39 03, Fax 043 266 39 07 www.accutron.ch, info@accutron.ch

Für die Verpackungsindustrie: www.packaktuell.ch 50

eLFORUM

08 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Massstab für Effizienz und Lichtästhetik FürMESSTECHNIK/ die normgerecht entblenSENSORIK dete Beleuchtung von Bildungseinrichtungen sind die Leuchten der TRILUx-BelvisoAUTOMATION/ Familie geradezu prädestiniert: ANTRIEBE Die komplette Reihe sorgt durch den konsequenten Einsatz hocheffi zienter Mikroprismatik IT/ für KOMMUNIKATION eine harmonische Lichtwirkung (Leuchtdichte 1500 cd/ m²) und die perfekte Umgebung für angenehmes Lernen. Die Mikroprismatik CDP wurde speziellSICHERHEIT für die LED-Variante weiterentwickelt und hinsichtlich der Entblendungseigenschaften optimiert. Somit erfüllt die Belviso KATALOGE/ im Bildungsbereich DOKUMENTATIONEN hohe Anforderungen an die visuelle Ergonomie, vermag FACHBEDARF/ das Wohlbefinden LAST MINUTE zu steigern und sorgt für eine optimale Lernatmosphäre. Besonders die Ein- und Anbau-, aber auch die Standleuchten eignen sich mit ihrem hohen Be-

CLARE IXYS WESTCODE ABB KUNZE JUNIOR THERMACORE TELCON SWISSBREEZE ASSEMBLIES Solid State Relays

Power Semiconductors

High Power Semiconductors

High Power Semiconductors leuchtungskomfort für vielfältige Aufgaben, etwa für die harmonische Allgemeinbeleuchtung von Konferenzräumen, Lehrerzimmern sowie von Seminarräumen und Klassenzimmern. Zur Serie gehören Decken- und Standleuchten in verschiedenen Ausführungen. Alle Varianten sind grundsätzlich mit leistungsstarker LED-Technologie erhältlich und erreichen höchste Energieeffizienz von bis zu 98 lm/W.

322 u

TRILUX AG Bodenäckerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Tel. 056 419 66 66, Fax 056 419 66 67 www.trilux.ch, mail@trilux.ch

Foils & Powerclips

Heatsinks

Heatpipes

Current Sensors

E-CAD

DALI-Präsenzmelder für komfortable Konstantlichtregelung Der neue DALI-Präsenzmelder von thebenHTS ermöglicht die präsenz- und helligkeitsabhängige Konstantlichtregelung in Kombination mit max. 25 DALIVorschaltgeräten. Diese energieeffiziente Regelung ist ideal für Büros, Klassenzimmer, Verkaufsräume usw. Handschaltung oder manuelles Dimmen ist mit einem externen Taster möglich. Für grosse Räume können max. 10 Melder eine Lichtgruppe im MasterSlave-Betrieb regeln. Mehrere Lichtgruppen können im Master-Master-Betrieb in Abhängigkeit von der unterschiedlichen Umgebungshelligkeit geregelt werden. Erfasst wird ein quadratischer Bereich von 7×7 m bei 3 m Montagehöhe. Helligkeitssollwert, Standby-Helligkeitswert und Schaltverzögerung sind durch Potenziometer, die Funktionen per DIP-Schalter einstellbar. Optionale Fernbedienung SendoPro 868-A mit Textführung im Display. Einfache Installation, da die Programmierung der DALI-Adressen entfällt.

eLFORUM

08 I 2012

AC-& DC-Fans by PowerParts

by PowerParts

323 u

Theben HTS AG Im Langhag 11, 8307 Effretikon Tel. 052 355 17 00, Fax 052 355 17 01 www.theben-hts.ch, info@theben-hts.ch

Info 129 


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

Erhöhung der Systemverfügbarkeit der Stromversorgung bis zum kompletten Rundumschutz

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest Absicherung von 24-V-Abzweigen mit Selektivitätsmodul Sitop PSE200U: typisch eines 85% 24-V-Spannungseinbruchs werden fehlerhafte Abzweige durch das • Hoher Wirkungsgrad, Bei Gefahr • Hohe Spitzenbelastung Selektivitätsmodul sofort abgeschaltet. Kritische Verbraucher wie z.B. eine SPS werden unterzertifiziertweiterversorgt. • EN, UL und CSA 60950 brechungsfrei • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

Die Produktivität von automatisierten Anlagen und Maschinen hängt wesentlich von • Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik einer zuverlässigen Versorgungsspannung • Mess- und Regeltechnik ab. Steuerungen, Bediengeräte, Sensoren • Maschinenbau und Aktoren werden üblicherweise über ein Schaltnetzgerät mit 24 Volt Gleichspannung 40 Watt 101.6 x 50.8 x 30 mm versorgt. Moderne Netzteile wie Sitop bieten 60 Watt 101.6 x 50.8 x 30 mm hier xein an Versorgungssicher60 Watt 101.6 50.8 Höchstmass x 30 mm heit. Dennoch kann die Qualität des Netz60 Watt 101.6 x 50.8 x 30 mm geräts allein 60 Watt 101.6 x 50.8 x 30 mmkeine störungsfreie 24-V-Versorgung Längere Netzausfälle, 60 Watt 101.6 x 50.8 xgarantieren. 30 mm extreme oder 60 Watt 101.6 x 50.8 xNetzspannungsschwankungen 30 mm 120 Watt ein 127 defekter x 76.2 x 30 mm Verbraucher können den Anla120 Watt genbetrieb 127 x 76.2 x 30 mm erheblich beeinflussen oder lahm120 Watt legen 127 x 76.2 undx 30 somm erhebliche Kosten verursachen. 120 Watt Als 127 Antwort x 76.2 x 30 mm darauf bietet Sitop ein einzigar120 Watt 127 x 76.2 x 30 mm tiges Spektrum zum Schutz vor Störungen auf Telefon der +41 Primär(0)56 610 und 46 21Sekundärseite.

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

52

Abmessungen

Fax +41 (0)56 610 44 91 e-mail info@ese.ch Redundanz für noch Internet www.ese.ch

mehr Sicherheit Zusätzlichen Schutz vor einem Ausfall der 24-V-Versorgung bieten Redundanzmodule. Durch die Entkopplung der beiden Stromversorgungen über Dioden hat ein ausgefallenes Netzgerät keinen Einfluss auf die Stromversorgung. So bleibt die 24-V-Versorgung immer gesichert. Unterbrechungsfreie Stromversorgung – auch bei Netzausfall Um 24-V-Verbraucher auch vor längeren Netzausfällen zu schützen, sind die SitopNetzgeräte entsprechend erweiterbar. Überbrückungen bis zu zehn Sekunden ermöglicht das Puffermodul für die StromversorgungenSitop modular, bis in den Minutenbereich die

wartungsfreie DC-USV mit KondensatorTechnologie und bis in den Stundenbereich die DC-USV-Module mit Batteriemodulen. Alle DC-USV-Module haben die gleiche Grundfunktionalität mit umfangreichen Überwachungen und Meldekontakten und sind mit einer PCSchnittstelle verfügbar. Ein kostenfreies Software-Tool sorgt für eine einfache Einbindung in PC-basierende Automatisierungslösungen. Es unterstützt die Weiterverarbeitung der Statusmeldungen, das sichere Herunterfahren sowie den korrekten Neustart des Systems. In vielen PC-basierten Automatisierungslösungen kann grösserer Schaden durch Netzausfall verhindert werden, indem die Anlage in einen definierten Status gebracht wird. Das hierfür erforderliche Sichern der Betriebsdaten und das anschliessende geregelte Herunterfahren des PCs erfolgt in der Regel innerhalb einer Minute. Die hochkapazitiven Doppelschichtkondensatoren der Sitop UPS500 in Schutzart IP20 und IP65 liefern hierfür ausreichend Energie und sind absolut wartungsfrei. Die Kondensatoren haben selbst bei hoher Umgebungstemperatur noch eine sehr lange Lebensdauer. Die Wartung oder ein Tausch des Energiespeichers entfällt, wodurch sich die DC-USV bereits nach kurzer Zeit amortisiert. Und weil die Kondensatoren kein Gas emittieren, entfällt auch die Schaltschrankentlüftung. Kurze Aufladezeiten stellen die Pufferbereitschaft nach einem Netzausfall schnell wieder her. Die USB-Schnittstelle ermöglicht die einfache Kommunikation mit einem PC.

eLFORUM

08 I 2012


Vorteile der Sitop DC-USV mit Kondensatoren • Pufferung bis in den Minutenbereich mit absolut wartungsfreien Kondensatoren • Langlebige Kondensatoren ersparen den Akkutausch • Keine Belüftung des Einbauorts nötig • Für die Hutschienen-Montage sowie für den dezentralen Einsatz (Schutzart IP65) • Schnelle Wiederherstellung der Pufferbereitschaft • Einfache PC-Einbindung mit DC-USV-Software-Tool Pufferung eines Simatic IPC mit DC-USV mit Kondensator: Zur Erhaltung bzw. Speicherung der Messwerte werden der IPC und die Sensoren über die DC-USV mit 24 V versorgt. Die DC-USV ist so dimensioniert, dass der PC bei Netzausfall die Daten speichern und ordnungsgemäss herunterfahren kann. Wenn bis in den Stundenbereich die 24-VoltVersorgung gepuffert werden muss oder ein grösserer Pufferstrom benötigt wird, bietet

ausgegeben, optional auch über eine serielle oder USB-Schnittstelle. Vorteile der Sitop DC-USV mit Batteriemodulen: • Pufferung bis in den Stundenbereich mit wartungsfreien Batteriemodulen • Hohe Sicherheit und Verfügbarkeit durch Überwachung der Betriebsbereitschaft, Batteriezuleitung, -Alterung und -Ladezustand • Lange Lebensdauer der Verbraucher und Akkus durch integriertes Batteriemanagement • Unterbrechungsfreier Übergang vom Bereitschafts- in den Pufferbetrieb • Einfache PC-Einbindung mit DC-USV-Software-Tool Selektive Absicherung von 24-V-Abzweigen Ob robuste elektromechanische Lasten oder hochsensible Elektronik, alle 24-V-Verbraucher werden in modernen Anlagen- und Maschinenbau gemeinsam durch ein einziges geregeltes Schaltnetzteil versorgt. Damit Störungen an einem Verbraucher nicht am

Strom liefern könnte. Das Selektivitätsmodul schaltet den fehlerhaften Verbraucherabzweig zuverlässig ab und die übrigen Verbraucher werden unterbrechungsfrei weiterversorgt. Die Störung wird kanalgenau durch eine LED am Gerät angezeigt und über einen Summenmeldekontakt ausgegeben. Dieser lässt sich einfach in einer Steuerung auswerten und am Bediengerät als Meldung ausgeben. So lässt sich der Fehler schnell lokalisieren und Stillstandszeiten werden minimiert. Vorteile des Sitop-Selektivitätsmoduls: • Sicheres Abschalten auch bei geringem Kurzschlussstrom, z.B. wegen langer Leitun­ gen, kleiner Adernquerschnitte, schleichen­ der Kurzschlüsse • Unterbrechungsfreier Betrieb von Verbrauchern wie SPS durch sofortiges Abschalten fehlerhafter Abzweige bei Gefahr eines Spannungseinbruchs • Fehlerdiagnose über LEDs und Meldekontakt • Manueller Reset und Fernreset

Sitop bietet ein einzigartiges Spektrum zum Schutz gegen unterschiedlichste Gefahrenquellen auf der Primär- und Sekundärseite. Die unterschiedlichen Ergänzungsmodule sowie unterbrechungsfreien Stromversorgungen ermöglichen die völlig flexible Erweiterung der Sitop-Netzgeräte und den Ausbau bis zum kompletten Rundumschutz.

die DC-USV mit wartungsfreien Blei-Akkus optimale Sicherheit. Damit können Prozesse oder Teile davon weiterbetrieben werden, Messwerte lassen sich unterbrechungsfrei erfassen und die Kommunikation wird aufrechterhalten. Das ausgeklügelte Batteriemanagement der kompakten DC-USV-Module sorgt für eine optimale Ladung der Akkus – und damit für eine zuverlässige Pufferbereitschaft. Die aktive Akku-Test-Funktion kontrolliert sogar das Alter des Akkus. Das macht einen prophylaktischen Akkuaustausch überflüssig – und spart erhebliche Kosten. Alle relevanten Meldungen werden über potenzialfreie Kontakte

eLFORUM

08 I 2012

Ausgang der Stromversorgung zum totalen Spannungseinbruch führen, wird der 24-VVersorgungsstromkreis auf einzelne Abzweige aufgeteilt und selektiv abgesichert. Das elektronische Selektivitätsmodul Sitop PSE200U ist speziell auf das Verhalten von Schaltnetzteilen zugeschnitten. Die Elektronik lässt kurzfristige Stromspitzen zu und schaltet längere Überlas­ ten stromlos, selbst auf langen dünnen Leitungen und bei «schleichenden» Kurzschlüssen, bei denen der Strom durch den hohen ohmschen Widerstand begrenzt ist. Leitungsschutzschalter kommen hier nicht oder zu spät zum Auslösen, selbst wenn das Netzgerät den

324 u

Siemens Schweiz AG Industry Sector Freilagerstrasse, 8047 Zürich Tel. 0848 822 844, Fax 0848 822 855 www.siemens.ch/industry industry.ch@siemens.com

53


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

TPC-Serie: Low-Profil-Hutschienen-Netzteile von 30 –120 W AUTOMATION/

ANTRIEBE TRACOPOWER lanciert mit der Serie TPC eine neue Generation von HutSchienen-Netzteilen in einem flachen, kompakten Kunststoffgehäuse speziell für den Bereich Industrieautomation und Schaltanlagenbau. DieIT/ Stromversorgungen erfüllen die ERP Direktive (Green Mode) mit KOMMUNIKATION einem Verbrauch im Leerlauf von <0.3 W. Durch eine neu eingesetzte Schaltungstechnik liegt der Wirkungsgrad im Lastbereich von 25 bis 100% bei über 87%. Die TPC-Serie umfasst vier Leistungsstufen (30/55/80/120 W) und ist mit den Standardspannungen 5, 12, 24 und 48 VDC lieferbar. Die exakt geregelte Ausgangsspannung und die hohe SICHERHEIT EMV-Verträglichkeit nach EN 61000-6-2 und EN 61000-6-3 erlaubt, dass diese Netzteile auch zur Versorgung sehr empfindlicher Verbraucher eingesetzt werden können. Selbst in rauer Umgebung wie der Prozessautomation, im Maschinen- und Anlagenbau, wo höchste ZuverlässigKATALOGE/ keitDOKUMENTATIONEN gefragt ist, können diese Geräte problemlos eingesetzt werden. Die Ausgangsspannung ist einstellbar und gegen Überspannung und Kurzschluss geschützt. Standardmässig sind die Netzteile mit DC-OK-Signal undFACHBEDARF/ extern on/off ausgerüstet und Redundanz sowie Parallelbetrieb sind möglich.MINUTE LAST Die TPC-Geräte sind für den Betrieb im Temperaturbereich von –25 bis +70 °C ohne zusätzliche Kühlung einsetzbar. Mit dem weiten Eingangspannungsbereich von 85–264 VAC (90–375 VDC) können die TPC-Ge-

räte weltweit eingesetzt werden. Diese Schaltnetzteile sind nach internationalen Sicherheitsvorschriften ausgelegt und nach IEC/EN 60950-1, EN 50178, EN 60204, EN 61558-2-8 UL 60950-1und UL 508 zugelassen. Stand B016, Halle 2.2

347 u

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich Tel. 043 311 45 11, Fax 043 311 45 45 www.tracopower.com, info@traco.ch

Hochverlässliche geschlossene Baureihe für Medizinalbereich mit 89% Wirkungsgrad Mit der Markteinführung des medizinischen Schaltnetzgerätes MEAN WELL 300 W AC/DC reagiert PEWATRON auf die Nachfrage des Medizinmarktes nach einer hochverlässlichen Stromversorgung. Die BaureiE-CAD he mit vollständig geschlossenem Gehäuse entspricht internationalen medizinischen Sicherheitsvorschriften (MOOP Level) und zeichnet sich durch ihren niedrigen Ableitstrom (< 300 µA bei 264 VAC) aus, der sich für medizinische Geräte «ohne Patientenkontakt» eignet. Mit ihrer hohen Effizienz, ihrem extrem niedrigen Nulllast-Stromverbrauch (< 0,5 W), ihrem flachen 1U-Profil (41 mm) sowie ihrem EMI-Schutz der Klasse B wird die neue Baureihe den hohen Qualitätsanforderungen für medizinische Anwendungen gerecht. Aufgrund der hochmodernen Hochfrequenz-Schalttechnologie weist die MSP-300 einen hocheffizienten Wirkungsgrad von 89% auf und kann so über den integrierten, langfristig belastbaren Gleichstrom-Ventilator bei einer Umgebungstemperatur von –40 auf +50 °C in voller Auslastung sowie bei entsprechender Leistungsherabsetzung sogar bis +70 °C gekühlt werden. Darüber hinaus verfügen die Geräte über eine Einschaltstrom-Störfestigkeit von 300 V von 5 sec und sind so in der Lage, durch instabile Wechselstromnetze verursachte Schäden abzufedern. Zu den weiteren Standardfunktionen gehören Schutzvorrichtungen gegen Kurzschluss, Überlastung (Konstantstrombetrieb) und Überspannung,

die Abgabe eines Warntons bei Überhitzung, eine Fernsensorfunktion sowie ein Gleichstrom-OK-Signal. Mittlerweile verfügen die Modelle über eine eingebaute Fernbedienung mit ON/OFF-Funktion sowie eine 5-V/0,3-A-Standby-Leistung. Auf diese Weise erzielen sie einen Nulllast-Stromverbrauch von weniger als 0,5 W und können so in allen medizinischen Geräten und Elektrogeräten mit Öko-Zertifikaten eingesetzt werden. Zudem entsprechen sie den Energiesparanforderungen für Endsysteme. Die Stromversorgungen entsprechen den medizinischen Sicherheitsbestimmungen gemäss den weltweiten UL/CUL/CB/CE-Zertifikaten. Zu den geeigneten Einsatzbereichen gehören medizinische Geräte, die einen geringen Ableitstrom benötigen, Ausrüstungen zur Erbringung chemischer und biologischer Nachweise, Analyseanlagen sowie Systeme mit Bedarf an niedrigem Nulllast-Stromverbrauch. Die MSP-300 Produkteigenschaften zusammengefasst: • 1U-Flachprofil (41 mm) • hoher Wirkungsgrad von bis zu 89% • niedriger Ableitstrom < 300 µA bei 264 VAC (Universal-Wechselstromversorgung 85 bis 264 VAC) • eingebaute aktive PFC-Funktion, PF > 0,95 • 5-sec-Einschaltstrom-Widerstand 300 VAC • Schutz: Kurzschluss, Überlastung, Überspannung, Überhitzung • eingebauter Leistungsschalter zur Konstantstrombegrenzung • eingebaute Fernsensorfunktion • Gleichstrom-OK-Signal • Kühlung durch eingebauten Ventilator mit Geschwindigkeitsüberwachung • eingebaute ON/OFF-Fernschaltung sowie eine 5-V/0,3-A-StandbyLeistung • Nulllast-Stromverbrauch unter 0,5 W • Zertifizierung: UL/CUL/CB/CE • Masse: 199×105×41 mm (L×B×H) Stand F095, Halle 2.2

326 u

54

PEWATRON AG Thurgauerstrasse 66, 8052 Zürich Tel. 044 877 35 00, Fax 044 877 35 25 www.pewatron.com, info@pewatron.com

eLFORUM

08 I 2012


KOMPONENTEN

ES GIBT NUR EINE LÖSUNG. DIE BESTE.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Schulz-Electronic Professional Power Supplies

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Besuchen Sie uns: Halle 2.2 Stand D026

Vollautomatisch verarbeitbare SMD-Jumper als flexible Verbindungslösung FACHBEDARF/

Sumida Panta stellt mit den SMD-Jumpern LAST MINUTE dem Anwender in der Industrie ein Erzeugnis zur Verfügung, welches hinsichtlich Design die spezifischen Anforderungen an flexible Verbindungssysteme erfüllt. Eine vollautomatische Fertigung, gekoppelt mit einem elektronischen Überwachungssystem, garantiert eine konstant hohe Fertigungsqualität. Speziell für den Einsatz von Leiterplatten in Sandwichbauform oder Verbindungen von Leiterplatten in verschiedenen Einbaulagen bietet E-CAD der SMD-Jumper enorme Vorteile gegenüber herkömmlichen Verbindungssystemen. Die 6- bis 25-poligen und reflow-lötfähigen Jumper stehen zurzeit in zwei Verbindungslängen zur Verfügung. Spezielle Vorteile für hohe technische Anforderungen sind die Temperaturbelastbarkeit,

die Einbauhöhe und der geringe Platzbedarf. Durch die gute Flexibilität eignen sich die Jumper für 180°-Applikationen. Sie sind maschinell bestückbar und in masslich abgestimmten tape-and- reel-Blistern erhältlich. Über systemspezifische Anwendungen hinaus eignen sich die SMD-Verbinder auch als kostengünstige Alternative gegenüber StarrflexLeiterplatten. Dazu lassen sich zwei herkömmliche PCBs einfach mit einem SMD-Jumper als Verbindungselement kombinieren. Stand B086, Halle 2.2

327 u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 10, Fax 044 931 10 11 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

Rundsteckverbinder für industrielle Anwendungen Die DELTRON AG in Kirchberg präsentiert ein innovatives Sortiment an Rundsteckverbindern für industrielle Anwendungen und Automation. Das umfassende Rundsteckverbinderprogramm bietet unterschiedlichste Spezifikationen wie Metall/ Kunststoff, Kontaktarten, Polzahlen, Strombelastbarkeit, Betriebsspannungen, Anschlussart und dergleichen. Die im Bild gezeigte Version DELMSF12-Serie verfügt über Push-Pull-Verriegelung, Shellgehäuse, Kontaktmaterial goldbeschichtetes Messing sowie über die IP67-Schutzklasse für anspruchsvolle Applikationen in rauer Umgebung. Der Rundsteckverbinder-Produktkatalog zeigt weitere Details und kann von Interessenten angefordert werden.

eLFORUM

08 I 2012

NEU! AC–Quellen von Pacific Power Source

Laborstromversorgungen

Wir haben die Lösung Hochspannungs-Stromversorgung Laserdiodentreiber Elektronische Lasten Stand D029, Halle 2.2

328 u

DELTRON AG Industrie Neuhof 8c, 3422 Kirchberg Tel. 034 448 12 12, Fax 034 448 12 13 www.deltron.ch, info@deltron.ch

Info 130 

Schulz-Electronic GmbH Niederlassung Reinach Christoph Merian-Ring 11 CH-4153 Reinach Fon +41.61.7 12 26.00 Fax +41.61.7 12 26.01 vertrieb@schulz-electronic.ch www.schulz-electronic.ch


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Wain-push-spring-Technologie AUTOMATION/ senkt Anschlusszeit um 50% ANTRIEBE

Wain-connector stellt mit der HE-push-spring-Serie ein innovatives Kontaktierungssystem vor, mit dem die Verdrahtungszeiten gegenüber IT/ Schraubanschluss um 65% und gegenüber einem herkömmeinem KOMMUNIKATION lichen Federdruckanschluss um 50% gesenkt werden können. Das Kontaktsystem basiert auf Käfigzug-Anschlussfedern, die mittels einer im Isolationskörper integrierten Klappenmechanik betätigt werden. Die Mechanik kann mit einem herkömmlichen Schraubendreher geöffnet werden. Für grössere Serien stehen Spezialwerkzeuge zur SICHERHEIT Verfügung, mit denen jeweils eine ganze Kontaktreihe in einem Arbeitsgang geöffnet werden kann. Für die Verarbeitung werden nach der Leitereinführung im KontaktträgerKATALOGE/ nur noch die Verriegelungsklappen geschlossen und der Stecker ist einbaufertig. DOKUMENTATIONEN Die HE-push-spring-Serie ist bezüglich Einbau und Steckbarkeit kompatibel mit den HE-Crimp-, -Schraub- und -Federdruckeinsätzen sowie derFACHBEDARF/ HE-dual-spring-Version mit zwei Federdruckanschlüssen pro Steckkontakt. LAST MINUTE

Anschlussdaten nach DIN EN 60664 und 61984: 16 A / 500 V, 0.14 – 2,5 mm2. Zulassungen: VDE / UL / CSA / CE / CCC. Stand B086, Halle 2.2

329 u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 10, Fax 044 931 10 11 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

Hypertac

E-CAD

Rechteckige Steckverbinder der Baureihe REP für höchste Betriebssicherheit in Bordelektronik und Industrie. Dank der Verwendung der besonders schock- und vibrationsfesten Hyperboloid-Kontakte* bietet die neue REP-Baureihe höchste Sicherheit in Fahr- und Flugzeugen oder in harter industrieller Umgebung. Der niedrige Übergangswiderstand bringt zudem Vorteile im Bereich der Mess-und Prüftechnik.

Die 2-, 6- und 12-poligen Steckverbinder haben ein robustes Thermoplast-Kunststoffgehäuse UL 94V-0 mit Verpolungsschutz und automatischer Verriegelung beim Stecken; durch Hineindrücken und erneutes Loslassen wird der Stecker entriegelt. Kontakte # 16 für Kabel 0,5–2,5 mm2 (AWG 24-12) gemäss EN 50306-2 Elektrische Belastbarkeit 230 V / 13 A (18 A gemäss NFF 61030) Kontaktwiderstand max. 2,5 Ω Isolationswiderstand mind. 53103 MΩ Betriebstemperatur –40 bis +100 °C Dichtheit IP66 / IP67 Mechanische Lebensdauer mindestens 500 Steckzyklen Sicherheit: Berührungsschutz IP2, Spannungsfestigkeit 2725 V (EN50124 -1) Die Kontaktbuchsen bestehen aus einem flexiblen hyperboloidförmigen Käfig aus vergoldeten Drähten, die sich beim Stecken eng um den Kontaktstift legen und so eine sehr hohe Kontaktsicherheit gewährleisten.

330 u

Precimation AG Erlenstrasse 35 A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch

Schaltnetzteil zur Leiterplattenmontage Die PP-Baureihe ist eine leistungstarke, einphasig, primär getaktete Stromversorgung in SMD-Bauweise für die Leiterplattenmontage. Durch ihren optimierten SMD-Aufbau bieten die Schaltregler der 4WKlasse höchste Leistung auf engstem Raum. Die Vorteile sind: hoher Wirkungsgrad, galvanische Trennung, kurzschlussfest sowie eine Eingangsspannung von 100–240 VAC. Die Leerlaufverluste sind auf ein Minimum beschränkt und sorgen für eine sehr hohe Energieeffizienz.

331 u

56

PG Transformatoren GmbH Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 817 31 51, Fax 044 817 34 74 www.pgtrafo.ch, info@pgtrafo.ch

eLFORUM

08 I 2012


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neuer Metalltaster mit Keramikoberfläche

AUTOMATION/

tet mit diesen vielfältigen Eigenschaften, eröffnet der Taster MSM CS ANTRIEBE völlig neue Möglichkeiten im Medizinalapparatebau und in der Industrie. Beim unbeleuchteten Taster ist die Betätigeroberfläche weiss. Die Standard- oder kundenspezifischen Beschriftungen sind schwarz und IT/ direkt ins Keramikmaterial eingebracht.KOMMUNIKATION Bei der beleuchteten Ausführung des Tasters ist die Bedienfläche vollflächig homogen ausgeleuchtet. Der Betätiger kann beschriftet werden. Die Positiv-Beschriftung ist schwarz; bei Invers-Beschriftung erscheint die Beschriftung in der gewählten Beleuchtungsfarbe. Aufgrund der Verarbeitung sind die Beschriftungen kratzfest und beständigSICHERHEIT gegen übliche Reinigungsmittel. Der Taster ist dank seinem geringen Frontaufbau von 1,7 mm, dem Schutzgrad IP69K sowie der hohen Schlagfestigkeit äusserst robust und vor Vandalismus geschützt. Der MSM CS ist in den Einbaumassen KATALOGE/ 19 und 22 mm erhältlich. Unterschiedliche Kontakttypen decken einen DOKUMENTATIONEN Bereich für die zulässige Schaltspannung von 30 VDC bis 250 VAC ab, Schaltströme sind von 0.1 bis 10 A zulässig. Für die schnelle Verkabelung besitzt der MSM CS Flachsteckanschlüsse. Die Kabel werden an FACHBEDARF/ den Mikroschalter angeschlossen, danach wird MINUTE dieser auf den zuvor LAST eingeschraubten Taster aufgesteckt.

Der neue Metalltaster mit patentierter Keramikoberfläche erweitert die Familie der Schurter-MSM-Metalltaster mit resistenter, vollflächig hinterleuchteter Betätigungsfläche. Das Material ist kratz-, abrieb- und schlagfest sowie chemisch resistent und erlaubt einen vielfältigen Einsatz in der Medizinaltechnik und in der Industrie. Der neue Metalltaster MSM CS von Schurter ist mit einem Betätiger aus widerstandsfähiger Keramik ausgestattet. Keramik wird erstmalig für eine Bedientaste verwendet und ist für diese Anwendung von Schurter patentiert. Das Material ist kratz-, abrieb- und schlagfest sowie chemisch resistent, beschriftbar und lichtdurchlässig. Ausgestat-

Technische Merkmale • Schutzklasse: IP65, IP69K, IK07 • Schaltspannung: 250 VAC • Schaltstrom: 0,1, 5, 10 A • Beleuchtungsspannung: 5, 12, 24 V • Lebensdauer: 1,5 Mio. Aktivierungen Stand B050, Halle 2.2 E-CAD

332 u

Schurter AG Werkhofstrasse 8-12, 6002 Luzern Tel. 041 369 33 51, Fax 041 369 33 33 www.schurter.ch, contact@schurter.ch

333 u

Astrel AG Churerstrasse 168, Postfach, 8808 Pfäffikon Tel. 055 415 66 15, Fax 055 415 66 10 www.astrel.ch, astrel@swissonline.ch

Produkterweiterung LED-Sternkühlkörper Die sogenannten «LED-Light-Engines» finden immer häufiger aufgrund deren Leistungsperformance in verschiedenen Bereichen der Beleuchtungsindustrie ihre Anwendung. Ein wesentlicher Vorteil dieser neuen Bauweise ist der modulare Aufbau, welcher eine gute Austauschbarkeit des einzelnen LED-Chips über mehrere Generationen hinweg gewährleistet. Lediglich ein aus Kunststoff gefertigter Montagering zur Aufnahme der weiteren LED-Komponenten wird mittels Schrauben, z.B. auf einem Kühlkörper, befestigt. Weitere elementare Bestandteile, wie die LED-Platine und die darauf abgestimmte Optik, können ohne Werkzeug in die dafür vorgesehene Montagehalterung eingedreht werden. Thermisch und mechanisch speziell auf die LED-Light-Engines abgestimmt (Zhaga-konform), hat Fischer Elektronik sein Produktangebot an LED-Sternkühlkörpern erweitert. Die neu entwickelten Varianten besitzen zur Aufnahme der LED-Light-Engines einen massiven Innendurchmesser, indem die LED-Module durch eine mechanische Nachbearbeitung des Kühlkörpers direkt integriert werden können. Mit Hilfe eines umfangreichen Maschinenparks bietet Fischer Elektronik die Möglichkeit, die jeweiligen Kühlkörper auf Kundenwunsch mechanisch zu bearbeiten und auch die Oberfläche zu gestalten. Für weitergehende Informationen und Anfragen stehen Ihnen die Produktfachleute von Astrel AG gerne zur Verfügung.

eLFORUM

08 I 2012

57


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Ein Auge drauf FACHBEDARF/ LAST MINUTE

u

Unter der Kuppel der Markthalle Basel sorgt ein System der René Koch AG für Sicherheit.

E-CAD

In der Basler Markthalle herrscht wieder reges Treiben: Hier finden Arbeiten, Wohnen und Einkaufen unter einem Dach statt. (Bilder: Koch AG)

Die neue Markthalle Basel besticht mit einem gemischten Raumkonzept, bestehend aus dem historischen Kuppelbau, den angrenzenden Randbauten und einem Wohnturm mit mehr als 40 Mietwohnungen. Das Gebäude bietet darüber hinaus Platz für zahlreiche Verkaufsgeschäfte, Büros, Gastronomie sowie für Veranstaltungen. Aufgrund der tagtäglich grossen Menschenansamm-

In der Basler Markthalle, dem Wahrzeichen der Stadt aus den 1930er-Jahren, herrscht seit Ende März 2012 wieder reges Treiben. Nach mehrjähriger Bau- und Renovierungszeit vereint das Gebäude nun Arbeiten, Wohnen und Einkaufen unter einem Dach. Das Unternehmen René Koch AG sorgt mit dem professionellen Videomanagementsystem von NETAVIS für höchste Sicherheit der zahlreichen Kunden und unterstützt auch den Einzelhandel mit innovativen Branchenlösungen.

lungen steht für die Eigentümer Sicherheit an erster Stelle. Hier gilt es, ungewöhnliche oder gefährliche Situationen sofort zu erkennen, um im Ernstfall schnell reagieren zu können. Aus diesem Grund entschied man sich für die Installation eines professionellen Videomanagementsystems. Hohe Performance und Individualität Die insgesamt 39 Videoüberwachungskameras im Einkaufszentrum werden in den Ladezonen, Technikräumen und ParkgaraRund 40 Videoüberwachungskameras werden im Einkaufszentrum sowie in den Ladezonen, Technikräumen und Parkgaragen eingesetzt.

eLFORUM

08 I 2012


SICHERHEIT

Wir haben Messtechnik für alle. Und wir wissen, was zusammenpasst.

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

gen eingesetzt. Davon sind 12 Kameras an allen Ein- und Ausgängen platziert. Die Steuerung der Installation übernimmt dabei die flexible, robuste und skalierbare Videomanagementplattform Observer 4 aus dem Haus NETAVIS. Hohe Performance mit gängigen Security- und IT-Standards und grösste Anpassbarkeit an individuelle Kundenbedürfnisse sind nur einige Eigenschaften der professionellen Softwarelösung. Das nahtlos integrierte Videoanalysemodul iCAT bietet wichtige Funktionen, wie automatische Kamera-Sabotage-Erkennung, Objekt- und Bewegungserkennung oder die einzigartige Dual-Stream-Videoanalyse. Im Administrationsbereich der Markthalle wird das gesammelte Datenmaterial auf einem zentralen Server mit Hardware-RAID ausgewertet. Im Schadensfall ist somit jederzeit ein Zugriff auf das Bildmaterial möglich, andernfalls werden die Daten nach sieben Tagen überschrieben und dadurch automatisch gelöscht.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

❙ Wir bieten Messtechnik aus einer Hand: Umfassendes, fein abgestimmtes Portfolio, richtig kombiniert. ❙ Wir denken in Lösungen: Von einzelnen Messgeräten bis hin zu kompletten Systemen. E-CAD ❙ Wir machen Service nachhaltig: Herstellerunabhängige Instandhaltung, mit akkreditiertem Kalibrierlabor und Online Instandhaltungsmanagement. ❙ Wir kennen uns aus: Über sechs Jahrzehnte erfolgreich am Schweizer Markt tätig. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.roschi.rohde-schwarz.ch

Die Videoüberwachung unterstützt hier Sicherheit von A bis Z und ermöglicht eine umfassende Analyse des Nutzerverhaltens.

Fazit Mit der professionellen IP-basierten Videoüberwachung wird die Basler Markthalle bei der Bewältigung der grössten Sicherheitsanliegen der Branche, wie Diebstahl, Warenschwund oder Einbruch, unterstützt. Gleichzeitig bietet das integrierte Videowanalysemodul mit seinen intelligenten Funktionen wertvolle Kundenfrequenzdaten und ermöglicht eine umfassende Analyse des Kundenverhaltens. So liefert die innovative Smart-TripwireTechnologie auch bei komplexen oder unübersichtlichen Eingangsumgebungen eine zuverlässige und genaue Zählung von ein- und ausgehenden Personen. Visual Statistics zeigen darüber hinaus, farblich gekennzeichnet, den Kundenstrom im Geschäft. Dabei werden wichtige Kenntnisse über das Kundenverhalten durch Kundenbewegungen, Anzahl der Stopps oder die Verweildauer gewonnen und ausgewertet. Diese Informationen unterstützen nicht nur die Personaleinsatzplanung, sondern auch der Erfolg der Werbemassnahmen lässt sich daraus direkt ablesen. Das Marketing erhält zudem wichtige Erkenntnisse punkto Warenanordnung und Sortiment. Der Return on Investment der Videoanlagen wird schlussendlich durch die Verwendung sowohl für Sicherheits- als auch für Marketingzwecke erreicht. (mf)

334 u

René Koch AG Seestrasse 241, 8804 Au/Wädenswil Tel. 044 782 60 00, Fax 044 782 60 01 www.kochag.ch, info@kochag.ch

eLFORUM

08 I 2012

Info 131 

MANAGEMENTSYSTEM ISO 9001 / 14001

SCS 097

Besuchen Sie uns an der Sindex 2012 vom 4. bis 6. September 2012


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Allumfassender Schutz vor Fehlerströmen FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Der Einsatz von elektronischen Betriebsmitteln (z.B. Frequenzumrichtern) nimmt in der Elektroinstallation immer mehr zu. Im Fehlerfall können hier glatte Gleichfehlerströme und hochfrequente Wechselfehlerströme auftreten, die von einer handelsüblichen Fehlerstromschutzeinrichtung des Typs A (Standard-FI-Schutzschalter) nicht erfasst werden. Ein umfassender Personen- und Anlagenschutz ist hiermit nicht mehr gewährleistet. Speziell für diese Anwendungen sind daher allstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtungen vom Typ B einzusetzen.

Mit den Geräten der Baureihe DFS 4 Typ B der Firma Doepke bietet Demelectric ab sofort kompakte zwei- und vierpolige allstromsensitive FISchutzschalter mit drei situationsspezifischen Auslösefrequenzgängen bis 100 kHz bzw. 20 kHz an. Für den Anlagenschutz ist beim Hersteller mit dem weltweit grössten FI-Schutzschalter-Sortiment der Typ B SK geeignet. Für den klassischen Brandschutz bis 300 mA liegt der Typ B NK vor und für den Brandschutz bis 20 kHz bei 420 mA der Typ B+. Alle Ausführungen sind für Ströme von 16 A bis 125 A im Gehäuse für Tragschienenmontage nach DIN EN 60715 mit nur vier Teilungseinheiten erhältlich. Die Geräte erfassen glatte Gleichfehlerströme sowie alle weiteren Fehlerströme vom Typ B gemäss IEC 60755. Weiterhin erkennen diese allstromsensitiven Schalter lückenlos Fehlerströme aller Frequenzen und Mischfrequenzen von 0 Hz (glatter Gleichstrom) bis 100 kHz. Mit seinem grossen Frequenzbereich der Fehlerstromerfassung übertrifft der DFS 4 B deutlich die Anforderungen der Norm IEC 62423 für Fehlerstromschutzschalter vom Typ B. Einsatzgebiete: Rolltreppen, Liftanlagen, Lüftungsanlagen, Pumpensteuerungen, Baustromverteiler, Schweissgeräte, Industriewaschmaschinen. In öffentlichen Gebäuden, Industrie, landwirtschaftlichen Betrieben, Kläranlagen, Medizintechnik (Röntgengeräte, MRI, CT), Photovoltaik-Installationen. Also in allen Bereichen, wo elektrische Verbraucher durch Geräte der Leistungstechnik gesteuert werden und dabei mehrphasig direkt an ein geerdetes Netz angeschlossen sind.

335 u

Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00 Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch info@demelectric.ch

Sicherungstrennklemmen mit erweitertem Temperaturbereich von CONTA-CLIP Hövelhof – die neuen Sicherungstrennklemmen SIK 10 PA-G von CONTA-CLIP verfügen über Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyamid 6.6 V0 und eine Temperaturbeständigkeit bis +140 °C (RTI Elec). Damit eignen sie sich auch für den Einsatz in Produktionsprozessen, wo kurzzeitig hohe Temperaturen auftreten oder starke Wärme von Maschinen und Anlagen abgegeben wird. Die Sicherungsklemmen zum Aufrasten auf Tragschienen TS 35 sind mit aufklappbarem und in Endstellung arretierendem Trennhebel ausgestattet. Die Klemmen sind in den Varianten SIK 10 PA-G und SIK 10/Z PA-G zur Aufnahme von metrischen Feinsicherungen bzw. zölligen Feinsicherungen erhältlich. SIK 10 nimmt Sicherungen mit den Abmessungen 5×20 mm, 5×25 mm sowie 5×30 mm auf; für SIK/Z eignen sich Sicherungen mit den Abmessungen 6,3×32 mm und 6,3×25 mm. Mit einer Kontakthülse können die Klemmen auch als Trennklemmen verwendet werden. Passend zur SIK-10-PA-G-Serie bietet CONTA-CLIP die Verbindungshülsen VBS, mit denen sich 2 oder 3 Trennhebel koppeln und gleichzeitig betätigen lassen. Stand F030, Halle 2.2

336 u

icotek (swiss) AG Hofäckerenstrasse 9, 9425 Thal Tel. 071 888 75 71, Fax 071 888 75 72

www.icotec.ch, info@icotek.ch

60

eLFORUM

08 I 2012


SICHERHEIT

«Das Vielseitige» DIRIS A40/41 Multimeter

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

DEHNsecure schützt DC-Anwendungen FACHBEDARF/ Durch die neuen DEHNsecure-Schutzgeräte vom international tätigen LAST MINUTE Blitzund Überspannungsspezialisten DEHN aus Neumarkt, die es für 60 VDC, 220 VDC und 242 VDC gibt, kann nunmehr ein vollständiges BlitzSchutzzonen-Konzept unter Einbeziehung der zonenübergreifenden DC-Leitungen umgesetzt werden. Der interne Aufbau der DEHNsecureFunkenstrecke ist ideal auf die Anwendung in Gleichstromkreisen abgestimmt. DC-Netzfolgeströme können durch die verwendete Funkenstreckentechnologie gar nicht erst entstehen. Anwendungsgebiete sind

4-Quadrantmessung • Messung TRMS • 2-, 3- oder 4-Leitermessung Isolierte Messeingänge • Nieder- oder Mittelspannung Spannungsmessung direkt bis 700/404V, über U-Wandler bis 500 kV Ströme bis 10'000 A über Stromwandler, sekundär 1 oder 5 A

E-CAD

U•I•P•Q•S•PF•U THD•I THD•F RS485•JBUS/MODBUS•PROFIBUS DP ETHERNET Energie +/- kWh•+/- kVarh • KVAh Mittelwerte I• P•Q•S • U • F Anschlussfunktionstest Messdaten- und Ereignisspeicherung

Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

Info 132

neben Sicherheitsbeleuchtungssystemen, Notstromversorgungen und im Mobilfunkbereich bei Remote Radio Heads auch DC-Netze zur direkten Speisung von Gleichstromantrieben, Steuerstromkreise und batteriebetriebene Versorgungsnetze aller Art. Die modularen Geräte der Produktfamilie DEHNsecure sind koordinierte Blitzstrom-Ableiter mit einem Ableitvermögen von 25 kA (10/350) im funktionalen Ableiterdesign. Ohne zusätzliche Leitungslängen ist eine energetische Koordination mit Typ-2-Überspannungs-Ableitern aus der Red/Line-Produktfamilie von DEHN gegeben. Die DEHNsecureGeräte verkörpern Leistungsfähigkeit und Anwenderfreundlichkeit in prägnanter Form. Ihre elektrischen Parameter wurden für die höchsten Anforderungen innerhalb eines Blitz- und Überspannungs-Schutzsystems ausgelegt. Durch die Verwendung des modularen Ableiterdesigns hat der Anwender alle Sicherheits- und Komfortmerkmale, die dieses Design bietet. So ist das vibrationssichere Modulverriegelungssystem einzigartig. Um beim Schutzmodulwechsel eine Fehlbestückung durch den Installateur oder Anwender zu vermeiden, ist sowohl das Gerätebasisteil als auch das Schutzmodul ab Werk mit einer mechanischen Kodierung versehen. Durch die Anwendung von Doppelklemmen für den Leiteranschluss lässt sich die bevorzugte V-Verdrahtung der Ableiter bis zu einem Nennstrom von 125 A platz- und kostensparend umsetzen. Die betriebsstromfreie Funktions-/Defektanzeige des DEHNsecure gibt sofort Auskunft über die Betriebsbereitschaft des Gerätes. Die SPD-Klassifikation für diese DC-Ableiter ist ein Typ-1-Ableiter entsprechend EN 61643-11 und IEC 61643-1/11.

337 u

FMBB nEo

Besuchen Sie uns:

Halle 2.2 Stand B050 - Hohe Dämpfung von Störungen in Einphasen-Systemen - Passend für Industrieanwendungen gemäss IEC 60950 - Speziell geeignet bei Verwendung von Frequenzumrichtern www.schurter.com/emv_news

elvatec ag Tiergartenstrasse 16, 8852 Altendorf Tel. 055 451 06 46, Fax 055 451 06 40 www.dehn.ch, elvatec@bluewin.ch

eLFORUM

Kompakte 2-Stufen EMV-Netzfilter

Info 133

08 I 2012 SCHURTER_FMBB_NEO_90x131_d.indd 1

61 16.7.2012 16:35:12 Uhr


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

CSO: Hochleistungs-Sicherungs-Clip FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Schurter, ein führender Anbieter von Sicherungshaltern, erweitert mit dem CSO das Angebot an Sicherungsclips für höchste Anforderungen. Der CSO-Clip, konstruiert für Sicherungen mit 10,3 mm Durchmesser, eignet sich für Anwendungen mit Spannungen bis 1500 VAC/VDC und Strömen bis 32 A. Diese einmaligen Kennwerte sind Schurter Antwort auf den aktuellen Trend zur Anhebung der Systemspannung bei Photovoltaikanlagen.

Der CSO-Clip ist als Löt- und Schraub-/Niet-Variante erhältlich. Die Löt-Variante ermöglicht die Direktmontage auf Leiterplatten mittels Durchstecktechnologie. Mit der Schraub-Niet-Variante gewinnt der Anwender zusätzliche Flexibilität bei der Montage. Dank spezieller Kupferlegierung zeichnen sich beide Versionen durch eine hohe Klemmkraft und dadurch minimale Verlustleistung aus. Der CSO-Clip ist ideal für viele Photovoltaik- und DC-Anwendungen, wie Wechselrichter, Batterieladeregler und Strangsicherungen. Zudem eignet sich der CSO auch hervorragend für Anwendungen in den Segmenten Elektromobilität und Industrieelektronik. Als RoHS-konformes Produkt kann der Sicherungsclip für bleifreie Systeme verwendet werden. Aktuell ist der CSO der einzige Photovoltaik-Clip mit cURus-Zulassung auf dem Markt. Mit der ASO 10.3×38 bietet Schurter bereits heute den passenden Sicherungseinsatz für Photovoltaik-Anwendungen an. Weiter ist der CSO-Clip für alle Sicherungseinsätze mit dem Durchmesser 10,3 mm in beliebiger Länge geeignet. Dazu gehören zum Beispiel Sicherungen der Abmessung 10.3×85 mm für höhere Spannungen. Technische Merkmale und Nutzen • Hohe Nennspannung von 1500 VAC/VDC • Hoher Nennstrom von 32 A • Minimale Verlustleistung durch hohe Klemmkraft (spezielle Kupferlegierung) • Löt-, Schraub- oder Nietbefestigung • cURus-Zulassung

338 u

Schurter AG

Werkhofstrasse 8-12, 6002 Luzern Tel. 041 369 33 51, Fax 041 369 33 33 www.schurter.ch, contact@schurter.ch

Router und Störmelder in einem: IMO-1 von INSYS icom Mit IMO-1 bietet INSYS icom einen GPRS-Störmelder und -Router, mit dem sich die Kleinsteuerung SIEMENS LOGO! und andere digitale Geräte überwachen lassen. Sämtliche Objekte der SIEMENS LOGO! wie Ein- und Ausgänge, Merker und Tasten sowie die zwei digitalen Eingänge des IMO-1 werden kontinuierlich überprüft. Für jedes Ereignis kann der Nutzer beliebig viele SMS und E-Mails mit individuellen Texten und Zustandswerten definieren, die bei dessen Eintreten versendet werden. Der Status der überwachten Werte wird im Webinterface visualisiert und ist sowohl lokal als auch über das GPRS-Netz einsehbar. Als GPRS-Router bietet IMO-1 transparenten Zugriff auf das lokale Netz und serielle Endgeräte und kann somit ein ganzes Netzwerk überwachen. Für die Sicherheit der Daten ist vorgesorgt. IMO-1 ist be-

62

reits für die sichere und einfache VPN-Verbindung über den INSYS Connectivity Service vorbereitet, der in allen Netzen einen freien Zugriff auf das Webinterface und lokale Geräte erlaubt. Für eigene Anwendungen, wie beispielsweise Datenaufzeichnung und -bewertung, Protokollwandlung oder einfache Steuerungsaufgaben, steht Nutzern das im IMO-1 integrierte embedded-Linux-System in einer sicheren Sandbox-Umgebung mit 150 MB permanentem Speicher zur Verfügung. Die Einsatzmöglichkeiten des IMO-1 sind vielfältig: Das robuste Gerät kann zur Anlagenüberwachung, für den Fernzugriff über Mobilfunk oder gemeinsam mit der Siemens LOGO! zur Gebäudeautomatisierung genutzt werden, um Servicezeiten zu minimieren und unnötige Reparaturen vor Ort zu vermeiden. IMO-01 ist ab September 2012 erhältlich.

339 u

gateweb GmbH Im Chrüzacher 11, 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13, Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net, info@gateweb.net

eLFORUM

08 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Temperatur- und Klimaprüfschränke GENVIRO Die robusten Temperatur- und Klimaprüfschränke GENVIRO erlauben die Nachbildung extremer Umweltbedingungen mit Temperaturen von –70 bis +180 °C und Luftfeuchtigkeit von 10 bis 98%. Sie sind in 4 Standardgrössen mit Volumen von 30 bis 245 l sowie in kundenspezifischen Ausführungen erhältlich. Die Ansteuerung erfolgt lokal über

IT/ KOMMUNIKATION

Lassen Sie es nicht soweit kommen SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

den 7"-Touchscreen oder ferngesteuert via Ethernet-, USB- oder RS485-Schnittstelle; die einfache Prüfsequenzprogrammierung und die interne Datenregistrierung sind durch eine höhe Bedienfreundlichkeit charakterisiert. Vom gleichen Hersteller sind auch Ofen, Präzisionsofen und Hochtemperaturofen in Standard oder kundenspezifischen Ausführungen erhältlich. Stand D064, Halle 2.2

340 u

Schützen Sie Ihre Anlage vor Blitz– und E-CAD Überspannungs-Schäden mit den zuverlässigen Überspannungs-Schutzgeräten BSA. Fordern Sie noch heute Ihre Unterlagen an.

relmatic

Relmatic AG Zürichstr. 38a - 8306 Brüttisellen T 044 888 4 888 - F 044 888 4 889 sales@relmatic.ch - www.relmatic.ch

Info 134

MESATEC technische Produkte AG Sumpfstrasse 3, 6312 Steinhausen Tel. 041 740 58 33, Fax 041 740 58 34 www.mesatec.ch, info@mesatec.ch

Vollständige Prüfung von Photovoltaik-Anlagen mit MI3109 PS und MI 3108 PR Das MI 3109 PS ist ein Messgerät zur Prüfung von Photovoltaik-Anlagen. Dies umfasst alle notwendigen Tests, die für die Photovoltaik-Anlagen erforderlich sind; hierzu zählen alle Prüfungen, die durch die Norm EN 62446 verlangt werden, wie auch die Messung der Strom-SpannungKennlinie des PV-Moduls, die Umrechnung auf STC-Werte und die Leistungsmessung auf der DC- und auf der AC-Seite des Wechselrichters. Zum Lieferumfang gehören eine Temperatursonde für die Erfassung der Temperatur des PV-Moduls und ein Pyranometer für die Messung der momentanen Sonneneinstrahlung; damit lässt sich der Wirkungsgrad des PV-Moduls, des Wechselrichters und der gesamten Anlage bestimmen. Weiter erlaubt das MI 3108 PR die Durchführung der Installationsprüfungen nach DIN VDE 0100. Stand D064, Halle 2.2

341 u

MESATEC technische Produkte AG Sumpfstrasse 3, 6312 Steinhausen Tel. 041 740 58 33, Fax 041 740 58 34 www.mesatec.ch, info@mesatec.ch

eLFORUM

08 I 2012

63


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Neue Leitwertsonden von Mostec IT/

DieKOMMUNIKATION Leitwertsonden M8836S und M8836S-01 eignen sich für Messungen in der Wasser-, Abwasser-, Reinwasseraufbereitung im kontinuierlichen oder im Chargenbetrieb, für Flüssigchromatographie oder für allgemeine chemische Prozessüberwachung. Die Genauigkeit beträgt 2% bei einem Temperaturbereich von –30...+130 °C.SICHERHEIT Die Leitwertsonde Es KATALOGE/ sind zwei Typen lieferbar: eine Sonde mit der Zellkonstanten von DOKUMENTATIONEN K=1.0 (M8836S), geeignet für den Messbereich von 1...2000 mS, und eine Sonde mit der Zellkonstante von K=0.01 (M8836S-01), geeignet für den Messbereich von 0...20 mS. Beide Sonden sind mit einem internen Pt-100-Temperaturfühler ausgeFACHBEDARF/ stattet und sind aus PVDF und säurebeständigem Chromstahl gefertigt. LAST MINUTE Alle Sonden sind ab Lager lieferbar.

342 u

Mostec AG Lausenerstrasse 13A, 4410 Liestal Tel. 061 921 40 90, Fax 061 921 40 83 www.mostec.ch, info@mostec.ch

Innovative Messtechnik für ortsveränderliche elektrische Geräte Der neue MI3311 GammaGT ist ein netzunabhängiges Multifunktionsgerät zum Prüfen der Sicherheit von ortsveränderlichen elektrischen Geräten gemäss VDE0701-0702. Dank des grossen, gut lesbaren LCDDisplays mit Hintergrundbeleuchtung, zwei GUT/ E-CAD SCHLECHT-Anzeigen sowie einem Stromlaufplan mit Anschlussschema für jede Messung ist die Bedienung des Instruments sehr einfach und erfolgt intuitiv. Bis zu 1500 Prüfergebnisse (GammaGT PRO) mit Parametern können gespeichert und anschliessend zur weiteren Verarbeitung in den PC geladen werden. Vorprogrammierte oder eigens erstellte Prüfabläufe, die Anschlussmöglichkeit eines Barcodelesers (GammaGT PRO) und eine eingebaute Kalibrie-

rungseinheit machen das MI3311 zu einem idealen Instrument für die professionelle Sicherheitsprüfung von tragbaren Geräten. Messfunktionen: Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand isolierter berührbarer leitfähiger Teile, Ersatzableiterstrom, Ersatzableiterstrom isolierter berührbarer leitfähiger Teile, Funktions- und Sichtprüfung (3-phasige Prüflinge über optionale Messadapter), Polaritätsprüfung von Geräteanschlusskabel, Echt-Effektivspannungs-Messung

343 u

ELKO-Systeme AG Brüelstrasse 47, 4312 Magden Tel. 061 845 91 45, Fax 061 845 91 40 www.elko.ch, elko@elko.ch

Die neue Generation der NIV Messtechnik Das MI 3125B EurotestCombo ist ein handliches, intuitiv zu bedienendes NIV-Messgerät für den anspruchsvollen und sicherheitsbewussten Kontrolleur. Sicherungs-RCD- (FI)-Kennlinien sind im Gerät hinterlegt und bewerten alle gemessenen Ergebnisse mit einer farbigen rot-grünen Gut-Schlecht-Aussage. Spannung/Drehfeld und FrequenzDurchgangsprüfungen, Prüfung des Isolationswiderstandes, komplette FI-Prüfung/Test inkl. allstromsensitiver FI Typ B, hinterlegte Sicherungs- und FI-Kennlinien, FI-Prüfung mit/ohne Auslösung Rampentest, Niederohmwider64

stand des PE-Leiters, Isolationswiderstand L-N, L-PE, N-PE, Netzinnen-/ Fehlerschleifenimpedanz und Kurzschlussstrom, Standardsoftware inkl., optional Software mit SiNA/Messprüfprotokoll. Das grosse Matrix-Grafikdisplay mit Hintergrundbeleuchtung liefert einfach zu lesende Ergebnisse, Anzeigen, Messparameter und Meldungen. Die Bedienung ist einfach und eindeutig – der Kontrolleur braucht zur Bedienung des Instruments keine spezielle Schulung; zu jeder Messfunktion kann über eine Hilfetaste das Anschlussschema abgerufen werden. Mit der mitgelieferten Software können bis zu 1900 Messwerte gespeichert werden. Das Gerät wird mit vollständigem Zubehör geliefert: Messleitungen Prüfspitzen und Krokoklemmen, Kabel mit Typ-12-Stecker, deutsche Software und Anleitung, Prüfzertifikate, Ladegerät und Akkus sowie eine Tragtasche für Gerät und Zubehör.

344 u

ELKO-Systeme AG Brüelstrasse 47, 4312 Magden Tel. 061 845 91 45, Fax 061 845 91 40 www.elko.ch, elko@elko.ch

eLFORUM

08 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Der erste frei konfigurierbare Gerätetester der Welt: Die PAT400-Serie von Megger Erstmals kann man jetzt einen Gerätetester nach DIN VDE 0701-0702 individuell auf das zu prüfende Objekt konfigurieren und eigene Prüfgruppen dafür herstellen – und das direkt am Gerät. Die individuelle Konfigurierbarkeit gilt für die anwendbaren Prüfungen, die Prüfverfahren, die Prüfzeiten, Grenzwerte und sogar für die Prüfzyklen. Diese Einstellungen können jederzeit abgerufen und auf Wunsch bearbeitet werden, was die Prüfabläufe beschleunigt. Bis zu 10 000 Prüfungen, Kundendaten, Standorte und einzelne Prüflingsinformationen können in der

IT/

KOMMUNIKATION internen Datenbank hinterlegt werden. Die Eingabe erfolgt einfach über die vollständige QWERTZ-Tastatur oder alternativ über einen USBBarcode- oder Transponderleser. Das Prüfen wird auf diese Weise reproduzierbarer und letztlich viel sicherer, da Flüchtigkeitsfehler bei der Dateneingabe wirksam verhindert werden. Ein weiteres Highlight ist die Schnelligkeit:SICHERHEIT Auch nach einer Trennung vom Versorgungsnetz, zum Beispiel beim Wechsel von einem Prüfort zum nächsten, erfolgt kein Neustart, sondern die Einstellungen werden über die interne Backup-Batterie KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN bis zum nächsten Einschaltvorgang gespeichert – das spart erheblich Zeit. Während und nach Abschluss einer Prüfung zeigt die grosse Farbanzeige den Status der Prüfung übersichtlich an. Insgesamt 3 USBFACHBEDARF/ Schnittstellen erlauben die externe MessdatenspeiLAST MINUTE cherung und das Anschliessen von Druckern.

Stand B046, Halle 2.2

345 u

Distrelec, Bereich der Dätwyler Schweiz AG Grabenstrasse 6, 8606 Nänikon Tel. 044 944 99 11, Fax 044 944 99 88 www.distrelec.ch, info@distrelec.com E-CAD

High-End-Testplattform für A/V-Schnittstellen zur Consumer-Elektronik-Entwicklung Set-Top-Boxen, Tablet-PCs und Smartphones verfügen heute über digitale Videoschnittstellen wie HDMI oder MHL. Diese lassen sich mit dem neuen Video Test Center R&S VTC auf Funktion und Normkonformität testen. Das Gerät bietet Protokoll- sowie Audio-/Videoanalysen in Echtzeit inklusive Bildqualitätsanalysen. Das macht den R&S VTC zur flexibelsten Testplattform für Endgerätehersteller am Markt. Die neue Plattform R&S VTC ist für den Einsatz in der Entwicklung prädestiniert und ergänzt die bereits eingeführten R&S VTS Compact Video Tester und R&S VTE Video Tester. Mit der kompletten Produktfamilie können nun alle Applikationen in der Wertschöpfungskette von Consumer-Elektronik abgedeckt werden. Der R&S VTC ist eine durchweg modular aufgebaute Plattform für Tests an Video- und Audioschnittstellen, die eine Vielzahl an unterschiedlichen Funktionen bietet. Die Komplettlösung, die sowohl Protokoll als auch die medialen Inhalte analysiert, lässt sich jederzeit an die jeweilige Testumgebung anpassen und für neue Standards ausbauen. Das macht sie so flexibel. Die Plattform bietet Platz für maximal acht Messmodule. Für die in der Unterhaltungselektronik verbreitete HDMI-Schnittstelle (High Definition Mulitmedia Interface) und für die MHL-Schnittstelle (Mobile Highdefinition Link) ist jeweils ein Messmodul erhältlich. Des weiteren sind ein analoges Audio-/Video-Schnittstellenmodul und ein Modulatormodul für Rundfunkstandards in Vorbereitung. Der R&S VTC analysiert zusammen mit den ebenfalls neuen HDMI-Optionen umfassend Videound Audioparameter sowie Info-Frames in Echtzeit. Um die Quellen und Senken zu testen, ermöglicht er System-Protokolltests nach der aktuellen Compliance-Testspezifikation für HDMI 1.4c. Rohde & Schwarz bietet für die verschiedenen Schnittstellen eine Testsoftware mit vorgegebenen Szenarien an. In der Variante R&S VT-B2361 HDMI Rx werden auch sogenannte Ultra Definition (UD)-Auflösungen, also 4k × 2k, getestet. Diese Auflösungen finden in High-End-Bildschirmen Anwendung. Das R&S VTC Video Test Center sowie die neuen

eLFORUM

08 I 2012

HDMI-Messmodule R&S VT-B2360/2361 HDMI Rx und die zahlreichen ergänzenden Software-Optionen sind ab August 2012 bei Roschi Rohde & Schwarz erhältlich. Alle Optionen sind auch für den R&S VTS Compact Video Tester und den R&S VTE Video Tester geeignet. Für weitere Informationen: www.the-av-experts.com Stand E091, Halle 2.2

346 u

Roschi Rohde & Schwarz AG Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen Tel. 031 922 15 22, Fax 031 921 81 01 www.roschi.rohde-schwarz.ch, sales@roschi.rohde-schwarz.com www.scope-of-the-art.de/ad/scope-ch

65


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

4-Kanal-PicoScope-3400er-Serie IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

sechs 4-kanalige Modelle erweitert. Diese decken eine Bandbreite von 60–200 MHz ab, arbeiten mit einer Sampling Rate von 1 GS/s und haben eine Memory von bis zu 128 MS. Integriert ist auch ein Funktionsgenerator, die B-Typen mit anwenderdefinierten Wellenformen. Nebst Spektrumanalyse-Modus (FFT) bietet das Oszilloskop ein Menü mit automatischen Frequenzdomänenmessungen wie THD, THD+N, SNR, SINAD und IMD. Fortschrittliches Digital-Triggering wie auch serielle Protokollanalyse für CAN, I2C, RS232/UART, SPI und LIN. Automatische Messungen und eine Persistenzanzeige in Farbe, welche nach Ihren Wünschen konfiguriert werden kann. Dies sind einige weitere PicoScope-bekannte Merkmale der neuen Modelle. Die PicoScope- 3000er-Modelle können an einen beliebigen Windows-xP-, Windows- Vista- oder Windows-7-Computer mit USB-2.0-Schnittstelle angeschlossen werden.

347 u Die PicoScope-USB-Oszilloskopen der 3000er-Serie bieten ein einzigartiges Kosten-Leistungs-Verhältnis und sind ein effektiver Ersatz zu traditionellen Labor-Oszilloskopen. Seit Kurzem wurde die 3000er-Serie um

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

E-CAD

Ultraschall-Füllstandmessung mit Rekord-Messgenauigkeit Das Ultraschall-Auswertegerät Sitrans LUT400 von Siemens Industry zeichnet sich mit der derzeit am Markt höchsten Messgenauigkeit von 1 mm (0,04 Zoll) aus. Das kompakte, einkanalige Ultraschallgerät überwacht und steuert kontinuierlich Füllstände in unterschiedlichsten Anwendungen und garantiert durchgängig präzise Messwerte bei Flüssigkeiten, Schüttgütern oder Schlämmen. Das Gerät gibt es in drei Ausführungen: als Auswertegerät Sitrans LUT420 für Füllstand, als Sitrans LUT430 für Füllstand, Pumpen und Durchfluss und als Sitrans LUT440 OCM für die hochgenaue Durchflussmessung mit zusätzlichen Füllstand-, Volumen- und Pumpensteuerfunktionen. Das neue Ultraschall-Auswertegerät eignet sich für Anwendungen in Kläranlagen und Wasseraufbereitung sowie bei Herstellungsprozessen und industrieller Lagerung. Das neue Ultraschall-Auswertegerät Sitrans LUT400 bietet mit patentierten Filtern und Algorithmen eine hohe Messgenauigkeit bei Füllstand und Durchfluss. Zudem gewährleistet es eine durchgehend präzise Bestandsüberwachung und effiziente Prozesssteuerung. Mit einer Echtzeituhr und Energiesparalgorithmen lässt sich der Pumpenbetrieb in Spitzenzeiten reduzieren. Dadurch verringern sich die Gesamtenergiekosten für den Anlagenbetreiber. Sitrans LUT400 zeichnet sich durch eine intuitive Bedienoberfläche aus. Mit dem grafischen Schnellstartassistenten wird das Gerät in weniger als einer Minute programmiert. Das hintergrundbeleuchtete Display lässt sich bei allen Lichtverhältnissen gut ablesen. Zur Echoverarbeitung wird das SonicIntelligence-Verfahren eingesetzt, das Geräuschpegel kontinuierlich auswertet und ausgleicht. Die neuen LUT400-Geräte sind mit allen Ultraschall-Sensoren des Typs Echomax von Siemens kompatibel. Mit Datenaufzeichnungsfunktionen lassen sich Daten speichern und prüfen oder, zwecks Auswertung und Analyse, zu einem Rechner übertragen. Zusätzlich können die Auswertegeräte Sitrans LUT400 auch per Fernzugriff konfiguriert, programmiert und diagnostiziert werden. Dazu eignen

66

sich der Process Device Manager Simatic PDM, Emerson AMS oder FC375/475 sowie FDTs (Field Device Tool) wie PACTware, wenn Siemens DTM (Device Type Manager) eingesetzt wird. Stand C034, Halle 2.0

348 u

Siemens Schweiz AG Industry Sector Freilagerstrasse 40, 8047 Zürich Tel. 0848 822 844 Fax 044 755 72 70 www.siemens.ch/industry, industry.ch@siemens.com

eLFORUM

08 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

UMGs machen mobil! Universalmessgeräte, kurz UMGs, aus dem Hause Optec sind ein Begriff. Mobile Netzanalysatoren kommen dann zum Einsatz, wenn in einer Verteilungsanlage keine Messgeräte eingebaut sind. Immer wieder kommt es in elektrischen Netzen zu Ausfällen von Komponenten und Betriebsmitteln, deren Ursachen häufig in Netzrückwirkungen vermutet werden. Wenn in den entsprechenden Energieverteilungen keine fest eingebauten Messgeräte vorhanden sind, können hierüber oftmals nur mobile Messgeräte Aufschluss geben. Mobile Messungen eignen sich auch für die Auslegung von Blindleistungskompensationsanlagen, um Lastgänge zu erfassen oder Oberschwingungsanalysen bis zur 63. Harmonischen durchzuführen. Transienten werden ab einer Zeit > 50 µs erfasst, und Ereignisse wie Überströme und Unter- und Überspannungen (>10 ms) können mitgeschrieben werden. Dank dem integrierten Messwertspeicher ist es nicht notwendig, am Einsatzort neben dem Messgerät zusätzliche Hilfsmittel wie Laptop oder Drucker einzusetzen. Die Auswertung der Messung erfolgt bequem zu Hause am PC. Alle gemessenen Werte lassen sich in beliebigen Aufzeichnungsintervallen im internen 128/256-MByte-Flash-Speicher des MRGs hinterlegen. Über die mitgelieferte Software GridVis werden diese Daten dann ausgelesen und visualisiert. Zusatzfunktionen wie die Abspeicherung von Minimum- und Maximumwerten, Betriebsstundenzähler, Bimetallfunktion, Passwortschutz und vieles mehr runden den enormen Leistungsumfang der mobilen Netzanalysatoren von Optec ab.

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

349 u

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch

E-CAD

VDE 0701-0702: Rechtssicheres Prüfen mit neuem «Login-Pin» und «Expertenmodus» Mit einem neuartigen «Login-PIN» können erstmals auch «befähigte Personen» rechtssichere Prüfungen nach VDE 0701-0702 durchführen. Und Profis beschleunigen ihre Prüfgeschwindigkeit mit dem «Expertenmodus». Bestehende Anwender von PAT410 und PAT450 von Megger können ihren Gerätetester mit diesen neuen Funktionen ab sofort kostenlos aufrüsten. Rein rechtlich betrachtet konnte bisher nur eine verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) rechtssichere Prüfungen nach VDE 0702-0702 durchführen. Nach einem kostenlosen Update der Firmware kann nun erstmals auch eine «befähigte Person» mit Gerätetester PAT410 und PAT450 von Megger rechtssichere Prüfungen vornehmen. Dafür sorgt ein in der Branche neuartiger «Login-PIN». Die verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK nach TRBS 1203) konfiguriert den Gerätetester PAT410 oder PAT450 nach ihren Vorgaben und sichert diese Einstellungen mit einer geheimen PIN. Auf diese Weise kann nun eine «befähigte Person» (nach TRBS 1203) die Prüfungen vornehmen, ohne die Grenzwerte oder die Prüfabläufe zu verändern. Für noch mehr Rechtssicherheit sorgt zudem das fälschungssichere Protokollieren des Namens der prüfenden Person auf dem Prüfprotokoll und auf dem Prüfetikett. Diese Einrichtung erweitert erheblich das Einsatzspektrum des Personals und erhöht die Produktivität.

eLFORUM

08 I 2012

Neu in der Branche ist auch der «Expertenmodus». Dieser beschleunigt enorm die Prüfgeschwindigkeit des Prüftechnikers. Es entfallen die Bedienanweisungen, die zuvor Schritt für Schritt bestätigt werden mussten. Das spart viel Zeit ein. Sogar eine «Fernsteuerung» des PAT400 mit PC ist nun möglich. Mit der Software ELEKTROmanager kann der PAT400 bequem in einen mobilen oder stationären Prüfplatz integriert werden. Diese Einrichtung ist für Hersteller von elektrischen Geräten bei der Endabnahme nach VDE 0701-0702 sehr hilfreich. Eine wesentliche Verbesserung der Hardware ist zudem die beschleunigte Messung durch die automatische Umpolung bzw. Steckerdrehung L-N bei Schutzleiterstrom-Prüfung nach VDE 0701-0702. Zudem können Prüfabläufe ab sofort auch mehrere Prüfungsfolgen bei Schutzleiterstrom und Berührungsstrom enthalten. Der PAT400 bietet zudem eine automatische Entladung nach einem Hochspannungstest bei 1,5 und 3 kV. Ein neuer CSV-Export vereinfacht schliesslich die Übertragung und Verarbeitung der Messergebnisse. Für alle Anwender des PAT400 sind diese Verbesserungen kostenlos. Sie müssen sich lediglich mit ihren Zugangsdaten auf www.megger.de einloggen. Die Software kann dann problem- und kostenlos geladen werden. Stand C051, Halle 2.2

350 u

Recom Electronic AG Samstagernstrasse 45, 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00, Fax 044 787 10 05 www.recom.ch, info@recom.ch 67


KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

360°-Blick auf LED: Neuer TRILUX-Guide LEDs sind mit ihrer Energieeffizienz, Lichtqualität und Flexibilität die Technologie der Zukunft und revolutionieren den Lichtmarkt mit enormer Geschwindigkeit. Ein intensives Auseinandersetzen mit den kompakten Halbleitern wird somit für alle, die sich beruflich mit Licht beschäftigen, immer wichtiger. MitE-CAD dem neuen LED-Guide beantwortet TRILUx alle wesentlichen Fragen rund um die Leuchtdiode und trägt auf 190 Seiten die wichtigsten Informationen zusammen: von der Funktionsweise über den Einsatz in unterschiedlichen Lebenswelten bis hin zu neuen TRILUx-LED-Lösungen. Das Nachschlagewerk gibt zudem wertvolle Tipps für die Lichtplanung, Anregungen für eine optimale Raumgestaltung mit LED und Argumentationshilfen für erfolgreiche Kundengespräche. «Der Lichtmarkt ist derzeit von rasanten Entwicklungen durch technische Innovationen wie die LED gekennzeichnet», erläutert Markus Elmer, Geschäftsführer TRILUx AG. «Eine intensive und umfassende Einführung in die neue Technologie, ihre Qualitätsmerkmale und die unterschiedlichen Einsatzmöglich-

keiten erhalten jedoch nur die wenigsten Lichtprofis. Mit dem LED-Guide geben wir unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern ein Kompendium an die Hand, das einen echten Mehrwert für ihre tägliche Arbeit darstellt.» Einen besonderen Fokus legt TRILUx, neben einem kompakten Überblick der technischen LED-Komponenten, auch auf die Darstellung einer effizienten und effektiven LED-Beleuchtung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Planer, Architekten, Installateure und Entscheider finden hier zahlreiche Informationen zu den Vorzügen von LED-Leuchten gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln sowie Verweise auf geeignete Produkte des Arnsberger Lichtexperten. Somit ergänzt das Werk die umfangreiche Reihe der TRILUxLichtratgeber, die – ebenso wie der neue LED-Guide – kostenlos unter www.trilux.com/ de/LEDGUIDE zum Download bereitstehen.

351 u

TRILUX AG Bodenäckerstrasse 1 8957 Spreitenbach Tel. 056 419 66 66, Fax 056 419 66 67 www.trilux.ch, mail@trilux.ch

News & Highlights aus dem Eltako-Sortiment In einer übersichtlichen Broschüre hat Demelectric die Neuheiten und Bestseller aus dem umfangreichen Eltako-Sortiment zusammengefasst. Aus acht Bereichen sind rund 50 drahtgebundene Geräte mit Bild, Piktogrammen und Kurzbeschreibung dokumentiert. Immer mehr Installateure und Servicetechniker setzen die kompakten und multifunktionalen Schaltgeräte von Eltako ein. Bewährt sich das gewählte Gerät im Einsatz, fällt die Wahl immer wieder auf denselben Typ. Deshalb bleiben Neuheiten mit erstaunlichen Fähigkeiten zu lange unbemerkt. Mit der neuen Broschüre «Eltako News & Highlights» will Demelectric diesem Umstand entgegentreten. In lockerem Intervall bekommen in dieser Broschüre alle Eltako-Neuheiten und Bestseller die nötige Aufmerksamkeit. In der ersten Ausgabe fallen etliche Reiheneinbaugeräte mit LCD und menügeführter Programmierung auf. Diese lösen nach und nach die bisherigen Drehschalter ab. Weiter fällt auf, dass fast alle elektronischen Schaltgeräte zur Stromversorgung eine Universalspannung (UC) von 8–253 VAC/10–250 VDC zulassen. Dies erhöht die Einsatzmöglichkeiten in den Anlagen und vereinfacht die Lagerhaltung wesentlich. Mit der von Eltako entwickelten und patentierten Duplex-Technologie (Dx) können die normalerweise potenzialfreien Kontakte im Nulldurchgang schalten. Dies bewirkt eine längere Lebensdauer der Kontakte sowie der angeschlossenen Verbraucher. Spezielle Aufmerksamkeit bekommt bei Eltako der Stand-by-Verlust der elektronischen Schaltgeräte. Dank konsequent optimierter Elektronik bleibt der Stand-by-Verlust unter 0,9 W. Durch die Verwendung von bistabilen Relais werden auch im eingeschalteten Zustand sowohl Spulenverlust wie auch Erwärmung vermieden. Die Broschüre «Eltako – News & Highlights 2012» ist bei Ihrem Grosshändler verfügbar oder bei:

68

352 u

Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch, info@demelectric.ch

eLFORUM

08 I 2012


FACHBEDARF/ LAST MINUTE

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Multimedia-Installationen – bauliche Voraussetzungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser Multimedia, Fibre to the Home, Breitbandkabelnetz, High-Speed-Internet und viele weitere Begriffe stehen für neue Technologien, die heute in Form von kostengünstigen Produkten jedermann zur Verfügung stehen. Die Broschüre hilft, die baulichen Voraussetzungen zu planen, die für Multimedia-Anwendungen in Ein- und Mehrfamilienhäusern notwendig sind. Sie beschreibt in erster Linie die Voraussetzungen beim Gebäudeeintritt, die Steigzonen, die wohnungsinternen Installationen sowie die notwendigen Schnittstellen zu den Netzbetreibern. Die BroE-CAD schüre richtet sich an Investoren, Bauherren, Elektroinstallateure und Elektroplaner sowie Interessierte an Kommunikations- und Installationstechnik. Die Broschüre wurde in einer firmenübergreifenden Arbeitsgruppe der Schweizer Elektrobranche erstellt und bietet somit Gewähr für praxisgerechte Lösungsvorschläge. Die Broschüre kann bestellt oder im Downloadbereich kostenlos heruntergeladen werden. Mitglied: CHF 36.–, Nicht-Mitglied: CHF 48.–. Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, exklusive Porto und Verpackung • Broschüre, DIN A4, Umfang: 56 Seiten • ISBN 3-905214-67-9 (deutsch) • ISBN 3-905214-68-7 (französisch) • ISBN 3-905214-69-5 (italienisch)

E-CAD

www.electrosuisse.ch

Leiterplattenklemmen für (fast) alle Branchen Leiterplattenklemmen der Familie wiecon von Wieland Electric werden in fast allen Branchen eingesetzt, ob im Maschinenbau, in der Prozesstechnik, in der Gebäudetechnik, im Heizungsbau usw. Hochwertige Materialien, eine gasdichte Verbindungstechnik mit geringen Energieverlusten, Rastervielfalt von 3,5 bis 10,16 mm², hohe Strom- und Spannungsanschlusswerte und zahlreiche Zulassungen tragen wesentlich zur grossen Marktakzeptanz bei. www.wieland-electric.com

Neuer Online-Shop für Löt- und ESD-Produkte Informieren Sie sich jederzeit weltweit über Weller-Lötwerkzeuge, Almit-Lötmittel und ESD-Produkte. Bestellen Sie online bequem und sicher die gewünschten Produkte. Besuchen Sie www.wellershop.ch und Sie bekommen die 8% Mehrwertsteuer für Shop-Bestellungen eingehend bis Ende September 2012 geschenkt!

353 u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

eLFORUM

08 I 2012

69


Inserentenverzeichnis

Impressum

Accutron AG, Bassersdorf....................................... 19

Precimation AG, Brügg............................................. 11

Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf....................... 36

Recom Electronic AG, Wollerau..........................US.4

Astrel AG, Pfäffikon............................................. 19, 42

Relmatic AG, Brüttisellen......................................... 63

Bartec Engineering + Services AG, Cham............. 70

Roschi Rohde & Schwarz AG, Ittigen..................... 59

Baumer Electric, Frauenfeld.................................... 37

Schulz-Electronic GmbH, Reinach.......................... 55

Beckhoff Automation AG, Schaffhausen............... 21

Schurter AG, Luzern.................................................. 61

Bernexpo AG, Bern...................................................... 2

Siemens AG, Zürich................................................... 27

Computer Controls AG, Otelfingen.......................... 25

Simpex Electronic AG, Wetzikon.................Titelseite

Dätwyler Schweiz AG, Altdorf................................. 71

Spectra Schweiz AG, Egg b. Zürich.......................... 5

Deltron AG, Kirchberg............................................... 29

swissT.net, Volketswil............................................... 52

Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

Traco Electronic AG, Zürich.................................. 39

eev Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung, Bern..................................... 42

Vibratec AG, Mellingen.........................................US.3

FORUM Herausgeber

10. Jahrgang

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Elko-Systeme AG, Magden...................................... 61 Faulhaber Minimotor SA, Croglio............................ 45

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon +41 (0)41 767 79 03 Fax +41 (0)41 767 79 11 Internet www.elforum.ch

Verlagsleitung

Renate Kucher (Geschäftsleitung/Verlagsleiterin) Telefon +41 (0)41 767 79 03 E-Mail renate.kucher@lzmedien.ch

Anzeigenverkauf

Bernhard Wettstein Telefon +41 (0)56 491 02 91 E-Mail bernhard.wettstein@elforum.ch

Redaktion

Markus Frutig (mf) Chefredaktor Telefon +41 (0)41 767 79 07 E-Mail markus.frutig@elforum.ch Claudio Fenner (cf) Redaktionsassistent E-Mail claudio.fenner@elforum.ch

Technische Leitung

Ferratec AG, Rudolfstetten....................................... 35

Gisela Ineichen E-Mail gisela.ineichen@beagdruck.ch

Finder (Schweiz) AG, Diesldorf................................ 49

Administration

Geyer M., Rümlang.................................................... 15

Roland Huber Telefon +41 (0)41 767 79 03 E-Mail roland.huber@lzmedien.ch

Hager AG, Rümlang................................................... 47

Abonnemente

gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 29

Telefon +41 (0)41 767 79 10 E-Mail info@lzfachverlag.ch

Info Show.................................................................... 18

Abonnentenpreise

Koch René AG, Au..................................................... 15

CHF 30.– CHF 58.– CHF 80.–

Messe München, Zürich............................................ 9 Mostec AG, Liestal.................................................... 38

Inland Europa Übersee

Druck

Multicolor Print AG CH-6341 Baar

Optec AG, Wetzikon................................................... 41

12 x jährlich

ISSN 1660-5500

Pewatron AG, Zürich................................................. 13

© 2012 by LZ Fachverlag AG

Phoenix Contact AG, Tagelswangen............US.2 PowerParts AG, Mägenwil....................................... 51

ANTARESplus das exzellente Remote I/O System Hohe Leistung, maximalen Komfort und Wirtschaftlichkeit verspricht ANTARESplus - das innovative Remote I/O-System: Intuitive Projektplanung Flexible Systemzulassungen  Einfache Projektimplementierung . . . von BARTEC, Ihrem starken Partner für Sicherheitstechnik. BARTEC Engineering + Services AG

Hinterbergstrasse 28

CH-6330 Cham

Telefon: +41 41 747 27 27

info@bartec.ch

www.bartec.ch

Info 135  70

eLFORUM

08 I 2012


Oktober-Schwerpunkt:

Sicherheit

FORUM

10/2012

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 17.09.12 Inseraten-Annahmeschluss: 21.09.12 Erscheinungsdatum: 17.10.12 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 10/2012 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

WIR SETZEN NEUE MASSSTÄBE Alles, was ein RJ45-Modul braucht! Das neue, optimierte MS-C6A 1/8 Cat.6A (IEC) von Dätwyler: - 11 mm kürzer als der Vorgänger - weitaus einfacher aufzuschalten - grosse Reserven zu den IEC-Grenzwerten - robuste Bauform aus nur zwei Teilen - mehrfach wiederbeschaltbar

Überzeugen Sie sich selbst: 23. - 25. Oktober 2012, Halle 4, Stand 4.42

Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf T +41 41 875-1268, F + 41 41 875-1986 info.cabling.ch@datwyler.com www.datwyler.com

Cabling Solutions

Info 136


Schnell, einfach und praktisch: Unterlagen per Fax anfordern! Interessieren Sie sich für ein Produkt in dieser Ausgabe? Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: 041 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken). Ich interessiere mich für folgende Produkte: (nur gültig für die Ausgabe 08/2012!)

Ann_d

omov

M RU

ea_A4

_D_pro:Lay

4 NR.

out 1

27/01

/10 11:25

Page1

FO

eL FOR

r t fü

rif itsch

Elek

6

UM

und

nik

tro Elek

k

chni

trote

domo Nichts vea tebis einfac her als das

NR.

ze

eL FOR

ter Gröss n auf . Nutze m Raum te kleins 11

ärz

r.

N

3

M

Nr. 6 Juni

UM

Fach

: . toren Preis chmo ent, tiefer n-Fla maxo Drehmom s Hohe

20

Fach

zeits

. 2273 s sein. AGO os Die W in kann gr .ch 2273 So kle wago www.

M

U R

motor

3

F

157

d

157 800

n

ik

u

R.

N

M

RU

FO

eL

Elek

trote

LED Le

ung

sorg

mver

Stro

chnik

uchten

11 09:23

steme onik MI-Sy elektr Ex-H r Mikro ys für in de tion ntegra stemi

01.04.

Sy

www .hager-t

ehalit.c

 Sc hw

h Info

140

8 1 dd .indd x297.in lag_04 P_210 umsch

OM

und

Displa

ze

tronik

514

onik/

elektr

ungs

Leist

nkt:

erpu

Elek

h

c

a

F

214

t fü r

814

800 414

314

hw  Sc

E

r

h

c

its

157 800

n

o tr

k

le

r

157 800

le

E

sen präzi hoch auch aber ter von t, r steht skraf nde Anbie n moto Innovation uns: maxo eit führe tät, n Sie weltw 500 Watt. ste Quali etz. Teste bis r ist der , höch ebsn n moto Systemen ngen Vertri maxo che Lösu weltweites ben und n Antrie enspezifis und ein t maxo e Preis m für kund In nur Nicht en biete ltniss tor.co Watt. en etitive wenig verhä 0.2 bis 90 komp onmo en Schri die Konfi enlos Platz .max tten geling www nzten bis 90 mm, n der bürst und der Die ausgeguration ng begre einer 9.2 t Ihnen truktio roklüge Hage gen mit Lösung: Ø r Elekt he KonsAuch die Leistu lte Softw tebis Visua r-Serv ndun rierte ale einfac n. lisieru er oder are, erstellt Für Anwer die optim rm und die überzeuge toren mit integ dem Basisob mit einem ng. autom Visua flat motoflache Baufowerden Sie n-Flachmo Softw lisieru atisch eine n are-K maxo die gewü ngsoberfläc anspr otore nur die it, echen . gibt es lachm de und die nschte Gebä he. Sie DC-F weise Getrieben müss10 13:42 . Wahl und udest en nur Preis Sie die KNX Daten dern ruktu07.01. zuord Oberf r aufba nik, Enco nen. Natür läche Überz uen nacht eugen lich räglich Sie sich xxx individ können selbs Info143 ualisie t. Info ren.

ift

h

c

te

o tr

2011

FOR UM

chrif

157 800

ik

n

k

O

g wird. es en Wenn

flat maxon

Faxantwort

2011

April Nr. 4

Licht

Titelseit

e 6-2011.

C RE gt fol

indd

erpun

serte

aik

kt: Be leu

an, Ko ste

Verbes

n run ter

Energie

chtun

bilanz

g / LE D-

Tech

nolog

ie

lt

1

vo

oto

h

on

ati

m

hw

Sc 

e

iss

Ds

Ge f au

uto

ea

ud

kt:

un

erp

n

ole

tte

la

rp

ite

Le

/P

n

19.05.1

1 16:47

co

LE

He

5

fo

13

In

Werden Sie Abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eLFORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eLFORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 39.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG, eLFORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH-6341 Baar, Fax Nr. 041 767 79 11, E-Mail: info@elforum.ch Firma/Funktion Name Vorname Strasse PLZ/Ort E-Mail eLFORUM

08 I 2012

&

72


Motoren clever schalten und smart verdrahten

Industriestrasse 21 Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen CH-5507 Mellingen

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Tel. 056 481 77 77 Tel. 056 77 Fax 056 481 481 77 77 70 Fax 056 481 77 70

Industriestrasse 21 Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen CH-5507 Mellingen

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Tel. 056 481 77 77 Tel. 056 77 Fax 056 481 481 77 77 70 Fax 056 481 77 70

Info 138

Info 137

CONTACTRON Hybrid-Motorstarter Die kompakten Schaltgeräte mit ContaCtRon hybrid Motorstartertechnologie schalten und wenden Motoren sicher und zuverlässig. Mit der neuen SmartWire-Dt™ anbindung werden die hybridMotorstarter nun noch einfacher und schneller verdrahtet und können zusätzlich über ein Gateway in Feldbussysteme eingebunden werden. Mehr informationen unter telefon 052 354 55 55 oder www.phoenixcontact.ch

Halle 3.2 / Stand A070

en euen n u en neog e ddenatallog i n Sie -K ta gen Slterr-Koan M n e rlang halte v n CO Veerla Sccha vAoLECOM S V SALE S

Folgen Sie uns auf www.facebook.com/ PhoenixContactSchweiz

Industriestrasse 21 Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen CH-5507 Mellingen

© Phoenix ContaCt 2012

Info 101

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Info 139

Tel. 056 481 Tel. 056 Fax 056 481 481 Fax 056 481

77 77 77 77

77 77 70 70

Industriestrasse 21 Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen CH-5507 Mellingen

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Info 140

Tel. 056 481 Tel. 056 Fax 056 481 481 Fax 056 481

77 77 77 77

77 77 70 70


eL FORUM

NR. 8 | 2012

Nr. 8 August 2012

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Die neue LEM HO-Serie zeigen wir Ihnen erstmals exklusiv an der SINDEX 2012 in Bern.

Der neue FLUKE 434 Serie II: Analysiert die Netzqualität und berechnet die verursachten Energiekosten. Schlechte Netzqualität kostet viel Geld. Glücklicherweise gibt es den neuen Fluke 434 Series II Netzanalysator. Er berechnet anhand der aktuellen Energiewerte die Verluste und was dies kostet – in Franken. Sie können Energie und damit bei der nächsten Stromrechnung bares Geld sparen – der Buchhalter wird es Ihnen danken!

Sindex 2012 Halle 2.2 / Stand B086

www.elforum.ch

NEU: LEM HO-Serie Intelligente Stromwandler mit programmierbarer Überstromerkennung Lassen Sie sich den neuen Fluke 434 zeigen! Sie werden staunen. Recom Electronic AG Samstagernstr. 45 · 8832 Wollerau Tel.: 044 787 10 00 · Fax: 044 787 10 05 info@recom.ch · www.recom.ch

Agence romande Tél.: 021 803 12 33 Fax: 021 803 12 29 Halle 2.2, Stand C051

Info 141

Der neue Standard in Sachen Leistungsfähigkeit, Programmierbarkeit und Flexibilität

www.simpex.ch

 Industrieautomation/Displays IT 

Vom lokalen Geschäft zum nationalen Elektrogrosshändler

Industrial IT – leistungsfähig und doch robust


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.