eLFORUM_2012_03

Page 1

NR. 3 | 2012

eL FORUM

Hier „dreht“ sich alles um die NIN/NIVPrüfung

Nr. 3 März 2012

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Lassen Sie die Rundungen sprechen.

CA 300TIV V

ELECTRO-TEC 21. – 22. März 2012 Halle 2.2 Stand C014

Analog-Anzeige-Simulation

kallysto.art

info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00

kallysto.line

kallysto.pro

kallysto.trend

bequeme Drehschalter mit sicherer Farbcodierung

Start-Tasten links und rechts

      

Drehschalter mit sicherer Farbkodierung grosses Display mit Analog-Simulation Verlangen Sie jetzt eine kostenlose Vorführung. Sie werden staunen.

Erdungsmessung, selektiv & spiesslos Strommessung über externe Zangen (mA - A) prüft auch Typ B FI/RCDs wiederaufladbare Batterien 1.000 Messwerte-Speicher & Bluetooth

Info 131

www.elforum.ch

MFT1835: NIN/NIV-Installationsprüfer

kallysto.trend macht Schluss mit Kanten. Die stilbewusste Schalter- und Steckdosenausführung von Hager besticht mit viel Design und trendigen Rundungen. Mit seiner angesagten Silhouette verleiht kallysto.trend zeitgemässen Interieurs und modernen Architekturen den perfekten Schliff. Wie alle Modelle von kallysto Multidesign gibt es .trend in verschiedenen Farb- und Funktionsvarianten.

www.hager-tehalit.ch/kallysto

 Schwerpunkt: Gebäudeautomation 

Nur eine kurze Störung

Für langfristige Produktivität


Johnson Electric – Innovating Motion

www.saia-switch.com ■ ■

Präzisions Mikroschalter u. Motoren Hoch präzise, zuverlässige Mikroschalter Entwickelt für Applikationen mit hohen Serienstückzahlen Lange Lebensdauer

www.burgess-switch.com ■ ■

Ich bin überall zuhause

Besu c vom 2 hen Sie un Stand 1. – 22.03.1s an der E lec C002 2 in B ern, H tro-Tec alle 2 .2/

Robuste Industriemikroschalter Innovative Schalterlösungen vom Mikroschalterpionier Einsatzgebiete sind Industrie, Automatisierungstechnik und Applikationen mit rauen Umweltbedingungen

www.baer-switch.com

In meinem Beruf bin ich ständig im Einsatz. Flexibel, zuverläs-

■ ■

sig und rund um die Uhr verfügbar muss deshalb auch mein

Partner sein.

Innovative Bedienschalter Intelligente Schalterlösungen für moderne Haushaltgeräte Wippen-, Drucktastenund Türschalter Kundenspezifische highend Lösungen

Die Elektro-Material AG steht schweizweit neunmal an Ihrer Seite,

www.saia-motor.com ■

■ ■

Zuverlässige Synchron- und Schrittmotoren Rotator- und Linearantriebe Kundenspezifische Applikationen inkl. Steuerelektronik Lange Lebensdauer

www.johnsonmotor.com ■

Der Nr. 1 Anbieter von Permanentmagnet-Gleichstrommotoren, bürstenlosen Wechselstrom- und Universalmotoren für Elektrowerkzeuge, Haushaltgeräte, Büromaschinen, Körperpflege sowie AV-Geräte Tageskapazität 3 Millionen Motoren

www.ledex.com ■ ■

Präzisionsgleichstrommagnete Amerikas führender Anbieter für Industriemagnete Präzise elektromechanische und elektromagnetische Applikationen Entwickelt für Applikationen mit hohen Serienstückzahlen Sehr gute Kraftentwicklung bei kurzem Betätigungshub

damit Sie jederzeit und überall Ihren guten Job machen können. www.th-contact.com ■ ■ ■ ■ ■

Bedien- und Meldegeräte Ideal für Tableaus Modulares Schalterkonzept Universell einsetzbar Joysticks und Not-Aus-Schalter

www.dormeyersolenoids.com ■ ■

Zuverlässige Wechselstrommagnete Elektromechanische u. -magnetische Lösungen für Haushaltgeräte und industrielle Anwendungen Entwickelt für Applikationen mit hohen Serienstückzahlen Sehr gute Kraftentwicklung

Jede unserer Marken zeichnet sich durch einmalige Produkteigenschaften aus. Johnson Electric zählt weltweit zu den grössten Anbietern von Elektro-Systemlösungen und Antriebselementen für Kfz- und Industrieanwendungen. Die Industry Products Group bietet Produkte und Antriebslösungen für verschiedene gewerbliche und industrielle Anwendungsbereiche. Dazu zählen Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge, Bürogeräte, Körperpflegeprodukte, Medizintechnik, Gebäudeautomatisierung und -sicherheit, audiovisuelle Geräte und andere Industrieprodukte. Ihre E M im Be -Niederla ssung rnbiet

Base

Willko in Ber mmen n l

Bern

Genè

ve

Heide

n

Lausan

ne

Lugano

Luzern

Sion

Zürich

Basel

Bern

Genève

Heiden

Lausanne

Lugano

Luzern

Sion

Johnson Electric International AG

Zürich

www.elektro-material.ch

Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten, Switzerland T +41 26 672 71 11, F +41 26 672 76 06 ipg-sch@johnsonelectric.com, www.johnsonelectric.com

Info 101

Info 130


Annonce_kallysto_EL-Forum_Layout 1 02/02/12 14:07 Page1

Innovativ und modern?

eL FORUM eL FORUM

Jetzt ist Zeit umzuschalten. Recom Electronic AG

TITELSEITE folgt noch

HAGER AG

Nr. 3 März 2012 Nr. 12 Dezember 2011

NR. 3 | 2012 NR. 12

Annonce_lancierung_kallysto_A4_D_pro_Layout 1 22/09/11 10:55 Page6

FORUM FOR Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Lassen Sie die Rundungen sprechen.

u4

INHALT

ELECTRO-TEC 21. – 22. März 2012 Halle 2.2 Stand C014

kallysto.pro

kallysto.trend

kallysto.line

kallysto verbindet modernes Design und Technik auf höchstem Niveau. Die innovative Schalter- und Steckdosenserie von Hager eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an Funktionen und Kombinationen. Finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Raum mit einer vielseitigen Auswahl an Rahmenformen, Farben und Materialien. Entdecken Sie kallysto jetzt in drei neuen Designlinien.

www.hager-tehalit.ch/kallysto Info 136 Info xxx

www.elforum.ch

kallysto.art

kallysto.line

kallysto.pro

kallysto.trend

EDITORIAL

kallysto.trend macht Schluss mit Kanten. Die stilbewusste Schalter- und Steckdosenausführung von Hager besticht mit viel Design und trendigen Rundungen. Mit seiner angesagten Silhouette verleiht kallysto.trend zeitgemässen Interieurs und modernen Architekturen den perfekten Schliff. Wie alle Modelle von kallysto Multidesign gibt es .trend in verschiedenen Farb- und Funktionsvarianten.

www.hager-tehalit.ch/kallysto

3

u Schwerpunkt: Kabel-/Verbindungstechnik  Schwerpunkt: Gebäudeautomation u Exklusivinterview mit Jürg Eichenberger, Spälti AG  Nur eine kurze Störung u Schutz mit Power  Für langfristige Produktivität

MAINTENANCE 2012

u 6

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN u ELECTRO-TEC 2012

5

u MAINTENANCE 2012 – Die Messenachschau

6

TOPSTORY

Nur eine kurze Störung

u Funkts angemessen?

10

u Nur eine kurze Störung

12

u Das Lido – mehr als nur ein Schwimmbad

15

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE

22

u 12

AUTOMATION/ANTRIEBE u Voll dabei!

25

MESSTECHNIK/SENSORIK Gemessene Signale einfach replizieren

u 26

u Gemessene Signale einfach replizieren

26

u Auf der richtigen Welle

28

KOMPONENTEN

33

IT/KOMMUNIKATION u Für langfristige Produktivität

Komplettlösung für eigensichere Stromkreise

u 42

38

SICHERHEIT u Komplettlösung für eigensichere Stromkreise

42

u Gute Geschäfte mit der Sicherheit

45

FACHBEDARF/LAST MINUTE

49

Smarte Bande vom Print zum Web ist jetzt auf Shortcut – dem exklusiven Online-Tool für Zeitungen und Zeitschriften Ab sofort können Sie mit dem kostenlosen App «Shortcut» den Inhalt von eLFORUM mit Ihrem Smartphone verwalten:

Das Kooaba-Shortcut-App aufs Smartphone laden. Mit dem Smartphone eine Seite von eLFORUM fotografieren. Shortcut erkennt die Seite. Sie können diese nun mit Shortcut weiterempfehlen, vertiefen, archivieren. www.kooaba.com/shortcut

eL FORUM

03 I 2012

1


Vielfalt.

Reduzierte Montagezeit Plug&Play – Tragschiene montieren, TECTON LED einklicken, fertig.

4 Optiken Optimierte horizontale und vertikale Beleuchtungsstärken für die verschiedenen Anforderungen.

Volle Flexibilität TECTON LED ist 100% kompatibel mit dem gesamten TECTON Produktportfolio.

TECTON LED Das neue Lichtband TECTON LED überzeugt mit hoher Lichtausbeute, bester Lichtqualität und noch kürzerer Montagezeit: Lichtbalken, Reflektor und Leuchtmittel sind jetzt in einem Produkt kombiniert. Als perfekter T16 und T26 Ersatz wird TECTON LED zum optimalen Partner für Sanierungsprojekte

Frankfurt, 15. - 20.4.2012 Hall 2.0, Stand B30, B31

Zumtobel. Das Licht. Design: Billings Jackson Design

Info 102

zumtobel.ch


D 12

Überzeugende Anschlusstechniken

EDITORIAL

u

Wandsteckdosen mit Push-In-Anschluss

Herzlich willkommen an der ELECTRO-TEC 2012!

Energieeffizienz, Erneuerbare Energie – diese Schlagworte fallen heute in den Medien täglich. Und nicht nur dort: Es sind Themen, die die Massen bewegen. Es findet ein Umdenken statt; wir sind bereit, etwas gegen die Klimaerwärmung zu tun. Wir sind bereit, etwas gegen die Verschwendung von Energie zu unternehmen. Nur kosten soll es uns nichts – oder wenigstens nicht viel. Elektroinstallateure und Fachspezialisten der Kommunikations-, Installations-, Gebäude- und Beleuch­ tungstechnik stehen oft vor einer grossen Herausforderung: Lassen sich die ökonomischen und öko­lo­gischen Wünsche der Kundschaft gleichermassen befriedi­ gen? Wo müssen Kompromisse eingegangen wer­den? Genau diesem Spannungsfeld zwischen Öko­nomie und Ökologie widmet sich der zweite ELECTRO-TEC-Fachkongress vom 21. März 2012. Einen ersten Schritt in Richtung «bessere» Zukunft können wir zum Beispiel in der Gebäudeerstellung tun. Verschiedene Referate zeigen, dass intelligentes Bauen und Gebäude­automation nicht nur helfen, den Verbrauch von Energie und den Ausstoss von Kohlenstoff, sondern auch Kosten zu senken. Einen besonders praxisnahen Blick auf das Thema bekommt man an den Fach- und Messetagen ELECTRO-TEC vom 21./22. März 2012. Auf 5000 m2 treffen Sie in der ausgebuchten Ausstellung auf Fachexperten, die Ihnen die neusten Produkte und Trends in der Kommunikations-, Gebäude-, Licht- und Installationstechnik vorstellen. In den 18 kostenlosen Fachseminaren erlauben die Partner der ELECTRO-TEC Einblick in eigene Projekte. Am Donnerstag werden drei Präsentationen in französischer Sprache gehalten. Damit schlägt die ELECTRO-TEC ein weiteres Mal eine wichtige Brücke in die Westschweiz. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem national bedeutenden Event in Bern persönlich begrüssen zu dürfen!

Vorbereiten: Abisolieren und einstecken 16 A: W110SL 32 A: W130SL

16 A: W111SL 32 A: W131SL

16 A +T23 D114T23SL

16 A +T25 D114T25SL

16 A: 1.5 bis 4 mm2 32 A: 2.5 bis 10 mm2

Bewährte Stecker und Kupplungen

Wandsteckdosen Push-In-Anschluss 16 A W110SL E-No 728 600 137 NEU 32 A W130SL E-No 728 900 047 16 A W111SL E-No 724 260 037 NEU 32 A W131SL E-No 728 900 147

6 2 2. 00 le . C l Ha -Nr d an St

Mit Doppelschrauben W110 E-No 728 600 007 W130 E-No 728 900 007 W111 E-No 728 600 107 W131 E-No 728 900 107

Wandsteckdosen mit Typ 23/25 Doppel-Push-In-Anschluss Schraubanschluss

NEU 16 A+T23 D114T23SL E-No 728 602 147 D114T23 E-No 728 602 107 NEU 16 A+T25 D114T25SL E-No 728 602 247 D114T25 E-No 728 602 207

Stecker / Kupplungen Schraubenlose Ausführung 16 A W210SL E-No 778 600 037 32 A W230SL E-No 778 900 037

Mit Doppelschrauben W210 E-No 778 600 007 W230 E-No 778 900 007

16 A W310SL E-No 788 600 037 32 A W330SL E-No 788 900 037

W310 E-No 788 600 007 W330 E-No 788 900 007

Erich Kähr, Direktor eev* * Die Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev ist die Veranstalterin der ELECTRO-TEC.

Info 103 w

eLFORUM

03 I 2012

Generalvertretung für die Schweiz: Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch

e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unsere Dokumentation.


ZUR TITELSEITE

Neues von Hager an BÜRSTENLOSE der ELECTRO-TECDC-AUS 2012

LÄUFER-MOTOREN u FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Albert Bucherli, Ing. HTL, An der Dipl. ELECTRO-TEC präsentiert Hager ein neues Material in vier Ausführungen Bereichsleiter für die Abdeckplatten kallysto.art. Marketingsupport, maxon motor ag

Als Leading Partner der ELECTRO-TEC wartet Hager an der BERNEXPO mit innovativen Konzepten und Produktneuheiten auf. Vom Bodenkanalsystem tehalit.BK broadway über die tebis-Touch-Panels bis hin zum zusätzlichen Material bei den Abdeckplatten der Serie kallysto.art gibt es wieder einiges zu entdecken. entdecken. Ein Highlight im Bereich Lei- der Fachmesse interessante Entwicklungen tungsführung bietet das innovative Boden- für den Zweckbau. Von der Marktnachfrage kanalsystem tehalit.BK broadway, das alle inspiriert hat die Firma in enger Zusammennötigen Anschlüsse dezent und montage- arbeit mit den Anwendern den Sicherungsfreundlich ohne sichtbare Kanäle, Steck- einbausatz EBE160 für Einspeisungen bis dosen oder Kabel durch den Raum leitet. 160 A entwickelt, der vor allem in HausAuch in den anderen Segmenten tut sich überstromunterbrechern in Fassadenkästen was: Mit den tebis-Touch-Panels in 5” und sowie Bezüger- oder Verteilerüberstromun8” präsentiert Hager Bedien- und Visuali- terbrechern von Verteilanlagen zum Einsatz sierungselemente für tebis KNX. Mit von der kommt. Anklang finden werden auch die Partie ist auch die Serie modularer Schüt- 1- oder 3-polig schaltbaren NH-Sicherungsze und Relais. Die energieeffiziente und Lastschaltleisten weber.vertigroup – kompakt brummfreie Baureihe mit Steuerschaltung in der Form, modular im Aufbau und formbis zu 63 A präsentiert sich mit oder ohne schön im Design. manuelle Steuerung sowie mehreren KonHalle 2.2, Stand C014 taktstellungs-Typen. Die energiesparenden Universaldimmer und der RauchwarnmelZusätzliches Material Abb. 1: Dieder beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” 100”Opportunity” u Hager AG sind mit je KNX mit PGSA-Technologie runden die und für kallysto.art Neuheiten-Palette ab. Im Schalter- und Steckdosensegment präIttigen-Bern 39 Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. sentiert Hager nach der Lancierung von Tel. 031 925 30 00, Fax 031 925 30 05 kallysto Multidesign eine weitere Neuerung: Sicherungseinbausatz und Rümlang Die Abdeckplatten kallysto.art können die NH-Sicherungslastschaltleisten Tel. 044 817 71 71, Fax 044 817 71 75 Besucher der ELECTRO-TEC in einem neu- Nebst den Systemen zur Gebäudesteuewww.hager-tehalit.ch en exklusiven Material in vier Ausführungen rung und Leitungsführung zeigt Hager an www.tebis.ch, infoch@hager.com Die Hager AG zählt zu den führenden Unternehmen in der elektrischen Energieverteilung und -steuerung. In all ihren Entwicklungen legt die Marke hohen Wert auf Montagefreundlichkeit, komfortable Bedienung sowie intelligente und nutzeroptimierte Systemtechniken. Als Leading Partner der ELECTRO-TEC ist Hager auch dieses Jahr wieder an der Fachmesse für Kommunikations-, Gebäude-, Licht- und Installationstechnik vertreten. Mit einer Palette innovativer Produktneuheiten eröffnet die Firma am Messestand C 014 am 21. und 22. März 2012 in Bern spannende Einblicke in die jüngsten Entwicklungen des Hauses.

eLFORUM 03 I 2012 unter e Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie

4


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

ELECTRO-TEC 2012

ELEKTROINSTALLATIONEN ENERGIE

u

Branchentreff für Fachpublikum und Fachaussteller. KOMPONENTEN

Die ELECTRO-TEC präsentiert einen aktuellen Überblick über Branchensoftware, Kommunikations-, Installations-, Gebäude- und Beleuchtungstechnik. Patronatspartner der Messe ist der Branchenverband VSEI. (Bild: Markus Frutig, eLFORUM)

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Mit kompetenten Fachausstellern und einem hochkarätigen Fachseminarprogramm bietet die ELECTROTEC am 21./22. März 2012 in Bern einen kompakten Überblick über neue Trends, Produkte und Serviceleistungen. Ergänzend zur Fachmesse findet am ersten Tag ein Fachkongress statt. Alle zwei Jahre treffen sich in Bern Elektroinstallateure, Telematiker, Gebäudetechniker, Planer, Architekten und andere Fachspezialisten an der ELECTRO-TEC. An den Fachund Messetagen für Kommunikations-, Gebäude-, Licht- und Installationstechnik erhalten sie einen konzentrierten Überblick über die aktuellen Möglichkeiten. Auf 5000 m2 geballte Kompetenz Die ELECRO-TEC baut die erfolgreiche Positionierung als national bedeutungsvoller Informations- und Branchentreff 2012 weiter aus: Altbewährtes wie der Brückenschlag zur Romandie ist auch in der fünften Durch-

eLFORUM

03 I 2012

ELECTRO-TEC 2012

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Termin Fachmesse: Öffnungszeiten: Eintritt:

21./22. März 2012 9.00–18.00 Uhr Der Besuch der Fachseminare und der Ausstellung ist kostenlos. Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt ab Februar online. Termin Fachkongress: 21. März 2011, Thema «Ökonomie + Ökologie» Eintritt: Die Kongressteilnahme kostet CHF 295.–, die Anmeldung erfolgt ab Februar online. Ort: BERNExPO, Mingerstrasse 6, 3000 Bern 22 www.electro-tec.ch

führung weiter fester Bestandteil der Fachund Messetage. Am zweiten Tag wird wie gewohnt ein Teil der Fachseminare in französischer Sprache abgehalten. Auf 5000 m2 bietet die ELECTRO-TEC am 21./22. März 2012 mit über 85 Ausstellern einen Überblick über die Themen Branchensoftware, Kommunikations-, Installations-, Gebäudeund Beleuchtungstechnik. Zielpublikum sind Elektroinstallateure, Telematiker, Planer, Architekten, Gebäudetechniker, Fachschulen und weitere Fachspezialisten. Mit der erneuten Durchführung eines ergänzenden Fachkongresses am 21. März 2012 stärkt die ELECTRO-TEC ihre fachliche Position. Der Kongress stellt neuste Trends, innovative Konzepte und Lösungen zum Thema «Ökonomie und Ökologie» vor.

E-CAD Das Programm ist unter www.electro-tec.ch/ fachkongress zu finden. Die ELECTRO-TEC wird von einem starken Netzwerk mitgetragen. Veranstalterin ist die Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung (eev). Die Feller AG, die Hager AG, die Legrand AG, die Philips AG Lighting und die WISI Wilhelm Sihn AG engagieren sich als Leadingpartner. Das Patronat übernimmt der Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen (VSEI). (mf) Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft Tel. 031 380 10 10, Fax 031 380 10 15 Konsumstrasse 22A, 3000 Bern 14 www.eev.ch office@eev.ch 5


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

MAINTENANCE 2012 ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

Trotz Kälte ein Erfolg für alle Beteiligten.

Autor & Bilder: Markus Frutig, Chefredaktor eLFORUM

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Für fmpro war die MAINTENANCE 2012 wieder die ideale Plattform für das Fachpublikum und die Branche selbst: Eindeutige Schwerpunkte auf der diesjährigen Messe waren Weiterbildung, Arbeitssicherheit und Energieeffizienz.

In Zürich kamen während zwei Tagen Anbieter und potenzielle Kunden des gesamten Instandhaltungs- und FM-Bereichs auf kompaktem, hohem Niveau zusammen: Die Fachmesse MAINTENANCE Schweiz 2012 legte im VorjahresE-CAD

vergleich wieder zu. 89 Unternehmen präsentierten in der Messehalle 3 in Zürich-Oerlikon ihre vielfältigen Dienstleistungen und Produkte zu über 30 Themen aus den Bereichen Instandhaltung/Wartung, FM (Facility Management), Industrielle Lösungen sowie Produktionssicherheit, Schutz und Umwelttechnik. Insgesamt machten sich 1376 Besucher bei eisiger Kälte zur Messehalle 3 auf, wo sie neben vielen Branchenneuheiten auch kulinarisch im gemütlichen Messerestaurant verwöhnt wurden.

6

Begleitet wurde die Messe von 10 learnShops mit Live-Demonstrationen und Erfahrungsberichten. Bei den vier Guided Tours konnten sich die Teilnehmer detaillierte Einblicke in ausgewählte Themen verschaffen. Weiterer Höhepunkt war die Preisverleihung des «Maintenance Manager of the Year». Christian Rudin, Geschäftsführer der Schweizer Niederlassung von easyFairs, zog eine positive Bilanz zur MAINTENANCE Schweiz 2012: «Die Stimmung bei Besuchern wie Ausstellern war gut. In der Branche läuft so einiges – das konnte man hier in Oerlikon auf sehr hohem Niveau spüren. Beide Seiten haben die ideale Gelegenheit genutzt, auf sehr kompaktem Raum gute Geschäfte zu machen und neue Kontakte für die Zukunft zu knüpfen. Ich bin mir sicher, wir werden hier auch bald weitere Neuigkeiten aus der boomenden Instandhaltungsbranche vernehmen und können gespannt bleiben!»

eLFORUM

03 I 2012


Reges Treiben herrschte an der MAINTENANCE 2012 auch am Stand von Demelectric AG (www.demelectric.ch), welche mit ihrem Lampenlift auch das Redaktionsteam von Blick-TV begeisterte.

Zufriedene Aussteller Die Aussteller zeigten sich insgesamt mit den Ergebnissen ihrer Messebeteiligung zufrieden und lobten vor allem die gute Qualität der Geschäftskontakte, obwohl zwischenzeitlich die eisige Kälte den einen oder anderen Besucher vermissen liess. CEO Richard Meier von S+K Schärer Kunz AG (www.suk.ch) gefiel besonders die Qualität neben der Quantität der Besucher: «Die Kundenbesuche waren für uns sehr gut und

man zeigte sehr grosses Interesse an unserem breiten Produktespektrum, wie Beschriftungssysteme bzw. Lockout/Tagout, welche besonders durch die SUVA durch ihre Instandhaltungsinitiative gepusht wird und welche wir unterstützen dürfen.» «Die Messe passt für uns ideal», sagt Patrick Baur, Geschäftsleiter der Me-First.ch GmbH (www.me-first.ch). Der Spezialist für ergonomische Bildschirmarbeitsplätze war

2012 zum ersten Mal auf der MAINTENANCE vertreten. «Die Atmosphäre ist freundlich, offen und bietet gute Kontaktmöglichkeiten zu potenziellen Kunden», resümiert Baur. «Wir sind mit der Organisation von easyFairs und dem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr zufrieden.» Ebenfalls Premiere auf der diesjährigen MAINTENANCE hatte die Imecon AG, ein auf Datenmanagement-Software speziali-

CEO Richard Meier von S+K Schärer Kunz AG (2. von rechts) und Karl Eisseler, Verkaufsleiter Labels, präsentierten mit ihrem Lieferanten BRADY aktuelle Neuheiten (links im Bild): Jacques Couniot, Segment Manager Safety & Compliance EMEA, und Franz Sterr, Account Manager External Sales. Ganz neu wird das Unternehmen demnächst ein neues Bluetooth-Gerät für Etiketten präsentieren, welches sich auch über Android-Handys bedienen lässt.

eLFORUM

03 I 2012

7


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

siertes Unternehmen aus Abtwil SG (www. imecon.ch). Firmenchef Johannes Kiefer konnte eine erfreulich hohe BesucherELEKTROINSTALLATIONEN/ frequenz am Stand verzeichnen. Eine «gute ENERGIE Idee» findet Kiefer die vom Messeveranstalter easyFairs angebotenen Guided Tours. Das schaffe «zusätzliche Aufmerksamkeit bei gewünschten Zielgruppen». KOMPONENTEN

Für den Schweizerischen Verband für Facility Management und Maintenance fmpro (www.fmpro-swiss.ch) und seinen MESSTECHNIK/ Geschäftsführer Florian Felber war die SENSORIK MAINTENANCE 2012 wieder die ideale Plattform für das Fachpublikum und die Branche selbst: «Hier können wir jedes Jahr AUTOMATION/ unsere Anliegen bzw. die Botschaft unseres ANTRIEBE Verbands optimal präsentieren, um auch unseren Bildungsbereich aktiv zu kommunizieren und dafür Aufklärungsarbeit zu leisIT/Der Verband bildet nämlich angeten.» KOMMUNIKATION hende Instandhaltungsfachleute sowie zukünftige Instandhaltungsleiter/innen wie auch Leiter/innen in FM mit Berufs- und höheren Fachprüfungen im Auftrag des BBT (Bundesamt für Berufsbildung und Technologie) aus. Eindeutige Schwerpunkte auf SICHERHEIT der diesjährigen Messe waren für ihn und den Verband Weiterbildung, Arbeitssicherheit und Energieeffizienz. KATALOGE/

Maurus Adam und Urs Haberstich von der DOKUMENTATIONEN SUVA (www.suva.ch) waren mit der Messe sehr zufrieden. Kollege Adam referierte nicht nur am learnShop sehr kompetent und geFACHBEDARF/ zielt zum Thema Sicherheit in der InstandLAST MINUTE haltung, sondern auch am Stand ging es zeitweise sehr betriebsam zu; dank kon-

Am Stand von Testo (www.testo.ch) präsentierte Orfeo Gioiella, PM Handmessgeräte/ Gas&Partikel, Innovationen im Bereich Arbeitsplatz-Messung.

kreten Beispielen und Lösungen wollten 20 Teilnehmer mehr von ihm darüber wissen. Urs Haberstich: «Unser Stand ist gut besucht worden und wir hatten verschiedenste, interessante Gespräche mit Besuchern aus unterschiedlichen Branchen. Generell habe ich einen guten Eindruck!» Hugo Jungo, Key Account Manager von OLAER (Schweiz) AG (www.olaer.ch), war eher zurückhaltend: «Die zwei Tage waren

E-CAD

Die W. Frei AG (www.wfreiag.ch) präsentierte ihre breite Palette an Dienstleistungen rund um Antriebstechnik und Automatisierungsleistungen (v.l.) Marcel Frei, Geschäftsführer, mit Delia Hausin, Sachbearbeiterin, und Dominik Wespe, Servicetechniker. 8

recht unterschiedlich; am ersten Messetag lief es sehr gut, am zweiten Tag waren die Besucherströme zurückhaltend.» Gesamthaft wünscht er sich eine grössere Messe mit mehr Ausstellern und mehr Besuchern. Verleihung «Maintenance Manager of the Year» Am ersten Messetag war ein besonderes Highlight die Verleihung «Maintenance Manager of the Year». Roman Müller von Doetsch Grether AG (www.doetschgrether. ch) erreichte den 1. Platz, im 2. Rang landete Philip Singer von der BW Service AG (www.bws.ag). Als Chairman des europäischen Verbandes der Instandhalter ist Alexander Stuber von Alexander Stuber & Partner GmbH (www.aspartner.ch) ganz vorne dabei, die Branche bekannter zu machen. Mit der ersten Durchführung des «Maintenance Manager of the Year» haben sich bereits bei der ersten Durchführung sehr viele Leute für den Wettbewerb interessiert, aber bei der konkreten Teilnahme gab es mehr Zurückhaltung als erwartet. Denjenigen die nicht mitgemacht haben, sagt Alexander Stuber: «Ihr habt eine tolle Gelegenheit verpasst.» Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbes meinten dennoch sehr zufrieden: «Das war eine hervorragende Möglichkeit, eine unabhängige Standortbestimmung in Bezug auf das persönliche Wissen und den Organisationsgrad der eigenen Instandhaltung zu erhalten.» (mf) easyFairs Switzerland GmbH Utengasse 44, 4058 Basel Tel. 061 228 10 25, Fax 061 228 10 09 www.easyFairs.com/SCHWEIZ

eLFORUM

03 I 2012


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

GEBÄUDEAUTOMATION

Rohde & Schwarz und HAMEG Instruments wachsen enger zusammen Die Messtechnikprodukte von HAMEG Instruments sind jetzt fast überall auf der Welt direkt bei Rohde & Schwarz erhältlich. Dafür werden die Produkte mit einem neuen Logo versehen, das beide Firmennamen enthält. Markenbekanntheit und Wachstum von HAMEG sollen dadurch auch international noch weiter gesteigert werden. HAMEG Instruments gehört seit 2005 zu Rohde & Schwarz und ergänzt das Messtechnikportfolio des Mutterkonzerns im unteren Preissegment. Nach einigen Jahren getrennter Markenführung ist das neue Dual-Logo mit beiden Firmennamen ein wichtiger Schritt, die HAMEGProdukte noch enger in das Rohde & Schwarz-Portfolio einzubinden. Holger Asmussen, Geschäftsführer von HAMEG Instruments, ist von den Vorteilen des Dual-Logos überzeugt: «HAMEG ist in den letzten Jahren deutlich stärker gewachsen als der Markt. Besonders haben dazu die neuen Oszilloskope und Labornetzteile beigetragen. Unser Name ist vor allem in Deutschland und Europa etabliert. Die sichtbare Kombination mit

der Marke Rohde & Schwarz wird nun auch in anderen Regionen unsere ELEKTROINSTALLATIONEN Bekanntheit steigern und uns noch mehr Wachstumspotenzial eröffnen.» ENERGIE Bereits seit Ende letzten Jahres sind die HAMEG-Produkte in den meisten Ländern fester Bestandteil im Warenkorb des Rohde&SchwarzVertriebs. Auch diese Massnahme wird mit dem neuen Logo unterstrichen. Kunden können das gesamte Messtechnikportfolio vom unteren Preissegment bis zu den High-End-Produkten bei ihrem persönlichen KOMPONENTEN Rohde&Schwarz-Ansprechpartner beziehen. Rohde&Schwarz ist eines der wenigen Unternehmen am Markt, die ihren Kunden diese Möglichkeit bieten. MESSTECHNIK/ Das Dual-Logo wird innerhalb des nächsten Vierteljahres in fast allen SENSORIK Regionen für HAMEG-Produkte eingeführt. www.roschi.rohde-schwarz.ch AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

FIBOX feiert 20-jähriges Bestehen Die finnische FIBOx Oy AB feierte kürzlich den 20. Jahrestag ihrer Gründung. FIBOx begann ihre Erfolgsgeschichte Anfang der 1960er als Teil des Traditionsunternehmens Fiskars und läutete mit der Spritzgussfertigung von Polycarbonatgehäusen im Jahr 1966 eine neue Ära im Schaltschrankbau ein. 1991 wurde die eigenständige Aktiengesellschaft FIBOx gegründet. Die Produktionskapazitäten wurden seitdem ständig erweitert, sodass FIBOx heute einer der grossen internationalen Hersteller von Gehäusen für elektrische und elektronische Komponenten ist. Insbesondere auf dem europäischen Markt lagen die Wachstums-

zahlen stetig vor der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung, zuletzt bei über 20%. FIBOx Deutschland, mit Sitz in Porta Westfalica-Holtrup, ist die internationale Vertriebszentrale des Konzerns, der darüber hinaus Tochtergesellschaften in 15 weiteren Ländern hat. Zu FertigungsstandSICHERHEIT orten in Finnland, Deutschland, Südkorea und Polen kam pünktlich zum Firmenjubiläum 2011 ein Werk in China hinzu, das sich auf die Konfiguration von Elektronikgehäusen für Windenergieanlagen spezialisiert. Alle FIBOx-Unternehmen sind qualitätszertifi ziert nach ISO 9001:2008. KATALOGE/ www.fibox.de

Automatisierungstreff 2012 mit Fokus auf Workshops Vom 20. bis 22. März 2012 findet in der Kongresshalle D-Böblingen der 8. Automatisierungstreff statt. Schwerpunkt der Veranstaltung sind die Anwender-Workshops, die von 41 unterschiedlichen Unternehmen, Institutionen und Verbänden durchgeführt werden. Die unterschiedlichen Workshops und Seminare sind darauf ausgelegt, dass sie den Teilnehmern eine direkte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den wichtigen Trendthemen rund um die Automatisierungstechnik und MES-Lösungen erlauben. Dazu gehören unter anderem Engineering, Fernwartung, Funktionale Maschinensicherheit, HMI, MES, OPC, FDTTechnologie und Profibus-Diagnose.

DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

www.automatisierungstreff.com

Nationale Photovoltaik-Tagung 2012 Das Tagungsmotto heisst «Photovoltaik als Baustein der Energiezukunft». Ziel ist es aufzuzeigen, welchen Beitrag Solarstrom zu einem Umstieg auf eine hundertprozentig erneuerbare Stromversorgung innerhalb der nächsten 30 Jahre leisten kann. Das Swissolar-Zwischenziel lautet «20% Solarstrom bis 2025». An der Opening Session am 22. März wird Bundesrätin Doris Leuthard ein Referat zur Rolle der Photovoltaik in der Energiestrategie des Bundes halten. Der erste Veranstaltungstag widmet sich den politischen Rahmenbedingungen, den wirtschaftlichen Aspekten und der Gebäudeintegration von Photovoltaikanlagen. Am zweiten Tag stehen Forschung,

eLFORUM

03 I 2012

Industrieperspektiven und Brennpunkte der weiteren Expansion der Photovoltaik im Zentrum. Daten und Fakten Ausstellungsort: Kultur- und Kongresszentrum TRAFO, 5400 Baden Termin: 22./23. März 2012 Öffnungszeiten: 22. März, 10.00–17.30 Uhr 23. März, 09.30–16.30 Uhr Eintritt: Zwei Tage CHF 450.–, ein Tag CHF 300.– www.swissolar.ch 9


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Funkts angemessen? KOMPONENTEN

u

Intelligente Wireless-Antennen mit optimierter Sende-Performance.

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Seit Jahren bestehen WLAN-Access-Points (AP) aus Antennen mit AUTOMATION/

kugelförmiger Richtcharakteristik. ANTRIEBE Solche Antennen übertragen und empfangen Daten mit voller SenIT/ KOMMUNIKATION deleistung in alle Richtungen,

unabhängig davon, wo sich die Clients gerade aufhalten. SICHERHEIT Diese herkömmlichen Access-Points verfügen über keine Möglichkeit, ein optimales Signal zu den Clients aufzubauen oder die Kommunikation desKATALOGE/ Access-Points zu den Clients DOKUMENTATIONEN ständig zu überwachen. Sie eignen sich gut für eine allgemeine Wi-FiNetzabdeckung, haben jedoch den Nachteil, dass in einer sich dauernd FACHBEDARF/ verändernden Umgebung die FunkabLAST MINUTE deckung und die Datenrate nicht optimiert sind.

Leistungsumfang von Heiniger Kabel AG Heiniger Kabel bietet im Bereich WLAN folgende Leistungen an: • Lieferung der Ruckus-WLAN-Produkte ab Lager • die Planung eines WLANs in der Projektphase eines Gebäudes unter Benutzung der Baupläne als PDF • Messungen vor Ort zur definitiven Bestimmung der Standorte der Access-Points • Abnahmemessungen vor Ort mit Report Weitere Infos unter: www.ruckuswireless. com oder www.heiniger-ag.ch/news.

Intelligente Antennen-Arrays mit dynamischer Pfad-Auswahl für optimierte Verbindungen Da die Nachteile der Antennen mit kugelförmiger Richtcharakteristik überwiegen, hat Ruckus eine Antennen-Technologie entwickelt, die optimierte und zuverlässige Zugänge zum Netzwerk garantiert. Das Unternehmen hat, um auch bei wechselhaften E-CAD Umgebungen optimierte und stabile Verbindungen mit einer hohen Datenrate zu erreichen, intelligente Antennen-Arrays mit neuen Technologien wie «Beamforming», einer Methode zur Positionsbestimmung, und «Beamsteering», einer Methode zur Veränderung der Richtungsabhängigkeit, entwickelt und patentiert.

Das Wi-Fi-System von Ruckus ist in der Lage, sich automatisch und vor allem in real-time auf den Client einzustellen und gleichzeitig die Datenrate zu erhöhen, falls es zu Interferenzen oder Datenverlusten kommen sollte. Diese dynamischen Access-Points, die Beamforming beherrschen, senden immer nur dann auf den stärksten Signal-Pfaden Wi-Fi-Signale

Strahlencharakteristik von Antennen mit Beamforming- und Beamsteering-Technologie.

Antennen mit herkömmlicher kugelförmiger Strahlencharakteristik.

10

Access-Point, der mit bis zu 19 Antennen die Strahlencharakteristik optimiert. (Bilder: Ruckus)

direkt zu jedem Client, wenn sie tatsächlich gebraucht werden. Beamforming und Beamsteering sind zwei Methoden, mit denen vom Access-Point ausgehend die Funkabdeckung verbessert werden kann. (mf) Halle 2.2, Stand C017

300 u

Heiniger Kabel AG Sägestrasse 65, 3098 Köniz Tel. 031 970 55 00, Fax 031 970 55 79 www.heiniger-ag.ch heiniger@heiniger-ag.ch

WLAN-Access-Points und Controller der Firma Ruckus.

eLFORUM

03 I 2012


Produktesortiment Produktesortiment der der EDV-Netzwerkabteilung EDV-Netzwerkabteilung

www.heiniger-ag.ch/shop www.heiniger-ag.ch/shop

Sie Siefinden findenuns unsan ander derElectroTec ElectroTecam amStand StandNr. Nr.C017! C017!

Mit Mit der der Zukunft Zukunft verbunden! verbunden!

Info 104

Heiniger Kabel AG Heiniger AG AbteilungKabel EDV Netzwerke Abteilung EDV Netzwerke Sägestrasse 65 Sägestrasse 3098 Köniz 65 3098 Köniz

Tel.: Tel.: Fax: Fax: E-Mail: E-Mail:

031 970 55 50 031 031 970 970 55 55 50 59 031 970 55 59 cnet@heiniger-ag.ch cnet@heiniger-ag.ch

www.heiniger-ag.ch www.heiniger-ag.ch

h ..c g a r h e c g i g n a i e r h e . g i w n w i w www.he


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Nur eine kurze Störung KOMPONENTEN

Bundesamt für Bevölkerungsschutz erhielt zukunftssichere, u MESSTECHNIK/ universelle Kommunikationsverkabelung. SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Eingang in der Monbijoustrasse 51A. Das SanieE-CAD rungsprojekt umfasste das Netzwerk in den Gebäuden Monbijoustrasse 47–51, 51A sowie Giessereiweg 4–6. (Bilder: Dätwyler)

Im Bundesamt für Bevölkerungsschutz in Bern musste das fehlerbehaftete Kommunikationsnetzwerk vorzeitig – und während des laufenden Betriebs – saniert werden. Als kurzfristige «Notlösung» wurde ein Klasse EA-System von Dätwyler installiert, das dem Betreiber eine langfristige Investitionssicherheit bietet.

Im Jahr 2017 soll der Gebäudekomplex des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) in Bern generalsaniert werden. Teil der Sanierung ist die Installation einer neuen Universellen Kommunikationsverkabelung (UKV). Doch die Neuverkabelung konnte nicht bis 2017 warten: Die Einführung von Windows Vista machte eine zeitlich vorgezogene Installation notwendig, um zu erwartende Störungen des laufenden Betriebs zu verhindern. So wurde das Kommunikationsnetzwerk bereits zwischen Dezember 2010 und Mai 2011 saniert. Das Projekt umfasste eine bedarfsorientierte Erweiterung des bestehenden Netzwerks in den Ge12

bäuden Monbijoustrasse 47–51 und einen flächendeckenden Ersatz im Haus Nummer 51A und im Giessereiweg 4–6. Das Besondere an dieser Installation: Sie wurde unter vollem Arbeitsbetrieb ausgeführt. Leistungsfähiges Klasse-EA-System Die fehlerbehaftete Infrastruktur sollte parallel zur bestehenden Verkabelung durch ein zeitgemässes, leistungsfähiges Klasse-EASystem ersetzt werden, das als Basis für zukünftige 10-Gigabit-Ethernet-Übertragungen dient und einen langfristigen Investitionsschutz bietet. Nach der Planung von Robert

Thommen, Management-Berater Telematik in Hünibach, waren im Bürobereich KupferDatenkabel der Kategorie 7A und eine RJ45Keystone-Anschlusstechnik der Kategorie 6A vorgegeben. Für die Backbone-Verkabelung waren mehrfaserige Lichtwellenleiter (LWL) mit Fasern der Kategorie OM3 gefordert. Der entsprechende Auftrag des Bundesamts für Bauten und Logistik ging an die ARGE Elektro Burkhalter AG und Agel AG mit einer Lösung von Dätwyler. Auf den Etagen installierten die Monteure die AWG22-Kabel 7150, die mit RJ45-Keystone-Modulen Kategorie 6A in 19-Zoll-Rangierfeldern abgeschlossen wurden. Die Backbone-Lösung besteht aus

eLFORUM

03 I 2012


Rechnen Sie mit uns! Chipcardsystem

CS1

CS2

- kostengünstiges Kartensystem - einfachste Installation - simple Konfiguration (das Gerät wird gemäss Ihren Angaben geliefert) - kann als Hauptschalter genutzt werden - bewährte Chipcard-Technologie - multitaskingfähig - beim CS2 können beide Kanäle gleichzeitig genutzt werden! - Karten können direkt am System geladen werden

WZU

Das Verteiler-Rack von hinten: vorbildliche Kabelführung.

Dätwylers LWL-Aussenkabeln mit G50/125-µm-OM3-Fasern und spleissfertigen optischen Verteilerfeldern. Ausgemessen wurde die Neuverkabelung nach Klasse EA gemäss ISO/IEC. In Etappen und nach Plan Im Bürobereich ging die ARGE bei der Installation und bei der Inbetriebnahme etappenweise, Stockwerk für Stockwerk, vor. Auf diese Weise kamen die Montageteams dem Wunsch des BABS entgegen, die Mitarbeitenden nur jeweils so kurz wie möglich in ihrer Arbeit zu stören. Dabei war es von Vorteil, dass sich die neuen RJ45-Module vor

-

Waschmaschinen-Zähler-Umschalter schnelle Installation durch 4-Leiter-Bus 24VDC-Speisung, brummfrei bewährte Chipcard-Technologie flexibel und jederzeit erweiterbar Funktionsanzeige mittels LED

AP-Kartenleser

Verkauf und Service durch den Hersteller! Unsere Geräte werden in der Schweiz produziert!

Die neue Verkabelung passte in die bestehenden Racks.

eLFORUM

03 I 2012

Info 105 w

Ein Bereich der W. Schmid AG Dorfstrasse 23 5442 Fislisbach / AG www.schmidsystems.ch sales@schmidsystems.ch Tel: 056 / 511 21 15 Fax: 056 / 470 00 74


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Die Kabelführung in Bündeln in der Steigzone. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Ort relativ schnell installieren liessen. Ausserdem brachten die Monteure das KupferSystem, das hohe Portdichten ermöglicht, FACHBEDARF/ wieLAST geplant in den vorhandenen VerteilerMINUTE Racks unter. Die bestehenden LWL-Strecken (62,5/125 µm OM1) zwischen den Etagenund Gebäudeverteilern konnten grossenteils ebenfalls weiter genutzt werden. «Dieses Projekt war eines der ersten in der Schweiz, die mit den neuen KeystoneCat.6A-Modulen realisiert wurden», erklärt Markus Gautschi, der für das BABS zuständige Projektleiter Telematik. Seine Erfahrung: «Die Lösung von Dätwyler bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, qualitativ gutes

Das erfolgreiche Team (v.l.): Markus Gautschi, Projektleiter Telematik bei Elektro Burkhalter AG; Simon Jegerlehner, Elektro-Installateur/-Telematiker bei Agel AG; Sven Sturzenegger, Chef Informatik/Systeme & ISBO beim BABS; Robert Thommen, Management-Berater Telematik, und Beat Schertenleib, Gebietsleiter Bern bei Dätwyler.

Material, das sich schnell aufschalten lässt, und garantiert sehr gute Messwerte. So liefen die Installation und die Inbetriebnahme unkompliziert und strukturiert, ganz nach den zeitlichen Vorgaben des Bauherrn, ab.» Dazu trug nicht zuletzt die Tatsache bei, dass die Netzwerkabteilung der Heiniger Kabel AG das jeweils benötigte Material stets kompetent und pünktlich angeliefert hat. Stabiles, ausbaufähiges Netzwerk Heute bildet die Kommunikationsverkabelung im BABS eine stabile Grundlage für alle Datenanwendungen bis zu 10 Gigabit am Arbeitsplatz. Dank der AWG22-Kabel

lassen sich zudem alle Power-over-Ethernet (PoE)-gespeisten Geräte daran anschliessen. Spätestens 2017 soll das Netzwerk erweitert werden. Dann integriert das BABS die Voice-over-IP-Telefone sowie alle Anwendungen bis zu 10-Gigabit-Ethernet. (mf)

301 u

Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 www.datwyler.com info.cabling.ch@datwyler.com

E-CAD

Temperaturfühler aller Art • Thermoelemente • Widerstandsthermometer • Sonden, Pt100, Pt1000, NTC • Kundenspezifische Anfertigungen für Maschinenbau, Chemie, Labors, Klimatechnik M.Geyer Technische Produkte 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 info@temperatur-shop.ch www.temperatur-shop.ch

Smarte Bande vom Print zum Web auf Shortcut – dem exklusiven Online-Tool für Zeitungen und Zeitschriften Den Inhalt von eLFORUM mit dem Smartphone verwalten. Artikel und Inserate kopieren und per E-Mail, Facebook und Twitter weiterempfehlen. Digitale Kopien im eigenen Online-Archiv verwalten. Shortcut ist eine Entwicklung der Schweizer Firma Kooaba und ist als kostenloses App für das iPhone und Android-Smartphones erhältlich unter: http://www.kooaba.com/shortcut

Info 106 14

eLFORUM

03 I 2012

auf Shortcut – dem Online-Tool für Zeitungen und Zeitschriften www.kooaba.com/shortcut


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Das Lido – mehr als nur ein Schwimmbad

KOMPONENTEN

u

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neue, flexible Gebäudeautomationslösung am Lago Maggiore. AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Je nach Nutzung und Anspruch kann der Betreiber die Beleuchtung im Hallenbad steuern. Die blendfreie indirekte Beleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre.

Das Lido di Locarno ist das modernste Hallen- und Freibad des Tessins. Am Nordufer des Lago Maggiore gelegen, bietet es während des ganzen Jahrs Freizeitspass, Sport und Wellness. Damit die Gäste in eine perfekte Oase eintauchen können, setzten die Bauherren nicht nur auf eine attraktive Architektur, sondern auch auf eine flexible Automation: Es entstand ein dezentrales Konzept, bei dem die Datennetze der verschiedenen Gewerke mittels Ethernet verbunden werden.

eLFORUM

03 I 2012

Schon in den 1920er-Jahren entdeckten die Tessiner die Schönheit und den Freizeitwert des Lago Maggiore. Sie errichteten in Locarno direkt am See die Badeanstalt namens Lido. Sie war damals noch aus Holz gebaut und erhielt erst wesentlich später Umkleidekabinen, Sprungbrett und ein Restaurant. Im Zuge der Renovierung Ende der 1960er-Jahre entstanden drei Aussen- und ein Innenbecken. Trotz der Schäden, die drei grosse Überschwemmungen 1978, 1993 und 2000 angerichtet hatten, blieben die Badegäste dem beliebten Treffpunkt treu. 2007 wurde das Lido schliesslich geschlossen, um einem neuen Schwimmbad Platz zu machen. Dank sorgfältiger Planung und flexiblem Management konnte das Hallenbad des neuen Lido di Locarno zur Wintersaison 2009 wieder öffnen. An diesen ersten Bauabschnitt schloss sich 2011 der zweite an: Die gesamte Anlage mit Spa, Wellnessbereich und Sportanlagen wurde in diesem Jahr fertiggestellt.

Ein Projekt im Einklang E-CAD mit der Natur Modern und im Einklang mit der Natur – so könnte das Motto des gelungenen Projekts geheissen haben. Doch der Start war harzig: Der Bauherr und Betreiber, die CBR Centro Balneare Regionale SA – ein Verband aus 16 Gemeinden der Region Locarno – konnte sich lange nicht auf Projektgrösse und Budget einigen. Nachdem dies geklärt war, suchte die CBR zusammen mit der HRS Real Estate AG als Generalunternehmerin mit einem internationalen Wettbewerb den zukünftigen Lido-Architekten. Das Projekt «Acquario» der Brüder Franco und Paolo Moro überzeugte mit seiner Transparenz und Leichtigkeit. Um das Schwimmbad zuverlässig, kostenbewusst und energieeffizient zu betreiben, setzten die Architekten auf erneuerbare Energien und eine ausgeklügelte Automation der verschiedenen Gewerke. 15


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

liche Know-how und bei der Inbetriebnahme mussten Fachleute vor Ort sein.» Das zentrale Leitsystem läuft auf einer SauterSteuerung. Es spricht mehrere Systeme über einen BACnet-Bus an, kann aber auch über andere Bussysteme kommunizieren.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT Im Lido di Locarno sorgen Dali-Leuchten für stimmungsvolles Licht. Mit einer Beleuchtungssteuerung lassen sich verschiedene Lichtszenen und Spezialeffekte aktivieren. KATALOGE/ Lago Maggiore als Energielieferant BeiDOKUMENTATIONEN den Gewerken, die in die Automation eingebunden werden sollten, handelte es sich um die Zugangskontrolle, Videotechnik, Sicherheit (Brand, Audio, Notbeleuchtung), FACHBEDARF/ Telefonie VoIP, Visualisierung, LAST über MINUTE Schwimmbadtechnik, Alarmierung, Beleuchtung mit Spezialeffekten sowie die Fluchtwegbeleuchtung. In einem Ausschreibungsverfahren entschieden sich die Bauherren, mit Damiano Ulrich vom Ingenieurbüro Erisel SA zusammenzuarbeiten. Die Projektleitung übernahm Gianfranco Cavalli

E-CAD

Über Dali-Klemmen am BACnet-Controller wird die Effektbeleuchtung gesteuert: Strahler oberhalb der Stützsäulen wechseln ihre Farbe von Violett über Türkis bis Blau. 16

von der BCS Building System AG. Ulrich erstellte die Konzepte zur Beleuchtungssteuerung und zur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR): Das Schwimmbad nutzt Solarenergie zur Warmwasserbereitung und aus dem nahegelegenen See gewinnen Wärmepumpen bis zu 60 Prozent der Energie. Damiano Ulrich erklärt: «Eine Herausforderung war die Steuerungstechnik für die verschiedenen Gewerke, besonders für die Beleuchtung – hier mussten die Interessen der Bauherren und Architekten berücksichtigt werden.» Automatisierung dezentral gelöst Anfangs sollte die Automatisierung als komplettes Projekt realisiert werden, was sich aber als zu komplex und unflexibel erwies. Die unterschiedlichen Gewerke sowie die Realisierung in mehreren Bauabschnitten verlangten, die Automatisierung der einzelnen Gewerke zu trennen. Anstatt eines zentralen Automatisierungskonzepts entschied man sich daher für ein dezentrales Konzept. Eine dezentrale Gebäudeautomation ist flexibel und kann mit wenig Aufwand angepasst werden. Um keine Insellösungen zu schaffen, werden die Steuerungen über Bussysteme miteinander verbunden. Ein Ethernet-Netzwerk verbindet die einzelnen Gewerke mit ihren Datenservern und stellt die Kommunikation her. Mit dieser Kommunikationsstruktur kann das Leitsystem auf alle Steuerungsdaten zugreifen und auch Visualisierungen von anderen Steuerungen aufrufen. «Das Lido di Locarno gehört zu den ersten Projekten, bei denen ein solches Konzept im grossen Stil realisiert wurde», sagt Projektleiter Cavalli. «Daher hatten die Elektriker teilweise noch nicht das erforder-

Flexible Steuerung für die Beleuchtung Die Beleuchtung realisierten die Bauherren mit Dali-Leuchten. Um Lichtszenen und die Effektbeleuchtung zu steuern, setzten sie auf das I/O-System der WAGO Contact SA. Mit seiner Vielzahl an I/O-Modulen für analoge und digitale Signale sowie zur Integration von Subbussen und Schnittstellen erfüllt das Leitsystem die Anforderungen an ein dezentrales Automatisierungssystem. «Als universelles System lässt es sich in jede Gebäudeanwendung einbinden und ist eine gute Alternative zu einem reinen KNX-System», sagt Damiano Ulrich. Mit verschiedenen Controllern unterstützt das Leitsystem IP-basierte Kommunikationsnetze (BACnet, KNX IP, Ethernet IP/TCP). Untergeordnete Steuerungen spricht es über den BACnetBus an. Für die Steuerung der Beleuchtung sowie von Heizung, Lüftung und Klima entstanden insgesamt 20 Buslinien mit je 5 BACnet-Controllern von WAGO und rund ein Dutzend Sauter-Steuerungen. Sie steuern und überwachen nahezu 600 Datenpunkte. Die Lichtstärke wird mit einem LuxMeter kontrolliert. Gianfranco Cavalli schildert die Einbringung der Steuerung: «Das Zusammenspiel zwischen dem Leitsystem und den BACnet-Controllern funktionierte hervorragend. Wir haben in anderen Projekten schlechte Erfahrungen gemacht, so legten die Techniker etwa eine falsche Spannung auf die Steuerung oder Ersatzteile waren am Wochenende schlecht zu bekommen.» Bei WAGO habe alles gut geklappt. Das I/O-System unterstützt sowohl den automatisierten als auch den lokalen Zugriff auf Parameter und Einstellungsmenüs, denn, so der Projektleiter: «Die Praxis hat uns gezeigt: Trotz aller Raffinessen muss ein Automatisierungssystem auch von Hand bedienbar sein. Die Inbetriebnahme ist sonst zu aufwendig.» Nur Techniker erhalten Einblick Anfangs sollte die Visualisierung auch im Eingangsbereich installiert werden. Dies verwarf man, da zum Einloggen ins Netzwerk technisches Verständnis nötig ist. Jetzt ist sie nur im Aufsichtsraum des Bademeisters installiert, jedoch kann man auch per Internet auf die Steuerung zugreifen. So kann Gianfranco Cavalli im Notfall von seinem Büro aus eingreifen. Über vier Datennetze, die über Router zu einem Netzwerk verbunden sind, werden MSR-Technik, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Voiceover-IP-Telefonie, Sicherheit, Beleuchtung

eLFORUM

03 I 2012


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Projektleiter Gianfranco Cavalli vor BACnet-Controller von WAGO. Über die Controller werden auchFACHBEDARF/ die Dali-Leuchten gesteuert. LAST MINUTE

und die Aussenrutsche überwacht und gesteuert. Alle Datennetze müssen zusammenarbeiten. Der Eingangsbereich und die Videoüberwachung liefern die meisten Daten. Der Zugriff auf die Schwimmbadtechnik inklusive Visualisierung erfolgt über eine Siemens-Steuerung: Diese Daten werden auf dem Server gespiegelt und über HTML angezeigt. Auf diese Weise wird die Visualisierung der Schwimmbadtechnik in die zentraleE-CAD Visualisierung implementiert. (mf)

Halle 2.2, Stand B006

302 u

WAGO Contact SA Route de l‘Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 00, Fax 026 676 75 01 www.wago.ch info.switzerland@wago.com

Für die Steuerung der Beleuchtung und der HLK-Technik entstanden insgesamt 20 Buslinien mit je 5 dezentralen BACnet-Controllern.

eLFORUM

03 I 2012

Info 107 w


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Kompakte M-Bus-Lösung macht Spezialhardware überflüssig Der Kern moderner, auf Energieeffizienz ausgelegter Gebäudeautomatisierung ist das KOMPONENTEN Erfassen von Energieverbrauchsdaten. Mit den Beckhoff-Busklemmen kann die Messung aller relevanten elektrischen Daten des Versorgungsnetzes direkt im I/O-System erMESSTECHNIK/ folgen. Die M-Bus-Masterklemme KL6781 SENSORIK erweitert das Angebot an Energiemessklemmen: Strom-, Wasser-, Gas- oder Energiezähler mit M-Bus-Schnittstelle werden einAUTOMATION/ fach in das feldbusunabhängige BusklemmenANTRIEBE system integriert und machen externe M-BusGateways überflüssig. Die M-Bus-Masterklemme KL6781, im komIT/ pakten 12-mm-Gehäuse, erlaubt den direkKOMMUNIKATION ten Anschluss von bis zu 40 M-Bus-Geräten mit je 1,5 mA Stromaufnahme. Sollen weitere Teilnehmer angeschlossen werden, muss lediglich eine weitere KL6781 in den Busklemmenstrang eingesetzt werden. Die M-BusSICHERHEIT Masterklemme wandelt die Daten des internen Klemmenbusses in M-Bus-konforme Physik um. Hierfür stehen 24-Byte-Daten pro Klemme zur Verfügung. Die Softwarebibliothek TwinCAT PLC M-Bus, die dem Anwender kostenlos zur VerfüKATALOGE/ gung steht, erleichtert die Anbindung von M-Bus-Geräten zahlreicher

Hersteller durch vordefinierte Profile. Neben der Gebäudeautomation ist die M-Bus-Lösung auch im Maschinen- und Anlagenbau einsetzbar, wo beispielsweise Verbrauchsdatenzähler mit M-Bus-Schnittstelle zur Erfassung von Lastspitzen eingesetzt werden. Die Beckhoff «All-in-One-Lösung» wird mit der M-Bus-Klemme um einen weiteren Baustein erweitert. Mit über 400 verschiedenen Signalformen deckt das Beckhoff-Busklemmensystem nahezu alle Signaltypen in der Gebäudetechnik ab. Es unterstützt nicht nur alle gängigen Sensoren und Aktoren, sondern bindet, mit den entsprechenden Buskopplertypen, auch alle für die Gebäudetechnik wichtigen Bussysteme ein. Über Kommunikationsbusklemmen ist die Einbindung unterlagerter Subsysteme, wie KNx/EIB, LON, DALI, MP-Bus, EnOcean oder serieller Verbindungen RS232/RS485, wie zum Beispiel Modbus, möglich.

303 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Werden Sie Mitglied !

E-CAD

«Als Kleinbetrieb schätze ich die Möglichkeit aus dem breiten Angebot der eev auswählen zu können. Für viele Anliegen nur ein Ansprechpartner!» Hans Zingerli, Zingerli AG, Thal

Über 1850 Firmen profitieren bereits. Weitere Infos: www.eev.ch

Temperaturgesteuerte Steckdose

Das neue Powersocket-Thermo TH-810TN von ELBRO schaltet die Steckdose gemäss der eingestellten Raumtemperatur und kann so die Energieeffizienz des angeschlossenen Gerätes verbessern. Dieses digitale Raumthermostat ist für den Anschluss von Verbrauchsgeräten mit Netzstecker bestimmt. Es kann im Modus Beheizung sowie Kühlung verwendet werden, d.h., im Winter kann es z.B. einen Heizofen schalten und im Sommer dann einen Ventilator. Die Temperatur ist von 5–30 °C einstellbar, mit einer Genauigkeit von +/–1 °C. Auf dem LCDDisplay wird der Soll- und Ist-Temperaturwert angezeigt. Der jeweilige Betriebszustand wird über eine LED-Anzeige signalisiert. Die Schaltleistung beträgt max. 10 A/230 VAC. Die Betriebstemperatur reicht von –10 bis +70 °C und die Betriebsspannung beträgt 230 VAC, wobei ein eingebauter Akku die eingegebenen Daten stützt. Zusätzlich verfügt die Steckdose über einen Ein-Aus-Handschalter. Das Powersocket-Thermo TH-810TN (E-No 539 117 009) ist beim VES-Grossisten erhältlich.

Schweizerische Elektro-EinkaufsVereinigung eev Genossenschaft office@eev.ch • www.eev.ch • Tel. 031 380 10 10

Info 108 w 18

Halle 2.2, Stand A002

304 u

ELBRO AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com

eLFORUM

03 I 2012


GEBÄUDEAUTOMATION

90 x 266

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Umfassende Energiedienstleistungen von Siemens KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Moderne Gebäudeautomation kann heute schon den Energieverbrauch vonSICHERHEIT bestehenden Gebäuden im gleichen Umfang reduzieren wie dämmungstechnische Massnahmen. Siemens bündelt das dafür nötige Wissen in ihrem Kompetenzzentrum für Energie- und Umwelt-Services in Steinhausen im Kanton Zug. Betreut werden von hier aus Kunden mit KATALOGE/ massgeschneiderten Energieeffizienz-Lösungen – insbesondere für die DOKUMENTATIONEN Betriebsphase von Gebäuden. In Zweck- und Wohnbauten lässt sich mit intelligenter Technik sehr viel Energie einsparen. Nur ist das noch nicht überall bekannt. Der Weg hin zu FACHBEDARF/ mehr Energieeffizienz führt zunächst immer über die Erfassung der Verbrauchsdaten. Möglich macht dies die Sevicedienstleistung Energy LAST MINUTE Monitoring und Controlling (EMC) von Siemens, die Verbrauchsdaten systematisch erfasst und übersichtlich darstellt. Dazu werden die Zählerstände für die Verbrauchsmedien wie Elektrizität, Gas, Öl, Brauchwasser, Kaltwasser, Fernwärme usw. entweder manuell ins System eingegeben oder automatisch übermittelt. Die intelligente Datenerfassung ist aber ohne eine fundierte Analyse nutzlos – nur so entsteht ein Überblick über die Einsparpotenziale und damit über mögliche Kostensenkungen. Die Energie-Experten von Siemens in Steinhausen analysieren deshalb Messdaten, leiten daraus Vorschläge ab und bieten entsprechend massgeschneiderte Dienstleistungen an. Dazu gehört nicht nur EMC, sondern auch die Ergänzung des Gebäudes E-CAD mit automatischen Messstellen oder der Einsatz eines Green-BuildingMonitors (GBM) im Eingangsbereich. Mit dem GBM erhalten Unternehmen ein Medium, um ihr Umweltengagement und ihre EnergieeffizienzFortschritte zu visualisieren und auf diese Weise der Öffentlichkeit und Ihren Mitarbeitern zu präsentieren. Das System zeigt laufend aktualisiert und zuverlässig die verschiedensten Verbrauchsdaten eines Gebäudes, wie Strom, Wärme, Kälte und Wasser oder die Einsparungen beim Ausstoss von Treibhausgasen. Weitere Dienstleistungen umfassen zum Beispiel die Betriebsoptimierung des Gebäudes oder eine energieeffiziente Ergänzung der Gebäudeautomation, um den Energiebedarf anwesenheits- und bedarfsgerecht zu regeln. Gemäss der seit 2008 publizierten SIA 386.110 «Gebäudeautomation – Einfluss auf die Energieeffizienz» sind damit Einsparungen bis zu 40% möglich. Dies wurde auch in einer wissenschaftlichen Untersuchung messtechnisch bestätigt.

305 u

Siemens Schweiz AG Building Technologies Division Sennweidstrasse 47, 6312 Steinhausen Tel. 0585 579 200, Fax 0585 579 230 www.siemens.ch/buildingtechnologies, info.ch.sbt@siemens.com

eLFORUM

03 I 2012

Türkommunikation Innensprechstellen im CH-Schalterformat – bieten dem Bauherr, Architekt und Elektrofachmann zukunftsweisende Perspektiven. Als Kompaktausführung mit Koch-Designrahmen oder zum Einbauen in alle Abdeck-/Dekorrahmen mit CHNorm – das freisprechende Audiomodul (Gr.1) und die Ergänzung mit dem Farbbildmodul (Gr.+1 ermöglichen ein durchgängiges Gestaltungskonzept und einfachere Bedienung.

TC40

VTC40

René Koch AG 8804 Au/Wädenswil 044 782 6000 info@kochag.ch www.kochag.ch Pour la Suisse romande 021 906 6767

Info 109 19


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Chipkartensysteme und WZU Unsere Modelle CS1 und CS2 sind einfach zu bedienende Modelle für verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Durch ihre unkomplizierte HandKOMPONENTEN habung ist z.B. die Verrechnung der Kosten fürs Waschen sehr simpel. Da kein Bargeld gebraucht wird, ist dieses System für Diebe und Vandalen uninteressant. Der Waschmaschinen-Zähler-Umschalter bietet durch sein problemlos zu verdrahtendes Bussystem die Voraussetzung MESSTECHNIK/ für SENSORIK eine schnelle Montage und sorgt damit für günstige Installationskosten. Damit wird der Stromverbrauch einfach und gerecht direkt dem Verursacher über seinen Zähler verrechnet. Schmidsystems ist ein neuer Bereich der W. Schmid AG, welcher im Bereich VorauszahlungsAUTOMATION/ systeme tätig ist. Das Unternehmen ist seit nahezu 20 Jahren mit der ANTRIEBE Entwicklung, Herstellung, Konfiguration und Reparatur von ChipcardSystemen am Markt. Sie können die Produkte direkt bei Schmidsystems zu günstigen Konditionen bestellen. Ausserdem betreut und repariert IT/ man dort vorhandene Chipcard-Systeme. KOMMUNIKATION

306 u

Schmidsystems Ein Bereich der W. Schmid AG Dorfstrasse 23, 5442 Fislisbach Tel. 056 511 21 15, Fax 056 470 00 74 www.schmidsystems.ch sales@schmidsystems.ch

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Die Hager Group ist ein führender Anbieter im Niederspannungsbereich. Innovative Systeme in der Gebäudeautomatisierung, der Elektroverteilung sowie der Leitungsführung sind Schwerpunkte des Leistungsangebotes. Das weltweit tätige Familienunternehmen beschäftigt heute über 11 000 Mitarbeitende. FACHBEDARF/

Die HagerMINUTE Schweiz investiert in die Zukunft: Zur Erweiterung unseres Produkt-Manager-Teams im Bereich EnergieverLAST teilung suchen wir an unserem Hauptsitz in Emmenbrücke per sofort oder nach Vereinbarung

Produkt-Manager Energie-NH-Schaltgeräte (m/w) für die Produktefamilien: weber.vertigroup; weber.silas

Produkt-Manager Energie-Systeme/Leistungsschalter (m/w) für die Produktefamilien: weber.unimes H; Terasaki

Ihr Aufgabengebiet: – Verantwortlich für die Sortimentsgestaltung und den Produktlebenszyklus –E-CAD Durchführen von Marktanalysen, Erarbeiten und Umsetzen der Produktstrategie – Kontaktpflege zu den Lieferwerken – Einleiten der Massnahmen zur Marktbearbeitung – Aktive Unterstützung unseres Verkaufsteams Ihr Profil: – Abgeschlossene Berufslehre als Schaltanlagenbauer oder Automatiker – Weiterbildung zum Meister für Schaltanlagen HFP oder Techniker HF oder Ingenieur FH – Marketingkenntnisse von Vorteil, z.B. Marketingplaner – Englisch in Wort und Schrift ist Bedingung, Französischkenntnisse von Vorteil – Gutes Durchsetzungsvermögen und Sicherheit im Umgang mit Kunden und Partnern – Fundierte Anwenderkenntnisse der gesamten Office-Palette, CAD und SAP Wir bieten: – eine abwechslungsreiche, herausfordernde Tätigkeit mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung – die Möglichkeit, aktiv die Zukunft des Unternehmens mitzugestalten – fortschrittliche Anstellungsbedingungen Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Ernst Holzgang, Segmentleiter Zweckbau Energie, 079 211 76 36. Ihr vollständiges Bewerbungsdossier richten Sie an: Hager AG Schweiz, Sandra Helfenstein, Human Resources, Sedelstrasse 2, 6021 Emmenbrücke; (bewerbungen_schweiz@hager.com)

20

eLFORUM

03 I 2012


GEBÄUDEAUTOMATION

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

PC- und EtherCAT-basierte Steuerungstechnik Auf der Prolight + Sound präsentiert KOMPONENTEN Beckhoff in Halle 9.0, Stand E84, seine PCund EtherCAT-basierten MESSTECHNIK/ Lösungen für die Bühnenund ShowSENSORIK technik. Die weltweit grösste internationaleAUTOMATION/ Fachmesse für Audio-, Licht-, VeranANTRIEBE staltungs- und Kommunikationstechnik findet vom 21. bis 24. IT/ März 2012 in FrankKOMMUNIKATION furt am Main statt. Mit der offenen Automatisierungstechnik von Beckhoff können alle Gewerke gesteuert werden: von der Theatertechnik, Spezialeffekten bis hin zur kompletten Beleuchtungssteuerung und Gebäudeautomation. DieSICHERHEIT Beckhoff-I/O-Systeme bilden in der Bühnen- und Showtechnik den zentralen Baustein zur Erfassung von Sensorik und Aktorik: von digitalen und analogen Standardsignalen bis zur Integration der Beleuchtungstechnik (DMx, DALI, Dimmer, LED) oder Stellantriebe (Servo-, DC- und Steppermotoren) sowie Sicherheitsfunktionen nach SIL 3. UmKATALOGE/ die Sicherheit von Bedienern und Akteuren gewährleisten zu können, bietet Beckhoff mit DOKUMENTATIONEN TwinSAFE eine in Soft- und Hardware skalierbare Sicherheitslösung auch im Bereich der Bühnen- und Showtechnik an. Mit der einfach zu implementierenden Sicherheitslösung können z.B. Not-Aus (E-Stop) oder Lichtgitter sicher eingelesen und Aktoren über sichere Ausgänge abgeschaltet werden. FACHBEDARF/ DieLAST Beckhoff-Steuerungstechnik ist aufgrund ihrer offenen Schnittstellen einfach an andere MINUTE Systeme koppelbar. Das busneutrale Busklemmensystem unterstützt 17 Bussysteme, wie z.B. PROFIBUS, PROFINET, CANopen, Ethernet TCP/IP, Modbus oder RS232/RS485. DMx-Geräte, wie z.B. Moving Heads, sind über DMx-Master- und -Slaveklemmen ohne grossen Engineeringaufwand integrierbar. Für den Antrieb von Prospekt- oder Punktzügen, z.B. Bühnenbildern, von Bühnenteilen, Showelementen oder für die Beleuchtungsbewegung bietet Beckhoff hochdynamische Antriebstechnik. Mit der Einführung der neuen Servomotoren AM8000 erschliessen sich neue Möglichkeiten: Höchstanforderungen an Dynamik und Energieeffizienz werden abgedeckt. Als Highlight benötigen die Motoren nur noch ein Standard-Anschlusskabel für Feedback und Power, was zu einer deutlichen Reduzierung der Material- und Montagekosten führt. Eine durchgängige Sicherheitslösung bis in die Antriebsebene gewährleisten die Servoverstärker der Serie Ax5000, die optional mit Sicherheitsfunktionen verfügbar sind. E-CAD Mit der neuen Steuerungsgeneration Cx2000 steht die hohe Multicore-Rechenleistung nun auch in Embedded-PCs zur Verfügung. Die skalierbare Steuerungsplattform enthält verschiedene CPU-Grundtypen bis zum Intel Core i7 quad-core mit 2,1 GHz. Modulare System- oder Feldbusinterfaces sind mit hoher Bandbreite über den internen PCI-Express-Bus angebunden. Die elektronischen Reihenklemmen (Busklemmen oder EtherCAT-Klemmen) sind direkt an den Embedded-PC anreihbar. Der Cx2000 ist sowohl im zentralen Schaltschrank als auch als dezentrale Steuerung für alle Einsatzfelder im Bühnen- und Showbereich eine extrem kompakte und leistungsfähige Lösung. Durch den Einsatz einer CFast-Flashkarte als Speichermedium und lüfterlose Prozessoren bis Intel Core i7 dual-core arbeitet der Embedded-PC quasi geräuschlos. Zur Steuerung der Bühnen- und Showtechnik bietet Beckhoff skalierbare IndustriePCs als Plattform. Die neuen Beckhoff-Control-Panel- und Panel-PC-Baureihen CP2xxx und CP3xxx zeichnen sich z.B. durch ein modernes und anwenderfreundliches Bedienkonzept mit Multitouch-Display sowie ein zeitgemässes wie auch elegantes Gerätedesign aus. Neben den klassischen Displaygrössen im Format 4:3 stehen auch WidescreenPanels in verschiedenen Grössen und Auflösungen zur Auswahl. Die Multitouch-Panel-Serie umfasst Displaygrössen von 5,7 bis zu 24 Zoll. Das 24-Zoll-Panel kann z.B. hervorragend für die Darstellung grosser Visualisierungen, wie z.B. im Theater, verwendet werden .

307 u

Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch

eLFORUM

03 I 2012

Info 110 21


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

info

KOMPONENTEN

show

CEE-AP-Steckdosen 16 A mit Typ 23 oder Typ 25 und Push-In-Anschluss MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

i.plus Mehrwert installieren. Mehr Effizienz. Mehr Komfort. Mehr Ökologie.

Die Infoshow kommt 2012 auch in Ihre Nähe und bietet Ihnen an einem Termin sechs Mal geballte Informationen aus erster Hand. Serviceorientierte Partner des Schweizer Elektrogewerbes stellen Ihnen eine breite Vielfalt an neuen Produkten und Serviceleistungen vor, die im ElektrikerAlltag Mehrwert installieren. 21./22.03.2012 Bern

28.08.2012

Hergiswil

27.03.2012

Zürich

29.08.2012

Baar

28.03.2012

Winterthur

04.09.2012

St. Moritz

29.03.2012

Volketswil

05.09.2012

Landquart

24.04.2012

St. Gallen

06.09.2012

Näfels

25.04.2012

Weinfelden

11.09.2012

Langenthal

26.04.2012

Schaffhausen

12.09.2012

Grenchen

02.05.2012

Lausanne

13.09.2012

Thun

03.05.2012

Sion

25.09.2012

Münchenstein

08.05.2012

Neuchâtel

26.09.2012

Buchs AG

09.05.2012

Fribourg

27.09.2012

Wettingen

10.05.2012

Delémont

03./4.10.2012

Bellinzona

Jetzt anmelden unter www.info-show.ch

IT/haben die neuen 16-A-Mini-Kombinationen mit Typ Die Walther-Werke 23 (E-No 728 602KOMMUNIKATION 147) und Typ 25 (E-No 728 602 247) mit einem PushIn-Anschluss (schraubenlos) konzipiert. Dieser garantiert eine einfache Handhabung und kurze Anschlusszeit, da starre Drähte (massive Leiter 1,5 bis 4 mm2) direkt ohne Werkzeug in den Anschluss gesteckt werden können. Der Push-In-Anschluss bietet darüber hinaus eine gasdichte, vibrations- und schocksichere Verbindung. SICHERHEIT Besonders in Industrieanwendungen und Werkstätten fallen häufig Gase und schädliche Atmosphären an. Alle Metallteile des Anschlusses werden deshalb aus korrosionsresistenten Materialien und alle stromführenden Kontakte aus hochwertigen Messinglegierungen gefertigt. KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Vorteilhaft gestaltet sich zudem die geringe Erwärmung innerhalb der Kombinationen infolge der guten elektrischen Leitfähigkeit. Der Leitungsanschluss der 16-A-Mini-Kombinationen erfolgt bei starren Drähten (massive Leiter) von 1,5 bis 4 mm2 Querschnitt. Für den FACHBEDARF/ Anschluss ist der Einzelleiter 10 mm abzuisolieren. Die Steckklemmen LAST MINUTE gewährleisten bis zu 4 mm2 Sicherheit, bis zu diesem Umfang ist auch eine einfache Durchgangsverdrahtung möglich. Zudem garantieren die 16-A-Mini-Kombinationen im Bereich der Steckvorrichtungen einen gleichmässigen und dauerhaften Kontaktdruck.

Halle 2.2, Stand C006

308 u

Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch, info@demelectric.ch

E-CAD

Für die Verpackungsindustrie: www.packaktuell.ch

Info 111 22

eLFORUM

03 I 2012


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

KNX-Bewegungs- und Präsenzmelder von Swisslux Das Sortiment von KNx-Bewegungs- und PräMESSTECHNIK/ senzmeldern der Marke B.E.G. Luxomat von SENSORIK Swisslux wurde in den vergangenen Monaten und Jahren kontinuierlich erweitert. Das heutige KNx-Melder-Angebot von Swisslux lässt AUTOMATION/ keine Wünsche mehr offen: • FürANTRIEBE jede Anwendung: Decken- oder Wandmontage, grosse und kleine Erfassungsbereiche • FürIT/ jede Montageart: Aufputz-, UnterputzKOMMUNIKATION Montage, Einbau in Hohldecken • Mini-Melder zum vielseitigen Einbau in Leuchten, Decken, Schränken usw. • Wandmelder für alle Schweizer Lichtschalter-Designs (Edizio, Standard, Kallysto, Sidus, Solfà) SICHERHEIT • Wandmelder als Einsatz für Kombinationen • Wandmelder als NAP- und NUP-Ausführungen • Aussenmelder RC-plus next: konkurrenzlos KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN in Handling und Einstellung • Einzigartiger Temperaturbereich für alle Melder: –25 bis +40 °C

Halle 2.2, Stand A011

310 u

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Swisslux AG Industriestrasse 8, 8618 Oetwil am See Tel. 043 844 80 80, Fax 043 844 80 81 www.swisslux.ch, info@swisslux.ch C M

Y

Überzeugende Anschlusstechnik

CM

Eine schnelle Montage ermöglichen die neuen 32-AAP-Steckdosen 130SL (E-No 728 900 047) und 131SL (E-No 728 900 147) der WaltherWerke. Massive Leiter könE-CAD nen aufgrund des schraubenlosen Push-In-Anschlusses ohne Werkzeug direkt gesteckt werden. Der Push-In-Anschluss mit seiner einfachen Handhabung sorgt dafür, dass kein Werkzeug nötig ist, nur der Einzelleiter (2,5 bis 10 mm2) muss 13 mm abisoliert werden. Der Push-In-Anschluss sichert eine gasdichte, vibrations- und schocksichere Verbindung. Alle Metallteile des Anschlusses werden aus korrosionsresistenten Materialien gefertigt, die stromführenden Kontakte bestehen aus hochwertigen Messinglegierungen. Zusätzliche Langlebigkeit und Sicherheit ist durch eine Edelstahl-Federklemmung gegeben, der Kontaktdruck ist gleichmässig und dauerhaft. Aufgrund der guten elektrischen Leitfähigkeit ergibt sich nur eine geringe Kontakterwärmung. Die Wandsteckdosen mit Push-In-Anschluss garantieren gerade im industriellen Umfeld und in Werkstätten mit rauen Umgebungsbedingungen eine hochwertige und sichere Verbindung. MY

CY

CMY

K

Halle 2.2, Stand C006

311 u

Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch, info@demelectric.ch

eLFORUM

03 I 2012

Info 112 w


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Maximale Energieeffizienz von Züblin Die Firma M. Züblin AG entwickelt seit über 25 Jahren Präsenz- und MESSTECHNIK/ Bewegungsmelder. Als eines der ersten Unternehmungen auf diesem SENSORIK Gebiet konnte die Firma immer wieder wegweisende neue Produkte auf den Markt bringen. Ganz neu hat Züblin eine LED-Einbauleuchte mit integriertem PräsenzAUTOMATION/ melder entwickelt, welche für eine maximale Energieeffizienz sorgt. ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Die 21-Watt-LED-Leuchte erreicht mit 1500 Lumen eine Lichtleistung, welche mit zwei herkömmlichen 75-Watt-Glühlampen verglichen werden kann. Der Stromverbrauch ist damit ca. 7× kleiner, was einer Einsparung von ca. 85% gleichkommt. Wird die LED-Leuchte über den integrierten Präsenzmelder gesteuert, wird nochmals ein ganzes Stück Energie gespart, sodass die Energieeffizienz bei einmaligen 95% liegt. Die Züblin-LED-Sensorleuchte kann mit warmweissem Licht (3000 K) oder einem puren weissen Licht (4000 K) bestellt werden. Verwendet werden die hochwertigen LEDs von Semiled. Dadurch ist eine schöne und konsistente Farbwiedergabe, Farbstabilität und Helligkeit garantiert. An der Züblin-LED-Sensorleuchte können bis zu drei weitere LED-Einbauleuchten angeschlossen werden, womit sich die Energieeinsparung multipliziert. Bauherren, Ingenieure und Installateure, die sich für ein solches System entscheiden, erhalten nicht nur eine hervorragende und energieeffiziente Beleuchtung, sondern sie tragen zur Verminderung des Energieverbrauchs und der CO2-Emission bei. Halle 2.2, Stand A010

312 u

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

M. Züblin AG Neue Winterthurerstrasse 30, 8304 Wallisellen Tel. 044 878 22 22, Fax 044 878 22 33 www.zublin.ch

Neue LG-Innotek-0,2-W-LEDs LG Innotek bringt mit der neuen 0,2 W (max. 100 mA) eine 5,1×5,2-mm-LED auf den Markt, die mit einer Effizienz von bis zu 130 lm/W (typ.) zu überzeugen weiss. Die preiswerte Ein-Chip-LED wäre beispielsweise bei einem Redesign der optimale Ersatz für eine veraltete PLCC6-LED. Neu sind auch Muster der Spezialedition mit min. 27 lm @ 65 mA (ab 5000 K) erhältlich!

313 u

Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

E-CAD

Dätwyler verkabelt neues Rechenzentrum des Landschaftsverbandes Rheinland Um seine Aufgaben besser erfüllen zu können, hat LVR-InfoKom, das Systemhaus des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), sein zentrales Rechenzentrum in Köln erweitert und in einen Neubau ausgelagert. Der Auftrag für die Neuverkabelung ging an die Firma Dätwyler, die durch eine wirtschaftliche Gesamtlösung, schnelle Erledigung und Softwaregestützte Planung und Dokumentation überzeugen konnte. Im Jahr 2009 beschloss LVR-InfoKom, eines seiner beiden Rechenzentren (RZ) zu vergrössern und in einen Neubau auszulagern. Im neuen RZ, das neben dem Rechnerraum auch mehrere Funktionsräume umfasst, sollten alle aktiven Komponenten mit einer zukunftssicheren Top-ofRack-Verkabelung miteinander verbunden werden. Im Bereich Kupfertechnik war deshalb ein 10-Gigabit-fähiges Klasse-EA-System ausgeschrieben. Im Glasfaserbereich wollte der LVR OM3-Multimode-Kabel und für die Anbindung nach aussen OS2-Singlemode-Kabel in Bündeladerkonfektion, die auf beiden Seiten mit Kabelaufteilern und vorkonfektionierten LCD-Anschlüssen geliefert werden sollten. Neben der Abnahmemessung und einem Funktionstest der Verkabelung war eine Systemgarantie über 20 Jahre und eine vollständige Dokumentation gefordert, die auch die Messprotokolle und die Anbindung der aktiven Komponenten beinhalten musste. Ausserdem umfasste das erweiterte Verkabelungsprojekt den Bau der Kabeltrassen, die Brandabschottung 24

zwischen den Funktionsräumen und die Einhausung der Kabeltrassen im Korridor.

314 u

Dätwyler Schweiz AG Gotthardstrasse 31, 6460 Altdorf Tel. 041 875 12 68, Fax 041 875 19 86 www.datwyler.com, info.cabling.ch@datwyler.com

eLFORUM

03 I 2012


AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Voll dabei ! u

SICHERHEIT

Advantech-APAX-5000-Steuerung spricht POWERLINK.

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN Voll POWERLINK-fähig: die aktuelle Generation APAX-5000 der modularen Steuerungsgeräte von Advantech.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Durch Integration der IEC 61131-3 Soft-SPS straton T5 Runtime von Copalp in die aktuelle Steuerungsgeneration APAX-5000 von Advantech erlangt das Advantech-Produktportfolio die volle Unterstützung für die Industrial-Ethernet-Lösung POWERLINK.

eLFORUM

03 I 2012

Mit dieser neuen Industrial-Ethernet-Lösung bietet der PAC (Programmable Automation Controller) des 1983 gegründeten und weltweit tätigen Anbieters industrieller Automatisierungslösungen einfachen Zugriff auf die breite Palette verfügbarer Sensoren und Actoren mit POWERLINK, nicht zuletzt auch die I/O-Gerätefamilie X20 und die Antriebsprodukte der ACOPOS-Serie von B&R. «Wir nehmen POWERLINK als einen der am stärksten wachsenden Standards für die industrielle Kommunikation wahr», sagt Stéphane Blanc, als IO&Control Product Sales Manager bei Advantech Europe für den gesamten europäischen Markt verantwortlich. «Er ist die ideale Ergänzung unserer kompakt und modular aufgebauten PACPlattform.» Diese weist durch POWERLINK neben einer Topologie-unabhängigen, offenen Architektur herausragende Merkmale wie im laufenden Betrieb austauschbare I/O-Module auf. (mf)

Unternehmenshintergrund Die Ethernet POWERLINK Standardization Group (EPSG) wurde 2003 als unabhängige Organisation von führenden Unternehmen der Antriebs- und Automatisierungstechnik gegründet. Ziel der Arbeit ist die Standardisierung und Weiterentwicklung des von B&R im Jahr 2001 eingeführten POWERLINK. Das leistungsstarke Echtzeit-Kommunikationssystem ist eine Lösung auf Basis des Ethernet-Standard nach IEEE 802.3, um Echtzeitdaten im Mikrosekundenbereich zu übertragen. Die EPSG kooperiert mit führenden Standardisierungsorganisationen wie beispielsweise der CAN in Automation (CiA) oder der IEC. Vorstand ist Anton Meindl, BU Manager Controls bei B&R. www.ethernet-POWERLINK.org

315 u

B&R Industrie-Automation AG Langfeldstrasse 90, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 55, Fax 052 728 00 54 www.br-automation.com office.ch@br-automation.com 25


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Gemessene Signale einfach replizieren IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

u

So kommen Sie bei Stimulus/Response-Messungen schneller ans Ziel.

InKATALOGE/ der Messtechnik gibt es neben DOKUMENTATIONEN

vielen kleinen Fortschritten immer wieder einmal Innovationen, die FACHBEDARF/ die Technik einen grossen Schritt LAST MINUTE

voranbringen. Diese «Game Changer» waren oft das Ergebnis einer nahtlosen Integration mehrerer Messkonzepte in ein einziges Messgerät. Analysieren Sie schneller und setzen Sie Rohdaten in Erkenntnisse um. (Bilder: Computer Controls/Agilent)

E-CAD

In den 1990er-Jahren beispielsweise hat die Integration von Analog- und Digital-Messfunktionen im Mixed-Signal-Oszilloskop (MSO) die Vorgehensweise bei der Fehlersuche an Embedded-Systemen entscheidend verändert. Ein Jahrzehnt später wurden dann auch noch Analysefunktionen für serielle Protokolle ins Oszilloskop integriert – das war ein weiterer wichtiger Durchbruch. Die Herausforderung: Nahtlose Integration und Vereinfachung Das Konzept, die Funktionen mehrerer Messgeräte in einem einzigen Gerät zu vereinen, ist nicht neu – das «Kunststück» dabei ist, die Dinge möglichst einfach zu machen. Denn die Einfachheit ist es, die den Unter-

schied macht zwischen dem Werkzeug der Wahl und einem Notbehelf. Ein kurzer Rückblick auf die Geschichte der Analog-Digital-Analyse verdeutlicht diese Herausforderung. In den 1970er-Jahren hatte man lediglich die Möglichkeit, ein Oszilloskop durch einen Logikanalysator zu triggern und umgekehrt. In den frühen 1980er-Jahren kam dann die Programmierbarkeit hinzu. Später gab es Oszilloskop-Module für Logikanalysatoren, die die Cross-Triggerung vereinfachten und es ermöglichten, beide Domänen, die analoge und die digitale, zusammen und zeitkorreliert anzuzeigen. Cross-Domain-Triggerung war zweifellos ein starkes Konzept, das jedoch nie so richtig erfolgreich war – bis es drastisch vereinfacht

wurde. Als Agilent (damals noch HP) im Jahr 1997 das erste MSO auf den Markt brachte, begeisterte es die Anwender durch sein intuitives Bedienkonzept, das sich am vertrauten Oszilloskop orientierte und MixedSignal-Messungen drastisch vereinfachte. Mit dem Ergebnis, dass MSO-Modelle heute Standard sind. Der nächste grosse Schritt nach vorne: Stimulus/ResponseMessungen drastisch vereinfacht Im Februar 2011 brachte Agilent als erster Hersteller Oszilloskope mit einem (optionalen) eingebauten Funktionsgenerator auf den Markt: die Modelle der InfiniiVision-2000- und 3000-X-Serie. Dieses Konzept bietet klare Vorteile: • Die einheitliche, integrierte Benutzerschnittstelle vereinfacht und beschleunigt das Einstellen des Oszilloskops und die Durchführung der Messungen. • Redundante Komponenten wie z.B. Bildschirme und Tastaturen entfallen, das spart Kosten. • Die Lösung spart Platz auf dem Labortisch, und bei Aussendiensteinsätzen braucht man ein Gerät weniger mitzuschleppen. • Für Ausbildungs- und Trainingszwecke sind einige exemplarische Testsignale intern gespeichert.

Erfassen Sie ein beliebiges Signal und machen Sie daraus per Tastendruck ein Stimulussignal. 26

eLFORUM

03 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Machen Sie aus Ihrem Oszilloskop ein Multifunktionsmessgerät SICHERHEIT Integrierte Stimulus/Response-Messungen mit der WaveGen-Option sind nur eine von vielen nützlichen KATALOGE/ Leis tungserweiterungen, DOKUMENTATIONEN die für die Oszilloskope der Agilent-2000- oder -3000-X-Serie verfügbar sind. Weitere Beispiele für FACHBEDARF/ Modifizieren Sie gespeicherte Signale schnell und einfach auf dem Oszillosmultifunktionale ErweiteLAST MINUTE kop. rungen sind: DigitalkanalAnalyse, Analyse branchenspezifischer serieller Protokolle und zahlJetzt auch Arbiträrsignale – reiche weitere Applikationen, die beim Debugrealistische Signale, mit denen Sie ging wertvolle Zeit sparen und Ihnen helfen, Einblick ins reale Geschehen erhalten Mit der Einführung der WaveGen-Arbiträr- Rohdaten in Erkenntnisse umzusetzen. Wenn Sie signalgenerator-Option für die Oszilloskope der besonders hohe Anforderungen an die Signal3000-X-Serie folgte im Oktober 2011 ein weiterer qualität stellen, können Sie Ihr Oszilloskop mit wichtiger Schritt. Drei Beispiele verdeutlichen die Vereinfachungen,E-CAD die sich durch den eingebauten Arbiträrsignalgenerator bei Stimulus/ Response-Messungen ergeben: 1. Jetzt können Sie ein Signal, das Sie mit Ihrem Oszilloskop erfasst haben, per Tastendruck in eine Arbiträrsignaldatei umwandeln und als Stimulussignal ausgeben. Noch nie war es so einfach, ein «goldenes» Signal zu erfassen und zum Testen eines anderen Designs zu verwen- Die Software Wave Builder Pro bietet erweiterte Funktionen für die den. Sie können sogar Signalerstellung und -bearbeitung. die Ergebnisse einer ein- oder zweikanaligen mathematischen einem unserer marktführenden Funktions-/ArbiOperation (bzw. Filter oder Addition) als Arbi- trärsignalgeneratoren kombinieren. Die Software trärsignalquelle verwenden. Agilent 33503A, BenchLink Waveform Builder 2. Testen Sie schnell und einfach die Reserven Pro, unterstützt auch die Modelle Agilent 33200, Ihres Designs, indem Sie Frequenz, Amplitu- 33500 und die Familie 81100. (mf) de und Offset Ihres «goldenen» Signals variieren oder in Echtzeit Rauschen hinzufügen. 316 u Computer Controls AG So können Sie mögliche Fehlermechanismen Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen erkennen. Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 3. Besonders komfortabel können Sie Signale www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch mithilfe der Software BenchLink Waveform Builder Pro erstellen und modifizieren. Die Software kombiniert elementare Funktionen für die Signalerstellung mit einer umfangreichen Signalbibliothek, Filtern, mathematischen Operatoren und vielem mehr. Nichts ist einfacher, als ein Signal mit dem Oszilloskop zu erfassen, es in Waveform Builder zu Info 113 w

eLFORUM

03 I 2012

Präzise Komponenten, die bei Ihnen einrasten

Bedeutende Marken und umfassende Dienstleistungen aus einer Hand. Entscheiden Sie sich für einen Partner, der konsequent auf Qualität, innovative Technologie-Partner, umfassenden Service, kundenorientierte Beratung und individuelle Zusatzleistungen setzt.

amakom.ch

IT/ KOMMUNIKATION

modifizieren und es dann zum AWG zurückzusenden.

www.simpex.ch


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Auf der richtigen Welle IT/ KOMMUNIKATION

u

Neue dreiphasige Netz- und Stromversorgungsanalysatoren der Serie 430 II.

SICHERHEIT

Beim Modell 435 kann die Funktion «Power Wave» die Signalformen undKATALOGE/ Effektivwerte von SpanDOKUMENTATIONEN nungen und Strömen in einer Halbperiode detailliert anzeigen.

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Diese neuen Analysatoren sind die ersten, die direkt in elektrischen Systemen Energie messen, die aufgrund von Energiequalitätsproblemen verschwendet wird, und die damit verbundenen Kosten berechnen. Fluke stellte die dreiphasigen Netz- und Stromversorgungsanalysatoren der Serie 430 II vor, die ersten Werkzeuge, die mithilfe eines patentierten Algorithmus die Energieverschwendung messen und die damit verbundenen Kosten quantitativ bestimmen. Die Serie 430 II hilft dabei, den Stromverbrauch zu reduzieren, und liefert die ROIRechtfertigung, Leistungsqualitätsverzerrungen herabzusetzen, um die Leistung und Lebensdauer elektromechanischer Anlagen zu verbessern. Bisher konnten nur Experten den durch Leistungsqualitätsprobleme verursachten Energieverlust berechnen und in Geld quantifizieren. Versorgungsunternehmen konnten zwar die durch Netzprobleme verursachten Zusatzkosten berechnen, aber Elektriker hatten keine Möglichkeit, erforderliche Massnah28

Mit den dreiphasigen Netz- und Stromversorgungsanalysatoren können die Energievergeudung gemessen und die damit verbundenen Kosten quantitativ effektiv bestimmt werden. (Bilder: Recom/Fluke)

men einfach und schnell zu identifizieren. Mit der neuen, patentierten Funktion «Unified Power» der Serie 430 II können Kontrolleure, aber auch Elektriker, Techniker von Versorgungsunternehmen, Elektroingenieure, Kundendiensttechniker und Energieberater mit einem einzelnen Handwerkzeug automatisch feststellen, wie viel Energie verschwendet wird, und genau berechnen, was der Zusatzverbrauch im Jahr wirklich kostet. Insbesondere können Versorgungsunternehmen mit den Netz- und Stromversorgungsanalysatoren der Serie 430 II die Auswirkungen neuer energiesparender, elektronisch betriebener Systeme von Beleuchtungen über Motorsteuerungen bis hin zu Heizung/Lüftung/Klima direkt bewerten. Obwohl diese neuen Systeme weniger Energie als herkömmliche Anlagen verbrauchen, stören sie in grösserem Umfang die Leistungsqualität des gesamten elektrischen Systems, erhöhen aufgrund von Oberwellen die Energieverschwendung und verringern die insgesamt mögliche Energieeinsparung. Die Serie Fluke 430 II berechnet die Kosten der Energieverschwendung als konkreten Geldwert (Monetisierung). Mit diesem in Franken ausgedruckten JahresSparpotenzial kann der Techniker direkt den

Finanzverantwortlichen ansprechen und so konkret dazu beitragen, Energie und direkt Geld zu sparen. Neue, patentierte Messfunktion «Unified Power» Die patentierte Funktion «Unified Power» der Serie 430 II, die von einem Algorithmus abgeleitet wurde, der von Vincente Leon und Joaquín Montañana an der Polytechnischen Universität Valencia als eine Erweiterung des IEEE-Standards 1459 entwickelt worden war, wurde in Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren der Fluke Corporation und Wissenschaftlern der Universität Valencia weiterentwickelt. Mit «Unified Power» wurde zum ersten Mal gezeigt, dass jedes Prüfwerkzeug in der Lage ist, eine durch Unsymmetrie und Oberschwingungen verursachte Energieverschwendung automatisch zu quantifizieren, und sogar den konkreten verschwendeten Geldbetrag berechnen kann, wenn der Benutzer die Gebührenstruktur des Versorgungsunternehmens eingibt. Beliebtester Netz- und Stromversorgungsanalysator noch besser Die neu entworfenen Modelle der Serie 430 II der sehr beliebten dreiphasigen Netz- und

eLFORUM

03 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Stromversorgungsanalysatoren, die wegen der gleichzeitigen Anzeige- und Aufnahmefunktionen überzeugten, verfügen über drei neue Messfunktionen sowie über verbesserte Hardware, Software und Firmware. Die neuen Modelle haben einen Speicher von bis zu 32 GB (8 GB Standard), eine austauschbare SD-Speicherkarte sowie einen USB-Anschluss für eine längere Betriebszeit, längere Energieprotokollierung und einen schnelleren Datendownload.

Die Modelle der Serie 430 II werden mit einer Tragetasche, einem Li-Ion-Akkusatz, Stromzangen, Prüfkabeln mit Klemmen, Akku-Ladegerät, USB-Kabel, Farblokalisierungssatz und Software geliefert.

Bildschirmqualität und Akkubetriebsdauer wurden verbessert und die mitgelieferte Software wurde neu gestaltet, damit Benutzer mehr Optionen bei der Analyse der Energiequalität und des Energieverbrauchs haben. Beide Modelle erfüllen den strengen internationalen Standard IEC 610004-30 Klasse A. Sie können mit bis zu zehn Leistungsqualitätsparametern Systeme auf einem Bildschirm überwachen und bis zu 150 Parameter auf vier Phasen gleichzeitig aufzeichnen und erfüllen dabei den Standard EN50160 und die Sicherheitsnorm 600 V CAT IV/1000 V CAT III. Neue Messfunktion Wechselrichterwirkungsgrad Die Funktion Wechselrichterwirkungsgrad der Serie 430 II misst gleichzeitig die Einund Ausgangsleistung von Wechselrichtern in Solaranlagen, Windturbinen und unterbrechungsfreien Spannungsversorgungen, damit Benutzer bestimmen können, wie viel Leistung der Wechselrichter selbst verbraucht und ob er effizient funktioniert. Dank der Messungen kann der Benutzer Parameter anpassen oder erwägen, die Einheit auszutauschen.

Neue Messfunktion «Power Wave» Das Modell 435 umfasst die Funktion «PoIT/ wer Wave», ein schnelles Erfassungssystem, KOMMUNIKATION das Signalformen und Effektivwerte von Spannungen und Strömen in einer Halbperiode detailliert anzeigt, damit Motor- und Generatorbetreiber die Wechselwirkungen bei Umschaltvorgängen messen können. So SICHERHEIT können Service-Elektriker von Werken und Versorgungsunternehmen, Elektrofirmen und Generatorlieferanten Messwerte einfach mit einem Werkzeug für die Lastprofilierung sammeln, um KATALOGE/ ein falsches Verhältnis von DOKUMENTATIONEN Motor/Generator/Last zu verhindern, und die Inbetriebnahme und das Hochfahren von Motoren und Generatoren überprüfen. Die Modelle derFACHBEDARF/ Serie 430 II werden mit einer Tragetasche, einem Li-Ion-Akkusatz LAST MINUTE mit bis zehn Stunden Betriebszeit pro Ladung, Stromzangen, Prüfkabeln mit Klemmen, Akku-Ladegerät, USB-Kabel, Farblokalisierungssatz und der Software PowerLog geliefert. Beide Modelle können ab sofort bestellt werden. (mf)

317 u

Info 114

Recom Electronic AG Samstagernstrasse 45, 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00, Fax 044 787 10 05 www.recom.ch, info@recom.ch

E-CAD

SYSTEME FÜR ZEIT, LICHT, KLIMA.

Modulare

-Serie

Mix-Schaltaktoren für flexible Projektgestaltung Mixen Sie Ihre Funktionen ganz nach Wunsch, jetzt noch optimaler durch Erweiterung auf bis zu 24 Kanäle. Praktisch und zeitsparend ist auch die neue Kopierfunktion auf weitere Kanäle. Kombinierbar mit allen MIX-Erweiterungsgeräten. Dank Handschalter kann der Test auch unabhängig vom Bus erfolgen.

• • • • •

abnehmbarer Busankoppler ermöglicht Parametrierung auch am Schreibtisch Handschalter mit Statusanzeige auch ohne Busspannung RMG 8S erweiterbar bis zu 24 Kanäle RMG 4I mit Strommessung + C-Last, erweiterbar bis zu 12 Kanäle -barkeit - hohe Flexibilität bei tiefen Systemkosten

Interessiert? Mehr über die neuen Schaltaktoren erfahren Sie im Internet: www.theben-hts.ch

Theben HTS AG | Im Langhag 11 | 8307 Effretikon | Tel. 052 355 17 00 | Fax 052 355 17 01 | sales@theben-hts.ch | www.theben-hts.ch


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Neue Handheld-Oszilloskope mit Advanced Displays für industrielle Anwendungen IT/ Agilent Technologies hat soeben zwei neue Handheld-Oszilloskope anKOMMUNIKATION gekündigt. Das 100-MHz-U1610A und das 200-MHz-U1620A – die ersten Handheld-Oszilloskope mit VGA-Farbdisplay – sind ab sofort verfügbar. Mit drei Anzeigemodi (Indoor, Outdoor und Nachtsicht) ermöglichen diese Instrumente, Signalformen in allen Lichtverhältnissen zu betrachten. Der Outdoor-Modus des 5,7-Zoll-Displays macht es möglich, SICHERHEIT Signale auch in hellem Sonnenlicht zu lesen. Weiterhin verfügt das Oszilloskop über eine Abtastrate von 1 oder 2 GSa/sec, zwei isolierte Eingangskanäle, tiefen Speicher, 1000-mal-Zoom und Dual-Fenster-Modus. KATALOGE/

DOKUMENTATIONEN 318 u Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Grafisch orientierte Software-Entwicklungsumgebung

E-CAD

VEE Pro nennt Agilent Technologies seine grafische Programmierumgebung für Messtechnik, Instrumentierung, zum Steuern, Testen, Kommunizieren und vielem mehr. Die Software ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Denn programmiert wird grafisch durch Verdrahten von Funktionsobjekten. Es entsteht eine logische, flussdiagrammartige Struktur, die speziell dem Techniker und Ingenieur sehr entgegenkommt. Die aktuelle Version 9.3 enthält neue Funktionen, die vor allem in Richtung schnellerer und vereinfachter Bedienung gehen sowie alle neuen Gerätekategorien unterstützen. Praxisgerecht und die Bedienung beschleunigend sind vor allem die DAQv-Tools und das Command-ExpertTool zum sehr raschen Einstellen von Befehlssequenzen. Beispielprogramme für die Nutzung von ARM-Hardware, von neuen Multimetern oder Infiniium-Scopes sind ebenfalls verfügbar.

319 u

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

Mit 28-bit-Auflösung analysieren Mit dem «Source Measurement Unit» (SMU) genannten Modul N6781A von Agilent Technologies lassen sich Stromstärken im Amperebereich mit 100 nA Auflösung erfassen. Das Modul verfügt über eine interne Spannungsquelle (20 V, ±3 A) und ist in der Lage, in einer Messung die Stromaufnahme einer Schaltung im aktiven Modus, im Ruhe- und im Aus-Modus aufzuzeichnen. Um diesen grossen Messbereich abzudecken, hat Agilent eine automatische, nahtlos arbeitende Messbereichsumschaltung über drei Spannungs- und Strommessbereiche implementiert: 20 V, 1 V, 100 mV und 3 A, 100 mA, sowie 1 mA. Ein vierter Strommessbereich mit 10 µA erlaubt Messungen mit einer Auflösung von ±8 nA. Die Automatik sorgt in erster Linie dafür, dass der interne 18-bit-Digital/ Analog-Wandler stets optimal angesteuert wird, und ermöglicht so eine Messauflösung, die der eines 28-bit-Wandlers entspricht.

320 u

30

Computer Controls AG Industriestrasse 53, 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 www.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

eLFORUM

03 I 2012


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Infrarotkamera für Industrie, Entwicklung und Sicherheitstechnik IT/ von –20 bis +650 °C sowie WechselobjekKOMMUNIKATION tive mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln zur Verfügung. Im Bereich Sicherheitstechnik kann die Infrarotkamera zur nächtlichen Überwachung von Gebäuden und im Freigelände eingesetzt werden.SICHERHEIT In Kombination mit einer hochauflösenden Tageslichtkamera von avigilon ist mit der Control Center Software eine automatiKATALOGE/ sierte und dokumentierte ÜberDOKUMENTATIONEN wachung möglich.

In vielen Branchen ist eine automatische Prozesssteuerung und -überwachung, Qualitätskontrolle, Messungen in Forschung und Entwicklung sowie die Vorbeugung und Erkennung von Bränden von äusserster Wichtigkeit. Die ideale Lösung ist eine fest installierte Wärmebildkamera, die Ihre Prozesse oder Ihre Anlage kontinuierlich überwacht und kleinste Temperaturunterschiede erkennt. Dank der Fast-EthernetSchnittstelle können die Kameras problemlos in Netzwerken mit einer Datenübertragung von bis zu 50 Bildern pro Sekunde eingesetzt werden. Dadurch können alle Vorgänge und Funktionen der Kamera über lokale Netzwerke und über das Internet beobachtet, kontrolliert und gesteuert werden. Die leistungsstarke Software ermöglicht die Kamerasteuerung und -überwachung sowie die Aufnahme, Visualisierung, Bearbeitung und Archivierung der Messdaten. Für alle Anwendungen stehen verschiedene Temperaturbereiche

321 u

TRANSMETRA GmbH FACHBEDARF/ Rundbuckstrasse 2, 8212 Neuhausen a. Rhf. LAST MINUTE Tel. 052 624 86 26, Fax 052 624 86 11 www.transmetra.ch, info@transmetra.ch

Neues 4-GHz-Oszilloskop für höchste Präzision und Erfassungsrate seiner Klasse Fehlersuche sind EMI-Störer zuverlässig erkennbar, selbst wenn sie nur sporadisch auftreten. Das Spektrum von bis zu vier HF-Signalen lässt sich parallel und phasenkohärent beobachten. E-CAD In Sachen Nutzerfreundlichkeit setzt Rohde & Schwarz auf eine wegweisend einfache Touchscreenbedienung. Der durchdachte Bildschirmaufbau mit semitransparenten Dialogfenstern, verschiebbaren Messfenstern, Vorschau-Icons mit Live-Messkurven und einer konfigurierbaren Werkzeugleiste hilft, auch komplexe Messaufgaben in kurzer Zeit zu lösen. Der 10,4-Zoll-Touchscreen macht das Gerät dabei platzsparend kompakt. «Dank der Summe seiner Eigenschaften eignet sich unser neues 4-GHzOszilloskop hervorragend für den Einsatz in Grundlagenforschung, Medizintechnik und Entwicklung von HF-Chipsets», sagt Jörg Fries, Leiter Fachgebiet Oszilloskope bei Rohde & Schwarz. Das 4-GHz-Modell R&S RTO1044 sowie der dazugehörige differenzielle Tastkopf R&S ZD40 mit 4,5 GHz Bandbreite sind ab sofort bestellbar. Das neue 4-GHz-High-Performance-Oszilloskop von Rohde & Schwarz mit einer Abtastrate von 20 Gsa/s adressiert verschiedene Applikationsfelder: Der R&S RTO1044 erlaubt beispielsweise die Analyse von schnellen Signalen und steilen Flanken. Damit werden verschiedenste Datenschnittstellen bis zu einer Datenrate von 1,6 Gbps abgedeckt. Auch schnelle Clocksignale bis zu einer Frequenz von 800 MHz lassen sich prüfen. Der Vorteil für den Anwender: Bei derartigen Messungen mit in der Regel kleinen Amplituden (< 1 V) sind die hohe Empfindlichkeit und Messgenauigkeit des R&S RTO hilfreich. Voraussetzung dafür ist die sehr rauscharme Eingangsstufe, die selbst in der kleinsten Skalierung (1 mV/ Div) noch über die volle Messbandbreite von 4 GHz verfügt. Der SingleCore-10-GHz-A/D-Wandler sorgt zudem für eine hervorragende Messdynamik (ENOB > 7 Bits). Eine weitere einzigartige Eigenschaft ist die uneingeschränkt hohe Erfassungs- und Analyserate von 1 Mio. Messkurven pro Sekunde. Das digitale Triggersystem erlaubt es, bis zu 50 ps schmale Glitches samt Ursachen sicher aufzuspüren. Des Weiteren lässt sich die Trigger-Empfindlichkeit durch frei einstellbare Hysterese auf die Signaleigenschaften hin optimieren. Durch die Kombination aus schneller FFT-Analyse, hoher Messdynamik und einer Bandbreite bis 4 GHz eignet sich der R&S RTO1044 zudem sehr gut für Messungen im Frequenzbereich: Bei der Inbetriebnahme von Schaltungen und bei der

eLFORUM

03 I 2012

322 u

Roschi Rohde & Schwarz AG Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen Tel. 031 922 15 22, Fax 031 921 81 01 www.roschi.rohde-schwarz.ch, sales@roschi.rohde-schwarz.com

Induktive Bauelemente – eigene Entwicklungsabteilung – verschiedene Bauformen – kundenspezifische Anfertigung – neuste Qualitätsnormen

PG Transformatoren GmbH | 8153 Rümlang Telefon 044 817 31 51 | Fax 044 817 34 74 info@pgtrafo.ch | www.pgtrafo.ch

Info 115 31


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

AC/DC primär getaktete Stromversorgungen mit hohem Wirkungsgrad

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

Diese Stromversorgungen sind nach dem • Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik Flyback-Konverterprinzip aufgebaut. Die Aus• Mess- und Regeltechnik gangsspannung bleibt bei Netzspannungs• Maschinenbau

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

schwankungen und bei Lastvariationen in einer Toleranz von ±3%. Sie sind leerlauffest, 101.6 x 50.8 x 30 mm es ist keine Mindestlast erforderlich. Die Aus101.6 x 50.8 x 30 mm gangsspannung 101.6 x 50.8 x 30 mm bleibt im Lastbereich von 0–100% 101.6 x 50.8 stabil. x 30 mm Die Geräte laufen auch mit schwierigen Lasten (DC/DC-Wandler, Mo101.6 x 50.8 x 30 mm toren) sicher an. Der max. Konstantstrom wird 101.6 x 50.8 x 30 mm auchx 50.8 bei xÜberlast und Kurzschluss gehalten, 101.6 30 mm 127 x 76.2 mmGeräte abschalten. Die Stromohne dassx 30die 127 x 76.2 x 30 mm versorgungen sind mit einer Leuchtdiode aus127 x 76.2 xdie 30 mm gestattet, den Betriebszustand anzeigt. Die 127 x 76.2auf x 30einen mm Blick: Vorteile

Abmessungen

127 x 76.2 x 30 mm

Telefon •+41 610 46 21 Für(0)56 TS35 Hutschienenmontage Fax +41 (0)56 610 44 91 •e-mail Weitbereichs-Eingang 90–264 VAC info@ese.ch • Ausgangsspannung 12 VDC oder 24 Internet www.ese.ch

VDC • Extrem kompakte Bauweise in DIN-Gehäuse • Hoher Wirkungsgrad (ECO POWER – EuP directive 2005/32/EC) • Hohe Stabilität, kleine Rippelspannung • Kurzschluss-, übertemperatur- und überlastfest • Max. Umgebungstemperatur 50 °C ohne Derating • Hohe Lebensdauer von >100 000 h (MTBF nach MIL HDBK217) • Schutzart IP20 • Sicherheit: EN 60950-1, UL 508 • EMV: EN 55022/B, EN 61000-4

Christoph Schranz, Inhaber und Geschäftsführer der EHS Elektrotechnik AG in Volketswil.

EHS Elektrotechnik AG Volketswil Das Unternehmen ist Anbieter einer äusserst breiten Produktpalette in den Bereichen Stromversorgungen/Trafos, Heizungen/Regler, Sensorik/Visualisierung, Schalter/Schaltuhren sowie Gehäuse/ Schaltschrankzubehör. Um schnelle Lieferzeiten zu garantieren, verfügt die Firma über ein grosses Lager an Komponenten und Systemen. Spezialanfertigungen nach Kundenwunsch stellen eine eindeutige Stärke dar. EHS kann auf eine langjährige treue Kundschaft zählen. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit elf Mitarbeitende.

323 u

EHS Elektrotechnik AG Industriestrasse 26, 8604 Volketswil Tel. 044 908 40 50, Fax 044 908 40 55 www.ehs.ch, info@ehs.ch

Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

32

eLFORUM

03 I 2012


ESE

KOMPONENTEN

Elektronik AG

MESSTECHNIK/ SENSORIK

15-Watt-DIN-Schienennetzteil mit geringer Einbautiefe DasAUTOMATION/ DR-15 ist durch seine Bauform für ANTRIEBE den Einbau in Elektroschaltschränke geeignet. Durch die Schutzklasse II (doppelte Isolation, keine Erdanbindung notwendig) ist IT/ dasKOMMUNIKATION Plastikgehäuse frei von Ableitströmen. Die LED-Funktionsanzeige sowie die Spannungsregelung an der Frontseite erleichtern dem Anwender die Nutzung. Mit Abmessungen von 25×93×56 mm ist SICHERHEIT die Stromversorgung auch für den Einsatz bei knappen Platzverhältnissen geeignet. Wird das Netzteil nicht belastet, entsteht ein StandKATALOGE/ By-Verlust von nur 0,5 W. Dadurch DOKUMENTATIONEN wird der Stromverbrauch auf ein Minimum reduziert.

Netzteile • Einbau Netzteile • 19” Netzteile • Adapter Netzteile bis 150 Watt • Low cost Netzteile • Kundenspezifische Netzteile • EN60-601 med. geprüfte Netzteile bis 320 Watt

DC/DC Wandler

FACHBEDARF/ 324 u Simpex Electronic AG

• 0.25 bis 6 Watt im SMD Gehäuse • 0.25 bis 6 Watt im SIL Gehäuse • bis 8 Watt im DIP 14, 16 und 24 • vergossene Module bis 600 Watt • Spezialversionen / Bahnnormen • Kundenspezifische Wandler

LAST MINUTE Binzackerstrasse 33 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30 Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch

Neuer ITZ-Stromwandler für hochgenaue Strommessung E-CAD

LEM stellt mit der ITZ-Serie neue Stromwandler für die galvanisch isolierte, hochgenaue Messung von DC-, AC- und gepulsten Strömen in Industrieund Laboranwendungen vor. Die hochgenaue Produktfamilie umfasst eine Reihe von Stromwandlern für die Nennstrommessung von 600 A bis 24 kA, die bei Umgebungstemperatur (25 °C) eine Gesamtgenauigkeit von nur wenigen ppm (Parts per Million: 1 ppm = 0,0001%) bieten. Diese Genauigkeit bei sehr hohen Stromwerten zu erreichen, ist eine Herausforderung für die Mess-

technik. LEM nutzt dafür seine über die Jahre immer wieder weiterentwickelte FluxgateTechnik mit geschlossenem Regelkreis. Damit stehen eine elektrische Offset-Genauigkeit von unter 2 ppm, eine Linearität von 1 bis 10 ppm und eine sehr geringe Temperaturdrift von 0,1 bis 0,6 ppm/K (ppm pro °K) zur Verfügung. Die ITZ-Stromwandler stellen Messsignale als Strom- oder Spannungsausgang bereit. Weitere Ausgänge zeigen den Betriebszustand (Betrieb: Ja/Nein, Strom: Sehr niedrig/Sehr hoch, Überlast) des Stromwandlers an. Jeder Zustand wird über normal-offene oder geschlossene Kontakte mit einer eigenen LED signalisiert. Weitere Betriebszustände, die den Messkopf betreffen, sowie der Status der Stromversorgung werden ebenfalls per LED angezeigt.

325 u

LEM SA 8, Chemin des Aulx, 1228 Plan-les-Ouates Tel. 022 706 11 11, Fax 022 794 94 78 www.lem.com, sro@lem.com

Info 116 w

eLFORUM

03 I 2012

LCD Displays • Standard Charakter-Module • Standard Grafik-Module • Standard Panel • Kundenspezifische LCD-Displays • LED/CCFL Backlight • Low Cost-Module

Leiterplatten • Einseitige Leiterplatten • Doppelseitige Leiterplatten • Multilayer bis 10 Lagen • Hot Air Leveling • Sonderdrucke • ISO 9002 / UL approved • Blei-/Halogenfrei nach RoHs/WEEE ESE Elektronik AG Tel 056 610 46 21 Grabenmattenstr. 11 Fax 056 610 44 91 CH-5608 Stetten info@ese.ch Switzerland www.ese.ch


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Rekord-Wirkungsgrad bei hochkonzentrierenden Photovoltaik-Modulen DasAUTOMATION/ Photovoltaik-Unternehmen Semprius, an ANTRIEBE dem Siemens als strategischer Partner beteiligt ist, hat bei hochkonzentrierenden Photovoltaik(PV)-Modulen einen RekordWirkungsgrad von 33,9 Prozent erreicht. IT/ DerKOMMUNIKATION Effizienzgrad der Module wurde am spanischen Instituto de Energía Solar an der Universität Madrid (Universidad Politécnica de Madrid) unter standardisierten Testbedingungen gemessen und zertifiziert. Semprius mit Sitz in Durham im US-BundesSICHERHEIT staat North Carolina entwickelt hochkonzentrierende PV-Module. Mit dem jüngsten Modul-Prototyp des Unternehmens kann dank des Wirkungsgrades von 33,9 ProKATALOGE/ zentDOKUMENTATIONEN erstmals mehr als ein Drittel der Sonnenenergie direkt in Strom umgewandelt werden. Das stellt in der Branche einen Meilenstein dar, denn führende ModulherFACHBEDARF/ steller erreichen derzeit einen maximalen LAST MINUTE Modulwirkungsgrad von etwa 20 Prozent mit monokristallinen und etwa 16 Prozent mit polykristallinen PV-Modulen. Unter gleichen Installationsbedingungen können die neuen hochkonzentrierenden PV-Module daher doppelt so viel Leistung pro Quadratmeter liefern wie herkömmliche polykristalline Module. Der Rekordwirkungsgrad wurde in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem spanischen Instituto de Sistemas Fotovoltaicos de Concentración und der Universität Madrid vom Instituto de Energía Solar gemessen. Im Juni 2011 hatte Siemens einen Anteil von 16 Prozent an Semprius erworben, um die innovative Solartechnologie zügig weiterzuentwi-

ckeln und zur Marktreife zu führen. Die hochkonzentrierenden PV-Systeme bündeln das Sonnenlicht mit Hilfe integrierter Speziallinsen auf sehr kleinflächige Hochleistungszellen. Als etablierter Anbieter für schlüsselfertige PV-Anlagen sieht Siemens in der hochkonzentrierenden PV-Technologie grosses Potenzial – insbesondere in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung wie dem Sonnengürtel der Erde. Siemens wird das Portfolio im Photovoltaik-Markt weiter ausbauen und die neue Technologie gemeinsam mit Semprius wettbewerbsfähig machen. Semprius trägt Sorge für die technische Weiterentwicklung der Module, während Siemens notwendige Systemkomponenten wie Nachführungssysteme und Wechselrichter entwickelt. Auch das Design kompletter Solarkraftwerke auf Basis der neuen Module liegt in der Verantwortung von Siemens. Erste Testinstallationen mit den neuen Modulen hat Semprius bereits vorgenommen. Zudem ist derzeit eine Pilotfertigung in Henderson, US-Bundesstaat North Carolina, im Bau. Ab der zweiten Jahreshälfte 2012 soll dort die Serienfertigung für hochkonzentrierende PV-Module anlaufen.

326 u

E-CAD

Siemens Schweiz AG, Energy Sector Freilagerstrasse 40, 8047 Zürich Tel. 041 585 585 204, Fax 041 585 585 390 www.siemens.ch/energy, info.ch@siemens.com

Robuste Steckverbinderlösung zur Spannungsversorgung Robuste Steckverbinderlösungen zur Spannungsversorgung bietet Weidmüller mit seinen neuen 7/8-Zoll-Steckverbindern. Für verschiedene internationale Einsatzfälle hat das Unternehmen stets die passenden 7 /8-Zoll-Steckverbinder: Im Sortiment sind drei frei konfektionierbare Varianten, nämlich Einbaustecker mit Vorder- und Hinterwandmontage sowie umspritzte Leitungen. Die Kontaktträger (Stift/Buchse) sind 3-, 4- oder 5-polig ausgelegt. Zum Schutz vor Korrosionen sind die Kontakte vergoldet – und gewährleisten so eine lange Lebensdauer. Vergoldete Kontakte gleichwie eine geringe Steckkraft sorgen zudem für hohe Übertragungssicherheit. Das Besondere dieser Steckverbinder: Sie sind – trotz ihrer vergleichsweise geringen Abmasse – mit einem Schraubanschluss ausgestattet. Die Leistungsdaten überzeugen: Sie reichen von 12 A bei der 3-poligen Version bis 9 A bei der 4- bzw. 5-poligen Version. Ein Pin ist dabei stets als PE-Kontakt ausgeführt. Die Bemessungsspannung beträgt in jedem Fall mindestens 250 V – erreicht wird die hohe Spannungsfestigkeit durch einen weiten Kontaktabstand. Dank dieser Eigenschaften sind die 7/8-Zoll-Steckverbinder prädestiniert für die Energieversorgung von diversen Geräten, vor allem für I/O-Module. Seit etwa 25 Jahren gibt es 7/8-Zoll-Steckverbinder – vorwiegend in NAFTA-Staaten und Asien. In Europa dominieren metrische Verschraubungen den Markt. Für Anwender, die zöllige Verschraubungen mit PGGewinde bevorzugen, bietet Weidmüller mit den neuen 7/8-Zoll-Steckverbindern diese robusten Steckverbinderlösungen. In der Regel sind die Weidmüller-7/8-Zoll-Steckverbinder für Steckzyklen > 50 ausgelegt, die «einseitig offenen» bieten Steckzyklen > 100 und eine Bemessungsspannung von 300 V. 34

Halle 2.2, Stand E009

327 u

Weidmüller Schweiz AG Rundbuckstrasse 2, 8212 Neuhausen a. Rhf. Tel. 052 674 07 07, Fax 052 674 07 08 www.weidmueller.ch, info@weidmueller.ch

eLFORUM

03 I 2012


KOMPONENTEN

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

MESSTECHNIK/ SENSORIK

CLARE IXYS WESTCODE ABB KUNZE JUNIOR THERMACORE TELCON SWISSBREEZE ASSEMBLIES Solid State Relays

Thermoelement-Steckverbinder

AUTOMATION/ ANTRIEBE

WoAUTOMATION/ Temperaturen mit Thermoelementen gemessen undANTRIEBE geprüft werden, wo ein ständiger Standortwechsel der Messgeräte notwendig ist, da werden Thermoelement-Steckverbindungen verwendet. Mögliche IT/ Fehlmessungen durch Schwankungen der KOMMUNIKATION Umgebungstemperatur werden vermieden, da alle Kontakte aus Thermoelement-Material hergestellt sind. Im Angebot sind verschiedene Stecker- sowie Kupplungstypen; z.B. K, N, J, T, E, S. Auch die passenden Ausgleichsleitungen können angeboten werden. Stecker wie Leitungen sind im E-Shop onSICHERHEIT line bestellbar.

Power Semiconductors

IT/ KOMMUNIKATION

High Power Semiconductors SICHERHEIT

High Power Semiconductors

328 u

M. Geyer Technische Produkte Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang KATALOGE/ Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 DOKUMENTATIONEN www.temperatur-shop.ch, info@temperatur-shop.ch

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Foils & Powerclips

Höchste Haltbarkeit und höchster Strom pro Stromkreis Molex Incorporated stellt die Crimp-Kontakte MiniFit Plus HMC (High Mating Cycle) vor, die speziell für Anwendungen konzipiert sind, bei denen eine hohe Anzahl von Steckzyklen erforderlich ist. Dazu gehören zum Beispiel medizinische Geräte, Verbraucherelektronik, Netzwerk- und Telekommunikationsausrüstung und Netzteile. Die Crimp-Kontakte in Buchsenausführung sind für bis zu 1500 Steckzyklen und Ströme bis zu 13,0 A pro Stromkreis ausgelegt. Ihre E-CAD patentgeschützten längeren seitlichen Vertiefungen bieten eine grössere Kontaktfläche im Vergleich zu den Standard-Mini-Fit-Kontakten, ohne dass sich die Abmessungen des Produkts erhöht haben.

Heatsinks

Mini-Fit-Plus-HMC-Crimp-Kontakte werden in Wireto-Wire- und Wire-to-Board-Konfigurationen und in drei Grössen für Drähte der Querschnitte 16 AWG, 18 bis 20 AWG und 22 bis 24 AWG angeboten. Die Kontakte können in Verbindung mit den aktuellen Mini-Fit-Buchsen- und Steckergehäusen und den aktuellen Mini-Fit und Mini-Fit-Plus-HCS-Headern eingesetzt werden. Weil die Crimp-Kontakte mit vorhandenen Molex-Crimp-Werkzeugen kompatibel sind, werden auch keine neuen Werkzeuge benötigt. www.molex.com

eLFORUM

03 I 2012

Current Sensors

by PowerParts

Die Schaffner EMV AG mit Sitz in Luterbach hat ihr Produktprogramm von stromkompensierten Drosseln um die RB-Serie erweitert. Die Drosseln sind als ein- und dreiphasige Ausführung in horizontaler und vertikaler Bauform für Ströme von 16 bis 50 A lieferbar. Kennzeichnend für die RB-Serie sind die offene Bauweise und die klare Trennung der Wicklungen durch die neue Konstruktion der Spulenkörper. Mit forcierter Kühlung können die Drosseln mit bis zu 80 A betrieben werden. Die Luft- und Kriechstrecken sind für Betriebsspannungen für bis zu 600 VAC/1000 VDC ausgelegt. Besonderer Wert wurde auf das Pin-out der Drosseln gelegt, um ein einfaches Layout der Leiterplatten zu ermöglichen. Gerade bei Applikationen mit höheren Strömen bietet eine geradlinige Leiterbahnführung Vorteile bei Verlusten und Entstörung. Schaffner EMV AG Nordstrasse 11, 4542 Luterbach Tel. 032 681 66 26, Fax 032 681 66 41 www.schaffner.ch, info@schaffner.ch

E-CAD

AC-& DC-Fans by PowerParts

Stromkompensierte Drosseln für die Leiterplatte für bis zu 80 A

329 u

Heatpipes

Info 117 w


KOMPONENTEN

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

Kleinkühlkörper

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Zwei neue Mikrocontroller-Familien im Programm AUTOMATION/

ANTRIEBE Renesas hat mit den Mikrocontroller-Familien Rx210 und Rx630 zwei untereinander kompatible Produktgruppen auf den Markt gebracht, die flexible und skalierbare Lösungen für intelligente Strom- und Gaszähler ermöglichen. Sie sind ab sofort überIT/ den Distributor Rutronik erhältlich. KOMMUNIKATION Die mit einem leistungsfähigen 32-Bit-Rx-CPU-Kern ausgestatteten Baureihen verwenden zwei MONOS-Flash-Prozesse. Entwickler können so von zwei miteinander kompatiblen Prozessorgruppen spezifische Funktionsmerkmale passend für ihre neuen Designs wählen und gleichzeitig einen Teil der gemeinsamen Software für die jeweiligen Anwendungen wiederverwenden. SICHERHEIT

Fakt ist:

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

ISO 9001:2000

• für Transistoren und IC • Klammer-, Aufsteck-, Schraub- und Klebemontage • zum vertikalen oder horizontalen Einbau • lotfähige Oberflächenveredelung • Verpackung für automatengerechte Verarbeitung • Standardprogramm ab Lager lieferbar • kundenspezifische Sonderausführungen

Info 118

SMS-Switch-Butler SMSB12T n

Neu: SMS-Butler mit USB-Anschluss und Thermostatfunktionen

SMS Feedback

n Temperaturmessung im Butler am n 300 Benutzer können für die TelefonEinsatzort■ Anruf-Aktivierung hinterlegt werden n Externe Temperaturmessung mittels n Rest-Credit-Abfrage der SIM-Karte mitgelieferter Temperatursonde manuell oder automatisch■ (-50 ... +150 °C)■ n Butler kann via USB-Anschlusskabel n Temperatur-Alarme mit Text■ stromlos am PC programmiert werden n 2 digitale Eingänge, einer davon kann auf Analog-Eingang für die TemperaturElbro-No: SMSB12T messung umprogrammiert werden ■ E-No: 539 109 190 n Frostschutzfunktion■ n USB-Anschluss für die PCProgrammierung■ Erhältlich bei Ihrem VES-Grossisten! . . ELBRO AG Gewerbestrasse 4 CH-8162 Steinmaur Tel. +41 44 854 73 00 . Fax +41 44 854 73 01 . info@elbro.com . www.elbro.com 36

Info 119

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Der Rx210 ermöglicht einen Flash-Speicherbetrieb mit bis zu 50 MHz Taktfrequenz bei einer Versorgungsspannung von 3,3 V. Ab 1,62 V Versorgungsspannung ist ein Betrieb bei bis zu 20 MHz möglich. Dadurch ist der Mikrocontroller in Anwendungen einsetzbar, die eine NotstromE-CAD versorgung durch Batterien sowie einen Lesebetrieb bei abgeschalteter Versorgungsspannung benötigen. Zu den Features des Rx210 gehören bis zu 512 kB integrierter Flash-Speicher, 8 kB-On-Chip-Data-BGO-Flash mit einer Lebensdauer von 100 000 Schreib-Löschzyklen und Programmier- sowie Löschbetrieb. Zusätzlich bietet er eine breite Palette an Funktionen für Zähleranwendungen wie einen vollwertigen Real Time Clock Calendar (RTCC) mit automatischer Kalibrierung sowie Alarmund Tamper-Logging-Funktionen. Er besitzt einen 12-Bit A/D-Wandler mit einer Mikrosekunde Abtastzeit und drei Sample-and-Hold-Eingängen sowie die Möglichkeit der automatischen Steuerung per Timer. Hinzu kommen bis zu neun serielle Schnittstellen, die auch I2C und SPI unterstützen, sowie DMA-(Direct Memory Access), DTC-(Data Transfer Controller) und ELC-(Event Link Controller)-Funktionen für eine einfache Automatisierung von Low-Level Tasks. Der Rx630 ermöglicht mit seinen 100 MHz Taktfrequenz eine Programmabarbeitung aus dem Flash-Speicher ohne Wait States. Er besitzt eine integrierte Floating Point Unit und ist mit zahlreichen Gehäuseformaten (64 bis 176 Pins) und Speicheroptionen (bis zu 2 MB Flash, 32 kB DataFlash und 128 kB SRAM) erhältlich. Zu seiner Ausstattung gehören neben vielen Funktionen des Rx210 bis zu 13 serielle Schnittstellen, vier zusätzliche I2C-Schnittstellen und drei SPI-Interfaces sowie ein 12-BitA/D-Wandler mit 21 Kanälen und ein 10-Bit-A/D-Wandler mit acht Kanälen. Die zusätzliche Unterstützung für einen Batteriebetrieb sowie ein vollwertiger RTC mit Alarm, Kalibrierung und Tamper Logging sind entscheidend für Zähleranwendungen. Optional ist der Rx630 mit CAN- und USB-Schnittstellen erhältlich.

330 u

RUTRONIK Elektronische Bauelemente AG Hölzliwisenstrasse 5, 8604 Volketswil Tel. 044 947 37 37, Fax 044 947 37 47 www.rutronik.ch, rutronik_ch@rutronik.com

eLFORUM

03 I 2012


KOMPONENTEN

Zuverlässiger

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Neue DC/DC-Wandler von RECOM AUTOMATION/ ANTRIEBE

Die R1S/E-, RB/E- und RO/E-Wandler-Serien von RECOM sind hocheffiziente 1-WattWandler und speziell IT/ KOMMUNIKATION für «Low Power»Anwendungen konzipiert. Trotz niedriger Nennleistung erreichen sie einen Wirkungsgrad von 84 SICHERHEIT Prozent, bei 20 Prozent Last sogar noch 70 Prozent. Dank geringer Wärmeverluste KATALOGE/ können die DC/DCDOKUMENTATIONEN Wandler bei hohen Umgebungstemperaturen von –40 bis +100 °C ohne Derating eingesetzt werden. Sie haben einen 5-V/200-mA-Ausgang und sind mit EingangsFACHBEDARF/ spannungen von 3,3 V, 5 V oder 24 V ab sofort über den Distributor RutLAST MINUTE ronik erhältlich. Zur Auswahl stehen die Gehäusevarianten SMD (R1S/E-Serie), SIP4 (RO/E-Serie) und SIP7 (RB/E-Serie). Das SMD-Design ist unvergossen gekapselt und kann im Dampfphasenlötprozess eingesetzt werden. Zur Verarbeitung in Bestückungsautomaten wird die Serie «Tape & Reel» verpackt geliefert. Die Wandler sind serienmässig mit 1 kV/1 s isoliert und optional mit 2 kV/1 s erhältlich. Sie entsprechen den Sicherheitsstandards EN60950-1 bzw. UL60950-1, die MTBF ist mit ca. 3,5 Mio. Stunden spezifiziert. Die ungeregelten Wandler eignen sich ideal für Anwendungen in Industrie und Umwelttechnik, in batteriebetriebenen Produkten und überall dort, wo hohe Effizienz, breiter Temperaturbereich und gute Isolation benötigt werden.

PV-Überspannungsschutz

E-CAD

www.rutronik.com

Die Überspannungsschutzmodule sichern den störungsfreien Betrieb der PV-Anlage und helfen, unnötige Reparaturkosten zu vermeiden. Mit den integrierten hilfskontakten lässt sich eine permanente Überwachung des Überspannungsschutzes der Anlage fernmelden. Damit maximieren Sie Ihre Anlagenverfügbarkeit und sorgen für eine planmäßige Rendite.

Linearer LED-Controller mit sehr geringer Spannungsüberschreitung Der BCR205W ist ein anwendungsfreundlicher LED-Controller mit einer Mindestversorgungsspannung, die nur 0,2 V über der Durchlassspannung von LEDs liegt. Daher kann der Controller eine hohe Zahl in Reihe geschalteter LEDs steuern. Der Controller verfügt über eine skalierbare externe Ausgangsstufe, sodass verschiedene Arten von LEDs verwendet werden können. Der BCR205W eignet sich ideal zur Ansteuerung stromsparender LEDs und kann in Verbindung mit einem bipolaren Transistor, wie dem BC817K-40, bis zu einem Ansteuerungsstrom von 80 mA eingesetzt werden.

331 u

Infineon Technologies Schweiz GmbH Badenerstrasse 621, 8048 Zürich Tel. 044 497 80 40, Fax 044 497 80 50 www.infineon.com, support@infineon.com

eLFORUM

03 I 2012

Mehr Informationen unter Telefon 052 354 55 55 oder www.phoenixcontact.ch

Info 120 w © PhoEnIx ConTACT 2011


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Für langfristige Produktivität KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

u

Syslogic-Retrofit-Lösungen.

E-CAD

Die Retrofit-Serie von Syslogic beinhaltet sowohl Boards als auch Box-PCs.

Die Entwicklung in der Elektronikbranche schreitet rasch voran. So rasch,

Unter Retrofit versteht man die Modernisierung oder die Nachrüstung bestehender Anlagen oder Geräte, die nicht mehr verfügbar sind. Syslogic hat sich neben der Entwicklung und der Fertigung von Industrierechnern und Touch-Panel-Lösungen für den industriellen Einsatz auch im europäischen Retrofit-Markt einen Namen gemacht und kann sowohl in der Medizin- als auch in der Maschinen- und Bahnbranche zahlreiche Referenzen vorweisen. Christian Binder, Syslogic-Geschäftsführer, erklärt: «Durch die immer schneller werdenden Intervalle in der Elektronikentwicklung erlebt der Retrofit-Markt aktuell europaweit einen deutlichen Aufschwung. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und im Bau von Industrierechnern konnten wir schnell mit speziell auf die Retrofit-Anforderungen zugeschnürten Produkten reagieren und so die steigende Nachfrage bedienen.»

eine eigene Plattformentwicklung unterhält, Standardprodukte anbieten, die den Retrofit-Anforderungen exakt entsprechen und die daher selbst mit Systemen aus den Achtzigerjahren kompatibel sind. Durch diese Kompatibilität erübrigen sich für den Kunden kostenintensive und aufwendige Anpassungen der Software oder gar das Ersetzen ganzer Anlagen.

Kostenintensive SoftwareAnpassungen entfallen Im Vergleich zum heutigen Stand befand sich die Computerentwicklung vor 10 bis 20 Jahren noch in den Kinderschuhen. Entsprechend schwierig ist es heute, für in die Jahre gekommene Systeme kompatible Informatikkomponenten zu beschaffen, da diese meist vergriffen sind und nicht mehr produziert werden. Dank seiner 25-jährigen Erfahrung kann der Schweizer Industrieelektronikspezialist Syslogic, der

Retrofit-Lösung für Beatmungsgeräte Dass Syslogic erster Ansprechpartner ist, wenn es um zuverlässige, rückwärtskompatible Hardware-Lösungen geht, zeigt ein aktuelles Projekt aus der Medizintechnik. Das bündnerische Unternehmen Hamilton Medical mit Sitz in Bonaduz setzt in seinem Beatmungsgerät Galileo ein Syslogic PC/104-Board ein, nachdem das Vorgängerprodukt abgekündigt wurde. Anders als in vielen Branchen sind im Medizinumfeld

38

dass die Mechanik von Maschinen und Anlagen deren Elektronikkomponenten oft überdauert. In solchen Fällen ist es wirtschaftlicher, die bestehenden Anlagen zu modernisieren und aufzurüsten, statt sie komplett zu ersetzen. Der Industrieelektronikhersteller Syslogic bietet ein breites Spektrum an Rechnern, welche rückwärtskompatibel mit den alten Systemen sind und die damit den Retrofit-Anforderungen ideal entsprechen. lange Produktlebenszyklen von bis zu 15 Jahren die Regel. Bei der Abkündigung einzelner Komponenten ist es daher unerlässlich, schnell eine Ersatzlösung zu finden. Insbesondere bei Produkten wie dem Beatmungsgerät Galileo, das vom Markt nach wie vor nachgefragt wird. Im Fall des Hauptrechners, der im Beatmungsgerät für das HMI (Human Machine Interface) zuständig ist, fanden die Verantwortlichen von Hamilton Medical mit dem PC/104-Board von Syslogic passenden Ersatz. Durch die skalierbare Vortex86DX-Plattform eignet sich das Board für Retrofit-Anwendungen besonders gut. Ein weiteres, entscheidendes Kriterium für Hamilton Medical war die Grafik-TTL-Schnittstelle, mittels der eine schnelle und reibungslose Grafikintegration möglich war. Gemäss Hamilton Medical konnte der Produktlebenszyklus der Galileo-Reihe mit den Retrofit-Boards mindestens fünf Jahre verlängert werden.

eLFORUM

03 I 2012


IT/ KOMMUNIKATION

Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch

SICHERHEIT

Retrofit – ein wichtiges Geschäftsfeld Als wachsendes Geschäftsfeld wird Retrofit zum wichtigen Standbein für Syslogic. Die langjährige Erfahrung im Industrieumfeld, geKATALOGE/ paart mit der hohen Systemkompetenz, macht Syslogic zu einem der DOKUMENTATIONEN führenden Anbieter, wenn es um rückwärtskompatible Rechner geht. Florian Egger, Leiter Vertrieb bei Syslogic, weiss: «Ganze Produktionsanlagen auszutauschen, nur weil elektronische TeilkomponenFACHBEDARF/ ten vergriffen sind, bedeutet für viele produzierende Betriebe eine LAST MINUTE wirtschaftlich schwer zu überwindende Hürde. Mit unserem Retrofit-Packet, das sowohl die Rechner als auch die ganze SoftwareIntegration beinhaltet, bieten wir diesen Unternehmen eine kostengünstige Alternative, mit bewährten Maschinen und mit bewährter Software weiter zu produzieren, bis sich eine Neuanschaffung aus wirtschaftlicher Sicht lohnt.»

E-CAD

Bandkabelsteckverbinder

Fakt ist:

• Federleisten in ein- und zweireihiger Ausführung mit Verriegelungslaschen und Zugentlastung • Stiftwannenleisten, gerade und abgewinkelt • Leiterkartenverbinder mit ein, zwei und vier Kontaktreihen ISO 9001:2000 • geeignet für Bandkabel AWG 28 und AWG 30 • auf Kundenwunsch konfektionierte Bandkabelsteckverbinder

Mit diesen Retrofit-Lösungen lassen sich nicht mehr produzierte Systeme ersetzen, ohne dass Software-Anpassungen nötig werden.

Vielseitiges Produktsortiment trifft auf Systemkompetenz Neben den Boards bietet Syslogic auch verschiedene Box-PCs für Retrofit-Anwendungen an. Besonders etabliert haben sich dabei die Reihen Compact MS und Compact M. Letztere werden beispielsweise bei einem deutschen Grossprojekt eingesetzt, bei dem es darum ging die Hauptrechner für die Steuerung von Spritzgussmaschinen zu ersetzen. Als Systemhaus war Syslogic in der Lage, die Rechner exakt an die Kundenanforderungen anzupassen. Entsprechend wurden die Geräte mit einer Vielzahl von Schnittstellen erweitert, darunter eine PS/2- sowie eine TTL-Schnittstelle, vier RS232-Schnittstellen sowie zwei CAN-Interfaces. Darüber hinaus verfügen die Geräte über eine Floppy-Karte. Neben der Fertigung der Geräte übernahm das Schweizer Hightech-Unternehmen Syslogic die gesamte Systemintegration. Durch dieses gesamtheitliche Know-how konnte die rentable Produktion mit den bewährten Spritzgussmaschinen aufrechterhalten werden – die Kosteneinsparungen gegenüber der Erneuerung des ganzen Maschinenparks sind massiv. (mf)

Info 121

«Die Kompakten» DIZ-D6...-kWh-Zähler EC

2 1 56

he tlic ng Am ssu la Zu

MID-Konform

LON-Bus RoHS-Konform

Syslogic Retrofit-Lösungen: Mögliche Konfigurationen Gehäuse

Prozessor

OS

Schnittstellen

SBC

ARM

Windows

Serielle Schnittstelle

Box IPC

x86

Linux

Parallele Schnittstelle

Echtzeitfähig

Video

DOS

Audio

Rugged IPC

Feldbus

Messgenauigkeit Klasse 1, Lage unabhängiger Einbau Gegen Schlag und Erschütterungen unanfälliges Gehäuse

Direkt und über Messwandler Einfach-/Doppeltarif Momentanwertanzeige für P, I + U

Funkkomponenten I/O

332 u

Syslogic Datentechnik AG Täfernstrasse 28, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 200 90 40, Fax 056 200 90 50 www.syslogic.com, info@syslogic.com

eLFORUM

03 I 2012

Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch

Info 122

39


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Leistungsfähige Tablet-PCs: Einfach in das Netzwerk integrierbar KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

erreichen oder GPRS-Signale empfangen. Dabei arbeitet der TabletPC wahlweise mit einem Intel-Atom-Prozessor Z530 mit 1,6 GHz sowie für rechenintensive Anforderungen mit einem Dual-Core-Prozessor mit 1,2 GHz. Das robuste Gehäuse in Schutzart IP65 erlaubt den Einsatz im Innen- und Aussenbereich. Angeschlossen wird das Gerät über wasserdichte USB-, Audio- sowie RJ45-Schnittstellen. Zur Verwaltung der Warenbestände kann es mit einem Barcode-Scanner oder RFIDFunkerkennung nachgerüstet werden. Aufgrund von Handstraps oder Schultergurt liegt der leichte Tablet-PC gut in der Hand oder am Körper, sodass keine Ermüdungserscheinungen an den Armen auftreten. Zwei Lithium-Ionen-Smart-Akkus stellen den flexiblen Betrieb unabhängig vom Stromnetz sicher. Das Zero-Power-Management, das die Akku-Entladung im Ruhezustand minimiert, versorgt das Gerät stets ausreichend Energie mit. Halle 2.2, Stand A014

Industrielle Tablet-PCs von PHOENIx CONTACT bieten ein Touch-Display von 13,3 Zoll. In der Basisausstattung können die Geräte über das gemäss IEEE 802.11 a/b/g standardisierte WLAN oder via Bluetooth E-CAD Class 1 und Class 2 per Funk in das vorhandene Netzwerk eingebunden werden. Durch eine optionale Erweiterung lässt sich das UMTS-Netz

333 u

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22, 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55, Fax 052 354 56 99 www.phoenixcontact.ch, infoswiss@phoenixcontact.com

Mit der LOCC-Box-Net in die EtherCAT-Welt Der Automationsspezialist Friedrich Lütze, DWeinstadt, hat das intelligente Stromüberwachungssystem LOCC-Box-Net um ein weiteres Gateway erweitert: Neben CANopen und ProfiNet wird jetzt die EtherCAT-Welt erschlossen. Das neue LÜTZE-Gateway ermöglicht bis zu 64 angeschlossenen Teilnehmern (LOCCBox-Net-Modulen) die Kommunikation im EtherCAT-Feldbussystem. Zentrale Vorteile des LÜTZE-EtherCAT-Gateways die Möglichkeit der Fernwartung sind und der Visualisierung von Betriebs-zuständen sowie das Durchführen eines Energiemanagements. Das neue LÜTZE-EtherCAT-Gateway bietet z.B. die Möglichkeit der Aufzeichnung von Betriebszuständen, Einstellung von Parametern und der Analyse von Fehlern. So können alle

Verbraucher (Lasten) überwacht, kontrolliert, gesteuert und Fehler frühzeitig erkannt werden. Der interne LOCCbus, Verbindung zwischen dem Gateway und den LOCC-Box-Net-Modulen, kann bis zu einer maximalen Buslänge von 40 Metern ausgebaut werden. Somit können auch benachbarte Schaltschränke in die Kommunikation mit einbezogen werden, was die Gesamtkosten wesentlich reduziert.

334 u

Lütze AG Oststrasse 2, 8854 Siebnen Tel. 055 450 23 23, Fax 055 450 23 13 www.luetze.ch, info@luetze.ch

Hohe Rechenpower und hervorragende Grafikleistung Das neueste Qseven-Modul der MSC Vertriebs GmbH basiert auf den Accelerated Processing Units (APUs) der Embedded G-Series von AMD. Das kompakte Modul entspricht der neuesten Qseven-Spezifikation Rev. 1,2 und misst 70×70 mm. Die APUs der Embedded G-Series von AMD kombinieren eine stromsparende CPU mit einer Grafikeinheit, die leistungsmässig nur mit einer diskreten Grafikkarte verglichen werden kann, auf demselben Prozessorchip. MSC hat sich die zwei Prozessoren dieser Familie mit der niedrigsten Stromaufnahme herausgesucht: den T40E-Dual-CoreProzessor und den T40R-Single-Core-Chip, die beide mit 1 GHz getaktet werden und eine sehr niedrige Verlustleistung (TDP) von 6,4 W bzw. 5,5 W aufweisen. Damit lassen sich passiv gekühlte Systeme aufbauen und hochintegrierte Lösungen realisieren. Beide Prozessoren verfügen über die eingebaute AMD Radeon HD6250 Graphics Processing Unit (GPU), die neben sehr hoher Grafikleistung auch Support für OpenGL 4.0, Directx-11 and OpenCL 1.1 bietet. 40

335 u

MSC-Gleichmann Schweiz AG Grundstrasse 14, 6343 Rotkreuz Tel. 041 785 82 00, Fax 041 785 82 09 www.msc-ge.com, Rotkreuz@msc-ge.com

eLFORUM

03 I 2012


IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

Ein Grafikdisplay, drei Varianten KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Die Grafikdisplay-Produktfamilie T120-5 von Electronic Assembly passt sich den Gegebenheiten der Anwendung an: Je nach Anforderung stehenE-CAD drei Varianten zur Verfügung, die ein breites Spektrum möglicher Applikationen abdecken – von extrem energiesparend bis strahlend hell in blau-weisser Darstellung. Das 120×32 Pixel auflösende Modul eignet sich damit als Anzeigeeinheit für batteriebetriebene und mobile Geräte ebenso wie für den Einsatz in industriellen Anwendungen und in der Consumer-Elektronik. Mit dem optional lieferbaren Touch-Panel lässt sich das Grafikdisplay zur Steuerzentrale des damit bestückten Geräts aufwerten. Die drei Varianten des T120-5 unterscheiden sich durch die Ausführung ihrer Hinterleuchtung: Das EA T120L-53 ist ein reflektives, unbeleuchtetes Display. Damit bietet es auch in direktem Sonnenlicht eine exzellente Ablesbarkeit und gleichzeitig einen sehr niedrigen Energieverbrauch – ideal für den Einsatz in mobilen, batteriebetriebenen Geräten. gateweb_90x131_eLFORUM03_2012.indd Das EA T120A-54LED ist mit einer gelb-grünen LED-Hinterleuchtung Uc ausgestattet. Seine Ausführung als positives, transflektives Display in STN-Technik sorgt für sehr gute Ablesbarkeit unter jeglichen Lichtverhältnissen – von völliger Dunkelheit bis zum direktem Sonnenlicht. Mit seiner Lebensdauer von 100 000 Betriebsstunden braucht das Display auch Anwendungen im Dauerbetrieb nicht zu scheuen. Mit einer hellen weissen LED-Hinterleuchtung erzeugt die negativtransmissive Variante EA T120B-54LW ein brillantes blau-weisses Anzeigebild. Gemeinsam ist allen Anzeigemodulen der T120-5-Familie die Bestückung mit zwei Grafikkontrollern des Typs Ax6120 (oder kompatibel) – je ein Kontroller steuert die rechte und die linke Hälfte des Displays an. Ein eingebauter Reset-Baustein sorgt bei allen Varianten für ein perfektes Power-On-Verhalten. Ein Power-Save-Modus reduziert im Leerlauf die Energieaufnahme. Mit ihrem grossen Betriebstemperaturbereich von –20 bis +70 °C lassen sich die Displays auch im Aussenbereich sowie in anspruchsvollen industriellen Umgebungen einsetzen. Anwendern steht eine reichhaltige Auswahl an Optionen zur Verfügung. Wahlweise können sie die Displays mit einem entspiegelten, kratzfesten Touch-Panel mit einer Auflösung von 5x2 festen Feldern oder mit einem High-Level-Grafikkontroller ausstatten. Letzterer bietet über eine serielle RS232-Schnittstelle direkten Anschluss an einen Host.

Info 123 1

31.01.2012 13:44:54 Uhr

shop.cl-electronics.com

336 u

MPI Distribution AG Täfernstrasse 20, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44, Fax 056 493 48 60 www.mpi.ch, info@mpi.ch

Preise pro Stück, solange Vorrat exkl. Transportkosten und MwSt.

sales@cl-electronics.com eLFORUM

03 I 2012

Info 124

Furtbachstrasse 4 CH-8107 Buchs/ZH Tel. +41 44 857 12 00 Fax +41 44 857 12 01 41


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Komplettlösung für eigensichere Stromkreise FACHBEDARF/ LAST MINUTE

u

Signalwandler ACT20X sowie Blitz- und Überspannungsschutz VARITECTOR SPC EX.

E-CAD

Für prozesstechnische Anlagen wie Chemieanlagen, Klärwerke oder Biogasanlagen bietet Weidmüller eine komplette Blitz- und Überspannungsschutz-Lösung für eigensichere Stromkreise in explosionsgefährdeten Umgebungen von Zone 2 bis Zone 0 an. (Bilder: Weidmüller) Autor: Peter Minder, Produktmanager Blitzund Überspannungsschutz bei Weidmüller Schweiz AG.

Das 12,5 mm schmale, ausgangsstromschleifegespeiste Modul ACT20X-HUI-SAOLP bietet einen eigensicheren Eingang für Norm-DC-, Temperatur- und Widerstandssignale und trennt damit den explosionsgefährdeten vom sicheren Bereich. Diese Eigenschaften reichen jedoch nicht aus, wenn es zu einem Blitzeinschlag oder einer Blitzeinkopplung kommt. In diesem Fall übernimmt innerhalb von eigensicheren Signalkreisen der VARITECTOR SPC EX, der in explosionsgefährdeten Umgebungen der Zonen 2, 1 oder 0 und somit auch in direkter Sensornähe montiert werden kann, einen sicheren Schutz vor Überspannungen und Signalausfällen. Der nach den neuesten Anwender- und Produktnormen sowie nach den aktuellen ATEX-Richtlinien geprüfte 42

Mit dem Signalwandler ACT20X für MSR-Signale in explosionsgefährdeten Bereichen und dem steckbaren Blitz- und Überspannungsschutz VARITECTOR SPC EX offeriert Weidmüller eine Komplettlösung für eigensichere Stromkreise in explosionsgefährdeten Umgebungen von Zone 2 bis Zone 0. In Sensornähe eingesetzt bieten die Signaltrennwandler ACT20X sehr gute Eigenschaften, um die Steuerungsebene von der Sensorebene galvanisch zu entkoppeln und verlässliche, standardisierte Signalwerte zu erzeugen. Blitz- und Überspannungsschutz bietet maximalen Schutz und saubere Signale und ist in prozesstechnischen Anlagen nach den aktuellsten Normen einsetzbar. Dort schützt er Messfühler und Signalwandler, Trenner und Steuerung gegen Überspannungen und Blitzeinkopplungen. So ist der störungsfreie Betrieb der Anlage gesichert. Die zuverlässige Versorgung übernimmt PRO-H, die leistungsstarke Schaltnetzteilfamilie mit ATEX- und Class-I-Div.-2-Zulassung.

Stillstände bringen hohe Kosten mit sich Prozesstechnische Anlagen wie Chemieanlagen, Klärwerke oder Biogasanlagen müssen kontinuierlich betrieben werden. Jegliche Ausfälle oder Stillstände bringen hohe Kosten und schlimmstenfalls sogar Versorgungsengpässe mit sich. Gerade in diesem Bereich sollten daher Komponenten eingesetzt werden, die verhindern, dass Blitze und Überspannungen die teils sehr

eLFORUM

03 I 2012


| BA12-12aG |

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

aufwendigen und teuren Messgeräte zerstören oder die Signale verfälschen. In explosionsgefährdeten Umgebungen werden aktive Bauteile jedoch häufig vermieden oder möglichst weit ausserFACHBEDARF/ halb des Ex-Bereichs montiert, da ihnen Energie zugeführt werden LAST MINUTE muss, wodurch gefährliche Zündfunken entstehen können. Die empfindlichen Signalverbindungen sind Überspannungen und Blitzeinwirkungen so schutzlos ausgesetzt. Mit dem Signalwandler ACT20X für MSR-Signale in explosionsgefährdeten Bereichen und dem steckbaren Blitz- und Überspannungsschutz VARITECTOR SPC EX bietet Weidmüller eine Komplettlösung für eigensichere Stromkreise in explosionsgefährdeten Umgebungen von Zone 2 bis Zone 0. Die Eigensicherheit gemäss «Ex i» hat sich in der Industrie bewährt. Sowohl in der Chemieproduktion als auch in industriellen Prozessen, bei denen durch Stäube oder Gase Explosionsgefahr besteht, kann die Eigensicherheit zur Lösung der Probleme beitraE-CAD gen. Das Funktionsprinzip dieser Zündschutzart beruht darauf, die Energie im Stromkreis wirksam zu begrenzen und Spannungen sowie Ströme dabei so weit zu reduzieren, dass weder Funken noch heisse Oberflächen Gase und Stäube entzünden können.

SICHERHEIT

So baut man heute.

KATALOGE/ DOKUMENTATIONE

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Building Automation von Beckhoff.

E-CAD

So baut man flexibel: mit Beton.

So baut man klassisch: mit Ziegelsteinen.

So baut man sicher: mit Stahl.

So baut man intelligent: mit Automatisierungskomponenten von Beckhoff.

Komplettlösung für eigensichere Stromkreise – Blitz- und Überspannungsschutz VARITECTOR SPC EX und Signalwandler ACT20X.

Energieversorgung ohne Funkenbildung Der Betreiber einer chemischen Anlage trägt eine hohe Verantwortung. Seine Aufgabe besteht darin, aus einer Vielzahl von Lösungen und Komponenten ein für seine Applikation geeignetes Sicherheitskonzept zu finden. Weiterhin hat er den Nachweis zu erbringen, dass die eingesetzten Komponenten in der Applikation alle Vorschriften optimal erfüllen. Eigensichere Stromkreise bestehen aus einer Energiequelle im sicheren Bereich sowie einem Verbraucher, beispielsweise einem Feldgerät im Ex-Bereich. Mit Hilfe geeigneter Überspannungsableiter und Sicherungen ist es möglich, die Energie am Verbraucher bzw. Feldgerät so zu begrenzen, dass keine Funkenbildung möglich ist. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass Induktivitäten und Kapazitäten zusätzliche Energie im eigensicheren Stromkreis speichern können. Lösung für Zone 2 bis Zone 0 In der Praxis werden explosionsgefährdete Bereiche in Zonen eingeteilt. Damit werden einerseits die Gefahren durch explosionsfähige Atmosphären und Stäube berücksichtigt, andererseits auch wirtschaftliche Explosionsschutzmassnahmen empfohlen. Die Zonen sind gemäss der ATEX-Richtlinie definiert. Danach ist Zone 0 der Bereich, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen oder Dämpfen ständig, über längere Zeiträume oder häufig vorhanden ist. Laut Definition

eLFORUM

03 I 2012

Info 125 w

www.beckhoff.ch/building Mit Beckhoff Building Automation lassen sich alle Gewerke auf Basis eines ganzheitlichen, durchgängigen, PC- und Ethernet-basierten Gebäudeautomatisierungskonzeptes integrieren. Der Effekt: Investitionskosten werden minimiert, Wartung und Flexibilität werden optimiert, die Engineeringkosten gesenkt und alle Kriterien für Gebäudeautomation nach Energieeffizienzklasse A erfüllt. Das modulare Beckhoff Steuerungssystem erlaubt eine Anbindung aller Datenpunkte und Subsysteme über Beckhoff Busklemmen sowie eine flexible Bedienung, vom Smart-Phone bis zum Touchpanel.

IPC I/O Automation


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

E-CAD

Der Blitz- und Überspannungsschutz VARITECTOR SPC EX leitet Überspannungen in den Zonen 0, 1 und 2 gezielt ab. Detail: Vier binäre bzw. zwei analoge Signale sind auf einer Baubreite von nur 17,8 mm untergebracht.

kann sich in Zone 1 bei Normalbetrieb nur gelegentlich eine explosionsfähige Atmosphäre bilden, während in Zone 2 unter normalen Bedingungen keine explosionsfähige Atmosphäre auftritt oder nur kurzzeitig auftreten kann. Zone 20 entspricht Zone 0, sie bezieht sich jedoch auf zündfähige Stäube. Gleiches gilt für die Zonen 21 und 22.

Zusätzliche Informationen Sehen Sie sich online an, wie ACT20x und VARITECTOR SPC Ex als Komplettlösung wirken: www.weidmueller.com/int/Eigensicherheit. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auch unter: www.energie-signale-daten.de.

Zur Begrenzung der eindringenden Energie und der damit verbundenen Funkengefahr werden in explosionsgefährdeten Bereichen eigensichere Stromkreise eingesetzt. Typische Anwendungsbereiche sind Reaktionsbehälter, wie Fermenter oder Speicher bzw. Tanks, da sie innerhalb der grossflächigen Anlagen die Punkte darstellen, an denen häufig Blitze und Überspannungen auftreten. Eigensichere Signalwandler mit galvanischer Trennung sowie «Ex-i»-zugelassene Überspannungsschutzableiter

44

Der Signalwandler ACT20X bietet einen eigensicheren Eingang für NormDC-, Temperatur- und Widerstandssignale und trennt den Ex- vom sicheren Bereich.

schützen in diesen Stromkreisen die empfindliche Mess- und Steuerungselektronik. Weidmüller bietet hierfür ein komplettes Lösungspaket, bestehend aus den schmalen analogen Signalwandlern ACT20X und den Überspannungsschutzmodulen VARITECTOR SPC EX. In Sensornähe eingesetzt bieten die Signaltrennwandler ACT20X optimale Eigenschaften, um die Steuerungsebene von der Sensorebene galvanisch zu entkoppeln und verlässliche, standardisierte Signalwerte zu erzeugen. Das 12,5 mm schmale, ausgangsstromschleifengespeiste Modul ACT 20X-HUI-SAO-LP hat einen eigensicheren Eingang für Norm-DC-, Temperatur- und Widerstandssignale und trennt damit den explosionsgefährdeten vom sicheren Bereich. Die galvanische Trennung vermeidet darüber hinaus eine gegenseitige Beeinflussung mehrerer Sensorkreise, wie sie etwa bei Erdschleifen in verketteten Messkreisen vorkommen können. Zwischen Eingang, Ausgang und Versorgungsspannung ermöglicht sie den Einsatz des Bausteins sowohl direkt an der Messeinrichtung als auch im Bereich von grossen und komplexen Kontrollsystemen, wie sie in der Anlagentechnik häufig eingesetzt werden. Fazit Wenn es zu einem Blitzeinschlag oder einer Blitzeinkopplung kommt, reichen alle diese vorgenannten Eigenschaften jedoch nicht aus. Ohne Überspannungsschutz können in diesem Fall Messgeräte und Trennwandler zerstört werden. Die Folge kann ein kompletter Stillstand der Anlage oder schlimmstenfalls eine Explosion sein. Sicheren Schutz vor Signalverfälschungen

und Überspannungen bietet innerhalb von eigensicheren Signalkreisen der VARITECTOR SPC EX, der in explosiongefährdeten Umgebungen der Zonen 2, 1 oder 0 und somit auch in direkter Sensornähe montiert werden kann. Der nach den neuesten Anwender- und Produktnormen (IEC61643-21, IEC62305, IEC61643-22) geprüfte Blitz- und Überspannungsschutz bietet maximalen Schutz und sichere Signale. Er ist in prozesstechnischen Anlagen nach den dort geltenden aktuellen ATEX- und IECEx-Richtlinien (EN 60079-0:2009, EN 60079-11:2007, EN 60079-26:2007 und EN 61241-11:2006 sowie IEC60079-0:2007; IEC60079-11:2006; IEC60079-26:2006 und IEC61241-11:2005) in Staub- und Gasatmosphären einsetzbar. Dort schützt er Messfühler und Signalwandler, Trenner und Steuerung gegen Überspannungen und Blitzeinkopplungen. So ist der störungsfreie Betrieb einer Anlage gesichert. (mf) Halle 2.2, Stand E009

337 u

Weidmüller Schweiz AG Rundbuckstrasse 2 8212 Neuhausen am Rheinfall Tel. 052 674 07 07, Fax 052 674 07 08 www.weidmueller.ch info@weidmueller.ch

eLFORUM

03 I 2012


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONE

Gute Geschäfte mit der Sicherheit u

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Verbesserungen bei Betriebsprozessen fördern Wachstum im europäischen Markt für Maschinensicherheit.

E-CAD

Produktivität und die Rentabilität von Produktionsprozessen steigern geht einher mit sichereren, integrierten Lösungen. (Bild: Markus Frutig, eLFORUM)

Striktere Sicherheitsnormen in Europa unterstützen das starke Wachstum des Marktes für Maschinensicherheit. Systeme für Maschinensicherheit sind in der Lage, eine sicherere Arbeitsumgebung zu gewährleisten und dadurch die Produktivität zu steigern und die Rentabilität von Produktionsprozessen und Anlagen zu verbessern. Dies wiederum erhöht die Marktperspektiven für diese Branche. Viele Marktteilnehmer haben inzwischen erkannt, dass sich mit Sicherheit gute Geschäfte machen lassen. Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan erwirtschaftete der europäische Markt für Maschinensicherheit im Jahr 2010 Umsätze in der Höhe von 422 Millionen USD. Bis zum Jahr 2017 sollen diese auf 565,6

eLFORUM

03 I 2012

Millionen USD anwachsen. Folgende Endverbraucherbranchen sind in der Studie erfasst: Automobil, Lebensmittel und Getränke, Verpackung und Materialtransport, Werkzeugmaschinenbau, Pressen, Elektronik und Halbleiter, Pharmazie und ande-

Die Studie Strategic Analysis of the European Machine Safety Market ist Bestandteil des Growth Partnership Service Programms Industrial Automation & Process Control, das ausserdem Analysen zu den folgenden Bereichen umfasst: World Safety Systems Markets for Process Industries, World Process and Discrete Safety Systems Markets: An Analysis of Mergers & Acquisitions (M&A) Opportunities und World Machine Safety Markets. Sämtliche Studien im Subskriptionsservice basieren auf ausführlichen Interviews mit Marktteilnehmern und bieten detaillierte Informationen über Marktchancen und Branchentrends. 45


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

re (Luftfahrt und Verteidigung, Metalle und Bergbau, Druckerzeugnisse). «Das steigende Bewusstsein für den Nutzen vonFACHBEDARF/ Systemen für Maschinensicherheit wird LAST MINUTE die Nachfrage nach derartigen Systemen ankurbeln», erklärt Katarzyna Owczarczyk, Research Analyst bei Frost & Sullivan. «Es besteht eine enorme latente Nachfrage auf dem Nachrüstmarkt, mit guten Chancen für die sicherheitstechnische Nachrüstung von Anlagen mit obsoleten Systemen.» Prozessrentabilität erhöhen Lösungen für Maschinensicherheit verbessern die Gesamtanlageneffektivität (GAE) von Maschinen. Sie optimieren die BetriebsE-CAD zeit, indem sie die Anzahl ausserplanmässigen Abfahrens verringern. Dies ist vor allem für Unternehmen entscheidend, die in einer wettbewerbsintensiven Umgebung tätig sind und die durch effizienten Betrieb kontinuierlich nach verbesserten Gewinnspannen streben müssen. «Durch eine längere Betriebszeit steigt auch die Rentabilität des Prozesses und der von der Maschine geleistete Durchsatz lässt sich erheblich steigern», kommentiert Owczarczyk. «Mit Sicherheitsnetzwerken und speicherprogrammierbarer Steuerung (SPS) kann eine Gruppe von Maschinen eines gesamten Prozesses von einem einzelnen Masterpanel kontrolliert werden und so die Sichtbarkeit verbessern

und das Effizienzniveau unter Kontrolle halten.» Herausforderung: integrierte Gesamtlösung Die traditionelle Methode der festverdrahteten Relais erfordert eine aufwendige Wartung, wobei das System oft vom Wartungspersonal abgeschaltet werden muss. Aufgrund der technologischen Entwicklungen ist die effiziente Fehlererhebung und Wartung des gesamten Systems jedoch inzwischen einfacher. «Neben betriebsbezogenen Vorteilen wurde ausserdem der Prozess der Installierung von Systemen zur Maschinensicherheit rationalisiert», erklärt Owczarczyk weiter. «Die Optimierung der Kosten für den Betrieb der Maschine geht mit grösserer Personalproduktivität als Ergebnis der längeren Betriebszeit der Maschine einher.» Eine der grössten Herausforderungen für Hersteller besteht in der Verschiebung von einem traditionellen, auf Komponenten basierten Geschäft zu einem Ansatz mit integrierter Gesamtlösung. Die integrierte Gesamtlösung hat bedeutsame Vorteile gegenüber den traditionellen Geräten, zum Beispiel im Hinblick auf Diagnosefähigkeit, Online-Reparaturen, Fehlererhebung und anderes. Ausserdem ist die Wartung einer integrierten Lösung erheblich einfacher als

bei festverdrahteten traditionellen Systemen. «Endverbraucher sind ausserdem an grösserer Flexibilität bei den von ihnen erworbenen Produkten interessiert und wählen nur ungern unterschiedliche Anbieter für mehrere Anwendungen» gibt Katarzyna Owczarczyk zu bedenken. «Das Anbieten von integrierten Gesamtlösungen führt zu wechselseitiger Zufriedenheit bei Kunden und Anbietern. Der Faktor Kundenbindung nimmt hierbei zugleich mit den Umsätzen zu, da sich Wiederholungskäufe, Reparaturen und Nachrüstungskosten beim selben Anbieter ergeben.» Branchenteilnehmer mit einem auf Komponenten basierenden Produktportfolio sollten daher ihre Geschäftsstrategien neu abstimmen. Um dem Bedarf nach integrierten Lösungen zu entsprechen, sollten Unternehmen komplett neue Portfolios erstellen oder eine Auslagerung erwägen, um eventuelle Lücken in der Produktlinie zu schliessen. (mf)

338 u

Frost & Sullivan Clemensstrasse 9 D-60487 Frankfurt am Main Tel. +49 (0)69 77 03 30 Fax +49 (0)69 23 45 66 www.industrialautomation.frost.com

Installationsschütze mit 2 und 4 Kontakten für 25 A Mit der Serie 22 hat Finder eine neue Baureihe von Installationsschützen nach DIN EN 61095:2009 entwickelt, die sich durch Brummfreiheit, eine lange elektrische Lebensdauer sowie eine hohe Fertigungsqualität auszeichnen. Die Schütze sind für Versorgungsspannungen von 12 bis 230 VAC/DC und einen maximalen Dauerstrom von 25 A ausgelegt. Für unterschiedliche Lastarten werden zwei verschiedene Kontaktmaterialien angeboten. Bei niedrigen bis mittleren Einschaltströmen (z.B. bei schwachen induktiven AC-Lasten) stehen Schütze mit AgNi-Kontakten und bei hohen Einschaltströmen Kontakte mit dem Kontaktmaterial AgSnO2 (bis zu 120 A) – zum Schalten von Lampenlasten – zur Verfügung. Dank der internen Beschaltung für eine AC/DC-Ansteuerung sind die Schütze der Serie 22 brummfrei und daher auch für ruhige Umgebungen geeignet. Die elektrische Lebensdauer beträgt 70 000 Schaltspiele bei den AgNi-Kontakten bzw. 30 000 Schaltspiele bei den AgSnO2-Kontakten. Die Schütze sind mit zwei oder vier Kontakten mit unterschiedlicher Kontaktbestückung erhältlich: zwei Schliesser, je ein Schliesser und Öffner bei den 2-poligen, vier Schliesser, zwei Schliesser und zwei Öffner oder drei Schliesser und ein Öffner bei den 4-poligen Ausführungen. Die doppelt unterbrechenden Brückenkontakte weisen Trennstrecken von über 3 mm (Schliesser) bzw. über 1,5 mm (Öffner) auf. Bei Bedarf lassen sich die Schütze zudem mit einem optionalen, seitlich montierbaren Hilfsschalter um einen Schliesser und einen Öffner oder zwei Schliesser erweitern. Die Schütze können als Reiheneinbaugeräte problemlos auf eine Tragschiene nach DIN EN 60715 TH35 aufgerastet werden und verfügen standardmässig über eine mechanische Anzeige sowie eine LED. Zu46

dem sind auch Versionen mit einem zusätzlichen On-Auto-Off-Schalter lieferbar. Halle 2.2, Stand D004

339 u

Finder (Schweiz) AG Industriestrasse 1a, 8157 Dielsdorf Tel. 044 885 30 10, Fax 044 885 30 20 www.finder-relais.ch, finder.ch@finder-relais.ch

eLFORUM

03 I 2012

Info 100


LUXOMAT ® B.E.G. KNX

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Energieautarke Befehlsgeräte für den Explosionsschutz

Lässt keine Wünsche mehr offen: Das KNX-Melder-Sortiment von Swisslux

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PD2 360 AP KNX

PD2 360 UP KNX

PD2 360 DE KNX

PD2 MAX UP KNX

E-CAD

PD9 360 KNX

Die Befehlsgeräte der Baureihe Ex RF BF 80 von steute wurden für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen konstruiert und arbeiteten kabellos und energieautark. Bei der Montage dieser Bedien- und Befehlsgeräte muss der Anwender nur das Gehäuse an der Wand oder der Maschine befestigen. Energie- und Signalzuführungen sind nicht erforderlich, denn die Signale werden per Funk übermittelt. Die dafür nötige Energie erzeugt das Schaltgerät selbst. Besser gesagt: Der Bediener selbst erzeugt diese Energie, indem er den jeweiligen Taster betätigt. Ein miniaturisierter elektrodynamischer Energiewandler, der am Schaltstössel montiert ist, wandelt die kinetische in elektrische Energie um, und es wird per Funk ein Signal an die Empfangseinheit versendet. Diese Wireless-Technologie bewährt sich seit Längerem schon in der Industrie sowie in der Gebäudetechnik und seit Kurzem im Explosionsschutz. Denn steute hat diese «Energy Harvesting»-Technologie entsprechend zertifizieren lassen – mit dem Ergebnis, dass die Befehlsgeräte der Baureihe Ex RF BF 80 gemäss ATEx-Richtlinie für den Einsatz in den Gas-Ex-Zonen 1 und 2 und den Staub-Ex-Zonen 21 und 22 zugelassen sind. Das Kunststoffgehäuse der neuen Befehlsgeräte ist sehr robust. Es stehen Varianten für ein, zwei und drei Bedienelemente zur Verfügung, wobei der Anwender aus einem breiten Programm an Drucktastern, Pilztastern, Stellwählern und Schlüsselschaltern wählen kann. Das Wireless-Protokoll gewährleistet eine hohe Übertragungssicherheit über Distanzen bis 30 Meter (in Gebäuden) bzw. 300 Meter (Aussenbereich). Es können mehrere «Wireless Ex»-Systeme in einem Sendebereich betrieben werden; die eindeutige Zuordnung von Befehlsgerät und Empfangseinheit wird im Einlernmodus mit wenigen Schritten erledigt. Der speziell für raue Industrie-Anwendungen entwickelte Schalteinsatz mit elektrodynamischem Energiegenerator schafft die Voraussetzung für eine mechanische Lebensdauer von über einer Million Schaltspielen.

340 u

CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Tel. 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

Info 126 w

eLFORUM

03 I 2012

PD2 180 AP KNX EDI

PD2 180 UP KNX EDI

PD2 180 C KNX EDI

PD2 180 NAP KNX BEG

PD2 180 NUP KNX BEG

RC-plus 230 next KNX

, BEA bern expo, Wir stellen aus: ELECTRO -TEC 22. März 2012 bis 21. Halle 1.2, Stand A011,

Für jede Anwendung: Decken- oder Wandmontage, grosse und kleine Erfassungsbereiche Für jede Montageart: Aufputz-, Unterputz-Montage, Einbau in Hohldecken Mini-Melder zum vielseitigen Einbau in Leuchten, Decken, Schränken etc. Wandmelder für alle Schweizer Lichtschalter-Designs (Edizio, Standart, Kallysto, Sidus, Solfà) Wandmelder als Einsatz für Kombinationen Wandmelder als NAP- und NUP Ausführungen Aussenmelder RC-plus next: Konkurrenzlos in Handling und Einstellung Einzigartiger Temperaturbereich für alle Melder: -25 °C bis +40 °C Bezeichnung

Montageart

E-No

PD2 360 AP KNX PD2 360 UP KNX PD2 360 DE KNX PD2 MAX UP KNX PD9 360 KNX PD2 180 AP KNX EDI PD2 180 UP KNX EDI PD2 180 C KNX EDI PD2 180 NAP KNX BEG PD2 180 NUP KNX BEG RC-plus 230 next KNX

Decke AP Decke UP Deckeneinbau DE Decke UP, Ø 24 m Decken-/Leuchteneinbau Wand AP Wand UP Wand C (Einsatz) Wand NAP Wand NUP Wand/Decke AP

205 305 205 305 405 535 535 535 535 535 535

Swisslux AG Industriestrasse 8 8618 Oetwil am See Tel.: 043 844 80 80 Fax: 043 844 80 81

Swisslux SA Chemin du Grand Clos 17 1092 Belmont-sur-Lausanne Tél.: 021 711 23 40 Fax: 021 711 23 41

400 400 400 400 470 935 935 955 935 935 945

www.swisslux.ch

239 039 439 239 039 065 025 005 087 077 007


FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Geniale Dachaufbau-Kühlgeräte mit Kondensat-Sicherheit Kühlgeräte für den Dachaufbau sind aufgrund ihrer geringen Grösse und ihrer praktischen Platzierung besonders für Anwendungen geeignet, in denen Platzmangel herrscht. Bei herkömmlichen E-CAD Ausführungen kann allerdings aus verschiedenen Gründen Kondensat entstehen, das in den Schaltschrank eindringt und im schlimmsten Fall zu Maschinenstillständen führt. Abhilfe schaffen die einzigartigen Dachaufbau-Kühlgeräte der Serie DTT von Pfannenberg. Dank eines intelligenten, patentierten Kondensatmanagement-Systems verhindern sie zuverlässig die Entstehung von Kondensat sowie das Eindringen von Kondensat in den Schaltschrank. Dazu wurden die Kühlgeräte buchstäblich auf den Kopf gestellt: Anders als bisher üblich grenzt die kalte Seite nicht mehr an die Schaltschrankdecke. Grössere Temperaturunterschiede an der Kontaktfläche zwischen Kühlgerät und Schaltschrank werden so vermieden, und im Kühlgerät anfallendes Kondensat wird sicher in die integrierte Kondensatverdunstung geleitet. Mittels Schnellmonta-

gerahmen können die Geräte rasch und ohne Werkzeug installiert und zu Wartungszwecken oder für den Transport wieder abgenommen werden. Die komplette Haube ist nach vorn abziehbar, und Filtermatten sowie Steuerungselemente sind im Frontbereich leicht zugänglich. Durch die Verwendung leichterer, leistungsfähiger Bauteile konnte der Energieverbrauch dieser Dachaufbau-Kühlgeräte gegenüber Standardmodellen um bis zu 20% reduziert werden. Ein optionales Steuermodul erlaubt es Anwendern zudem, mehrere Geräte gleichzeitig anzusteuern und die Kühlgeräte bei Bedarf in einen Energiesparmodus zu versetzen. Die UL-approbierten DTT-Dachaufbau-Kühlgeräte sind in drei Baugrössen und sechs Leistungsklassen (500–4000 W) lieferbar. Auf Wunsch sind sie auch in Edelstahl erhältlich.

341 u

CARL GEISSER AG Industriestrasse 7, 8117 Fällanden Telefon 044 806 65 00, Fax 044 806 65 01 www.carlgeisser.ch, info@carlgeisser.ch

Kinderleichtes, kabelloses Etikettieren Wenn Sie an Ort und Stelle gut lesbare und beständige Etiketten brauchen, benötigen Sie den neuen Etikettendrucker BMP51oder BMP53 von Brady. Er gewährleistet ein makelloses Druckergebnis, leichtes Formatieren und unterschiedliche Etikettengrössen. Darüberhinaus bietet er die erforderliche Mobilität für die Kennzeichnung im Bereich Elektronik und Datenkommunikation, für Kennzeichnungen im Laborbereich sowie für Gebäude- und Sicherheitskennzeichnungen. Das Material lässt sich in wenigen Sekunden wechseln: Benutzerfreundliche, leicht einsetzbare Kassetten beinhalten das Etikettenmaterial und das Farbband. Die Kassetten verfügen über die Smart-Cell-Technologie, die dem Drucker sagt, wie Ihr Etikett ordnungsgemäss formatiert wird. Einfach eine Kassette einsetzen, der Drucker übernimmt den Rest. Die Geräte drucken mit einer Geschwindigkeit von 25,4 mm/Sekunde – so müssen Sie nicht mehr auf Ihre Etiketten warten. Das Gerät verfügt über eine selbstreinigende Schneidevorrichtung, die jedes Material leicht schneidet und das Etikett festhält, bis Sie es benötigen. Die Geräte lassen sich über den Netzanschluss, AA-Batterien oder den wiederaufladbaren Li-Ion-Akku betreiben. Mit einer Akkuladung können Sie über 3000 Etiketten drucken. Die integrierte Bluetooth-Technologie und die optionale Wi-Fi-Karte ermöglichen den kabellosen Einsatz. Dank der Software LabelMark bietet der Drucker Barcodesymbole, Zeit-/Datumsstempel, Import von Grafiken, automatische Datenserialisierung und vieles mehr. Egal, ob Sie Kabel und Leitungen oder Schaltschränke und Geräte kennzeichnen müssen, Sie benötigen nur diesen einen Drucker. Sie können aus 20 unterschiedlichen Materialien und mehr als 130 Etikettentypen wählen. Erstellen Sie grosse Etiketten, die auch von Weitem gut sichtbar sind (oder Endlosetiketten bis zu einer Länge von 1 m!). Damit Ihr Drucker immer griffbereit ist, können Sie ihn dank einem Magnet an Schaltschranktüren, Metallleitern oder anderen metallischen Oberflächen befestigen.

48

Die Etiketten verblassen nicht, verschmieren nicht und fallen nicht ab. So müssen Sie alles nur einmal kennzeichnen. Ein robuster Drucker, auf den Sie sich verlassen können: Dieser Drucker ist geeignet für raue Bedingungen, alle Temperaturbereiche und verfügt über ein robustes, sturzsicheres Gehäuse.

342 u

S+K SCHÄRER+KUNZ AG Hermetschloostrasse 73, 8048 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 www.schaererkunz.ch, admin@schaererkunz.ch

eLFORUM

03 I 2012


Die Hager Group ist ein führender Anbieter im Niederspannungsbereich. Innovative Systeme in der Gebäudeauto­ matisierung, der Elektroverteilung sowie der Leitungsführung sind Schwerpunkte des Leistungsangebotes. Das welt­ weit tätige Familienunternehmen beschäftigt heute über 11 000 Mitarbeitende. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf dem Qualitätsbewusstsein und Innovationsverhalten aller Mitarbeitenden. Die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen und eigenverantwortliches Handeln fördern die Kundenzufriedenheit und den Unternehmenserfolg. Tragende Säule für unsere zukünftige Entwicklung ist unsere kulturelle Vielfalt. Wir beken­ nen uns zu gemeinsamem Wachstum. Die Hager Schweiz investiert in die Zukunft: Zur Verstärkung des Verkaufteams Zweckbau und Energie in der Zentralschweiz suchen wir eine starke Verkaufspersönlichkeit im

Verkauf Aussendienst Sie sind verantwortlich für die umfassende Betreuung (Beratung, Offert­ und Auftragsverhandlungen, Pflege der Kun­ dendaten) der bestehenden Kunden im Bereich Schaltanlagen­ und Steuerungsbau. Zusätzlich akquirieren Sie Neu­ kunden, organisieren Produkte­Präsentationen und nehmen an verschiedenen Fachmessen teil. Sie führen Marktbe­ obachtungen durch, erkennen Kunden­ und Marktbedürfnisse und leiten die notwendigen Massnahmen ein. Nebst einer elektrotechnischen Grundausbildung (Schaltanlagenbauer, Elektromonteur, Automatiker o.Ä.) haben Sie eine weiterführende Ausbildung absolviert. Sie verfügen idealerweise über Berufserfahrung im Bereich Elektrotech­ nik / Schaltanlagenbau sowie in der Elektro­Projektierung. Dank Ihres technischen Vorstellungsvermögens, Ihrer ver­ netzten Denkweise und Ihrer Kundenorientierung werden Sie als kompetenter Ansprechpartner von den Kunden ge­ schätzt. Sie gehen Problemstellungen innovativ und lösungsorientiert an und sind selbständiges Arbeiten gewohnt. Ihre fundierten Anwenderkenntnisse der gesamten Office­Palette sowie Ihre ausgezeichneten Sprachkenntnisse (deut­ sche Muttersprache, Französisch und Englisch von Vorteil) runden Ihr Profil ab. Bei der Hager AG Schweiz erwartet Sie eine abwechslungsreiche, herausfordernde Tätigkeit mit hoher Selbständig­ keit, Verantwortung und neuzeitlichen Anstellungsbedingungen. Sie werden die Möglichkeit haben, aktiv die Zukunft des Unternehmens mitzugestalten. Ihr vollständiges Bewerbungsdossier richten Sie an: Hager AG Schweiz, Rita Flühmann­Chieu, Leiterin Human Resources, 041 269 92 20, Sedelstrasse 2, 6021 Emmenbrücke; (bewerbungen_schweiz@hager.com)

Intelligente Home Automation, Gebäudesystemtechnik in Perfektion. www.wahli.com

Info 127

eLFORUM

03 I 2012

49


Inserentenverzeichnis

Impressum

Astrel AG, Pfäffikon............................................. 39, 36

Phoenix Contact AG, Tagelswangen................ 37

BECKHOFF Automation AG, Schaffhausen............ 43

PowerParts AG, Mägenwil....................................... 35

CL-Electronics GmbH, Buchs ZH............................. 41

RECOM Electronic AG, Wollerau.........................US.4

Computer Controls AG, Otelfingen.......................... 21

Schmid Systems, Fislisbach..................................... 13

Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

Simpex Electronic AG, Wetzikon............................. 27

eev Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung, Bern..................................... 18

Swisslux AG, Oetwil am See.................................... 47

FORUM Herausgeber Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Elbro AG, Steinmaur.................................................. 36 Elko-Systeme AG, Magden...................................... 39 EM Elektro-Material, Zürich.................................US.2 ESE Elektronik AG, Stetten....................................... 33

swissT.net, Volketswil............................................... 32 Theben HTS AG, Effretikon....................................... 29 Traco Electronic AG, Zürich............................. 50 Wahli W. AG, Bern..................................................... 49 Zumtobel Licht AG, Zürich.......................................... 2

gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 41

Hager AG, Rümlang...........................20, 49, Titelseite

LZ Fachverlag AG

eL FORUM

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon +41 (0)41 767 79 03 Fax +41 (0)41 767 79 11 Internet www.elforum.ch

Verlagsleitung

Renate Kucher (Geschäftsleitung/Verlagsleiterin) Telefon +41 (0)41 767 79 03 E-Mail renate.kucher@lzmedien.ch

Anzeigenverkauf

Bernhard Wettstein Telefon +41 (0)56 491 02 91 E-Mail bernhard.wettstein@elforum.ch

Redaktion

Geyer M., Rümlang.................................................... 14 GLYN Switzerland, Esslingen................................... 17

10. Jahrgang

Beilage lose: Züblin M. AG, Wallisellen

Heiniger Kabel AG, Köniz.......................................... 11 Info Show.................................................................... 22

Markus Frutig (mf) Chefredaktor Telefon +41 (0)41 767 79 07 E-Mail markus.frutig@elforum.ch Claudio Fenner (cf) Redaktionsassistent E-Mail claudio.fenner@elforum.ch

Technische Leitung

Gisela Ineichen E-Mail gisela.ineichen@beagdruck.ch

Administration

Kablan AG, Ostermundigen...................................... 23

Roland Huber Telefon +41 (0)41 767 79 03 E-Mail roland.huber@lzmedien.ch

Koch René AG, Au..................................................... 19

Abonnemente

Johnson Electric Int., Murten..............................US.3

OSRAM AG, Winterthur............................................ 51 PG Transformatoren GmbH, Tagelswangen.......... 31

Telefon +41 (0)41 767 79 10 E-Mail info@lzfachverlag.ch

Abonnentenpreise CHF 30.– CHF 58.– CHF 80.–

Inland Europa Übersee

Druck

12 x jährlich Multicolor Print AG CH-6341 Baar

ISSN 1660-5500

© 2012 by LZ Fachverlag AG

TRACO CH TOP.korr.2.2012.100x210:Layout 1 16.02.12 11:29 Seite 1

Schaltnetzteile mit dem “Cool”- Design Volle Leistung 100 W und 200 W bis 50 °C Umgebungstemperatur ohne Zwangsbelüftung TOP-100: 100 W im 2”x 4” Format TOP-200: 200 W im 3”x 5” Format > > > > > > > > >

Keine Lüfter notwendig Sehr hoher Wirkungsgrad: >90 % Kleine Verlustleistung – längere Lebensdauer Arbeitstemperaturbereich -25°C bis +70°C Modelle mit 3.3, 5, 12, 15, 24 und 48 VDC 115/230 VAC Universaleingang Schutzklasse l oder ll 3 Jahre Produktgarantie Ab Lager Zürich lieferbar www.tracopower.com

TRACO ELECTRONIC AG Jenatschstrasse 1 · CH-8002 Zürich · Telefon 043 / 311 4511 · info@traco.ch

Info 128


Mai-Schwerpunkt:

Leistungselektronik/Stromversorgung/ Photovoltaik FORUM

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

5/2012

Redaktionsschluss: 13.4.12 Inseraten-Annahmeschluss: 19.4.12 Erscheinungsdatum: 15.5.12 Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eL FORUM 5/2012 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

www.osram.ch

LEDVANCE® Downlights: lichtstark, langlebig, effizient und kompakt.

LEDVANCE ® Downlights – von S bis XL. Mit neuester dimmbarer LED-Technologie werden diese Downlights zu echten Highlights. Sie verfügen über eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden, sind kompakt und leicht zu installieren. Mit einer Effizienz von über 50 lm/W eignen sie sich vom Möbel- bis zum Deckeneinbau und sind eine echte Alternative zu herkömmlichen Downlights. Sie zeigen: Bei OSRAM ist die Zukunft des Lichts schon im Jetzt angekommen.

OSRAM AG, Schweiz

Mehr Infos unter: www.osram.ch

osram_siteco_ins_ledvance_ch_dt_fr_185x131.indd 1

eLFORUM

03 I 2012

Info 129

30.01.2012 16:41:40

51


Schnell, einfach und praktisch: Unterlagen per Fax anfordern! Interessieren Sie sich für ein Produkt in dieser Ausgabe? Jedem Inserat und jeder Produktinformation ist eine Info-Nummer zugeteilt. Tragen Sie die Info-Nummer ein und faxen Sie diese Seite an: 041 767 79 11 (Absender nicht vergessen!), oder über www.elforum.ch (Link Service/Leserdienst anklicken). Ich interessiere mich für folgende Produkte: (nur gültig für die Ausgabe 03/2012!)

Ann_d

omov

M RU

ea_A4

_D_pro:Lay

4 NR.

out 1

27/01

/10 11:25

Page1

FO

eL FOR

r t fü

rif itsch

Elek

6

UM

und

nik

tro Elek

k

chni

trote

domo Nichts vea tebis einfac her als das

NR.

ze

eL FOR

ter Gröss n auf . Nutze m Raum te kleins 11

ärz

r.

N

3

M

Nr. 6 Juni

UM

Fach

: . toren Preis chmo ent, tiefer n-Fla maxo Drehmom s Hohe

20

Fach

zeits

. 2273 s sein. AGO os Die W in kann gr .ch 2273 So kle wago www.

M

U R

motor

3

F

157

d

157 800

n

ik

u

R.

N

M

RU

FO

eL

Elek

trote

LED Le

ung

sorg

mver

Stro

chnik

uchten

11 09:23

steme onik MI-Sy elektr Ex-H r Mikro ys für in de tion ntegra stemi

01.04.

Sy

www .hager-t

ehalit.c

 Sc hw

h Info

140

8 1 dd .indd x297.in lag_04 P_210 umsch

OM

und

Displa

ze

tronik

514

onik/

elektr

ungs

Leist

nkt:

erpu

Elek

h

c

a

F

214

t fü r

814

800 414

314

hw  Sc

E

r

h

c

its

157 800

n

o tr

k

le

r

157 800

le

E

sen präzi hoch auch aber ter von t, r steht skraf nde Anbie n moto Innovation uns: maxo eit führe tät, n Sie weltw 500 Watt. ste Quali etz. Teste bis r ist der , höch ebsn n moto Systemen ngen Vertri maxo che Lösu weltweites ben und n Antrie enspezifis und ein t maxo e Preis m für kund In nur Nicht en biete ltniss tor.co Watt. en etitive wenig verhä 0.2 bis 90 komp onmo en Schri die Konfi enlos Platz .max tten geling www nzten bis 90 mm, n der bürst und der Die ausgeguration ng begre einer 9.2 t Ihnen truktio roklüge Hage gen mit Lösung: Ø r Elekt he KonsAuch die Leistu lte Softw tebis Visua r-Serv ndun rierte ale einfac n. lisieru er oder are, erstellt Für Anwer die optim rm und die überzeuge toren mit integ dem Basisob mit einem ng. autom Visua flat motoflache Baufowerden Sie n-Flachmo Softw lisieru atisch eine n are-K maxo die gewü ngsoberfläc anspr otore nur die it, echen . gibt es lachm de und die nschte Gebä he. Sie DC-F weise Getrieben müss10 13:42 . Wahl und udest en nur Preis Sie die KNX Daten dern ruktu07.01. zuord Oberf r aufba nik, Enco nen. Natür läche Überz uen nacht eugen lich räglich Sie sich xxx individ können selbs Info143 ualisie t. Info ren.

ift

h

c

te

o tr

2011

FOR UM

chrif

157 800

ik

n

k

O

g wird. es en Wenn

flat maxon

Faxantwort

2011

April Nr. 4

Licht

Titelseit

e 6-2011.

C RE gt fol

indd

erpun

serte

aik

kt: Be leu

an, Ko ste

Verbes

n run ter

Energie

chtun

bilanz

g / LE D-

Tech

nolog

ie

lt

1

vo

oto

h

on

ati

m

hw

Sc 

e

iss

Ds

Ge f au

uto

ea

ud

kt:

un

erp

n

ole

tte

la

rp

ite

Le

/P

n

19.05.1

1 16:47

co

LE

He

5

fo

13

In

Werden Sie Abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eLFORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eLFORUM (12 Ausgaben) zum Preis von CHF 39.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 58.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.

oder Kennziffer 500 eintragen und faxen an: LZ Fachverlag AG, eLFORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH-6341 Baar, Fax Nr. 041 767 79 11, E-Mail: info@elforum.ch Firma/Funktion Name Vorname Strasse PLZ/Ort E-Mail eLFORUM

03 I 2012

&

52


Johnson Electric – Innovating Motion

www.saia-switch.com ■ ■

Präzisions Mikroschalter u. Motoren Hoch präzise, zuverlässige Mikroschalter Entwickelt für Applikationen mit hohen Serienstückzahlen Lange Lebensdauer

www.burgess-switch.com ■ ■

Ich bin überall zuhause

Besu c vom 2 hen Sie un Stand 1. – 22.03.1s an der E lec C002 2 in B ern, H tro-Tec alle 2 .2/

Robuste Industriemikroschalter Innovative Schalterlösungen vom Mikroschalterpionier Einsatzgebiete sind Industrie, Automatisierungstechnik und Applikationen mit rauen Umweltbedingungen

www.baer-switch.com

In meinem Beruf bin ich ständig im Einsatz. Flexibel, zuverläs-

■ ■

sig und rund um die Uhr verfügbar muss deshalb auch mein

Partner sein.

Innovative Bedienschalter Intelligente Schalterlösungen für moderne Haushaltgeräte Wippen-, Drucktastenund Türschalter Kundenspezifische highend Lösungen

Die Elektro-Material AG steht schweizweit neunmal an Ihrer Seite,

www.saia-motor.com ■

■ ■

Zuverlässige Synchron- und Schrittmotoren Rotator- und Linearantriebe Kundenspezifische Applikationen inkl. Steuerelektronik Lange Lebensdauer

www.johnsonmotor.com ■

Der Nr. 1 Anbieter von Permanentmagnet-Gleichstrommotoren, bürstenlosen Wechselstrom- und Universalmotoren für Elektrowerkzeuge, Haushaltgeräte, Büromaschinen, Körperpflege sowie AV-Geräte Tageskapazität 3 Millionen Motoren

www.ledex.com ■ ■

Präzisionsgleichstrommagnete Amerikas führender Anbieter für Industriemagnete Präzise elektromechanische und elektromagnetische Applikationen Entwickelt für Applikationen mit hohen Serienstückzahlen Sehr gute Kraftentwicklung bei kurzem Betätigungshub

damit Sie jederzeit und überall Ihren guten Job machen können. www.th-contact.com ■ ■ ■ ■ ■

Bedien- und Meldegeräte Ideal für Tableaus Modulares Schalterkonzept Universell einsetzbar Joysticks und Not-Aus-Schalter

www.dormeyersolenoids.com ■ ■

Zuverlässige Wechselstrommagnete Elektromechanische u. -magnetische Lösungen für Haushaltgeräte und industrielle Anwendungen Entwickelt für Applikationen mit hohen Serienstückzahlen Sehr gute Kraftentwicklung

Jede unserer Marken zeichnet sich durch einmalige Produkteigenschaften aus. Johnson Electric zählt weltweit zu den grössten Anbietern von Elektro-Systemlösungen und Antriebselementen für Kfz- und Industrieanwendungen. Die Industry Products Group bietet Produkte und Antriebslösungen für verschiedene gewerbliche und industrielle Anwendungsbereiche. Dazu zählen Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge, Bürogeräte, Körperpflegeprodukte, Medizintechnik, Gebäudeautomatisierung und -sicherheit, audiovisuelle Geräte und andere Industrieprodukte. Ihre E M im Be -Niederla ssung rnbiet

Base

Willko in Ber mmen n l

Bern

Genè

ve

Heide

n

Lausan

ne

Lugano

Luzern

Sion

Zürich

Basel

Bern

Genève

Heiden

Lausanne

Lugano

Luzern

Sion

Johnson Electric International AG

Zürich

www.elektro-material.ch

Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten, Switzerland T +41 26 672 71 11, F +41 26 672 76 06 ipg-sch@johnsonelectric.com, www.johnsonelectric.com

Info 101

Info 130


NR. 3 | 2012

eL FORUM

Hier „dreht“ sich alles um die NIN/NIVPrüfung

Nr. 3 März 2012

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Lassen Sie die Rundungen sprechen.

CA 300TIV V

ELECTRO-TEC 21. – 22. März 2012 Halle 2.2 Stand C014

Analog-Anzeige-Simulation

kallysto.art

info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00

kallysto.line

kallysto.pro

kallysto.trend

bequeme Drehschalter mit sicherer Farbcodierung

Start-Tasten links und rechts

      

Drehschalter mit sicherer Farbkodierung grosses Display mit Analog-Simulation Verlangen Sie jetzt eine kostenlose Vorführung. Sie werden staunen.

Erdungsmessung, selektiv & spiesslos Strommessung über externe Zangen (mA - A) prüft auch Typ B FI/RCDs wiederaufladbare Batterien 1.000 Messwerte-Speicher & Bluetooth

Info 131

www.elforum.ch

MFT1835: NIN/NIV-Installationsprüfer

kallysto.trend macht Schluss mit Kanten. Die stilbewusste Schalter- und Steckdosenausführung von Hager besticht mit viel Design und trendigen Rundungen. Mit seiner angesagten Silhouette verleiht kallysto.trend zeitgemässen Interieurs und modernen Architekturen den perfekten Schliff. Wie alle Modelle von kallysto Multidesign gibt es .trend in verschiedenen Farb- und Funktionsvarianten.

www.hager-tehalit.ch/kallysto

 Schwerpunkt: Gebäudeautomation 

Nur eine kurze Störung

Für langfristige Produktivität


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.